PIASOG€¦ · Title: PIASOG.book Author: JH16695 Created Date: 4/27/2007 10:37:07 AM

24
L1 TM model I system Bedienungsanleitung www.Bose.com/musicians

Transcript of PIASOG€¦ · Title: PIASOG.book Author: JH16695 Created Date: 4/27/2007 10:37:07 AM

  • L1TM model I system

    Bedienungsanleitung

    www.Bose.com/musicians

  • Sve

    nsk

    aN

    eder

    land

    sIt

    aliano

    Fra

    nçais

    Esp

    ol

    Deu

    tsch

    Dansk

    En

    glish

    Dan

    skD

    eu

    tsch

    Italian

    oN

    ed

    erl

    and

    sS

    ven

    ska

    Fra

    nçais

    Esp

    ol

    En

    glish

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

    Wichtige Sicherheitshinweise1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen.2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.3. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.4. Befolgen Sie alle Anweisungen.5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen

    Tuch.7. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert

    sind. Stellen Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers auf.

    8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.

    9. Beeinträchtigen Sie in keiner Weise die Schutzfunktion des Schutzkontaktsteckers. Ein gepolter Stecker hat zwei Stromkontakte, von denen einer breiter als der andere ist. Ein Schutzkontaktstecker hat zwei Stromkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der dritte Kontakt dient der Sicherheit. Falls der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die Steckdose auszutauschen.

    10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt und nicht beschädigt werden kann – insbesondere im Bereich von Steckern und Steckdosen und dort, wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt wird.

    11. Verwenden Sie nur Zubehör-/Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen sind.

    12. Verwenden Sie für das Gerät nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller zugelassen sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft werden. Falls Sie einen Rollwagen verwenden, dürfen Sie die Einheit Gerät/Rollwagen nur mit Vorsicht bewegen, damit Verletzungen beim möglichen Umkippen ausgeschlossen sind.

    13. Ziehen Sie das Netzkabel bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes aus der Steckdose.

    14. Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten nur an qualifiziertes Kundendienstpersonal. Wartungsarbeiten sind in folgenden Fällen nötig: Bei jeglichen Beschädigungen wie z. B. des Netzkabels oder Netzsteckers, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, fallen gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.

    15. Vermeiden Sie Gefahren durch Brände oder elektrische Schläge, indem Sie Steckdosen, Verlängerungskabel und integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten.

    16. Lassen Sie keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen – diese können unter gefährliche elektrische Spannung gesetzt werden oder Bauteile kurzschließen und folglich Brände und Stromschläge auslösen.

    17. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Gehäuse. 18. Verwenden Sie eine passende Stromversorgung – Schließen Sie

    das Produkt an eine ordnungsgemäße Stromversorgung an wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bzw. wie am Produkt ausgewiesen.

    19. Schützen Sie das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät.

    © 2007 Bose Corporation. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch teilweise reproduziert, verändert, vertrieben oder in anderer Weise verwendet werden.

    Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchBeachten Sie sorgfältig die Hinweise in dieser Anleitung. Diese unterstützt Sie beim Aufbau und ordnungsgemäßen Betrieb des Systems und seiner modernen Funktionen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.

    WARNUNG: Um Brände und Stromschläge zu vermeiden, darf dieses System weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

    WARNUNG: Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, stecken Sie den breiten Kontakt des Netzsteckers in den breiten Schlitz der Steckdose.

    WARNUNG: Um Stromschläge zu vermeiden, darf dieses Gerät nur von qualifiziertem Personal zerlegt werden. Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten nur an qualifiziertes Kundendienstpersonal. Die hier abgebildeten Warnsymbole (ACHTUNG) befinden sich auf dem Gehäuse des Geräts:

    Die folgenden Warnhinweise befinden sich unter Umständen auf dem Personalized Amplification System™ PS1 Standfuß:

    Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf nicht isolierte, gefährliche elektrische Spannung innerhalb des Systemgehäuses hin. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen!

    Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck, wie es am System angebracht ist, soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam machen.

    ACHTUNG: Stellen Sie keine brennenden Kerzen und kein offenes Licht auf das Gerät.

    ACHTUNG: Falls Sie den Netzstecker verwenden, um das Gerät von der Stromversorgung trennen zu können, sollten Sie sicherstellen, dass Sie jederzeit auf den Stecker zugreifen können.

    ACHTUNG: Dieses Produkt muss an eine Steckdose mit Erdungsschutz angeschlossen werden.

    SafetyInstructions_DEU.fm Page 5 Thursday, April 16, 2009 1:04 PM

  • 1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen.

    2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.

    3. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.

    4. Befolgen Sie alle Anweisungen.

    5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.

    6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.

    7. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind. Stellen Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen auf.

    8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.

    9. Beeinträchtigen Sie in keiner Weise die Schutzfunktion des Schutzkontaktsteckers. Ein gepolter Stecker hat zwei Stromkontakte, von denen einer breiter als der andere ist. Ein Schutzkontaktstecker hat zwei Stromkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der dritte Kontakt dient der Sicherheit. Falls der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die Steckdose auszutauschen.

    10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt und nicht beschädigt werden kann – insbesondere im Bereich von Steckern und Steckdosen und dort, wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt wird.

    11. Verwenden Sie nur Zubehör-/Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen sind.

    12. Verwenden Sie für das Gerät nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller zugelassen sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft werden. Falls Sie einen Rollwagen verwenden, dürfen Sie die Einheit Gerät/Rollwagen nur mit Vorsicht bewegen, um ein Umkippen zu verhindern.

    13. Ziehen Sie das Netzkabel bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes aus der Steckdose.

    14. Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten nur an qualifiziertes Kundendienstpersonal. Wartungsarbeiten sind in folgenden Fällen nötig: Bei jeglichen Beschädigungen wie z. B. des Netzkabels oder Netzsteckers, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, fallen gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.

    15. Vermeiden Sie Gefahren durch Brände oder elektrische Schläge, indem Sie Steckdosen, Verlängerungskabel und integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten.

    16. Lassen Sie keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen – diese können unter gefährliche elektrische Spannung gesetzt werden oder Bauteile kurzschließen und folglich Brände und Stromschläge auslösen.

    17. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Gehäuse.

    18. Verwenden Sie eine korrekte Stromquelle – Schließen Sie das Produkt an eine ordnungsgemäße Stromquelle an, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bzw. wie am Produkt ausgewiesen.

