Operations effizienzradar2011 final_d

38
OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx München/Stuttgart, Januar 2011 2. OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Die Top-Hebel 2011 Eine Entscheidungshilfe für die CFO-Agenda Studienergebnisse

description

 

Transcript of Operations effizienzradar2011 final_d

Page 1: Operations effizienzradar2011 final_d

OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

München/Stuttgart, Januar 2011

2. OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Die Top-Hebel 2011 – Eine Entscheidungshilfe für die CFO-Agenda

Studienergebnisse

Page 2: Operations effizienzradar2011 final_d

2OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

INHALT

© 2011 Roland Berger Strategy Consultants GmbH

A. Management Summary 3

B. Hintergrund und Zielsetzung 7

C. Die CFO-Agenda 2011 12

D. Einbau des Operations-Effizienz-Radar in die Planung 21

Appendix: Top-10 Betrachtungen und Detailergebnisse der Hebelje Wertschöpfungsbereich im Zeitreihenvergleich

26

Eine gemeinschaftliche Studie des Internationalen Controller Vereins (ICV) und Roland Berger

Page 3: Operations effizienzradar2011 final_d

3OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Management Summary

A.

Page 4: Operations effizienzradar2011 final_d

4OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Die Wirtschaft hat in 2010 die Trendwende geschafft – Die CFO-Agenda 2011 setzt den eingeschlagenen Weg konsequent fort

> Überblick

> Nach dem stärksten Konjunktureinbruch der Nachkriegszeit in 2009, hat die deutsche Wirtschaft

in 2010 die Trendwende geschafft

> Viele Unternehmen haben erfolgreich von einem Restrukturierungs- auf einen

Wachstumsmodus umgeschaltet

> Der wirtschaftliche Aufschwung erscheint stabil und wird sich in 2011 fortsetzen

> Jedoch nimmt die Volatilität der wirtschaftlichen Entwicklung zu –

Rückschläge sind daher möglich

> Die CFO-Agenda 2011 bestätigt die Zuversicht der Wirtschaft durch den Angang zukunfts-

und wachstumsorientierter Themen, verliert aber auch kontinuierliche Effizienzsteigerungen

nicht aus dem Auge

> Dabei setzt die CFO-Agenda 2011 den eingeschlagenen Weg konsequent fort – Fokus auf

Hebel zur Forcierung des Wachstums, bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz

Quelle: Roland Berger

Page 5: Operations effizienzradar2011 final_d

5OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Die CFO-Agenda 2011 setzt auf Hebel zur Forcierung des Wachstums, bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz

> Rückblick 2010

> Die CFO-Agenda 2010 wurde erfolgreich umgesetzt

> Die wesentlichen, in 2009 für 2010 geplanten Aktivitäten, wurden angegangen

> Die Prognose der CFOs für 2010 hat sich bestätigt

> Ausblick 2011

> Auch in 2011 fokussiert die CFO-Agenda auf die Bereiche Produktportfolio, Produktion und

Working Capital – Einkauf und Logistik sind auf dem Vormarsch, der Bereich Innovation &

Entwicklung verliert an Bedeutung

> Gleichzeitig verstärken die Unternehmen ihre geplanten Aktivitäten in Summe entlang der

Wertschöpfungskette um Ø 7%-Punkte – Unternehmen ruhen sich also nicht aus, sondern

verstärken die geplanten Aktivitäten, um verlorenen Boden wieder gut zu machen und sich auf

eventuelle Rückschläge vorzubereiten

> Insbesondere in den Fokusbereichen der CFO-Agenda steigen die geplanten Aktivitäten –

Nahezu 70% der Unternehmen planen Aktivitäten bei Produktportfolio und Produktion

> Allein in den beiden Bereichen Produktportfolio und Produktion greifen 7 der Top-10 Hebel –

Dabei werden Wachstum und Effizienz parallel forciert

Quelle: Roland Berger

Page 6: Operations effizienzradar2011 final_d

6OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Sonderauswertung Strategie – Unternehmen setzen vor allem auf organisches Wachstum und kontinuierliche Verbesserung

> Sonderblick: Strategie 2011

> Auf Grund des radikalen Umschaltens von Restrukturierung auf Wachstum in 2010 wurde für

das Operations-Effizienz-Radar 2011 eine Sonderauswertung "Strategie" integriert

> Ziel war die Ermittlung der Prioritäten für übergeordnete strategische Fragen, um die

Auswirkungen auf die CFO-Agenda zu berücksichtigen

> Das Ergebnis zeigt, dass das Top-Thema in 2011 Wachstum ist

> Dabei setzen 78% der befragten Unternehmen auf organisches Wachstum in 2011

> Aber auch fast 50% der Unternehmen forcieren anorganisches Wachstum in 2011

> Parallel planen 67% der befragten Unternehmen auch Aktivitäten bezüglich einer

kontinuierlichen Verbesserung der Unternehmung anzuschieben, um auch die Effizienz

weiter zu steigern

Quelle: Roland Berger

Page 7: Operations effizienzradar2011 final_d

7OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Hintergrund und Zielsetzung

B.

Page 8: Operations effizienzradar2011 final_d

8OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

?

Die Trendwende ist geschafft – Jetzt gilt es die Hebel für 2011 zu identifizieren, um Wachstum zu forcieren und Effizienz zu steigern

Motivation & zentrale Frage

Was sind die Top-Effizienz-hebel für 2011, um …

> optimal am Aufschwungzu partizipieren

> Wachstum langfristig undnachhaltig zu schaffen

> auf der Kostenseite weiterzu optimieren

> insgesamt flexibler auf kurzfristige Rückschläge reagieren zu können

DIE ZENTRALE FRAGE

Quelle: Roland Berger

> Trendwende geschafft

> Restrukturierungen weitgehend abgeschlossen

> Wirtschaftlicher Aufschwung erscheint stabil

> Volatilität nimmt zu – Rückschläge sind möglich

> Herausforderungen für 2011 bestehen bzgl.

