Method of Finite Elements I - Homepage | ETH Zürich · 2020. 3. 22. · statisch unbestimmter...

68
Institute of Structural Engineering Page 1 Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi Baustatik II - Kapitel II Die Verformungsmethode - Herleitung Beispiele von unverschieblichen Systemen

Transcript of Method of Finite Elements I - Homepage | ETH Zürich · 2020. 3. 22. · statisch unbestimmter...

  • Institute of Structural Engineering Page 1

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Baustatik II - Kapitel II

    Die Verformungsmethode - HerleitungBeispiele von unverschieblichen Systemen

  • Institute of Structural Engineering Page 2

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Baustatik II

    Lernziele dieses Kapitels

    Die Verformungsmethode

    • Kinematische gegen statische Unbestimmtheit

    • Herleitung: Die Gleichungen

    • Begriffe von Stab- und Kreuz-Steifigkeiten

    • Allgemeines „φ-Δ” Lösungsverfahren

    • Das Drehwinkelverfahren

    • Beispiele: Unverschiebliche Systeme

  • Institute of Structural Engineering Page 3

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung: Statische vs Kinematische Unbestimmtheit(Kraft- vs. Verfomungsmethode)

    Welche Methode wurden Sie wählen zur Berechnung folgender Strukturen?

    a. Die Kraftmethodeb. Die Verformungsmethode

    (axial) dehnstarreElemente

    EA = ∞A

    BC

    D

    Beispiel 1

    (axial) dehnstarreElementeEA = ∞

    A

    B C

    D

    Beispiel 2

  • Institute of Structural Engineering Page 4

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung: Statische vs Kinematische Unbestimmtheit(Kraft- vs. Verfomungsmethode)

    Beispiel 1: Grad der kinematischen Unbestimmtheit im Rahmen der Verfomungsmethode

    0xBδ =

    0zBδ =

    φB φC0zCδ =

    (axial) dehnstarreElemente

    EA = ∞

    0 RV Ddof MbN bbk = − − −

    #1 Ndof = Anzahl vor Freiheitsgraden (für rahmen Elemente 3 × #Knoten)

    #2 bR = beschränkte DOFs wegen Reaktionen

    #3 bD = beschränkte DOFs wegen dehnstarrer Stäben.

    #4 = triviale DOFs wo M= 0 (nicht berücksichtigt)

    0x z x z xA A A D D D Cδ δ ϕ δ δ ϕ δ= = = = = = =

    0x z zB B Bδ δ δ= = =

    34 3 27 0Vk = ⋅ − − − =⇒

    A

    B C

    D

    0Mb

  • Institute of Structural Engineering Page 5

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung: Statische vs Kinematische Unbestimmtheit(Kraft- vs. Verfomungsmethode)

    Beispiel 1: Grad der kinematischen Unbestimmtheit im Rahmen der Verfomungsmethode

    0xBδ =

    0zBδ =

    φB φC0zCδ =

    (axial) dehnstarreElemente

    EA = ∞

    0 2 R Mdof DV bb bk N= − − − =

    A

    B C

    D

    Der Grad der statischen Unbestimmtheit wird wie folgt berechnet:

    3 0 7 3 4h p r n= + − = + − =

    Da h > kv → die Verformungsmethode ist in diesem Fall einfacher zur Systemlösung zu implementieren.

  • Institute of Structural Engineering Page 6

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung: Statische vs Kinematische Unbestimmtheit(Kraft- vs. Verfomungsmethode)

    φB

    x xB Cδ δ=

    0zBδ =

    φC0zCδ =

    (axial) dehnstarreElementeEA = ∞

    0 RV Ddof MbN bbk = − − −

    #1: Ndof = Anzahl vor Freiheitsgraden(für rahmen Elemente 3 × #Knoten)

    #2: bR = beschränkte DOFs wegen Reaktionen

    #3: bD = beschränkte DOFs wegen dehnstarrer El.

    #4: = Triviale DOFs wo M= 1 (nicht berücksichtigt)

    0x z x zA A A D Dδ δ ϕ δ δ= = = = =

    & 0x x z zB B B Bδ δ δ δ= = =

    34 3 35 1Vk = ⋅ − − − =⇒

    A

    B C

    D

    0Mb( 0) D DMϕ =

    Beispiel 2: Grad der kinematischen Unbestimmtheit im Rahmen der Verfomungsmethode

  • Institute of Structural Engineering Page 7

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung: Statische vs Kinematische Unbestimmtheit(Kraft- vs. Verfomungsmethode)

    φB

    x xB Cδ δ=

    0zBδ =

    φC0zCδ =

    (axial) dehnstarreElementeEA = ∞

    0 3 R Mdof DV bb bk N= − − − =

    A

    B C

    D

    Beispiel 2: Grad der kinematischen Unbestimmtheit im Rahmen der Verfomungsmethode

    Der Grad der statischen Unbestimmtheit wird wie folgt berechnet:

    3 0 5 3 2h p r n= + − = + − =

    Da h < kv → die Kraftmethode ist in diesem Fall einfacher zur Systemlösung zu implementieren

  • Institute of Structural Engineering Page 8

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode

    Wieso ist der Grad der kinematischen Unbestimmtheit von Interesse?

    Im Unterschied zur Kraftmethode, bei der aus dem Gleichungssystem derFormänderungsbedingungen unbekannte Schnittgrößen (Kräfte) ermittelt werden,treten bei der Verformungsmethode Verformungen (bzw. Formänderungen) alsUnbekannte auf, die aus Gleichgewichtsbedingungen zu berechnen sind.

