MULTIPLE MYELOMA 2018 - uniklinik-freiburg.de · Welcome note Dear colleagues, following the annual...

12
MULTIPLE MYELOMA 2018 DEEP DIVE INTO DEEP MM LEARNING 9 th Freiburg Myeloma Workshop 2018 Wednesday | October 24th MEET-THE-EXPERT SESSION 3.00 - 5.00 pm Small lecture hall, Medical Department SCIENTIFIC MEETING SESSION 6.00 - 9.00 pm Large lecture hall, Medical Department

Transcript of MULTIPLE MYELOMA 2018 - uniklinik-freiburg.de · Welcome note Dear colleagues, following the annual...

MULTIPLE MYELOMA 2018DEEP DIVE INTO DEEP MM LEARNING

9th Freiburg Myeloma Workshop 2018Wednesday | October 24th MEET-THE-EXPERT SESSION3.00 - 5.00 pmSmall lecture hall, Medical Department SCIENTIFIC MEETING SESSION6.00 - 9.00 pmLarge lecture hall, Medical Department

KYPROLIS® – für Ihre Patientendie Chance auf ein verlängertes Leben1,2

Längeres Gesamtüberleben• + 8 Monate1,2

• Reduzierung des Sterberisikos um 21 %1,2

Verbessertes Ansprechen• Verlängerung des medianen PFS im 1. Rezidiv um ca. 1 Jahr 3,4

• Steigerung der Chance einer Komplettremission um das 5-Fache4

Gesteigerte Lebensqualität• Signifikant weniger periphere Neuropathien1

• Gute Verträglichkeit1,5

Kurzinformation: Kyprolis® 10 mg/30 mg/60 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Carfilzomib. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet

werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jede Durchstechflasche enthält 10 mg/30 mg/60 mg Carfilzomib. Nach Rekonstitution enthält 1 ml Lösung 2 mg Carfilzomib. Sonstige Bestandteile: Hexakis- und Heptakis-O-(4-sulfobutyl)cyclomaltoheptaose-Natriumsalz (1:6,2-6,9), Citronensäure (E 330), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung). Jeder ml der rekonstituierten Lösung enthält 7 mg Natrium. Anwendungsgebiet: Kyprolis® ist in Kombination mit entweder Lenalidomid und Dexamethason oder Dexamethason allein zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom indiziert, die mindestens eine vorangegangene Therapie erhalten haben. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Stillende Frauen. Da Kyprolis® in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet wird, sind deren Fachinformationen bezügl. zusätzlicher Gegenanzeigen zu beachten. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Pneumonie, Infektion der Atemwege, Thrombozytopenie, Neutropenie, Anämie, Lymphopenie, Leukopenie, Hypokaliämie, Hyperglykämie, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Schwindel, periphere Neuropathie, Kopfschmerzen, Hypertonie, Dyspnoe, Husten, Erbrechen, Diarrhö, Konstipation, abdominale Schmerzen, Übelkeit, Rückenschmerzen, Arthralgie, Schmerzen in den Extremitäten, Muskelkrämpfe, erhöhtes Kreatinin im Blut, Pyrexie, periphere Ödeme, Asthenie, Fatigue, Schüttelfrost. Häufig: Sepsis, Infektion der Lunge, Grippe, Infektion der Harnwege, Bronchitis, Gastroenteritis, Virusinfektion, Nasopharyngitis, Rhinitis, febrile Neutropenie, Dehydratation, Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, Hyperkalzämie, Hypokalzämie, Hypophosphatämie, Hyperurikämie, Hypoalbuminämie, Angstzustände, Parästhesie, Hypoästhesie, Katarakt, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Tachykardie, verringerte Ejektionsfraktion, Herzklopfen, tiefe Venenthrombose, Hypotonie, Hautrötung, Lungenembolie, Lungenödem, Epistaxis, oropharyngeale Schmerzen, Dysphonie, Keuchen, pulmonale Hypertonie, gastrointestinale Hämorrhagie, Dyspepsie, Zahnschmerzen, erhöhte Alanin-Aminotransferase, erhöhte Aspartat-Aminotransferase, erhöhte Gammaglutamyl-Transferase, Hyperbilirubinämie, Hautausschlag, Pruritus, Erythem, Hyperhidrose, muskuloskelettale Schmerzen, muskuloskelettale Schmerzen in der Brust, Knochenschmerzen, Myalgie, Muskelschwäche, akute Nierenschädigung, Nierenversagen, Nierenfunktionsstörung, verminderte renale Kreatinin-Clearance, Brustschmerzen, Schmerzen, Reaktionen an der Infusionsstelle, grippeähnliche Erkrankung, Malaise, erhöhtes C-reaktives Protein, erhöhte Harnsäure im Blut, infusionsbedingte Reaktionen. Gelegentlich: Arzneimittelüberempfindlichkeit, hämolytisch-urämisches Syndrom, Tumorlyse-Syndrom, intrakranielle Hämorrhagie, Schlaganfall, Herzstillstand, Myokardinfarkt, myokardiale Ischämie, Perikarditis, Perikarderguss, hypertensive Krisen, Hämorrhagie, ARDS, akutes Lungenversagen, pulmonale Hämorrhagie, interstitielle Lungenerkrankung, Pneumonitis, gastrointestinale Perforation, Leberversagen, Cholestase, Multiorgan-Dysfunktionssyndrom. Selten: thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, thrombotische Mikroangiopathie, posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom, hypertensive Notfälle. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation.Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Januar 2018. AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (Örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)

