Research Project SOLLEKTOR & Rooflight Domeip2014.eap.gr/lectures/students_nuernberg_d.pdf · zur...

27
Research Project SOLLEKTOR & Rooflight Dome

Transcript of Research Project SOLLEKTOR & Rooflight Domeip2014.eap.gr/lectures/students_nuernberg_d.pdf · zur...

  • Research Project SOLLEKTOR & Rooflight Dome

  • Master Thesis from:Thomas Berghofer, Marcel Neberich

    Advisor: Prof. Dr. Roland KrippnerProf. Josef Reindl

    Prof. Hartmut Fuchs

    Support: Prof. Dr. Hans PoiselProf. Dr. Friedo Mosler

    Prof. Dr. Wolfram Stephan

    Georg Simon OhmUniversity of Applied Science

    Nuremberg

  • Combination of two Daylight Systems

    Sollektor Rooflight Combination

  • Combination

    Advantages

    Combination of two Daylight Systems

    - Sollektor as a shading device for the rooflight

    - free roof area

    - no shadow on photovoltaic cells or terraces

    - good spot to put cables inside

    - retrofittable

  • Combination

    Advantages

    Combination of two Daylight Systems

    - free roof area

    - Sollektor as a shading device for the rooflight

    - no shadow on photovoltaic cells or terraces

    - good spot to put cables inside

    - retrofittable

  • Advantages

    - no shadow on photovoltaic cells or terraces

    - Sollektor as a shading device for the rooflight

    - free roof area

    - good spot to put cables inside

    - retrofittable

  • Advantages

    - good spot to put cables inside

    - Sollektor as a shading device for the rooflight

    - free roof area

    - no shadow on photovoltaic cells or terraces

    - retrofittable POF

  • Advantages

    - retrofittable

    - Sollektor as a shading device for the rooflight

    - free roof area

    - no shadow on photovoltaic cells or terraces

    - good spot to put cables inside

    Construction

  • 55

    Stand: 03.07.2013

    SOLLEKTOR und Lichtkuppel

    Demonstrationsprojekt

    "V-Gebäude"

    4.1 Oberlichter im Bestand

    Für die bestehende Tageslichtversorgung der zentral im Gebäude liegenden Zone 1 und Zone 2 sind vier bzw. ein im Flachdach installierte Oberlichter vorhanden (Abb. 36). Der bestehende Zustand hinsichtlich Ver-schmutzung und Lichtdurchlässigkeit wird in Abbildung 35 deutlich. Dies hat einen deutlich reduzierten Tageslichteintrag in den beiden Bereichen zur Folge. Dieser Bestand wird auch im Rahmen der folgenden Tageslichtsi-mulation berücksichtigt werden.

    Zone 2

    Zone 1

    Abb. 36 Lichtkuppel Bestand

    Abb. 35 Dachaufsicht V-Bau

    Reference buildingUniversity of Applied Science NurembergKV - Zone 1: president´s foyer - Zone 2: kitchen + conference room

  • Reference buildingUniversity of Applied Science Nuremberg

    floorplan sectionplan

    section

    PräsidentSekretariatPräsident

    NotenlistenSekretariat

    Stellvertreter Besprechung

    KasseAmtmannVermittlungWC DWC H

    Foyer

    Windfang

    52 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52

    16 7,71 24 3,58 .115 3,94 24 7,39 20 2 2226

    24,13

    9,32

    3,42

    583,

    426,

    73

    648,

    26.1

    753,

    9024

    3,60

    6,00

    64

    23,4

    5

    26 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52 3,42 52

    43 3,61 24 1,84 .115 1,84 24 3,77 24 3,46 .175 7,70 20

    64

    26

    6,40

    2410

    ,17

    245,

    7664

    1,53 15 22 1,20 2215 3,06 1,94 1,50

    1,62

    1,94

    3,06

    1522

    1,20

    2215

    1,62

    Teeküche

    285

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 28.03.2014

    Grundriss

    Thomas Berghofer

    M 1:100

    Schnitt B - B M 1:100

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 10.07.2012

    11

    Schnitt A, B

    Schnitt A - A M 1:100

  • 1 Foyer1.1 Berechnungsergebnisse, Foyer1.1.1 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (E)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 2/5Relux1_20140605.rdf

