New magazine - Röchling Group | Röchling Group EN · 2019. 4. 2. · 4 Editorial Innovation...

50
Venice: High-Performance Plastics for the Flood Barrier Venedig: Hochleistungskunststoffe für das Sperrwerk Australia: Farmers Depend on Feed Tanks Australien: Farmer setzen auf Futtermitteltanks Italy: Engineers Revolutionize Cooling-water Pipes Italien: Ingenieure revolutionieren Kühlwasserrohre 2013 Magazine of the Röchling Group Das Magazin der Röchling-Gruppe magazine

Transcript of New magazine - Röchling Group | Röchling Group EN · 2019. 4. 2. · 4 Editorial Innovation...

  • Venice: High-Performance Plastics for the Flood BarrierVenedig: Hochleistungskunststoffe für das Sperrwerk

    Australia: Farmers Depend on Feed TanksAustralien: Farmer setzen auf Futtermitteltanks

    Italy: Engineers Revolutionize Cooling-water PipesItalien: Ingenieure revolutionieren Kühlwasserrohre

    2013Magazine of the Röchling GroupDas Magazin der Röchling-Gruppe

    magazine

  • Powerful: How Jaguar Land Rover Aims for SuccessKraftvoll: Wie Jaguar Land Rover am Erfolg arbeitet

    8Tranquil: Why Chengdu Entrances its Visitors Beschaulich: Warum Chengdu seine Besucher bezaubert

    18Ready for Operation: The Materials Needed by Wind & Co.Betriebsbereit: Welche Werkstoffe Wind & Co. brauchen

    22

    EditorialGeorg Duffner Innovation Drives our Growth 4

    Röchling Grows Internationally 6

    InterviewIan Harnett, Jaguar Land Rover: “Suppliers Should Develop in Step with Us” 8

    CommentaryDaniel Stricker, KI Kunststoff Information: Shale Gas Also Revolutionizing the World of Plastics 12

    Röchling FoundationValuable Assistance for the Community 17

    Travel ReportProgress at the Goldfish Pond 18

    High-Performance PlasticsIntelligent Materials for Wind & Co. 22

    For Valued Livestock 26

    Firm on Food Safety 29

    Fit for the Leisure Industry 32

    Mose To Save Venice 34

    Automotive Plastics The Best of Both Worlds 38

    Elastic, Lightweight, and Inexpensive 40

    Saving Fuel From the Start 46

    Plenty of Possibilities Thanks to Multiloft 48

    Book Tip 51

    Imprint 51

    Title page image: A barrier is planned to protect Venice from disastrous flooding – using high-performance plastics from Röchling.Titelbild: Um Venedig vor verheerendem Hochwasser zu schützen, ist ein Sperrwerk geplant – mit Hochleistungskunststoffen von Röchling.

    Photo © Iakov Kalinin – Fotolia.com

  • EditorialGeorg Duffner Innovation treibt unser Wachstum 4

    Röchling wächst international 6

    InterviewIan Harnett, Jaguar Land Rover: „Zulieferer sollten sich im Gleichschritt mit uns entwickeln“ 8

    KommentarDaniel Stricker, KI Kunststoff Information: Shale Gas revolutioniert auch die Kunststoffwelt 12

    Delicious: What Makes Food Safe Appetitlich: Was Lebensmittel sicher macht

    29Flexible: How Engineers Improve Cooling-water PipesBiegsam: Wie Ingenieure Kühlwasserrohre verbessern

    40Light as a Feather: How Seeberlite Scores with Natural Gas Vehicles Federleicht: Wie Seeberlite bei Erdgasautos punktet

    48

    Röchling StiftungWertvolle Hilfe für das Gemeinwesen 17

    ReiseportraitFortschritt am Goldfischteich 18

    High-Performance PlasticsIntelligente Werkstoffe für Wind & Co. 22

    Für das liebe Vieh 26

    Kein Pardon bei Lebensmitteln 29

    Fit für die Freizeitindustrie 32

    Mose soll Venedig retten 34

    Automotive Plastics Das Beste aus zwei Welten 38

    Elastisch, leicht und günstig 40

    Luftklappe optimiert das Elektroauto 43

    Spritsparen ab Werk 46

    Eine Menge Möglichkeiten dank Multiloft 48

    Lektüre-Tipp 51

    Impressum 51

  • 4 Editorial

    XxooxoooxInnovation Drives our Growth

    Röchling has performed well in recent years. We were able to increase our sales to over EUR 1.2 billion. 7,300 employees now contribute to the success of our company. We made tremendous progress expanding our interna-tional activities. New plants in China, the USA, Brazil, and India are all milestones along the way. In Europe, we built new plants in Romania and Spain. In Germany, we added to the plants in Haren, Worms, Lahnstein, Brensbach, Trois dorf, and Lützen with significant investments and we will build a new plant in Wackersdorf.

    We have also made good progress implementing our cor-porate strategy:

    ◆ The expansion of the High-Performance Plastics division advanced with the purchase of the company Maywo.

    ◆ We have made progress improving the Automotive Plastics division in the past several years. Now we are on the right track – with the right products for the right customers in the right markets.

    ◆ And we took another important step toward establish- ing a Medical Plastics division with the acquisition of the company Advent.

    In 2010 and 2011, we had the tailwind of the global eco-nomic recovery behind us. In 2012, we had crosswind. In 2013, we will be buffeted by headwind, and it will be much colder.

    Despite all these challenges – we intend to keep growing. How do we want to accomplish this? We see the answer in aggressively pursuing continued internationalization. We can exploit the strategic advantage that lies in the good positioning we have gained in the growth regions

    Innovation treibt unser Wachstum

    Röchling hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Wir konnten unseren Umsatz auf über 1,2 Milliarden Euro steigern. 7.300 Menschen arbeiten inzwischen für den Erfolg unseres Un-ternehmens. Wir haben den internationalen Ausbau unserer Akti-vitäten massiv vorangetrieben. Neue Werke in China, in den USA, in Brasilien und Indien sind Meilensteine auf diesem Weg. In Eu-ropa haben wir in Rumänien und Spanien neue Werke gebaut. In Deutschland haben wir die Werke in Haren, Worms, Lahnstein, Brensbach, Troisdorf und Lützen mit erheblichen Investitionen ge-stärkt und werden in Wackersdorf ein neues Werk bauen.

    Auch in der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie sind wir gut vorangekommen:

    ◆ Der Ausbau des Geschäftsbereichs Hochleistungs-Kunststoffe wurde mit dem Kauf der Firma Maywo vorangetrieben.

    ◆ In der Verbesserung des Geschäftsbereichs Automobil-Kunst- stoffe haben wir in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Wir sind jetzt mit den richtigen Produkten bei den richtigen Kunden in den richtigen Märkten unterwegs.

    ◆ Und auch im Aufbau eines Geschäftsbereichs Medizin-Kunst- stoffe haben wir mit dem Kauf der Firma Advent einen wei- teren, wichtigen Schritt gemacht.

    Wir hatten in den Jahren 2010 und 2011 den Rückenwind des Wirtschaftsaufschwungs. Im Jahr 2012 hatten wir Seitenwind. 2013 wird uns der Wind von vorne entgegenblasen, und er wird deutlich kälter sein.

    Trotz aller Schwierigkeiten – wir wollen weiter wachsen. Wie wol-len wir das schaffen? Die Antwort lautet: Wir treiben weiter mit großem Nachdruck die Internationalisierung voran. Wir können den strategischen Vorteil nutzen, dass wir uns in den letzten Jah-ren in den Wachstumsregionen positioniert haben. Wir können und wollen in den USA wachsen – genauso wie in China, in Brasi-

  • 5

    in recent years. We can and want to grow in the USA – and the same applies to China, Brazil, India, and even Japan. Our potential in Eastern Europe is also far from exhausted.

    In all this we will never forget: There is only one justifica-tion for our companies’ existence. And that is the benefit that we provide our customers.

    This explains the significant importance that our products and therefore our innovations have.

    There is a good reason that we bestow the Röchling In-novation Award for High-Performance Plastics and Auto-motive Plastics at our annual management conference, at which approximately 100 of our most important execu-tives from around the world come together. We attach value to a corporate culture in which innovation com-bined with expertise and quality are fundamental values.

    And we are pleased that customers and experts continu-ally award us prizes for these efforts. For us, this is a big source of encouragement to continue to make innovation an absolute priority – emphatically and systematically.

    Our potential to develop additional innovations is far from exhausted. Plastic is the material of the 21st cen-tury. Certainly, the use of engineering plastics in industry is by no means coming to an end, but will unfold to the fullest extent only in the coming decades.

    Röchling still has many possibilities here that we want to exploit and develop – for the benefit of our customers.

    Georg Duffner President and CEO of the Röchling Group

    lien und Indien und auch in Japan. Auch in Osteuropa sind unsere Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft.

    Bei all dem werden wir nie vergessen: Es gibt nur eine Existenzbe-rechtigung für unsere Unternehmen. Das ist der Nutzen, den wir für unsere Kunden schaffen.

    Das erklärt die alles entscheidende Bedeutung, die unsere Pro-dukte und damit unsere Innovationen haben.

    Aus gutem Grund verleihen wir auf unserer jährlichen Manage-mentkonferenz, bei der die rund 100 wichtigsten Führungskräfte aus aller Welt zusammenkommen, den Röchling Innovations-Preis für die Hochleistungs-Kunststoffe und die Automobil-Kunststoffe. Wir legen Wert auf eine Firmenkultur, in der Innovation zusam-men mit Kompetenz und Qualität die Grundwerte sind.

    Und es freut uns, dass diese Anstrengungen von unseren Kunden und der Fachwelt immer wieder mit Preisen gewürdigt werden. Für uns ist dies eine große Ermutigung, weiter die Innovation an die erste Stelle zu setzen – mit Nachdruck und Systematik.

    Wir haben unsere Möglichkeiten, weitere Innovationen zu entwi-ckeln noch lange nicht ausgeschöpft. Kunststoff ist der Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Gerade der Einsatz von Technischen Kunst-stoffen in der Industrie ist noch keineswegs am Ende, sondern wird sich in den nächsten Jahrzehnten erst noch in vollem Um-fang entfalten.

    Röchling hat hier noch viele Möglichkeiten, die wir konsequent und systematisch ergreifen und entwickeln wollen – zum Nutzen unserer Kunden.

    Most Innovative Use of Plastics: In 2012, Röchling won first and second-place awards from the Society of Plastics Engineers (SPE) in the powertrain category.Most Innovative Use of Plastics: Im Jahr 2012 hat Röchling bei der Preisverleihung der Society of Plastics Engineers (SPE) den 1. und 2. Platz in der Kategorie Powertrain erreicht.

  • Röchling Grows Internationally

    Röchling stärkt Kompetenz für Tiefziehprodukte

    Röchling Strengthens Expertise in Thermoforming Products

    The Röchling Engineering Plastics Group has acquired MAYWO Kunststoff GmbH in Bad Grönenbach-Thal (Germany). Using an extrusion process, MAYWO manufac-tures single and multi-layer plastic sheets and films made from acrylonitrile butadi-ene styrene copolymers (ABS) and polysty-rene (PS) for the thermoforming industry.

    Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe hat die MAYWO Kunststoff GmbH in Bad Grönenbach-Thal übernommen. MAYWO fertigt im Extrusionsverfahren ein- und mehrschichtige Kunststoffplatten und -foli-en aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polystyrol (PS) für die Tiefziehindustrie.

    Neues Werk in Ohio mit optimaler Logistik

    New Plant in Ohio with Optimal Logistics

    In 2012, Röchling opened a plant in Akron, Ohio (USA), which is located in optimal logistical proximity to the new customers GM, Ford, Nissan, and Subaru. As a re-sult of its state-of-the-art technology, the plant ensures Röchling strong growth in the North American automotive market.

    In Akron im US-Bundesstaat Ohio hat Röch-ling im Jahr 2012 ein Werk eröffnet, das in optimaler logistischer Nähe zu den neuen Kunden GM, Ford, Nissan und Subaru liegt. Das Werk sichert Röchling durch neueste Technologien ein starkes Wachstum auf dem nordamerikanischen Automobilmarkt.

    Werk in Pitesti bringt mehr Kundennähe

    Plant in Pitesti Brings Röchling Closer to Customer

    Since mid-2012, Röchling Automotive has produced air flap systems, deflec-tors, and other vehicle parts for Ford, Renault, and Smart in Romania. The ad-vantage of the new Pitesti site lies in its proximity to the new production sites of Ford and Dacia as well as the Turkish plants of several customers.

    Seit Mitte 2012 produziert Röchling Auto-motive in Rumänien Luftklappensysteme, Deflektoren und weitere Fahrzeugteile für Ford, Renault und Smart. Vorteil des neuen Standorts Pitesti: die Nähe zu den Produk-tionsstandorten von Ford und Dacia sowie den türkischen Werken mehrerer Kunden.

    Kompetenzzentrum Leifers fördert Innovationskraft

    Engineering Center in Laives Promotes Innovation

    The Engineering Center for the produc-tion of molds and equipment in Laives (Italy) will ensure even more innovation at the Röchling Group. The goal is to en-sure competitiveness by expanding ca-pacity and expertise in mold and plant engineering.

    Für noch mehr Innovationskraft der Röch-ling-Gruppe wird das Kompetenzzentrum für Werkzeug- und Vorrichtungs-Bau in Leifers sorgen. Ziel: die Wettbewerbsfä-higkeit durch den Ausbau von Kapazitäten und Kompetenzen im Engineering für den Werkzeug- und Anlagebau zu sichern.

    6

    Photos © Röchling

  • Medizintechnik-Montage in Reinraumklasse 7

    Medical Technology Assembly in Cleanroom Class 7

    In the first quarter of this year, Röch-ling Oertl Kunststofftechnik GmbH, Brensbach (Germany), commissioned a newly designed cleanroom for the as-sembly of injection-molded plastic parts for medical technology. The production processes carried out there are conduct-ed in a controlled environment conform-ing to the cleanroom class 7 standard. This satisfies the high standards for the cleanliness of medical products.

    Die Röchling Oertl Kunststofftechnik GmbH, Brensbach/Germany, hat im ersten Quartal dieses Jahres den neugebauten Reinraum für die Montage von spritzgegossenen Kunst stoffkomponenten für die Medizin-technik in Betrieb genommen. Die Produk-tionsabläufe finden dort in einer kontrol-lierten Umgebung der Reinraumklasse 7 statt. Die hohen Anforderungen an die Reinheit von medizinischen Produkten wer-den so erfüllt.

    Standbein auf dem Wachstumsmarkt Brasilien

    Solid Standing in the Brazilian Growth Market

    In order to expand its position in the growth market of Brazil, Röchling acquired a new site in Itupeva, São Paulo. As a result, the di-visions Automotive and High-Performance Plastics now have production operations at the same site for the first time. An extruder for thermoplastic sheets has already been put into operation. Midway through the year, Röchling Automotive will start pro-duction of air induction systems for new VW engines and degas bottles for Ford.

    Zum Ausbau der Position auf dem Wachs-tumsmarkt Brasilien hat Röchling einen neuen Standort in Itupeva, São Paulo, er-worben. Röchling Automotive und Röchling High Performance Plastics produzieren da-mit erstmals an einem Standort. Ein Extru-der für Thermoplast-Platten ist bereits in Betrieb genommen. Röchling Automotive wird Mitte des Jahres die Produktion von Luftansaugstrecken für neue VW-Motoren und Ausgleichsbehälter für Ford starten.

    Medizintechnik-Spezialist in den USA übernommen

    Medical Technology Specialist Acquired in USA

    Röchling has acquired the American in-jection molding company Advent Tool & Mold Inc. in Rochester, New York. The company specializes in the manufacture of precision injection-molded plastic parts for the medical technology industry. With 250 employees, it generates sales of USD 35 million. A particular competitive advan-tage is its own mold construction facilities, which allows for unconventional product solutions. With the acquisition, Röchling continues to pursue its systematic “medi-cal technology expansion” strategy.

    Röchling hat den US-amerikanischen Spritz-gießer Advent Tool & Mold Inc. aus Roches-ter im Bundesstaat New York übernommen. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von spritzgegossenen Präzisionskunststoff-teilen für die Medizintechnik spezialisiert. Mit 250 Mitarbeitern erwirtschaftet es ei-nen Umsatz von 35 Millionen US-Dollar. Ein besonderer Wettberwerbsvorteil liegt im eigenen Formenbau, der auch unkon-ventionelle Produktlösungen zulässt. Röch-ling setzt mit der Übernahme die Strategie „Ausbau Medizintechnik“ konsequent fort.

  • Interview

    The British automotive brand Jaguar Land Rover Ltd. be-longed to the Ford Motor Company from 1989 until 2008. For five years now, it has been part of the Indian conglomer-ate Tata. Jaguar Land Rover’s latest developments have been extremely successful on the market – in part thanks to plastic components from Röchling Automotive. The Röchling maga-zine spoke to Ian Harnett, Director of Purchasing, about fac-tors for success, globalization, and growth strategies.

    Die britische Automobilmarke Jaguar Land Rover Ltd. gehörte von 1989 bis zum Jahr 2008 zur Ford Motor Company. Seit fünf Jahren ist das Unternehmen Teil des indischen Mischkonzerns Tata. Die jüngsten Entwicklungen aus dem Hause Jaguar Land Rover waren am Markt ausgesprochen erfolgreich – unter an-derem durch Kunststoffkomponenten von Röchling Automo-tive. Das Röchling magazine sprach mit Einkaufsleiter Ian Har-nett über Erfolgsfaktoren, die anhaltende Globalisierung und Wachstumsstrategien.

    Röchling magazine: Jaguar’s and Land Rover’s remarkable successes have driven us to look a little bit at the factors of success. Why are people buying a Jaguar or a Land Rover?

    Harnett: We have fantastic products in our portfolio, with two iconic brands that appeal to customers both in our traditional markets, as well as the emerging markets.

    With technical innovation and engineering excellence at the heart of the business, we are investing in research and product development to the tune of £2.75 bn in the year 2012/13, to ensure we continue to deliver innovative products that appeal to new and existing customers. The design, engineering, innovation and improving quality of our products is powering both of our brands and this is resonating with customers around the world.

    We have expanded into new segments, with new models like the Range Rover Evoque which has been a great world-wide success story for us. Creating new products that at-tract new customers from other brands will continue to be a crucial factor in our future success.

    Röchling magazine: Die beeindruckenden Erfolge von Jaguar und Land Rover sind für uns Anlass, einen Blick auf die Erfolgs-faktoren zu werfen. Weshalb kaufen die Leute einen Jaguar oder einen Land Rover?

    Harnett: Wir haben fantastische Produkte in unserem Portfolio und zwei Marken mit Kultstatus, die für unsere Kunden in unse-ren traditionellen Märkten ebenso wie in den Schwellenländern attraktiv sind.

    Da technische Innovation und erstklassiges Ingenieurs-Know-how im Mittelpunkt unseres Unternehmens stehen, investieren wir im Jahr 2012/2013 etwa 2,75 Milliarden britische Pfund in Forschung und Produktentwicklung. So stellen wir sicher, dass wir auch wei-terhin innovative Produkte entwickeln, die bestehende und neue Kunden ansprechen. Design, Technologie, Innovation und eine steigende Produktqualität stärken unsere beiden Marken, und das findet bei Kunden auf der ganzen Welt Anklang.

    Mit neuen Modellen sind wir in neue Segmente vorgestoßen, zum Beispiel mit dem Range Rover Evoque, der für uns weltweit

    “Our suppliers should develop in tandem”„Zulieferer sollten sich im Gleichschritt mit uns entwickeln“

    8

  • To maximise our sales opportunities, we have also en-hanced some of the existing models in our range, with new derivatives like the XF Sportbrake, as well as devel-oping new smaller engines. When we launched a new 2.0-litre petrol engine in the XJ in China, we saw a tenfold increase in sales.

    Röchling magazine: The continued globalization is an important strategic aspect for the Röchling Automotive Group. Which markets are most promising for Land Rover and for Jaguar?

    Harnett: We have changed our global infrastructure and expanded operations, to allow us to further realise the full potential of the Jaguar and Land Rover brands. The com-pany has ambitious plans to develop our business further.

    Today, Land Rover sells in 177 markets globally and Jag-uar in 101 with 80 per cent of production exported from the UK. Our top three markets today, for both brands, are the UK, US and China. China obviously represents a huge opportunity for our business. It has grown fast to be our biggest market today with 20 per cent of our total sales in 2012. We sold almost 72,000 in 2012, up 71 per cent on the previous year. China is a long-term strategic market, not one for short-term gain. We already sell all of our vehi-cle line-up in China and our ambition to manufacture there for Chinese consumers is a demonstration of this commit-ment. We plan to grow further in this market by increasing sales of existing products and by introducing new deriva-

    zu einem großen Erfolg geworden ist. Künftig wird es entschei-dend sein, neue Produkte zu entwickeln, die uns Kunden brin-gen, die bisher andere Marken bevorzugten.

    Um unsere Verkaufschancen zu erhöhen, haben wir zudem mit Modellablegern wie dem XF Sportbrake einige der bestehenden Modellreihen ausgeweitet sowie neue, kleinere Motoren ent-wickelt. Als wir einen neuen Zwei-Liter-Benzinmotor für den XJ in China herausbrachten, erlebten wir einen Umsatzanstieg um das Zehnfache.

    Röchling magazine: Die anhaltende Globalisierung ist für die Röchling Automotive-Gruppe ein wichtiger strategischer Aspekt. Welche Märkte sind für Land Rover und auch für Jaguar die viel-versprechendsten?

    Harnett: Wir haben unsere globale Infrastruktur verändert und Betriebsabläufe ausgeweitet, um das Potenzial der Marken Ja-guar und Land Rover weiterhin voll ausschöpfen zu können. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Pläne zur weiteren Ge-schäftsentwicklung.

