MatBlatt - ETH Zürich · setzung dafür sind Noten von min-destens 5.75 in der Diplomarbeit und in...

8
continued next page Inhalt 3 Diplomfeier 2006 4 Vorstand Materials Alumni 6 Wolfensberger AG 7 Materials Soccer Cup und Bergfest 3 | 06 MatBlatt MatBlatt Interview Materials Research Center Nicholas Spencer, director of the Materials Research Center, and Sara Morgenthaler, member of the organizing committee of the 1st MRC Graduate Symposium. Research in materials science at the ETH Zurich goes far beyond the Department of Materials, with over 50 professors in nine departments ac- tively involved in materials creation, characte- rization, modeling, or applications. This makes materials de facto one of the principal research themes of the ETH Zurich. Many groups in diffe- rent departments are dealing with related issu- es, often using complementary approaches. The Materials Research Center (MRC) was founded in September 2005. It provides an umbrella organization for all groups at the ETH Zurich with an interest in materials. One of the goals of the MRC is to present the materials research activities at ETH to the outside world in order to con- tinue to attract students into the field of materials, to enhance the awareness of industry for our ongo- ing research programs, and to inform the public. Another important aim is to increase the links among graduate

Transcript of MatBlatt - ETH Zürich · setzung dafür sind Noten von min-destens 5.75 in der Diplomarbeit und in...

continued next page

Inhalt

3 Diplomfeier 2006

4 Vorstand Materials Alumni

6 Wolfensberger AG

7 Materials Soccer Cupund Bergfest

3 | 06MatBlattMatBlatt

Interview

Materials Research CenterNicholas Spencer, director of the Materials Research Center, and Sara Morgenthaler,member of the organizing committee of the 1st MRC Graduate Symposium.

Research in materials science at the ETH Zurichgoes far beyond the Department of Materials,with over 50 professors in nine departments ac-tively involved in materials creation, characte-rization, modeling, or applications. This makesmaterials de facto one of the principal researchthemes of the ETH Zurich. Many groups in diffe-rent departments are dealing with related issu-es, often using complementary approaches.

The Materials Research Center (MRC)was founded in September 2005. Itprovides an umbrella organizationfor all groups at the ETH Zurich withan interest in materials. One of thegoals of the MRC is to present thematerials research activities at ETHto the outside world in order to con-

tinue to attract students into thefield of materials, to enhance theawareness of industry for our ongo-ing research programs, and to informthe public. Another important aim isto increase the links among graduate

the professors to formulate projectstogether.How do you plan to involve the professors?

While I was in England earlierthis year I came across somethingthey call an «Ideas Factory» or «sand-pit». The concept is to get the profes-sors together off-site for 24 hours, in-cluding an overnight stay. There aremaybe three initial lectures on a gen-eral materials related topic. Then theparticipants split up into groups toformulate research problems in thisarea. Based on their individual inter-est in one of these problems theyform new groups and prepare littlecompetitive mini-proposals. The nextmorning they present them to theother groups and there is a vote as towhich is the most successful propos-al. The winning proposal gets seedmoney for a PhD student or even fora Postdoc position for one year.That seems to be an ambitious program for 24 hours!

Yes, but although it doesn’tseem to be much time to put a projectproposal together. It’s very concen-

trated work for a few hours by awhole bunch of professors. Achievingthat outside this framework is almostimpossible. Everyone’s usually squeez-ing it in between phone calls andmeetings. In the Sandpit it happensaway from everything in a fairly iso-lated location, it’s done with pensand overheads – and cell phones andlaptops are not allowed.

The professors are teamed up inseveral different groups during theevent so they get to know differentpeople – even the projects that don’twin the competition can still lead tosubmissions to an outside organiza-tion. For a 24-hour experience thiscan be very profitable!When will the first «MRC Ideas Factory» take place?

The first one’s going to happenin early October this year, involvingabout 30 professors from ETH.Thank you and all the best for the future MRC activities.

Annemarie Kallen

>>> www.mrc.ethz.ch

continued from page 1

Interview | Departement Seite 2

students and postdocs. To this endthe «1st MRC Graduate Symposium»has been organized by a group of PhDstudents in the participating depart-ments. Finally, the MRC seeks compet-itive funding, preferably for interde-partmental collaborations and mainlyfocusing on EU sources.

