Oktober 2018 Praxisempfehlungen Seite S83–S290 ... · Diagnostik Untersucht werden müssen:...

9
Diabetologie und Stoffwechsel Supplement This journal is listed in Science Citation Index, EMBASE and SCOPUS Offizielles Organ der Deutschen Diabetes Gesellschaft Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Herausgegeben von M. Kellerer und D. Müller-Wieland im Auftrag der DDG ▪ Aktualisierte Version 2018 S2 Oktober 2018 Seite S83–S290 13. Jahrgang

Transcript of Oktober 2018 Praxisempfehlungen Seite S83–S290 ... · Diagnostik Untersucht werden müssen:...

Diabetologie und Stoffwechsel

Supplement

Heft S2 •

Oktober 2018 •

13. Jahrgang • Seite S83 – S290

PRAX

ISEM

PFEH

LUNG

EN D

DGCL

INIC

AL

PRA

CTI

CE R

ECO

MM

END

ATIO

NS

This journal is listed inScience Citation Index, EMBASE and SCOPUS

Offizielles Organ der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Praxisempfehlungen der DeutschenDiabetes Gesellschaft

Herausgegeben von M. Kellerer und D. Müller-Wieland im Auftrag der DDG

▪ Aktualisierte Version 2018

S2Oktober 2018

Seite S83–S29013. Jahrgang

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Autoren

Hans-Peter Hammes1, Klaus Dieter Lemmen2, Bernd Bertram3

Institute

1 V. Med. Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität

Heidelberg

2 Augenärztliche Praxis, Düsseldorf

3 Augenärztliche Praxis, Aachen

Bibliografie

DOI https://doi.org/10.1055/a-0598-0593

Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

© Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart · New York

ISSN 1861-9002

Korrespondenzadresse

PD Dr. Klaus Dieter Lemmen

Augenarztpraxis Drs. Lemmen & Vahdat,

Blumenstr. 28

40212 Düsseldorf

[email protected]

EpidemiologieDie diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Kom-plikation bei Diabetes mellitus.

Menschen mit Typ-1-Diabetes▪ Bei Kindern vor der Pubertät ist eine Retinopathie selten.▪ Die Prävalenz der diabetischen Retionpathie beträgt 24 –27%

bei Menschen mit Typ-1-Diabetes.▪ Ein klinisch signifikantes Makulaödem kann bei bis zu 10% der

Menschen mit Typ-1-Diabetes auftreten.

Menschen mit Typ-2-Diabetes▪ Bei Diagnosestellung besteht bei 2 – 16% bereits eine

Retinopathie.▪ Eine Retinopathie kann bei 9 – 16% nachgewiesen werden.▪ Eine diabetische Makulopathie kann bei 6 % auftreten.

SymptomeDie diabetische Retinopathie und Makulopathie verlaufen langeZeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterungdes Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontroll-intervalle eingehalten werden.Warnzeichen, die auf Netzhautkomplikationen hindeuten, sind:▪ plötzliche Visusveränderungen oder▪ nicht korrigierbare Visusverschlechterungen;

wenn die Makula betroffen ist:▪ Leseschwierigkeiten bis zum Verlust der Lesefähigkeit,▪ Farbsinnstörungen,▪ eine allgemeine Sehverschlechterung im Sinne von

Verschwommensehen,▪ „Rußregen“ vor dem Auge durch Glaskörperblutungen bis

zur praktischen Erblindung durch persistierende Glaskörper-blutungen oder bei traktiven Netzhautablösungen.

Risikofaktoren▪ Diabetesdauer▪ Hyperglykämie▪ arterielle Hypertonie▪ Nephropathie▪ hormonelle Umstellung (Schwangerschaft, Pubertät)▪ Rauchen (bei Typ-1-Diabetes)▪ männliches Geschlecht

BesonderheitEine Frühverschlechterung („euglycemic reentry“, „early worse-ning“) der Retinopathie betrifft Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Sie ist selten (< 5% der Patienten), tritt vor allem inner-halb der ersten 12 Monate der Stoffwechselverbesserung auf, istvor allem bei langer Diabetesdauer (> 10 Jahre) und langfristigschlecht eingestelltem Blutzucker (HbA1c > 10%) häufiger. Wich-tigster Faktor ist aber eine vorbestehende Retinopathie, gleichwelchen Grades. Sie wird nicht durch eine graduelle Verbesserungdes HbA1c verhindert. Auf lange Sicht überwiegt der positiveEffekt der Blutzuckerverbesserung.

