MBM Accounting, Controlling und Steuern - DHBW CAS · Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master...

44
MBM Accounting, Controlling und Steuern MODULE UND DOZENTEN / -INNEN Stand 19.10.2018 Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies Bildungscampus 13 74076 Heilbronn Tel.: +49 (0) 7131 . 3898 - 0 [email protected] www.cas.dhbw.de

Transcript of MBM Accounting, Controlling und Steuern - DHBW CAS · Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master...

MBM Accounting, Controlling und Steuern

MODULE UND DOZENTEN / -INNEN

Stand 19.10.2018

Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies

Bildungscampus 13 74076 Heilbronn

Tel.: +49 (0) 7131 . 3898 - 0

[email protected] www.cas.dhbw.de

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 1/43

MBM Accounting, Controlling und Steuern Alle Module im Überblick

W2M10101 Rechnungslegung nach IFRS und HGB im Vergleich .................................................... 2

WP/StB Prof. Dr. Stefan Leukel ..................................................................................... 3

W2M10102 Wertorientiertes Management und Controlling ............................................................... 4

Prof. Dr. Stefan Höflacher .............................................................................................. 5

Prof. Dr. Matthias Mohr ................................................................................................. 6

W2M10104 Wertorientierung bei immateriellen Werten .................................................................... 7

Prof. Dr. Stefan Huf ....................................................................................................... 8

Prof. Dr. Andreas Kaapke .............................................................................................. 9

W2M10107 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS............................................................ 10

Prof. Stefan Fünfgeld ................................................................................................... 11

W2M10108 Investor Relations, Corporate Governance, Compliance .............................................. 12

Dr. Stefan Bund ............................................................................................................ 13

Dr. Heinz O. Steinhübel ............................................................................................... 15

W2M10109 Wertorientierung und Werteorientierung ...................................................................... 16

Jan Mispagel, Dipl.-Kfm. ............................................................................................. 17

Prof. Dr. Christian Schaller .......................................................................................... 18

W2M10112 Strategisches und operatives Controlling ...................................................................... 20

Prof. Dr. Ludwig Hierl ................................................................................................. 21

Prof. Dr. Erich Klaus .................................................................................................... 22

Prof. Dr. Petra Morschheuser ....................................................................................... 23

W2M10116 Führungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung ................................................... 24

Prof. Dr. Matthias Hofmann ......................................................................................... 25

W2M10118 Unternehmensbesteuerung und Steuerbilanz ................................................................ 26

Prof. Dr. Martina Corsten, StB ..................................................................................... 27

Prof Dr. Jens Siebert ..................................................................................................... 28

StB Prof. Dr. Clemens Wangler ................................................................................... 30

W2M10119 Nutzung der Informationstechnologie im int. u. ext. Rechnungswesen ........................ 32

Professor Dr. Ralf Gerhards ......................................................................................... 33

W2M10120 Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement ...................................................... 36

Prof. Dr. Petra Kroflin .................................................................................................. 37

Prof. Dr. Kai Nobach .................................................................................................... 38

W2M10121 Finanzberichterstattung ................................................................................................. 39

Andreas Herzog ............................................................................................................ 40

Prof. Dr. Ludwig Hierl ................................................................................................. 41

Prof. Dr. Jens Schütte ................................................................................................... 42

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 2/43

W2M10101

Rechnungslegung nach

IFRS und HGB im

Vergleich

Prof. Dr. Stefan Leukel

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 3/43

WP/StB Prof. Dr. Stefan Leukel

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

2016 – bis heute: Wissenschaftlicher Leiter Master in Business Management – Accounting, Controlling & Steuern

2008 – bis heute: Hauptamtlicher Professor für Unternehmensrechnung und Finanzen an der DHBW Mosbach, Studiengang RSW-Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen (BStUF)

2007 – 2008: KPMG AG, Berlin – Nationale Office: Prokurist in der zentralen Fachabteilung „Department of Professional Practice – Auditing and Accounting“

2007: Bestellung zum Wirtschaftsprüfer

2006: Bestellung zum Steuerberater

2005 – 2007: KPMG AG, Berlin – Nationale Office: Referent im zentralen Stabsbereich „Risikomanagement“

2003 – 2005: KPMG AG, Düsseldorf – Prüfer im Geschäftsbereich Audit

1997 – 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen“ der Universität Siegen (Prof. Dr. Krawitz)

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Siegen

Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Siegen

Lehre zum Industriekaufmann Glashütte Limburg, Limburg

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

„Die Pflichten des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von „Non-Compliance“ nach ISA 250“, in: Baumhoff, H. / Dücker, R. / Köhler, St. (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, FS für Norbert Krawitz, Wiesbaden 2010, S. 805 – 829.

„Die Entwicklung neuer Dienstleistungen als unternehmerische Herausforderung für Wirtschaftsprüferpraxen“, in: DStR 2004, S. 1307 – 1312.

„Neue Dienstleistungen für Wirtschaftsprüfungsunternehmen – Eine Analyse von Rahmenbedingungen und Konzeptionen einer systematischen Gestaltung des Entwicklungsprozesses“, Tectum-Verlag, Marburg 2003.

„Rechnungslegung im Umbruch – Bericht zum 10. Siegener Kolloquium für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre“, in: StuB 2002, S. 1009 – 1011. (zusammen mit Dipl.-Kffr. D. Büttgen)

„Die Abbildung von Unternehmensfusionen in der Rechnungslegung - Rechtliche Möglichkeiten und Analyse ausgewählter Fälle mit deutscher Beteiligung“, in: KoR 2001, S. 91 – 106. (zusammen mit Prof. Dr. N. Krawitz)

„Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis - Anmerkungen zur gemeinsamen Stellungnahme VO 1/1995 von WPK und IDW vor dem Hintergrund eines Qualitätsmanagementkonzepts“, in: DStR 1998, S. 1930 – 1936. (zusammen mit Prof. Dr. N. Krawitz)

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 4/43

W2M10102

Wertorientiertes

Management und

Controlling

Prof. Dr. Stefan Höflacher

Prof. Dr. Matthias Mohr

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 5/43

Prof. Dr. Stefan Höflacher

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 2008 Professur für Betriebswirtschaftslehre an der DHBW Stuttgart

Selbstständiger Steuerberater

2005 – 2008 Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Prüfungsassistent bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Promotion und Habilitation an der Universität Hohenheim

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, Steuerberaterexamen

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 6/43

Prof. Dr. Matthias Mohr

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Professor für Controlling an der DHBW Stuttgart

seit 2013 External Consultant, Bayerngas Norge AS, Oslo

2010-2012 Senior Controller, Bayerngas Norge AS, Oslo

2009-2010 Fachteamleiter Kaufmännischer Service, Stadtwerke München

Referententätigkeiten u.a. an der VWA Stuttgart, Steinbeis Hochschule Berlin, International School of Management Stuttgart, St. Galler Business School

Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses Bilanzbuchhalter sowie des Landesfachausschusses Controller

Promotion zum Dr. rer. pol. an der TU München

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Mohr, M. (2009): Qualifizierungsstrategien für betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware. In: Informationsmanagement und Computer Aided Team. Hrsg: Krcmar, H. Gabler 2009. ISBN 3834915785.

Nicolescu, V.; Wimmer, M.; Geissler, R.; Gmach, D.; Mohr, M.; Kemper, A.; Krcmar, H. (2007): Optimized Dynamic Allocation Management for ERP Systems and Enterprise Services. Paper presented at the 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, S. 891-908.

Weckenmann, D.; Mohr, M.; Krcmar, H. (2006): Leasingplanung mit SAP BW-BPS bei einer PKW-Leasinggesellschaft. In: ERP Management, Vol. 2 (2006) Nr. 3, S. 31-34.

Wimmer, M.; Nicolescu, V.; Gmach, D.; Mohr, M.; Kemper, A.; Krcmar, H. (2006): Evaluation of Adaptive Computing Concepts for Classical ERP Systems and Enterprise Services. In: Proceedings of IEEE Joint Conference on E-Commerce Technology and Enterprise Computing, E-Commerce and E-Services (CEC'06 and EEE'06), San Francisco, California, June 26-29, p. 352-355.

Mohr, M.; Wittges, H.; Nicolescu, V.; Krcmar, H.; Schrader, H. (2006): Einbindung und Motivation informeller Multiplikatoren im IT-Training am Beispiel Education Service Providing. Paper presented at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Passau, S. 1-22.

Mohr, M.; Simon, T.; Krcmar, H. (2005): Building an Adaptive Infrastructure for Education Service Providing. In: Proceedings der Wirtschaftsinformatik 2005. eEconomy, eGovernment, eSociety, Bamberg.