– Wachstumsgenerierung und -steuerung

– Kostenoptimierung

– Flexibilitätserhöhung

Page 9: Operations effizienzradar2011 final_d

9OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Das Operations-Effizienz-Radar liefert die Top-Effizienzhebel 2011 –Eine Entscheidungshilfe für die CFO-Agenda

Zielsetzung und Nutzen

Das Operations-Effizienz-RadarDAS ZIEL

Ermittlung der Top-

Effizienzhebel für

produzierende

Unternehmen in 2011

DER NUTZEN

Eine Entscheidungs-

hilfe für CFOs für die

Erstellung der

Planung 2011 sowie

eine Basis für den

CFO zur Diskussion

("Sparring") mit

anderen Funktionen

Bewusste Sicht des "neutralen" CFO auf das eigene Unternehmen ("inside-in")

Quelle: Roland Berger

Page 10: Operations effizienzradar2011 final_d

10OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Das Operations-Effizienz-Radar fokussiert auf CFOs/Kfm. Geschäfts-führer – Anteil Teilnehmer mit Umsatz >500 Mio. EUR verdoppelt

Fokus und Rücklauf der Befragung für 2011

Ziel-unternehmen

> Produzierende Unternehmen> "Mittelstand" bis ca. 5 Mrd. EUR

Zielgruppe > CFO/Kfm. Geschäftsführer > CEO/Geschäftsführer

Vorgehen > Schnellumfrage via E-Mail und Fragebogen> Vorgegebene Hebel zum Ankreuzen (keine

offenen Fragen)> Hebel basieren auf der Erfahrung des ICV

und Roland Berger

Zeitraum > Ende August bis Anfang September 2010

Rücklauf > Ansprache von ca. 900 Unternehmen mit einer Rücklaufquote >12% (10% für 2010)

Quelle: Roland Berger

3%

72%

25%

FUNKTION DER TEILNEHMER

UNTERNEHMENSGRÖSSE DER TEILNEHMER –UMSATZ [Mio. EUR]

28%

36%

36%

CEO/Geschäftsführer(20% für 2010)

CFO/Kfm. Geschäfts-führer(78% für 2010)Andere

(2% für 2010)

<50

50-500

>500-5.000

2010

15%

53%

32%

Trend

Trend

Page 11: Operations effizienzradar2011 final_d

11OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

FRAGEN

?Wichtigkeit des Hebels:

Wie schätzen Sie die Wichtigkeit

des Hebels ein?

Nutzungsgrad des Hebels heute:

Wie schätzen Sie den

Nutzungsgrad des Hebels im

Unternehmen heute ein?

Aktivitäten bzgl. des Hebels

in 2011:

Planen Sie spezifische Aktivitäten

für eine verbesserte Nutzung des

Hebels in 2011?

Sonderauswertung in 2011: StrategieZiel: Wo liegen strategische Prioritäten, die auf Aktivitäten in der Wertschöpfungskette wirken

Die Studie baut auf Hebel entlang der Wertschöpfungskette sowie drei Fragen auf – Sonderauswertung Strategie in 2011

Studiendesign

HEBELSETDER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Produktportfolio

Inno-vation & Ent-wick-lung

Ein-kauf

Pro-duk-tion

Logi-stik

Ver-trieb & Mar-keting

Controlling & Finanzen

Working Capital Management

Administration & Overhead

DIE STUDIE

Quelle: Roland Berger

Sehr

gering

Sehr

hoch

Sehr

gering

Sehr

hoch

Sicher

nichtSehr

sicher

# Themenbereich # Makrohebel/-ansatz 1 2 3 4 5 k.A. 1 2 3 4 5 k.A. 1 2 3 4 5 k.A.

1 1 Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios (negative Marge, Komplexitätstreiber,

etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/Servicemerkmale (Funktionsentfall/-

aufnahme)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekostensenkung (Betrachtung aller Kosten

der Wertschöpfungskette)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolioso o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 1 Optimierung Produktarchitektur und Einsatz Plattform-/Modulkonzepteo o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Entwicklung (In-/Outsourcing, Joint

Ventures, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Optimierung Produktinnovations-/entwicklungsprozess (kundenorientiert, kurze Time-

to-market, etc.) o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Funktionsübergreifende Kostenoptimierung im Entwicklungsprozess (frühzeitige

Einbindung Einkauf, Anwendung verfügbarer Kostensenkungshebel, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

5 Bereinigung Projektportfolioo o o o o o o o o o o o o o o o o o

6 Optimierung Entwicklungsnetzwerk und -steuerung (Marktnähe, Kosten,

Kennzahlen, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Einkauf 1 Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel (Preisvergleich, Bündelung, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 Anwendung technischer Einkaufshebel (Wertanalyse, Materialsubstitution, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Anwendung prozessualer Einkaufshebel (e-procurement, online Kataloge, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Erarbeitung Warengruppenstrategien (Berücksichtigung Kosten, Qualität,

Technologie, Verfügbarkeit)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

5 Verbesserung Lieferantensteuerung (Risikomanagement, prozessuale Anbindung,

etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

6 Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation, Einkaufssteuerung und Systeme

(Zentralisierungsgrad, Incentivierung, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Produktion 1 Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion (Kernkompetenzen, Make-or-

buy)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 Optimierung des globalen Produktionsnetzwerkes (Produkte/Standorte)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Effizienzsteigerung in der Produktion (kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Six

Sigma, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Optimierung Planung und Steuerungo o o o o o o o o o o o o o o o o o

5 Optimierung der indirekten Kosten (Automatisierung, Zentralisierung, In-

/Outsourcing, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

5 Logistik 1 Optimierung Transportkosten (Routen, Verkehrsträger, Auslastung, Liefermodus,

etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

2 Optimierung Lagerkosten (Standorte, Personalkapazitäten, Automatisierung, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3 Optimierung Bestandskosten (Dispositionsparameter, Bestandsreichweite, Cross-

Docking, etc.)o o o o o o o o o o o o o o o o o o

4 Ganzheitliche Lieferkettensteuerung (Bedarfsplanung, Auftrags- und

Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement, Differenzierung Servicelevel, etc. )o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Operations-Effizienz-Radar – CFO Agenda 2011

Unternehmensperspektive - Ist

Wie schätzen Sie den Nutzungsgrad

des Hebels im Unternehmen heute ein?