    -6 -4 -2 0 2 4 6 8[m]1 : 250

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16[m]

    N

    50 100 150 200Beleuchtungsstärke [lx]

    Höhe der Bezugsebene : 0.00 mMittlere Beleuchtungsstärke Em : 260 lxMinimale Beleuchtungsstärke Emin : 23 lxMaximale Beleuchtungsstärke Emax : 1510 lxGleichmäßigkeit Uo Emin/Em : 1 : 11.23 (0.09)Ungleichmäßigkeit Ud Emin/Emax : 1 : 65.25 (0.02)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    1 Foyer1.1 Berechnungsergebnisse, Foyer1.1.1 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (E)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 2/5Relux1_20140605.rdf

    -6 -4 -2 0 2 4 6 8[m]1 : 250

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16[m]

    N

    50 100 150 200Beleuchtungsstärke [lx]

    Höhe der Bezugsebene : 0.00 mMittlere Beleuchtungsstärke Em : 260 lxMinimale Beleuchtungsstärke Emin : 23 lxMaximale Beleuchtungsstärke Emax : 1510 lxGleichmäßigkeit Uo Emin/Em : 1 : 11.23 (0.09)Ungleichmäßigkeit Ud Emin/Emax : 1 : 65.25 (0.02)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    2 Besprechung/Teeküche2.1 Berechnungsergebnisse, Besprechung/Teeküche2.1.1 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (E)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 3/5Relux1_20140605.rdf

    0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 [m]1 : 100

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10[m] N

    50 100 150 200Beleuchtungsstärke [lx]

    Höhe der Bezugsebene : 0.85 mMittlere Beleuchtungsstärke Em : 71 lxMinimale Beleuchtungsstärke Emin : 2 lxMaximale Beleuchtungsstärke Emax : 137 lxGleichmäßigkeit Uo Emin/Em : 1 : 44.13 (0.02)Ungleichmäßigkeit Ud Emin/Emax : 1 : 85.62 (0.01)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    Berechnungsergebnisse, Foyer.1 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (D)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 4/5Relux1_20140605.rdf

    -6 -4 -2 0 2 4 6 8[m]1 : 250

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16[m]

    N

    0.2 0.4 0.6 0.8 1Tageslichtquotient [%]

    Mittlerer Tageslichtquotient Dm : 2.3Minimaler Tageslichtquotient Dmin : 0.2Maximaler Tageslichtquotient Dmax : 13.4Außenbeleuchtungsstärke Ea :11300 lxGleichmäßigkeit Uo Dmin/Dm : 1 : 11.23 (0.09)Ungleichmäßigkeit Ud Dmin/Dmax : 1 : 65.25 (0.02)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    Berechnungsergebnisse, Foyer.1 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (D)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 4/5Relux1_20140605.rdf

    -6 -4 -2 0 2 4 6 8[m]1 : 250

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16[m]

    N

    0.2 0.4 0.6 0.8 1Tageslichtquotient [%]

    Mittlerer Tageslichtquotient Dm : 2.3Minimaler Tageslichtquotient Dmin : 0.2Maximaler Tageslichtquotient Dmax : 13.4Außenbeleuchtungsstärke Ea :11300 lxGleichmäßigkeit Uo Dmin/Dm : 1 : 11.23 (0.09)Ungleichmäßigkeit Ud Dmin/Dmax : 1 : 65.25 (0.02)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    Berechnungsergebnisse, Besprechung/Teeküche.2 Falschfarben, Nutzebene 1.1 (D)

    ObjektAnlageProjektnummerDatum

    : KV-Gebäude: Ist-Zustand:: 19.05.2014

    -please put your own address here-Seite 5/5Relux1_20140605.rdf

    0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 [m]1 : 100

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10[m] N

    0.2 0.4 0.6 0.8 1Tageslichtquotient [%]

    Mittlerer Tageslichtquotient Dm : 0.63Minimaler Tageslichtquotient Dmin : 0.01Maximaler Tageslichtquotient Dmax : 1.22Außenbeleuchtungsstärke Ea :11300 lxGleichmäßigkeit Uo Dmin/Dm : 1 : 44.13 (0.02)Ungleichmäßigkeit Ud Dmin/Dmax : 1 : 85.62 (0.01)Datum, Uhrzeit : 21.03. 10:00 (WOZ 09:37)