The MRC is run by a steeringcommittee, consisting of one mem-ber from each of the interested de-partments plus a director and vice di-rector from D-MATL, to whom the ad-ministrative and IT staff report.Membership of the MRC is purely de-termined by interest on the part ofindividual professors.Nicholas Spencer, the 1st MRC Graduate Symposium was a success.What comes next?

The purpose of the graduatesymposium was to get PhD studentsand Postdocs talking to each other,exchanging what they’re doing andencouraging collaboration. However,this doesn’t necessarily mean thatthe professors know each other now.But in order to have real collaborativeprojects submitted we have to get

«Viele Wissenschaftler an der ETH arbeiten in erstaunlich ähnlichen Gebieten, trotzdem habenbeispielsweise Physiker nur eine ungefähreVorstellung davon, was Materialwissenschaftlergenau machen», sagt Sara Morgenthaler. Sie hatgemeinsam mit anderen Doktorierenden aus 8 Departementen das «1st MRC Graduate Sympo-sium» organisiert. «Wir haben das Symposiumganz bewusst auf Postdocs und Doktorierendeausgerichtet, da diese die Forschungsprojekteauch direkt ausführen. Wir wollten einen breitenÜberblick über die Materialforschung an der ETH bieten und möglichst viele Redner zu Wortkommen lassen. 19 Referenten hielten jeweils 15-minütige Vorträge über ihr aktuelles Projektund in der Haupthalle im Zentrum konntenwährend der Poster Sessions über hundert Posterstudiert werden.» Neben dem fachlichen Austauschsollten aber auch die soziale Kontakte nicht zukurz kommen. Deshalb gab es ein gemeinsamesNachtessen mit anschliessender Party.

1st MRC Graduate Symposium

Seite 3 Departement

Diplomfeier 2006Mit dem Willi Studer-Preis wird ausjedem Departement der ETH Zürichder beste Diplomand eines Studien-jahres ausgezeichnet. Unser diesjäh-riger Preisträger ist Jan Giesbrecht,der seine Diplomarbeit mit dem Titel«High performance solid Lubricates –Frictio of selected polymers on snow»bei Prof. P. Smith gemacht hat. Preis-verleihung und Übergabe der Urkundefinden am ETH-Tag im November

Wir gratulieren unseren Diplomierten ganz herzlich zum Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!

statt. Jan Giesbrecht erhält zudem seinDiplom «mit Auszeichnung». Voraus-setzung dafür sind Noten von min-destens 5.75 in der Diplomarbeit undin den Fachprüfungen.

Der SVMT-Preis wird vom Schwei-zerischen Verband für die Material-wissenschaft und –Technologie SVMTfür die beste Diplomarbeit auf demGebiet der Materialwissenschaft ver-liehen. Petra Gunde erhielt Preis und

Urkunde für ihre Arbeit «CorrosionBehaviour of Surface- and Heat-Treated Magnesium Alloy WE43 in Ar-tificial Body Fluids», die sie bei Prof. P.Uggowitzer gemacht hat.Der Materials Alumni Award 2006geht an Andreas Binkert.

Alle Fotos: Heidi Hostettler

vordere Reihe von links nach rechts: Sylvia Braun, Michael Roth, Franziska Krauss; hintere Reihe von links nach rechts:Edith Fuchsberger, Andreas Binkert, Dorothea Grieshaber, Philipp Reichmuth, Petra Gunde, Stefan Waldburger, Jan Giesbrecht,David Steinlin, Andreas Langenegger, Ursula Biörnstad-Umbricht, Manuela Kobas, Pius Zihlmann.