Unternehmensperspektive - 2010

Planen Sie spezifische Aktivitäten für

eine verbesserte Nutzung des Hebels in

2011?

Innovation und

Entwicklung

Produkt-

portfolio

Industrieperspektive

Wie schätzen Sie die Wichtigkeit des

Hebels in Ihrer Industrie ein?

Page 12: Operations effizienzradar2011 final_d

12OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Die CFO-Agenda 2011

C.

Page 13: Operations effizienzradar2011 final_d

13OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Das Ergebnis des 2. Operations-Effizienz-Radar

Überblick

> Die CFO-Agenda

2011 setzt den

eingeschlagenen

Weg konsequent

fort

> Fokus auf Hebel zur

Forcierung des

Wachstums bei

gleichzeitiger

Steigerung der

Effizienz

I Rückblick 2010

> Die CFO-Agenda 2010 wurde erfolgreich umgesetzt> Die wesentlichen, in 2009 für 2010 geplanten Aktivitäten, wurden angegangen

Sonderblick: Strategie 2011

> Sonderauswertung Strategie: Unternehmen setzen vor allem auf organisches Wachstum (78%1)) und kontinuierliche Verbesserung (67%1))

Ausblick 2011

> Auch in 2011 fokussiert die CFO-Agenda auf Produktportfolio, Produktionund Working Capital – Einkauf und Logistik auf Vormarsch

> Gleichzeitig verstärken die Unternehmen ihre Aktivitäten um Ø 7%-Punkte in Summe – Insbesondere in den Fokusbereichen der CFO-Agenda (Produktport-folio und Produktion) steigen die geplanten Aktivitäten auf bis zu 70%1)

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bezgl. des Hebels in 2011 sicher (4), sehr sicher (5) planen

Quelle: Roland Berger

II

III

IV

Page 14: Operations effizienzradar2011 final_d

14OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

2010

Die CFO-Agenda 2011 setzt auf Hebel zur Forcierung des Wachstums bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz

Ausblick

WACHSTUM Wachstum forcieren

> Identifizierung von Wachstumsthemen> Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios> Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/

Serviceportfolios> Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/

Servicemerkmale

Effizienz steigern

> Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekostensenkung> Effizienzsteigerung in der Produktion (kontinuierliche

Verbesserung, etc.) > Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel > Optimierung des Produktinnovations-/

entwicklungsprozesses

[Auszug Top-Hebel 2011]

2009 2011 2012

I ÜBERBLICK

Quelle: Roland Berger

WACHSTUM FORCIEREN & EFFIZIENZ STEIGERN

RESTRUKTU-RIERUNG

Page 15: Operations effizienzradar2011 final_d

15OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Die CFO-Agenda 2010 wurde erfolgreich umgesetzt – Die wesent-lichen, in 2009 für 2010 geplanten Aktivitäten, wurden angegangen

Umsetzung der CFO-Agenda 2010

Fokus CFO-Agenda

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 planen 2) Anteil der Unternehmen, die den Nutzungsgrad der Hebel hoch (4) bzw. sehr hoch (5) bewerten

Produktportfolio

27%

9%24%

17%

30% 16%

26% 23%

25% 25%

31% 21%

32% 22%

32% 24%

36% 26%

Produktion

Working Capital Management

Innovation & Entwicklung

Vertrieb & Marketing

Logistik

Einkauf

Controlling & Finanzen

Administration & Overhead

FO

KU

S D

ER

C

FO

-AG

EN

DA

201

0

4 = sicher4 5 = sehr sicher5

II RÜCKBLICK 2010

KOMMENTAR

> Der Ist-Nutzungsgrad der

Hebel liegt in den drei

Bereichen am höchsten,

in denen die meisten

Aktivitäten geplant

waren

> Lediglich im Bereich

Innovation &

Entwicklung spiegeln

sich die ursprünglich

geplanten Aktivitäten

(Rang 4) nicht im Ist-

Nutzungsgrad der Hebel

(Rang 8) wider

> Im Kern wurde die CFO-

Agenda 2010 erfolgreich

umgesetzt

Aktivitäten geplant in 20101) Ist-Nutzung

20102)

53%

54%

62%

42%

43%

45%

50%

50%

33%

62%

56%

54%

52%

50%

49%

46%

44%

33%

4+5

Quelle: Roland Berger

1

2

3

4

5

6

7

9

8

Page 16: Operations effizienzradar2011 final_d

16OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Auch in 2011 fokussiert die CFO-Agenda auf Produktportfolio, Pro-duktion und Working Capital – Einkauf und Logistik auf Vormarsch

CFO-Agenda – Fokus 20111)

III AUSBLICK 2011

> Der in 2010 eingeschlagene Weg wird konsequent fortgesetzt – Produkt-portfolio, Produktion und Working Capital Management auch in 2011 auf den erstendrei Plätzen

> Einkauf und Logistik sind auf dem Vormarsch

> Dagegen verliert der Bereich Innovation & Entwicklung im kommenden Jahr an Bedeutung

