Portfolio

25
robert jähnen. design

description

works in productdesign, micoarchitecture and automotiv by Robert Jähnen

Transcript of Portfolio

Page 1: Portfolio

robert jähnen.design

Page 2: Portfolio

* 1988 | geb. am 30.12. in Friedrichroda (Thür)

* 2007 | gotha design + marketing gmbh, Gotha Gold-und Platinschmiede Damm, Gotha Tischlerei Roger & Mathias Wolf GbR, Ohrdruf Kellner-Spiel, Tabarz spielart, Laucha ModellTechnik, Rapid Prototyping GmbH, Walters- hausen

* 2011 | IAA Präsentation der „PrehCon2011“, einem Mittel- konsolen Konzept für den Automobilzulieferer Preh* 2012 | Ü60 Präsentation des Projektes im ARD Morgenmagazin, auf der imm cologne, der Grassimesse in Leipzig und auf dem Salone Internazionale del Mobile* 2012 | Bolchik Beitrag zur Ausstellung „Design for the People“ auf dem „International Fesival of jung People in Art“, Bolchik (Bulgarien)

* 2007 | Abitur Arnoldischule Gotha, staaltliches Gymnasium Gotha Leistungskurse: Deutsch, Wirtschaft & Recht NC: 1,9* 2008 | Industriedesignstudium Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2013: BA, Gesamtprädikat 1,6 2014: MA, Gesamtprädikat 1,6

Ausbildung

Praktika

Ausstellungen

04 | Vita

vita

Page 3: Portfolio

Vita | 05

Page 4: Portfolio

Ü60Design für ältere Menschen

Friedhofstrolley Toady

Der durchschnittliche Friedhofsbesucher in Deutschland ist 70 Jahre alt und weiblich. Diese Frauen kommen meist wöchentlich auf den Friedhof um die Gräber ihrer Angehörigen zu pflegen - in Gedenken an diese, aber auch, weil sie die gärtnerische Tätigkeit genießen. Dabei fällt es ihnen schwer, Werkzeug und Wasser zu transportieren, im Frühjahr frische Erde und Blumen zum Grab und im Herbst die organischen Abfälle zum Kompost zu bringen. Zum Großteil muss man seine Werkzeuge und Erde selber mit zum Friedhof bringen und dort oft noch weit tragen. Wenn nur schwere zehn Liter Gießkannen zur Verfügung stehen, kann der Friedhofsbesuch auch zur körperlich Last werden. Mit Toady können zehn bis zwölf Blumen, vierzig Liter Erde und neun Liter Wasser bequem transportiert werden. Zudem dient er als Geräteträger und Sitzmöglichkeit und kann genauso im Gartenbereich benutzt werden.

06 | Produktdesign

SS 2012Projektbetreuung:Prof. Friethjof MeinelDipl. Des. Stephan SchulzDipl. Des. Enrico Wilde

Alle Ideen und Modelle wurden mit der Verwaltung des Südfridhofes in Halle diskutiert und von Besu-cher/innen getestet.

Page 5: Portfolio

Produktdesign | 07

Page 6: Portfolio
Page 7: Portfolio

Ab dem Frühjahr 2014 soll es die Grabmäler in unter-schiedlichen Ausführungen zu kaufen geben. Der Preis inclusive Lieferung und Motage: ca. 700 €.

Grabmal Pace

Friedhöfe sind keine Orte für die Toten, sondern Orte, an denen die Hinterblie-benen ihre Verstorbenen begstatten und ihrer gedenken. Dafür werden keine großen Monumente gebraucht, sondern ein Platz, der dieser Funktion gerecht wird. Das Grabmal „Pace“ ist ein individualisiertes Grabmöbel, in dem Gartenwerkzeuge, Vasen und Lichter sicher verwart werden können. Der Schriftzug kann verschieden gestaltet und von hinten beleuchtet werden. Die Konstruktion aus Stahlblech, per Laserschneider und hydrauli-scher Abkante hergestellt, ist kostengünstig und leicht. Durch das geringe Gewicht ist eine überregionale Vermarktung möglich, wobei beim Aufstellen kein großes Fundament benötigt wird.