Walter Steurer (Studiendelegierter), Petra Gunde,Nicholas Spencer (Vorsteher)

Walter Steurer, Jan Giesbrecht, Nicholas SpencerFabian Eckermann (Präsident Materials Alumni), Andreas Binkert

MatAlumni Seite 4

EditorialLiebe Leserinnen und Leser des MatBlattsLiebe Alumni

Beim Erscheinen diesesMatBlatts wird der grosseRummel ja vorbei sein,aber im Moment wo ichdiesen Text schreibe be-finden wir uns noch mit-ten in der Fussball-WM.Dieses omnipräsente Thema ist auch für michals normalerweise nichtsehr fussballinteressiertenZeitgenossen nicht ausden Diskussionen zu Hause, unter Freunden

und am Arbeitsplatz wegzudenken.Obwohl natürlich bei der Begeisterungfür die eine oder andere Mannschaftder Grat zu nationalistischen Ausfällenbisweilen recht schmal ist, bin ich ei-gentlich doch auch überrascht, wie verbindend so ein Anlass oft wirkenkann – gerade an meiner Arbeitsstelle,wo Deutsche, Argentinier, Italiener,Schweizer und viele andere Tisch an Tischarbeiten, sehe ich das immer wieder.

Schön, wenn man bei einem solchenGrossereignis mitfiebern kann, aberauch schön, wenn es vorbei ist, und esin unseren Köpfen wieder Platz für an-deres gibt. Denn auch wir Alumni sindnicht untätig geblieben. Natürlich haben wir nicht die personellen und finanziellen Ressourcen einer FIFA, umso etwas Riesiges auf die Beine zu stellen, und deshalb müssen wir wohlbeim Aspekt der Völkerverbindung einige Abstriche machen. Immerhin istes uns aber gelungen, uns mit den Umweltwissenschaften Alumni zusam-menzutun und unsere jährliche «grosse»Reunion diesmal in einem noch etwasgrösseren Rahmen durchzuführen.Mehr dazu gibt es auf diesen Seiten zu lesen.

Bis dahin wünsche ich allen Welt-meistern, Halbfinalisten, Gruppen-siegern, Daheimgebliebenen und auchdem ganzen Rest unserer Leser einenschönen Sommer.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschtSimon Stahel

Auch dieses Jahr findet wieder dieHerbst-Reunion der Materials Alumnistatt. Allerdings haben wir heuer ei-ne Neuerung zu bieten: im Bestre-ben, vermehrt Kontakte zu anderenAlumni-Gruppen zu pflegen, ist eineZusammenarbeit mit den Umwelt-wissenschaften-Alumni entstanden,die zu einer gemeinsamen Reuniongeführt hat.

Das Thema Nanotechnologie be-schäftigt ja bekanntlich nicht nur unsMaterialwissenschafter, sondern hatauch noch weitere Aspekte. Wir wol-len uns deshalb von verschiedenenSeiten diesem Thema nähern. Wirfreuen uns auf eine angeregte Dis-kussion mit Referenten und Publikum.

Reunion 2/2006

Die Umweltwissenschaften Alumni ETH und die Materials Alumni ETH laden ein:

Fachveranstaltung 2006PhänNANOmenal - kleine Teilchen im DiskursDonnerstag, 2. November 2006 (Ausweichdatum 9. November),ETH Zürich, Audi Max

Welche Bereiche umfasst Nanotechnologie und wie wird sie heute eingesetzt?Wo liegen Risiken und Problemfelder?Braucht es Regeln für den Einsatz von Nanopartikeln?

Bitte beachtet den Veranstaltungskalender auf www.alumni.ethz.ch für genauere Informationen über Datum, Zeit und Referenten.

Seite 5 MatAlumni

Wie im letzten MatBlatt bereits kurzangekündigt, hat es an der letztenGeneralversammlung einen Wechselim Vorstand der Materials Alumni ge-geben. Der bisherige Präsident ArneWahlen hat sein Amt zur Verfügunggestellt, neu wird diese Position vonFabian Eckermann eingenommen.Arne Wahlen bleibt dem Vorstandaber weiterhin erhalten und wird sichnebst anderem auch um die Home-page kümmern (dazu später mehr).

Als weiteren Neuzugang könnenwir Lis Sinner begrüssen, die im Mo-ment als zweite Studentenvertrete-rin neben Ecaterina Puricel fungiertund sie im Herbst komplett ablöst.Neu dazugekommen ist auch SamuelVogel als Beisitzer und SMW-Vertreter.