1 2 3

1 2 3 6 7Platzierung 2010

LO-GISTIK

PRODUKT-PORTFOLIO

EIN-KAUF

PRODUKTION

WORKING CAPITAL MANAGEMENT

4

Plat-zierung2011

Quelle: Roland Berger

KOMMENTAR

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2011 sicher (4), sehr sicher (5) planen 2) Gleiches Ergebnis

52) 2)

Page 17: Operations effizienzradar2011 final_d

17OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Gleichzeitig verstärken die Unternehmen ihre Aktivitäten – Geplante Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette steigen um Ø 7%-Punkte

III AUSBLICK 2011

CFO-Agenda – Dynamik 20111), Gesamtsicht über alle Hebel

KOMMENTAR

> Über alle Bereiche der

Wertschöpfungskette

verstärken Unternehmen

ihre geplanten Aktivitäten

> Zunahme um Ø 7%-

Punkte für 2011 geplant

> Unternehmen ruhen sich

nicht aus – Es gilt

verlorenen Boden wieder

gut zu machen und sich

auf eventuelle Rück-

schläge vorzubereiten

+7%-Punkte

Aktivitäten

geplant in 201049%29% 20%

Aktivitäten

geplant in 201156%36% 20%

4 = sicher4 5 = sehr sicher5

Quelle: Roland Berger

!

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2011 sicher (4), sehr sicher (5) planen

Page 18: Operations effizienzradar2011 final_d

18OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Insbesondere in den Fokusbereichen der CFO-Agenda steigen die geplanten Aktivitäten auf bis zu 70%

Geplante Aktivitäten 2011 im Überblick

Fokus CFO-Agenda

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

28% 11%

37% 15%

37% 16%

34% 20%

36% 20%

37% 19%

36% 24%

39% 27%

42% 27%

4 = sicher4 5 = sehr sicher5

Produktportfolio 69%

Produktion 66%

Working Capital Mgmt. 60%

Einkauf 56%

Logistik 56%

Innovation & Entwicklung 54%

Controlling & Finanzen 53%

Administration &

Overhead39%

Vertrieb & Marketing 52%

1 / 62%

2 / 56%

3 / 54%

7 / 46%

6 / 49%

4 / 52%

8 / 44%

9 / 33%

5 / 50%

Aktivitäten geplant in 20111) 4+520102) KOMMENTAR

> Top-3 Bereiche weiterhin im Fokus

> Nahezu 70% der Unternehmen planen Aktivitäten bei Produktportfoliound Produktion

> Wachstum und Effizienz werden parallel forciert

> Einkauf undLogistik verdrängen Innovation & Entwicklung

> Aktivitäten werden durchweg verstärkt

Quelle: Roland Berger

III AUSBLICK 2011

Trend RangFOKUS DER CFO-AGENDA 2011

1

2

3

4

5

6

7

9

8

Page 19: Operations effizienzradar2011 final_d

19OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Dabei greifen in den beiden Fokusbereichen Produktportfolio und Produktion 7 der Top-10 Hebel an

III AUSBLICK 2011

Top-10 Hebel: Aktivitäten geplant

INNOVATION & ENTWICKLUNG

EINKAUF PRODUKTION LOGISTIK VERTRIEB & MARKETING

5 Optimierung Produkt-innovations/-entwicklungs-prozess

4 Anwendungkaufmännischer Einkaufshebel

1 Effizienzsteiger-ung in derProduktion, etc.

3 Identifizierung Wachstums-chancen

6 Optimierung der indirekten Kosten

9 Optimierung Wert-schöpfungstiefe in der Produktion

10 OptimierungPlanung &Steuerung

PRODUKT-PORTFOLIO

2 Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolios

7 Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/Servicemerkmale

8 Funktionsübergreifende Produkt-/ Servicekostensenkung

CONTROLLING & FINANZEN

WORKING CAPITAL MANAGEMENT

ADMINISTRATION & OVERHEAD

KOMMENTAR

> Die Top-10 Hebel für 2011 fokussieren auf fünf Bereiche der Wertschöpfungskette

> Drei der fünf Fokusbereiche der CFO-Agenda werden durch Top-10 Hebel adressiert – Hebel aus Logistik und Working Capital Management nicht mit Top-10 Hebel adressiert

> 7 der Top-10 Hebel greifen in den beiden Fokusbereichen Produktportfolio und Produktion an

Quelle: Roland Berger

Rang unter den Top-10 Hebeln für 2011Fokusbereiche der CFO-Agenda 2011

Page 20: Operations effizienzradar2011 final_d

20OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Sonderauswertung Strategie – Unternehmen setzen vor allem auf organisches Wachstum (78%) & kontinuierliche Verbesserung (67%)

Sonderauswertung Strategie

1) Anteil der Unternehmen, die die Wichtigkeit hoch (4), sehr hoch (5) bewerten 2) Anteil der Unternehmen, die den Nutzungsgrad hoch (4), sehr hoch (5) bewerten

3) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bezgl. des Hebels in 2011 sicher (4), sehr sicher (5) planen

Hebel

49%

63%

46%

52%

78%

Quelle: Roland Berger

IV SONDERBLICK 2011

Forcierung organisches Wachstum(Neue Produkte, neue Kunden, neue Märkte, etc.)

1

Stärkung/Aufbau/Relaunch einer kontinuier-lichen Verbesserung (ContinuousImprovement) der Gesamtunternehmung

2

Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit (Incentivierung, Prozesse, Kennzahlensystem/BSC, Gremien, etc.)

3

Forcierung anorganisches Wachstum (Akquisition, Joint Venture, Strategische Allianz, etc.)