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 7/43

W2M10104

Wertorientierung bei

immateriellen Werten

Prof. Dr. Stefan Huf

Prof. Dr. Andreas Kaapke

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 8/43

Prof. Dr. Stefan Huf

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

seit 2002: Professor für Lehraufgaben an der DHBW (vormals Berufsakademie)

2000-2002: Fachreferent im zentralen Personalwesen / Robert Bosch GmbH

1998-2000: Personalreferent / Robert Bosch GmbH

1997-1998: Postdoktorand an einem Graduiertenkolleg der Universität Göttingen

1995–1997: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Hohenheim

Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Hohenheim

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Organisationale Gerechtigkeit im Rahmen der internen Personalauswahl, in: PERSONALquarterly, Jg. 69, H. 3, 2017, S. 28-35 (gemeinsam mit Denise Bross)

Duales Commitment - Mitarbeiter zwischen Arbeitgeber und Kunde, in: PERSONALquarterly, Jg. 68, H. 2, 2016, S. 34-39 (gemeinsam mit Nathalie Ascher, Ulrike Baral, Marc Kuhn, Aileen Wieser)

Ungleichheit und Gerechtigkeit im betrieblichen Personalmanagement, in: Der Betriebswirt, Jg. 55, H. 3, 2014, S. 16-20

Finanzielle, psychologische und soziale Determinanten der Mitarbeiterbindung - der Einbettungsansatz der Fluktuationstheorie, in: Business + Innovation, Jg. 4, H. 4, 2013, S. 27-34

Braingain statt Braindrain – Förderung akademischer Nachwuchskräfte durch berufsintegrierte Masterstudiengänge, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 66, H. 20, 2013, S. 1028-1032 (gemeinsam mit Andreas Mitschele und Christiane Weiland)

Fluktuation und Retention – Mitarbeiter im Unternehmen halten, in: PERSONALquarterly, Jg. 64, H. 4, 2012, S. 46-49

Der psychologische Vertrag – Kontroversen und Implikationen, in: Business + Innovation, Jg. 3, H. 1, 2012, S. 50-58

Personalmanagement als Erwartungsmanagement: Der psychologische Vertrag, in: Personalführung, Jg. 44, H. 3, 2011, S. 28-35

Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgeberrankings, in: Personalführung, Jg. 40, H. 12, 2007, S. 58-63

Personalmanagement als Erfolgsfaktor, in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 58, H. 6, 2006, S. 26-29

Strategisches Personalmanagement, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), Jg. 35, H. 7, 2006, S. 912-916

Karriereerfolg trotz oder wegen Berufsakademie? Zur Determinationskraft tertiärer Ausbildungen von beruflichen Karrieren, in: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 18, H. 1, 2004, S. 64-82

Berufseinstieg mit Karrieregarantie? Zur paradoxen Grundstruktur von Traineeprogrammen, in: Personalführung, Jg. 37, H. 8, 2004, S. 64-70

Voraussetzungen einer gelingenden Kommunikation im Bewerbungsgespräch, in: Personalführung, Jg. 36, H6, 2003, S. 58-64

Konjunkturresistentes Hochschulmarketing, in: Personalführung, Jg. 36, H. 10, 2003, S. 64-70

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 9/43

Prof. Dr. Andreas Kaapke

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Professor für Lehraufgaben an der DHBW Stuttgart, Fachrichtung Handel & Handwerk

1996 – 2010 Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung an der Universität Köln und der dort angesiedelten Wirtschaftstochter IfH Gesellschaft für Markt- und Unternehmensanalysen mbH

1991 – 1996 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft Universität Hohenheim

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 10/43

W2M10107

Konzernrechnungslegung

nach HGB und IFRS

Prof. Dr. Stefan Fünfgeld

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 11/43

Prof. Stefan Fünfgeld

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Stuttgart Prodekan Fakultät Wirtschaft und Studiengangsleiter BWL-DLM-Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen, BWL-DLM-Sportmanagement

Beruflicher Werdegang

Grundsatzabteilung einer der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Schwerpunkt: Öffentliche Unternehmen, Stiftungen, Krankenhäuser

Management Consultant in einer internationalen Unternehmensberatungsgesellschaft in den Bereichen Finance und Controlling

Akademischer Werdegang

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl: Studium der Verwaltungswissenschaften Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Studium der Volkswirtschaftslehre Trent-University, Ontario, Canada: Studium der International Economics

Diplom-Volkswirt / Diplom-Verwaltungswirt (FH) / Bachelor of Science

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Folgende Beiträge in: Brönner/Bareis/Hahn/Maurer/Poll/Schramm:

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht

Kommentar zu Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 11., Auflage 2016.

• Verpflichtung zur Konzernrechnungslegungen und Befreiungen

• Behandlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung

• Full-Goodwill-Methode nach IFRS 3 (rev. 2008)

• Quotenkonsolidierung nach IFRS

• Equity-Methode nach IFRS

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 12/43

W2M10108

Investor Relations,

Corporate Governance,

Compliance

Horst Betram

Dr. Stefan Bund

Dr. Heinz O. Steinhübel

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 13/43

Dr. Stefan Bund

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit Mai 2014: Scope Ratings AG, Chief Analytical Officer und Mitglied des Vorstands, sowie seit 2017 Geschäftsführer der Scope Risk Solutions, Berlin, London, Frankfurt

2012 - 2014: Portigon Financial Services (former WestLB),London, Managing Director, Head of Business Development

2009 – 2012: WestLB AG, London, Managing Director, Global Head of Asset Based Finance

2000 – 2008: Fitch Ratings London, European Head of ABS und Head of Structured Credit

1999-2000: Landesbank Baden-Württemberg, London, Stuttgart

Akademischer Werdegang:

2013: Stanford University Graduate School of Business, Leading Change and Organizational Renewal

2012: Harvard Business School, General Management Program

1995-1998: Universität Hohenheim, Dr. oec.

1989-1994: Universität Hohenheim Dipl. oec.

Gastdozent an der DHBW Stuttgart, der Finanzakademie Moskau und den Universitäten in Augsburg und Potsdam

Mitglied des Financials Economic Advisory Board, EDHEC Business School Paris

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Rating Performance of Structured Investment Vehicles in Times of Diminishing Liquidity for Assets and Liabilities, Fitch Special Report, co-author, October 2007

Die Asset Backed-Finanzierung unter Rückgriff auf Handelsforderungen: Charakteristika, Vorteile und Ratingprozess, in: Handbuch Firmenkundengeschäft, published by K. Juncker and E. Priewasser, Wiesbaden 2002

Asset Backed Securities als innovatives Finanzierungsinstrument fuer deutsche Unternehmen, in: Handbuch Corporate Finace, published by E. Priewasser, Frankfurt 2002

European SME CDOs: An investors guide to analysis and performance, Fitch Special Report, October 2001

Synthetics: complex but flexible, Stefan Bund et al., in: Credit, June 2001, pp. 25-28

Asset Backed Securities als strukturierteProduktalternative, in: Handbuch europäischer Kapitalmarkt, published by Rolf E. Breuer and Detlev Hummel, Frankfurt am Main, 2001

Asset Securitisation – Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten, Frankfurt am Main, 2000

Collateralized Debt Obligations – Die Formel 1 unter den Asset Backed Securities, in: Die Bank, März 2000, pp. 196-201

Der Euro fördert den Handel mit neuen Finanzprodukten (London als europäisches Zentrum für ABS) in: Handelsblatt, No. 197, 12.10.1999, p. B 2

Reform and Development of the Chinese Financial System, in: Asian Financial Markets – Structures, Policy Issues and Prospects, published by Lukas Menkhoff and Beate Reszat, Schriftenreihe des HWWA, Baden-Baden 1998, together with Prof. Joh. Heinr. von Stein

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 14/43

Telephonebanking in Germany, in: Newsfin International Newsletter of Universita Commerciale Luigi Bocconi, Milano 1996

The German system of Building Societies, in: Newsfin International Newsletter of Universita Commerciale Luigi Bocconi, Milano 1996

Deutsche Bausparkassen und der europäische Binnenmarkt, in: Der langfristige Kredit, Issue 14, 1996, together with Dr. Peter Troberg

Die Kooperation zwischen Universalbank und Bausparkasse – Problembereiche und Lösungsansätze, in: Der langfristige Kredit, Issue 21, 1995, together with Christian Bruder

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 15/43

Dr. Heinz O. Steinhübel

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart seit 2014

Schwerpunkt der Lehrtätigkeit:

Kapitalmarktrecht und Corporate Governance

Kapitalmarktrecht, Corporate Governance und Compliance

Akademischer Werdegang:

Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss: Zweite Juristische Staatsprüfung

Beruflicher Werdegang:

Zulassung als Rechtsanwalt seit 1994

Wissenschaftlicher Assistent am Rechtsinstitut der Universität Hohenheim, Lehrstuhl Prof. Dr. Vollmer

Referent bei „Eiden – Juristische Seminare“ zum Thema Kapitalanlagerecht

Dozent an der DIPLOMA Europäische Fachhochschule im Bereich des Bank- und Immobilienrecht

Referent im Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht

Referent bei Wertpapier-Mitteilungen-Seminare (WM)

Rechtsberatung als selbständiger Anwalt

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Dissertation: „Die private Computerbörse für mittelständische Unternehmen - ökonomische Notwendigkeit und rechtliche Zulässigkeit“ (1998)

Zahlreiche kapitalmarktrechtliche Beiträge in Fachmagazinen (FOCUS-Money, Börse-Online, Finanzen, Vermögen & Steuern etc.

KONTAKT (OPTIONAL)

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 16/43

W2M10109

Wertorientierung und

Werteorientierung

Jan Mispagel

Prof. Dr. Christian Schaller

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 17/43

Jan Mispagel, Dipl.-Kfm.

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

seit 2018 Director, Advisory Services, Ernst & Young AG, Zürich

2015- 2017 Principal, Kienbaum Consultants International, Zürich

2005 - 2015 Associate Partner, Malik MZSG AG, St. Gallen & London

2002 - 2004 Consultant, PIMS Associates GmbH, Köln

1996 - 2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, Abschluss: Diplom-Kaufmann

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

-

FORSCHUNGSGEBIETE / PROJEKTE

Strategische Unternehmensentwicklung und -steuerung, Erfolgsfaktorenforschung / PIMS

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 18/43

Prof. Dr. Christian Schaller

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 2016: Zentraler Beauftragter für Organisationsentwicklung; Projektleitung Projekt „Z“ („Zukunft DHBW“), DHBW

Seit 2011: Studiengangsleiter BWL – International Business; Professor für BWL, insbes. Industriegütermarketing, DHBW Stuttgart

2011 – 2016: Wissenschaftlicher Leiter Masterstudiengang „Wertorientiertes Management & Controlling“/ MBM-ACS, DHBW CAS

2007 – 2011: Senior-Berater, Seminar-, Team- und Projektleiter, Malik Management Zentrum, St. Gallen

2005 – 2007: Assistant Professor, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing, Universität Paderborn

2001 – 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für BWL - Information, Organisation & Management, TU München

2000 – 2001: Senior-Berater, Droege&Comp. AG, Düsseldorf

1997 – 2000: Berater, Team- und Projektleiter, Andersen Consulting GmbH, Sulzbach

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Krause, E. / Roth, A. / Schaller, C. (2017): Change of Organizational Ambidexterity and the Role of Organizational Identity: A Review and Analysis of the Literature, 12th Research Colloquium on „Innovation & Value Creation” (I+VC 2017), Hamburg University of Technology (TUHH), Hamburg, Germany, 30.11.-02.12.2017.