    Die Verformungsmethode bietet ein Näherungsverfahren zur Berechnung ebener,statisch unbestimmter Stabwerke. Die Näherung besteht darin, dass die Stäbe alsdehnstarr angesehen und nur Biegeverformungen berücksichtigt werden. DieVerformungsmethode stellt demnach ein Weggrößenverfahren dar.

  • Institute of Structural Engineering Page 9

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode - HauptelementeFrage: Welche ist der Grad der kinematischen Unbestimmtheit kV dieser Elemente im Rahmen der Verfomungsmethode?

    L

    A B

    beidseitig eingespannter Balken einseitig eingespannter BalkenL

    A B(axial) dehnstarre

    Elemente

    0!Vk =

    #1. 3 2 6#2. 3 2 6

    DOF

    R

    Nb

    = ⋅ == ⋅ =

    #1. 3 2 6#2. 3 1 4#3. dehnstar 0 1

    #4. M 0 nicht berücksichtigt 1

    DOF

    RBx D

    BB Mo

    Nb

    u b

    = ⋅ == + =

    ⇒ = → =

    = ⇒ → =

    Diese sind die Hauptelemente der Verformungsmethode

    0 RV Ddof MbN bbk = − − −

  • Institute of Structural Engineering Page 10

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode

    Achtung! Vorzeichenkonvention Verformungsmethode für die Schnittgrössen M und V an den Stabenden und Knoten:

    an den Stabenden:

    Gegenuhrzeigersinn

    an den Knoten

  • Institute of Structural Engineering Page 11

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die VerformungsmethodeWir betrachten 2 Hauptarten von Elementen mit ihren entsprechenden Freiheitsgraden & Schrittgrößen:

    Li k

    beidseitig eingespannter Balken einseitig eingespannter Balken

    Li k

    Mik

    Vik k

    Vki

    Mkii

    MAB

    Vik k

    Vki

    i

    Wie können Schnittgrössen

    mit Verformungen

    verknüpft werden?

    φi ki

    υkυi

    DOFs zu befreien

    EEBφi ki

    φkυkυi

    DOFs zu befreien

    BEB

  • Institute of Structural Engineering Page 12

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Herleitung: Die Gleichungen

    Wie können Schnittgrössen mit Verformungen verknüpft werden?

    Fangen wir mit dem Fall des beidseitig eingespannten Balkens an: Schnittgrössen Infolge vorgeschriebenen Translationen und Verdrehungen an den Enden des Balkens.

    k

    υi

    υk

    Mik

    Vik

    Vki

    Mki

    φk

    φi

    i

    Positive Drehung im Gegenuhrzeigersinn

    Positive Verschiebung

  • Institute of Structural Engineering Page 13

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Herleitung: Die Gleichungen

    Die Dleichungen der Verformungsmethode verknüpfen die Kräfte mit den Verformungen (Translation und Rotation in den Knoten)

    k

    υi

    υk

    Mik

    Vik

    Vki

    Mki

    φk

    φi

    i

    Positive Drehung im Gegenuhrzeigersinn

    Positive Verschiebung

    Fangen wir mit dem Fall des beidseitig eingespannten Balkens an: Schnittgrössen Infolge vorgeschriebenen Translationen und Verdrehungen an den Enden des Balkens.

  • Institute of Structural Engineering Page 15

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Herleitung: Die Gleichungen (Euler-Bernoulli Theorie)

    ( ) ( ) EB beamik ik ik ikM x M V x EIw x M V x′′= − − →− = − −

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein beidseitig eingespanntes dehnstarres Euler-Bernoulli (EB) Balkenelement in der xz-Ebene.

  • Institute of Structural Engineering Page 16

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    ( )2

    1( ) 2dx

    ik ik ik ikxEIw x M V x EIw x M x V c∫′′ ′− = − − → = + +

    Die Randbedingungen ergeben Folgendes:2

    01 1

    0( ) 02

    xi ik ik iEIw x M V c c EIϕ

    = ′→ = ⋅ + + ⇒ = −

    ( ) ( )0 , i kw x w x Lϕ ϕ′ ′= − = = − =

    2 2

    ( )2 2

    x Lk ik ik i k ik ik i

    L LEIw x M L V EI EI M L V EIϕ ϕ ϕ= ′→ = ⋅ + − ⇒ = − ⋅ − +

    φi

    Vki

    Mki

    M(x)

    V(x) kφk

    (II)

    (III)

    (I)

    V(x)

    M(x)

    Mik

    Vik

    A

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    Die Verformungsmethode

    x

    y

  • Institute of Structural Engineering Page 17

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode

    ( )2 2 3( )

    2( ) ( ) 2 2 6

    II dxik ik i ik ik i

    x x xI EIw x M x V EI EIw x M V EI x cϕ ϕ∫′⇒ = + − → = + − +

    ( ) ( )0 , i kw x w x Lυ υ= − = = − =2 3

    02 2

    0 0 02 6

    xi ik ik i iEI M V EI c c EIυ ϕ υ

    =→− = + − ⋅ + ⇒ = −

    2 3

    2 6x L

    k ik ik i iL LEI M V EI L EIυ ϕ υ=→− = + − −

    (IV)

    (V)

    Die Randbedingungen ergeben Folgendes:

    x

    y

    Vki

    Mki

    M(x)

    V(x)

    kV(x)

    M(x)

    Mik

    Vik

    i

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    υiυk

  • Institute of Structural Engineering Page 18

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Aus den Gleichungen (III), (V) ergeben sich 2 Gleichungen für die Unbekannten Vik, Mik2

    3 2 3

    2 3

    2 3 2 3

    3

    2 2 2 4 2( ), ( )

