PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein...

8
LAPAN-A2 APRS Satellit PRIG News 3 2015 26. Jahrgang Oktober 2015 Nummer 3 Das Mitteilungsblatt der PRIG

Transcript of PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein...

Page 1: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

LAPAN-A2

APRS SatellitPRIG News 3 2015

26. Jahrgang Oktober 2015 Nummer 3

Das Mitteilungsblatt der PRIG

Page 2: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

Samstag 28. November 2015, findet die Generalversammlung der PRIG statt.

Ort: Zentweg 13, 3006 Bern (bei Badertscher + Co AG im 2. Stock). Die Einladung

liegt dem gedruckten Heft bei oder folgt per Post. Der Vorstand dankt für euren

Besuch.

Die Workshop-Serie 2015/2016 ist in Planung, siehe auch Beitrag von Werner

HB9CZV in diesem Heft. Bitte weiter Themen und Referenten dem Workshop

Organisator melden (Gerhard, HB9ADF). Für Ankündigungen von Workshops,

auch kurzfristige, bitte die Informationen auf www.prig.ch beachten!

Kenntnisse digitaler Systeme kann man aus

Zeitschriften und Büchern erwerben. Das

praktische Arbeiten fördert das Verständnis

komplexen Abläufe.

Auch diesen Winter ist eine Serie von Workshops

vorgesehen. Jeder Teilnehmer kann sich

Fertigkeiten im praktischen Aufbau eines eigenen kleinen Computersystems aneignen. Als

Basis-Hardware bietet sich der neue, populäre Raspberry Pi 2 an. Gegenüber dem ersten

Modell bietet die neue Hardware u.a. eine bis sechsmal höhere Geschwindigkeit bei nur

leicht erhöhtem Stromverbrauch sowie 4 USB-Schnittstellen. Das Linux-Betriebssystem ist

speziell für Server geeignet und arbeitet rasch und zuverlässig.

Die folgenden Projekte werden an der GV vom 28. November 2015 näher erläutert und

stehen zur Auswahl für die geplanten Workshops:

1. Heim-Webserver

Bau eines Apache Webservers, der zuhause installiert wird sowie Gestaltung einer

eigenen Website mit nahezu uneingeschränkten Möglichkeiten.

PRIG News 3 2015 � 2

PRIG - News

Workshops 2015 / 2016

Page 3: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

Die Apache Software wird von professionellen

Anbietern verwendet und gewährleistet einen

zuverlässigen Betrieb der eigenen Website. Als

Backup kann man eine Kopie der SD-Speicherkarte

bereitstellen, die bei Bedarf einfach in den Raspberry

Pi eingeschoben wird.

Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.-

2. Kamera mit Webinterface

Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer

einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

Schnittstelle ans Internet angeschlossen wird.

Bei erhöhten Anforderungen kann das System zu einer

Heim-Alarmanlage ausgebaut werden. Siehe dazu

auch die PRIG News 2/2015.

Zusätzlicher Aufwand: 1 Webcam und ev. weitere

Komponenten gemäss Abbildung zur Fernsteuerung

der Kamera.

3. Wetterstation mit Webinterface

Die Daten der eigenen Wetterstationen werden nicht nur

zuhause mittels eines Displays angezeigt, sondern auch ins

Internet zu aprs.fi und/oder Wunderground weitergeleitet. Auf

diesen Servern werden die Daten ausgewertet und grafisch

aufgearbeitet.

Der Abruf der eigenen Wetterdaten kann dann beispielsweise

mit einer App erfolgen (Bild).

Zusätzlicher Aufwand: 1 Wetterstation

PRIG News 3 2015 � 3

Page 4: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

4. Fernmessung von Temperatur, Spannung, Strom, Position …

Der Raspberry Pi kann auch zur Fernmessung

verwendet werden, z.B. zur Funktionskontrolle

eines Solarpanels im Ferien-QTH. Die Sonden

werden direkt an die USB-Ports des Minicomputers

angeschlossen. Mittels eines Actuators können

ausserdem Relais, Motoren, etc. ferngesteuert

werden.

Zusätzlicher Aufwand: Mess-Sonden

5. Software Defined Radio (SDR)

Ein USB-Dongle erlaubt den Empfang von

Kurzwellen-Signalen mit einem PC oder

Tablett-PC.