DDG-Praxisempfehlung

S222 Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

DiagnostikUntersucht werden müssen:▪ Sehschärfe,▪ vorderer Augenabschnitt,▪ Augenhintergrund mit binokular-biomikroskopischer

Funduskopie (bei erweiterter Pupille)▪ Augendruck bei schwerer nicht-proliferativer oder prolifera-

tiver Retinopathie, bei Iris-Neovaskularisationen,▪ optische Kohärenztomografie (OCT) optional zur Differenzial-

diagnose einer Makulopathie, oder obligat bei Vorliegen einertherapiebedürftigen diabetischen Makulopathie,

▪ Fluoreszein-Angiografie bei bestimmten Konstellationeneiner fortgeschrittenen diabetischen Retinopathie oderMakulopathie.

Die Befunde werden dem Hausarzt/Diabetologen auf dem Doku-mentationsbogen „Augenärztliche Mitteilung“ übermittelt(s. ▶ Abb. 1).

PRAXISTOOL (ANHANG)

▶ Abb. 1: Dokumentationsbogen für die hausärztliche/diabe-

tologische Mitteilung an den Augenarzt

▶ Abb. 2: Dokumentationsbogen für die augenfachärztliche

Mitteilung an den Hausarzt/Diabetologen.

Download unter: www.leitlinien.de/nvl/diabetes/

netzhautkomplikationen

▶ Abb. 3: Vorgehen bei Diabetes gemäß Nationale Versor-

gungsleitlinie Diabetische Retinopathie und Maku-

lopathie.

▶ Abb. 4: Gesundheits-Pass Diabetes

BehandlungszieleVermeiden von Sehverlust und Erblindung durch interdisziplinä-re Kooperation mit:▪ normnaher Blutzuckereinstellung (siehe DDG-Leitlinie „Thera-

pie des Diabetes mellitus Typ 1“ und „AntihyperglykämischeTherapie des Diabetes mellitus Typ 2“),

▪ Blutdrucknormalisierung (s. DDG-Leitlinie „Management derHypertonie beim Patienten mit Diabetes mellitus“) und

▪ ophthalmologischer Therapie.

PRAXISTOOL (ANHANG)

▶ Tab. 1: Stadieneinteilung, ophthalmologischer Befund und

Therapie

Untersuchungszeitpunkte

Grundsätzlich

▪ Wenn keine Retinopathie und keine allgemeinen Riskofaktorenbestehen, Untersuchung durch den Augenarzt alle 2 Jahre.Die allgemeinen Risikofaktoren sollen dem Augenarzt dabeiauf dem Dokumentationsbogen „Hausärztliche /diabetolo-gische Mitteilung an den Augenarzt“ vorher übermitteltworden sein (▶ Abb. 1).

▪ Wenn keine Retinopathie besteht und einer oder mehrereallgemeine Risikofaktoren vorliegen oder dem Augenarzt dieallgemeinen Risikofaktoren nicht bekannt sind: Untersuchungdurch den Augenarzt einmal jährlich.

▪ Wenn bereits eine Retinopathie besteht: Kontrollintervallenach Maßgabe des Augenarztes.

Ausnahmen von der Regel▪ Kinder vor dem 11. Lebensjahr müssen erst untersucht

werden, wenn der Diabetes bereits 5 Jahre besteht.▪ Schwangere: sofort bei Feststellung der Schwangerschaft,

dann alle 3 Monate. Falls während der Schwangerschafteine Retinopathie entsteht oder fortschreitet, entscheidet derAugenarzt über die Intervalle.

▪ Patienten mit Typ-2-Diabetes: sofort bei Feststellung derErkrankung.

▪ Vor geplanter und nach schneller und deutlicher Blutglukose-senkung müssen alle Patienten kurzfristig vom Augenarztüberwacht werden (Gefahr der vorübergehenden Verschlech-terung der Retinopathie), insbesondere wenn eine Retinopa-thie vorbekannt ist.

▪ Therapieintensivierung mit Insulin (CSII, ICT) und mit GLP-1-Rezeptoragonisten sollte durch sorgfältige Beachtung einerRetinopathieverschlechterung begleitet werden.