Baumann, A. / Kuhn, M. / Schaller, C. (2012): Nachhaltigkeit im Spiegel des Konsumenten, Forschungsbericht Nr. 3 des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF), Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.

Friedrich v.d. Eichen, S. / Hoppe, M. / Kurth, T. / Schaller, C. (2009): „Aurubis goes Innovation“ – systemisches Innovationsmanagement und seine Umsetzung in der Praxis, in: Gleich, R. / Russo, P. (Hrsg.): Perspektiven des Innovationsmanagements 2009, Münster, Lit, S. 121-140.

Schaller, C. (2006): The expectation-management theory of sustainable integration between marketing and innovating, 22nd Industrial Marketing and Purchasing (IMP) Group Conference, Opening the network: New perspectives in industrial markting and purchasing (IMP 2006), Bocconi University Milan, Italy, 07.09.-09.09.2006.

Piller, F. / Schaller, C. / Walcher, D. (2004): Customers as co-designers: A framework for open innovation, Scandinavian Academy of Management (SAM) and International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM): 7th World Congress, Management in a world of diversity and change (SAM/IFSAM 2004), School of Economics and Commercial Law, Göteborg University, Sweden, 05.07. - 07.07.2004.

Schaller, C. / Piller, F. (2004): Innovative Kundenbindungsstrategien im E-Business – ein ganzheitlicher Ansatz, in: Helmke, S. / Sexauer, H.J. / Uebel, M.F. (Hrsg.): Konzepte des Customer Relationship Management, Wiesbaden, Denk!Institut, 2004, S. 55-85.

Schaller, C. / Stotko, C. / Piller, F. (2004): Mit Mass Customization basiertem CRM zu loyalen Kundenbeziehungen, in: Hippner, H. / Wilde K. (Hrsg.): Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden, Gabler, 2004, S. 67-89; Wiederabdruck in der 2. Aufl. des Buches, 2006, S. 125-143.

Schaller, C. / Rackensperger, D. / Reichwald, R. (2004): Innovationsmanagement von Dienstleistungen – ein ganzheitlicher Ansatz und seine Umsetzung in der Praxis, in: Bruhn, M. / Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen, Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2004, Wiesbaden, Gabler, 2004, S. 47-71.

Schaller, C. / Ihl, C. / Piller, F. / Reichwald, R. (2003): Relationship marketing in the context of innovation – exploiting synergy potentials between innovational relationship marketing and relational innovation management, 11th International Colloquium in Relationship Marketing (ICRM 2003), University of Gloucestershire, Cheltenham, England, 14.09. - 17.09.2003.

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 19/43

Schaller, C. / Piller, F. / Ihl, C. (2003): Impact of I&C technologies on organisations – theoretical considerations and practical evidence from Germany, Japan-Zentrum Philipps-Universität Marburg & Deutsches Institut für Japanstudien: International Conference about Information and Communication Technologies in Japan, Germany and the U.S., institutional frameworks, competitiveness and learning processes, Tokyo, Japan, 24.10. - 25.10.2003.

Piller, F. / Schaller, C. / Möslein, K. (2003): Four modes of collaboration in individualization based customer relationship management, The European Academy of Management: 3rd Annual Conference of Managing Through Variety: The European Style? (EURAM 2003), Bocconi University Milan, Italy, 03.04. - 05.04.2003.

Schaller, C. / Rackensperger, D. / Reichwald, R. (2003): Innovations-management von Dienstleistungen – ein mittelständisches Unternehmen auf dem Weg zur Service Excellence, in: Industrie Management, Vol. 19, No. 4, S. 56-59.

Lovric, T. / Schaller, C. (2003): Transaktionsorientiertes vs. beziehungsorientiertes Marketing – Handlungsempfehlungen zum effektiven und effizienten Einsatz, Arbeitsbericht Nr. 39 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Information, Organisation & Management der TU München, 04/2003.

Piller, F. / Schaller, C. (2002): E-Loyalty – Kundenbindung durch Individualisierung im E-Business, in: Keuper, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business – Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden, Gabler, 2002, S. 439-464.

Reichwald, R. / Schaller, C. (2002): M-Loyalty – Kundenbindung durch personalisierte mobile Dienste, in: Reichwald, R. (Hrsg.): Mobile Kommunikation, Wiesbaden, Gabler, 2002, S. 263-288.

Piller, F. / Schaller, C. / Reichwald, R. (2002): Individualization based collaborative customer relationship management – motives, structures, and modes of collaboration for mass customization and CRM, 10th International Colloquium in Relationship Marketing (ICRM 2002), University of Kaiserslautern, Germany, 29.09. - 02.10.2002.

FORSCHUNGSGEBIETE / PROJEKTE

Forschungsgebiete:

Innovationsmanagement

Marketingorganisation

Industrielles Beziehungsmarketing

Relationship Marketing

Aktuelle Forschungsprojekte:

Strategic Development of Organizational Ambidexterity in Divisionalized Organizations in the Public Service Sector (Promotion M.A. E. Krause in Kooperation mit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 20/43

W2M10112

Strategisches und operatives

Controlling

Prof. Dr. Ludwig Hierl

Prof. Dr. Erich Klaus

Prof. Dr. Petra Morschheuser

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 21/43

Prof. Dr. Ludwig Hierl

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 2012 Professor an der DHBW Heilbronn, insbesondere für die Lehrgebiete Bilanzierung, Controlling sowie Investition und Finanzierung

Zuvor mehr als 10 Jahre Tätigkeit für einen global agierenden Maschinen- und Anlagenbaukonzern (MDAX) in verschiedenen Fach- und Führungsaufgabenbereichen, u. a. Leiter Finanzen und Controlling für ein IT-Tochterunternehmen sowie Leiter Businessplanung für neue Geschäftsfelder

Seit 2000 nebenberufliche Tätigkeit als Gutachter, Lehrbeauftragter, Trainer sowie Management- und Unternehmensberater

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Regensburg

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg

Ausbildung zum Reserveoffizier

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN (Auszug)

Hierl, Ludwig/ Wander, Michael (2017): Auswirkungen der Neuregelungen zur Quartalsberichterstattung, in: Zeitschrift Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB), Ausgabe 18/2017, NWB Verlag Herne, S. 704-707.

Hierl, Ludwig (Hrsg.) (2017): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden [328 Seiten; mit sechs eigenen Fachbeiträgen].

Hierl, Ludwig/ Häberle, Kenan (2017): Financial Fairplay im Profifußball, in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Ausgabe 5/2017, Verlag C. H. Beck München und Frankfurt, S. 237 f.

Hierl, Ludwig (2017): Klausur-Übungsaufgaben - Zum Themenbereich Konzernrechnungslegung, Books on Demand-Verlag Norderstedt [52 Seiten].

Hierl, Ludwig (2016): Niedrigzinsen in der Rechnungslegung und in der Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 8/2016, NWB Verlag Herne, S. 371-379.

Hierl, Ludwig/ Weiss, Raimund (2015): Bilanzanalyse von Fußballvereinen - Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse, 2. vollst. überarb. u. erhebl. erw. Aufl., Springer Gabler Verlag Wiesbaden [226 Seiten].

Hierl, Ludwig (2015): Planungs- und Kontrollrechnungen von Investitionen, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 18/2015, NWB Verlag Herne, S. 851-863.

Hierl, Ludwig/ Hofmann, Matthias (2015): Herausforderungen beim Investitionscontrolling meistern, in: Zeitschrift Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2015, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 8-14.

Hierl, Ludwig (2015): Definition eines Standardberichts für das Investitionscontrolling, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 9/2015, NWB Verlag Herne, S. 419-426.

Hierl, Ludwig/ Blab, Daniel (2014): Integrated Reporting, in: Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium (wisu), Ausgabe 8-9/2014, Lange Verlag Düsseldorf, S. 1015-1020 und 1074.

Daneben mit zwei Kollegen Herausgeber der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn sowie mit zwei Kollegen Herausgeber der Schriftenreihe BWL-Hochschulschriften.

KONTAKT (OPTIONAL)

Ludwig.Hierl (at) heilbronn.dhbw.de

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 22/43

Prof. Dr. Erich Klaus

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

seit 2009: Professor an der DHBW Villingen-Schwenningen und Leiter des Studiengangs BWL-Industrie, Standortrepräsentant des DHBW Center for Advanced Studies

2006 – 2008: Produkt-Manager Internationales Marketing, Dentsply DeTrey GmbH, Konstanz

2003 – 2006: Produkt-Manager Strategisches Marketing, Merck dura GmbH, Darmstadt

2002: Promotion zum Dr. oec. an der Universität Stuttgart-Hohenheim

1996 – 2006: nebenberufliche Lehraufträge für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der DHBW Stuttgart

1995 – 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Hörschgen)

1994 – 1997: Junior-Produkt- bzw. Produkt-Manager Wörwag Pharma GmbH, Stuttgart

1988 – 1993: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung/Organisation (Abschluss: Dipl.-Kfm.)

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Klaus, Erich, Vertrauen als Erfolgsfaktor für Hochschulen, in: Werner, Jürgen (Hrsg.), 40 Jahre Duales Studium, Festschrift, Band 1: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft, Berlin 2015, S. 243 - 286.

Mitlacher, Lars/Klaus, Erich, Demografischer Wandel und Industrieunternehmen - Personalpolitische Herausforderungen und Handlungsfelder, in: Industrie Management - Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse 27 (2011) 4, S. 39 - 42.