Zusätzlicher Aufwand: 1 Dongle

6. Cloud-Speicher

Der vorgeschlagene Seafile-Cloudspeicher

funktioniert im wesentlichen wie der bekannte

Dropbox-Speicher mit dem Unterschied, dass

der Speicher zuhause installiert ist und mit der

verwendeten File-Verschlüsselung absolut

geschützt ist vor fremden Zugriff.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Dokumente

im Team zu erstellen und zu bearbeiten.

Zusätzlicher Aufwand: 1 grösserer SD-Speicher (z.B. 32 GB)

7. Netzwerk-Speicher (NAS Server)

Benötigt man keinen weltweiten Zugriff auf die eigenen Daten, kann mit einfachen Mitteln

PRIG News 3 2015 � 4

Sonden der Genfer Firma Yoctopuce

Konverter von Janilab

Page 5: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

ein Netzwerkspeicher installiert

werden. Der Zugriff erfolgt über das

Heimnetzwerk. Im Windows-Explorer

z.B. erscheint der NAS-Speicher wie

eine Festplatte oder eine externe

Disk (Bild)

Zusätzlicher Aufwand: 1 grösserer

SD-Speicher (z.B. 32 GB)

8. APRS IGate Der Bau eines Igates wurde bereits vor 2 Jahren in

zwei Workshops behandelt. Seither sind je 2 IGates

auf verschiedener Hardware bei der PRIG im Einsatz.

Auf Wunsch kann dieses Projekt nochmals detailliert

in Angriff genommen werden.

Zusätzlicher Aufwand: 1 Handfunkgerät, 1 APRS-

Interface (obere Platine im Bild)

Einzelne Projekte können auch kombiniert werden, z.B. kann auf einem Raspberry Pi

gleichzeitig ein APRS IGate, ein Apache-Webserver und eine USB-Kamera betrieben

werden.

Beitrag von Werner, HB9CZV

!

Das Software “soundcard Modem” für APRS, “Dire Wolf” (siehe Beitrag in PRIG-News 2/2014) ist auf GitHub umgezogen (github.com/wb2osz/direwolf). GitHub ist das grösste open-source Software Lager mit 27.7 Millionen Programmen. Dire Wolf kann als virtueller TNC (300, 1200 und 9600 Baud) für eine Reihe von Programmen benützt werden, z. B. UI-View32, Xastir, APRS-TW, YAAC, UISS, APRSIS32, Linux AX25, SARTrack, RMS Express usw. Die Software ist ideal für Raspberry Pi aber läuft auch unter Microsoft Windows XP und neuer, und den meisten Linux Installationen.

Dire Wolf jetzt auch für OS X

PRIG News 3 2015 � 5

Page 6: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

Neu wird von Dire Worf auch Mac OSX unterstützt. Weitere neue erst vor kurzen eingeführte Funktionen sind die Integration des APRS Telemetrie Protokolls und ein APRStt Gateway. Mit letzterem können APRS Objekte via DTMF Töne erzeugt werden.

Bericht von HB9PVI Ernst

!

Am 28. September 2015 wurde de r Satellit LAPAN-A2, a u c h g e n a n n t ORARI nach dem I n d o n e s i s c h e n A m a t e u r R a d i o Club, vom Satish D h a w a n S p a c e Centre in Indien mit e i n e r A s t r o S a t Rakete mit einem Startgewicht von 68 kg in den Weltraum

geschossen. Er kreist auf ca. 650 km und benötigt 110 Minuten für eine Erd-Umrundung. Seine Hauptaufgabe ist die Erdbeobachtung mit einer RGB Kamera (Auflösung 5 m) sowie Überwachung des Schiffsverkehrs mit dem AIS Protokoll, was gewisse Ähnlichkeiten mit APRS hat. In der Tat hat LAPAN 2A auch einen APRS Digi an Bord, auf 145.825 MHz, dazu eine Telemetriebake auf 437.425 MHz, und einen 5 Watt FM Repeater (uplink 435.880 MHz / downlink 145.880 MHz). Der Mikrosatellit ist sehr gut mit Sensoren zur Erfassung von Zeit, Lage und Ort ausgestattet. Dies umfasst ein GPS, 6 Sonnensensoren, einen Sternesensor, ein 3-Achsen Magnetometer, ein Gyroskop sowie einen magnetischen 3-Achsen Drehmomenterzeuger. Ein Wermutstropfen ist allerdings die Tatsache, dass der LAPAN-A2 in unseren Breitegraden wegen seiner Flugbahn kaum hörbar sein wird. Um ihn zu benützen müssten Ferien oder eine DX-Pedition im Süden geplant werden.