    19. Schützen Sie das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät.

    Informationen über Produkte, die elektrische Störgeräusche erzeugenDieses Gerät wurde geprüft. Es stimmt mit den Regelungen für Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften überein. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei einer Installation in gewerblicher Umgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann sie auch aussenden. Daher verursacht das Gerät bei nicht ordnungsgemäßer Installation und Benutzung möglicherweise Störungen des Funkverkehrs. Beim Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten können erhebliche Störungen des Funkverkehrs verursacht werden. Eventuell daraus entstehende Kosten trägt allein der Benutzer des Geräts.

    Dieses Produkt erfüllt die kanadische Richtlinie ICES-003, Klasse A.

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  • INHALT

    Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Das Gerät am richtigen Platz auf der Bühne aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Das System zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Das Gerät auseinanderbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7B1-Bassmodule mit dem L1™ Model I-Power Stand verbinden (optional) . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Ein B1-Bassmodul anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Zwei B1-Bassmodule anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Anschlüsse und Bedienelemente Kanal 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Anschlüsse und Bedienelemente Kanal 3/4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Bass-, Fernbedienungs- und Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Funktionen der R1-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Klangwiedergabe individuell anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Eingangskanäle 3 und 4 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Effektgeräte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    Serielle Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Parallele Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Serielle Verbindung mit dem L1™ Model I-Power Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Parallele Verbindung mit dem L1™ Model I-Power Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Gerätereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Eingeschränkte Garantie und Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Elektronische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Audio-Ein-/Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    Inhalt

    Für Ihre UnterlagenDie Seriennummer des Produkts befindet sich auf der Unterseite der jeweiligen Komponente:

    Seriennummer des L1™ Model I-Power Stand:___________________________________

    Seriennummer des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I: ______________________________________________________________________________

    Seriennummer des optionalen B1-Bassmoduls: ___________________________________

    Seriennummer des optionalen B1-Bassmoduls: ___________________________________

    Name des Fachhändlers: _______________________________________________________

    Telefonnummer:__________________ Kaufdatum:___________________________________

    Bewahren Sie die Kaufquittung zusammen mit dieser Bedienungsanleitung auf.

  • AUFSTELLEN

    Bevor Sie beginnenVielen Dank, dass Sie sich für ein Bose® L1™ Modell I-System entschieden haben. Durch diese neue, revolutionäre Technologie können Sie die Vorteile akustischer Konzerte auch auf verstärkte Veranstaltungen übertragen.

    Vorteile für Musiker• Sie bestimmen den Klang – Genau wie bei einem akustischen Konzert bestimmen nur

    Sie allein den Klang. Sie müssen sich nicht mehr fragen, wie Sie für die anderen Musiker und das Publikum klingen – jeder hört das Gleiche.

    • Einfache und schnelle Aufstellung – Das L1™ Modell I-System ist leicht zu tragen und kann in wenigen Minuten aufgebaut werden. Dies befreit Sie von der zeitraubenden und frustrierenden Aufgabe, herkömmliche Tonanlagen aufzubauen.

    • Verbesserung Ihrer Performance – Sie werden mehr Freude am Spielen haben, wenn Sie sich selbst und die anderen Musiker originalgetreu hören.

    Vorteile für das Publikum• Schafft Spannung und Emotionen – Die verbesserte Performance der Musiker

    erzeugt die Spannung und Emotionen, die Ihr Publikum mehr als alles andere zu schätzen wissen wird.

    • Sie hören, was das Publikum hört – Zum ersten Mal können Musiker genau das hören, was das Publikum hört, und somit immer im optimalen Lautstärke- und Klangbereich spielen.

    • Natürliche Klangdynamik – Das gesamte Klangspektrum von leisen bis lauten Passagen wird voll wiedergeben.

    • Aufgeräumte Bühne – Weniger Geräte und Kabel auf der Bühne, folglich mehr Platz für Sie.

    • Zuvor unerreichte Klangwiedergabe – Zuhörer berichten, dass die originalgetreue Reproduktion der einzelnen Musikinstrumente und die Tatsache, die Instrumente – im Gegensatz zu konventionellen Mono- oder sogar Stereo-Systemen – aus ihrer jeweiligen Richtung hören zu können, zu einer bisher ungehörten Klarheit in der Performance führt.

    Weitere InformationenIn dieser Bedienungsanleitung finden Sie ausschließlich Informationen über die wichtigsten Funktionen und Aufstellungsmöglichkeiten. Weiterführende Informationen wie Tipps und Tricks, Techniken und häufig gestellte Fragen finden Sie im Internet unter www.Bose.com/musicians.

    3

  • AUFSTELLEN

    AuspackenDas L1™ Modell I-System wird in zwei Kartons geliefert. Im ersten Karton befinden sich der L1™ Model I-Power Stand, das Netzkabel, die R1-Fernbedienung mit Kabel, diese Bedienungsanleitung und die Kurzanleitung, die Tragetasche für das L1 Modell I und eine Ersatzsicherung. Im zweiten Karton befinden sich der Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I und die zugehörigen Tragetaschen (Abbildung 1).

    Falls Sie B1-Bassmodule bestellt haben, werden diese zusammen mit einer Tragetasche und einem blauen vieradrigen B1-Bassmodul-Kabel separat verpackt geliefert.

    WARNUNG: Bewahren Sie Plastikbeutel außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

    Hinweis: Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Seriennummern der jeweiligen Komponenten auf Seite 6 dieser Bedienungsanleitung einzutragen. Die Nummern befinden sich auf der Unterseite der Komponenten. Registrierungsinformationen finden Sie auf Seite 24.

    Abbildung 1Systemkomponenten

    Abbildung 2Mitgeliefertes Zubehör

    Hinweis: Eine vollständige Liste mit optionalem Zubehör finden Sie im Internet unter www.Bose.com/musicians.

    Abbildung 3Optionales Zubehör

    L1 Model I-Power Stand

    Oberer und unterer Teil des des Cylindrical Radiator®-

    Lautsprechers des L1 Modell I

    R1-Fernbedienung

    Fernbedienungs- kabel

    Netzkabel

    Tragetasche für den Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Model I-Power Stand

    Tragetasche für den L1 Model I-Power

    Stand Bedienungsanleitung und Kurzanleitung

    CD-ROMErsatzsicherung

    Garantie-karte

    B1-Bassmodul Tragetasche für B1-Bassmodul

    Vieradriges Kabel (blau) für B1-Bassmodul

    4

  • AUFSTELLEN

    Das Gerät am richtigen Platz auf der Bühne aufstellenEs ist eine gute Idee, sich vor dem Zusammenbau des Systems für einen geeigneten Aufstellungsort zu entscheiden.

    WARNUNG: Das zusammengebaute Gerät wiegt rund 27 kg. Es sollte daher nach Möglichkeit nicht im zusammengebauten Zustand versetzt werden.