4

Verbesserung Vorbereitung und Durch-führung Post Merger Integration (PMI) zur schnellen & nachhaltigen Synergierealisierung

5

43%

54%

34%

38%

65%

Wichtigkeitdes Hebels1)

Nutzungsgrad des Hebels2)

Aktivitäten geplant in 20113)

47%

78%

67%

54%

40%

KOMMENTAR

> Wachstum ist das Top-

Thema in 2011

> Dabei setzen 78% der

Unternehmen auf

organisches Wachstum

> Dennoch planen auch 47%

der Unternehmen die

Forcierung von anor-

ganischem Wachstum

> Um dennoch auch die

Effizienz weiter zu

steigern planen auch 67%

der Unternehmen

Aktivitäten im Bereich

Continuous Improvement

Page 21: Operations effizienzradar2011 final_d

21OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Einbau des Operations-Effizienz-Radar in die Planung

D.

Page 22: Operations effizienzradar2011 final_d

22OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Das Operations-Effizienz-Radar dient dem CFO zum "Sparring" mit den Funktionen und als Entscheidungshilfe für die Planung 2011

Prozess

Quelle: Roland Berger

Das

Operations-

Effizienz-

Radar 2011

> Erstellung Gesamt-planung und Budgets für 2011

> Operationali-sierungentlang Erfolgs-faktoren für die CFO-Agenda

Review Unternehmens-strategie/-ziele 2011

Review Operations-Effizienz-Radar 2011

Challenging & "Sparring" mit Fachfunktionen

Erstellung Planung in Fachfunktionen

Konsolidierung, Priorisierung und Synchronisierung

Page 23: Operations effizienzradar2011 final_d

23OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Nach der Erfahrung des ICV und Roland Berger sind 10 Faktoren erfolgskritisch

Erfolgsfaktoren für die CFO-Agenda

1 Hebel – Auswahl der für das Unternehmen vielversprechendsten Hebel

2 Ziele – Definition klarer, messbarer und anspruchsvoller Ziele

3 Synchronisierung – Synchronisierung der Hebel, um Reibungsverluste zu minimieren

4 Plan – Planung der Hebelanwendung: Vorgehen, Meilensteine, Ergebnisse

5 Voraussetzungen – Schaffung der Voraussetzungen i.S. Ressourcen, Budgets, etc.

6 Team – Definition cross-funktionaler Teams

7 Verankerung – Verankerung der Ziele in persönlichen Zielvereinbarungen

8 Controlling – Etablierung eines effektiven Projektcontrollings

9 Review – Durchführung regelmäßiger Reviews mit dem Management

10 Kommunikation – Aufsetzen einer begleitenden Kommunikation in der Organisation

Quelle: Roland Berger

Enge

Synchronisierung

mit den

entsprechenden

Funktionen

SPEED – Definition der CFO-Agenda im Rahmen der Planung um einen schwungvollen Startim Folgejahr sicher zu stellen

Page 24: Operations effizienzradar2011 final_d

24OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

AppendixTop-10 Betrachtungen und Detailergebnisse der Hebel je Wertschöpfungsbereich im Zeitreihenvergleich

Page 25: Operations effizienzradar2011 final_d

25OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Detailergebnisse der Hebel je Wertschöpfungsbereich und Top-10 Betrachtungen im Zeitreihenvergleich

Inhalte

Quelle: Roland Berger

Hebel mit geplanten

Aktivitäten je

Wertschöpfungsbereich

inkl. Zeitreihenvergleich

Produktportfolio

Produktion

Working Capital Management

Einkauf

Logistik

Innovation & Entwicklung

Controlling & Finanzen

Administration & Overhead

Vertrieb & Marketing

1234567

98

Top-10 Betrachtungen

der Hebel inkl.

Zeitreihenvergleich

A Top-10 Hebel; Aktivitäten geplant

B Top-10 Hebel; Keine Aktivitäten geplant

C Top-10 Hebel; Sicher entschieden

D Top-10 Hebel; Noch nicht entschieden

FOKUS DER CFO-AGENDA 2011

Page 26: Operations effizienzradar2011 final_d

26OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

TOP-10 Hebel, bei denen Aktivitäten geplant sind

Top-10 Hebel: Aktivitäten geplant

AKTIVITÄTEN GEPLANTA

10) Optimierung Planung und Steuerung

1) Effizienzsteigerung in der Produktion (kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Six Sigma, etc.)

2) Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolios

3) Identifizierung Wachstumschancen (Produkt/Technologie, Kunden, Regionen, etc.)

4) Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel (Preisvergleich, Bündelung, etc.)

5) Optimierung Produktinnovations/-entwicklungsprozess(kundenorientiert, kurze Time-to-market, etc.)

66%40% 26%

67%49% 18%

67%38% 29%

68%42% 26%

68%45% 23%

70%38% 32%

73%44% 29%

75%44% 31%

75%40% 35%

76%37% 39%

7) Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/Servicemerkmale (Funktionsentfall/-aufnahme)

8) Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekostensenkung (Betrachtung aller Kosten der Wertschöpfungskette)

9) Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion (Kernkompetenzen, Make-or-buy)

4 = sicher4 5 = sehr sicher5Anwendung des Hebels in 2011 4 5

4 / 65%

8 / 63%

5 / 65%

1 / 78%

2 / 68%

23 / 48%

10 / 62%

17 / 56%

13 / 58%

11 / 61%

Quelle: Roland Berger

6) Optimierung der indirekten Kosten (Automatisierung, Zentralisierung, In-/Outsourcing, etc.) [Produktion]

20102)

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTAR

> Top-3 Hebel aus den Bereichen Produktportfolio und Produktion –Geplante Aktivitäten steigen um bis zu 13%-Punkte

> Mit +20%-Punkten ist

die Optimierung der indirekten Kosten in der Produktion der Top-Aufsteiger

Trend Rang

Page 27: Operations effizienzradar2011 final_d

27OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Top-10 Hebel, bei denen keine Aktivitäten geplant sind

Top-10 Hebel: Keine Aktivitäten geplant

KEINE AKTIVITÄTEN GEPLANTB

1 = sicher nicht1 2 = eher nicht2Anwendung des Hebels in 2011 1 2

1) Optimierung sonstiger Kosten (Seminare, Wartung, etc.) [Administration & Overhead]

2) Vertriebspush zur Nutzung Marktchancen nach der Krise(durch Insolvenzen, verunsicherte Kunden, etc.)