    Heute werden Land Rover in 177 Märkten und Jaguar in 101 Märk-ten verkauft, wobei wir 80 Prozent der Produktion aus Großbritan-nien exportieren. Unsere drei größten Märkte für beide Marken sind Großbritannien, die USA und China. China bietet für unser Geschäft also riesige Möglichkeiten. Das Land ist in kürzester Zeit zu unserem größten Markt geworden. 2012 erwirtschafteten wir dort 20 Prozent unseres Jahresumsatzes. Wir verkauften fast 72.000 Fahrzeuge, 71 Prozent mehr als im Jahr 2011. China ist ein langfristiger, strategischer Markt und keiner für kurzfristige

    Ian Harnett, Director of Purchasing, Jaguar Land RoverIan Harnett, Einkaufsleiter von Jaguar Land Rover.

  • tives and models some of which will be designed specifically for the Chinese market. Jaguar Land Rover and Chery Automobile Company Ltd. an-nounced back in March 2012 that agreement has been reached to form a joint venture company that will manufacture vehicles in China, in Changshu not too far from Röchling’s Chinese facility.

    India is a market with very significant opportuni-ties for Jaguar Land Rover, both in sales expansion and in other areas working with our parent com-pany, Tata Motors Limited. The Indian production facility was inaugurated 2011 in Pune, producing Freelander. Jaguar Land Rover is looking at oppor-tunities to expand this operation.

    At the same time Jaguar Land Rover remains com-mitted to engineering, designing and manufactur-ing in the UK. This commitment is reflected in our growing British manufacturing footprint: 1,100 new jobs in Castle Bromwich, 1,000 in Solihull and 1,000 in Halewood in the past twelve months. In total, JLR has increased its workforce by 8,000 in the past two years. We are easily the biggest em-ployer in the UK automotive sector. We are also investing over £500 m in a new engine manufac-turing facility near Wolverhampton.

    Röchling magazine: Röchling Automotive mean-while has a long-term business relationship with Land Rover and Jaguar. What do you expect from Röchling Automotive?

    Harnett: Jaguar Land Rover wants to work in part-nership with our supply chain as this will help us develop innovative solutions to support future growth, and help us deal with future environmen-tal and legislative challenges. Developing light-

    Gewinne. Wir verkaufen in China bereits alle Fahrzeugreihen. Unsere Ziel-setzung, in China für chinesische Kunden zu produzieren, demonstriert unsere Entschlossenheit. Wir wollen in diesem Markt weiter wachsen – indem wir den Umsatz mit bestehenden Produkten steigern und indem wir neue Modelle und -ableger entwickeln, einige davon speziell für den chinesischen Markt. Jaguar Land Rover und die Chery Automobile Com-pany Ltd. haben im März 2012 ihre Einigung über die Gründung eines Joint Ventures bekanntgegeben, das in Changshu, unweit von Röchling in China, Fahrzeuge herstellen wird.

    Auch Indien ist ein Markt mit beträchtlichen Chancen für Jaguar Land Rover, sowohl im Hinblick auf Umsatzsteigerungen als auch auf andere Bereiche der Zusammenarbeit mit unserer Muttergesellschaft Tata Motors Limited. Unsere indische Produktionsanlage wurde im Jahr 2011 in Pune eröffnet, dort wird der Freelander gebaut. Jaguar Land Rover prüft Mög-lichkeiten, dieses Unternehmen auszuweiten.

    Gleichzeitig hält Jaguar Land Rover an seiner Zusage fest, in Großbritan-nien zu konstruieren, zu designen und zu produzieren. Diese Verpflich-tung lässt sich an unserer wachsenden britischen Produktion festmachen: 1.100 neue Arbeitsplätze in Castle Bromwich, 1.000 in Solihull und 1.000 in Halewood in den vergangenen zwölf Monaten. Insgesamt hat JLR seine Mitarbeiterzahl in den vergangenen beiden Jahren um 8.000 erhöht. Wir sind bei Weitem der größte Arbeitgeber im britischen Automotive-Seg-ment. Zudem investieren wir mehr als 500 Millionen Pfund in ein neues Motorenwerk bei Wolverhampton.

    Röchling magazine: Röchling Automotive unterhält mittlerweile eine langfristige Geschäftsbeziehung mit Land Rover und Jaguar. Was erwar-ten Sie von Röchling Automotive?

    Harnett: Jaguar Land Rover möchte mit seinen Zulieferern partner-schaftlich zusammenarbeiten, denn dies hilft uns, innovative Lösungen zur Unterstützung unseres künftigen Wachstums zu entwickeln sowie künftige umweltrelevante und rechtliche Herausforderungen zu meis-tern. Die Entwicklung von Fahrzeugen mit geringerem Gewicht ist dabei ein wesentlicher Teil der Strategie von Jaguar Land Rover. Zulieferer wie Röchling mit ihrem Know-how bei der Herstellung technischer Kunst-stoffkomponenten spielen hier eine wichtige Rolle.

    “ Creating new products that attract new customers from other brands will continue to be a crucial factor in our future success.”

    „ Künftig wird es entscheidend sein, neue Produkte zu entwickeln, die uns Kunden bringen, die bisher

    andere Marken bevorzugten.“ Ian Harnett

  • Ian HarnettDirector of PurchasingJaguar Land Rover Ltd.

    weight vehicles is a key part of Jaguar Land Rover’s strategy, and suppliers like Röchling Automotive, with their expertise in the manufacture of techni-cal plastic components, have a significant role to play. Achieving consistently high levels of quality is vitally important and our suppliers play a major role in helping us to achieve outstanding levels of quality.

    Röchling magazine: Speaking about Megatrends and new products: What is your view on the chal-lenges coming in the next five years?

    Harnett: We have a once-in-a-lifetime opportunity to rebuild the UK motor industry, and particularly the UK supply chain. There are many gaps in the UK’s infrastructure. There is for instance not a sin-gle volume supplier of alloy wheels to the UK car industry, although there are some specialist small-volume makers.

    We as a country are chronically short of plastic injection moulded capacity, of aluminium cast-ing and machining capability. We need more hot stamping. These may not be sexy components, but they’re crucial to our car industry’s health. They may sound like simple components, but they are technically challenging to produce, to good qual-ity levels and to the right cost. We urgently need UK-based suppliers to invest in new facilities, and we need international suppliers to invest in UK production.

    As a manufacturer, we work hard to improve the skill levels of our people and are keen to ensure that the skills of our supplier base continue to de-velop in tandem.

    Für uns ist es äußerst wichtig, eine konstant hohe Qualität zu erreichen, und unsere Zulieferer spielen eine große Rolle, ein solch herausragen-des Qualitätsniveau zu erzielen.

    Röchling magazine: Wenn wir über Megatrends und neue Produkte sprechen: Wie beurteilen Sie die Herausforderungen, die in den nächs-ten fünf Jahren auf Sie zukommen?

    Harnett: Wir haben die einmalige Chance, die britische Automobilin-dustrie wieder aufzubauen, insbesondere die britische Lieferkette. In unserer Infrastruktur herrschen viele Lücken. So gibt es beispielsweise keinen einzigen Volumenanbieter von Leichtmetallrädern für die briti-sche Automobilindustrie, auch wenn wir einige spezialisierte Hersteller für kleinere Mengen haben.

    In unserem Land besteht ein chronischer Mangel an Kapazitäten für Kunststoff-Spritzguss, Aluminiumguss und spanabhebende Bearbei-tung. Wir benötigen mehr Heißprägungskapazitäten. Diese Komponen-ten mögen alle nicht besonders „sexy“ sein, aber sie sind für das Wohl unserer Automobilindustrie entscheidend. Auf den ersten Blick mag es sich um schlichte Komponenten handeln, aber sie sind technisch an-spruchsvoll herzustellen, müssen ein hohes Qualitätsniveau haben und zu den richtigen Kosten produziert werden. Wir brauchen dringend Zu-lieferer mit Sitz in Großbritannien, die in neue Fertigungsanlagen inves-tieren, und wir brauchen internationale Zulieferer, die in die britische Produktion investieren.

    Als Hersteller arbeiten wir mit großem Engagement daran, die Qualifi-kation unserer Mitarbeiter zu erhöhen. Es ist uns wichtig, dass sich die Qualifikation unserer Zulieferer im Gleichschritt mit uns entwickelt.

    Photos © Jaguar Land Rover Limited

    A Worldwide Hit: the Range Rover Evoque.Weltweit ein großer Erfolg: der Range Rover Evoque.

  • Commentary12

    Shale Gas Also Revolutionizingthe World of PlasticsShale Gas revolutioniert auch die Kunststoffwelt

    Shale gas is making waves. New techniques are mak-ing it possible to extract natural gas deposits that seemed unreachable. In the USA, many are already talking about a rebirth of the national economy based on newly accessible and extremely inexpensive ener-gy. Many regions of the world are hoping for just such a miracle and, unsurprisingly, drilling is happening everywhere. The focus here is on the issue of energy. But shale gas is heralding broad tectonic shifts in the structure of the global market in the world of plastics as well.

    Das Thema Shale Gas (Schiefergas) schlägt hohe Wel len. Neue Techniken machen es möglich, unerreichbar schei-nende Gasvorkommen zu fördern. In den USA spre chen manche bereits von einer Wiedergeburt der nationalen Ökonomie auf Basis der nun zugänglichen extrem kosten-günstigen Energie. Ein solches Wunder erhoffen sich viele Regionen der Erde, weshalb überall fleißig gebohrt wird. Im Fokus steht dabei die Energiefrage. Doch auch in der Kunststoff welt deuten sich durch Shale Gas weitrei chende tektonische Verschiebungen im Gefüge des Weltmarkts an.

  • A furious comeback is thus apparent in North American ethylene and polyethylene production. Just a few years ago, it was taken for granted that natural gas producers in the USA – just like their European naphtha counterparts – would face long odds in global competition. Forecasts predicted that the cost advantages of production in the Arabian Gulf, which primarily involves light gases with very high ethane content (light feed) obtained during oil extraction, would amount to at least a factor of four, de-pending on the oil and gas price. Asian producers were al-so expected to find sufficient absorption potential in their own ravenous growth markets – even though they are similarly based on naphtha and thus relatively expensive.

    At least in the case of North America, this prediction has seen a 180-degree turnaround. With a cost factor of 1.5 to 2, the region is in a surprising second place worldwide, after producers in the Middle East. This can be character-ized as an “even playing field” when taking transport issues into consideration. The reason for this is the steady drop in natural gas prices in the USA, which have fallen to between a third and a half of where they stood in 2010 and have become decoupled from the opposite development in oil prices. As a result, an enormous disparity has suddenly opened on the world market between production in North America, previously the most expensive, and production in Europe and Asia, which is not exactly inexpensive.