Adressen im Internet▪ Webseite der Deutschen Diabetes-Gesellschaft:

www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

▪ Website der Initiativgruppe Früherkennung diabetischerAugenerkrankungen (IFDA) und der ArbeitsgemeinschaftDiabetes und Auge (AGDA):www.diabetes-auge.de

▪ Informationen rund um das Thema diabetische Augenerkran-kungen des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands:http://cms.augeninfo.de/fileadmin/pat_brosch/diabetes.pdf

▪ Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Me-dizin (ÄZQ); Berlin: Nationale Versorgungsleitlinie. Präventionund Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes.Langfassung 2. Aufl. 2015 unter:www.versorgungsleitlinien.de

S223Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

Interessenkonflikt

K. D. Lemmen: Vortragshonorare: Fa. Bayer, Novartis, Beraterhonorar(Advisory Board) Fa Pharm-Allergan.B. Betram und H.-P. Hammes: kein Interessenkonflikt

Erstveröffentlichung

Dieser Beitrag ist eine aktualisierte Version des Artikels: Hammes H-P,Lemmen KD, Bertram B. Diabetische Retinopathie und Makulopathie.Diabetologie 2017; 12 (Suppl 2): S121 – S127.

Literatur

[1] Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Träger: Bundesärzte-kammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft derWissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale Ver-sorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationenbei Diabetes. Langfassung. 2015; 2. Aufl. Version 1. AWMF-Register-Nr.:nvl-001b

[2] Schorr S, Hammes HP, Müller UA et al. Nationale Versorgungsleitlinie.Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen. DeutschesÄrzteblatt. 2016. (im Druck)

[3] Ziemssen F, Lemmen K, Bertram B et al. Nationale Versorgungsleitlinie(NVL). Diabetische Retinopathie- 2. Auflage der NVL zur Therapie derdiabetischen Retinopathie. Ophthalmologe 2016; 113: 623–638

[4] Bertram B, Lemmen KD, Agostini J et al. Netzhautkomplikationen beiDiabetes. Der Diabetologe 2016; 12: 509–521

S224 Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

DDG-Praxisempfehlung

Hausärztliche/diabetologische Mitteilung an den Augenarzt

Das Risiko für eine Netzhautkomplikation bei Diabetes setzt sich zusammen aus • dem allgemeinen Risiko, das vom Hausarzt/Diabetologen eingeschätzt wird und • dem ophthalmologischen Risiko, das vom Augenarzt eingeschätzt wird.In dieser Mitteilung gibt der Hausarzt/Diabetologe seine Einschätzung des allgemeinen Risikos wieder. Das Ge-samtrisiko kann erst nach der Untersuchung beim Augenarzt eingeschätzt werden.

Diabetes-Typ:Typ-1 DiabetesTyp-2 Diabetes

Diabetes bekannt seit: ……….....Jahren (Grenzwert*: > 10 Jahre)

HbA1c :……….....% (Grenzwert*: > 7,5 %)

Repräsentativer Blutdruckwert: ……….....mmHg (Grenzwert*: > 140/85 mmHg)

Bestehende Gefäßkomplikation, insbesondere Niere:

ja nein

Integrierende Einschätzung* des allgemeinen Risi-kos auf Basis oben aufgeführter Risikofaktoren und des Gesamtbild des Patienten

eher geringes Risikoeher erhöhtes Risiko

* Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Grenzwerte für ein erhöhtes Risiko. Da einzelne geringgradige Grenzwert-überschreitungen keine große Risikoerhöhung zur Folge haben, muss es immer zu einer integrativen Beurteilung aller Risi-kofaktoren zusammen kommen.

Weitere hausärztliche/diabetologische Diagnosen/Bemerkungen:

Für die Netzhautuntersuchung ist eine medikamentöse Pupillenerweiterung erforderlich, sodass danach zwei bis vier Stunden kein Fahrzeug geführt werden kann.

Datum, Unterschrift und Stempel des Hausarztes/Diabetologe

Krankenkasse bzw. Kostenträger

Name, Vorname des Versichertengeb. am

Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status

Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum

▶ Abb.1 Dokumentationsbogen für die hausärztliche/diabetologische Mitteilung an den Augenarzt. Quelle: Bundesärztekammer (BÄK), Kas-senärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versor-gungsLeitlinie Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes-Langfassung, 2. Auflage. Version 2. 2015. www.netzhautkom-plikationen.versorgungsleitlinien.de; DOI: 10.6101/AZQ/000318 [rerif].