Mitlacher, Lars/Klaus, Erich, Status Quo und Perspektiven - Demografie- und Personalmanagement in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, in: Sommer, Ulrich/Mitlacher, Lars (Hrsg.), Demografie- und Personalmanagement, Status Quo, Herausforderungen, Perspektiven, Band 1: Tagungsband, Villingen-Schwenningen 2011, S. 51 - 56.

Mitlacher, Lars/Klaus, Erich, Personalpolitische Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Abschlussbericht zum Projekt Future 50plus, Villingen-Schwenningen 2010.

Klaus, Erich, Unternehmensnetzwerke als aktuelle Herausforderung für die Marketing-Wissenschaft, in: Rabe, Christina/Lieb, Johannes (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des Marketing - Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen, Berlin 2003, S. 25 - 48.

Klaus, Erich, Vertrauen in Unternehmensnetzwerken - eine interdisziplinäre Analyse, Wiesbaden 2002.

Klaus, Erich, Der Beitrag des Strategischen Marketing für das Management von Pharma-Unternehmen, in: Froböse, Michael/Kaapke, Andreas (Hrsg.), Marketing als Schnittstellenwissenschaft und Transfertechnologie, Berlin 1996, S. 311 - 326.

KONTAKT (OPTIONAL)

https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/erich-klaus.html

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 23/43

Prof. Dr. Petra Morschheuser

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Ausgewählte Stationen:

2010 – 2017: Hauptamtliche Professorin im Fachbereich Wirtschaft/Handel, Schwerpunkte (Ganzheitliche) Unternehmensführung und Controlling,

Studiengangsleitung BWL-Handel, Mitglied des Akademischen Senats, DHBW Mosbach

2002 – 2009: Leitung der Stadtentwicklung, Nürnberg

2000 – 2001: Leitung Unternehmensentwicklung, Beteiligungsmanagement,

Unternehmenskommunikation Karstadt-Quelle-Versicherungen

Nebenberufliche Lehraufträge: Ohm-Hochschule Nürnberg, Fachhochschule Nürtingen-Geislingen

Promotion zum Dr. rer. pol. Im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an den Universitäten des Saarlandes, Saarbrücken und Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Morschheuser, Petra: Controlling des Personalmarketing, in: Kim, Seon-Su; Redler, Jörn (Hrsg.): Beiträge vom Mosbacher Marketingforum Nr. 1, Personalmarketing 2012, S. 18-20.

Morschheuser, Petra; Deimling Erika, Grams, Lena: WissFIT – Scientific Work a Book with Seven Seals?, Paper Presentation, 7.0 Microlearning Conference, Krems/Austria, 2013.

Morschheuser, Petra: Deimling, Erika: Self Studies? Self Studies! Poster Presentation, IECD (International Consortium for Educational Development) Conference, Stockholm/Sweden, 2014.

Morschheuser, Petra: Nachhaltigkeit – Themenbereiche, Bedeutung. Status Quo, in: Kim, Seon-Su; Redler, Jörn (Hrsg.): Beiträge vom Mosbacher Marketingforum Nr. 3, Nachhaltigkeit im Marketing 2014, S. 3-10.

Morschheuser, Petra (Hrsg.): Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014, Mosbach 2014.

Morschheuser, Petra; Deimling, Erika; Fiedler, Perke; Hoffermann, Sarah: Fakultätsübergreifende Blended-Learning Konzepte an der DHBW Mosbach, in: Morschheuser, Petra (Hrsg.): Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014, Mosbach 2014, S. 62-66.

Morschheuser, Petra; Redler, Jörn: Reputation Management for Scientific Organisations — Framework Development and Exemplification, Journal of Marketing of Scientific and Research Organizations (MINIB) 18 (2015) 4, S. 1-36.

Morschheuser, Petra: Wissenschaftliches Arbeiten BLENDE(N)D erlernen, in: Brahm, Taiga; Jenert, Tobias; Euler, Dieter (Hrsg.): „Pädagogische Hochschulentwicklung: von der Programmatik zur Implementierung“, Springer: Berlin 2016, S. 57-68.

Redler, Jörn; Morschheuser, Petra: A Typology of Scientific Organisations: Development and Validation based on German Data, Proceedings of the International Journal of Arts & Sciences, 10 (2017) 1, S. 185-192.

KONTAKT (OPTIONAL)

http://www.mosbach.dhbw.de/unsere-hochschule/ueber-uns/personen/petra-morschheuser.html

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 24/43

W2M10116

Führungsorientierte Kosten-

und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Matthias Hofmann

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 25/43

Prof. Dr. Matthias Hofmann

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

seit 2015: Studiengangsleiter im Studiengang BWL-Handel, DHBW Heilbronn

seit 2014: Professor für Internes Rechnungswesen, DHBW Heilbronn

2013: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bamberg

2012-2014: Senior Controller, Ziehm Imaging GmbH, Nürnberg

2008-2012: Senior Consultant für Controlling & Management, Scio GmbH, Erlangen

2005-2007: Junior Consultant für Controlling & Management, Scio GmbH, Erlangen

2006-2014: Lehrbeauftragter und Dozent für betriebswirtschaftliche Themen

2001-2006: BWL-Studium an der Universität Bamberg und an der Aston Business School in Birmingham

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Management Reporting, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 2017, Heft 11, S. 1254-1259 (zusammen mit Tanja Gretzmaier)

Herausforderungen meistern beim Investitions-Controlling, in: Controlling & Management Review, 2015, 2. Sonderheft (zusammen mit Ludwig Hierl)

Performance-orientiertes Projektmanagement. Konzeption zum Umgang mit einmaligen, komplexen Aufgaben, Springer Gabler-Verlag, Wiesbaden 2014

Projektmanagement in deutschen Unternehmen. Empirische Befunde und Implikationen für die Wirtschaftspraxis, in: Controlling, 2010, Heft 10, S. 557-564 (zusammen mit Wolfgang Becker)

„Weiche" Ziele messbar machen, in: methodik, 2008, Heft 6, S. 25-27 (zusammen mit Klaus Daniel)

Performance-orientiertes Projektmanagement. Realisierung mithilfe der Earned Value Methode, in: Controlling, 2007, Heft 3, S. 165-174 (zusammen mit Wolfgang Becker und Klaus Daniel)

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 26/43

W2M10118

Unternehmensbesteuerung

und Steuerbilanz

Prof Dr. Martina Corsten

Prof. Dr. Jens Siebert

Prof. Dr. Clemens Wangler

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 27/43

Prof. Dr. Martina Corsten, StB

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

2013 – heute: Studiengangsleiterin RSW – Steuern und Prüfungswesen an der DHBW Villingen-Schwenningen

2012 – 2013: Steuerassistentin/Steuerberaterin, Steuerbüro Stupp/Delta Revision GmbH

2011 – 2012 Steuerassistentin, Falk & Co. Heidelberg

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Mannheim

Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht (Abschluss: Dipl.-Kffr.)

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Corsten, Martina: Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit, München 2017 (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Betriebswirtschaftslehre, Konstanz/München 2014 (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Einführung in das Strategische Management, Konstanz/München 2012 (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Nachfolgeplanung in Familienunternehmen – Eine Analyse auf Basis des Erbschaftsteuerreformgesetzes und des Europarechts, in: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, Bd. 19, hrsg. v. Karlheinz Küting, Claus-Peter Weber und Heinz Kußmaul, Berlin 2011 (zugleich Dissertation an der Universität Mannheim unter dem Titel: Die steuerliche Belastung nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz und die Auswirkungen auf unternehmerisches Handeln). Ausgezeichnet mit dem Klaus O. Fleck-Preis 2010 der IHK Rhein-Neckar und dem Ernst & Young Stiftungspreis 2011

Corsten, Martina: Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer-gesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Eine Analyse vor dem Hintergrund des Gleichheitsgrundsatzes und der Unternehmensfort-führung, in: Diskussionsbeiträge 12/2017 der DHBW Villingen-Schwenningen (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Erbschaftssteuerliche Verschonungsregeln für das Betriebsvermögen - ein theoretischer Ansatz zur Steuerplanung (Nachdruck), in: Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2013, hrsg. v. Bernhard Schwetzler/Christian Aders, Düsseldorf 2013, S. 121-150 (mit Dirk Simons und Dennis Voeller)

Corsten, Martina: Produktionscontrolling in Dienstleistungsunternehmungen, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 2013, S. 441-449 (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Modularisierung von Dienstleistungen, in: Wirtschaftwissenschaftliches Studium 2013, S. 355-362 (mit Hans Corsten und Hagen Salewski)

Corsten, Martina: Erbschaftsteuerliche Verschonungsregeln für das Betriebsvermögen – ein theoretischer Ansatz zur Steuerplanung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (2012), 64, S. 2-36 (mit Dirk Simons u. Dennis Voeller)

Corsten, Martina: Möglichkeiten und Grenzen des Öko-Controlling, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2011, S. 612-619 (mit Hans Corsten)

Corsten, Martina: Fall Kurt Schwarz. Aufgabe zum neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht, in: Steuer und Studium 2010, S. 223-231 (mit Wojciech Stiller)

Corsten, Martina: Europarechtliche Aspekte der Erbschaftsteuerreform, in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögens-nachfolge 2009, S. 481-487 (mit Gregor Führich)

Corsten, Martina: Die Bedeutung der Finanzierung für die Unternehmensnachfolge, in: Deutsches Steuerrecht 2009, S. 2115-2121 (mit Daniel Dreßler)

KONTAKT (OPTIONAL)

https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/martina-corsten.html

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 28/43

Prof Dr. Jens Siebert

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 2003 Professor für Lehraufgaben Berufsakademie/Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen

Seit 2001: Lehraufträge Hanseatische Sparkassenakademie, Hamburg

1997 – 2003: Hamburgische Landesbank -Girozentrale-, Hamburg, zuletzt als Stellvertretender Leiter Bank- und Konzernbesteuerung

Referendariat, Assessorexamen, Steuerberaterexamen Schleswig-Holstein/Freie und Hansestadt Hamburg