    Die richtige Positionierung des L1™ Model I-Power Stand ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie einen optimalen, individuell abgestimmten Klang erzielen wollen. Die Wahl des besten Aufstellungsorts auf der Bühne ist von verschiedenen Faktoren abhängig: der Größe der Bühne, der Anzahl der Musiker und die Frage, ob Sie die Anschlüsse des L1™ Model I-Power Stand mit einem weiteren Musiker teilen.

    Die folgenden Richtlinien sollen Ihnen helfen, bei einem Konzert eine Grundkonfiguration aufbauen zu können.

    Hinweis: Weitere Informationen zum Einstellen und Aufbauen des L1™ Modell I für einen individuell abgestimmten Klang finden Sie im Internet unter www.Bose.com/musicians.

    • Stellen Sie das Gerät im hintersten Teil der Bühne auf.

    • Falls möglich, stellen Sie es hinter die Musiker.

    • Die beteiligten Musiker sollten sich auf der Bühne verteilen. Halten Sie möglichst einen Abstand von zwei bis zweieinhalb Metern zum Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I und zum nächsten Musiker ein. Dadurch kann der Schall sich besser um die Musiker herumbeugen und an seitlich angrenzenden Raumoberflächen reflektiert werden, wodurch ein raumfüllender Klang erzeugt wird.

    Abbildung 4Aufstell-empfehlungen

    SchlagzeugKeyboard Bass

    SchlagzeugKeyboard Bass

    SchlagzeugKeyboard Bass

    Gut

    Besser

    Optimal

    Wand

    Wand

    Wand

    0,9 m

    0,9 m

    1,5 m

    2,1-2,4 m

    0,9 m 0,9 m 0,9 m

    1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m

    0,9 m

    1,5 m

    2,1-2,4 m 2,1-2,4 m 2,1-2,4 m

    2,1-2,4 m

    5

  • AUFSTELLEN

    Das System zusammenbauen

    1. Legen Sie den L1™ Model I-Power Stand auf den Boden. Legen Sie ihn auf eine flache, trockene und stabile Fläche im hintersten Teil der Bühne. Der Griff sollte nach vorne zeigen, in Richtung der Musiker.

    WARNUNG: Das vollständig zusammengebaute Gerät wiegt rund 27 kg. Wir empfehlen, das zusammengebaute System möglichst nicht mehr zu bewegen.

    Weitere Informationen zur richtigen Positionierung auf der Bühne finden Sie unter „Das Gerät am richtigen Platz auf der Bühne aufstellen“ auf Seite 5.

    2. Schließen die Unterseite des Cylindrical Radiator®- -Lautsprechers des L1 Modell I in den Standfuß. Der Lautsprecher sollte mit einem hörbaren Klicken einrasten, sobald Sie ihn in die richtige Position gebracht haben.

    4. Verbinden Sie die R1-Fernbedienung mit dem L1 Modell I-Standfuß. Stecken Sie das eine Ende des Kabels in eine die R1-Fernbedienung ein. Stecken Sie das andere Ende in die Remote-Buchse am L1™ Model I-Power Stand.

    6. Schließen Sie den Standfuß ans Netz an, und schalten Sie das Gerät ein. Stecken Sie die Kupplung des Netzkabels in die AC Mains-Buchse am L1™ Model I-Power Stand. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose.

    3. Bringen Sie den oberen Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I an. Stellen Sie einen Fuß auf den L1™ Model I-Power Stand, um Ihren Rücken zu entlasten. Setzen Sie die Führungsschiene des oberen Teils in den Schlitz an der Rückseite des unteren Teils ein. Senken Sie den oberen Teil ab, bis er mit der Oberkante des unteren Teils abschließt. Der obere Teil sollte mit einem hörbaren Klicken einrasten.

    Ihr L1™ Modell I-System ist jetzt eingerichtet, und Sie können weitere Geräte anschließen.

    • Siehe „Effektgeräte verwenden“ auf Seite 15.

    5. Legen Sie die R1-Fernbedienung in Reichweite Ihrer Position auf der Bühne. Dadurch können Sie den Klang Ihres Instruments oder Ihrer Stimme überprüfen und gegebenenfalls gleichzeitig direkt verändern.

    Hinweis: Wenn Sie das Gerät einschalten, ohne zuvor eine R1-Fernbedienung angeschlossen zu haben, werden die Werte der Regler auf der Fernbedienung automatisch als Mittelwert (12-Uhr-Position) interpretiert.

    Hinweis: Die elektrischen Verbindungen zwischen dem L1™ Model I-Power Stand und dem Cylindrical Radiator®- Lautsprecher werden automatisch beim

    ACHTUNG: Bose empfiehlt die Verwendung eines Marken-Überspannungsfilters an jedem elektronischen Gerät. Spannungsschwankungen und -spitzen können in allen Systemen elektronische Komponenten beschädigen. Ein Überspannungsfilter verhindert einen Großteil der durch Spannungsspitzen verursachten Schäden und ist in Elektronikfachgeschäften erhältlich.

    6

  • AUFSTELLEN

    Das Gerät auseinanderbauenWARNUNG: Schalten Sie das System aus, und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel vom L1™ Model I-Power Stand ab, bevor Sie das System auseinander bauen.

    Nehmen Sie den oberen Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I ab.Stellen Sie einen Fuß auf den L1™ Model I-Power Stand, um Ihren Rücken zu entlasten. Greifen Sie den oberen Teil fest mit einer Hand. Drücken Sie mit dem Daumen Ihrer anderen Hand die Entriegelungstaste, und heben Sie den oberen Teil vom unteren Teil ab.

    Nehmen Sie den unteren Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I ab.Treten Sie mit einem Fuß auf das Pedal am L1™ Model I-Power Stand, und heben Sie den unteren Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers aus dem Standfuß.

    7

  • AUFSTELLEN

    8

    B1-Bassmodule mit dem L1 Model I-Power Stand verbinden (optional)Am B1 Bass Module-Anschluss des L1™ Model I-Power Stand können ein oder zwei B1-Bassmodule angeschlossen werden. B1-Bassmodule können sowohl vertikal als auch horizontal aufgestellt werden. Wenn Sie diese horizontal platzieren, können bis zu vier Module übereinander angeordnet werden (Abbildung 5).

    ACHTUNG: Schließen Sie höchstens zwei B1-Bassmodule an die B1 Bass Module-Buchse am L1™ Model I-Power Stand an. Der Betrieb von mehr als zwei B1-Bassmodulen am B1 Bass Module-Ausgang führt zu einer Überlastung des Verstärkers im L1™ Model I-Power Stand und dadurch zu schlechterer Leistung des gesamten Systems.

    ACHTUNG: An die B1 Bass Module-Buchse dürfen ausschließlich B1-Bassmodule angeschlossen werden.