1 Dimopoulos MA et al. Lancet Oncol 2017;18(10):1327-1337. 2 Siegel DS et al. J Clin Oncol. 2018; doi: 10.1200/JCO.2017.76.5032. 3 Moreau P et al. Leukemia. 2017;31(1):115-122. 4 Dimopoulos MA et al. Blood Cancer J 2017;7(4):e554. 5 Stewart AK et al. N Engl J Med 2015;372:142-152.

DE-P

-CAR

F-01

18-0

6071

2(1)

180425_02_AZ_OS_85x175_RZ.indd 1 25.04.18 11:33

Welcome note Dear colleagues,following the annual tradition of assembling peer experts at Freiburg University and let them share their insights on advances in multiple myeloma, we are happy to welcome you all to the 9th Freiburg Myeloma Workshop 2018. Over the last years, great advances in the field have steadily improved the outcome of patients suffering from plasma cell dyscrasias. Today´s myeloma doctors, both in the clinic and outpatient of-fice, face difficulties as the options available add up to a whole variety of valuable treatment strategies, including therapies as diverse as stem cell transplantation, immunotherapies (e.g. antibodies), novel proteasome inhibitors, immunomodulatory agents (IMiDs) and phase I novel agents.

Therefore a warm welcome to this year’s Multiple Myeloma “Meet-the-Expert” session on the 24th of October (Small lecture hall, 3.00 to 5.00 pm). We are most happy to assemble three highly reputated external speakers, who will come to us from Rochester (USA), Amsterdam (Netherlands) and Pamplo-na (Spain) to share their most recent insights in novel preclin-ical and clinical approaches in the field of Multiple Myeloma. This session is open to all colleagues, young scientists and students and provides direct interaction with our outstanding external speakers.

“Multiple Myeloma 2018 - deep dive into deep MM learning” is the title of our 2018 evening scientific meeting (Large lecture hall, 6.00 to 9.00 pm). Our expert speakers from the USA, Amsterdam and Pamplona will share their perspectives on how to conduct individualized and risk-adapted state-of-the-art multiple myeloma treatment. These major talks will be accompanied by additional insights and comments of ortho-pedists, radiotherapists and hematologists who will illustrate, how interdisciplinary myeloma care is cutting its path to Freiburg and the Black Forest region. A welcome reception on Wednesday night will contribute to a hopefully inspiring and enjoyable meeting in Germany´s “Green city”.

Cordially looking forward to seeing you in October,

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Monika EngelhardtSektionsleitung Klinische Forschung & ECTU + MM-Programm | UKF

Prof. Dr. Justus DuysterÄrztl. Direktor Med 1 und Klin. Direktor CCCF

PROF. DR. SHAJI KUMAR MAYO CLINIC | ROCHESTER | USA“Emerging options today: targeted, immune and epigenetic therapies: expert perspective” Prof. Dr. Kumar is a research associate at the DFCI / Harvard Cancer Center and a hematolo-gist at the department of stem cell transplan-

tation of the Mayo Clinic in Rochester, USA. He heads a research program evaluating novel therapeutics in myeloma as well as the role of Cereblon pathways. He also receives funding from the Multiple Myeloma research foundation to study the rela-tionship between molecular profiles, treatment regimens for patients with multiple myeloma and outcomes. He is very active and highly productive in the US and international studies.