    2 61

    2 62

    2 12 21 6 2

    k ik ik i k ik ik i

    k ik ik i i k ik ik i i

    k k ik i ik i ii

    L L L L LEI M L V EI EI M V EIIII V

    L L L LEI M V EI L EI EI M V EI L EI

    L L LEI EI V EI E EEI I EIVL L

    IL

    ϕ ϕ ϕ ϕ

    υ ϕ υ υ ϕ υ

    υυ ϕ ϕ υ ϕ

    = − ⋅ − + = − ⋅ − + ⇒ ⇒

    − = + − − − = + − −

    ⇒ − + −= − − − +− =⇒ 26

    k kEIL

    υ ϕ−

    ( )2

    & ik ik i kL EIM V

    Lϕ ϕ= − + −

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    Die Verformungsmethode

    φi

    Vki

    Mki

    M(x)

    V(x) kφk

    V(x)

    M(x)

    Mik

    Vik

    Ax

    y

  • Institute of Structural Engineering Page 19

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 1

    (

    2 6

    6 4), ( )

    6 2

    ik i i k k

    ik i i k k

    EI EI EI EIVL L L LEI

    IEI EI EIML LL L

    II Vυ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − +

    − +⇒

    = +

    Von den Gleichgewichtsbedingungen am Stab erhalten wir weiter: ,ik ki BA ik kiV V M M V L= = − −

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ki i i k k

    ki i i k k

    EI EI EI EIVL L L LEI EI EI EIM

    L LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    Aus den Gleichungen (III), (V) ergeben sich 2 Gleichungen für die Unbekannten Vik, Mik

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    Die Verformungsmethode

    φi

    Vki

    Mki

    M(x)

    V(x) kφk

    V(x)

    M(x)

    Mik

    Vik

    Ax

    y

  • Institute of Structural Engineering Page 20

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Gleichungen für die Verformungsmethode für einen Euler-Bernoulli Balken(ohne axiale Effekte) ist unten gegeben.

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik i i k k

    ik i i k k

    ki i i k k

    ki i i k k

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    = − − + −

    = + − +

    Die Verformungsmethode

  • Institute of Structural Engineering Page 21

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Daher gilt es:

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − −

    i

    i

    k

    k

    υϕυϕ

    Steifigkeitsmatrix [K]

    Die Verformungsmethode

  • Institute of Structural Engineering Page 22

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIVL L L LEI EI EI EIML L L LEI EI EI EI

    V L L L LEI EI EI E

    M L L L

    − − − −

    = − − −

    i

    i

    k

    kI

    L

    υϕυϕ

    Daher gilt es:

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen

    Steifigkeitsmatrix [K]

    Die Verformungsmethode

  • Institute of Structural Engineering Page 23

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ), können isoliert werden und umfassen die Spalten der folgenden Matrix.

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    i

    i

    k

    k

    υϕυϕ

    υi υkφi φk

    Die Verformungsmethode

  • Institute of Structural Engineering Page 24

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die VerformungsmethodeDie Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φi, φk, υi, υk ) können aus den vorherigen Matrix berechnet werden, Spalten 1 & 3 entsprechen den Verformungs-DOFs.

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    i

    i

    k

    k

    υϕυϕ

    υk

    * υk

    υi

    * υi

  • Institute of Structural Engineering Page 25

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode

    * φi

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φi, φk, υi, υk ) können aus den vorherigen Matrix berechnet werden. Spalten 2 & 4 entsprechen den Verdrehungs-DOFs.

    φi

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    i

    i

    k

    k

    υϕυϕ

    * φk

    φk

  • Institute of Structural Engineering Page 26

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    =

    Die VerformungsmethodeWenn wir nur die Moment-Drehungsbeziehung berücksichtigen für einen Balken mit Endknoten i, k, können wir den vorherigen Ausdruck in einer kompakteren Form schreiben

    φi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    = ⇒

    φk Stabsteifigkeiten

    ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik k k

    ki ki i i

    t M i kt M k i

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Kreuzsteifigkeiten

    Kreuzsteifigkeiten

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.

    ik ik i i

    ki ki k k

    s M i is M k k

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Stabsteifigkeiten

  • Institute of Structural Engineering Page 27

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    =

    Die VerformungsmethodeWenn wir nur die Moment-Drehungsbeziehung berücksichtigen, können wir den vorherigen Ausdruck in einer kompakteren Form schreiben

    φi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    = ⇒

    φk Stabsteifigkeiten Kreuzsteifigkeiten

    i ki

    k

    Stab- & Kreuzsteifigkeiten für den BEB:

  • Institute of Structural Engineering Page 28

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    =

    Die VerformungsmethodeWenn wir nur die Moment-Drehungsbeziehung berücksichtigen, können wir den vorherigen Ausdruck in einer kompakteren Form schreiben

    φi

    4 2

    2 4ik i

    ki k

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    = ⇒

    φk Stabsteifigkeiten Kreuzsteifigkeiten

    i ki

    k

    Stab- & Kreuzsteifigkeiten für den BEB:

    nicht zwingend; abhängig von der Lagerung des betrachteten Stabes zwingend (Maxwell)

    ik ki

    ik ki

    s st t

    ≠ →

    = →

  • Institute of Structural Engineering Page 29

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φi, φk, υi, υk ) können superponiert werden.

    Die Verformungsmethode – einseitig eingespannter Balken

  • Institute of Structural Engineering Page 30

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – einseitig eingespannter Balken

    * φk

    * φi

    * υi

    * υk

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ) können superponiert werden.