    Reference buildingUniversity of Applied Science Nuremberg

    Simulation, support from ieg - Dipl.-Ing. (FH) Mario Franz

    daylight factor0 00,6 0,61,2 1,2

    illumination

  • SOLLEKTOR und LichtkuppelInnovative Tageslichtnutzung vom Flachdach

    Forschungsprojekt gefördert von der Staedler Stiftung, NürnbergModellraum KV Gebäude für Lichtuntersuchungen

    Innenaufnahme Modellraum

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Einfräsung für herausnehmbare Trennwand in der Bodenplatte und den Seitenwänden

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Wandaufbau:-8mm MDF Platte-6x6mm Holzstäbe-8mm MDF Platte

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Model

    lboden

    platte

    Die Seitenwände werden verschaubt um das Modell gegebenfalls zerlegen zu können

    Model

    lboden

    platte

    Türöffnungen dienen als Zugang für eine Fotodokumentation, z.B. mit einer Pappeschicht abzudecken

    Austauschbare Wandschichten zur Simulation verschiedener Oberflächen

    Teilung des Modells um die Handhabung und den Transport zu verbessern

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Holzklötze an den Lichtschächten als Aufnahme für eingesetzte Schraubengewinde

    Aufkleben der Lichtschächte auf die untere Deckenplatte

    Spanden zur Unterstützung der Deckenkosntruktion

    Zwischen den Spanden angebrachte Holzklötze zum anbringen von Metallgewinden

    Auf Gehrung geschnittene und geklebte Deckenseitenwände

    Austauschbare Lichtkuppelinnenwände zum testen von unterschiedlichen Reflektionsgraden

    Zusammenfügen der Deckenkonstruktion durch Schrauben mit vorher in Holzklötzen eingesetzten Gewinden

    Abwicklung der Lichtkuppelschächte

    Aufgeklebter Kranz für die Lichtkuppelschächte

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Die Deckenkosntruktion wird durch die eingefrästen Nuten einfach auf die Wände des Modells aufgelegt

    SOLLEKTOR und LichtkuppelInnovative Tageslichtnutzung vom Flachdach

    Forschungsprojekt gefördert von der Staedler Stiftung, NürnbergModellraum KV Gebäude für Lichtuntersuchungen

    Innenaufnahme Modellraum

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Einfräsung für herausnehmbare Trennwand in der Bodenplatte und den Seitenwänden

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Wandaufbau:-8mm MDF Platte-6x6mm Holzstäbe-8mm MDF Platte

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Model

    lboden

    platte

    Die Seitenwände werden verschaubt um das Modell gegebenfalls zerlegen zu können

    Model

    lboden

    platte

    Türöffnungen dienen als Zugang für eine Fotodokumentation, z.B. mit einer Pappeschicht abzudecken

    Austauschbare Wandschichten zur Simulation verschiedener Oberflächen

    Teilung des Modells um die Handhabung und den Transport zu verbessern

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Holzklötze an den Lichtschächten als Aufnahme für eingesetzte Schraubengewinde

    Aufkleben der Lichtschächte auf die untere Deckenplatte

    Spanden zur Unterstützung der Deckenkosntruktion

    Zwischen den Spanden angebrachte Holzklötze zum anbringen von Metallgewinden

    Auf Gehrung geschnittene und geklebte Deckenseitenwände

    Austauschbare Lichtkuppelinnenwände zum testen von unterschiedlichen Reflektionsgraden

    Zusammenfügen der Deckenkonstruktion durch Schrauben mit vorher in Holzklötzen eingesetzten Gewinden

    Abwicklung der Lichtkuppelschächte

    Aufgeklebter Kranz für die Lichtkuppelschächte

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Die Deckenkosntruktion wird durch die eingefrästen Nuten einfach auf die Wände des Modells aufgelegt

    SOLLEKTOR und LichtkuppelInnovative Tageslichtnutzung vom Flachdach

    Forschungsprojekt gefördert von der Staedler Stiftung, NürnbergModellraum KV Gebäude für Lichtuntersuchungen

    Innenaufnahme Modellraum

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Einfräsung für herausnehmbare Trennwand in der Bodenplatte und den Seitenwänden