Das übrige Vorstands-Teambleibt personell unverändert: TobiasBalmer, Ludwig Gauckler (Departe-mentsvertreter), Stephan Schlumpf,Armin Schmid und Simon Stahel be-

halten ihre bisherigen Ressorts bei.Eine erste, lang erwartete Aktion

des neuen Vorstands kann ab sofortim World Wide Web bewundert wer-den: die ganz neu aufgelegte Websi-te der Materials Alumni. Sie kommtnun gemäss dem ETH-Erscheinungs-bild daher und wird auch über dasContent Management System "Silva"betrieben, welches eine leichte undschnelle Aktualisierung ermöglicht.Nach langer Durststrecke können wiralso endlich wieder mit immer aktu-ellen Informationen für Sie aufwar-ten. Wir freuen uns auf Ihren Besuchauf www.alumni.mat.ethz.ch.

Unsere Mitglieder werden miteinem Brief noch weitere Informatio-nen über den neuen Vorstand, dieZiele der Materials Alumni in diesemJahr, Veranstaltungen und vielesmehr erhalten.

>>> www.alumni.mat.ethz.ch

Neuerungen im Vorstand der Materials Alumni

Vorstand Materials Alumni 2006Präsident Fabian EckermannVizepräsident, Kassier Stephan SchlumpfInternet Arne WahlenPR/Reunion Tobias BalmerKontakt zu ETH Alumni Armin SchmidMatBlatt/Focus Simon StahelDepartementsvertreter Ludwig Gauckler Studierendenvertreter Ecaterina Puricel (bis Herbst)

Lis SinnerBeisitzer SMW Sam Vogel

ImpressumRedaktionAnnemarie Kallen (D-MATL)Claudia Sigel (D-MATL)Ecaterina Puricel (SMW)Christoph Bruhin (SMW)Simon Stahel (Materials Alumni)

RedaktionsadresseDepartement MaterialwissenschaftETH HönggerbergHCI E 415

e-mail: [email protected]

Gestaltungpict AG, 8909 Zwillikon

DruckCopy Center Technopark, 8005 Zürich

Versand

Ergänzender Arbeitsmarktder Stadt Zürich

von links nach rechts: Fabian Eckermann, Stephan Schlumpf, Arne Wahlen, Tobias Balmer, Armin Schmid

von links nach rechts: Simon Stahel, Ludwig Gauckler, Ecaterina Puricel, Lis Sinner, Sam Vogel

Arbeitswelt Seite 6

Seit der Gründung im Jahre 1924zeichnet sich Wolfensberger durchseine hohe Innovationskraft aus,wurde doch schon gegen Ende der50er Jahre mit der Produktion vonSphäroguss begonnen. Auch die Ein-führung des keramischen Genauguss-verfahrens Exacast® zu Beginn der80er Jahre stellt einen wichtigenMeilenstein in der Geschichte desUnternehmens dar.

Das Angebot an Stahlgusslegie-rungen wurde in den letzten Jahrenerheblich ausgebaut, so dass Wolfens-berger heute zu den führenden euro-päischen Stahlgiessereien zählt. DenSchwerpunkt der Werkstoffpalettebilden die hochlegierten Edelstählefür korrosive oder Hochtempera-tur–Anwendungen. Die Bezeichnung«Edel» bezieht sich dabei nicht aufden Legierungsgehalt, sondern aufden Reinheitsgrad.

Entgegen weit verbreiteter Lehr-buchmeinung dominiert in den Edel-stahlgiessereien nicht der Lichtbogen-ofen, sondern man setzt aus prakti-

schen Erwägungen, wie Analysenge-nauigkeit, Bedienerfreundlichkeitetc., auf offene Mittelfrequenz-Tie-gelöfen. Bei Bedarf wird auch unterSchutzgas erschmolzen. Der Verzichtauf Lichtbogenöfen ist deshalb mög-lich, weil die Beschaffung von phos-phorarmem Schrott in der Regel kei-ne Schwierigkeiten mehr bereitet.