  • Institute of Structural Engineering Page 31

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Zeichnung der MomenteDie Orientierung der Momente ist einfach zu definieren, entsprechend der verformten Figur und diesen empirischen Regeln:

    für ein wirkenden Knotendrehwinkel

    kφii

    2EI L4EI L

    Moment am KnotenMoment am Stabende

    Moment am Knoten

    Moment am Stabende

    Richtung der Pfeile:von der Zugzone zur Drückzone

    Richtung der Pfeile:von der Zugzone zur Drückzone

  • Institute of Structural Engineering Page 32

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Zeichnung der QuerkräfteDie Querkräfte können über das Gleichgewicht berechnet werden, um den Momenten auszugleichen.

    kφii

    2EI L

    4EI L

    Moment am Stabende

    Moment am Stabende

    iV kV

    ( )( )

    2

    2

    0 4 2 0 6

    0 0 6

    i k k

    y i k i

    M EI L EI L V L V EI L

    F V V V EI L↑+= ⇒ + + = ⇒ = − ↓

    = →− + = ⇒ = − ↑

    ∑∑

    für ein wirkenden Knotendrehwinkel

  • Institute of Structural Engineering Page 33

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Zeichnung der QuerkräfteDie Querkräfte können über das Gleichgewicht berechnet werden, um den Momenten auszugleichen.

    kφii

    2EI L

    4EI L

    26EI L26EI L

    für ein wirkenden Knotendrehwinkel am linken Ende

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik

    ik

    ki

    ki

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − −

    i

    i

    k

    k

    υϕυϕ

  • Institute of Structural Engineering Page 35

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die VerformungsmethodeDas Lösungsvorgehen ist für Balken und Fachwerke gleich und ist folgendermassen gegliedert:

    1. Bestimmen Sie die kinematischen Freiheitsgrade der Struktur und den Grad der kinematischen Unbestimmtheit k. Eine Zeichnung der Verformungsfigur der Struktur hilft hierbei.

    2. Das Superpositionsprinzip wird im Folgenden angewandt:

    • Zustand “0”- Grundstab: Der Fall bei dem alle kinematischen Freiheitsgrade gehalten sind. Bestimmen Sie die Stabendmomente (Festeinspannmomente) für jedes Element infolge der aufgebrachten Last. Hierzu können die nachfolgenden Tabellen beigezogen werden.

    • Zustand “i”, i=1…,k : Lösen Sie jeden einzelnen kinematischen Freiheitsgrad in Folge und berechnen Sie die infolge Einheitsverschiebung entstehenden Momente und Querkräfte.

  • Institute of Structural Engineering Page 36

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode

    3. Formulieren Sie die Gleichgewichtsbedingungen für jeden Knoten als Summe der superponierten Momente aller Zustände. Die Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen entspricht der Anzahl der unbekannten Knotenrotationen.

    4. Im Falle von verschieblichen Systemen müssen Bedingungen für die translatorischen Freiheitsgrade (Verschiebungen) hinzugefügt werden. Diese werden typischerweise mittels Prinzip der virtuellen Arbeit oder Querkraftgleichgewichtsbedingung für Teile der Struktur formuliert.

    5. Lösen Sie die obigen Gleichgewichtsbedingungen für die unbekannten Freiheitsgrade.

    6. Substituieren Sie die Knotenrotationen in die Last-Verformungsgleichungen. Evaluieren Sie die Stabendmomente und die dazugehörigen Querkräfte.

  • Institute of Structural Engineering Page 37

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Festeinspannmomente für beidseitig eingespannte Balken - Tabelle I

    P

    L/2 L/2P/2

    PL/8

    P/2

    PL/8

    P

    a bPb2(3a+b)/L3

    Pab2/L2

    Pa2(a+3b)/L3

    Pa2b/L2

    M

    L/2 L/2

    6Mab/L3

    M/4 M/4

    a b

    Mb(2a-b)/L2

    6Mab/L3

    M

    3M/2L 3M/2L

    Ma(2b-a)/L2

    q

    L/2 L/2qL/2

    qL2/12

    qL/2

    L/2 L/2

    a b

    2qd/L2[ab2+(a-2b)d2/3]

    qL2/12

    qL/4

    5qL2/96

    qL/4

    5qL2/96q

    q

    3qL/20

    qL2/30

    7qL/20

    qL2/20

    qd d 2qd/L2[a2b+(b-

    2a)d2/3]

    2qd [b/L+(ab-d2)(b-a)/L3] 2qd [a/L+(ab-d2)(b-a)/L3]

    L/2 L/2

  • Institute of Structural Engineering Page 38

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Festeinspannmomente für einseitig eingespannte Balken - Tabelle II

    P

    L/2 L/211P/16

    3PL/16

    5P/16

    P

    a b

    Pab(L+b)/2L2

    M

    L/2 L/2

    a b

    M

    q

    L/2 L/2

    qL2/8

    L/2 L/2

    a b

    q

    q

    qd d

    5qL2/64

    qL2/15

    M/2(1-3b2/L2)

    M/8

    A=Pa^2(b+2L)/(2L^3)

    B=P-A

    3/8qL5/8qL

    qbd/L2[L2-b2-d2]

    L/2 L/2

  • Institute of Structural Engineering Page 39

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente infolge Verformungen - Tabelle IIIDie Herleitung dieser Begriffe, im Fall eines EEB, wurde früher anhand der EB-Theorie demonstriert (s. Folie).

