P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

33
Public October 17, 2013 Head Product Management Cash Management, Trade Finance & e-Solutions Peter Ruoss, UBS Einfluss von Standards, Market Practice, Service Layer auf Produktentwicklung / Gestaltung SWIFT / SKSF Swiss Forum for Financial Standards

description

Presentation from the Swiss Standards Forum in October 2013

Transcript of P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Page 1: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Public

October 17, 2013

Head Product Management Cash Management,

Trade Finance & e-Solutions

Peter Ruoss, UBS

Einfluss von Standards, Market

Practice, Service Layer auf

Produktentwicklung / Gestaltung

SWIFT / SKSF

Swiss Forum for

Financial Standards

Page 2: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

1

Table of contents

Section 1 Globale Standards und Produkte 2

Section 2 Einfluss von Standards auf Produktentwicklung 8

Section 3 Einfluss von Market Practice auf Produktentwicklung 12

Section 4 Swiss Market Practice relevant für Produktentwicklung 19

Section 5 Lipstick on a Pig? 24

Section 6 Best Practice Produktentwicklung / Gestaltung 28

Page 3: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Globale Standards und Produkte

Section 1

Page 4: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

3

Ist 230 Volt ein guter Standard?

Globale Standards und Produkte

Was ist ein guter Standard?

Page 5: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

4

Nicht wirklich…

Globale Standards und Produkte

Was ist ein guter Standard?

Page 6: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

5

Globale Standards und Produkte

Steckdosen

Page 7: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

6

Globale Standards und Produkte

Stecker

Page 8: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

7

Globale Standards und Produkte

Adapter

Page 9: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Einfluss von Standards auf Produktentwicklung

Section 2

Page 10: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Produktentwicklung / Gestaltung

Gestaltung eines Produktes (4Ps)

Produktpolitik

• Varianten

• Innovation

• Differenzierung

• Produkt-Elimination

Place

Promotion Produkt

Price

Preispolitik

• Kostendeckung

• Penetrationspreis

• Abschöpfungspreis

Distributionspolitik

• Kanal

• Absatz

• Lokationen

Kommunikationspolitik

• Massen vs. Individual

• Marke

• Corporate Identity

Page 11: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Produktentwicklung / Gestaltung

Einfluss von Standards auf Produktentwicklung

Produktpolitik

• Business Prozesse

• Interaktionsmodel

• Softwareschnittstellen

• Datenhaltung und -weitergabe

• Support

Einfluss von Standards

auf Produktentwicklung

Preispolitik

• Investionen notwendig

• Zusätzliche Services /

Einahmequellen

• Langfristige Kostensenkungen

Distributionspolitik

• Offen für zusätzliche Kanäle

• Offen für zusätzliche Partner

• Offen für zusätzliche Lokationen

Kommunikationspolitik

• First-mover Vorteil

• Stärkung der Marke

• Differenzierung verschwindet

Page 12: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

11

Einfluss von Standards auf Produktgestaltung

Motivation zur Adoption von Standards

Produkt

Konkurrenz-

druck

Kunden-

bedürfnis

Regulator

verlangt es

Reduzierung

Entwicklungs-

kosten

Konzentrierung

auf Kerngeschäft

Geschäfts-

partner

verlangen es

Verkürzung

Time to Market

Produkt Produkt mit

Zukunft

Page 13: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Einfluss von Market Practice auf Produktentwicklung

Section 3

Page 14: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

13

ISO 20022 und Market Practice

Market Practice - Konzept

Source: SWIFT – Adoption of ISO 20022

Page 15: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

14

ISO 20022 und Market Practice

Market Practice - Beispiel

Source: SWIFT – Adoption of ISO 20022

Page 16: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

15

ISO 20022 und Market Practice

Format und Inhalt müssen übereinstimmen gemäss Local Market Practice

Sender und Empfänger werden unterschiedliche Formate unterstützen…

Page 17: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

16

ISO 20022 und Market Practice

Format und Inhalt müssen übereinstimmen gemäss Local Market Practice

Die Möglichkeiten des Empfängers sind ausschlaggebend…

Page 18: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

17

ISO 20022 und Market Practice

Format und Inhalt müssen übereinstimmen gemäss Local Market Practice

… und müssen vom Sender unterstützt werden...