Studium Rechtswissenschaften und Promotion an der an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

zus. mit Ulrich Bantleon: Zweiterwerb von Inhaberschuldverschreibungen über pari durch Kreditinstitute – Nominalwertbilanzierung im Anlagevermögen? –, in: DB 41/2017, S. 2365-2371

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Einige Bemerkungen zum Schreiben des BMF bezüglich des Erwerbs eigener Anteile durch eine Kapitalgesellschaft, FR 2014, 78, in: FR 8/2014, S. 354-356

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Anm. zu BFH v. 15.5.2013 – VI R 24/12, in: FR 23/2013, S. 1094

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Die Buchung der Abzugssteuern auf Gewinnausschüttungen einer inländischen Kapitalgesellschaft und auf Zinsen bei der empfangenden Kapitalgesellschaft in: DB 42/2013, S. 2341-2345

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Die Veräußerung eigener Anteile durch eine Kapitalgesellschaft – ein Steuersparmodell?, in: FR 7/2012, S. 285-288

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Zufluss und verdeckte Einlage durch Verzicht auf vollwertige Leistungs- oder Nutzungsvergütung nur bei vorheriger Aufwandsbuchung?, in: FR 20/2011, S. 948-951

zus. mit Antonina Ivzhenko-Siebert: Anm. zu BFH v. 16.3.2010 –VIII R 20/08, in FR 24/2010, S. 1151-1152

Ertragsteuerliche Organschaft auch bei harter Patronatserklärung wünschenswert – Nachtrag zum 32. Berliner Steuergespräch, in: FR 3/2010, S. 130-131

Umsatzsteuer bei angestellten Insolvenzverwaltern, in: UStB 9/2009, S. 266-269

Besteuerung bei ausländischer Insolvenzverwaltung über inländische Kapitalgesellschaften, in: NZI 7/2009, S. 421-422

zus. mit Kindel, Frank: Gewerbesteueraufteilung bei Windkraftanlagen-Betreibermodellen, in: FR 13/2009, S. 613-614

zus. mit Abenheimer, Arno und Schnurr, Mario: German Fiscal Law in the Context of International Reorganisation and Insolvency: Selected Issues, in: International Corporate Rescue 5/2008, S. 273-280

Die Verwertung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Gegenstände im Umsatzsteuerrecht, in: NZI 9/2008, S. 529-532

zus. mit Frank, Achim: Erhaltung von Verlustvorträgen im Sanierungsfall, in: GmbH-StB 8/2008, S. 243-245

Wem steht der Umsatzsteueranteil beim Mobilienleasing zu? in: NZI 6/2008, S. 354-355

zus. mit Kratz, Norbert: Steuerinduzierte Unternehmenswertsteigerung durch Abspaltung am Beispiel der GmbH, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 9/2008, S. 417-424

Die Freigabe sicherungsübereigneter Gebäude im Grunderwerbsteuerrecht, in: DStR 49/2007, S. 2198-2200

zus. mit Bantleon, Ulrich: Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und die Interne Revision, in: ZIR 5/2007, S. 190-196 (Teil 1) und ZIR 6/2007, S. 242-250 (Teil 2)

Inländische Besteuerung des englischen Insolvenzschuldners oder des trust(ees) bei Verwertung von inländischem Vermögen? - Einschließlich Hinweisen zu österreichischen Insolvenzen mit Inlandsbezug; in: IStR Heft 15/2007, S. 537-541

Verwertung von Pfändern im Umsatzsteuerrecht; in: NZI 1/2007, S. 17-20

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 29/43

Vollstreckung durch die deutsche Finanzverwaltung bei ausländischen Insolvenzen? in: IStR 12/2006, S. 417 ff.

Die Haftung gem. § 13c UStG bei Hinterlegung; in: UStB 12/2006, S. 333-335

zus. mit Lickert, Daniela: Handels- und steuerrechtliche Behandlung eines Forderungsverzichts mit Besserungsschein und eines Rangrücktritts bei der GmbH; in: Diskussionsbeiträge des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen-Schwenningen 4/2006, hrsg. von Wolfgang Hirschberger, 46 Seiten

Umsatzsteuer bei Sicherungsübereignung und Freehold Reversion - eine Stellungnahme zur Korf, IStR 2006, 56 ff.; in: IStR 6/2006, S. 195-196

Vereinbarte Beteiligung am Verwertungserlös steuerbar - Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Urteil des BFH vom 18.8.2006 - V R31/04; in: UStB 2/2006, S. 49-52

Die umsatzsteuerliche Behandlung des urheberrechtlichen Folgerechts in der EU; in: IStR 23/2005, S. 809

Die Verwertung sicherungsübereigneter beweglicher Gegenstände einer Organgesellschaft und Dritter im Umsatzsteuerrecht; in: NZI 12/2005, S. 665-668

Neue Möglichkeiten zum Schutz von Altersvorsorgekapital vor Vollstreckung?; in: AO-StB 11/2005, S. 317-318

Recht auf Vorsteuerabzug als Einlage in Gesellschaften; in: DB 41/2005, S. 2208-2209

zus. mit Bantleon, Ulrich: Umsatzsteuerhaftung gem. § 13c UStG bei Einziehung einer abgetretenen Forderung; in: StuB 17/2005, S. 752-756

Patronatserklärung - Kann auch der Fiskus Ansprüche geltend machen?; in: AO-StB 9/2005, S. 268-269

Steuerschuldnerschaft für Sicherheitenverwertung teilweise europarechts- und verfassungswidrig; in: UStB 8/2005, S. 243-245

Verwertung sicherungsübereigneter beweglicher Gegenstände mit Auslandsbezug aus steuerlicher Sicht; in: IStR 6/2005, S. 195-200

zus. mit Fäßler, Michaela: Umsatzbesteuerung auf dem Bodensee; in: UStB 5/2005, S. 155-157

zus. mit Bantleon, Ulrich: Haftungsrisiken für Banken bei Forderungsabtretungen; in: Betriebswirtschaftliche Blätter 4/2005, S. 207-210

Vereinfachung von Grundstücksumsätzen durch § 13b UStG; in: UStB 3/2005, S. 96 -97

Steuerliche Haftung des Kreditgebers - Was bei Financial-Convenants beachtet werden sollte; in: AO-StB 2004, 11/2004,S. 397-398

Der neue Haftungstatbestand des § 13c UStG - Eine Bestandsaufnahme nach dem Erlass des BMF; in: UStB 8/2004, S. 279-285

Scheinkaufmann und Schein-KG, Diss. Kiel, 1999

KONTAKT (OPTIONAL)

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 30/43

StB Prof. Dr. Clemens Wangler

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

2001 – 2017: Studiengangsleiter RSW-Steuern und Prüfungswesen an der DHBW (zuvor: BA) Villingen-Schwenningen, seit 2009 diverse Funktionen und Vorlesungen im Tax Master in Kooperation mit der Universität Freiburg sowie in den Master-programmen ACS und Governance Sozialer Arbeit der DHBW, Festvorträge

1998 – 2001: Professor für Lehraufgaben im Studiengang Steuern und Prüfungswesen der BA Villingen-Schwenningen,

1993 – 1998: Referent in der Zentralabteilung Steuern der Robert Bosch GmbH, Stuttgart

1994: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Tübingen

1991 – 1993: Wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr. Franz W. Wagner an der Universität Tübingen

1986 – 1991: Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Freiburg und Tübingen

1984 – 1986: Ausbildung zum Versicherungskaufmann in Freiburg

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

zus. mit Sabrina Kummer, Wahl der Unternehmensbewertungsmethode nach der Erbschaftsteuerreform 2016 – Ein steuerliches Paradoxon beim neuen Verwaltungsvermögenstest, DB 2017, S. 1917 - 1922

zus. mit Sören Rathjens, Die Kapitalisierung einer US-Tochterkapitalgesellschaft aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft – Überlegungen und Berechnungen zur Optimierung des Verschuldungsgrads, in: IStR 2017, Seite 62 – 68

zus. mit Christina Bark und Norbert Kratz, Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten von KMU, in: 40 Jahre Duales Studium, Band 1: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft, hrsg. v. Jürgen Werner, Berlin/Boston 2015, Seite 17 – 39

zus. mit Thomas Gühne, Auswirkungen der Freistellungsmethode sowie deren Vergleich zur Nachversteuerungsmethode in den Fällen finaler EWR-BS-Verluste, in: IStR 2011, Seite 220 – 224

Einfluss des neuen Bewertungs- und Erbschaftsteuerrechts auf Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen, DStR 2009, S. 1501-1506.

Jetzt zeigt sich die Achillesferse der Unternehmenssteuerreform, Börsen-Zeitung, 7.1.2009

zus. mit Sören Goebel / Anja Glaser, Moderne Ansätze zur Verhinderung von Treaty-Shopping-Gestaltungen im geänderten DBA-USA, in: DStZ 2009, Seite 197 - 207

Der Finanzminister sollte mehr „kaufmännische Vorsicht“ walten lassen. Ausblick auf das Steuerjahr 2008 und Rückblick auf 2007, Gastkommentar, in: Börsen-Zeitung vom 15.1.2008, S. 6

Das Steueraufkommen ist höher denn je und die Unternehmensteuerreform 2008 wirft ihre Schatten voraus, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, Heft 2, 2007, S. 16-18

Fehlerquellen in der Unternehmensbewertung, in: Der Sachverständige 2005, S. 245-249

Das deutsche Steuerrecht ist besser als sein Ruf: Ein Rückblick auf die Steuerdebatte des Jahres 2005, Gastkommentar, in: Börsen-Zeitung vom 29.12.2005, S. 6

Fehlerquellen und Fallstricke in der Unternehmensbewertung: eine Bestandsaufnahme, in: Diskussionsbeiträge 01/2005 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen-Schwenningen 2005, S. 59-77

Unternehmensbewertung bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen: Das Problem der Ermittlung entscheidungsrelevanter Kapitalkosten, gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Kratz, FB 2005, S. 169-176

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 31/43

Kennen Praktiker Steuerwirkungen besser als Steuerschätzer? Eine hoffnungsvolle Prognose über die Entwicklung des Steueraufkommens im Jahr 2005, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, Heft 1, 2005

2005 sprudeln die Steuerquellen wieder, Gastkommentar, in: Börsen-Zeitung vom 29.12.2004, S. 7

Abfindungsregelungen in Gesellschaftserträgen. Wenn Ökonomen und Juristen sich nicht verstehen und die Praxis darunter leidet, in: Unternehmensbewertung & Management 2004, S. 63-67

Abfindung „unter Wert“. Abfindungsregelungen in GmbH-Gesellschaftsverträgen: Zweck und Wirksamkeitsschranken“, in: GmbH-Steuerpraxis, Heft 11/2003, S. 378-382

Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen. Rechtsgrundlagen – Ökonomische Analyse – Steuerliche Einflüsse, Bielefeld 2003.