    Abbildung 5Ausrichtung der Bassmodule

    Ein B1-Bassmodul anschließenStecken Sie ein Ende des vieradrigen Bassmodulkabels in eine der Buchsen auf der Rückseite des B1-Bassmoduls. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die B1 Bass Module-Buchse am L1™ Model I-Power Stand.

    Abbildung 6B1-Bassmodul

    Hinweis: Der Stecker des B1-Bassmoduls sollte mit einem hörbaren Klicken einrasten.

    ACHTUNG: Ein B1-Bassmodul kann nicht gleichzeitig an zwei L1™ Model I-Power Stand angeschlossen werden.

    Es können bis zu vier B1-Bassmodule übereinander

    angeordnet werden

    B1-Bassmodule können sowohl vertikal als auch

    horizontal aufgestellt werden

    Vieradriges Kabel (blau) für B1-Bassmodul

    Zum Verbinden drehen Sie den Stecker nach dem Einstecken im Uhrzeigersinn, um ihn zu arretieren.

    Zum Trennen schieben Sie die Metalllasche am Stecker zurück, drehen Sie den Stecker gegen den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie ihn aus der Buchse.

    Zum B1-Bassmodul

  • AUFSTELLEN

    Zwei B1-Bassmodule anschließenVerbinden Sie das erste B1-Bassmodul wie unter „Ein B1-Bassmodul anschließen“ beschrieben mit dem L1™ Model I-Power Stand.

    Stecken Sie ein Ende des zweiten vieradrigen Bassmodulkabels in die noch nicht belegte Buchse auf der Rückseite des ersten B1-Bassmoduls. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine der Buchsen auf der Rückseite des zweiten B1-Bassmoduls.

    ACHTUNG: Schließen Sie höchstens zwei B1-Bassmodule an die B1 Bass Module-Buchse am L1™ Model I-Power Stand an. Der Betrieb von mehr als zwei B1-Bassmodulen am B1 Bass Module-Ausgang führt zu einer Überlastung des Verstärkers im L1™ Model I-Power Stand und dadurch zu schlechterer Leistung des gesamten Systems.

    Hinweis: Verwenden Sie zum Anschließen der B1-Bassmodule an den L1™ Model I-Power Stand ausschließlich das mitgelieferte vieradrige B1-Bassmodul-Kabel (blau). Zwei der Adern des Kabels werden zum Erkennen der Anzahl der angeschlossenen B1-Bassmodule durch den L1™ Model I-Power Stand verwendet. Ersetzen Sie KEINESFALLS das mitgelieferte Kabel durch ein zweiadriges Lautsprecherkabel.

    Abbildung 7Zwei B1-Bassmodule anschließen

    Zum B1-Bassmodul

    9

  • BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

    Anschlüsse und Bedienelemente Kanal 1/2

    Eingang .....................................Kombinierter XLR (Mikrofon)- oder 6,3 mm-Klinkenstecker-Eingang (Line, unsymmetrisch). Wenn Sie einen XLR-Stecker anschließen, wird das Eingangssignal an einen symmetrischen Mikrofon-Vorverstärker weitergeleitet. Wenn Sie ein 6,3 mm-Klinkensteckerkabel anschließen, wird das Eingangssignal an einen unsymmetrischen hochohmigen Line-Eingang weitergeleitet. Der Eingang eignet sich für die meisten Instrumente, z. B. Akustik- und E-Gitarren oder Bassgitarren und Keyboards. Beide Eingangskanäle können mit dem Trim-Regler eingestellt werden.

    Trim 0 bis 12..............................Einstellung des Eingangspegels.

    Signal/OL ..................................Zeigt an, ob ein Signal vorhanden (grün) oder ob der Eingang übersteuert (rot) ist.

    Phantom Off/+24V ....................Durch Drücken wird die +24-V-Phantomspeisung aktiviert. Die LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist.

    ToneMatch™ preset.................Wählt umfangreiche Kanalentzerrungseinstellungen aus, wodurch bei Verwendung mit handelsüblichen Geräten wie Mikrofonen, Instrumenten oder Effektgeräten ein „normaler“ oder guter Klang erzielt wird. Die wählbaren Einstellungen von 00 bis 99 werden nur auf die ersten beiden Kanäle angewandt. Die Einstellungsmöglichkeiten beider Kanäle sind identisch, werden jedoch getrennt vorgenommen. Eine Liste der verfügbaren Presets finden Sie auf der Innenseite der rückseitigen Abdeckung des L1™ Model I-Power Stand.

    Line OUT ...................................XLR-Ausgang zum Anschluss von externen Aufnahmegeräten oder konventionellen Mischpulten (zur Verwendung der Bose-Verstärkungsmethode auch bei größeren Veranstaltungen).

    Insert .........................................Ein TRS-Ein-/Ausgang zum Anschließen von externen Geräten wie z. B. digitalen Effektgeräten.

    Hinweis: Schließen Sie einen Stereo-Klinkenstecker an die Insert-Buchse an, um Send- und Return-Signale einzuspeisen. Das Send-Signal liegt auf dem Ring und das Return-Signal auf der Spitze des Steckers.

    10

  • BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

    Anschlüsse und Bedienelemente Kanal 3/4

    Line IN .......................................6,3-mm-Klinke, unsymmetrischer Line-Eingang

    Level 0 bis 12 ............................Einstellung des Eingangspegels

    11

  • BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

    Bass-, Fernbedienungs- und Netzanschluss

    B1 Bass Module ................................ Bass-Ausgang. Zum Anschluss von ein oder zwei B1-Bassmodulen.

    Bass - Line OUT ................................ Symmetrischer oder unsymmetrischer Basssignal-Ausgang für erweiterte Basskonfigurationen

    Hinweis: Weitere Informationen zu erweiterten Basskonfigurationen finden Sie unter www.Bose.com/musicians.

    Data IN ............................................... Digitaler Dateneingang. Wird zum Aktualisieren der Produktsoftware verwendet.

    Data OUT ........................................... Digitalausgang für Kanäle 1 und 2

    Remote............................................... Anschluss für die R1-Fernbedienung

    AC Mains............................................ dreiadriger Netzkabelanschluss

    Fuse .................................................... Netzteilsicherung

    On/Off................................................. Schalter zum Ein- und Ausschalten des L1™ Model I-Power Stand.

    12

  • BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

    Funktionen der R1-Fernbedienung

    CH1/CH2 HIGH -12 bis +12 .............Unterdrückt (-) oder verstärkt (+) die Töne des oberen Frequenzbereichs.

    CH1/CH2 MID -12 bis +12................Unterdrückt (-) oder verstärkt (+) die Töne des mittleren Frequenzbereichs.

