Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

41
orga.uni-sb.de rigor.relevance @ Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 Vertiefung kulturelle Perspektive

Transcript of Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

Page 1: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017

Lisa Grotefend

Multiperspektivisches

Management

Sommersemester 2018

Vertiefung kulturelle Perspektive

Page 2: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

OrgaTV

2

Page 3: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Aktueller Semesterplan

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 3

10.04. Intro / Strategische Perspektive Scholz

17.04. Perspektivisch Denken / Multiperspektivität Grotefend

24.04. Vertiefung strategische Perspektive Grotefend

01.05. Feiertag – Vorlesung entfällt

08.05. Mechanische Perspektive + Vertiefung Scholz

15.05. Organische Perspektive Scholz

22.05. Kulturelle Perspektive Scholz

29.05. Vertiefung organische Perspektive Grotefend

05.06. Intelligente Perspektive + Fallstudie Scholz

12.06. Vertiefung kulturelle & intelligente Perspektive Grotefend

19.06. Klausurübungswoche Scholz/Grotefend

26.06. Zwischenstand Eichhörnchen Grotefend

03.07. Virtuelle Perspektive + Vertiefung Scholz

10.07. Präsentation EichhörnchenScholz/Grotefend

17.07. Klausurvorbereitung Grotefend

Page 4: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 4

Die kulturelle Organisation

• Kulturentstehung: Dualitätsprinzip

• Kulturerkrankung: Pathologieprinzip

• Kulturgliederung: Hierarchie-Prinzip

• Kulturentwicklung: FOSI-Prinzip

• Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip

• Kulturwirkung: Kausalitätsprinzip

Kulturelles

Management

Organisches

Management

Mechanisches

Management

Strategisches Management

Page 5: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

•Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 5

Exemplarische Verdeutlichung der Zusammenhänge im

Durchdringungsmodell

Zustimmung zu „Ziele und

Kultur werden klar vermittelt“

UnternehmenserfolgGutes Gefühl mit der

Unternehmensentwicklung

Kulturentstehung: Durchdringungsmodell (Denison 2006)

Kulturelles

Management

Page 6: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 6

Competing Values Framework (Cameron/Quinn 1999)

Kulturelles

Management

Page 7: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 7

Artefacts

Behaviour

Standards

Beliefs

Basic premises

Embraced values

Easy to observe

/

awareness

Difficult to observe

/

unawareness

Nach Edgar H. Schein (1985)

Kulturentstehung: Eisberg-Modell

Kulturelles

Management

Page 8: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 8

Kulturentstehung: Das Modell von Schein

Artefakte

Architektur, Bekleidungsvorschriften, Bürogestaltung, Dokumente

Slang, Jargon

Rituale, Zeremonien

Geschichten, Legenden, Anekdoten, Mythen

Angenommene Werte: z.B. Unternehmensgrundsätze

Internalisierte Werte: z.B. Leistung

Werte

Grundannahmen

Beziehung zur Umwelt

Wesen von Realität, Zeit und Raum

Menschenbild

Wesen menschlicher Aktivität

Wesen menschlicher BeziehungenKulturelles

Management

Page 9: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 9

Kulturentstehung: Das Lambda-Modell

Kulturelles

Management

Page 10: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 10

Kulturentstehung: Kulturarten

Externbezogene Dimension nach Deal/Kennedy

Risiko

Feedback niedrig hoch

rasch

work-hard/play-hard

(„Harte Arbeit/Viel Spaß“)Teamkult

Kundenorientierung

Spielrituale

Wert=Umsatz

(Sport=Basketball)

tough-guy/macho

(„Macho-Kultur der harten

Männer“)Starkult, Spielertypen

„Alles oder nichts“Schutzrituale

Wert=Risiko

(Sport=Squash)

langsam

process

(„Verfahrenskultur“)Bürokratiekult

Dienstwegorientierung

Hierarchierituale

Wert=Kontinuität

(Sport=Jogging)

bet-your-company

(„Risikokultur“)Techniker/Tüftler-Kult

Technologieorientierung

Konferenzrituale

Wert=Erfahrung

(Sport=Golf)Kulturelles

Management

Page 11: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 11

Kulturentstehung: Dualitätsprinzip

Organisationskultur

beeinflußt.