DR. NIELS VAN DE DONKVU UNIVERSITY MEDICAL CENTER | AMSTERDAM | NETHERLANDS“Pro and Dutch perspective: Current treatment strategies in younger and older MM pts: do we need age cut-offs”Dr. van de Donks interest is focused on the de-

velopment of antibodies and novel agents in multiple myeloma. He is also attentive in scientific research regarding diagnostics, risk stratification and novel agents on multiple myeloma and a very active part of the HOVON (Dutch) study group.

DR. BRUNO PAIVA UNIVERSIDAD DE NAVARRA | PAMPLONA | SPAIN“Minimal residual disease diagnostics in Mul-tiple Myeloma - Spanish expertise and future development” Dr. Paiva is the co-director of the flow cytom-

etry diagnostics in the CIMA lab of the University of Navarra in Pamplona, Spain. His scientific interest focusses, amongst others, on the role of minimal residual disease in Multiple Myeloma and the immunophenotyping of aberrant plasma cells in this disease. He is very active in the PETHEMA (Spanish) study group.

MEET THE EXPERTSmall lecture hall | 3.00-5.00 pmSession chair: Dr. Chrissoula Kiote-Schmidt

PROF. DR. MONIKA ENGELHARDT UNIVERSITÄTSKLINIKUMFREIBURG | GERMANY“Con and German perspective: Current treat-ment strategies in younger and older MM pts: do we need age cut-offs” Prof. Dr. Engelhardt is head of the Myeloma

program and Clinical Trial Unit at Freiburg University Medical Center. Her work focuses on in vitro and vivo propagation of myeloma cells and stroma cell-mediated alterations in homing and signaling. Additionally the Engelhardt Lab is working on MRD and 3D models in MM.

PROF. DR. RALPH WÄSCHUNIVERSITÄTSKLINIKUMFREIBURG | GERMANY“MRD in MM and the future perspective of treatment adaption”Prof. Dr. Ralph Wäsch is head of the Leukapher-esis and Stem cell harvest department. His

work focuses on in vitro and vivo propagation of stem cells and clonal hematopoiesis. Additionally the Wäsch Lab is working on combination therapy in solid tumors.

DR. CHRISSOULA KIOTE-SCHMIDT UNIVERSITÄTSKLINIKUMFREIBURG | GERMANYLeading through the Meet-the-expert-session ”How do our experts see the myeloma world?”Dr. Kiote-Schmidt is physician in the leukapher-esis and transplantation coordination team,

and one of the physicians in the multiple myeloma program of the Freiburg University Medical Center | Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF).

Celgene GmbH [email protected] www.celgene.de Tel.: 089/451519-010

1 Fachinformation REVLIMID® 2 Facon T et al. Blood. 2018; 131(3): 301–310 3 McCarthy PL et al. J Clin Oncol. 2017; 35(29): 3279–3289 4 Quach H et al. Leukemia. 2010; 24: 22–23 5 Görgün G et al. Blood. 2010; 116(17): 3227–3237 6 Moreau P et al. Ann Oncol. 2017; 28 (suppl_4): iv52–iv61