Page 19: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

18

ISO 20022 und Market Practice

Format und Inhalt müssen übereinstimmen gemäss Local Market Practice

… mit korrekten und vollständigen Inhalt vom Zahlungspflichtigen.

+ Zahlungspflichtiger ist verantwortlich

für korrekten und vollständigen Inhalt

gemäss Anforderungen der Empfänger

Bank

Page 20: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Swiss Market Practice relevant für Produktentwicklung

Section 4

Page 21: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

20

The Swiss financial industry has released recommendations on exchanging of data

between customers and banks based on the ISO 20022 definitions in the payments and

Cash Management areas.

In assignment by PaCoS (Payments Committee Switzerland), a committee set up by the

Swiss Payments Council (SPC), a working group elaborated the Swiss

recommendations for implementation of the format standards for payments initiation

based on the ISO 20022 standard.

The Swiss Recommendations, which are supported by all Swiss financial institutions,

are based upon the basic documentation issued by the ISO and the EPC (European

Payments Council) and are reflected in the two rulebooks, the “Swiss Business Rules”

and the “Swiss Implementation Guidelines”.

Download at http://www.six-interbank-clearing.com/en/home/standardization/iso-

payments/customer-bank/swiss-recommendations.html

Swiss Recommendation

Swiss Rulebooks - Customer-bank messages

Source: SIX Payment Services

Page 22: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

21

The Business Rules for Credit transfers, SEPA Direct debits and Cash Management

describe from a business perspective the business cases with the parties involved and

the messages used (payment types)

It shows the message structures with details of the individual structural elements and

lists the most important validation rule and error handling.

Swiss Recommendation

Business Rules

Source: SIX Payment Services

Page 23: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

22

Implementation Guidelines for Credit Transfers cover the entire Swiss payment

traffic and enable the submission of payment orders like those in today's file formats

DTA and EPO (inclusive SEPA).

– “Customer Credit Transfer Initiation” message (pain.001)

– "Customer Payment Status Report" status message (pain.002).

Implementation Guidelines for SEPA direct debits. The EPC specifications form the

basis of the Swiss SEPA direct debit guidelines.

– “Customer Direct Debit Initiation” message (pain.008)

– "Customer Payment Status Report" status message (pain.002).

Implementation Guidelines for Cash Management. The specifications to the bank-to-

customer message report (cash management) cover the electronic statements, the debit

authorizations and credit advices.

– “Bank To Customer Account Report” (camt.052)

– "Bank To Customer Statement” (camt.053)

– “Bank To Customer Debit/Credit Notification” (camt.054).

Swiss Recommendation

Implementation Guidelines

Source: SIX Payment Services

Page 24: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

23

The validation platform serves to promote the uniform application of the ISO 20022

standard for payments in the Swiss financial center and supports software

providers/corporates and financial institutions in their effort to ensure a high quality

of the technical validation of ISO 20022 messages.

It checks the conformity of generated XML messages in particular with the regulations

in the Swiss Business Rules and Implementation Guidelines.

Swiss Recommendation

Validation Platform Customer-Bank

Source: SIX Payment Services

Page 25: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Lipstick on a Pig?

Section 5

Page 26: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

25

"lipstick on a pig" is a rhetorical expression,

used in English to convey the message that

making superficial or cosmetic changes is a

futile attempt to disguise the true nature of a

product.

Source: Wikipedia

To put lipstick on the pig = etwas schönreden

Source: LEO

In diesem Kontext wäre das "Schwein" das

Produkt und der Lippenstift entspräche dem

ISO 20022 Message Format.

Anders gesagt, ist ISO 20022 nur "alter Wein

in neuen Schläuchen"?

Lipstick on a Pig?

Is ISO 20022 just "Lipstick on a Pig"?

Page 27: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

26

ISO 20022 kann viel mehr Informationen transportieren und viel komplexere

Informationszusammenhänge abbilden als entsprechende MTxxx Meldungen.

