Referenzen L-Mesitran Salbe L-Mesitran Soft · Pionier bei der Wundversorgung L-Mesitran ist das...

2
Healing wounds naturally Antibakterielle Wirkung (inkl. MRSA) Reinigt und beseitigt üble Gerüche Entzündungshemmend Fördert die Wundheilung Leicht anzubringen, sicher in der Benutzung und kosteneffektiv Referenzen Boekema B et al. (2013) The effect of a honey based gel and sil- ver sulphadiazine on bacterial infections of in vitro burn wounds. Burns 39(4):754-759 Brackman G et al. (2013) Biofilm inhibitory and eradicating activity of wound care products (..). J Applied Microbiology 114:1833-1842 Cooper R, Gray D (2005) The control of wound malodour with honey based wound dressings and ointments. Wounds UK 1(3):26-31 Chatzoulis G et al. (2012) Salvage of an infected titanium mesh in a large incisional ventral hernia using medicinal honey and VAC. Hernia 16(4):475-9 Du Toit D, Page B (2009) An in vitro evaluation of the cell toxicity of honey and silver dressings. Journal of Wound Care 18(9):383-389 Overgaauw P, Kirpensteijn J (2006) Honey in treatment of skin wounds. EJCAP 16(1):17-19 Postmes T et al. (1993) Honey for wounds, ulcers, and skin graft preservation. The Lancet 341(8847):756-7 Postmes T et al. (1995) The sterilization of honey with cobalt 60 gamma radiation. Experientia 51(9-10):986-9 Postmes T (1999) Recombinant growth factors or honey? Burns 25(7):676-8 Rossiter K et al. (2010) Honey promotes angiogeneic activity in the rat aortic ring assay. Journal of Wound Care 19(10):440, 442-6 Smaropoulos E (2011) Honey-based therapy for paediatric burns, dermal and other wounds. Wounds UK 7(1):33-40 Tellechea O et al. (2013) Efficacy of honey gel in the treatment of chronic lower leg ulcers: a prospective study. EWMA Journal 13(2):35-39 White R (2005) The benefits of honey in wound management. Nursing Standard 20(10):57-64 L-Mesitran Salbe Antibakterielle Salbe mit 48% medizinischem Honig, hypoallergenem medizinischen Lanolin, Aloe, Calen- dula, ZnO und den antioxidativen Vitaminen C and E. Indiziert für die Beseitigung von Nekrosen und Ver- unreinigungen. Mit Alginat, Hydrofiber, Schaum oder Kompresse abdecken. Die Salbe nach 1 bis 3 Tagen wechseln. L-Mesitran Soft Antibakterielles Gel mit 40% medizinischem Honig, hypoallergenem medizinischen Lanolin, PEG und Vi- taminen C und E als Antioxidantien. Indiziert für alle oberflächlichen und tiefen Wunden. Mit Schaum, Al- ginat, Hydrofiber oder Kompresse abdecken. Das Gel nach 1 bis 3 Tagen wechseln. L-Mesitran Tulle Hydroaktive antibakterielle synthetische Gaze mit L-Mesitran Soft. Haftet nicht an der Wunde. Indiziert für Wunden mit keiner oder mäßiger Exsudation. Mit absorbierendem Wundverband abdecken und mit re- gulärem anhaftendem Verbandmull fixieren. Den Ver - band nach 3 bis 5 Tagen wechseln. L-Mesitran Hydro Hydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser. Indi- ziert für oberflächliche Wunden. Selbsthaftend, kann mit regulärem Verbandmull oder (Klebe-)Band fixiert werden. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln. L-Mesitran Border Hydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser sowie einem Kleberand.Indiziert für oberflächliche Wunden. Selbstklebend, Duschen oder Schwimmen ist möglich. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln. L-Mesitran Active Hydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser sowie einem Kleberand. Indiziert für kleinere oberflächliche Wunden. Selbstklebend, Duschen/Schwimmen ist möglich. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln. L-Mesitran Net Hydroaktive antibakterielle Wundauflage mit 20% me- dizinischem Honig, Polymeren und Wasser. Indiziert für Wunden mit mäßiger bis schwerer Exsudation. Mit ab- sorbierendem Wundverband abdecken und mit regu- lärem anhaftendem Verbandmull fixieren. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln. Produkt L-Mesitran Ointment L-Mesitran Ointment L-Mesitran Soft L-Mesitran Soft L-Mesitran Soft L-Mesitran Soft L-Mesitran Hydro L-Mesitran Border L-Mesitran Net L-Mesitran Tulle L-Mesitran Active Large Art 20g Salbe 50g Salbe 10 x 0,9g Gel 15g Gel 50g Gel 250g Gel Verband Verband Verband Verband Verband PZN 13157565 13157559 13157594 13157619 13157602 13157631 13157536 13157513 13157542 13157648 13157507