    CH1/CH2 LOW -12 bis +12 ..............Unterdrückt (-) oder verstärkt (+) die Töne des unteren Frequenzbereichs.

    CH1/CH2 LEVEL 0 bis 12 .................Regelt die Lautstärke der einzelnen Kanäle.

    MASTER 0 bis 12 ..............................Regelt die Lautstärke aller Kanäle.

    00

    -12 +12

    CH 2HIGH

    MID

    LOW

    MASTER

    LEVEL

    CH 1

    SIG / OLSIG / OL

    00

    0 0

    -12 +12 -12 +12

    -12 +12

    -12 +12 -12 +12

    0 12 0 12

    0 12

    13

  • BEDIENUNGSANLEITUNG

    Klangwiedergabe individuell anpassenDieses Produkt sorgt für eine Verstärkung Ihres Instruments – ganz gleich, ob es mit oder ohne spezielle Einstellung der Klangwiedergabe betrieben wird. Sie können den Klang jedoch in einem einfachen Einrichtungsverfahren entsprechend Ihrem Instrument, Ihrem Stil sowie Ihren Vorlieben anpassen.

    Solange Sie Ihre Spielweise nicht entscheidend ändern, müssen Sie diese Einstellung in der Regel nur einmal vornehmen.

    1. Stellen Sie alle Trim- und Level-Regler am L1™ Model I-Power Stand auf null (0).

    2. Setzen Sie den MASTER- und alle LEVEL-Regler auf der R1-Fernbedienung auf null (0).

    3. Schalten Sie den Power (Ein/Aus)-Schalter auf On(Ein).

    ACHTUNG: Der maximale Einschaltstrom des Geräts liegt bei ca. 32 A (USA/Kanada) bzw. 16 A (internationale Version). Falls Sie mehrere Standfüße an denselben Stromkreis anschließen möchten, schalten Sie die Geräte nicht gleichzeitig, sondern nacheinander ein. Dadurch können Sie verhindern, dass die Sicherungsautomaten der Stromversorgung unbeabsichtigt auslösen.

    4. Stecken Sie ein Mikrofon oder Instrument in die Channel 1- oder Channel 2-Input-Buchse. Falls Ihr Mikrofon mit Phantomspeisung betrieben werden muss (Kondensator- oder Elektret/Kondensator-Typ), drücken Sie den Phantom-Ein/Aus-Schalter.

    Hinweis: Sie können eine Voreinstellung („Preset“) auswählen, um die Wiedergabequalität vieler handelsüblicher Mikrofone und Instrumente zu verbessern. Die Liste der unterstützten Instrumente finden Sie auf der Preset-Liste auf der Innenseite der hinteren Abdeckung.

    5. Singen oder spielen Sie in der Lautstärke, in der Sie auf der Bühne singen oder spielen würden, während Sie die nachfolgenden Schritte 6 und 7 durchführen.

    6. Stellen Sie den Trim-Regler so ein, bis die Signal/OL-Anzeige grün aufleuchtet und schließlich zeitweise rot blinkt. Stellen Sie dabei sicher, dass Ihr Instrument auf die höchste Lautstärke eingestellt ist, die Sie verwenden möchten. Singen Sie so laut, wie Sie es während der Vorstellung tun würden, um das höchste zu erwartende Eingangssignal zu erreichen.

    7. Stellen Sie den LEVEL-Regler auf der R1-Fernbedienung so ein, dass die Signal/OL-Anzeige auf der Fernbedienung grün aufleuchtet und schließlich zeitweise rot blinkt.

    Fertig! Damit ist die Einrichtung abgeschlossen. Wenn Sie Ihren Auftritt haben:

    • Stellen Sie die Lautstärke der Kanäle 1 und 2 mit den CH 1- und CH2 LEVEL-Reglern auf der R1-Fernbedienung ein.

    • Stellen Sie die Lautstärke aller Ausgänge mit Hilfe des MASTER-Reglers auf der R1-Fernbedienung ein.

    • Stellen Sie die Klangfarbe mit den HIGH-, MID- und LOW-Reglern auf der R1-Fernbedienung ein.

    Halten Sie die R1-Fernbedienung anfangs griffbereit. So können Sie die Lautstärke einfach und schnell verändern, wenn Sie mit dem Spielen anfangen. Sobald Sie Ihr System richtig eingestellt haben, können Sie die Fernbedienung hinter die Bühne bzw. außerhalb des Trittbereichs legen.

    Hinweis: Weitere Informationen über Presets und die naturgetreu verstärkte Wiedergabe des Klangs Ihrer Instrumente finden Sie unter www.Bose.com/musicians.

    Eingangskanäle 3 und 4 verwendenDie Channel 3- und Channel 4-Eingänge sind für Signale mit 0 dB Line-Pegel ausgelegt wie z. B. bei Effektgeräten, Mischpulten oder CD-Playern. Verbinden Sie die Geräte mit dem L1™ Model I-Power Stand, und erhöhen Sie den Ausgangspegel mit den Channel 3- und Channel 4-Level-Reglern auf der Rückseite des L1™ Model I-Power Stand.

    14

  • BEDIENUNGSANLEITUNG

    Effektgeräte verwenden

    Serielle Verbindung Bei der seriellen Verbindung wird das vollständige Signal direkt an einen oder mehrere Effektgeräte geleitet. Seriell angeschlossene Effektgeräte werden in Reihe geschaltet, und das Signal wird sequentiell verarbeitet. Nahezu alle „stomp boxes“ für Gitarren funktionieren auf diese Weise, z. B. ein auf ein Overdrive folgendes Reverb.

    Bei seriell angeschlossenen Effektgeräten ist die Reihenfolge der Geräte wichtig. Es macht z. B. einen großen Unterschied, ob das Signal erst durch den Overdrive und dann durch das Reverb geleitet wird oder umgekehrt.

    Hinweis: Schließen Sie elektronische Equalizer, Kompressoren und Limiter stets seriell an.

    Parallele VerbindungDie parallele Anschlussmethode wird hauptsächlich bei konventionellen Mischpulten über die „Aux-“ oder „Effect Send/Return“-Anschlüsse und Regler verwendet. Die Eingänge der Effektgeräte erhalten das ursprüngliche, unveränderte Signal. Das Ausgangssignal der Effektgeräte wird dann mit dem ursprünglichen, effektfreien Signal vermischt. Das Mischungsverhältnis zwischen Originalsignal und Effekt (z. B. Reverb- und Delay-Effekte für Gesang) kann z. B. durch den Ausgangspegel des Effektgeräts eingestellt werden.