REVLIMID® 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Lenalidomid. Zusammensetzung: Jede Kapsel enth. 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Lenalidomid; sonst. Bestandteile: Kapselinhalt: Lactose, mikrokrist. Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat; Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E171), Indigocarmin (E132) (nur 2,5/10/15/20 mg), Eisen(III)hydroxid-oxid x H2O (E172) (nur 2,5/7,5/10/20 mg); Drucktinte: Schellack, Propylenglycol, Kaliumhydroxid, Eisen(II,III)-oxid (E172). Anwendungsgebiete: Als Monotherapie für die Erhaltungstherapie v. erwachsenen Pat. mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom nach einer autologen Stammzelltransplantation. Als Kombinationstherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind. In Komb. mit Dexamethason für die Behandl. d. multiplen Myeloms bei erwachsenen Pat., die mind. eine vorausgegangene Therapie erhalten haben. Als Monotherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit transfusionsabh. Anämie infolge myelodysplast. Syndrome mit Niedrig- o. Intermediär-1-Risiko in Verb. mit isolierter del(5q) als zytogenet. Anomalie, wenn andere Behandlungsopt. nicht ausreichend o. nicht angemessen sind (MDS). Als Monotherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit rezidiviertem o. refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL). Gegenanzeigen: Schwangerschaft; gebärfähige Frauen, außer alle Bed. d. Schwangerschaftsverhütungsprogramms werden eingehalten; Überempf. gegen d. Wirkstoff o. einen d. sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie; Obstipation, Diarrhoe, Nausea, Hautrötung, Ekzem, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Myalgie, Knochenschmerzen, Arthralgie, Fatigue, Ödeme einschl. periphere Ödeme; Fieber u. grippeart. Symptome; Parästhesie, Hyperästhesie, Schwindel, Tremor, Störung d. Geschmacksempfindung; Myokardinfarkt; Appetitlosigkeit; Hypokaliämie; venöse Thromboembolien, vorw. tiefe Venenthrombose u. Lungenembolie; Infektionen aller Art; Pneumonie, Infektion d. oberen Atemwege, Dyspnoe; verschwomm. Sehen; Katarakt; Nierenfunktionsstörungen; Vaskulitis; Diabetes; Kopfschmerzen; trockene Haut; Bauchschmerzen; Veränd. d. Stimmungslage, Schlafstörungen. Häufig: Sinusitis; Zahnfleischbluten, gastrointest. Blutungen (einschl. rektale Blutungen, Hämorrhoidalblutung, peptische Ulkusblutungen); Tumor-Flare-Reaktion; Hyper- o. Hypotonie, Bradykardie, Tachykardie, Arrhythmie; Hyperpigmentierung d. Haut; Ekzem, rissige Haut, Abschuppen o. Schälen d. Haut; Urtikaria, Pruritus, vermehrtes Schwitzen, Dehydrierung; Stomatitis, Mundtrockenheit, Dysphagie; Sodbrennen; Nierenversagen, Hämaturie; Herzinsuffizienz; erektile Dysfunkt.; Schlaganfall, Synkope; Muskelschwäche; Gelenkschwellung; Hypo-, Hyperthyreose, Hypomagnesiämie, -kalzämie, -phosphatämie; Depression; Taubheit; abnormale Leberwerte; Ataxie, Gleichgewichtsstörungen; Tinnitus; Eisenüberladung; Durst; Verwirrtheit; Zahnschmerzen; Gewichtsverlust. Gelegentlich: Intrakranielle Blutungen; Kreislaufstörungen; Verlust an Sehvermögen; Libidoverlust; erworbenes Fanconi-Syndrom; Colitis o. Typhlitis; renale Tubulusnekrose; Hautverfärbung, Lichtempfindlichkeitsreakt.; Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom d. Haut; allerg. Reaktion. Selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse; Tumorlyse-Syndrom. Nicht bekannt: Pankreatitis; interstitielle Pneumonitis; akute Leberinsuffizienz, tox./zytolyt./cholestat. Hepatitis, gemischte zytolyt./cholestat. Hepatitis; seltene Fälle v. Rhabdomyolyse, einige wenn Lenalidomid mit einem Statin angewendet wurde; leukozytoklast. Vaskulitis; gastrointest. Perforation; Virusinfekt. (einschl. Reaktivierung v. Herpes-Zoster u. Hepatitis-B-Virus-Infekt.); Arzneimittelwirk. mit Eosinophilie u. system. Sympt. Warnhinweise: Es ist zu erwarten, dass Lenalidomid dem ungeborenen Kind schadet. Bedingungen d. Schwangerschaftsverhütungsprogramms müssen erfüllt werden (männl. Pat.: Verwendung v. Kondomen; gebärf. Patientinnen: zuverl. Empfängnisverhütung; nicht-gebärf. Patientinnen: zuverl. Nachweis d. Nicht-Gebärfähigkeit). Stillen sollte während d. Behandl. abgebrochen werden. Erhöhtes Risiko f. venöse u. arterielle Thromboembolien. Pat. bzgl. sekundärer Primärmalignome (SPM) sorgfältig überwachen. Regelm. Blutbildkontr. notwendig. Vorsicht bei Pat. mit eingeschr. Nierenfunkt. Engm. Überw. von Pat. mit anamnestisch bek. allerg. Reakt. unter Thalidomid. Lenalidomid wird nicht für die Behandl. v. MCL-Pat. mit hoher Tumorlast empf., wenn alternative Behandlungsopt. z. Verf. stehen. Pat. mit unbehandeltem MM sind auf ihre Eignung, eine Lenalidomid-Kombinationstherapie zu tolerieren, sorgfältig zu beurteilen. Enthält Lactose. Weitere wichtige Informationen entnehmen Sie der Zusammenfassung d. Merkmale d. Arzneimittels (Fachinformation). Darreichungsform u. Packungsgröße: REVLIMID® 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Hartkapseln - Packung mit 21 Hartkaps. (N1). REVLIMID® 2,5 mg / 5 mg / 10 mg / 15 mg Hartkapseln - Packung mit 7 Hartkaps. Verschreibungspflichtig. Pharmaz. Untern.: Celgene Europe Ltd., 1 Longwalk Road, Stockley Park, Uxbridge, UB11 1DB, Vereinigtes Königreich. Stand d. Inf.: September 2017_v2