    Gas Prices PlummetThe fact that gas prices have plummeted to this extent is directly linked to the extraction of shale gas in the USA. Ac-cording to the U.S. Energy Information Administration, ap-proximately 280 million cubic meters of natural gas per day were extracted from shale gas fields in January 2010. Two years later, in January 2012, it was already approximately 700 million cubic meters. That represents a solid quarter of all U.S. gas production – and displays a sharply rising trend.

    In light of this development, not only have the margins achieved on ethylene production in the USA soared, but many cracker operators (see box page 16) have begun to modernize their plants, including converting them from the former “mixed feed” to “light feed” obtained from the shale gas deposits. At the same time, numerous plans have been put forward for new, gigantic crackers in the USA. As a result, instead of consolidating as once expect-ed, ethylene capacities will expand from current annual levels of 28 million metric tons to approximately 38 mil-lion metric tons by 2017 in the USA alone. As usual, one

    So ist ein fulminantes Comeback der nordamerikanischen Ethylen- und Polyethylen-Produktion erkennbar. Noch vor vier Jahren galt als ausgemacht, dass die auf Naturgasbasis arbeitenden US-Erzeu-ger ebenso wie ihre europäischen Naphtha-Pendants im weltwei-ten Wettbewerb nur geringe Chancen haben würden. Der Kosten-vorsprung der Produktionen am Arabischen Golf, die überwiegend auf den bei der Ölförderung anfallenden leichten Gasen mit sehr hohem Ethangehalt basieren („light feed“), werde je nach Öl- und Gaspreis mindestens beim Faktor 4 liegen, so die Prognosen. Und die asiatische Produktion werde genügend Absorptionspotenzial in den eigenen heißhungrigen Wachstumsmärkten finden – auch wenn sie ebenfalls auf Naphtha basiert und daher vergleichsweise teuer ist.

    Zumindest im Falle Nordamerikas hat sich dieses Bild nun um 180 Grad gewandelt. Die Region liegt mit einem Kostenfaktor von 1,5 bis 2 zu den Nahost-Erzeugern überraschend an zweiter Stelle der Weltliga. Das ist inklusive der Transportfragen als „Augenhöhe“ zu bezeichnen. Der Grund dafür liegt im stetigen Verfall der US-Gas-preise, die sich seit dem Jahr 2010 gedrittelt bis halbiert und von der gegenläufigen Ölpreisentwicklung entkoppelt haben. Damit hat sich die Schere zwischen der vormals teuersten nordamerika-nischen Produktion gegenüber der am Weltmarkt ebenfalls nicht gerade billigen in Europa und Asien urplötzlich weit geöffnet.

    Gaspreise fallen in den KellerDass die Gaspreise derart in den Keller gefallen sind, hängt in ers-ter Linie mit der Förderung von Shale Gas in den USA zusammen. Laut der U.S. Energy Information Administration wurden in den USA im Januar 2010 rund 280 Millionen Kubikmeter Erdgas pro Tag aus Shale-Gas-Feldern gewonnen. Zwei Jahre später, im Januar 2012, waren es bereits rund 700 Millionen Kubikmeter. Das entspricht einem guten Viertel der gesamten US-Gasförderung – mit stark steigender Tendenz.

    Vor diesem Hintergrund sind nicht nur die Margen vor allem der US-Ethylenproduktion nach oben gesaust, sondern es haben etliche Crackerbetreiber (s. Kasten Seite 16) auch mit der Modernisierung ihrer Anlagen inklusive Umstellung vom vormaligen „mixed feed“ auf „light feed“ aus den Shale-Gas-Vorkommen begonnen. Zugleich stehen zahlreiche Planungen für neue, gigantische Cracker in den USA im Raum. Statt also wie gedacht Ethylen-Kapazitäten zu konsoli-dieren, werden diese allein in den USA bis zum Jahr 2017 von bisher 28 Millionen auf rund 38 Millionen Jahrestonnen erweitert. Wie üb-lich ist eine der Hauptanwendungen die Polyethylen (PE)-Produkti-on. Die Kostenvorteile lassen die nordamerikanische Polymerisation global höchst wettbewerbsfähig erscheinen. Die USA melden sich damit im PE-Weltmarkt in der Superschwergewichtsklasse zurück, aus der sie gedanklich schon verabschiedet worden waren.

  • of the main applications is polyethylene (PE) production. The cost advantages make North American polymerization appear very competitive globally. As a result, the USA is once again among the heavyweights in the PE world mar-ket, which it was thought to have abandoned.

    This fact is exerting enormous pressure primarily on Europe, but also on Asia. Naphtha-based ethylene production in Eu-rope appears to be fighting a losing battle. Many Asian pro-ducers must reevaluate their estimates. Numerous countries around the world are thus not just drilling for shale gas for energy reasons.

    Changes in the Structural Framework

    It is likely that PE could very well come under pricing pres-sure on the world market in three to four years at the latest. Aside from the regional changes, other tangible changes appear to be in the making in the structural framework of polyolefins. The conventional production of ethylene (C2) from naphtha or “mixed feed” creates C3 (propylene) and C4 (butylene) as by-products as well as fuel and aromatic fractions. This means that, with every metric ton of ethyl-ene, 400 to 450 kilograms of propylene and 200 to 250 kilo-grams of butylene come into the world. However, it is only approximately 30 kilograms of propylene and ten kilograms of butylene with “light feed.” But polypropylene production requires propylene as a raw material. The shift in the ethyl-

    Diese Tatsache übt enormen Druck aus vor allem auf Europa, aber auch auf Asien. Die Naphtha-basierte Ethylen-Produktion in Europa scheint auf verlorenem Posten, viele Asiaten müssen ihre Kalkulationen nochmals überdenken. Nicht nur wegen der Energiefrage bohren daher zahlreiche Länder weltweit nach Shale Gas.

    Änderungen im strukturellen GefügeEs ist absehbar, dass PE im Weltmarkt spätestens in drei bis vier Jahren wohl unter Preisdruck gerät. Über die regionalen Ände-rungen hinaus deuten sich auch im strukturellen Gefüge der Poly-olefine weitere spürbare Änderungen an. Die herkömmliche Pro-duktion von Ethylen (C2) aus Naphtha oder „mixed feeds“ bringt als Koppelprodukte C3 (Propylen) und C4 (Butylen) sowie eine Benzin-/Aromatenfraktion hervor. Das bedeutet: Mit jeder Ton-ne Ethylen kommen auch 400 bis 450 Kilogramm Propylen und 200 bis 250 Kilogramm Butylen in die Welt. Bei den „light feeds“ sind es dagegen nur circa 30 Kilogramm Propylen und zehn Kilo-gramm Butylen.

    Die Polypropylen-Herstellung aber braucht den Grundstoff Propy-len. Schon die Verschiebung der Ethylen-Rohstoffbasis durch die vielen Ethan-basierten Produktionen im Nahen Osten hat Propy-len zunehmend knapp werden lassen. Das Problem ist seit län-gerem bekannt, und vor allem die US-Raffinerien haben mit dem Bau von Propylengewinnungsanlagen über das Fluid Catalytic Cracking gegengesteuert. Diese liefern heute bereits 30 Prozent

    Commentary14

    Natural Gas

    Erdgas

    Crude Oil

    Rohöl

    Basic Sources Grundstoff

    Fractionation

    Fraktionierung

    Distillation

    Destillation

    Natural Gas Liquids Erdgaskondensat

    Ethane Propane Butanes

    Condensates

    Feedstocks Rohmaterial

    Light Fractions Leichtbenzin

    Naphtha Off-Gases

    Gas Oil

    Cracking

  • ene raw material base due to extensive ethane-based pro-duction in the Middle East has already caused an increasing shortage in propylene. The problem has been known for a long time. U.S. refineries in particular have countered with the construction of propylene production plants using fluid catalytic cracking. They already supply 30 percent of North American demand for C3. Currently, the first large-scale me-tathesis lines, which can generate C3 directly, are also going into operation in Asia. In addition, there are numerous plans for propane dehydration, which are already leading to warn-ings about surplus capacities in the USA.

    It is important to note that the increase in the targeted pro-duction of propylene is radically changing the prevailing mixed calculations. Propylene prices are inevitably decou-pling from ethylene prices, as they increasingly take on a life of their own. Recently, there were some extreme price fluc-tuations for C3 in North America in January 2013. This means that, along with the drift in prices for PE, collaterally caused price increases in the propylene line can also be expected. As a result, the price relationship between PE and PP could turn out to be much less favorable for PP than previously thought.

    Price Volatility

    In addition, in all areas in which parts of the C4 fraction are generally used in plastics – such as with HIPS (high-impact polystrene), ABS (acrylonitrile butadiene styrene copoly-

    des nordamerikanischen C3-Bedarfs. Auch gehen derzeit die ers-ten größeren „Metathese“-Linien in Asien in Betrieb, mit denen C3 gezielt erzeugt werden kann. Dazu kommen etliche Pläne für Propan-Dehydrierungen, die in den USA bereits zu Warnungen vor Überkapazitäten führen.

    Festzuhalten bleibt, dass die zunehmende Zielproduktion von Propylen die bislang herrschenden Mischkalkulationen radikal verändert. Die Propylen-Preise lösen sich zwangsläufig von den Ethylen-Notierungen, ihr Eigenleben wird immer stärker. Aktuell kam es im Januar 2013 in Nordamerika zu teils sehr extremen Ausschlägen bei C3. Das bedeutet, dass neben dem preislichen Abdriften von PE auch mit kollateral hervorgerufenen Preisstei-gerungen in der Propylenstrecke zu rechnen ist. Das Preisgefüge zwischen PE und PP könnte sich damit deutlicher zuungunsten des PP verschieben als bislang schon gedacht.

    Heftige PreisbewegungenZudem ist in allen Bereichen, in denen in Kunststoffen meist Teile der C4-Fraktion eingesetzt werden – wie etwa bei HIPS (High Im-pact Polystrene), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PBT (Polybuty-lenterephthalat), schlagzähem PVC oder Nylon –, in den nächsten Jahren mit heftigen Bewegungen der Preise zu rechnen. Denn auch das Butylen wird knapper, zumal deutlich weniger Alter-nativstrecken als bei Propylen im Aufbau sind. Das maßgebliche C4-Derivat Butadien ist ein wichtiger Stoff zur Herstellung von Po-lyamid und Elastomeren. Die weiche, griffige Komponente einer

    Cracking

    Basic Petrochemicals (Typical Output in %)Grundchemikalien (durchschnittliche Ausbeute in %)

    Next step Derivatives Folgeprodukte

    Ethylene

    PE PolyethylenePVC PVCEG Ethylene Glycol Styrene

    Propylene

    PP PolypropylenePO Propylene Oxide

    Butadiene

    PB Polybutadiene Butadiene rubbers

    Ethane-based Production of Basic Chemicals

    Ethan-basierte Grundchemikalienproduktion

    Ethylene Propylene Butadiene Others

    80 % 3 % 2 % 15 %

    Naphtha-based Production of Basic Chemicals

    Naphtha-basierte Grundchemikalienproduktion

    Ethylene Propylene Butadiene Others

    31 % 16 % 5 % 48 %

  • mers), PBT (polyethylene terephtalate), high-impact resist-ant PVC, or nylon – price volatility is expected in the com-ing years. Butylene is also becoming scarcer since far fewer alternative lines are under development than with propyl-ene. The primary C4 derivative butadiene is an important material for manufacturing polyamide and elastomers. For example, the soft, slip-proof parts of a toothbrush consist of elastomers. The shortage of butadiene also has a direct ef-fect on the manufacturing of these products. But, above all, butadiene is needed in tire production. If the motorization of emerging markets throughout the world continues – and who would seriously cast doubt on that? – then there will be repeated severe price fluctuations in C4 lines that will affect plastics in the medium term. This was noticeable for the first time in 2011. The world of polymers must prepare for the profound changes that will come with the glut of shale gas.