Produktdesign | 09

Page 8: Portfolio

cut and go

Wenn in der Nachkriegszeit in den europöi-schen Innentädten Gemüse angeflanzt wurde, dann nur, weil es zum überleben notwendig war. In den 80er Jahren entdeckten die ersten Urban Farmers in New York, das das bewirt-schaften von Baulücken die Lebensqualität der Anwohner auch über die Nahrungsmit-telversorgung hinaus bereichert. Sich am Morgen ein Ei aus dem eigenen Stall zu holen, ist nicht etwa eine Mühsal, sondern ein Lu-

Drei CNC gefräste Produke zu den Themen seten, legen, stellen

Hühnerhaus Domesticus

SS 2010Projektbetreuung:Prof. Guido EnglichDipl. Des. Robert HaselbeckDipl. Ing. Torsten KlockeDipl. David OelschlägelDipl. Des. Ilja Oelschlägel

xus. Der Hühnerstall muss dementsprechen von seinen ländlich-romantischen Klischees befreit werden und sich samt dem Huhn neu verorten. Im SUV finden Drei bis Vier Hühner platz. Front, Rückseite und Fenster lassen sich Magnetisch öffnen um den Stall effizient zu bewirtschaften.

10 | Produktdesign

Page 9: Portfolio

Produktdesign | 11

Page 10: Portfolio
Page 11: Portfolio

Das wichtigste für eine gute Küche sind fri-sche Zutaten. Ein Basilikum auf dem Fenster-brett ist deshalb Plicht. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, will bald mehr: Majoran, Minze, Dill und Co. Semiramis or-ganisiert einen ganzen Kräutergarten in der platzsparenden Vertikalen. Zur optimalen Be-wirtschaftung werden die Kästen im Sommer raus in den Hof oder auf den Balkon gebracht. Wachsen die Pflanzen nun in die Höhe, lässt sich diese durch Drehung eines Moduls ver-doppeln.

Dieser Gartentisch braucht keinen gekies-ten, geteerten oder gepflasterten Untergrund, keinen englischen Rasen – dafür aber einen Baum, der ihm Halt und Schatten gibt. Dabei ist die Verbindung ebenso baumschonend und reversibel, wie stabil und präzise.

Kräuterkästen Semiramis

Gartentisch Fomes

Formes kann per Acht-kantschraube bis zu 30° gegen die Wuchsrichtung des Baumes gestellt werden.

Produktdesign | 13

Page 12: Portfolio

minimal shelter

Dieses minimalistische Gartenhaus ist leicht gebaut und kann ohne Baugenehmigung auf jedem stabilen Untergrund aufgestellt werden. Auf der nur Drei Quadratmeter großen Grundfläche Vier Personen im Sitzen angenehm Platz. Zu eng wird es dabei nicht, da der Raum auf Kopfhöhe wesentlich breiter wird. Zu zweit kann man in der Cabin auch übernachten.

Hällen, Kapseln, kleine Räume

Cabin 42

SS 2013Projektbetreuung:Prof. Guido EnglichDipl. Des. David Ölschlegel

Im geschlossenen Zustand ist man isoliert gegen sämtliche Umweltreize außer dem Blick durchs Fenster isoliert. Durch Öffnen von Tür (per Gasdruckfeder) und Dach (mit Gummi-zug) wird das Haus zu einer wannenförmigen Terasse.

14 | Architecture

Page 13: Portfolio

Architecture | 15

Page 14: Portfolio
Page 15: Portfolio

Bei der Ideenfindung, Exploration und Ver-tiefung war der Schwerpunkt die objekthafte Darstellung. Dutzende Pappmodelle entstan-den, anatomische Studien als Selbstversuche mit Mock-up´s verschiedener Qualitäten.Der finale Prototyp besteht Zwei fünfeckigen Sperrholzrahmen mit denen die Pannele ver-schraubt werden. Diese bestehen aus einem Sturoporkern der mit Vier Millimeter starken Sperrholzschichten verklebt ist – außen phenloharzbeschichtet, innen Pappel-Natur. Ein Pannel wiegt damit nur 18 Kilogramm und kann von Zwei Personen montiert werden. Die Montage des Bausatzes dauert etwa Drei Stunden.

Der Bausatz besteht aus Neun fertig voermotierten Teilen inclusive aller Mecha-niken und muss nur noch verschraubt werden.

Modell, Mock-up, Prototyp

Architecture | 17

Page 16: Portfolio

bran

Wenn der Mini Mini ist, wie klein ist dann Micro? Wie klein müssen wir werden um uns gesund zu schrumpfen und worauf sind wir bereit dafür zu verzichten?

Der Bran ist 1,7 Meter lang, 0,9 Meter breit und einen Meter hoch. Sein minimaler Wen-dekreis beträgt Vier Meter. Er ist klein, leich, agil und flexibel – ein effizientes Fortbewe-gungs- und Transportmittel um urbanen Um-feld. Er hat 235 Liter Ladevolumen für alles

Micro- und Mini Mobilität

Transporttrike Bran

SS 2011Projektbetreuung:Prof. Bernd Hanisch Dipl. Ing. Karl Schikora

was nicht mit großen Autos transportiert werden muss: Pakete, die Post, Joey´s Pizzas oder der Familieneinkauf. Anstatt mit einem Stoffeinsatz kann der Bran auch mit einer Hartschalenthermobox ausgestadtet werden oder mit einer transparenten Front und Kin-dersitz . Der Antrieb ist natürlich elektrisch.