Anhang: Praxistools

S225Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

Krankenkasse bzw. Kostenträger

Name, Vorname des Versichertengeb. am

Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status

Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum

Augenfachärztliche MitteilungDer Augenhintergrund soll bei erweiterter Pupille untersucht werden.

rechtesAuge

linkesAuge

Vorderabschnitte: Rubeosis iridisRetinopathiestadium:

Keine diabetische RetinopathieMilde oder mäßige diabetische RetinopathieSchwere nichtproliferative diabetische RetinopathieProliferative diabetische RetinopathieKlinisch signifikantes diabetisches Makulaödem

Befund im Vergleich zur Voruntersuchung:gleichbesserschlechterVorbefund nicht bekannt

Procedere:OCTFluoreszeinangiographiePanretinale LaserkoagulationFokale Laserkoagulation am hinteren AugenpolIntravitreale MedikamenteneingabeVitrektomie

Bester korrigierter Fernvisus: _______ _______

Weitere augenärztliche Diagnosen/Bemerkungen:

Kontrolluntersuchung bezüglich diabetischer Retinopathie: in 2 Jahren

in 1 Jahr

in …… Monaten

Untersuchungsdatum, Unterschrift und Stempel des Augenarztes

▶ Abb.2 Dokumentationsbogen für die augenfachärztliche Mitteilung an den Hausarzt/Diabetologen. Quelle: Bundesärztekammer (BÄK), Kas-senärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versor-gungsLeitlinie Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes-Langfassung, 2. Auflage. Version 2. 2015. www.netzhautkom-plikationen.versorgungsleitlinien.de; DOI: 10.6101/AZQ/000318 [rerif].

S226 Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

DDG-Praxisempfehlung

▶ Abb.3 „Gesundheits-Pass Diabetes“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Auflage 2017.

S227Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

▶ Tab.1 Stadieneinteilung, ophthalmologischer Befund und Therapie bei Retinopathie und Makulopathie.

Stadium ophthalmologischer Befund ophthalmologische Therapie

1.1 nichtproliferative diabetische Retinopathie

milde Form Mikroaneurysmen keine Laserkoagulation

mäßige Form zusätzlich einzelne intraretinale Blutungen, perlschnurarti-ge Venen (venöse Kaliberschwankungen)

keine Laserkoagulation

schwere Form „4–2-1-Regel“ >20 einzelne Mikroaneurysmen, intraretina-le Blutun-gen in 4 Quadranten oder perlschnurartige Venenin 2 Quadranten oder intraretinale mikrovaskuläre Anoma-lien (IRMA) in 1 Quadrant

Laserkoagulation nur bei Risikopatienten

1.2 proliferative diabetische Retinopathie

Papillenproliferation Papillenfeme Proliferation Laserkoagulation

Glaskörperblutung Netzhautablösung Laserkoagulation, wenn möglich; sonst eventuellVitrektomie

2. diabetische Makulopathie

2.1 diabetisches Makulaödem punkt-/fleckförmige Zone(n) von Ödem, intraretinalenBlutungen oder harten Exsudaten am hinteren Pol

keine Laserkoagulation

visusbedrohend, wenn makulanah=klinisch signifikant

▪ ohne Beteiligung der Fovea gezielte Laserkoagulation

▪ mit Beteiligung der Fovea intravitreale operative Medikamenteneingabe(IVOM), optional gezielte Laserkoagulation

2.2 ischämische Makulopathie Diagnose durch Fluoreszein-Angiografie: Verschluss desperifovealen Kapillarnetzes

keine Therapie möglich

S228 Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229

DDG-Praxisempfehlung

Hau

sarz

tAu

gena

rzt

ErstdiagnoseTyp-2-Diabetes

standardisierte augenärztliche Untersuchung

keine Netzhauterkrankungfestgestellt

- keine allgemeinen Risiko- faktoren, Dokumentations- bogen für die hausärztli- che/diabetologische Mitteilung vorhanden: Wiedervorstellung in 2 Jahren- 1 oder mehrere allgemeine Risikofaktoren oder allgemeine Risikofaktoren bekannt, Dokumentations- bogen für die hausärztli- che/diabetologische Mitteilung nicht vorhanden: Wiedervorstellung in 1 Jahr

Hau

sarz

t

fortlaufende Beobachtung und Management der Diabetestherapie

BefundmitteilungÜberweisung zur Erstuntersuchung an den Augenarzt

bekannterTyp-2-Diabetes

BefundmitteilungÜberweisung an den Augenarzt (mind. 1 × jährlich)

akuteSehminderung

sofortige Überweisung an den Augenarzt

Netzhauterkrankungfestgestellt

wenn erforderlich: Behandlung und Wiedervorstellung nach Maßgabe des Augenarztes

wenn die Erkrankung fort-schreitet: erneute Einschätzung des Risikos und ggf. Intensivierung der Behandlung

hausärztliche Langzeitbetreuung

▶ Abb.4 Vorgehen bei Typ-2-Diabetes gemäß Nationale Versor-gungsleitlinie Diabetische Retinopathie und Makulopathie [rerif].

S229Hammes H et al. Diabetische Retinopathie und… Diabetologie 2018; 13 (Suppl 2): S222–S229