3) Optimierung bereitgestellter back-office Services(Helpdesk, Gehaltsabrechnung, etc.) [Controlling & Finanzen]

4) Optimierung bereitgestellter Backoffice Services(Promotions, Marketingmaterial, etc.) [Marketing & Vertrieb]

5) Steigerung Vertriebs- und Marketingeffizienz(funktionsübergreifende Senkung sonstiger Marketingkosten)

30%

29%

25%

22%

22%

15%

18%

15%

16%

14% 23%9%

24%8%

25%10%

25%7%

28%13%

28%6%

28%6%

33%8%

34%5%

35%5%

6) Anwendung prozessualer Einkaufshebel(e-procurement, online Kataloge, etc.)

7) Optimierung Transportkosten(Routen, Verkehrsträger, Auslastung, Liefermodus, etc.)

8) Bereinigung Projektportfolio

10) Optimierung Projektkosten (Berater, IT-Systeme, Neuprojekte, etc.)

Quelle: Roland Berger

20 / 23%

3 / 45%

1 / 52%

2 / 46%

6 / 31%

4 / 44%

14 / 27%

10 / 29%

12 / 28%

9 / 30%

20102)

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) nicht planen

Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTAR

> Die Top-3 Hebel, bei denen keine Aktivitäten geplant sind, sind aus den Bereichen Administration & Overhead, Vertrieb & Marketing und Controlling & Finanzen

> Der Aufsteiger: Aktivitäten bzgl. eines Vertriebspush steigen um +11%-Punkte, d.h. mehr Unternehmen planen diesbezüglich keine Aktivitäten

Trend Rang

9) Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Entwicklung(In-/Outsourcing, Joint Ventures, etc.)

Page 28: Operations effizienzradar2011 final_d

28OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Top-10 Hebel, bei denen Unternehmen sicher entschieden sind

Top-10 Hebel: Sicher entschieden

SICHER ENTSCHIEDENC

1 = sicher nicht1 5 = sehr sicher5Anwendung des Hebels in 2011 1 5

2) Optimierung des globalen Produktionsnetzwerkes (Produkte/Standorte)

1) Effizienzsteigerung in der Produktion(kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Six Sigma, etc.)

5) Identifizierung Wachstumschancen(Produkt/Technologie, Kunden, Regionen, etc.)

4) Optimierung Produktinnovations-/entwicklungsprozess(kundenorientiert, kurze Time-to-market, etc.)

3) Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolios

2% 29%

31%3% 28%

31%3% 28%

33%3% 30%

35%2% 33%

38%3% 35%

40%9% 31%

43%4% 39%

30%13% 17%

31%5% 26%

31%

7) Optimierung Bestände in der Supply Chain

6) Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel(Preisvergleich, Bündelung, etc.)

9) Optimierung Bestandskosten (Dispositionsparameter, Bestandsreichweite, Cross-Docking, etc.)

1) Anteil der Unternehmen, die sicher bzgl. der Aktivitäten sind (entweder sehr sicher oder sicher nicht)2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

Quelle: Roland Berger

8) Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekostensenkung(Betrachtung aller Kosten der Wertschöpfungskette)

2

5 / 35%

16 / 29%

18 / 29%

7 / 34%

1 / 45%

4 / 35%

2 / 39%

25 / 25%

11 / 33%

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTAR

> Die größte Sicherheit bzgl. einer geplanten Hebelanwendung besteht in den Bereichen Produktion und Produktportfolio

> Die größte Sicherheit aktiv zu werden besteht bei der Effizienzsteigerung in der Produktion

> Die größte Sicherheit NICHT aktiv zu werden besteht bei der Optimierung des globalen Produktionsnetzwerkes und bei der Anwendung prozessualer Einkaufshebel

Trend Rang

10) Anwendung prozessualer Einkaufshebel(e-procurement, online Kataloge, etc.) 26 / 25%

Page 29: Operations effizienzradar2011 final_d

29OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Top-10 Hebel, bei denen Unternehmen noch nicht entschieden sind

Top-10 Hebel: Noch nicht entschieden

NOCH NICHT ENTSCHIEDEND

1) Optimierung sonstiger Kosten (Seminare, Wartung, etc.)

2) Optimierung bereitgestellter back-office Services (Helpdesk, Gehaltsabrechnung, etc.) [Overhead & Personal]

3) Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter back-office Services (Budgetierung, Reporting, etc.) [Controlling &Finanzen]

4) Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation, Steuerung und Systeme (Zentralisierungsgrad, Prozessoptim., Systemharmonisierung, etc.)

5) Bereinigung Projektportfolio

31%

32%

32%

33%

33%

34%

37%

37%

38%

40%

6) Steigerung Vertriebs- und Marketingeffizienz funktionsübergreifende Senkung sonstiger Marketingkosten)

7) Optimierung bereitgestellter back-office Services(Promotions, Marketingmaterial, etc.) [Vertrieb & Marketing]

8) Optimierung Projektkosten(Berater, IT-Systeme, Neuprojekte, etc.)

3= unentschlossen über Anwendung des Hebels in 2011 3

6/ 35%

16 / 29%

8 / 34%

32 / 21%

10 / 33%

38 / 17%

30 / 23%

13 / 32%

Quelle: Roland Berger

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTAR

> Die größte Unsicherheit aktiv zu werden besteht bei der Optimierung sonstiger Kosten

> Die größte Zunahme von Unsicherheit aktiv zu werden besteht bei der Steigerung Vertriebs- und Marketingeffizienz

Trend Rang

1) Anteil der Unternehmen, die noch keine Entscheidung bzgl. der Aktivität getroffen haben 2) Rang / Anteil der Unternehmen,die in 2010 keine Entscheidung bzgl. der Aktivitäten getroffen hatten

9) Anwendung prozessualer Einkaufshebel(e-procurement, online Kataloge, etc.)