Auch wenn der oxidische Rein-heitsgrad im Tiegelofen besser ist alssein Ruf, so sind unter praktischen Be-triebsbedingungen gewisse Grenzengesetzt. Der niedrigste Kohlenstoff-gehalt, der sicher eingehalten werdenkann, liegt bei ca. 300 ppm, der nied-rigste Schwefelgehalt bei ca. 100 ppm.Dieses Niveau wird für zukünftigeWerkstoffanforderungen nicht mehrgenügen. Es wird daher auch hier not-wendig werden, die Prozessroute derStahlerschmelzung vom reinen Sim-plexbetrieb im Tiegelofen auf einenDuplexbetrieb umzustellen. Duplexbedeutet in diesem Falle, dass in einemAggregat geschmolzen und in einemAnderen veredelt wird.

Für Giessereien, die im Vergleichzu Stahlwerken in der Regel sehr klei-ne Schmelzeinheiten benötigen, wirdsich der AOD–Konverter für die se-kundärmetallurgische Behandlungder Schmelze mehr und mehr durch-setzen. Erreichbar sind mit dieserProzessroute Kohlenstoffgehalte vonunter 200 ppm und Schwefelgehaltevon unter 50 ppm. Mehr als nur einpositiver Nebeneffekt ist dabei in Zei-ten stark steigender Rohstoffkostendie Möglichkeit, «minderwertigere»,d.h. kohlenstoffreichere Legierungs-elemente einzusetzen und so zurWirtschaftlichkeit beizutragen. Auchfür Wolfensberger stellt dieser weite-re Schritt zur Optimierung von Pro-duktequalität und Wirtschaftlichkeiteine Option für die Zukunft dar.

>>> www.wolfensberger.ch

Giesserei Wolfensberger – Innovation zahlt sich ausDie Edelstahlgiesserei Wolfensberger erzielte 2005 mit 49 Mio. Frankeneinen neuen Rekordumsatz. Durch den stetigen Ausbau der sehr um-fangreichen Werkstoffpalette im Eisen- und Stahlgussbereich wird dieWettbewerbsfähigkeit auch auf internationaler Basis laufend verbessert.

Seite 7 Studierende

Auch dieses Jahr fand der MaterialsSoccer Cup statt. Zwar musste wegenPetrus auf den Ersatztermin am 10. Ju-ni ausgewichen werden, doch wiesich zeigen sollte, war dies die richtigeEntscheidung. So konnten die ver-schiedenen Teams bei strahlendemSonnenschein mehr oder minder er-folgreich dem Ball nachjagen. Am er-folgreichsten taten dies die "Platzhir-sche" (verstärktes Teams aus Ex-Ma-terialwissenschaftler). Wir gratulierenan dieser Stelle. Ein spezieller Dank

geht an das Sandwich-Team, welchesauch dieses Jahr wieder ordentlichBrötchen strich und so für das leibli-che Wohl sorgte. Man kann also sa-gen, dass der Materials Soccer Cup2006 ein voller Erfolg war. EinzigerWehmutstropfen: Dies war der letztevon Frank organisierte Soccer Cup!Natürlich danken wir auch ihm fürsein Engagement! Hoffen wir das die-ser Traditionsevent auch nächstesJahr wieder stattfindet.

Christoph Bruhin

Materials Soccer Cup 2006

Bergfest

Aufla

ge Ju

li 20

06/8

00

www.mat.ethz.chHöngg und Umgebung

TerminkalenderAugust4. Alumni Stamm ab 19:00

im Restaurant Schlauch

September1. Alumni Stamm ab 19:00

im Restaurant Schlauch

Oktober 6. Alumni Stamm ab 19:00

im Restaurant Schlauch

November 2. 14. Reunion «PhänNANOmenal -

Teilchen im Diskurs» im Audimax, ETH Zentrum

>> www.mat.ethz.ch>> www.smw.ethz.ch>> www.alumni.mat.ethz.ch

LeuteWir gratulieren

Zur Geburt• Tatyana und Kirill Feldman

(polytech) zur Geburt von Tochter Nina am 17. Mai

• Tanja Drobek (surface) undRobert Stark zur Geburt von Tochter Veronika Maria am 21. Juni

Zur Heirat• Daniel Sutter (crystal) und

Barbara Widmer zur Heiratam 24. Juni

Zum Dienstjubiläum• Andrei Gusev (polyphys): 15 Jahre

am 1. Mai• Kathy Hahn (metphys): 15 Jahre

am 1. Juni

Comic Zu guter Letzt...