Organisationskultur ist das

implizite Bewußtsein einerOrganisation, das sich zum

einen aus dem Verhalten der

gemeinsames Denkmuster das Verhalten der

Organisationsmitglieder

und das zum anderen alsOrganisationsmitglieder ergibt

Organisationsverhalten

sichtb

ar

unsichtb

ar

Kulturelles

Management

Page 12: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 12

Kulturentstehung

Prinzip der organisationskulturellen Dualität

Eine vitale Organisation verlangt, die Dualität aus Kulturentstehung

und Kulturwirkung zu berücksichtigen.

„Organisationskulturelle Dualität“ bedeutet damit die explizite

Berücksichtigung der wechselseitigen Beeinflussung von kulturellen

Vorgaben (Grundannahmen, Werten, Normen und Einstellungen)

und gelebtem Verhalten.

Kulturelles

Management

Page 13: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 13

Kulturerkrankung: Pathologieprinzip

Systemstörungen: Türk

Drei Grundmuster:

• Überkomplizierung

• Übersteuerung

• Überstabilisierung

Kulturelles

Management

Page 14: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 14

Prinzip der organisationskulturellen Pathologievermeidung

Eine vitale Organisation verlangt die Vermeidung der Problematik

organisationskultureller Pathologien.

„Organisationskulturelle Pathologievermeidung“ verlangt nach einer

Reduktion des Einflusses in Richtung auf eine kollektiv-pathologische

Kultur, um die Entstehung einer krankhaften Organisation zu

verhindern.

Ist dies nicht möglich, so muss die Organisation Therapiemaßnahmen

einleiten.

Kulturerkrankung

Kulturelles

Management

Page 15: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 15

Prinzip der organisationskulturellen Hierarchie

Eine vitale Organisation verlangt ein Bewusstsein über ihre

Kulturhierarchie.

„Kulturhierarchie“ bedeutet, dass sich jede Organisationskultur aus

Subkulturen zusammensetzt und ihrerseits Teil eines übergeordneten

Kulturkonstruktes ist. Dies verlangt nach einer klaren Differenzierung

und Präzisierung bezüglich dieser Kulturebenen und Kultursegmente.

Kulturgliederung

Kulturelles

Management

Page 16: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 16

Kulturentwicklung

Prinzip der organisationskulturellen FOSI-Integration

Eine vitale Organisation verlangt die Integration der organisations-

kulturellen FOSI-Perspektiven.

Organisationskulturelle „FOSI-Integration“ bedeutet, dass die

Organisation eine funktional-objektivistische mit einer interpretativ-

subjektivistischen Kulturperspektive verbinden muss, um die Errichtung

eines alle Facetten der Organisationskultur umfassenden

Kulturmanagements zu ermöglichen.

Beispiele zur Kulturentwicklung:

http://www.trane.com/commercial/north-america/us/en/about-us/innovation.html

http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/unternehmen-innovation-durch-kulturwandel-a-935533.html

https://www.denisonconsulting.com/organizational-culture-in-the-gig-economy/

https://www.denisonconsulting.com/case_studies/

Kulturelles

Management

Page 17: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 17

Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip

Prinzip der organisationskulturellen Stimmigkeit

Eine vitale Organisation verlangt die Sicherstellung ihrer kulturellen

Stimmigkeit.

„Organisationskulturelle Stimmigkeit“ bedeutet, dass die Organisation

nicht nur den Intra-Kultur-Fit berücksichtigen muss, sondern vor allem

auf die kulturelle Stimmigkeit zur Strategie, zum System und zur

Umwelt achten sollte.

Kulturelles

Management

Page 18: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 201818

Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität

ungünstige Konjunktur: Teufelskreis!

„Kulturwerte“ Erfolg

„Kulturwerte“ Erfolg

Kultur wird durch Misserfolg geschwächt

Kultur produziert Misserfolg

Kultur wird durch Erfolg gefördert

Kultur fördert Erfolg

UnternehmenserfolgUnternehmenskultur

UnternehmenserfolgUnternehmenskultur

günstige Konjunktur: Chance!

Page 19: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 19

Lösung:

„Kulturwerte“

Monitoring4

Gegensteuerung

2

Entkopplung

1

x

Positive Kulturmerkmale wirken lassen

3

UnternehmenserfolgUnternehmenskultur

Kulturwirkung:

Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität

Kulturelles

Management

Page 20: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 20

Kulturwirkung

Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität

Eine vitale Organisation verlangt die Berücksichtigung der

Kulturwirkung als Unterscheidung von Koinzidenz und Kausalität.