10) Optimierung und Flexibilisierung Personalkosten(In-/Outsourcing, Arbeitszeitkonten, etc.)

14 / 31%

28 / 24%

Page 30: Operations effizienzradar2011 final_d

30OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Beim Produktportfolio liegt der Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Kundenorientierung

Fokus CFO-Agenda – Produktportfolio

1 PRODUKTPORTFOLIO

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

2) Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/ Servicemerkmale (Funktionsentfall/-aufnahme)

3) Funktionsübergreifende Produkt-/Service-kostensenkung (Betrachtung aller Kosten der Wertschöpfungskette)

4) Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios(negative Marge, Komplexitätstreiber, etc.)

1) Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/ Serviceportfolios

66%46% 20%

67%38% 29%

68%42% 26%

75%40% 35%

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1 / 66%

3 / 62%

4 / 56%

2 / 65%

Quelle: Roland Berger

> Bis zu 75% der Unternehmen planen Aktivitäten bzgl. des Produkt-/Service-portfolios

> Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Kundenorientierung

> Zunahme der geplanten Aktivitäten bei allen Hebeln um bis zu 12%-Punkte

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 31: Operations effizienzradar2011 final_d

31OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Bereich Produktion nehmen geplante Aktivitäten zur Optimierung der indirekten Kosten um 20%-Punkte zu

Fokus CFO-Agenda – Produktion

2 PRODUKTION

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Effizienzsteigerung in der Produktion(kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, SixSigma, etc.)

4) Optimierung Planung und Steuerung

3) Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion (Kernkompetenzen, Make-or-buy)

5) Optimierung des globalen Produktionsnetzwerkes (Produkte/Standorte)

2) Optimierung der indirekten Kosten (Automati-sierung, Zentralisierung, In-/Outsourcing, etc.)

57%26% 31%

66%39% 27%

67%49% 18%

68%45% 23%

76%37% 39%1 / 62%

5 /48%

3 / 58%

4 /50%

2 / 62%

Quelle: Roland Berger

> 76% der Unternehmen planen Aktivitäten zur Effizienzsteigerung

> Geplante Aktivitäten zur Optimierung der indirekten Kosten nehmen um 20%-Punkte zu

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 32: Operations effizienzradar2011 final_d

32OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Bereich Working Capital Management bleiben die wichtigsten geplanten Aktivitäten aus 2010 auch die wichtigsten in 2011

Fokus CFO-Agenda – Working Capital Management

3 WORKING CAPITAL MANAGEMENT

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Optimierung Bestände in der Supply-Chain

2) Optimierung Forderungsbestände

3) Optimierung Lieferverbindlichkeiten 51%29% 22%

65%42% 23%

65%37% 28%1 / 66%

2 / 54%

3 / 42%

Quelle: Roland Berger

> Die Optimierung der Bestände bleibt ein wichtiges Thema

> Geplante Aktivitäten zur Optimierung der Forderungsbestände nehmen um 11%-Punkte zu

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 33: Operations effizienzradar2011 final_d

33OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Einkauf sollen in 2011 alle Hebel verstärkt angewendet werden –Verbesserung der Lieferantensteuerung mit stärkstem Zuwachs

Fokus CFO-Agenda – Einkauf

4 EINKAUF

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel (Preisvergleich, Bündelung, etc.)

2) Verbesserung Lieferantensteuerung(Risikomanagement, prozessuale Anbindung, etc.)

4) Anwendung technischer Einkaufshebel(Wertanalyse, Materialsubstitution, etc.)

5) Erarbeitung Warengruppenstrategien (Berücksichtigung Kosten, Qualität, Technologie, Verfügbarkeit)

3) Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation,EK-Steuerung und Systeme(Zentralisierungsgrad, Incentivierung, etc.)

6) Anwendung prozessualer Einkaufshebel(e-procurement, online Kataloge, etc.) 41%23% 18%

52%35% 17%

52%35% 17%

56%40% 16%

63%44% 19%

73%44% 29%1 / 70%

2 / 56%

5 / 36%

3 / 50%

4 / 42%

6 / 25%

Quelle: Roland Berger

> Alle Hebel des Einkaufs sollen in 2011 verstärkt angewendet werden

> Weiterhin auf Platz 1: Die Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel (73%)

> Zunahme der geplanten Aktivitäten bei der Verbesserung Lieferantensteuerung um 11%-Punkte –Baustein zur Sicherstellung der Materialverfügbarkeit

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 34: Operations effizienzradar2011 final_d

34OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Bereich Logistik hat die Optimierung der Lagerkosten an Wichtigkeit gewonnen – Zunahme um 13%-Punkte

Fokus CFO-Agenda – Logistik

5 LOGISTIK

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Optimierung Bestandskosten(Dispositionsparameter, Bestandsreichweite,Cross-Docking, etc.)

2) Ganzheitliche Lieferkettensteuerung(Bedarfsplanung, Auftrags- und Bestandsmgt., Liefer-antenmanagement, Differenzierung Servicelevel, etc. )

4) Optimierung Transportkosten(Routen, Verkehrsträger, Auslastung, Liefermodus, etc.)

3) Optimierung Lagerkosten(Standorte, Personalkapazitäten, Automatisierung, etc.)