Transcript of Referenzen L-Mesitran Salbe L-Mesitran Soft · Pionier bei der Wundversorgung L-Mesitran ist das...

Page 1: Referenzen L-Mesitran Salbe L-Mesitran Soft · Pionier bei der Wundversorgung L-Mesitran ist das Pionier-Produkt auf der Grundlage von medizini-schem Honig und seit 2002 weltweit

Healing wounds

naturally

Antibakterielle Wirkung (inkl. MRSA)

Reinigt und beseitigt üble Gerüche

Entzündungshemmend

Fördert die Wundheilung

Leicht anzubringen, sicher in der Benutzung und kosteneffektiv

Referenzen Boekema B et al. (2013) The effect of a honey based gel and sil-ver sulphadiazine on bacterial infections of in vitro burn wounds. Burns 39(4):754-759

Brackman G et al. (2013) Biofilm inhibitory and eradicating activity of wound care products (..). J Applied Microbiology 114:1833-1842

Cooper R, Gray D (2005) The control of wound malodour with honey based wound dressings and ointments. Wounds UK 1(3):26-31

Chatzoulis G et al. (2012) Salvage of an infected titanium mesh in a large incisional ventral hernia using medicinal honey and VAC. Hernia 16(4):475-9

Du Toit D, Page B (2009) An in vitro evaluation of the cell toxicity of honey and silver dressings. Journal of Wound Care 18(9):383-389

Overgaauw P, Kirpensteijn J (2006) Honey in treatment of skin wounds. EJCAP 16(1):17-19

Postmes T et al. (1993) Honey for wounds, ulcers, and skin graft preservation. The Lancet 341(8847):756-7

Postmes T et al. (1995) The sterilization of honey with cobalt 60 gamma radiation. Experientia 51(9-10):986-9

Postmes T (1999) Recombinant growth factors or honey? Burns 25(7):676-8

Rossiter K et al. (2010) Honey promotes angiogeneic activity in the rat aortic ring assay. Journal of Wound Care 19(10):440, 442-6

Smaropoulos E (2011) Honey-based therapy for paediatric burns, dermal and other wounds. Wounds UK 7(1):33-40

Tellechea O et al. (2013) Efficacy of honey gel in the treatment of chronic lower leg ulcers: a prospective study. EWMA Journal 13(2):35-39

White R (2005) The benefits of honey in wound management. Nursing Standard 20(10):57-64

L-Mesitran SalbeAntibakterielle Salbe mit 48% medizinischem Honig, hypoallergenem medizinischen Lanolin, Aloe, Calen-dula, ZnO und den antioxidativen Vitaminen C and E. Indiziert für die Beseitigung von Nekrosen und Ver-unreinigungen. Mit Alginat, Hydrofiber, Schaum oder Kompresse abdecken. Die Salbe nach 1 bis 3 Tagen wechseln.

L-Mesitran SoftAntibakterielles Gel mit 40% medizinischem Honig, hypoallergenem medizinischen Lanolin, PEG und Vi-taminen C und E als Antioxidantien. Indiziert für alle oberflächlichen und tiefen Wunden. Mit Schaum, Al-ginat, Hydrofiber oder Kompresse abdecken. Das Gel nach 1 bis 3 Tagen wechseln.

L-Mesitran TulleHydroaktive antibakterielle synthetische Gaze mit L-Mesitran Soft. Haftet nicht an der Wunde. Indiziert für Wunden mit keiner oder mäßiger Exsudation. Mit absorbierendem Wundverband abdecken und mit re-gulärem anhaftendem Verbandmull fixieren. Den Ver-band nach 3 bis 5 Tagen wechseln.

L-Mesitran HydroHydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser. Indi-ziert für oberflächliche Wunden. Selbsthaftend, kann mit regulärem Verbandmull oder (Klebe-)Band fixiert werden. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln.