    φi

    2 ik kiEI L t t= =

    26EI L4 ik kiEI L s s= =

    26EI L

    υi26EI L

    26EI L

    312EI L

    312EI L

    beidseitig eingespannt

    φi23EI L

    3EI L

    23 ikEI L s=

    υi23EI L

    33EI L

    33EI L

    einseitig eingespannt

    Rotation Rotation

    VerschiebungVerschiebung

    * φi* φi

    * υi* υi

    0kit =

  • Institute of Structural Engineering Page 40

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stab- & Kreuz-Steifigkeiten - Tabelle III - BEBDie Herleitung dieser Begriffe, im Fall der BEB, wurde früher anhand der EB-Theorie demonstriert:

    φi

    2EI L

    26EI L4EI L

    26EI Lφk =0

    Beidseitig eingespannt

    Rotation

    * φi

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik i i k k

    ik i i k k

    ki i i k k

    ki i i k k

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    = − − + −

    = + − +

    Das entspricht (s. Folie):

    Stab- & Kreuzsteifigkeiten für den BEB:

  • Institute of Structural Engineering Page 41

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    ik i i k k

    ik i i k k

    ki i i k k

    ki i i k k

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    = − − + −

    = + − +

    Stab- & Kreuz-Steifigkeiten - Tabelle III - BEBDie Herleitung dieser Begriffe, im Fall der BEB, wurde früher anhand der EB-Theorie demonstriert:

    φi

    2EI L

    26EI L4EI L

    26EI Lφk =0

    Beidseitig eingespannt

    Rotation

    * φiDas entspricht (s. Folie 19):

    Stab- & Kreuzsteifigkeiten für den BEB:

  • Institute of Structural Engineering Page 42

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stab- & Kreuz-Steifigkeiten - Tabelle III - EEBFür den einseitig eingespannten Balken EEB, ignorieren wir φk, die sich in Bezug auf die weiteren Freiheitsgraden ausdrücken lässt (wegen Mk=0). Dann die Last-Verformungsbeziehungen sehen so aus

    φi

    23EI L3EI L

    23EI LφB nichtbetr.

    Einseitig eingespannt

    Rotation

    * φi

    3 2 3

    2 2

    3 2 3

    3 3 3

    3 3 3

    3 3 3

    0

    ik i i k

    ik i i k

    ki i i k

    ki

    EI EI EIVL L LEI EI EIM

    LL LEI EI EIVL L L

    M

    υ ϕ υ

    υ ϕ υ

    υ ϕ υ

    = − − +

    = + −

    = − − +

    =2 26 2 6 4 0

    3 1 32 2 2

    ki i i k k

    k i i k

    EI EI EI EIML LL L

    L L

    υ ϕ υ ϕ

    ϕ υ ϕ υ

    = + − + =

    ⇒ = − − +

  • Institute of Structural Engineering Page 43

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    3 2 3

    2 2

    3 2 3

    3 3 3

    3 3 3

    3 3 3

    0

    ik i i k

    ik i i k

    ki i i k

    ki

    EI EI EIVL L LEI EI EIM

    LL LEI EI EIVL L L

    M

    υ ϕ υ

    υ ϕ υ

    υ ϕ υ

    = − − +

    = + −

    = − − +

    =

    Stab- & Kreuz-Steifigkeiten - Tabelle III - EEBFür den einseitig eingespannten Balken EEB, ignorieren wir φk, die sich in Bezug auf die weiteren Freiheitsgraden ausdrücken lässt (wegen Mk=0).

    Dann die Last-Verformungsbeziehungen sehen so aus

    φi

    23EI L3EI L

    23EI LφB nichtbetr.

    Einseitig eingespannt

    Rotation

    * φi

    Stab- & Kreuzsteifigkeiten für den EEB:

  • Institute of Structural Engineering Page 44

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    φ2 ist der einzige Freiheitsgrad dieses Systems, folglich;k=1

    Beispiel - einfacher Balken mit gleicher Spannweite

    x,u

    z,w

    F

    l/2 l/2

    1. Bestimmen Sie die kinematischen Freiheitsgrade der Struktur und den Grad der kinematischen Unbestimmtheit k. Eine Zeichnung der Verformungsfigur der Struktur hilft hierbei.

    φ212

    3

  • Institute of Structural Engineering Page 45

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    F

    l l/2

    12

    3

    • a) Zustand“0” - Grundstab: Der Fall bei dem alle kinematischen Freiheitsgrade gehaltensind. Bestimmen Sie die Festeinspannmomente für jeden einseitig eingespanntenBalken (EEB) infolge der aufgebrachten Last. (vgl. Tabellen in vorherigen Folien)

    1keine

    Beanspruchung11F/16

    3Fl/16

    5F/16

    Alternativ können die Festeinspannmomente für den Stab 2-3 durch die Kraftmethode ermittelt werden.

    l/2

    Beispiel

    EEB EEB

    2EEB 3EEB

  • Institute of Structural Engineering Page 46

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    2. a) Zustand“0”: Die resultierenden Festeinspannmomente und Querkräfte sind:

    12 3

    keineBeanspruchung

    11F/16

    3Fl/16

    5F/16

    0 0 0 012 21 23 32

    30 & , 016FlM M M M= = = =

    Festeinspannmomente

    Festeinspannquerkräfte

    0 0 0 012 21 23 32

    11 50 & , 16 16

    F FV V V V= = = − =

    Respektiere die dazugehörige Vorzeichenkonvention!

    Beispiel

    (1)

    (2)

    EEB EEB

  • Institute of Structural Engineering Page 47

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    l l

    12

    3

    2. b) Zustand“1” : Lösen des kinematischen Freiheitsgrads φ2, und Berechnung der Stabendmomente und Stabendquerkräfte infolge φ2=1. (Tabelle III)

    φ2

    Beispiel

    1

    23EI l23EI l

    3EI lEEB

    2 3

    3EI l

    23EI l23EI l

    EEB

  • Institute of Structural Engineering Page 48

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    1 2 3

    1 1 1 112 21 23 32

    3 30, & , 0EI EIM M M Ml l

    = = = =

    Endmomente

    Endquerkräfte

    1 1 1 112 21 23 322 2

    3 3 & EI EIV V V Vl l

    = = − = = −

    Beispiel

    (3)

    (4)

    3EI l

    23EI l23EI l 23EI l23EI l

    3EI l

    2. b) Zustand“1” : Lösen des kinematischen Freiheitsgrads φ2, und Berechnung der Stabmomente und Querkräfte infolge φ2=1.