    Hinweis: Bei der parallelen Anschlussmethode wird das ursprüngliche Signal mit dem veränderten Signal vermischt. Bei der Verwendung von Equalizern im Effekt-Weg werden dadurch unerwünschte Interferenzen und Phasenauslöschungen erzeugt. Viele digitale Effektgeräte haben eine interne Verarbeitungsverzögerung (Latenzzeit), die sich auch dann auf das Signal auswirkt, wenn kein Effekt angewandt wird. Beim Vermischen dieses verzögerten Signals mit dem ursprünglichen Signal kann es zu ungewünschten Kammfilter-Effekten kommen.

    WICHTIG: Verwenden Sie für Effektgeräte die für Ihren Anwendungsfall angemessene Verbindungsmethode (seriell oder parallel). Manche Effektgeräte MÜSSEN seriell angeschlossen werden.

    15

  • BEDIENUNGSANLEITUNG

    Serielle Verbindung mit dem L1 Model I-Power StandHinweis: Zum seriellen Anschluss eines Effektgeräts benötigen Sie ein TRS-Kabel mit einem 6,3-mm-TRS-Stecker auf der einen Seite und zwei 6,3-mm-Mono-Klinkensteckern auf der anderen Seite. Dieses Kabel können Sie im Musikinstrumentenhandel und im Internet erwerben.

    1. Stecken Sie den TRS-Stecker in die Channel 1Insert-Buchse am L1™ Model I-Power Stand.

    2. Verbinden Sie den mit „send“, „ring“ oder „right“ beschrifteten 6,3-mm-Klinkenstecker mit dem Eingang des Effektgeräts.

    3. Verbinden Sie den anderen, mit „return“, „tip“ oder „left“ beschrifteten 6,3-mm-Klinkenstecker mit dem Ausgang des Effektgeräts.

    4. Stellen Sie den Effektpegel und Mix-Regler am Effektgerät ein.

    Hinweis: Ein sehr hoher Ausgangspegel eines Effektgeräts kann den Eingang des L1™ Model I-Power Stand übersteuern. Wenn die LED auf der Fernbedienung selbst dann rot leuchtet, wenn sich der LEVEL-Regler des Kanals an der R1-Fernbedienung auf einer Position unterhalb der mittleren Einstellung befindet, reduzieren Sie den Ausgangspegel des Effektgeräts.

    Hinweis: Das Effektgerät unterbricht den Pfad des Audiosignals. Dies kann dazu führen, dass die Klangwiedergabe unterbrochen wird, wenn das Effektgerät ausgeschaltet wird. Um ein „sauberes“ (unverändertes) Originalsignal zu erhalten, schalten Sie das Effektgerät nicht aus, sondern in den Bypass-Modus.

    Abbildung 8Effektgeräte seriell anschließen

    TRSTRS-Y-Kabel

    Anschluss anChannel 1 Insert-

    („Return“, „Left“ oder „Tip“)Anschluss an Effektgerät

    OUTPUT

    („Send“, „Right“ oder „Ring“)Anschluss an Effektgerät-Eingang

    Digitales Effektgerät

    L1 Modell I-Standfuß

    Buchse

    16

  • BEDIENUNGSANLEITUNG

    Parallele Verbindung mit dem L1 Model I-Power StandHinweis: Zum parallelen Anschluss eines Effektgeräts benötigen Sie ein unsymmetrisches 6,3-mm-Instrumentenkabel, einen Y-Adapter von 6,3-mm-Klinkenstecker mono auf zwei 6,3-mm-Klinkenkupplungen mono sowie ein TRS-Kabel mit einem 6,3-mm-TRS-Stecker auf der einen Seite und zwei 6,3-mm-Klinkensteckern mono auf der anderen Seite.

    1. Stecken Sie den TRS-Stecker in die Channel 1 Insert-Buchse am L1™ Model I-Power Stand.

    2. Verbinden Sie die beiden 6,3-mm-Klinkenstecker des TRS-Kabels mit dem Y-Adapter.

    3. Verbinden Sie den Stecker des Y-Adapters mit dem Eingang des Effektgeräts.

    4. Verbinden Sie den Ausgang des Effektgeräts mit Hilfe des unsymmetrischen 6,3-mm-Instrumentenkabels mit der Channel 3 Line IN-Buchse am L1™ Model I-Power Stand.

    5. Stellen Sie den Effektpegel und den Mix-Regler des Effektgeräts auf die höchste Einstellung.

    6. Stellen Sie den Channel 3 Level-Regler am L1™ Model I-Power Stand auf die gewünschte Höhe ein.

    Abbildung 9Effektgeräte parallel anschließen

    TRS-Y-Kabel

    1/4-Zoll-Instrumentenkabel

    Y-Adapter von 6,3 mm Klinke (M) auf zwei 6,3-mm-Klinkenkupplungen (W)

    Anschluss an Effektgerät-Eingang

    Digitales Effektgerät

    Anschluss an Effekt-gerät-Ausgang

    Anschluss anChannel 3-Eingang

    Anschluss anChannel 1 Insert-

    L1 Model I-Power Stand

    Buchse

    17

  • FEHLERSUCHE

    Falls Probleme mit dem Gerät auftreten, beachten Sie die folgenden Lösungsvorschläge. Wenn sich das Problem weiterhin nicht beheben lässt, wenden Sie sich unter der Telefonnummer 877-335-2673 direkt an das Live-Musik- und Technik-Support-Team von Bose®.

    Empfohlene Werkzeuge zur Problemlösung:

    • Tragbarer Spannungsmesser • Vieradriges Kabel (blau) für B1-Bassmodul

    • Durchgangsprüfer • Ersatzsicherung T15AH (USA/Kanada)Ersatzsicherung T10AH (Europa)

    • Spannungsprüfer • Ersatz-Netzkabel

    • XLR- und 6,3-mm-Klinkenstecker-Kabel

    Problem Lösung

    Das Gerät ist an die Steckdose angeschlossen und eingeschaltet, aber die Power-LED leuchtet nicht

    • Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert und angeschlossen ist. Testen Sie die Steckdose, indem Sie eine Lampe oder andere Geräte anschließen, oder verwenden Sie einen Spannungsprüfer.

    • Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des L1™ Model I-Power Stand vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.

    • Überprüfen Sie die Sicherung im L1™ Model I-Power Stand.

    Die Power-LED leuchtet grün, aber es ist kein Ton zu hören

    • Prüfen Sie, ob der Lautstärkeregler an Ihrem Instrument richtig eingestellt ist.• Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Pegelregler richtig eingestellt ist (Trim oder Channel

    3/4 Level am L1™ Model I-Power Stand; CH 1/2 LEVEL und MASTER auf der R1-Fernbedienung).