Besteuerung privat genutzter Geschäftswagen: Mit zusätzlichen Privatfahrten können Unternehmer übermäßiger Besteuerung entgehen, in: SteuerStud 2003, S. 67 -68

Qualifikationskonflikte bei der Beteiligung inländischer Investoren an ausländischen Personengesellschaften, gemeinsam mit Marion Müller, in: IStR 2003, S. 145-154

Höhere Besteuerung privat genutzter Geschäftswagen, in: Wirtschaft im Südwesten Nr. 1/2003, S. 19.

Das Dienstwagen-Privileg, in: Rheinischer Merkur Nr. 7 v. 16.02.2001, S. 15.

Gewinnverteilung und Gewinnverwendungspolitik, gemeinsam mit Prof. Dr. Franz W. Wagner, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 3. Aufl., hrsg. v. W. Gerke und M. Steiner, Stuttgart 2001, Spalte 982 - 994.

Das Positionspapier der Arbeitsgruppe Stock Options des Deutschen Standardisierungsrates: Implikationen für Bilanzierung und Besteuerung, gemeinsam mit Axel Adam-Müller, in: KoR 2001, S. 1-12, Beilage zu FB Heft 1/2001.

Steuerliche Risiken anlässlich des Wechsels einer deutschen Tochterkapitalgesellschaft vom Vertragshändler zum Kommissionär, gemeinsam mit Franziska Faix, IStR 2001, S. 65-71.

Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen: Zum aktuellen Stand in Literatur, Rechtsprechung und Vertragspraxis, in: DB 2001, S. 1763-1768

Fall Zora Zock: Klausur zum Thema Besteuerung von neueren Kapitalanlageformen , in: SteuerStud 2000, S. 556-560

Theorie und Praxis von Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen von Personengesellschaften, in: 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen, hrsg. Rudolf Ringwald, Tuningen 2000, S. 545-564

Interview „Der Zeitpunkt der Versteuerung ist gleichgültig“, in: Wirtschaftswoche Nr. 29 v. 15.07.1999, S. 162

Adam Smith’ unsichtbare Hand und der Holdingstandort Deutschland, in: HB v. 19.7.1999, S. 45

Irrelevanz der steuerlichen Behandlung von Stock Options beim Begünstigten, zus. mit Th. Jasper, in: FB 1999, S. 113-116

Steuerreformen in Österreich – Modell für Deutschland?, in: Stbg 1999, S. 218-225

Der Wechsel von der Einnahmenüberschussrechnung zum Bestandsvergleich, gemeinsam mit Andrea Weber, in: SteuerStud 1999, S. 110-116

Gewerblicher Grundstücks- und Wertpapierhandel – Wohin führen die Kriterien der Rechtsprechung, in: DStR 1999, S. 184-187.

Gewinnverteilung und Gewinnverwendungspolitik, gemeinsam mit Prof. Dr. Franz W. Wagner, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Aufl., hrsg. v. W. Gerke und M. Steiner, Stuttgart 1995, Spalte 886 – 897

Steuerorientierte Gestaltung von Abfindungsklauseln – ein kollektives Planungsproblem, in: DB 1994, S. 1432 – 1435

Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen – eine ökonomische Analyse-, Hamburg 1994

KONTAKT (OPTIONAL)

https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/clemens-wangler.html

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 32/43

W2M10119

Nutzung der

Informationstechnologie im

int. u. ext. Rechnungswesen

Prof. Dr. Ralf Gerhards

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 33/43

Professor Dr. Ralf Gerhards

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Professor für Rechnungswesen- und IT-orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Studiengang „Accounting & Controlling“.

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier im Schwerpunkt „Rechnungs- und Prüfungswesen“ und dem Wahlpflichtfach „Kommunalfinanzen und Kommunalwirtschaft“.

Promotion an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Tätigkeiten als Berater im Public Sector und Projektleiter in einer Entwicklungsabteilung bei der SAP in Walldorf

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Bücher und Buchbeiträge:

Masser, Kai/Gerhards, Ralf: Kommunen und Bundesländer im WEB-Test: Ein Ansatz zur Evaluation öffentlicher Internet-Angebote. In: Hill, Hermann/Klages, Helmut (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen und Ansätze zur Verwaltungsmodernisierung, Stuttgart u.a. 1998, S. 61-75.

Gerhards, Ralf: Doppik und Kosten- und Leistungsrechnung in der Verwaltung – Plädoyer für eine Neuorientierung im öffentlichen Rechnungswesen. In: Hill, Hermann/Klages, Helmut (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen und Ansätze zur Verwaltungsmodernisierung, Stuttgart u.a. 1998, S. 83-98.

Gerhards, Ralf: Das Verhältnis von Interner Revision und Controlling – Literaturanalyse und empirische Untersuchung. Arbeitspapier Nr. 6 (Diplomarbeit) der Studienschwerpunkte Finanzwissenschaft/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Trier, Fachbereich IV, Trier 1998.

Gerhards, Ralf: Diskussionsberichte zum Forum über die Erfahrungen mit dem Umweltauditgesetz an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, erschienen in: Bohne, Eberhard (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Umweltauditgesetz, Baden-Baden 1998, S. 108-109 und 124-125.

Gerhards, Ralf: Quo vadis Deutsche Rechnungslegung? In: Globalisation: Effects on Enterprises, Employment and Government. Hrsg.: Michael Stierle, Berlin 1999, S. 301-317.

Gerhards, Ralf: Konzeption für eine Kosten- und Leistungsrechnung öffentlicher Verwaltungen. Dissertation. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a., 2001.

Gerhards, Ralf: Projektmanagement mit SAP collaboration Projects (cProjects). In: Reiner Förster u.a. (Hrsg.): Herausforderungen und Veränderungen im Öffentlichen Sektor II (Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Band 10), Herbolzheim 2005, S. 47-56.

Gerhards, Ralf: Zweite Welle im Öffentlichen Rechnungswesen: Die zukünftigen Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen. In: Reiner Förster u.a. (Hrsg.): Herausforderungen und Veränderungen im Öffentlichen Sektor III (Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Band 11), Herbolzheim 2005, S. 107-114.

Gerhards, Ralf: Vergleich von HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanz eines Unternehmens. In: Reiner Förster u.a. (Hrsg.): Herausforderungen und Veränderungen im Öffentlichen Sektor IV (Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Band 12), Herbolzheim 2007, S. 25-36.

Gerhards, Ralf: E-Government: Abgrenzung, Status Quo und Ausblick. In: Reiner Förster u.a. (Hrsg.): Probleme der postindustriellen Bürgergesellschaft I (Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Band 13), Herbolzheim 2008, S. 13-24.

Gerhards, Ralf: Supply Chain Management: Betriebswirtschaftliche Anwendung und softwaretechnische Implementierung am Beispiel von mySAP ERP und mySAP SCM. In: Reiner Förster u.a. (Hrsg.): Probleme der postindustriellen Bürgergesellschaft II (Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Band 14), Herbolzheim 2008, S. 31-51.

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 34/43

Gerhards, Ralf: enterprise Service oriented architecture (eSOA). In: Studium Duale. Jahrbuch der Berufsakademie Mannheim 2007, Heidelberg 2008, S. 133-140.

Gerhards, Ralf: Methoden des Operations Research und ihre Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre. In: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Mannheim 2009, S. 26-54.

Gerhards, Ralf und Liane Buchholz: Internes Rechnungswesen. Reihe BA Kompakt des Springer Verlages. Heidelberg u.a., 2009. (- 3., ergänzte und erweiterte Auflage 2016 erschienen! -)

Gerhards, Ralf: Konzepte moderner Wirtschaftsinformatik - Eine Auswahl für den praktischen Gebrauch. Verlag Kessel. Remagen-Oberwinter 2010.

Gerhards, Ralf: Bedeutung und Grundzüge einer konsolidierten Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungs- und Informationsinstrument - auch im Krankenhausbereich. In: DKI-Barometer Krankenhaus 2012/2013. Hrsg.: Udo Janßen, Karl Blum. Düsseldorf 2012, S. 35-45.

Gerhards, Ralf: Business Intelligence: Einsatz in öffentlichen Verwaltungen. In: Verwaltung 2030. Hrsg.: Christoph Glock, Michael Broens. Offenbach 2013, S. 209-221.

Gerhards, Ralf: Risiken- und Chancenmanagement in Krankenhäusern. In: Björn Maier (Hrsg): Controlling in der Gesundheitswirtschaft, Stuttgart 2014, S. 246-255.

Gerhards, Ralf: Explorative Datenanalyse (Mustererkennung) als Ziel eines Risikomanagementsystems im Krankenhaus. In: Doelfs/Goldschmidt/Greulich/Preusker/Rau/Schmid (Hrsg.): Management Handbuch DRG Plus. 53. Aktualisierung, Juni 2014. Heidelberg 2014, B 2725, S. 1-14.

Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung. Dresden 2014.

Gerhards, Ralf: Der kommunale Gesamtabschluss: Voraussetzungen, Inhalte, Anforderungen und Vergleiche zum handelsrechtlichen Konzernabschluss am Beispiel der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz. In: Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung. Dresden 2014, S. 215-228.