    Respektiere die dazugehörige Vorzeichenkonvention!

  • Institute of Structural Engineering Page 49

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    l l

    12

    3

    3. Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen am Knoten 2 (wo φ2 gelöstwurde) mittels Superposition der Momente von allen Zuständen.

    φ2

    Beispiel

    2 21 230 0M M M= ⇒ + =∑

    ( ) ( )0 1 0 121 21 23 232

    0

    3 3 3 6 30 016 16 32

    M M M M

    EI Fl EI EI Fl Fll l l EI

    ϕ ϕ

    ϕ ϕ ϕ ϕ

    + ⋅ + + ⋅ = →

    + ⋅ + + ⋅ = ⇒ = − ⇒ = −

    (1),(3)

    4. Auflösen der Gleichgewichtsbedingungen nach den unbekannten Knotenrotationen.

    21M 23M2

  • Institute of Structural Engineering Page 50

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    l l

    12

    3

    5. Mittels Substitution der ermittelten Knotenrotationen in die Superpositions-gleichungen können die Endmomente und Querkräfte ermittelt werden.

    φ2

    Beispiel

    20 1

    21 21 21 21

    20 1

    23 23 23 23 21

    3 3032 32

    3 3 316 32 32

    EI Fl FlM M M Ml EI

    Fl EI Fl FlM M M M Ml EI

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = + ⋅ − ⇒ = −

    = + ⋅ = + ⋅ − ⇒ = = −

    Endmomente

    Endquerkräfte2

    0 121 21 21 212

    20 1

    23 23 23 232

    3 3032 32

    11 3 1916 32 32

    EI Fl FV V V VEIl

    F EI Fl FV V V VEIl

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    = + ⋅ = − − ⋅ − ⇒ = −

  • Institute of Structural Engineering Page 51

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    l l

    12

    3

    Die Gleichgewicht im Knoten 2 ermöglicht die Berechnung der vertikalen Auflagereaktion am Knoten 2,

    φ2

    Beispiel

    23 21 2 2110 016z

    FF V V R R↑+

    = ⇒ − + = ⇒ =∑21V 23V

    2Rwährend die vertikale Reaktion in den Knoten 1,3 via Superposition bestimmt wird.

    20 1

    12 12 12 122

    20 1

    32 32 32 322

    3 3032 32

    5 3 1316 32 32

    EI Fl FV V V VEIl

    F EI Fl FV V V VEIl

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    1332

    F

    31332

    FR =

    332F

    1332FR =

  • Institute of Structural Engineering Page 52

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    l l

    12

    3

    Nun können die Schnittkräftediagramme für das Biegemoment und die Querkraft gezeichnet werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Zeichnen die klassische Vorzeichenkonvention benutzen.

    Beispiel

    F

    1 32

    21 233 332 32Fl Flwo M M = − = −

    [M]

    6.532

    Fl

    +

    _

    Querkraftdiagram?Hausübung

    Zeichnen immernach klassischenKonvention

  • Institute of Structural Engineering Page 53

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    j iij

    ij ij

    w wl l

    ψ− ∆

    = =

    Wenn sich die Länge eines Stabes nicht ändert, lassen sich dessen Knotenverschiebungen senkrecht zur Stabachse gemäß:

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    durch eine Stabsehnenverdrehung ausdrücken.

    Die relative Verschiebung Δ = wj - wi(senkrecht zur Stabachse) wird nun als funktion von ψij geäussert.

    Das bietet eine äquivalente Formulierung der Verformungsmethode, die auf der Verwendung des Drehwinkels der Stabachse beruht. In diesem Fall werden alle Verformungen im Sinne von Verdrehungen (d.h. keine Verschiebungen) ausgedrückt.

    q(x)

    lij

    i j

    wiwj

    j

    i

    ψij

    ψij φj

    φiΔ

  • Institute of Structural Engineering Page 54

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gegenüberstellung des allgemeines & des Drehwinkel- Verfahrens

    j

    i

    ψij

    ψij

    Δ

    26Tabelle III 6

    wo

    ij jiij ji ij

    ij

    EIM M EIM Mlllψ

    ψ

    ++

    ⇒ = =− ∆⇒ = =−∆ =

    Wir können nun auch Verschiebungen als Verdrehungen (Drehwinkeln) ausdrücken!

    j

    Δ

    i

    aus Tabelle III

    Für einen beidseitig eingespannten Balken (BEB), gilt es:

    Allgemeines Verfahren Drehwinkelverfahren

    Verschiebesteifigkeit

  • Institute of Structural Engineering Page 55

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das DrehwinkelverfahrenDeshalb treten als Unbekannte nur Verdrehungen auf, und zwar Knotendrehwinkel φ und Stab-drehwinkel ψ. Um das Verfahren zu systematisieren, wird für diese Winkel die angegebene Vorzeichenregelung getroffen (s.u.).

    φj

    Positive Vorzeichenkonvention

    ψij

    q(x)

    lij

    i j

    j

    i

    ψij

    ψij φj

    φi

    wiwj

    Δ

  • Institute of Structural Engineering Page 56

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Das Drehwinkelverfahren dient der Berechnung der Stabendmomente. Ein StabendmomentMij setzt sich im Allgemeinen aus drei Anteilen zusammen:• dem Festspannmoment des Grundstabs,• den Einflüssen der Knotenverdrehungen φi und φj• dem Einfluss der Verschiebungen die nun in Bezug auf den Stabdrehwinkel ψij

    ausgedrückt werden

    Die Festeinspannmomente können mit Hilfe der Kraftmethode berechnet oder für ausgewählte Lastfälle den Tabellen I und II entnommen werden.