    • Stellen Sie sicher, dass das Instrument in die Channel 1/2- oder Channel 3/4-Eingangsbuchsen gesteckt ist.

    • Schließen Sie das Instrument mit einem anderen Kabel an den L1™ Model I-Power Stand an. • Testen Sie das Instrument mit einem anderen Verstärker, um sicherzugehen, dass es funktioniert.

    Der L1™ Model I-Power Stand ist eingeschaltet, die Power-LED leuchtet rot

    • Wenden Sie sich an den Bose Live-Musik-Kundendienst unter (877) 335-2673.

    Die Automaten der Haussicherungen werden wiederholt ausgelöst

    • Falls Sie mehrere L1™ Model I-Power Stand an einen Stromkreis anschließen wollen, schalten Sie die Geräte nicht gleichzeitig, sondern nacheinander ein. Der Einschaltstrom jedes L1™ Model I-Power Stand liegt bei ca. 32 A (USA/Kanada) bzw. 16 A (internationale Version).

    • Wenn mehr als drei L1™ Model I-Power Stand an einem 15-A-Stromkreis angeschlossen sind, schließen Sie einen Teil der Geräte an einen anderen Stromkreis an. Jeder der L1™ Model I-Power Stand kann bei längerem Betrieb mit hoher Lautstärke 5 A oder mehr aufnehmen.

    Wenn an die Ein- und Ausgänge an der Rückseite des L1™ Model I-Power Stand keine Geräte angeschlossen sind, ist ein leichtes Summen oder Brummen aus L1 oder B1 hörbar.

    • Verwenden Sie einen Spannungsprüfer, um die Steckdose, in die der L1™ Model I-Power Stand gesteckt ist, auf vertauschte oder offene Kontakte zu überprüfen.

    • Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden, testen Sie es ebenfalls.

    Das B1-Bassmodul ist angeschlossen, aber es werden keine Bässe wiedergegeben

    • Verwenden Sie das mitgelieferte, vieradrige B1-Bassmodul-Kabel (blau). • Überprüfen Sie, ob das B1-Bassmodul-Kabel an die B1 Bass Module-Buchse am L1™ Model I-

    Power Stand angeschlossen ist. • Versuchen Sie es mit einem anderen vieradrigen Kabel. • Stellen Sie sicher, dass die Stecker des B1-Bassmodul-Kabels vollständig eingesteckt sind.• Falls möglich, versuchen Sie es mit einem anderen B1-Bassmodul.

    18

  • FEHLERSUCHE

    Die Wiedergabe des B1-Bassmoduls klingt unausgewogen bezogen auf das restliche System

    • Stellen Sie sicher, dass das mitgelieferte vieradrige B1-Bassmodul-Kabel (blau) verwendet wird.• Stellen Sie sicher, dass das Abdeckungsgitter des B1-Bassmoduls in Richtung der Musiker und

    des Publikums zeigt.

    Der Cylindrical Radiator®-Lautsprecher erzeugt keine mittleren oder hohen Töne

    • Überprüfen Sie, ob die L1 Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I fest in den Anschlüssen stecken.

    • Stellen Sie sicher, dass die Stecker nicht verbogen oder abgebrochen sind. • Säubern Sie die Kontakte der Cylindrical Radiator™-Lautsprecher des L1 Modell I mit Kontakt-

    Reinigungsspray.

    Der Ton setzt kurz aus, wenn andere Presets ausgewählt werden oder das B1 Bassmodul ein- oder ausgesteckt wird.

    • Dies ist eine Funktion des L1™ Model I-Power Stand, die dazu dient, den Anwender auf Änderungen der Konfiguration aufmerksam zu machen.

    Das Mikrofon klingt verzerrt • Stellen Sie sicher, dass die rote Begrenzungsanzeige nicht konstant leuchtet. Falls dies der Fall ist, reduzieren Sie die Einstellung des Trim-Reglers.

    • Probieren Sie ein anderes Mikrofon aus.• Testen Sie das Mikrofon an einem anderen L1™ Model I-Power Stand.

    Die Lautstärke eines der vier in den L1™ Model I-Power Stand eingesteckten Instrumente ist niedriger als die der anderen.

    • Falls das Instrument an den Eingang Channel 3 oder 4angeschlossen ist, verwenden Sie eine DI-Box. Hochohmige Instrumente wie z. B. akustische Gitarren oder Bassgitarren sollten nicht direkt an niederohmige Eingänge angeschlossen werden.

    • Falls die Lautstärke des Instruments immer noch vergleichsweise niedrig ist, schließen Sie ein ähnliches Instrument an den Eingangskanal an. Falls das Problem dadurch gelöst wird, könnte es sein, dass Ihr Instrument nicht richtig funktioniert.

    Line OUT-Signale auf den Kanälen 1 und 2 sind sehr laut, wenn sie an einen anderen L1™ Model I-Power Stand oder ein Mischpult mit Mikrofoneingang angeschlossen werden.

    • Der Line OUT-Anschluss arbeitet mit professionellem Line-Pegel von +4 dBu; er sollte mit dafür ausgelegten Mischpulten verbunden werden.

    • Verwenden Sie passive Dämpfungsglieder, um den Pegel auf eine angemessene Höhe zu reduzieren.

    • Line OUT sollte nicht zur Verbindung mit anderen L1™ Model I-Power Stand verwendet werden. Erweitere Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Internet unter www.Bose.com/musicians.

    Die Line OUT-Signale der Kanäle 1 und 2 rauschen stark

    • Stellen Sie sicher, dass das empfangende Gerät (das Mischpult) für ein Eingangssignal mit +4 dBu eingestellt ist.

    • Schließen Sie das empfangende Gerät an denselben Stromkreis wie den L1™ Model I-Power Stand an.

    • Verwenden Sie einen XLR-Adapter mit galvanischer Trennung oder eine DI-Box.

    Schlechte Klangqualität bei Subwoofern anderer Hersteller, die an den Bass-Line OUT-Anschluss am L1™ Model I-Power Stand angeschlossen sind

    • Stecken Sie alle an den L1™ Model I-Power Stand angeschlossenen B1-Bassmodule aus.• Das Signal aus dem Bass-Line Out-Ausgang ist ggf. zu stark für einen aktiven Subwoofer.

    Versuchen Sie, das Signal mit DI-Boxen oder passiven Dämpfungsgliedern herunterzuregeln.• Versuchen Sie es mit anderen Kabelverbindungen an den aktiven Subwoofer, wie etwa

    symmetrische oder unsymmetrische Kabel und/oder eine DI-Box.• Stellen Sie sicher, dass die Gain- und Input-Regler am Subwoofer richtig eingestellt sind. • Bei aktiven Subwoofern mit einstellbarer Frequenzweiche stellen Sie diese auf 180 Hz ein.