L-Mesitran Border Hydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser sowie einem Kleberand.Indiziert für oberflächliche Wunden. Selbstklebend, Duschen oder Schwimmen ist möglich.Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln.

L-Mesitran ActiveHydroaktiver antibakterieller Wundverband mit 30% medizinischem Honig, Polymeren und Wasser sowie einem Kleberand. Indiziert für kleinere oberflächliche Wunden. Selbstklebend, Duschen/Schwimmen ist möglich. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln.

L-Mesitran NetHydroaktive antibakterielle Wundauflage mit 20% me-dizinischem Honig, Polymeren und Wasser. Indiziert für Wunden mit mäßiger bis schwerer Exsudation. Mit ab-sorbierendem Wundverband abdecken und mit regu-lärem anhaftendem Verbandmull fixieren. Den Verband nach 3 bis 5 Tagen wechseln.

Produkt

L-Mesitran Ointment

L-Mesitran Ointment

L-Mesitran Soft

L-Mesitran Soft

L-Mesitran Soft

L-Mesitran Soft

L-Mesitran Hydro

L-Mesitran Border

L-Mesitran Net

L-Mesitran Tulle

L-Mesitran Active Large

Art

20g Salbe

50g Salbe

10 x 0,9g Gel

15g Gel

50g Gel

250g Gel

Verband

Verband

Verband

Verband

Verband

PZN

13157565

13157559

13157594

13157619

13157602

13157631

13157536

13157513

13157542

13157648

13157507

Page 2: Referenzen L-Mesitran Salbe L-Mesitran Soft · Pionier bei der Wundversorgung L-Mesitran ist das Pionier-Produkt auf der Grundlage von medizini-schem Honig und seit 2002 weltweit

Pionier bei der WundversorgungL-Mesitran ist das Pionier-Produkt auf der Grundlage von medizini-schem Honig und seit 2002 weltweit mit ausgezeichneten klinischen Ergebnissen lieferbar. Diese modernen Wundverbände aus Holland waren die ersten, die die CE-Kennzeichnung und die FDA-Zulassung erhalten haben. Sie werden bis heute bei einer Vielzahl von ernsten Wunden einschließlich von solchen, die mit antibiotikaresistenten Kei-men (MRSA) infiziert sind, verwendet. Der Stammvater der Produkte, Dr. Theo Postmes, hat seine Arbeit in der Fachzeitschrift Lancet ver-öffentlicht und seit dieser Zeit ist die Wirksamkeit der L-Mesitran Pro-dukte das Thema vieler Veröffentlichungen gewesen. L-Mesitran wird derzeit in viele Standard-Wundversorgungsprotokolle in der ganzen Welt aufgenommen.

Antibakterielle Wirkung (inkl. MRSA)Testergebnisse haben gezeigt, dass die am häufigsten vorkommenden Wundbakterien innerhalb von 24 bis 48 Stunden abgetötet werden. Hierzu gehören Staph. aureus (Abb. 1), MRSA und ESBL-produzierende Bakterien. Die antibakterielle Wirkung von L-Mesitran beruht auf seiner hohen Osmolarität, seinem niedrigen pH-Wert und seiner Fähigkeit, Wasserstoffperoxid (H2O2) zu bilden.

Reinigt und beseitigt üble GerücheDie Osmose regt die Lymphflüssigkeit an, zu devitalisiertem Gewebe im Wundbett zu fließen, wo es wundreinigend wirkt. Bakterien metabolisieren vorzugsweise die Glukose im Honig zu Milchsäure (geruchlos) anstelle von Aminosäuren aus dem Wundbett zu übel riechenden (Schwefel/-Ammoniak-)Verbindungen. Die Beseitigung des üblen Geruchs erfolgt schnell und verbessert sofort die Lebensqualität der Patienten.

EntzündungshemmendEine längere Entzündung geht mit einer verzögerten Wundheilung einher. Honig verändert die Wundbettumgebung positiv und unterdrückt bakterielle und andere im Wundbett vorhandene Partikel, die zu Entzündungen führen. Honig fängt freie Sauerstoffradikale ein und wirkt damit als Antioxidans.