Bericht von HB9PVI Ernst

APRS Digi in Orbit

PRIG News 3 2015 � 6

Der LAPAN-A2 mit seinen Sub-Systemen

Page 7: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

ADT-200A der digitale KW-Transceiver von HB9CBU

Der ADT-200A ist ein durch Software definierter Transceiver mit dem Bedienungskomfort eines herkömmlichen Gerätes. Durch den Download von neuer Software lässt er sich in Zukunft mit Funktionen erweitern, die heute noch gar nicht bekannt sind. o 4 gleichzeitige Empfänger o Audio Rekorder für 1 Std o Fernsteuerbar via Internet o PA mit 50W und η bis 70% o digitaler Voice Enhancer o erweiterbar für 2m/70cm o für FSK/PSK ausgerüstet o Antennascope eingebaut

Infos via www.adat.ch, oder direkt bei: Hans Zahnd, HB9CBU, Emmenhofweg 9, 3543 Emmenmatt

PRIG News 3 2015 � 7

Page 8: PRIG News3 15 · Aufwand: 1 Raspberry Pi Mod. 2 für ca. Fr. 50.- 2. Kamera mit Webinterface Ein Fernüberwachungssystem kann aus einer einfachen USB-Kamera bestehen, die über eine

Herausgeber Der Vorstand der PRIG, Digitale Betriebsarten, Schweiz. Verein zur Förderung des Radioamateurwesens, CH-3000 Bern

Postadresse PRIG, CH 3000 Bern

Erscheint In der Regel am Ende des Kalenderquartals. Auflage 150 Ex.

Redaktion HB9PVI und der Gesamtvorstand in Gemeinschaftsarbeit. Artikel bitte einsenden an PRIG Schweiz, 3000 Bern oder Email: [email protected]

© Copyright Die Artikel dürfen nach Rücksprache mit der PRIG weiter verwendet werden. Erforderlich ist auch Absprache mit dem Autor, sowie der Quellenhinweis.

Inserate Werden sehr gerne angenommen; sie helfen uns, die Herstellungskosten zu senken. Preise: Fr. 100 die ganze Seite pro Heft. Kleinere Inserate proportional zur Grösse. Bei mehrmaligem Erscheinen 10% Rabatt.

Postkonto PRIG, 3000 Bern, Postscheck-Konto Nr. 60-420936-9

Homepage www.prig.ch, mit aktuellen Neuigkeiten, Betriebszustand der Anlagen, viel Interessantes ums Hobby, Flohmarkt, Bilder etc.

Präsident Gerhard Badertscher,HB9ADF 031 921 06 24 Hühnerbühlrain 8, 3065 Bolligen [email protected]

Vizepräsident Werner Bichsel, HB9MJX 031 761 11 95 Bernfeldweg 62, 3303 Jegenstorf [email protected]

Sekretär Hansruedi Hirter, HB9BVT 032 396 22 81 Postfach 142, 2575 Täuffelen [email protected]

Kassier Edi Boss, HB9MNZ Tel: 031 761 18 17/ Iffwilstrasse 14, 3303 Zuzwil Fax: 031 761 29 69 [email protected]

Redaktor PRIG News

Ernst Niggli, HB9PVI 031 631 87 30 Bünacker 9, 3309 Zauggenried [email protected]

Techn. Leiter & Unterhalt

Vakant

Beisitzer Vakant

Webmaster Werner Büchli, HB9CZV 033 650 95 53 Parkstrasse 11, 3700 Spiez [email protected]

Sysops APRS Ernst Niggli, HB9PVI 031 631 87 30 Bünacker 9, 3309 Zauggenried [email protected] und Jean-François Laett, HB9ONO 032 333 22 36 Lohngasse 55A, 2562 Port [email protected]

PRIG News 3 2015 � 8

Impressum