Peter S. Hechl, Reuben C. Setliff III, Manfred Tschabitscher, ,Endoscopic Anatomy of the Paranasal...

1
Bucbbesprechungen Herbert Lippert: Anatomie am Krankenbett. Korperliche Unter- suchung und kleine Eingriffe. Unter Mitarbeit von D. Herbold und W. Lippert-Burmester. 2., vollstandig uberarbeitete Auflage, 347 Seiten, mit 210 Abbildungen, 30 Tabellen und 40 Protokollschemata, kt. DM 29,80; oS 217,60; sFr 27,50 Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1997. ISBN 3-540-62622-0 Das Ubungsprogramm fUr Medizinstudenten mit dem Titel .Anatomie am Lebenden" hat sich in der 2. Auflage zur "Ana- tomie am Krankenbett" gemausert. Aus einer eher spielerisch wirkenden Anleitung zum "Grabbelkurs", wie er von den Stu- denten in Lubeck liebevoll und gar nicht abwertend genannt wird, ist durch die Anderung der Zielrichtung ein wirklich gutes und ausftihrliches Programm zur korperlichen Untersuchung nicht nur am Krankenbett geworden. Durch wenige, aber we- sentliche Veranderungen des Inhalts hat das Werk insgesamt sehr gewonnen. In erster Linie hat es der Autor geschafft, den um ubertriebe- ne Einfachheit bemuhten und dadurch manchmal verkomplizie- renden Schreibstil der 1. Auflage abzulegen. Sein lobenswertes Anliegen, dem Lemenden die deutschen Fachbegriffe verfugbar zu machen, damit dieser ein fur den Patienten verstandliches Ge- sprach fuhren kann, wird auch hier deutlich, allerdings verzichtet der Autor in dieser 2. Auflage weitgehend auf Begriffe, die urn- standlich wirken und auch im Deutschen einer Erklarung bedurf- ten. Die Reduktion der deutschen Fachbegriffe auf ein vernunt- tigeres MaB, die Streichung von rein anatomischen Beschreibun- gen und von redundanten Erklarungen haben den Text leicht les- bar, klar und verstandlich werden lassen. Dank des erheblich erweiterten Inhaltsverzeichnisses kann der Leser, besser der Nutzer dieses Buches, gezielt einzelne Untersuchungsmethoden auffinden, ohne das ausfuhrliche Sachverzeichnis bemuhen zu mussen. AuBerdem wurden weitere Beschreibungen zur Durch- fuhrung von kleineren Eingriffen eingefugt, Die thematische Fokussierung auf die Klinik bedeutet nicht, daB die anatomischen Grundlagen in den Hintergrund geruckt werden. Alle zur Durchfiihrung und zur Beurteilung der be- schriebenen Untersuchungsmethoden notwendigen anatomi- schen Kenntnisse werden zunachst vermittelt und gegebenenfalls erlautert, Lipperts .Anatomie am Krankenbett" eignet sich in der tiber- arbeiteten Form noch immer hervorragend als Anleitung ftir die Anatomie am Lebenden. Daruber hinaus wird dieses Buch fur viele Lemende ein standiger Begleiter wahrend der weiteren kli- nischen Ausbildung am Krankenbett sein, zumal die Darstellun- gen von Variationen und von pathologischen Veranderungen zuslitzliche Entscheidungshilfen bei der Interpretation der Unter- suchungsergebnisse liefem, und das geringere Format ein Mit- ftihren in der Kitteltasche erlaubt. Reinhard Eggers, Lubeck Peter S.Hechl, Reuben C. Setliff III, Manfred Tschabitscher: En doscopic Anatomy of the ParanasaI Sinuses. 194 partly colou- red figures. XV, 130 pages. Cloth es 2.086,-, DM 298,-, US $198,-. Springer-Verlag, Wien-New York 1997. ISBN 3-211- 82922-9 Der fotografische Farbatlas wendet sich gezielt an den interven- tionell chirurgisch tatigen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Das gesamte Werk ist ubersichtlich gegliedert aufgebaut, es findet sich eine kurze und pragnante Einftihrung zu jedem der 17 Kapitel und abgegrenzten anatomischen Regionen. Dem endoskopisch anatomischen Situs wird als Farbbild eine Schwarz-WeiB-Abbildung gegenubergestellt. Auf dieser findet sich dann eine Beschriftung der anatomischen Strukturen in Ab- kurzungsform, Kurze Bildunterschriften fassen den wesentlichen Bildinhalt in wenigen Worten zusammen. In einigen Hillen er- ganzen CT-Aufnahmen die endoskopischen Bilder. In einem wei- terfuhrenden Literaturverzeichnis ist auf anatomische Werke Bezug genommen, die speziell die Anatomie des Mittelgesichtes beinhalten. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ermoglicht die ra- sche und zielgerichtete Information. Das vorliegende Werk besticht durch seine ubersichtliche Aufmachung, die Brillanz der Darstellung und die Hochwertig- keit des Materials. Es ist in idealer Weise geeignet, Operateure der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bei einer blutarmen, minimal- invasiven Chirurgie zu unterstutzen, M. Kraus, Lubeck 372

Transcript of Peter S. Hechl, Reuben C. Setliff III, Manfred Tschabitscher, ,Endoscopic Anatomy of the Paranasal...