    Cracking Process

    During cracking, hydrocarbons with longer chain lengths – for example, the heavy fuel oil that is rarely in demand – are split into hydrocarbons with shorter chain lengths, such as gasoline, diesel, and light fuel oil, which are in much greater demand on the market. So-called steam cracking is mostly used to generate chemical raw materials from the petrole-um products: adding steam gives rise to unsaturated gases like ethylene (the most-produced organic basic chemical), propylene, butylene, and butadiene. In turn, these form the basis for the production of secondary products like polyeth-ylene or polymers. In Europe and Asia, ethylene production is primarily based on naphtha (crude oil) or gas oil. In the United States, Canada, and the Middle East, it is also made from ethane, propane, and liquefied petroleum gas.

    Glossary

    “Light feeds” can be used for ethylene and polyethylene production. They are primarily based on the light gases with very high ethane content obtained during oil extrac-tion. “Mixed feeds” can also be used. They involve a combi-nation of various ingredients – from light hydrocarbons like ethane, propane, and butane to naphtha and all the way to heavy ingredients like gas oils. Naphtha is the technical term for straight-run gasoline, which is distilled from crude oil.

    Zahnbürste beispielsweise besteht aus Elastomeren. Ein Engpass bei Butadien hat also direkte Auswirkungen auf die Herstellung dieser Produkte. Benötigt wird Butadien vor allem aber auch in der Reifenproduktion. Wenn also die Motorisierung der weltweit aufstrebenden Märkte anhält – und wer wollte das ernsthaft be-zweifeln –, dann wird es mittelfristig in den C4-Strecken immer wieder zu heftigen Ausschlägen mit Auswirkungen auf Kunststof-fe kommen. Im Jahr 2011 war dies erstmals deutlich spürbar. Die Polymerwelt muss sich auf tiefgreifende Änderungen durch die Shale-Gas-Schwemme vorbereiten.

    Crack-Verfahren

    Beim Cracken werden Kohlenwasserstoffe längerer Kettenlänge – zum Beispiel das selten nachgefragte schwere Heizöl – in Kohlen-wasserstoffe kürzerer Kettenlänge gespalten, wie beispielsweise Benzin, Diesel und leichtes Heizöl, die am Markt deutlich stärker gefragt sind. Um aus den so gewonnenen Mineralölprodukten che-mische Rohstoffe herzustellen, wird meist das sogenannte Steam-Crackverfahren eingesetzt: Unter Zusatz von Dampf entstehen un- gesättigte Gase wie Ethylen (die meistproduzierte organische Grundchemikalie), Propylen, Butylen und Butadien. Diese wiede-rum sind die Grundlage zur Produktion von Folgeprodukten wie Polyethylenen oder Polymeren. In Europa und Asien wird Ethylen überwiegend auf Naphtha (Rohöl)- oder Gasöl-Basis produziert, in den Vereinigten Staaten, Kanada und dem Nahen Osten auch aus Ethan, Propan und Flüssiggas.

    Glossar

    Zur Ethylen- und Polyethylen-Produktion können „light feeds“ verwendet werden. Sie basieren überwiegend auf den bei der Öl-förderung anfallenden leichten Gasen mit sehr hohem Ethange-halt. Außerdem lassen sich „mixed feeds“ nutzen. Dabei handelt es sich um eine Kombination verschiedener Einsatzstoffe – von leichten Kohlenwasserstoffen wie Ethan, Propan und Butan über Naphtha bis zu schweren Einsatzstoffen wie Gasölen. Naphtha ist der Fachbegriff für Rohbenzin, das aus der Destillation von Rohöl gewonnen wird.

    Photos © 2005 CERN, Tesla

    Daniel StrickerKI Kunststoff InformationEditor in ChiefPhone: +49 6172 [email protected]

    Photo © kyoshino – iStockphoto.com

    16 Commentary

  • Wertvolle Hilfe für das Gemeinwesen

    Valuable Assistance for the Community

    Economic and social responsibility are inextricably linked for us as a medium-sized, family-run compa-ny. That is the reason why the Röchling family and Gebr. Röchling KG founded the Röchling Foundation twenty years ago. It enables us to make an active contribution to a sustainable society in an intact en-vironment.

    Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung sind für uns – als mittelständisch geprägtes und familienge-führtes Unternehmen – untrennbar miteinander verbun-den. Deshalb haben die Familie Röchling und die Gebr. Röchling KG vor 20 Jahren die Röchling Stiftung gegrün-det. Durch sie leisten wir einen aktiven Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft in einer intakten Umwelt.

    Annunziata Gräfin von und zu HoensbroechChair of the Board of Röchling FoundationPhone: +49 621 [email protected]

    We at the Röchling Foundation focus on the themes of “social affairs,” “science and teaching,” and “envi-ronmental protection.” The need for action in these areas is great. Consequently, our work is particularly necessary today. The systematic linking of these themes with plastics as a material is what makes the Röchling Foundation unique.

    What does this specifically mean for our projects and the way in which we work? We have established four criteria for ourselves and our projects that are the most important for us:

    ◆ Site proximity◆ A defined beginning and end to project support◆ Relevance to the topic of plastics◆ The core themes of “healing and helping,” “teaching

    and learning,” or “environmental protection” should be involved.

    What does that look like in practice? No one knows the surroundings of the Röchling plants and the structures and relationships there better than the people who live and work in the region. We thus ap-peal to you: Be our eyes and ears locally. Stay on the lookout with us for places where our help is needed. The Foundation is always grateful for specific sugges-tions.

    Wir bei der Röchling Stiftung konzentrieren uns auf die The-men „Soziales“, „Wissenschaft und Lehre“ sowie auf das The-ma „Umweltschutz“. Der Handlungsbedarf auf diesen Feldern ist hoch und unsere Arbeit daher gerade heute notwendig. Die konsequente Verknüpfung dieser Themen mit dem Werkstoff Kunststoff macht die Röchling Stiftung zu einem Original.

    Was bedeutet dies konkret für unsere Projekte und die Art, in der wir arbeiten? Wir haben uns und unseren Projekten vier Kriterien auferlegt, die für uns maßgeblich sind:

    ◆ Standortnähe ◆ Definierter Anfang und klar definiertes Ende der Projektförderung ◆ Bezug zu Kunststoffthemen ◆ Die Kernthemen „Heilen und Helfen“ oder „Lehre und

    Lernen“ oder „Umweltschutz“ sollten betroffen sein.

    Wie kann so etwas in der Praxis aussehen? Niemand kennt die Umgebung der Röchling-Werke, die dortigen Strukturen und Zusammenhänge besser als die Menschen, die in der Re-gion leben und arbeiten. Daher unser Appell: Seien Sie unse-re Augen und Ohren vor Ort. Halten Sie mit uns gemeinsam Ausschau, um zu erkennen, wo unsere Hilfe gebraucht wird. Die Stiftung freut sich immer über konkrete Hinweise.

    Umwelt schützenEnvironmental protection

    Heilen und HelfenHealing and helping

    Lehren und LernenTeaching and learning

  • Reiseportrait18

    Es mag vielleicht ein bisschen übertrieben sein, wenn begeisterte Besucher Chengdu „erholsam“ nennen oder gar „charming“. 13 Mil-lionen Einwohner inklusive mehrerer Satellitenstädte, eines Rings von Autobahnen und einer neuen U-Bahn: eine auch für chinesische Verhältnisse sehr schnell wachsende Region. Was soll daran schon charmant sein oder typisch chinesisch? Bitte keine Vorurteile!

    Gut, zu den kulturellen Glanzlichtern, die ein Chinareisender unbe-dingt gesehen haben sollte, gehört Chengdu nicht. Die Große Mau-er führt nicht dort vorbei, die spektakulärsten Hochhäuser sind im fernen Shanghai zu besichtigen, und auch der Emei Shan, mit über 3.000 Metern der höchste der vier heiligen Berge des chinesischen

    It might be a bit of an exaggeration when enthusiastic visitors call Chengdu “relaxing” or even “charming.” The city boasts 13 million residents, including several satellite cities, a ring of highways, and a new subway and is part of a very rapidly growing region – even by Chinese stand-ards. What is so charming or typically Chinese about that? Please no prejudices!

    OK, Chengdu is not exactly among the must-see cultural attractions for travelers to China. The Great Wall is not nearby, the most spectacular skyscrapers are in distant

    Röchling Automotive has had a plant in Chengdu, the capital of the southwest Chinese province of Sichuan, since 2011– the third one in China. Clients served from this plant will include FAW VW, Ford Chongqing, and Volvo. But the city is more than just a production site. A travel report from Chengdu.

    In Chengdu, der Hauptstadt der südwestchinesischen Provinz Sichuan, ist Röchling Automotive seit dem Jahr 2011 mit einem Werk vertreten – dem dritten in China. Zu den Kunden zählen un- ter anderem FAW VW, Ford Chongqing und Volvo. Die Stadt ist aber mehr als ein Produktionsstandort. Ein Reisebericht aus Chengdu.

    Progressat the Goldfish PondFortschritt am Goldfischteich

    Travel Report

  • Shanghai, and Emei Shan – the highest of the four sacred mountains of Chinese Buddhism with an elevation of over 3,000 meters and covered in festively decorated halls and pavilions – is at least one-and-a-half hours away by car, to the south of Chengdu.

    The easygoing and friendly locals take it in stride that tourists usually only pass through on the way to Tibet and, recently, more and more businesspeople are seeking out the rapidly growing commercial enterprises (mechan-ical engineering, chemistry, foodstuffs, pharmaceuticals). They are proud of their ancient heritage, their tradition, and they have preserved the city’s “green heart” in the form of the numerous parks in the city center and along the river that traverses the city. Also notable are jewels like Qingyang Gong, a prominent Taoist temple complex, which is run by monks and which many believers visit in order to make offerings of incense. Or the Jinsha Mu-seum, filled with relics from a prehistoric settlement and topped by a spectacular modern glass roof. Both could be rightly characterized as insider tips.

    Soap, Tea, and SaltNevertheless, Chengdu was one of the cultural centers in southwestern China for more than 2,000 years. Founded in the 4th century BC by the Shu emperor, it was the most important city in the Red Basin, which is separated from the rest of China by mountain ranges. Dynasty upon dy-

    Buddhismus, mit reich verzierten Hallen und Pavillons, liegt immerhin gut eineinhalb Autostunden entfernt, im Süden von Chengdu.