Daraus ergibt sich, dass „positive“ Unternehmenskulturmerkmale den

Unternehmenserfolg stützen und daher zu forcieren sind. Die

Auswirkungen eines negativen Unternehmenserfolgs auf die

Unternehmenskultur sind durch Monitoring, Entkopplung und

Gegensteuerung abzumildern.

Kulturelles

Management

Page 21: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Darwiportunismus-Matrix

21Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018

Kulturelles

Management

FeudalismusDarwiportunismus

Pur

Gute Alte Zeit Kindergarten

(Individueller) Opportunismus

(Kolle

ktiver)

Darw

inis

mus

niedrig hoch

nie

drig

hoch

Page 22: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 22

Die kulturelle Organisation

• Kulturentstehung: Dualitätsprinzip

• Kulturerkrankung: Pathologieprinzip

• Kulturgliederung: Hierarchie-Prinzip

• Kulturentwicklung: FOSI-Prinzip

• Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip

• Kulturwirkung: Kausalitätsprinzip

Wichtiger HINWEIS:Einige der Themen und Modelle finden Sie nicht im Buch „Strategische

Organisation“, sondern in:

Scholz, Christian, Personalmanagement – Informations-

orientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Aufl.,

München (Vahlen), 2014.

u.a. Kausalitätsprinzip, S. 951 ff. Kulturelles

Management

Page 23: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017

Lisa Grotefend

Multiperspektivisches

Management

Sommersemester 2018

Vertiefung intelligente Perspektive

Page 24: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 24

• Intelligenz = Wissen plus Lernen– Wissen = Zustand

– Lernen = Prozess i.S.v. Veränderung von Wissen

Intelligente

Perspektive

Kulturelle

Perspektive

Organische

Perspektive

Mechanische

Perspektive

Strategische Perspektive

Die intelligente Perspektive

Page 25: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 25

Der Organisation zugäng-liches individuelles Wissen (2)

AktuelleWissensbasis

Der Organisation nicht zugäng-liches individuelles Wissen (3)

Wissen in der Umwelt, über das ein Meta-wissen in der Organisation vorhanden ist (4)

Von allen ge-teiltes Wissen (1)

Latente Wissensbasis

Sonstiges kosmisches Wissen (5)

nach Pautzke 1989, 87

Wissen als Basis

Intelligente

Perspektive

Page 26: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 26

Wissen als Basis – Erweiterte Systematik der Wissensbasis

Intelligente

Perspektive

Page 27: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 27

Das Prinzip der optimierten Wissensbasis

Eine vitale Organisation setzt eine im Hinblick auf Inhalt und Zugriff

optimierte Wissensbasis voraus.

„Inhaltlich optimiert“ bedeutet dabei Sicherstellung des unmittelbaren

Bezuges zu den Organisationszielen. „Zugriffsmäßig optimiert“

bedeutet Konservierung von Wissen in personenungebundener

Form mit entsprechender Zugriffsmöglichkeit.

Wissen als Basis

Intelligente

Perspektive

Page 28: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 28

Wissen

Lernpfade

Lernschleifen

Le

rnblo

cka

den

Lern-/Lehrprozesse

Lerntheorie

Entlernen

Lernfähigkeit

Lern-auslöser

Lern-perspek-

tiven

Lernen als Prozess

- Systematisierung der zentralen Lernprozesse -

Intelligente

Perspektive

Page 29: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 29

• Lernperspektiven nach Shrivastava (1983):– Organisatorisches Lernen als Anpassung

– Organisatorisches Lernen als Teilen von Grundannahmen

– Organisatorisches Lernen als Entwicklung der Wissensbasis

– Organisatorisches Lernen als institutionalisierte Erfahrungseffekte

• Lernperspektiven nach Wijnhoven (1995):– Paradigma des Wissens: Objektivismus vs. Subjektivismus

– Paradigma der sozialen Realität: Ordnung und Regelung vs.