Fördert die Wundheilung, weniger Vernarbung L-Mesitran fördert die Bildung neuen Gewebes und die Heilung. Die einzigartige Fähigkeit, die Angiogenese zu stimulieren ist wichtig für die Behandlung von (chronischen) Wunden mit verzögerter Wundheilung. L-Mesitran führt dem Wundbett Nährstoffe zu und hilft damit, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Es erzeugt auch eine feuchte Wundheilungsumgebung. Das ist wichtig, um die Vernarbung möglichst gering zu halten.

Leicht anzubringen, sicher in der Benutzung und kosteneffektivBis heute wurden noch keine nachteiligen Wirkungen berichtet. Die Produkte sind leicht anzuwenden und garantieren einen maximalen Patientenkomfort. Da für eine optimale Wirkung nur geringe Mengen des Produkts notwendig sind, tragen die Produkte zu einem kosteneffektiven Ansatz bei der Wundversorgung bei.

VerbrennungenEin Mädchen (18 Monate) hatte Ver-brennungen 2. Grades, 35% TBSA, (Abb. c) erlitten. Nur ihr rechtes Bein wurde mit L-Mesitran behandelt, der Rest ihres Körpers wurde mit Haut-transplantationen, Povidon-Iod und Paraffin-Wundverbänden behan-delt. Das mit L-Mesitran behandelte Bein erholte sich schnell, die Wunde (10X8x0,5 cm) verheilte vollständig (Abb. d). Nachdem am Rücken zwei Hauttransplantationen ohne akzep-table Ergebnisse vorgenommen worden waren, konnte schließlich Gewebe aus dem bereits geheilten Bein für die Hauttransplantionen auf dem Rücken des Kindes verwendet werden.

Reinigung eines diabetischen DruckgeschwürsEine 80jährige Frau (Diabetes, Schlaganfall, hoher Blutdruck) mit angemessenem Gesundheitszu-stand hatte ein Druckgeschwür an ihrer linken Ferse (Abb. e). Die Ursa-che hierfür war ihr Schlaganfall und die dadurch entstandene Taubheit im Fuß. L-Mesitran wurde täglich nach dem Reinigen der Wunde mit einer Salzlösung aufgetragen. Die Wunde wurde mit einem absorbie-renden Wundverband abgedeckt. In rund vier Wochen war die Wun-de vollkommen gereinigt und zur Heilung in drei Monate stimuliert worden (Abb. f). Die Wunde wurde nicht infiziert und es wurden trotz der zugrunde liegenden Pathologie keine Antibiotika eingesetzt.

C

E

D

Weniger Vernarbung bei antibiotikaresistenten WundinfektionenEine adipöse Frau (48) hatte eine mit E. cloacae infizierte Wunde von 9.6x9.0x0.6 cm (Abb. a). Antibiotika und Povidon-Iod waren wirkungslos. Es wurde L-Mesitran angewendet und am 5. Tag war ein dramatischer Rückgang der üblen Gerüche, der Ablagerungen, der Schwellungen sowie des Wundexsudats zu ver-zeichnen. Das Trauma epithelisierte vollständig innerhalb von zwei Mo-naten fast ohne Vernarbung (Abb. b).

A

B

F

Infektion, übler GeruchEin Mann (43) war wegen einer postoperativ infizierten Wunde am rechten Oberschenkel ins Krankenhaus eingeliefert worden (Abb. g). Die Wunde (30x12x4 cm) erzeugte üble Gerüche und die Laborergebnisse zeigten eine Infektion mit dem Erreger Pseudomonas aeruginosa an. Es wurde L-Mesitran auf die Wunde aufgetragen und mit einem regu-lären absorbierenden Wundver-band zur Fixierung abgedeckt.Ohne Einsatz von Antibiotika war die ernste Infektion innerhalb von drei Tagen sauber und der üble Geruch war unter Kontrolle. Zwanzig Tage nach Beginn der Anwendung von L-Mesitran war die Wunde rein und bildete Gra-nulationsgewebe (Abb. h). Vier Wochen später war die Wunde vollständig geheilt.

G

H

0

200

400

600

800

1.000

SoftOintmentHydroTulleAquacel Ag

Fig. 1 Antibakterielle Aktivität gegen Staph. aureus (Standard Pharmacopeia in vitro Test)

Kolo

nien

bild

ende

Ein

heite

n /m

l (x1

.000

)

Kontrol T=0 T= 6h T= 24h T= 48h T= 168h (7Tagen)

T= 336h (14Tagen)

T= 672h(28Tagen)