    Nach der Ermittlung der unbekannten Drehwinkel und der Stabendmomente ergibt sich der Momentenverlauf durch Superposition mit den Momenten des gelenkig gelagerten Einfeldträgers.

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    0ijM

    q(x)

    lij

    i j

    j

    i

    ψij

    ψij φj

    φi

    wiwj

    Δ

  • Institute of Structural Engineering Page 57

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente bei stabweise konstantem Trägheitsmoment

    Als Grundstäbe, deren Endmomente zu berechnen sind, treten (1) der beidseitig (BEB) und (2) der einseitig eingespannte (EEB), gerade Stab auf. Deren Festeinspannmomente können mit Hilfe des Kraftgrössenverfahrens berechnet werden. In den Tabellen I und II sind diese für Standardlastfälle angegeben.

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Grundstab: Festeinspannmomente

    Stabendmomente infolge Knotenverdrehung (Stab- & Kreuz- Steifigkeiten)

    bei gelenkiger Gegenseite 3ij iEIMlφ

    +

    =

    i jφi

    i jφi

    φj

    bei beidseitiger Einspannung:(Superposition)

    4 2

    2 4

    ij i j

    ji i j

    EI EIMl lEI EIMl l

    φ φ

    φ φ

    +

    +

    = +

    = +

    Gemäss Tabelle III für die Stabendmomente infolge ϕi , gilt demnach:

    bei eingespannter Gegenseiteφii j4 2, ij i ji i

    EI EIM Ml l

    φ φ+ +

    = =

  • Institute of Structural Engineering Page 58

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung - Steifigkeiten

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1zu erzeugen.

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1zu erzeugen.

    ik ik i i

    ki ki k k

    s M i i

    s M k k

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Stabsteifigkeiten

    ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik k k

    ki ki i i

    t M i kt M k i

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Kreuzsteifigkeiten

  • Institute of Structural Engineering Page 59

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Erinnerung – Steifigkeiten BEB & EEB

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1zu erzeugen.

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1zu erzeugen.

    ik ik i i

    ki ki k k

    s M i i

    s M k k

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Stabsteifigkeiten

    ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik k k

    ki ki i i

    t M i kt M k i

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    Kreuzsteifigkeiten

    beidseitig eingespannter Balken4 2, ij ji ji ij

    EI EIs s t tl l

    = = = =

    einseitig eingespannter Balken3 , 0ij i ij

    EIs tlφ= =

    φii j

    i jφi

  • Institute of Structural Engineering Page 60

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente infolge des Drehwinkels

    j

    Δ

    i

    aus Tabelle III

    Allgemeines “φ-Δ” Verfahren Drehwinkelverfahren

    26EI L∆

    26EI L∆ 6 ijEI LψBEB j

    i

    ψij

    ψij

    Δ

    6 ijEI Lψ

    ij Lψ ∆=

    = Verschiebesteifigkeit vij

    j

    i

    ψij

    ψij

    Δ

    3 ijEI Lψ

    ij Lψ ∆=

    Verschiebesteifigkeit vji=

    j

    Δi aus Tabelle III

    23EI L∆EEB

  • Institute of Structural Engineering Page 61

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente infolge des Drehwinkels

    EEB - Einseitige Einspannung ( i ) :

    ( )3 3, 0ij ij ij ij ijEI EIM v s tl lψ+ = − = − + = − +

    BEB - Beidseitige Einspannung:

    ( )6 4 2,ij ji ij ij ji ij ijEI EI EIM M v v s tl l lψ+ = = − = = − + = − +

    EEB - Einseitige Einspannung ( j ) :

    ( )3 3, 0ji ji ji ji jiEI EIM v s tl lψ+ = − = − + = − +

    jψij

    ψji

    i j

    i j

    i

    Verschiebesteifigkeiten ( )ij ij ijv s t= − +

  • Institute of Structural Engineering Page 62

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Der Drehwinkel ψij kann als äquivalent zu die Verformung induziert durch zwei umgekehrteKnotenverdrehungen φi = φj = - ψij gesehen werden.

    Somit gilt:

    Warum ist die Verschiebesteifigkeit als definiert?

    j

    i

    ψij

    ψij

    Stabendmomente infolge des Drehwinkels

    ( )ij ij ijv s t= − +

    ji

    φi4

    ijij

    EIsl

    =

    (*)iij ij iM sϕ ϕ= − iji ji iM t

    ϕ ϕ= −

    2ji

    ij

    EItl

    =

    BEBj

    iφj

    2ij

    ij

    EItl

    =

    jij ij jM tϕ ϕ= − jji ji jM s

    ϕ ϕ= −

    4ji

    ij

    EIsl

    =BEB

    -ψijji

    -ψijijMjiM

    ( )jiij ij ij ij ij ijM M M s tϕϕ ψ= + = − + ( )jiji ji ji ji ji ijM M M s tϕϕ ψ= + = − +ijv ijv

    (*) negativ weil im Uhrzeigersinn

  • Institute of Structural Engineering Page 63

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    ( ) ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn ein Stabdrehwinkel 1 wirkt.( ) ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn ein Stabdrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik ik ik ik ik

    ki ki ki ki ki ki

    v s t M iv s t M k

    = − + = ψ = ψ =

    = − + = ψ = ψ =

    Verschiebesteifigkeiten

    nicht zwingend; abhängig von der Lagerung des betrachteten Stabes zwingend (Maxwell)

    ik ki

    ik ki

    ik ki

    s st tv v

    ≠ →

    = →

    =

    Stabendmomente infolge des Drehwinkels

  • Institute of Structural Engineering Page 64

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Die vollständigen Gleichungen der Stabendmomente erhält man durch Zusammenfassungder drei einzeln behandelten Einflüsse:

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Zusammenfassung

    ( )0ij

    ij ij ij i ij j ij ij ij

    v

    M M s t s tϕ ϕ ψ= + + − +

    0 Festeinspannmoment Stabsteifigkeit Kreuzsteifigkeit

    , Knotendrehwinkel Stabdrehwinkel

    ij

    ij

    ij

    i j

    ij

    Mstϕ ϕ

    ψ

  • Institute of Structural Engineering Page 65

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Tabelle IV (dies folgt aus Tabelle 3)

    Zusammenfassung

    Steifigkeit BEB EEB EEB

    Stab-

    Kreuz-

    Verschiebe-

    4ij ji

    EIs sL

    = = 3ijEIsL

    =

    2ij ji

    EIt tL

    = =

    6ij ji

    EIv vL

    = =

    0jit =

    3ij ji

    EIv vL

    = = ij ij ijv s t= +

    3ji

    EIsL

    =

    0ijt =

    3ij ji

    EIv vL

    = =

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.

    ik ik i i

    ki ki k k

    s M i is M k k

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik k k

    ki ki i i

    t M i kt M k i

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

  • Institute of Structural Engineering Page 66

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Die vollständigen Gleichungen der Stabendmomente erhält man durch Zusammenfassungder drei einzeln behandelten Einflüsse:

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Zusammenfassung

    bei einseitiger Einspannung (i) :

    ( )

    ( )

    0

    0

    2 2 3

    2 2 3

    ij ij i j ij

    ji ji i j ij

    EIM MlEIM Ml

    φ φ ψ

    φ φ ψ

    = + + −

    = + + −i j

    bei beidseitiger Einspannung:

    i j

    bei einseitiger Einspannung (j) : ( )

    0 3ji ji j ji

    EIM Ml

    φ ψ= + − i j

    ( )0 3ij ij i jiEIM M l φ ψ= + −

  • Institute of Structural Engineering Page 67

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das DrehwinkelverfahrenBeispiel - Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Das im Bild dargestellten Beispiel soll nach dem Drehwinkelverfahren berechnet werden. Wegen der elastischen Unverschieblichkeit treten nur die drei Knotendrehwinkel ϕ2, ϕ3 und ϕ4als Unbekannte auf. Die Festeinspannmomente lauten:

    φ2φ3 φ4

    20 0 034 4534 43 45

    0 0 034 43 452 2

    34 45

    3: 64 , 67infolge infolge :

    infolge :

    .512 16

    6 345 , 40

    pl PlM M kNm M kNm

    EI EIM M s kNm M s kNml

    P

    l

    p

    s

    = − = = = =

    = = ∆ = = − ∆ = −∆

    Zustand“0”- Grundstab

    IR=24, IS=12

  • Institute of Structural Engineering Page 68

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das DrehwinkelverfahrenBeispiel - Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    ( ) ( )

    ( ) ( )

    12 2 21 2 23 2 3 32 2 312 12 23 23

    34 3 4 43 3 4 45 423 23 23

    2 4 2 2, , 2 , 2

    2 2 32 , 2 ,

    i i i iS S R R

    i i iR R R

    EI EI EI EIM M M Ml l l lEI EI EIM M Ml l l

    φ φ φ φ φ φ

    φ φ φ φ φ

    = = = + = +

    = + = + =

    Stabendmomente wegen Knotendrehwinkel (Stabdrehwinkel=0)

    Zustand“i”

    Durch Superposition: 0 iij ij ijM M M= + +

    IR=24, IS=12

  • Institute of Structural Engineering Page 69

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das DrehwinkelverfahrenBeispiel - Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    2 21 23 2 2 3

    12 243 32 34 3 2 3 4

    4 43 45 4 3 4

    2 3 4

    0 28 8 0

    0 109 8 28 6 0

    0 8.5 6 24 0

    1.2611, 4.4137, 0.7493

    S RI sei gleich I

    M M M M

    M M M M

    M M M M

    φ φ

    φ φ φ

    φ φ

    φ φ φ

    ⇒ =

    = + = = + = = + = → = + + + =

    = + = = + + =

    ⇒ = = − =

    ∑ ∑∑ ∑∑ ∑

    Knotengleichungen

  • Institute of Structural Engineering Page 70

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das DrehwinkelverfahrenBeispiel - Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    Demnach

    Momentenfläche infolge p, P und s

    Zeichnen immer nachklassischen Konvention

    Slide Number 1Slide Number 2Slide Number 3Slide Number 4Slide Number 5Slide Number 6Slide Number 7Slide Number 8Slide Number 9Slide Number 10Slide Number 11Slide Number 12Slide Number 13Slide Number 15Slide Number 16Slide Number 17Slide Number 18Slide Number 19Slide Number 20Slide Number 21Slide Number 22Slide Number 23Slide Number 24Slide Number 25Slide Number 26Slide Number 27Slide Number 28Slide Number 29Slide Number 30Slide Number 31Slide Number 32Slide Number 33Slide Number 35Slide Number 36Slide Number 37Slide Number 38Slide Number 39Slide Number 40Slide Number 41Slide Number 42Slide Number 43Slide Number 44Slide Number 45Slide Number 46Slide Number 47Slide Number 48Slide Number 49Slide Number 50Slide Number 51Slide Number 52Slide Number 53Slide Number 54Slide Number 55Slide Number 56Slide Number 57Slide Number 58Slide Number 59Slide Number 60Slide Number 61Slide Number 62Slide Number 63Slide Number 64Slide Number 65Slide Number 66Slide Number 67Slide Number 68Slide Number 69Slide Number 70