Gerhards, Ralf: Business Intelligence: Neuer Impuls in öffentlichen Verwaltungen durch Big Data? In: Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung. Dresden 2014, S. 269-275.

Gerhards, Ralf: Risikomanagement im Krankenhaus. In: Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung. Dresden 2014, S. 367-378.

Gerhards, Ralf u.a.: Konzeptionelle Grundlagen eines Stakeholdermanagements im Krankenhaus. In: Becker, Andreas (Hrsg.): Reader Risikomanagement im Krankenhaus. Kulmbach 2015, S. 69-89.

Gerhards, Ralf: Regulierungen mittels "halbstaatlicher" Intervention: Über den (Un)Sinn von Corporate Governance und Public Corporate Governance. In: Baumgart, Jörg/Nagler, Georg (Hrsg.): Ausgewählte Aspekte der angewandten Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Walldorf 2015, S. 217-233.

Publikationen in Zeitschriften

Masser, Kai/Gerhards, Ralf: Kommunen im WEB-Test. In: die innovative verwaltung, Heft 3/97, S. 24-27 (auch abgedruckt in: der gemeinderat, 2/98, S. 32-33).

Masser, Kai/Gerhards, Ralf: WEB-Test II: Bundesländer im Vergleich. In: die innovative verwaltung, Heft 5/97, S. 38-40.

Rückle, Dieter/Gerhards, Ralf: Interner Revisor und Controller - zwei Berufsbilder im Vergleich (Teil 1). In: Zeitschrift Interne Revision, 4/98, S. 219-226.

Rückle, Dieter/Gerhards, Ralf: Interner Revisor und Controller - zwei Berufsbilder im Vergleich (Teil 2). In: Zeitschrift Interne Revision, 5/98, S. 268-280.

Gerhards, Ralf: Entwicklungslinien, Beurteilung und Gestaltungsaspekte einer Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung. In: Finanzwirtschaft, 12/98, S. 265-268.

Masser, Kai/Gerhards, Ralf: Speyerer Web-Test 1998, Stand und Entwicklung kommunaler Internet-Angebote. In: Verwaltung & Management, 1/99, S. 48-53.

Masser, Kai/Gerhards, Ralf: Interaktive Stadt? In: der gemeinderat, 42 (1999) 12, S. 26-27.

Gerhards, Ralf: Zur Endlosdiskussion über das Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen: Doppisches, kaufmännisches Rechnungswesen oder Kameralistik? In: der gemeindehaushalt, 6/2000, S. 131-133.

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 35/43

Gerhards, Ralf: Betriebswirtschaftslehre in öffentlichen Verwaltungen. In: Finanzwirtschaft, 6/2000, S. 128-130.

Gerhards, Ralf: Kein Anlass zur Kritik an der Doppik als Rechnungswesen. In: innovative Verwaltung, 6/2010, S. 17-19.

Gerhards, Ralf: Das Scheitern des DRSC und seine Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung. In: Der Betrieb, Nr. 27/28 vom 16.7.2010, M 26 (Kommentar)

Gerhards, Ralf: ERP-Systeme. In: WISU, 11/2010, S. 1499-1503.

Gerhards, Ralf/Maier, Björn: Der Blick fürs Ganze. Anforderungen an das Management von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. In: KU Gesundheitsmanagement, Heft 5/2012, S. 17-19.

Gerhards, Ralf/Maier, Björn: Corporate Governance und konzeptionelle Grundlagen eines Risikomanagementsystems. In: das Krankenhaus, Heft 7/2012, S. 708-711.

Gerhards, Ralf: Veränderte Anforderungen an die Interne Revision. In: innovative verwaltung, Heft 9/2012, S. 11-14.

Gerhards, Ralf: Business Intelligence. In: WISU, 10/2012, S. 1326-1332.

Gerhards, Ralf: Der kommunale Gesamtabschluss als nächster Schritt. In: innovative verwaltung, Heft 11/2012, S. 33-36.

Gerhards, Ralf: Deutsche Rechnungslegung zwischen Transparenz und Kostenreduktion - quo vadis? In: Der Betrieb, Nr. 44/2012, S. 1 (Editoral).

Gerhards, Ralf: International Public Sector Accounting Standards - Eine Perspektive auch in Deutschland? In: DÖV, Heft 2/2013, S. 70-74.

Gerhards, Ralf: Die Fallstudie: Implementierung einer ERP-Software. In: WISU, 3/2013, S. 351-354.

Gerhards, Ralf: IFRS, IPSAS, EPSAS - Was folgt als nächstes? In: Verwaltung & Management, Heft 1 2014, S. 52-56.

Gerhards, Ralf: Risikomanagement ist Teil der Unternehmenssteuerung - Nutzung der Informationstechnologie zur Entwicklung eines Frühwarnsystems im Krankenhaus. In: KU Gesundheitsmanagement, Heft 3/2014, S. 62-66.

Gerhards, Ralf: Big Data in der Verwaltung - Hype oder Revolution? In: innovative Verwaltung, Heft 4/2014, S. 29-32.

Gerhards, Ralf/Haag, Albert/Hagmann, Thomas: Projektorganisation und -management bei der Entwicklung von Standardsoftware. In: WISU, Heft 11/2014, S. 1358-1365.

Gerhards, Ralf: Einführung EU-weiter Rechnungslegungsstandards durch EPSAS? In: Zeitschrift für Gesetzgebung, Heft 4/2014, S. 341-352.

Gerhards, Ralf: Rechnungszweck der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS): Die EU auf dem Irrweg? In: DÖV, Heft 8/2015, S. 319-325.

Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim: Verwaltungen müssen stärker entscheidungsorientiert steuern. In: innovative verwaltung, Heft 5/2015, S. 14-16.

Gerhards, Ralf: Die Rechnungslegung öffentlicher Gebietskörperschaften. In: WISU, 6/2015, S. 676-684.

Gerhards, Ralf: EPSAS - Die EU auf dem Irrweg! - Eine abschließende Bemerkung zur Replik von Tobias Schmalzhaf. In: DÖV, Heft 14/015, S. 613-615.

Gerhards, Ralf: EPSAS: Die Europäische Kommission beschleunigt das Tempo. In: Verwaltung & Management, Heft 4 2016, S. 217-221.

Gerhards, Ralf/Hagmann, Thomas: Die Fallstudie - Projektstudie mit SAP ERP. In: WISU, Heft 8-9 2016, S. 948-952.

Gerhards, Ralf u.a.: Auf ein Wiedersehen. Customer Relationship Management im Krankenhaus am Beispiel einer chirugischen Abteilung. In: KU Gesundheitsmanagement, Heft 12/2016, S. 59-62.

Gerhards, Ralf: Öffentliche Finanzkontrolle vor neuen Erwartungslücken? In: Verwaltung & Management, Heft 1/2017, S. 41-45

KONTAKT (OPTIONAL)

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 36/43

W2M10120

Mergers & Acquisitions,

Beteiligungsmanagement

Dipl. Kauffrau (FH) Claudia Heinen

Prof. Dr. Petra Kroflin

Prof. Dr. Kai Nobach

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 37/43

Prof. Dr. Petra Kroflin

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Studiengangsleitung International Business (IB) und (IBAM) DHBW Ravensburg und Wissenschaftliche Leitung MBM-ACS.

2014 – 2017: Professorin für Controlling Acounting & General Management DHBW Ravensburg

2011-2014: Studiengangsleitung International Business IB DHBW Villingen-Schwenningen

2003-2011: Promotionsstudium, Dissertation und Lehrstuhltätigkeit Universität St. Gallen, Institut für Betriebswirtschaftslehre IFB-HSG.

2001-2003: Tanner AG Lindau, Leitung Planung Tätigkeitsschwerpunkte: Strategische Planung, Eventplanung und Reporting.

1994-2003: Honeywell AG, Business Unit Controller & Business Analyst, Head of Shared Service Center Accounts Payable Tätigkeitsschwerpunkte: Planning & Reporting, Accounting, M&A.

1992-1994: Nestlé Deutschland AG, Unternehmensplanung Tätigkeitsschwerpunkte: Marketingcontrolling, Umsatzcontrolling und Planung.

Abschlüsse:

Diplom Kauffrau (FH), Master in European Marketing Management (MA), Dr. (oec.) HSG.

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Working capital management as a routine: An action based access to the topic. By Petra Kroflin & Norbert Kratz (2015); Business Economic Horizons, Vol. 11 (3); pp. 173-182.

The relevance of net working capital for value based management and its consideration within an Economic Value Added (EVA) framework. By Norbert Kratz and Petra Kroflin (2016): Journal of Economics and Management, Vol. 23 (1); pp. 21-32. Value Based Management and Value Reporting: Impacts of Value Reporting on Investment Decisions and Company Value Perception (2016), Research Papers of Wroclaw University of Economics Nr. 441, pp. 86-99.

KONTAKT

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 38/43

Prof. Dr. Kai Nobach

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

2013 – 2017: Professor für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

2011 – 2017: Nebenberufliche Tätigkeit als Dozent, Trainer und Unternehmensberater

2011 – 2013: Professor für Accounting und Controlling an der DHBW Stuttgart

2009 – 2011: Chief Financial Officer und Leiter MIS, Capgemini sd&m AG, München

2006 – 2009: Managementberater und Trainer, Horváth & Partner GmbH, München

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studium der Wirtschaftspädagogik und der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Kai Nobach, Christoph Immel: Vom Controller zum Business Partner bei Bosch, in: Controlling & Management Review, Heft 3/2017, S. 78-85.

Kai Nobach: Rahmengrundsätze nach IFRS, in: Brönner, Herbert – Bareis, Peter – Hahn, Klaus – Maurer, Thorsten – Poll, Jens – Schramm, Uwe (Hrsg.): Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht – Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 11. Auflage, Stuttgart 2016, S. 58-78.