18 | Mobility Design

Page 17: Portfolio

Mobility Design | 19

Page 18: Portfolio

lekker strom

Das Konzept forciert ein gesamtheitliches System der Energiegewinnung und -Nutzung, von Mobilität und struktureller Entwicklung.

In einer landwirtschaftlich geprägten Region Westchinas soll dafür eine Biogasstation entstehen, von der aus der Einachsschlepper Wattler opperiert. Das Fahrzeug unterstützt auf bodenschonende Weise die landwirt-schaftliche Produktion. Mit speziellen Anbau-

Ein Energie- und Mobilitätskonzept für den ländlichen Raum in Entwick-lungs- und Schwellenländern

Einachsschlepper Wattler

WS 2009/10Projektbetreuung:Prof. Bernd HanischDipl. Des. Hartmut VoigtDipl. Des. Detlef Lewan-dofski

ten versehen kann er auch zum Personen- und Gütertransport genutzt werden oder als mobile Energiequelle zB. Brunnenpumpen betreiben. Die Rahmenkonstruktion des Fahr-zeuges ist so gestaltet, das solche Anbauten leicht und sicher in Eigenregie ausgeführt werden können. Der Antrieb erfolgt elektrisch, die Reichweite auf der Straße beträgt 60 km, im Feld etwa Sechs Stunden.

20 | Mobility Design

Page 19: Portfolio

Mobility Design | 21

Page 20: Portfolio

22 | Mobility Design

Page 21: Portfolio

Zugmaschine/n Biogasstation

Anhänger

Antriebswelle

Anhänger

E mech

Haushalte Unternehmen

Gaskocher

Felder

Gas

Gas

Gas

Gas

S

S

S

Know How

Raten

Gas

StromHandwerk

Substrat

Substrat

Substrat

Substrat

Substrat Strom

Strom

Hydrolyse

Fermenter

Gassack

BHKWStrom

Geld

Stromnetz

Schaltkasten

SanitärLadestation

Lager

Büro

Wärme

Wärme

Wärme

Hydrat

Wärme

Wasser

Transport

Strom

Feldarbeit

Transport

Wartung

Finanzierung

Strom

Die Vorgaben für die Biogasstation ergeben sich aus den örtlichen Gegebenheiten, der Siedlungsstruktur, der Größe der Anbau-flächen pro Familie und deren Ertrag an organischen Reststoffen. Die Kapazität der Anlage (100 KWh täglich) ist so bemessen, das mehrere Familien sie gemeinschaftlich be-wirtschaften und nutzen. Aus landwirtschaft-lichen Reststoffen, Küchen- und Schlacht-abfällen, so wie Gülle gewinnen diese genug Energie um je ein Fahrzeug zu betreiben, zum kochen, für Beleuchtung und für elektronische Geräte. Durch Zukauf von Biomasse und Ver-kauf von Energie kann das System expandie-ren, zB. zum örtlichen Fernwärmenetz.

CH4 - Station

Energie, Arbeit und Pro-duktion sollen in möglichst geschlossenen Kreisläufen stattfinden.

Mobility Design | 23

Page 22: Portfolio

prehconAuf der Internationalen Automobil-Ausstel-lung (IAA) in Frankfurt im Jahr 2011 zeigte Preh ein neues innovatives Mittelkonsolen-Konzept. Unter einer Black-Panel-Oberfläche wurde hier ein Bildschirm integriert, der verschiedene Menüs anzeigt, die über einen Dreh- und Drückteller mit integriertem Touch-pad angewählt werden: Navigation, Telefon, Multimedia und Memo-Board.

Die Mittelkonsole verfügt außerdem über ein Klimabediensystem mit drei Drehstellern. Als Besonderheit öffnet sich beim Berühren eines Drehstellers ein Pop-up-Menü, das detaillierte Auswahlmöglichkeiten für die Klimaeinstel-lung bietet. Zusätzlich sind in die Black-Panel-Oberfläche berührungsempfindliche Flächen mit Tastenfunktion und akustischem Feedback integriert worden.

www.youtube.com/watch?v=XWO1-LX23mg

center console concept

Entwurf:Philipp Stingl,

Markus Rossnagel,Robert Jähnen

24 | Mobility Design

Page 23: Portfolio

Mobility Design | 25

Page 24: Portfolio

26 | Kontakt

Page 25: Portfolio

Telefon | 017687898038

E-mail | [email protected]

Anschrift | Robert Jähnen Hirtenstraße 6 06110 Halle (S)

kontakt

Kontakt | 27