Page 1: Peter S. Hechl, Reuben C. Setliff III, Manfred Tschabitscher, ,Endoscopic Anatomy of the Paranasal Sinuses (1997) Springer-Verlag,Wien—New York 3-211-82922-9 194 partly coloured

Bucbbesprechungen

Herbert Lippert: Anatomie am Krankenbett. Korperliche Unter­suchung und kleine Eingriffe. Unter Mitarbeit von D. Herboldund W. Lippert-Burmester. 2., vollstandig uberarbeiteteAuflage, 347 Seiten, mit 210 Abbildungen, 30 Tabellen und40 Protokollschemata, kt. DM 29,80; oS 217,60; sFr 27,50Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1997. ISBN 3-540-62622-0

Das Ubungsprogramm fUr Medizinstudenten mit dem Titel.Anatomie am Lebenden" hat sich in der 2. Auflage zur "Ana­tomie am Krankenbett" gemausert. Aus einer eher spielerischwirkenden Anleitung zum "Grabbelkurs", wie er von den Stu­denten in Lubeck liebevoll und gar nicht abwertend genanntwird, ist durch die Anderung der Zielrichtung ein wirklich gutesund ausftihrliches Programm zur korperlichen Untersuchungnicht nur am Krankenbett geworden. Durch wenige, aber we­sentliche Veranderungen des Inhalts hat das Werk insgesamtsehr gewonnen.

In erster Linie hat es der Autor geschafft, den um ubertriebe­ne Einfachheit bemuhten und dadurch manchmal verkomplizie­renden Schreibstil der 1. Auflage abzulegen. Sein lobenswertesAnliegen, dem Lemenden die deutschen Fachbegriffe verfugbarzu machen, damit dieser ein fur den Patienten verstandliches Ge­sprach fuhren kann, wird auch hier deutlich, allerdings verzichtetder Autor in dieser 2. Auflage weitgehend auf Begriffe, die urn­standlich wirken und auch im Deutschen einer Erklarung bedurf­ten. Die Reduktion der deutschen Fachbegriffe auf ein vernunt­tigeres MaB, die Streichung von rein anatomischen Beschreibun­gen und von redundanten Erklarungen haben den Text leicht les­bar, klar und verstandlich werden lassen. Dank des erheblicherweiterten Inhaltsverzeichnisses kann der Leser, besser derNutzer dieses Buches, gezielt einzelne Untersuchungsmethodenauffinden, ohne das ausfuhrliche Sachverzeichnis bemuhen zumussen. AuBerdem wurden weitere Beschreibungen zur Durch­fuhrung von kleineren Eingriffen eingefugt,

Die thematische Fokussierung auf die Klinik bedeutet nicht,daB die anatomischen Grundlagen in den Hintergrund gerucktwerden. Alle zur Durchfiihrung und zur Beurteilung der be­schriebenen Untersuchungsmethoden notwendigen anatomi­schen Kenntnisse werden zunachst vermittelt und gegebenenfallserlautert,

Lipperts .Anatomie am Krankenbett" eignet sich in der tiber­arbeiteten Form noch immer hervorragend als Anleitung ftir dieAnatomie am Lebenden. Daruber hinaus wird dieses Buch furviele Lemende ein standiger Begleiter wahrend der weiteren kli­nischen Ausbildung am Krankenbett sein, zumal die Darstellun­gen von Variationen und von pathologischen Veranderungenzuslitzliche Entscheidungshilfen bei der Interpretation der Unter­suchungsergebnisse liefem, und das geringere Format ein Mit­ftihren in der Kitteltasche erlaubt.

Reinhard Eggers, Lubeck

Peter S. Hechl, Reuben C. Setliff III, Manfred Tschabitscher: En­doscopicAnatomy of the ParanasaI Sinuses. 194 partly colou­red figures. XV, 130 pages. Cloth es 2.086,-, DM 298,-, US$198,-. Springer-Verlag, Wien-New York 1997. ISBN 3-211­82922-9

Der fotografische Farbatlas wendet sich gezielt an den interven­tionell chirurgisch tatigen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Das gesamteWerk ist ubersichtlich gegliedert aufgebaut, es findet sich einekurze und pragnante Einftihrung zu jedem der 17 Kapitel undabgegrenzten anatomischen Regionen.

Dem endoskopisch anatomischen Situs wird als Farbbild eineSchwarz-WeiB-Abbildung gegenubergestellt. Auf dieser findetsich dann eine Beschriftung der anatomischen Strukturen in Ab­kurzungsform, Kurze Bildunterschriften fassen den wesentlichenBildinhalt in wenigen Worten zusammen. In einigen Hillen er­ganzen CT-Aufnahmen die endoskopischen Bilder. In einem wei­terfuhrenden Literaturverzeichnis ist auf anatomische WerkeBezug genommen, die speziell die Anatomie des Mittelgesichtesbeinhalten. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ermoglicht die ra­sche und zielgerichtete Information.

Das vorliegende Werk besticht durch seine ubersichtlicheAufmachung, die Brillanz der Darstellung und die Hochwertig­keit des Materials. Es ist in idealer Weise geeignet, Operateureder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bei einer blutarmen, minimal­invasiven Chirurgie zu unterstutzen,

M. Kraus, Lubeck

372