    Die Einheimischen, die als unkompliziert und freundlich gelten, neh-men es gelassen hin, dass Touristen oft nur auf dem Weg nach Tibet vorbeikommen – und seit einiger Zeit immer mehr Geschäftsleute, die mit den schnell sich vermehrenden Wirtschaftsunternehmen (Maschinenbau, Chemie, Nahrungsmittel, Pharmaindustrie) Kontakt suchen. Sie sind stolz auf ihre uralte Geschichte, ihre Tradition und haben sich das „grüne Herz“ der Stadt in zahlreichen Parks und am Fluss, der die Stadt durchzieht, erhalten. Bemerkenswert sind auch Kleinodien wie das Tempelkloster Qingyang Gong, ein bedeutendes taoistisches Heiligtum, das von Mönchen verwaltet wird und in das viele Gläubige kommen, um Weihrauch zu opfern. Oder das Jinsha Museum, gefüllt mit Funden aus einer prähistorischen Siedlung unter einem spektakulären modernen Glasdach. Beides könnte man glatt als Geheimtipp bezeichnen.

    Seide, Tee und SalzImmerhin war Chengdu über 2.000 Jahre lang eines der kulturellen Zentren in Südwestchina als wichtigste Stadt des durch Gebirgsketten vom Rest Chinas abgetrennten Roten Beckens, gegründet im vierten Jahrhundert vor Christus vom Herrscher der Shu. Es folgte Dynastie auf Dynastie, Brokatstoffe und Seide wurden hergestellt, berühmte Dichter kamen vorbei, mit Tee und Salz wurde gehandelt, schon vor 1.000 Jahren das Papiergeld erfunden. Von späteren, aber auch ver-gangenen Zeiten kündet nur noch ein überdimensionales Mao-Stand-bild vor dem Technik-Museum.

    The 71-meter-high Leshan Buddha sculpture is the tallest in the world and carved into the side of a cliff. Mit 71 Metern ist die aus einem Fels gehauene Buddha-Skulptur von Leshan die höchste der Welt.

    Restaurants, artisan shops, and street vendors: the Jinli area in Chengdu is popular among tourists.Restaurants, Handwerkerläden und fliegende Händler: Die Jinli-Gegend in Chengdu ist bei Touristen beliebt.

  • 20 Travel Report

    Auch in Chengdu ist nicht mehr viel von den alten Holzhäusern, den baumbestandenen Sträßchen erhalten. Sie sind sehr schnell, wie fast überall in den großen Städten, neongleißenden Einkaufs-malls und riesigen Appartementkomplexen gewichen. Lediglich im Zentrum wurde so etwas wie chinesisches Flair erhalten. Hier gibt es sie noch, die schöne alte Welt, die jetzt so adrett aussieht wie sie früher wahrscheinlich nie ausgesehen hat: enge Sträß-chen mit Gingkobäumen und Hibiskussträuchern, Verkehrsgewu-sel mit Fahrrädern, Autos und fast lautlosen Elektromotorrollern, zahllose kleine Restaurants, die sich auf Sichuan-Snacks – mit Chi-li, Bohnenpaste und Pfeffer, vor allem scharf – spezialisiert haben.

    In all dem Durcheinander haben sich beschauliche, geradezu ro-mantische Plätze erhalten: der Volkspark, der Park Du Fu Caotang zu Ehren eines Dichters aus der Tang-Zeit oder der Flussblickpark am Fluss Fuhe, auch er einer Tang-Dichterin gewidmet. Am Gold-fischteich, bedeckt mit Lotosblüten, treffen sich Einheimische und Fremde. Frauen in roten und weißen Seidenanzügen üben mit Schwertern eine Art Tanz ein, Straßenkünstler malen mit rie-sigen Pinseln Kaligraphien auf das Pflaster. Ältere Menschen, die gemeinsam Gymnastik machen, sich mit vollendeter Grazie beim Taiji bewegen. Junge Männer beim Federballspiel oder mit grell-roten gegelten Haaren in ihre Smartphones sprechend. Alte Män-ner, die hölzerne Vogelkäfige in die Bäume hängen und ergriffen den Stimmchen ihrer gefangenen Lieblinge lauschen.

    Teehäuser und TheaterManche winken den Fremden freundlich zu, lassen sich bereitwil-lig fotografieren, am liebsten gemeinsam mit den Touristen mit dem eigenen Mobiltelefon. Später werden viele von ihnen in ei-nem der zahlreichen Teehäuser, für die Chengdu berühmt ist und die, wie man hört, auch für die Einwohner ein wichtiger Bestand-teil des Lebens sind, ein wenig entspannen. Mit einer Tasse Tee, in die heißes Wasser kostenlos nachgegossen wird, einem Spiel Majong mit Freunden, lässt sich der restliche Tag gut verbringen. Vielleicht in der Jinli-Gegend in der Nähe des Wuhou-Schreins. Durch diese alten Straßen schlendern auch Touristen gern, besu-chen die Theater, schauen durch die Handwerkerläden und lassen sich von fliegenden Händlern das eine oder andere Souvenir auf-schwatzen.

    Bleibt noch Zeit für die „Großer Panda Aufzuchtstation“? Nur zehn Kilometer nördlich des Zentrums auf 600 Hektar Land, das mit dichten Bambushainen speziell an den Lebensraum der putzigen, schwarzweißen Tiere angepasst ist, leben etwa 40 dieser vom Aussterben bedrohten Spezies. Gar nicht scheu tollen sie vor den gezückten Kameras ihrer Besucher herum und speisen unentwegt die Blätter von den Bäumen. Weiter weg, etwa 60 Kilometer nach Norden am Fuße der Berge, liegt eine Sehenswürdigkeit, die es sogar in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes geschafft hat: die

    nasty followed. Brocade fabric and silk were produced here. Famous poets passed through, as did tea and salt traders, who did business 1,000 years before paper money was in-vented. Later periods are commemorated in the form of a co-lossal Mao statue in front of the Technology Museum.

    Indeed, not much remains of the Chengdu of old, with its wooden houses and tree-lined lanes. These have quickly given way to glittering neon shopping malls and enormous apartment complexes. A bit of the old Chinese flair was only preserved in the city center. Here it still exists, the beautiful old world, which probably looks grander now than it ever did before: narrow streets with ginkgo trees and hibiscus shrubs, traffic jams with bicycles, cars, and almost silent electric scoot-ers, innumerable small restaurants specializing in Sichuan delicacies – strongly spiced with chili, bean paste, and pepper.

    Amidst all the tumult, scenic and even romantic places have been preserved: the public park, the Du Fu Caotang Park in honor of a poet from the Tang Dynasty or the park along the Fuhe River, also dedicated to a Tang poet. Locals and stran-gers meet at the goldfish pond, covered with lotus flowers. Women in red and white silk practice a type of sword dance, while street artists use enormous brushes to write calligraphy on the pavement. Older people, who do exercises together, gracefully practice Tai Chi movements. Young men play bad-minton or talk into their smartphones. Some of them have bright red hair, carefully styled with gel. Old men hang wood-en bird cages in the trees and listen rapturously to the tiny voices of their captive pets.

    Tea Houses and TheaterMany people give strangers a friendly wave and eagerly allow themselves to be photographed – ideally, together with the tourists and with their own cell phone. Later, many of them will relax a bit in one of the numerous tea houses, for which Chengdu is renowned and which, one hears, are also an im-portant part of life for the residents. Enjoying a cup of tea, refilled with hot water for free, and a game of mahjong with friends is a fine way to spend the rest of the day – perhaps in the Jinli district near the Wuhou Shrine. Tourists enjoy stroll-ing through these old streets, visiting the theater, inspecting the artisan shops, and letting the street vendors talk them into buying one of the souvenirs.

    Is there still time to see the Chengdu Research Base of Gi-ant Panda Breeding? Approximately 40 of these endangered animals live on 600 hectares of land specially adapted to the habitat of the cute, black-and-white creatures with the planta-tion of dense bamboo groves – just ten kilometers north of

  • Chengdu

    Beijing

    Changchun

    Suzhou

    Kunshan Shanghai

    21

    Ulla SchicklingFreelance Journalist Phone: +49 69 7071257 [email protected]

    Photos © Ulrike Döring, holgsi – Stockphoto.com, yuliang-11 – iStockphoto.com

    Bewässerungsanlage von Dujiangyan. Schon wegen der Anreise durch das hügelige Land des Roten Beckens lohnt sich die Fahrt. Seine Fruchtbarkeit hat es einem Vorfahren zu verdanken, dem Verwalter Li Bing, der zu Zeiten der Qin-Dynastie sich die geniale Methode einfallen ließ, den Fluss Min mit einem Stauwehrsystem zu kontrollieren und große Wassermengen zur Bewässerung des Roten Beckens abzuzweigen. Das ist nun über 2.000 Jahre her und funktioniert noch heute.

    In die entgegengesetzte Richtung, von Chengdu aus 130 Kilo-meter auf inzwischen gut ausgebauten Straßen gen Süden, führt schließlich ein weiterer Ausflug, den sich niemand, der in Sichuan reist, entgehen lassen sollte. Bereits im achten Jahrhundert wur-de am Ufer des Min-Flusses aus dem roten Felsen der sitzende Buddha von Leshan gehauen. Er ist mit einer Höhe von 71 Me-tern die größte Buddha-Skulptur der Welt, weiß das Internet. 90 Jahre soll seine Herstellung gedauert haben. Allein seine Ohren sind sieben Meter lang. Auf einer steilen Felsentreppe können die Besucher am Körper des Buddhas hinauf zum Kloster gelangen. Den besten Blick auf das schöne Gesicht mit den dunklen Locken aber hat man von einem der Boote aus, die zwischen der Stadt am Zusammenfluss von Min Jiang und des Dadu He und dem Kloster Wuyou Si verkehren.

    the city center. The pandas frolic uninhibitedly in front of the cameras brandished by their visitors and incessantly feast on leaves from the trees.

    Farther on, approximately 60 kilometers northward in the foothills, is a landmark that has even made the list of UNESCO World Heritage sites: the Dujiangyan Irrigation System. The journey through the hilly countryside of the Red Basin is reason enough for the trip. It owes its fertility to one of the region’s forefathers, the administrator Li Bing, who came up with the ingenious method of controlling the Min river with a levee system and diverting large quantities of water to ir-rigate the Red Basin during the Qin Dynasty. That was more than 2,000 years ago and it still functions today.

    Every visitor to Sichuan should make sure to go on anoth-er excursion 130 kilometers in the opposite direction from Chengdu, taking the old routes that have been rebuilt with new roads. Already in the eighth century, the sitting Buddha of Leshan was carved from the red cliff face on the banks of the Min River. It is 71 meters high – the largest Buddha sculp-ture in the world, according to the Internet. Construction is said to have taken 90 years. Its ears alone are seven meters long. Visitors can climb steep steps up the cliff to get to the Buddha’s body. However, the best view of the impressive face with the dark locks is from one of the boats that travel from the city at the confluence of the Min Jiang and Dadu He rivers to the Wuyou Si monastery.