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Wandaufbau:-8mm MDF Platte-6x6mm Holzstäbe-8mm MDF Platte

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Model

    lboden

    platte

    Die Seitenwände werden verschaubt um das Modell gegebenfalls zerlegen zu können

    Model

    lboden

    platte

    Türöffnungen dienen als Zugang für eine Fotodokumentation, z.B. mit einer Pappeschicht abzudecken

    Austauschbare Wandschichten zur Simulation verschiedener Oberflächen

    Teilung des Modells um die Handhabung und den Transport zu verbessern

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Holzklötze an den Lichtschächten als Aufnahme für eingesetzte Schraubengewinde

    Aufkleben der Lichtschächte auf die untere Deckenplatte

    Spanden zur Unterstützung der Deckenkosntruktion

    Zwischen den Spanden angebrachte Holzklötze zum anbringen von Metallgewinden

    Auf Gehrung geschnittene und geklebte Deckenseitenwände

    Austauschbare Lichtkuppelinnenwände zum testen von unterschiedlichen Reflektionsgraden

    Zusammenfügen der Deckenkonstruktion durch Schrauben mit vorher in Holzklötzen eingesetzten Gewinden

    Abwicklung der Lichtkuppelschächte

    Aufgeklebter Kranz für die Lichtkuppelschächte

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Die Deckenkosntruktion wird durch die eingefrästen Nuten einfach auf die Wände des Modells aufgelegt

    SOLLEKTOR und LichtkuppelInnovative Tageslichtnutzung vom Flachdach

    Forschungsprojekt gefördert von der Staedler Stiftung, NürnbergModellraum KV Gebäude für Lichtuntersuchungen

    Innenaufnahme Modellraum

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Einfräsung für herausnehmbare Trennwand in der Bodenplatte und den Seitenwänden

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Wandaufbau:-8mm MDF Platte-6x6mm Holzstäbe-8mm MDF Platte

    Einfräsung für die austauschbaren Wandmaterialien und die Trennwand

    Model

    lboden

    platte

    Die Seitenwände werden verschaubt um das Modell gegebenfalls zerlegen zu können

    Model

    lboden

    platte

    Türöffnungen dienen als Zugang für eine Fotodokumentation, z.B. mit einer Pappeschicht abzudecken

    Austauschbare Wandschichten zur Simulation verschiedener Oberflächen

    Teilung des Modells um die Handhabung und den Transport zu verbessern

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Holzklötze an den Lichtschächten als Aufnahme für eingesetzte Schraubengewinde

    Aufkleben der Lichtschächte auf die untere Deckenplatte

    Spanden zur Unterstützung der Deckenkosntruktion

    Zwischen den Spanden angebrachte Holzklötze zum anbringen von Metallgewinden

    Auf Gehrung geschnittene und geklebte Deckenseitenwände

    Austauschbare Lichtkuppelinnenwände zum testen von unterschiedlichen Reflektionsgraden

    Zusammenfügen der Deckenkonstruktion durch Schrauben mit vorher in Holzklötzen eingesetzten Gewinden

    Abwicklung der Lichtkuppelschächte

    Aufgeklebter Kranz für die Lichtkuppelschächte

    SOLLEKTORund Lichtkuppel

    AnhangPläne

    Stand: 01.04.2014

    ModellbauanleitungTeil 1/3

    Thomas Berghofer

    M 1:200

    Die Deckenkosntruktion wird durch die eingefrästen Nuten einfach auf die Wände des Modells aufgelegt

    Reference buildingUniversity of Applied Science Nuremberg

    Model Making - planning

  • Reference buildingUniversity of Applied Science Nuremberg

    Model Making - construction

  • Problematik SpotstativErmittlung des Abstandes - Spot zu Modell

    Versuchsaufbau INNEN 13.06.2014

    17°41°64°

    min. Höhe Stativ122 cm

    115 cm

    98,1 cm

    75,5 cm

    1,39 *106 km

    min. Höhe Spot: 122 cm über Boden

    Mittelpunkt des Modells bei 64°: 75,5 cm über Boden bei 41°: 98,1 cm bei 17°: 115 cm

    notwendiger Ausgleichswinkel (Schrägstellung Spot siehe Zeichnung):