48%30% 18%

49%37% 12%

61%35% 26%

65%40% 25%1 / 57%

2 / 56%

4 / 36%

3 / 47%

Quelle: Roland Berger

> Alle logistischen Hebel sollen in 2011 verstärkt angewendet werden

> Keine Veränderung auf Platz 1: Fokus auf Bestandskosten-optimierung (65%)

> Größte Zunahme der geplanten Aktivitäten bei der Optimierung der Lagerkosten um 13%-Punkte

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 35: Operations effizienzradar2011 final_d

35OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

In der Innovation & Entwicklung ist weiterhin die Optimierung des Produktinnovations-/entwicklungsprozesses wichtigster Hebel

Einzelhebel für die CFO-Agenda – Innovation & Entwicklung

6 INNOVATION & ENTWICKLUNG

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Optimierung Produktinnovations-/Entwicklungs-prozess (kundenorientiert, kurze Time-to-market, etc.)

2) Funktionsübergreifende Kostenoptimierung im Entwicklungsprozess (frühzeitige Einbindung Einkauf, Anwendung verfügbarer Kostensenkungshebel, etc.)

3) Optimierung Produktarchitektur undEinsatz Plattform-/ Modulkonzepte

6) Bereinigung Projektportfolio

5) Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Entwicklung (In-/ Outsourcing, Joint Ventures, etc.)

4) Optimierung Entwicklungsnetzwerk und -steuerung (Marktnähe, Kosten, Kennzahlen, etc.)

41%29% 12%

17%33%

46%32% 14%

53%31% 22%

65%41% 24%

70%38% 32%

50%

1 / 68%

2 / 62%

3 / 54%

5 / 42%

4 / 45%

6 / 38%

Quelle: Roland Berger

> Alle Hebel sollen in 2011 verstärkt angewendet werden –Ausnahme die Optimierung der Produktarchitektur

> Weiterhin auf Platz 1: Die Optimierung des Produktinnovations-/ Entwicklungsprozess (70%)

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 36: Operations effizienzradar2011 final_d

36OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Bereich Controlling & Finanzen rückt die Optimierung der Personalkosten in den Fokus – Zunahme um 20%-Punkte

Einzelhebel für die CFO-Agenda – Controlling & Finanzen

7 CONTROLLING & FINANZEN

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Stärkung des Controlling (höhere Transparenz, Controller als Businesspartner, Zentralisierung, etc.)

3) Optimierung/Effizienzsteigerung bereitgestellter Backoffice Services (Budgetierung, Reporting, etc.)

4) Optimierung Projektkosten(Berater, IT-Systeme, Neuprojekte, etc.)

2) Optimierung Personalkosten(Überstunden, Headcount, etc.)

45%35% 10%

46%30% 16%

56%41% 15%

64%41% 23%1 / 60%

4 / 36%

2 / 40%

3 / 38%

Quelle: Roland Berger

> 64% der Unternehmen planen Aktivitäten zur Stärkung des Controlling in 2011

> Die Optimierung der Personalkosten rückt in den Fokus –Zunahme der geplanten Aktivitäten um 20%-Punkte

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 37: Operations effizienzradar2011 final_d

37OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Vertrieb & Marketing steht in 2011 die Identifizierung von Wachstumschancen im Fokus – Andere Hebel verlieren an Bedeutung

Einzelhebel für die CFO-Agenda – Vertrieb & Marketing

8 VERTRIEB & MARKETING

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

1) Identifizierung Wachstumschancen(Produkt/Technologie, Kunden, Regionen, etc.)

2) Steigerung Vertriebs- und Marketingeffektivität (Preispolitik, Kunden-/Kanalsteuerung, etc.)

3) Optimierung Aufbau- u. Ablauforg., Steuerung und Systeme (Zentralisierungsgrad, Incentivierung, etc.)

6) Vertriebspush zur Nutzung Marktchancen nach der Krise (durch Insolvenzen, verunsicherte Kunden, etc.)

4) Steigerung Vertriebs- u. Marketingeffizienz (funktions-übergreifende Senkung sonstiger Marketingkosten)

38%28% 10%

39%36% 3%

39%28% 11%

54%43% 11%

63%40% 23%

75%45% 30%2 / 66%

1 / 66%

3 / 56%

4 / 44%

6 / 31%

5 / 39%

Quelle: Roland Berger

5) Optimierung bereitgestellter Backoffice Services (Promotions, Marketingmaterial, etc.)

> Die Identifizierung von Wachstumschancen steht in 2011 im Fokus –75% der Unternehmen planen Aktivitäten

> Die anderen Hebel verlieren im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung –Ausnahme: Geplante Aktivitäten zur Optimierung bereitgestellter Backoffice Services

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang

Page 38: Operations effizienzradar2011 final_d

38OperationsEffizienzRadar2011_FINAL_D.pptx

Im Bereich Administration & Overhead gewinnen in 2011 alle Hebel an Bedeutung

Einzelhebel für die CFO-Agenda – Administration & Overhead

9 ADMINISTRATION & OVERHEAD

1) Optimierung und Flexibilisierung Personalkosten (In-/ Outsourcing, Arbeitszeitkonten, etc.)

2) Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation, Steuerung und Systeme (Zentralisierungsgrad, Prozessoptimierung, Systemharmonisierung, etc.)

4) Optimierung sonstiger Kosten (Seminare, Wartung, etc.)

3) Optimierung bereitgestellter Backoffice Services(Helpdesk, Gehaltsabrechnung, etc.)

25%21% 4%

29%22% 7%

49%36% 13%

54%35% 19%2 / 46%

1 / 46%

4 / 19%

3 / 20%

Quelle: Roland Berger

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2011 planen 2) Rang / Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten in 2010 sicher (4), sehr sicher (5) planen

> 54% der Unternehmen planen Aktivitäten zur Optimierung und Flexibilisierung der Personalkosten

> Alle Hebel im Bereich Administration & Overhead gewinnen in 2011 an Bedeutung

Fokus CFO-Agenda 4 = sicher4 5 = sehr sicher5

20102) Aktivitäten in 20111)HEBEL KOMMENTARTrend Rang