    The Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding is located ten kilometers from downtown Chengdu.Zehn Kilometer nördlich des Zentrums von Chengdu liegt die „Großer Panda Aufzuchtstation.“

  • High-Performance Plastics22

    Intelligent Materials for Wind & Co.Intelligente Werkstoffe für Wind & Co.

  • The world’s population is growing rapidly. Currently, approximately seven billion people live on Earth. Ac-cording to a United Nations report, approximately 8.17 billion people will live together on this planet in 2025 and, by 2100, that number will have grown to 10.9 billion. Developing countries are becoming newly industrializing countries, which in turn are becoming industrialized countries. Energy is needed so that eco-nomic growth can be the driving force for good living conditions.

    Die Weltbevölkerung wächst rapide. Derzeit leben etwa sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge werden sich im Jahre 2025 etwa 8,17 Milliarden Menschen und bis 2100 sogar 10,9 Milliarden den Lebensraum Erde teilen. Entwicklungsländer werden zu Schwellenländern, Schwellenländer zu Industrieländern. Damit Wirtschaftswachs-tum als Triebfeder für gute Lebensbedingungen möglich ist, wird Energie benötigt.

    Fossil fuels like coal, oil, and gas are finite. Nuclear en-ergy is being viewed ever more critically internation-ally, particularly after the reactor disaster in Fukushima, Japan. In addition, the climate change caused by the emission of the greenhouse gas carbon dioxide, the re-sulting melting of the polar ice caps, and the rise in sea level are forcing people to reconsider. This dilemma can only be solved by the efficient use of renewable forms of energy that have a reduced effect on the climate.

    Fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sind endlich. Nuklear-energie wird insbesondere nach der Reaktorkatastrophe im japani-schen Fukushima international immer kritischer gesehen. Auch die Klimaveränderung durch die Emission des Treibhausgases Kohlen-dioxid, das daraus resultierende Abschmelzen des Polareises und der Anstieg des Meeresspiegels zwingen die Menschheit zum Um-denken. Lösen lässt sich dieses Dilemma nur durch die effiziente Nutzung klimaneutraler, sich erneuernder Energiearten.

    In the Horns II wind farm in the North Sea, 91 wind turbines produce electricity. Im Windpark Horns II in der Nordsee erzeugen 91 Windkraftanlagen elektrischen Strom.

  • Decentralized GenerationPower from renewable energy is frequently generated far away from the places where energy consumption is high. Wind turbines are located in windy areas or even offshore. Hydropower is exploited on rivers or tidal power plants along the coast. Solar energy is available in barren desert regions. Geothermal and biomass energy is often only pro-duced on a small scale in rural areas.

    Therefore, demand exists for new technologies to transport power over large distances – in some cases, thousands of kilometers across seas and over mountains – with minimal transmission losses. Among several options here is high volt-age direct current transmission, in which alternating current is converted to direct current in converter stations, in order to be transmitted over long distances along high-voltage lines. At the end of the line, corresponding stations convert the direct current back to alternating current.

    Light Without WindIntelligent networks are needed order to bring energy con-sumption in line with energy production. These “smart grids” integrate all of the actors in the power market through the interplay of power generation, storage, network manage-ment, and consumption in a comprehensive system and ensure that the lights do not go out even if the wind isn’t blowing.

    Unique Product RangeThe transformation toward the increased use of renewable sources of energy poses new challenges for engineers. These challenges can often be overcome only with innovative ma-terials. Röchling has almost a hundred years of experience in the energy sector. With its thermoset and thermoplastic high-performance plastics, the Company has a unique prod-uct range of innovative materials as well as extraordinary expertise for solving demanding construction tasks.

    Dezentrale ErzeugungStrom aus erneuerbaren Energien wird oft weit entfernt von den Orten erzeugt, an denen der Energieverbrauch hoch ist. Windkraftanlagen stehen in windreichen Regionen oder sogar im Offshore-Bereich, Wasserkraft wird in Flüssen oder Gezeiten-kraftwerken an den Küsten genutzt, Solarenergie steht in kargen Wüstenregionen zur Verfügung, Geothermie und Biomasse las-sen sich oft nur im kleinen Rahmen im ländlichen Raum nutzen.

    Deshalb sind neue Technologien gefragt, um den Strom über große Distanzen, teilweise über Tausende von Kilometern durch Meere und über Gebirge hinweg mit möglichst geringen Lei-tungsverlusten zu transportieren. Hierzu steht unter anderem die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung zur Verfügung, bei der Drehstrom in Wechselrichterstationen in Gleichstrom umge-wandelt wird, um dann über Höchstspannungsleitungen lange Wege zurückzulegen. Am Ende der Leitung wandeln entspre-chende Stationen den Gleichstrom wieder in Wechselstrom um.

    Licht auch bei FlauteUm Energieverbrauch und Energieerzeugung in Einklang zu brin-gen, sind intelligente Netzwerke notwendig. Diese „Smart Grids“ integrieren sämtliche Akteure auf dem Strommarkt durch das Zu-sammenspiel von Stromerzeugung, Speicherung, Netzmanage-ment und Verbrauch in ein Gesamtsystem und gewährleisten, dass die Lichter nicht ausgehen, wenn der Wind mal nicht weht.

    Einmalige AngebotspaletteDer Wandel hin zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie-quellen stellt die Ingenieure vor neue Herausforderungen – die sich häufig nur mit innovativen Werkstoffen meistern lassen. Röchling verfügt über eine fast hundertjährige Erfahrung im Energiesektor. Mit seinen duro- und thermoplastischen Hochleis-tungskunststoffen verfügt das Unternehmen über eine einmali-ge Angebotspalette von innovativen Werkstoffen sowie über ein außergewöhnliches Know-how für die Lösung anspruchsvoller Konstruktionsaufgaben.

    24 High-Performance Plastics

  • 25

    Hartwig Bleker, Röchling Engineering Plastics Head of Advertising/CommunicationPhone: +49 5934 [email protected]

    Photos © Siemens AG

    Today, insulation materials from Röchling are already used along the entire chain – from power generation to power distribution – in generators as well as in transformers, switchboards, and converter stations. Wind turbine nacelles rotate on plastic bearings and corrosion-resistant materials ensure the safe operation of offshore equipment. One thing is certain: Without intelligent plastics, the intelligent use of renewable energies is not possible.

    Schon heute werden in der gesamten Kette – von der Strom-erzeugung bis zur Stromverteilung – Isolationswerkstoffe von Röchling eingesetzt, in Generatoren ebenso wie in Transforma-toren, Schaltanlagen und Wechselrichterstationen. Die Kanzeln von Windkraftanlagen drehen sich auf Kunststoffgleitlagern, und korrosionsbeständige Werkstoffe sorgen für den sicheren Betrieb von Anlagen im Offshore-Bereich. Fest steht: Ohne intelligente Kunststoffe ist eine intelligente Nutzung der erneuerbaren Ener-gien nicht möglich.

    Innovative materials from Röchling are used in the construction of the wind turbines.Beim Bau von Windkraftanlagen werden innovative Werkstoffe von Röchling eingesetzt.

  • For Valued LivestockFür das liebe ViehImagine yourself as a sheep on a field in Aus-tralia. You are grazing on the parched grass in the blistering heat of the outback. Your meal is not particularly tasty or nutritious: Trace elements, fiber, and proteins are hardly present in the grass during the dry season. Then a feeder wagon rolls up and brings you tasty and nutritious fodder. Baaaahhhh!!!!

    Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Schaf auf einer Weide in Australien. Sie grasen im glühend heißen Outback auf einer verdorrten Weide. Besonders schmackhaft und nährstoffreich ist Ihre Mahlzeit nicht gerade: Spurenele-mente, Ballaststoffe und Proteine sind nämlich in der Trockenphase im Gras kaum noch vorhanden. Dann rollt ein Tankwagen heran und bringt Ihnen schmackhaftes und nährstoffreiches Futter. Bäääähhhh!!!!

  • Water holes dry up and the grass in the fields turns brown: The dry season between May and September in Australia makes it more difficult to feed livestock like sheep, cattle, and horses. Moreover, cows that have just calved and their calves themselves need additional nu-trients for good development. In order to compensate for a lack of trace elements and proteins, the farmers mix cattle feed supplements with the silo fodder and hay.

    For some time, an Australian feed producer has been using feeder wagons with tanks that are manufactured using a 12-millimeter-thick, co-extruded sheet made from Polystone® P copolymer natur and Polystone® P copolymer grey for the feed supplements. The 3-milli-

    Wasserlöcher vertrocknen, und das Gras auf den Weideflächen wird braun: Die Trockenphase zwischen Mai und September in Aus-tralien erschwert die Versorgung von Weidetieren wie Schaf, Rind und Pferd mit Nährstoffen. Auch Kühe, die frisch gekalbt haben, und deren Kälber brauchen für eine gute Entwicklung zusätzliche Nährstoffe. Um einen Mangel an Spurenelementen und Proteinen auszugleichen, mischen die Farmer deshalb Futtermittelzusätze un-ter Silofutter und Heu.

    Ein australischer Futtermittelhersteller verwendet seit einiger Zeit für seine Futterergänzungsmittel Tankwagen, deren Tank aus einer zwölf Millimeter dicken, coextrudierten Platte aus Polystone® P Copolymer natur und Polystone® P Copolymer grau hergestellt ist. Das für die Innenseite des Tanks verwendete drei Millimeter dicke Copolymer natur eignet sich für den direkten Kontakt mit Lebens-

  • Darryl Johanning, Röchling Engineering Plastics National Sales Manager Australia New Zealand Phone: +61 467 486-256 [email protected]

    Photos © Gina Guarnieri – iStockphoto.com, Röchling

    meter-thick copolymer natural used for the interior of the tank is suitable for direct contact with foodstuffs. It also meets the standards of both the U.S. Food and Drug Administration and the European Union. For the outside of the container, a 9-millimeter-thick, special UV-stabilized copolymer grey is used.

    Use in Harsh Conditions

    The harsh conditions during use posed particular chal-lenges for selecting the right material. The headquar-ters of the Röchling customer is in warm North Queens-land. There, the thermometer does not drop below 15 degrees Celsius even in winter. An additive ensures that the Polystone® P copolymer grey has special UV resistance. As a result, the material can withstand the often intense sunshine as well as the extra exposure re-sulting from the hole in the ozone layer. However, the tank will also be used in Tasmania, the island south of Australia. There, temperatures can drop below freezing. This is why a copolymer is used. Its long-term operating temperature ranges from minus 30 to plus 100 degrees Celsius, whereas a homopolymer only has a range from zero to plus 100 degrees Celsius.