Stephan Deussen, Kai Nobach, Bernd Zirkler: Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens, in: Gleich, Ronald – Michel, Uwe – Stegmüller, Werner – Kämmler-Burrak, Andrea (Hrsg.): Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, München 2010, S.407-422.

Kai Nobach: Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand, in: Baier, Gundolf – Günther, Gabriele – Janke, Günter – Muschol, Horst (Hrsg.): Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Frankfurt 2010, S. 115-134.

Kai Nobach, Bernd Zirkler: Implikationen der IFRS für ein integriertes Management Reporting, in: Gleich, Ronald – Horváth, Péter – Michel, Uwe (Hrsg.): Management Reporting – Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Berlin 2008, S. 367-387.

Kai Nobach, Bernd Zirkler: Bedeutung der IFRS für das Controlling, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rech-nungslegung (KoR), 6. Jg. (2006), Heft 12, S. 737-748.

Kai Nobach: Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/ Berlin 2006 (publizierte Dissertation).

KONTAKT (OPTIONAL)

https://www.th-nuernberg.de/person/nobach-kai/

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 39/43

W2M10121

Finanzberichterstattung

Andreas Herzog

Prof. Dr. Ludwig Hierl

Prof. Dr. Jens Schütte

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 40/43

Andreas Herzog

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

2013 – heute: Leiter Investor Relations & Financial Communication, MLP SE

2012 – 2013: Senior Manager Investor Relations, MLP AG

2009 – 2012: Spezialist Designated Sponsoring/IR Supprt, equinet Bank AG

2006 – 2009: Head of institutional Sales / Corporate Brokerage, Concord Investmentbank AG

2013 – 2016: Gastdozent Seminar Investor Relations, Fakultät Management und Vertrieb, Hochschule Heilbronn

Postgraduiertenstudium zum Certified Investor Relations Officer (CIRO), Frankfurt School of Finance and Management

Postgraduiertenstudium zum Certified International Investment Analyst (CIIA), Association of Certified International Investment Analysts (ACIIA)/Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 41/43

Prof. Dr. Ludwig Hierl

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 2012 Professor an der DHBW Heilbronn, insbesondere für die Lehrgebiete Bilanzierung, Controlling sowie Investition und Finanzierung

Zuvor mehr als 10 Jahre Tätigkeit für einen global agierenden Maschinen- und Anlagenbaukonzern (MDAX) in verschiedenen Fach- und Führungsaufgabenbereichen, u. a. Leiter Finanzen und Controlling für ein IT-Tochterunternehmen sowie Leiter Businessplanung für neue Geschäftsfelder

Seit 2000 nebenberufliche Tätigkeit als Gutachter, Lehrbeauftragter, Trainer sowie Management- und Unternehmensberater

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Regensburg

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg

Ausbildung zum Reserveoffizier

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN (Auszug)

Hierl, Ludwig/ Wander, Michael (2017): Auswirkungen der Neuregelungen zur Quartalsberichterstattung, in: Zeitschrift Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB), Ausgabe 18/2017, NWB Verlag Herne, S. 704-707.

Hierl, Ludwig (Hrsg.) (2017): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden [328 Seiten; mit sechs eigenen Fachbeiträgen].

Hierl, Ludwig/ Häberle, Kenan (2017): Financial Fairplay im Profifußball, in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Ausgabe 5/2017, Verlag C. H. Beck München und Frankfurt, S. 237 f.

Hierl, Ludwig (2017): Klausur-Übungsaufgaben - Zum Themenbereich Konzernrechnungslegung, Books on Demand-Verlag Norderstedt [52 Seiten].

Hierl, Ludwig (2016): Niedrigzinsen in der Rechnungslegung und in der Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 8/2016, NWB Verlag Herne, S. 371-379.

Hierl, Ludwig/ Weiss, Raimund (2015): Bilanzanalyse von Fußballvereinen - Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse, 2. vollst. überarb. u. erhebl. erw. Aufl., Springer Gabler Verlag Wiesbaden [226 Seiten].

Hierl, Ludwig (2015): Planungs- und Kontrollrechnungen von Investitionen, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 18/2015, NWB Verlag Herne, S. 851-863.

Hierl, Ludwig/ Hofmann, Matthias (2015): Herausforderungen beim Investitionscontrolling meistern, in: Zeitschrift Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2015, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 8-14.

Hierl, Ludwig (2015): Definition eines Standardberichts für das Investitionscontrolling, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 9/2015, NWB Verlag Herne, S. 419-426.

Hierl, Ludwig/ Blab, Daniel (2014): Integrated Reporting, in: Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium (wisu), Ausgabe 8-9/2014, Lange Verlag Düsseldorf, S. 1015-1020 und 1074.

Daneben mit zwei Kollegen Herausgeber der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn sowie mit zwei Kollegen Herausgeber der Schriftenreihe BWL-Hochschulschriften.

KONTAKT (OPTIONAL)

Ludwig.Hierl (at) heilbronn.dhbw.de

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 42/43

Prof. Dr. Jens Schütte

AKTUELLE TÄTIGKEIT UND CURRICULUM VITAE

Seit 01/2011 Professor für Finanz- und Rechnungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Campus Bad Mergentheim, Betreuung des gemeinsam mit der Exzellenzuniversität Bremen (Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann) durchgeführten Forschungsprojekts "Nutzung von Wahlrechten im Rahmen der Unternehmenspublizität"

Davor u.a.:

Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung bei der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bremen und Projektleiter einer interkulturellen Arbeits-gruppe für die Einrichtung und den Betrieb eines E-Learning-Systems

Tätigkeit im Controlling der Blaupunkt GmbH (Automobilzulieferindustrie)

Tätigkeit in der Materialwirtschaft der Sappi Alfeld GmbH (Chemische Industrie/Papierindustrie)

Diverse Tutorentätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Hildesheim (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

Tätigkeit im Vertrieb der Deutsche Spezialglas AG (Chemische Industrie/Spezialglasindustrie)

Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Deutsche Spezialglas AG (heute Schott AG)

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Schütte, Jens/Hemmerich, Aaron (2016): Der Ausweis von Ansprüchen und Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern - Probleme mit der Transparenz?, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 17. Jg., S. 87-92.

Schütte, Jens (2014): Der Referentenentwurf (BilRUG) zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht – Überblick über die wesentlichen Änderungen im Konzernabschluss, in: Der Steuerberater, 65. Jg., S. 439-446.

Schütte, Jens (2014): Inhalt und Offenlegung des Jahresabschlusses von (Kleinst-)Kapitalgesellschaften - Überblick über Änderungen durch das MicroBilG, in: WiSt - Wissenschaftliches Studium, 43. Jg., S. 617-619.

Schütte, Jens (2014): BilRUG-Entwurf - Das Ende der Wertaufholung im Anlagevermögen?, in: Der Betrieb, 67. Jg., S. 2481-2482.

Schütte, Jens (2014): Der Referentenentwurf (BilRUG) zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht – Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Jahresabschluss, in: Der Steuerberater, 65. Jg., S. 352-361.

Schütte, Jens (2014): BilRUG-Entwurf und indirekte Abschreibungen - Neue Ausweismöglichkeiten für KapGes.? -, in: Der Betrieb, 67. Jg., S. 2237-2238.

Schütte, Jens (2013): Offenlegung von Angaben unter der Bilanz - Zweifelsfragen bei der Interpretation des MicroBilG am Beispiel der Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB, in: Der Betrieb, 66. Jg., S. 2042-2045.

Schütte, Jens (2013): Neuregelungen für Kleinstkapitalgesellschaften durch das MicroBilG - Nur Vorteile durch die Erleichterungsvorschriften?, in: Der Steuerberater, 64. Jg., Heft 3, S. 64-71.

Schütte, Jens (2012): Working Capital Management als eine Möglichkeit der Liquiditätsoptimierung im Mittelstand, in: Der Steuerberater, 63. Jg., S. 349-359.

Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 43/43

Schütte, Jens/von Behr, Georg (2011): Handelsrechtliche Betrachtung der mezzaninen Finanzierungsinstrumente, in: Der Steuerberater, 62. Jg., S. 155-163.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2011): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch IFRS 2011, 7. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2010): Der Alternativentest des ED IAS 33, in: NWB Internationale Rechnungslegung - PiR, 6. Jg., S. 166-174.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2010): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch IFRS 2010, 6. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2010): Earnings per Share, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., S. 201.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2009): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2009, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 5. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2009): Der Standardentwurf ED IAS 33 „Simplifying Earnings per Share“ im Überblick, in: Der Betrieb, 62. Jg., S. 857-860.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2008): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2008, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 4.Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2007): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2007, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 3. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2006): Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte, Verlag Dr. Kovač: Hamburg (Dissertation).

Schütte, Jens (2005): Aktivierungsgrundsatz nach IFRS: Widersprüchliche Regelung oder Inkonsistenzen in der bisherigen Interpretation? – Darstellung am Beispiel der Aktivierungsvoraussetzungen für immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 (rev. 2004) –, Working Paper, (20 Seiten).

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Fair Values, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 1029.

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Intangibles, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 315.

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Value Reporting, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 55.

Schütte, Jens (2003): Kostenzurechnungsprinzipien, unveröffentlichtes Manuskript.

Schütte, Jens (2003): Zur Berichterstattung nach DRS-11, in: Der Betrieb, 56. Jg., S. 457-461.

Zimmermann, Jochen/Gontcharov, Igor/Schütte, Jens (2002): Earnings management under different accounting regimes in Germany, Beitrag zum 25. Kongress der European Accounting Association, Bremer Diskussionsbeiträge zu Finanzen und Controlling, Nr. 7, Mai 2002, Bremen.

Schütte, Jens (2002): Risikomanagementsysteme - Ausgestaltung und Prüfung durch den Abschlussprüfer gemäß § 317 Abs. 4 HGB -, Tectum Verlag: Marburg (Diplomarbeit).

KONTAKT (OPTIONAL)

[email protected]