Start mit der IMiD Foundation

Langfristige Kontrolle Erstlinientherapie mit REVLIMID®

IMiD Foundation – Das tragende Gerüst der Myelomtherapie

anz-revlimid-2018-100X210-RZ-korr.indd 1 24.04.18 19:14

SCIENTIFIC MEETING 2018DEEP DIVE INTO DEEP MYELOMA LEARNINGLarge lecture hall | 6.00 – 9.00 pm

UNTERSTÜTZT DURCH EINEN EDUCATIONAL GRANT DER JANSSEN-CILAG GMBH.

18.00- 18.10 (5‘)

Welcome and IntroductionJustus Duyster

Session I: Myeloma precision medicine Chair: Matthias Egger and Cornelius Miething

18.10 - 18.25(2x5+5‘‘)

Technologies, including novel means in CT/MRI+PET to evaluated MMJakob NeubauerComment: Georg Herget | Daniel Schnell

18.25 - 18.45(15‘+5‘)

Minimal residual disease diagnostics in Multiple Myeloma - Spanish expertise and future developmentBruno PaivaComment: Ralph Wäsch

18.45 - 19.00 (10‘+5‘)

Results to current state of the art MRD assessment: is molecular remission the goal of our therapy?Sandra Maria DoldComment: Stefan Müller

19.00 - 19.20 (15‘+5‘)

Current treatment strategies in younger and older MM pts: do we need age cut-offs?Pro + Dutch perspective | Niels van de DonkCon + German perspective | Monika EngelhardtComment: Axel Baumgarten | Henning Pelz

Session II: New therapy insightsChair: Carsten Schwänen and Christine Greil

Keynote lecture: Shaji Kumar | Intro: Christine Greil

19.20 - 19.50 (20‘+5+5‘)

Emerging options today: targeted, immune and epigenetic therapies: expert perspectiveShaji KumarComment: Paul Graf La Rosée

19.50- 20.05 (10‘+5‘)

Risk prediction models, including current projectsChristine Greil | Katja SchoellerComment: Matthias Zaiss

20.05 - 20.15(2x5‘)

What to adopt for the daily routine? Comments + closing remarksThomas Fietz | Richard Fischer

20.20 - 21.00

Session end and get-together: snacks & drinks

Scientific program

Dr. Axel Baumgarten | Onkologische Schwerpunkt Praxis Dr. Hoffmeisert, Bad Säckingen

Prof. Dr. Justus Duyster | Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg

Sandra Maria Dold | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Matthias Egger | MVZ Klinikum Lahr

Prof. Dr. Monika Engelhardt | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Thomas Fietz | Onkologie Bodensee, Praxis Singen

Prof. Dr. Richard Fischer | Onkologie 3-Ländereck, Lörrach

Dr. Christine Greil | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Paul Graf La Rosée | Klinik für Innere Medizin II, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Prof. Dr. Georg Herget | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Shaji Kumar | Mayo Clinics, Rochester, United States of Amerika

Dr. Cornelius Miething | Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie, Universitätsklinikum Freiburg