    An den Ausgang Bass-Line OUT angeschlossene, mit Verstärkern anderer Hersteller betriebene B1-Bassmodule klingen unbefriedigend

    • Stellen Sie sicher, dass mindestens zwei B1-Bassmodule direkt an den L1™ Model I-Power Stand angeschlossen sind (in B1 Bass Module-Buchse eingesteckt) und dass das vieradrige B1-Bassmodulkabel (blau) verwendet wird.

    • Überprüfen Sie die Gain-Einstellungen des Verstärkers des anderen Herstellers. Der Lautstärkepegel der am L1™ Model I-Power Stand angeschlossenen B1-Bassmodule sollte mit den am externen Verstärker angeschossenen Bassmodulen identisch sein.

    Problem Lösung

    19

  • FEHLERSUCHE

    KundendienstBei weiteren Fragen können Sie sich unter der Telefonnummer (877) 335-2673 an den Live-Musik-Kundendienst und das Technik-Support-Team von Bose® wenden. Sie erreichen uns im Internet unter www.Bose.com/musicians.

    Gerätereinigung• Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses nur ein weiches, trockenes Tuch.

    • Verwenden Sie weder Lösungsmittel noch Chemikalien oder Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak oder Polituren enthalten.

    • Verwenden Sie keine Sprays in der Nähe des Geräts, und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Öffnungen gelangen.

    • Reinigen Sie bei Bedarf das Gitter des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I vorsichtig mit einem Staubsauger.

    Eingeschränkte Garantie und RegistrierungAuf das L1 Modell I™-System wird eine übertragbare eingeschränkte Garantie gewährt. Einzelheiten zu den Garantiebedingungen finden Sie im Produktkarton. Registrieren Sie Ihre Produkte online unter www.Bose.com/register oder telefonisch unter 800-905-1044. Eine Registrierung ist für die Wahrung des Garantieanspruchs nicht erforderlich.

    ZubehörInformationen zu Zubehör erhalten Sie online unter www.Bose.com/musicians oder telefonisch unter (800) 905-0886.

    Rückkopplungen bei Mikrofonbetrieb

    • Richten Sie das Mikrofon so aus, dass es nicht direkt in Richtung des zugehörigen Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I zeigt.

    • Probieren Sie ein anderes Mikrofon aus.• Verändern Sie die Position des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I und/oder des

    Sängers auf der Bühne.• Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I und

    dem Mikrofon.• Reduzieren Sie den HIGH-Wert für das Mikrofon auf der R1-Fernbedienung.• Stellen Sie gegebenenfalls sicher, dass nicht ein angeschlossener Effektprozessor die Ursache

    des Problems ist.

    Die R1-Fernbedienung funktioniert nicht

    • Schließen Sie die Fernbedienung mit einem anderen 7-poligen Kabel an. • Stellen Sie sicher, dass das Kabel fest in die Buchsen an der Fernbedienung und am L1™ Model

    I-Power Stand eingesteckt ist. • Starten Sie den L1™ Model I-Power Stand neu: Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 30

    Sekunden, und schalten Sie es erneut ein.

    Schlechte Klangqualität bei der Wiedergabe aufgezeichneter Musik (z. B. mit einem CD-Player)

    • Schließen Sie die Stereokanäle an verschiedene Kanäle des L1™ Model I-Power Stand an, z. B. Channel 1 für den linken Kanal und Channel 2 für den rechten Kanal.

    • Verwenden Sie keinen Adapter von 3,5 mm Klinke (W) auf 6,3 mm Klinke (M), wenn Sie tragbare Geräte an den L1™ Model I-Power Stand anschließen.

    • Deaktivieren Sie alle Bassverstärkungs- und Equalizer-Funktionen bei tragbaren CD- oder MP3-Playern.

    Problem Lösung

    20

  • TECHNISCHE DATEN

    Mechanische Daten

    Abmessungen• L1™ Model I-Power Stand: 66 × 66 × 12,7 cm (B × T × H)

    • Oberer und unterer Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I: 8,9 x 10,5 x 109,2cm (B x T x H)

    • R1-Fernbedienung: 7,1 x 14,1 x 4 cm (B x T x H))

    • B1-Bassmodul (optional): 25 x 45,7 x 38 cm (B x T x H)

    Gewicht• L1™ Model I-Power Stand: 16 kg• Unterer Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I:7 kg• Oberer Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I: 6 kg• R1-Fernbedienung: 0,27 kg• B1-Bassmodul (optional): 13 kg

    Elektronische Daten

    Impedanz• Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I: 4Ω

    Unterer Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I: 8Ω Oberer Teil des Cylindrical Radiator®-Lautsprechers des L1 Modell I: 8Ω

    • B1-Bassmodul (optional): 8Ω

    Spannungsversorgung• USA/Kanada: 100-127 V 50/60 Hz 1000 W

    • International: 220-240 V 50/60 Hz 1000 W

    • Maximaler Einschaltstrom (USA/Kanada): 32 A bei 120 V 60 Hz

    • Maximaler Einschaltstrom (International): 16 A bei 230 V 60 Hz

    Audio-Ein-/Ausgang• Ausgangsleistung erster Verstärker:250 W (Effektivwert, bei 4 Ω), an

    Cylindrical Radiator®-Lautsprecher des L1 Modell I

    • Ausgangsleistung zweiter Verstärker: 250 W (Effektivwert, bei 4 Ω), bei ein oder zwei B1-Bassmodulen am B1 Bass Module-Anschluss

    • Ausgangspegel, Line OUT: Symmetrische XLR-Verbindung, +4 dBu

    • Ausgangspegel, Bass Line OUT:

    • Mit einer symmetrischen TRS-Verbindung: -4 dBu (Nennwert), +9 dBu (Maximalwert)

    • Mit einer unsymmetrischen TS-Verbindung: -10 dBu (Nennwert), +3 dBu (Maximalwert)

    • Bass-Line OUT-Frequenzgang:

    • Mit ein oder zwei an B1 Bass Module angeschlossenen B1-Bassmodulen: 40-180 Hz, für B1-Bassmodule equalisiert

    • Mit ein oder zwei an der B1 Bass Module-Buchse angeschlossenen B1-Bassmodulen: 40-180 Hz, unequalisierter Bandpass

    • Datenausgang: 48 kHz, S/PDIF-kompatible Schnittstelle. L=Channel 1-Ausgang, R=Channel 2-Ausgang.

    21

  • ©2007 Bose Corporation, The Mountain,Framingham, MA 01701-9168 USA263976 AM Rev.05

    www.Bose.com/musicians