    122-115 = 7Winkel Spot = tan 7/1260 = 0,0056°

    122-98,1 = 23,9Winkel Spot = tan 23,9/1260 = 0,0190°

    122-75,5 = 46,5Winkel Spot = tan 46,5/1260 = 0,0370°

    Modellstellung an Ausgleichswinkel anpassen-voraussichtlich vernachlässigbar

    150 *106 km

    Faktor 108

    Faktor 108

    Sonne Erde

    11,7 cm

    12,6 m

    Spot Modell

    Reference buildingUniversity of Applied Science Nuremberg

    Testing Setup

  • Insight

    Setup Shadow Dummy

  • Insight

    Spotlight Camera and LumiCam

  • Insight

    Winter 17°

  • Insight

    Spring, Autumn 41°

  • Insight

    Summer 64°

  • Report

  • Betreff: Versuchsprotokoll Forschungsprojekt Sollektor und Lichtkuppel

    Experimentbearbeiter Marcel Neberich, Thomas Berghofer

    Datum/Uhrzeit

    Inhalt Einfluss der Sollektorstellung auf die Belichtungssituation im KV- Bau

    Vorgaben Morphologischer Kasten Nr. __________

    AufbauZusammenfassung

    Sonne: Spotlicht 2 kWAbstand: 12,6 mDiffusion: Folie in ___________

    Messgeräte:

    Durchführung __ Durchgänge an 4 Lichtkuppeln,Ort: Flur Gebäude Wassertorstraße

    Dokumentation

    Einschätzung

    16.06.2014Seite 1 - 2

    Fakultät ArchitekturProf. Dr.-Ing. Roland Krippner

    < 60 60-89 90-119 120-149 150-179 180-210 >210

    1:10 1:7,5 1:5 1:2,5 1:1

    Ø > 1,00mm> 800Ø > 10mm

    Ø 1,00mm - 0,91mm800-701Ø 10mm-9mm

    Ø 0,90mm - 0,81mm700-601Ø 8mm-7mm

    Ø 0,80mm - 0,70mm600-501Ø 6mm-5mm

    Ø < 0,70mm< 500Ø < 5mm

    Ø < 1,00cm Ø 1,00cm - 5,00cm Ø 6,00cm - 10,00cm Ø 11,00cm - 15,00cm Ø > 15,00cm

    > 10Ø > 100mm

    10-9Ø 100mm-81mm

    8-7Ø 80mm-61mm

    6-5Ø 60mm-51mm

    < 4Ø < 50mm

    OptikenAnzahl in BündelBündelAnzahl in LeitungLeitung

    Kollektormodell

    Platzbedarf

    Lichtkuppel- geometrie

    Öffnung

    Abmessung

    Seitenverhältnis

    Flächenverhältnis

    SollektorpositionhorizontalNord-Süd Achse

    Ost-West Achse

    Sollektorpositionvertikal

    Leitungsmaterial

    Biegeradius

    Polymethylmethacrylat Quarzglas

    Leitungsquer-schnittsgeometrie

    Quer-schnitts-größen

    Leitungs-durchführung

    Position Gitter/Absturzsicherung

    5289

    1256

    3982

    2323

    1 11 11 1

    1 1,31,25 1,5 2 3

    Basic Information Report

  • Betreff: Versuchsprotokoll Forschungsprojekt Sollektor und Lichtkuppel

    Experimentbearbeiter Marcel Neberich, Thomas Berghofer

    Datum/Uhrzeit 17.06.2014 - 17:30

    Inhalt Einfluss der Sollektorstellung auf die Belichtungssituation im KV- Bau

    Vorgaben Morphologischer Kasten Nr. 1/15

    AufbauZusammenfassung

    Sonne: Spotlicht 2 kWAbstand: 12,6 mDiffusion: Folie in transluzentMessgeräte: LumiCam 1300 Color Objektiv Nikon 28mm Blende 8 Luxmeter Gossen Mavolux 5032C