Dipl.-Pharm. Stefan Müller | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Jakob Neubauer | Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Henning Pelz | Onkolog. Zentrum Offenburg

Dr. Bruno Paiva | CIMA LAB Diagnostics, Universidad de Navarra, Pamplona

Daniel Schnell | Strahlentherapie, Universitätsklinikum Freiburg

cand.med. Katja Schoeller | Klinik für Innere Medizin I, Universitäts-klinikum Freiburg

PD Dr. Carsten Schwänen | Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Ortenau Klinkum, Offenburg

Dr. Niels van de Donk | VU Medical Center, Amsterdam

Prof. Dr. Ralph Wäsch, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Matthias Zaiss | Praxis für interdisziplinäre Onkologie& Hämatologie, Freiburg

Speakers and chairs

Bei Hochrisikopatienten† konnte nur NINLARO® + Rd* den prognostischen PFS-Nachteil bei gleichzeitiger PFS-Verlängerung# um rund 12 Monate überwinden.1

NINLARO® 2,3 mg / NINLARO® 3 mg / NINLARO® 4 mg Hartkapseln. Zusammensetzung: Jede Hartkapsel enthält 2,3 mg / 3 mg / 4 mg Ixazomib (entspricht 3,3 mg / 4,3 mg / 5,7 mg Ixazomibcitrat). Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Talkum. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172) [3 mg: Ei-sen(II,III)-oxid (E 172), 4 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172)]. Drucktinte: Schellack, Propylenglycol, Kaliumhydroxid, Eisen(II,III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: NINLARO® ist in Kombination mit Lenalidomid und Dexame-thason für die Behandlung des multiplen Myeloms bei erwachsenen Patienten indiziert, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten haben. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg. den Wirkstoff od. einen d. sonstigen Bestandteile. Da NINLARO® in Kombination mit Lenalidomid u. Dexamethason angewendet wird, sind die Fachinformationen dieser Arzneimittel im Hinblick auf zusätzliche Kontraindikationen zu beachten. Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren: Nicht empfohlen. Schwan-gerschaft: Nicht empfohlen. Stillzeit: Stillen vor Einnahme beenden. Gebärfähige weibliche und zeugungsfähige männliche Pa-tienten müssen während und bis zu 90 Tage nach der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Neben-wirkungen: Da NINLARO® in Kombination mit Lenalidomid u. Dexamethason angewendet wird, sind die Fachinformationen dieser Arzneimittel im Hinblick auf zusätzliche Nebenwirkungen zu beachten. Nebenwirkungen, die eine sofortige Information des Arztes erforderlich machen: Sehr häufig, schwerwiegend: Thrombozytopenie, die zu Nasenbluten u. leicht auftretenden blauen Flecken führen kann, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, periphere Neuropathie, peripheres Ödem, Hautausschlag, der jucken kann und nur an wenigen Körperstellen oder am ganzen Körper auftritt. Selten: akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom), Stevens-Johnson-Syndrom, Muskelschwäche, Gefühlsverlust in den Zehen und Füßen oder Lähmungen der Beine (Querschnittsmyelitis), posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom, Tumorlyse-Syndrom, thrombotisch-thrombo-zytopenische Purpura. Sonstige mögliche Nebenwirkungen: Sehr häufig: Verstopfung, Rückenschmerzen, Infektion der oberen Atemwege, Fatigue, Neutropenie, Appetitverlust, Arrhythmie, Augenprobleme, einschließlich verschwommenes Sehen, trocke-nes Auge, Konjunktivitis. Häufig: Herpes zoster, Hypotonie, Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz einschl. Enzymstörungen, Hypoka-liämie. Über eine Pilzpneumonie u. virale Pneumonie mit tödlichem Ausgang wurde bei Patienten, die NINLARO®, Lenalidomid

und Dexamethason in Kombination erhielten, selten berichtet. Warnhinweis: Zytotoxisch. Wechselwirkungen sowie weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungs-pflichtig. EU-Zulassungsinhaber: Takeda Pharma A/S, Taastrup, Dänemark. Kontakt-adresse d. Pharmazeutischen Unternehmens in Deutschland: Takeda GmbH, Byk-Gulden-Str. 2, 78467 Konstanz, Tel.: 0800 8253325, [email protected]. Stand: 09/2017 TI

N: D

E/IX

A/08

17/0

085

† Hochrisikopatienten = defi niert als Patienten mit del(17p), t(4;14) und/oder t(14;16)1, * R = Lenalidomid, d = Dexamethason, # im Vergleich zu Placebo + Rd, 1 Moreau P et al. N Engl J Med 2016;374:1621-1634.