    Advantages over Specialty SteelIn contrast to specialty steel, which is normally used for constructing tanks, the Röchling materials are less expensive, lighter, simpler to process, and, if necessary, even easier to repair.

    mitteln. Es erfüllt sowohl die Anforderungen der amerikanischen Food and Drug Administration als auch der Europäischen Union. Für die Behälteraußenseite wird neun Millimeter dickes, speziell UV-stabilisiertes Copolymer grau verwendet.

    Raue EinsatzbedingungenDie rauen Einsatzbedingungen stellten besondere Anforderungen an die Auswahl des richtigen Werkstoffs. Der Röchling-Kunde hat seinen Firmensitz im warmen North Queensland. Dort fällt das Thermometer auch im Winter nicht unter 15 Grad Celsius. Ein Ad-ditiv sorgt für eine besondere UV-Beständigkeit von Polystone® P Copolymer grau. Das Material hält so der häufig starken Sonnen-einstrahlung und Belastung durch das Ozonloch dauerhaft stand. Der Tank sollte aber auch in Tasmanien eingesetzt werden, der süd-lich vor Australien gelegenen Insel. Dort können die Temperaturen in den Minusbereich sinken. Im Einsatz ist deswegen ein Copoly-mer. Seine langfristige Einsatztemperatur beträgt minus 30 bis plus 100 Grad Celsius, die von Homopolymer hingegen null bis plus 100 Grad Celsius.

    Vorteile gegenüber EdelstahlIm Vergleich zu Edelstahl, der üblicherweise für die Konstruktion der Tanks eingesetzt wird, sind die Röchling-Werkstoffe günstiger, leichter, einfacher zu verarbeiten – und falls erforderlich – auch leichter zu reparieren.

    Helping hungry sheeps in Australia: a tank with feed supplements, produced with materials from Röchling.Bringt Abhilfe für hungrige Schafe in Australien: ein Tank mit Futterergänzungsmitteln, hergestellt mit Werkstoffen von Röchling.

    28 High-Performance Plastics

  • Firm on Food SafetyKein Pardon bei Lebensmitteln

    During industrial processing, foodstuffs necessar-ily come into contact with machine parts made from various materials. Transport containers, slide rails, conveying screws, graters, or filling devices – the parts are frequently made of plastic. Any negative impact of these materials on the foodstuffs and the health of consumers must be eliminated. The guideline is: The composition, taste, smell, and appearance of the food-stuffs must remain unchanged.

    Lebensmittel kommen in der industriellen Verarbeitung zwangsläufig mit Maschinenteilen aus unterschiedlichen Ma-terialien in Kontakt. Transportbehälter, Gleitschienen, För-derschnecken, Schaber oder Abfülleinrichtungen – häufig bestehen die Teile aus Kunststoff. Ein negativer Einfluss die-ser Werkstoffe auf die Lebensmittel und die Gesundheit der Konsumenten muss ausgeschlossen sein. Die Vorgabe lautet: Zusammensetzung, Geschmack, Geruch und Aussehen der Lebensmittel bleiben unverändert.

  • In modern baking, so-called kneading drums are indispensable. Here is one made from Röchling plastics.Beim modernen Brötchenbacken sind sogenannte Wirktrommeln unverzichtbar, hier hergestellt aus Röchling-Kunststoffen.

    Cutting surfaces in meat processing: All plastics intended for contact with foodstuffs are tested by an independent, external institute.Schneidflächen in der Fleischverarbeitung: Alle Kunststoffe, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, lässt Röchling von einem unabhängigen, externen Institut prüfen.

  • 31

    Norbert Hendel, Röchling Sustaplast Senior EngineerPhone: +49 2621 693-154 [email protected]

    Photos © Dimitris Stephanides – iStockphoto.com, Röchling

    As a result, the European Union (EU) and the U.S. Food and Drug Administration (FDA) impose strict legal re-quirements on companies that produce materials for direct contact with foodstuffs. Röchling offers a broad range of standard plastics, all the way to high-tempera-ture plastics, which fulfill these requirements.

    Strictest Testing ConditionsThe EU guidelines for companies became much stricter since Regulation 10/2011/EU, which has been in effect since May 2011. The focus is on migration tests to de-termine whether parts of the materials migrate to the test media. Röchling has all plastics intended for contact with foodstuffs tested by an independent, external insti-tute, which applies the strictest conditions in terms of temperature and duration. This ensures that the plas-tics are suitable for contact with all forms of foodstuffs. Röchling confirms this with declarations of conformity for each individually tested material.

    The tests must confirm that the plastics meet the re-quirements of Regulation 1935/2004/EC and therefore have no negative effect on the health of consumers and the composition, taste, smell, and appearance of the foodstuffs. In addition, the manufacturing processes are subject to the principle of “good manufacturing prac-tice” in accordance with Regulation 2023/2006/EC.

    Specific RequirementsIn contrast to the EU, the requirements of the FDA – the regulatory authority for medications and food additives in the USA – are very material-specific. This is based on the assumption that all components of a material could potentially migrate to foodstuffs. All relevant guidelines for food additives are published in the Code of Federal Regulations (CFR) in Title 21. Information regarding plastics appears in “Part 177.” Every type of plastic is assigned a four-digit number there – 1500 for poly-amide, for example. Therefore, the relevant paragraph for polyamide, with which companies must comply, is “21 CFR, Part 177, Paragraph 1500.” Röchling satisfies these specific requirements for many of its materials.

    Die Europäische Union (EU) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) stellen daher hohe gesetzliche Anforde-rungen an Unternehmen, die Werkstoffe für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln herstellen. Röchling bietet ein breites Spektrum von Standardkunststoffen bis hin zu Hochtemperaturkunststoffen, die diese Anforderungen erfüllen.

    Schärfste PrüfbedingungenDie Vorschriften in der EU sind für Unternehmen mit der seit Mai 2011 gültigen Verordnung 10/2011/EU wesentlich strikter als frü-her. Im Mittelpunkt stehen Migrationstests, in denen ermittelt wird, ob Bestandteile aus den Werkstoffen in Prüfmedien übergehen. Alle Kunststoffe, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind, lässt Röchling von einem unabhängigen, externen Institut prüfen und dabei die schärfsten Bedingungen hinsichtlich Tempe-ratur und Dauer anlegen. So ist sichergestellt, dass die Kunststoffe für den Kontakt mit allen Arten von Lebensmitteln als geeignet gel-ten. Röchling bestätigt dies mit Konformitätserklärungen für jeden einzeln geprüften Werkstoff.

    Die Tests müssen bestätigen, dass die Kunststoffe die Anforderun-gen der Rahmenverordnung 1935/2004/EG erfüllen und somit kei-nen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Konsumenten und die Zusammensetzung, den Geschmack, Geruch und das Aussehen des Lebensmittels haben. Die Herstellungsprozesse unterliegen au-ßerdem der Philosophie „Good Manufacturing Practice“ nach der Verordnung 2023/2006/EG.

    Spezifische AnforderungenAnders als in der EU sind die Anforderungen der FDA – der Auf-sichtsbehörde für Medikamente und Lebensmittelzusatzstoffe in den USA – sehr materialspezifisch. Die Grundlage ist die Annah-me, dass sämtliche Komponenten eines Materials potenziell in Lebensmittel migrieren können. Alle relevanten Vorschriften für Lebensmittelzusatzstoffe werden im Code of Federal Regulations (CFR) in Title 21 veröffentlicht. Angaben zu Kunststoffen werden in „Part 177“ gemacht. Jedem Kunststofftyp ist dort eine vierstellige Nummer zugewiesen, zum Beispiel 1500 für Polyamide. Der für Po-lyamide relevante Paragraph, den Unternehmen erfüllen müssen, lautet also „21 CFR, Part 177, Paragraph 1500“. Röchling erfüllt für eine Vielzahl seiner Werkstoffe diese spezifischen Anforderungen.

  • High-Performance Plastics32

    Fit for the Leisure IndustryFit für die Freizeitindustrie

    Mit dem Erwerb einer Produktlinie für langlebige Schwimmbad- und Umkleideraumsysteme von der britischen Vitrathene Ltd. hatte Röch-ling Engineering Plastics UK vor einiger Zeit ihr Angebot in diesem Bereich erweitert. Sämtliche Produkte erfüllen die hohen Anforde-rungen an Langlebigkeit, Sicherheit und Hygiene in diesem Bereich.

    Das Angebot umfasst Gitter und Abdeckungen für Überlaufrinnen und Roste für Schwimmbäder. Bänke, Rutschen, Umkleidespinde und -schränke, Laufgitter und Hochstühle für Kleinkinder sowie Ab-

    With the acquisition of a product line for durable swim-ming pool and changing room systems from the Brit-ish Vitrathene Ltd., Röchling Engineering Plastics UK expanded its product range in this area some time ago. All of the products meet the high standards for durabil-ity, safety, and hygiene in this area.

    From the swimming pool to the fitness studio – Röch-ling produces a wide range of materials for the mod-ern leisure industry. The systems are marketed under the name “Leisure-Tec.”

    Vom Schwimmbad bis zum Fitnessstudio – Röchling stellt für die moderne Freizeitindustrie eine breite Palette von Werkstoffen her. Die Systeme sind unter dem Namen „Leisure-Tec“ am Markt.

  • The product range includes grating and covers for over-flow gutters and grates for swimming pools. Benches, water slides, lockers, changing rooms, safety grating, and high chairs for small children, as well as covers for maintenance shafts complete the product range. Thanks to their material properties, the products are ideally suited for high-traffic areas like changing rooms, swimming pools, and leisure centers.

    The materials used for Leisure-Tec are waterproof, will not crack or rot, and are easy to clean. Corrosion and delamination – the splitting off of layers – also cannot occur.

    Compared to conventional materials like wood or lay-ered materials, the plastics from Röchling are more durable and withstand tremendous stresses. They fulfill the high standards that visitors expect from swimming pool and changing room equipment for a long time.

    deckungen für Wartungsschächte vervollständigen das Programm. Dank ihrer Materialeigenschaften eignen sich die Produkte bestens für hochfrequentierte Bereiche wie Umkleideräume, Schwimmbä-der und Freizeitzentren.

    Die für Leisure-Tec eingesetzten Werkstoffe sind wasserundurchläs-sig, bruchfest, verrotten nicht und sind leicht zu reinigen. Auch Rost und Delamination – also das Ablösen von Schichten – können nicht auftreten.

    Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Holz oder Schicht-werkstoffe sind die Kunststoffe von Röchling langlebiger und halten großen Beanspruchungen stand. Sie erfüllen dauerhaft die hohen Ansprüche, die Besucher an Schwimmbad- und Umkleideausstat-tungen stellen.

    Greg O̕Leary, Röchling Engineering Plastics Sales Manager (Leisure-Tec)Phone: +44 1452 [email protected]

    Photo © Thomas Lammeyer – iStockphoto.com

  • Mose To Save VeniceMose soll Venedig retten

    Venice is sinking. Although water symbolizes the la-goon city and is generally looked upon favorably here, Venice is increasingly threatened by flooding and the rise in the sea level. An enormous flood pr