Konflikt und radikaler Wandel

Lernen als Prozess - Lernperspektiven -

Intelligente

Perspektive

Page 30: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 30

Krisen

Chancen

Menschen

Systeme

Lernen als Prozess - Lernperspektiven -Lernen als Prozess - Lernauslöser -

Intelligente

Perspektive

Page 31: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 201831

Lernen als Prozess - Lernpfade -

Intelligente

Perspektive

Page 32: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 32

Prozessdimensionen nach Argyris/Schön:

• single-loop-learning: Lernen im bestehenden System

• double-loop-learning: Lernen des System-Bezugsrahmens

• deutero-learning: Lernen über Lernen

Lernen als Prozess - Lernschleifen -

Intelligente

Perspektive

Page 33: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 33

Le

rnän

deru

ng

Strukturänderung

Verhaltensänderung

Paradigmenänderung

Lernen als Prozess - Lernschleifen -

Intelligente

Perspektive

Page 34: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 34

• Geschickte Unfähigkeit (Skilled incompetence)

• Verdrängungsrituale (Defensive routines)

• Phantasievolle Basisarbeit (Fancy footwork)

• Kompetenzfalle

Lernen als Prozess - Lernblockaden -

Intelligente

PerspektiveNach Agyris 1990, 7; Levitt & March 1996, 519-520

Page 35: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 35

• Espoused Theories:

Offizielle Theorien als Leitsätze und Erklärungsmuster der

Organisation, die auch losgelöst von Personen existieren.

Äußern sich tendenziell in Prozessen und Systemen.

• Theories in Use:

Beschreiben tatsächlich gezeigtes und beobachtbares

Verhalten. Setzen also primär an Personen an und drücken

somit gemeinsam konstruierte Wirklichkeit aus.

Äußern sich tendenziell in der Organisationskultur.

Lernen als Prozess - Lerntheorien -

Intelligente

Perspektive

Page 36: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 36

Subsysteme organisatorischen Lernens

(Oberschulte 1994):

• Organisatorisches Wissen

• Organisatorisches Gedächtnis

• Organisatorisches Lernen

• Organisatorische Lernfähigkeit

Lernen als Prozess - Lernfähigkeit -

Intelligente

Perspektive

Page 37: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 37

• Drei Aktionsfelder:

– Lernfeld: Intentionaler Teil des Lernens, in dem bewusste und

absichtsvolle Lernprozesse vollzogen werden.

– Funktionsfeld: Zeigt Inhalte beruflicher Weiterbildung und leitet über in

die Anwendung.

– Interaktionsfeld: Referiert auf die Beziehungsstruktur und beschreibt

somit soziales Lernen.

Lernen als Prozess - Lern- und Lehrprozesse -

Intelligente

Perspektive

Page 38: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 38

• Dauerhafte Erweiterung der Wissensbasis würde zu Informations-

überlastung und Organisationsparalyse führen.

• Viele Informationen verlieren an Wert.

• Wichtig: Differenzierung zwischen Entlernen und Umlernen.

• Entlernvorgänge sind notwendig und müssen institutionalisiert

werden.

• Ziel:

Gleichgewicht zwischen der Fähigkeit, Neues zu erlernen

und Altes zu verlernen.

Lernen als Prozess - Entlernen -

Intelligente

Perspektive

Page 39: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 39

Prinzip der kooperativen Selbstqualifikation

Eine vitale Organisation basiert auf einer (individuellen)

Selbstqualifikation, die kooperativ realisiert wird.

Auf der einen Seite müssen also Lernprozesse beim Individuum

gefördert werden, da gerade diese neues Wissen schaffen. Diese

Lernprozesse sind aber als eigenverantwortliche Gruppenprozesse zu

organisieren, um den unmittelbaren Bezug zur Organisation und die

Speicherung des gewonnenen Wissens sicherzustellen.

Lernen als Prozess

Intelligente

Perspektive

Page 40: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 40

Intelligenzfelder als Ansatzpunkte

Intelligente

Perspektive

Page 41: Personalmanagement: HR Basics - 1V.com

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018 41

Intelligenzfelder als Ansatzpunkte

Prinzip der kognitiven Intelligenzfeldmorphologie

Eine vitale Organisation verlangt eine kritische Selbstreflexion über

die gesamte Breite der Intelligenzfelder.

Entsprechend der in der Strategischen Organisation verwendeten

mechanischen, organischen und kulturellen Perspektiven sind

unterschiedliche Lernansätze möglich; die Verbindung des „Was“ und

„Wie“ ergeben dann neun realisierbare Intelligenzfelder.

Intelligente

Perspektive