– Zum Beispiel kann ein pain.001, welcher vielfach mit MT10x gleichgesetzt wird auch DTA

Funktionen wie Massenzahlungen, Salärzahlungen abbilden und hat mehr obligatorische und

andere Felder, wie z.B. Initiating Party.

ISO 20022 basiert auf Business Prozessen und beschreibt ein reiches

Interaktionsmodell.

ISO 20022 fordert End-to-End (E2E) Informationstransport zwischen

Zahlungspflichtigen zum Zahlungsempfänger. Informationen müssen lückenlos und

unverändert E2E in den ausgetauschten Meldungen zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich sollte keine Konversion zwischen direkten und indirekten Teilnehmern

erfolgen.

Lipstick on a Pig?

ISO 20022 ist für Produkte viel mehr als nur ein anderes Format

Bessere Informationsqualität

Reiches Interaktionsmodel

End-to-End Informationstransport

ISO 20022

Page 28: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

27

Die nachfolgende Grafik zeigt Beteiligte und Meldungsflüsse im Rahmen von

Zahlungsaufträgen und Reporting mit ISO 20022 Meldungen.

Gewisse Interaktionen, wie z.B. Bestätigung via pain.002 können mehrmals erfolgen um

zusätzliche, genauere Status zu kommunizieren.

Lipstick on a Pig?

E2E Interaktion Beispiel

Source: UBS, Finanzwelt im Wandel mit der Norm ISO 20022, August 2013

Page 29: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Best Practice Produktentwicklung / Gestaltung

Section 6

Page 30: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

29

Koexistenz von Legacy und Standard Versionen?

– Wenn ja, welche Versionen bis wann?

– So wenig Versionen wie nötig! => Kosten von alten Versionen werden oft unterschätzt!

Migration von Legacy zu Standard

– Big Bang vs. Phasen => Hohe Komplexität erfordert Phasen

– Freiwillig (incentive) vs. Zwang (Abschaltung alte Versionen)

– Änderung bestehendes Produkt vs. Neues Produkt

– Professionelles Testen ist essentiell => wird oft unterschätzt!

– Migrationsunterstützung / Konversion als Geschäftsmodel?

Support

– Aufbau von Customer Support für neue Standards => Aufwand wird oft unterschätzt!

– Support für Legacy => Kosten!

Koexistenz von Legacy und Standard Versionen

Hohe Produktkosten vs. hoher Kundenservice

Page 31: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

Planungshorizont 1 bis 5 Jahre, je nach Produkt

Abhängigkeiten beachten

– Meldungsabhängigkeiten: Inbound/Outbound, Response, Reject, Transportprotokoll

– Einfluss auf Business Prozesse, Interactions, Datenhaltung (E2E)

– Welche Standards / Standard Versionen / Lokationen sollen unterstützt werden? => Swiss

Recommendation, German Recommendation, etc.

– Für welche Business Area, welche Business Prozesse? => Payments, Securities, Trade

Services, FX, etc.

– Welche Produkte sollen in welcher Reihenfolge bis wann 'enabled' werden?

– Regulatoren setzen unwiderrufliche End-Termine => Je nach Land unterschiedlich

Pilotphase / Discovery Phase vorsehen

Testing, Migration und Support gebührend berücksichtigen

Begin with the End in Mind

Standard Adoption Roadmap für Produkt ist essentiell

Page 32: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

31

Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann viel Zeit und Geld sparen.

– Erfinden Sie das Rad nicht neu!

Es gibt zahlreiche gute 'Off-the-shelf' Lösungen.

Achtung: Setzen Sie hauptsächlich auf Geschäftspartner mit ausgewiesener Erfahrung

in ISO 20022:

– Software Partner, Consultants, Service Büros

– Banken

Partner für Produkt Entwicklung

Produktentwicklung Acceleration

Source: UBS, Finanzwelt im Wandel mit der Norm ISO 20022,

Page 33: P 3 einfluss von standards, market practice, service p_ruoss

32

Contact information

Peter Ruoss

Europastrasse 1

8152 Opfikon

Switzerland

+41-44-238 53 78

[email protected]

UBS AG

Postfach

8098 Zürich

Tel. +41-44-234 11 11

www.ubs.com