NINLARO® in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason ist die erste komplett orale Dreifachkombinationstherapie mit einem Pro-teasom-Inhibitor zur Behandlung von erwach-senen Patienten mit Multiplem Myelom und mindestens einer vorangegangenen Therapie.

NINLARO®

stellt dasMultiple Myelom auf den Kopf.

180427_Ninlaro_0409_Hochrisiko_Anz_100x210+3_RZps.indd 1 27.04.18 16:06

Certification for Scientific meetingThe scientific meeting qualifies for certification from the Landesärztekammer Baden Württemberg.

SponsorsWe thank all our sponsors for greatly supporting this meeting.

Platinumsponsors 10000€Amgen GmbHCelgene GmbHTakeda Pharma Vertrieb GmbH & Co.KG

Goldsponsors 4000€BMSNovartis

Silversponsors 2000€Siemens Healthineers

Bronzesponsors 1000€Merck Group

Sponsors 500€Mundipharma

Organizing commitee UKFMedical Center - University of FreiburgDepartment of Medicine I - Hematology, Oncology, and Stem-Cell TransplantationHugstetter Straße 55 I 79106 Freiburg

Sandra Maria DoldStefan MüllerDr. Chrissoula Kiote-SchmidtMonika FalahenProf. Dr. Ralph WäschProf. Dr. Monika Engelhardt

Comprehensive Cancer Center Freiburg - CCCFProf. Justus Duyster, Prof. Christoph Peters and CCCF Team

Stand bei Drucklegung August 2018Herausgeber: © Universitätsklinikum Freiburg Redaktion: Klinik für Innere Medizin IGestaltung: Medienzentrum | Universitätsklinikum FreiburgBilder: © fotolia.com/JFL Photography | © istock.com/peresanz

IF YOU WANT TO SUPPORT OUR WORK:

Universitätsklinikum Freiburg I Deutsche Bank FreiburgIBAN: DE22 6807 0030 0030 1481 00BIC: DEUTDE6FIntended use:1020026501 Klinische Studien / Krebsforschung

Your donation is tax-deductible.We will be happy to issue you a donation receipt.

Entrance | Medical Clinic

Large lecture hall | Medical Clinic - Location for: Scientific Meeting 2018 – 6.00 – 9.00 pm

Small lecture hall | Medical Clinic - Location for: Meet-the-expert Session - 3.00 – 5.00 pm

1

2

Site map

Elsässer Str.

Hei

denh

ofst

r.

Hartman

nstr.

Berline

r Alle

e

Killians

tr.

Lehener Str.

Breisacher Str.

Breisacher Str.

Rober

t-Koc

h-St

r.

Fehren

bach

allee

Hegars

tr.

Schenkstr.

Hugstetter Str.

Hugstetter Str.

Barbarastr.

Bügge

nreute

rstr. Lu

therki

rchstr

.

Heiligg

eistst

r.

Hohenzollernstr.

Esch

holz

str.

Breisacher Str.

Mathildenstr.

Kreu

zstr.

Mar

chst

r.

Fedd

erst

r.

Colmarer Str.

Agne

sens

tr.

Lehener Str.

Sundgauallee

Dunan

tstr.

Yorck

str.

Blüche

rstr.

Friedrich-Ebert-Platz

Löhr

str.

Sir-Hans-A.-Krebs-Str.

5 Friedrich-Ebert-Platz

14 Kreuzstraße

4, 5 Robert-Koch-Str.

4 Killianstr.

4 Berliner Allee

4, 10, 36 Elsässer Straße

Mitarbeiterkarte nur mit

Breisgau-S-BahnHaltestelleUniversitätsklinikum

N

S

W O

NotaufnahmeInformation/Anmeldung24 Stunden geöffnetInformation/AnmeldungParkplatzParkhaus TaxiHaltestelle Bus/StraßenbahnHaltestelle S-BahnCafeteria

1

23

3