    Durchführung __ Durchgänge an 4 Lichtkuppeln,Ort: Flur Gebäude Wassertorstraße

    Dokumentation Bild: 173037MP1: 4345 cd/m2 ; 23,6 lxMP2: 5207 cd/m2 ; 84,4 lx

    Einschätzung

    16.06.2014Seite 1 - 2

    Fakultät ArchitekturProf. Dr.-Ing. Roland KrippnerBetreff: Protokollgrundlagen

    Morphologischer Kasten Nr. _____

    Kollektormodell

    FlächenverhältnisSollektor und LK 1:5 1:3

    Transmission LK klar transluzent

    Sonnenstand Sommer 63° Frühling/Herbst 41° Winter 17°

    SollektorpositionNord-Süd-Achse

    16.06.2014Seite 2 - 2

    Fakultät ArchitekturProf. Dr.-Ing. Roland Krippner

    < 60 60-89 90-119 120-149 150-179 180-210 >210

    1:10 1:7,5 1:5 1:2,5 1:1

    Ø > 1,00mm> 800Ø > 10mm

    Ø 1,00mm - 0,91mm800-701Ø 10mm-9mm

    Ø 0,90mm - 0,81mm700-601Ø 8mm-7mm

    Ø 0,80mm - 0,70mm600-501Ø 6mm-5mm

    Ø < 0,70mm< 500Ø < 5mm

    Ø < 1,00cm Ø 1,00cm - 5,00cm Ø 6,00cm - 10,00cm Ø 11,00cm - 15,00cm Ø > 15,00cm

    > 10Ø > 100mm

    10-9Ø 100mm-81mm

    8-7Ø 80mm-61mm

    6-5Ø 60mm-51mm

    < 4Ø < 50mm

    OptikenAnzahl in BündelBündelAnzahl in LeitungLeitung

    Kollektormodell

    Platzbedarf

    Lichtkuppel- geometrie

    Öffnung

    Abmessung

    Seitenverhältnis

    Flächenverhältnis

    SollektorpositionhorizontalNord-Süd Achse

    Ost-West Achse

    Sollektorpositionvertikal

    Leitungsmaterial

    Biegeradius

    Polymethylmethacrylat Quarzglas

    Leitungsquer-schnittsgeometrie

    Quer-schnitts-größen

    Leitungs-durchführung

    Position Gitter/Absturzsicherung

    5289

    1256

    3982

    2323

    1 11 11 1

    1 1,31,25 1,5 2 3

    < 60 60-89 90-119 120-149 150-179 180-210 >210

    1:10 1:7,5 1:5 1:2,5 1:1

    Ø > 1,00mm> 800Ø > 10mm

    Ø 1,00mm - 0,91mm800-701Ø 10mm-9mm

    Ø 0,90mm - 0,81mm700-601Ø 8mm-7mm

    Ø 0,80mm - 0,70mm600-501Ø 6mm-5mm

    Ø < 0,70mm< 500Ø < 5mm

    Ø < 1,00cm Ø 1,00cm - 5,00cm Ø 6,00cm - 10,00cm Ø 11,00cm - 15,00cm Ø > 15,00cm

    > 10Ø > 100mm

    10-9Ø 100mm-81mm

    8-7Ø 80mm-61mm

    6-5Ø 60mm-51mm

    < 4Ø < 50mm

    OptikenAnzahl in BündelBündelAnzahl in LeitungLeitung

    Kollektormodell

    Platzbedarf

    Lichtkuppel- geometrie

    Öffnung

    Abmessung

    Seitenverhältnis

    Flächenverhältnis

    SollektorpositionhorizontalNord-Süd Achse

    Ost-West Achse

    Sollektorpositionvertikal

    Leitungsmaterial

    Biegeradius

    Polymethylmethacrylat Quarzglas

    Leitungsquer-schnittsgeometrie

    Quer-schnitts-größen

    Leitungs-durchführung

    Position Gitter/Absturzsicherung

    5289

    1256

    3982

    2323

    1 11 11 1

    1 1,31,25 1,5 2 3

    Basic Information Report

    klar

  • Results

  • Results - without Sollektor

    Silhouette Luminance Density - two measuring points

  • Results - with Sollektor

    Silhouette Luminance Density - two measuring points

  • what happens next

    - more experiments indoor- selection of the best positions for the Sollektor- experiment under the real sun- constructing the combination in scale 1:1- (maybe) installation on reference building´s roof

  • Research Project SOLLEKTOR & Rooflight Dome