Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management...

81
1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Tel. (07121) 271-5001 Fax (07121) 271-5015 [email protected] www.esb-rbusniess-school.de

Transcript of Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management...

Page 1: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

1.

Master of Science Operations Management Modulhandbuch

ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Tel. (07121) 271-5001 Fax (07121) 271-5015 [email protected]

ww

w.e

sb-rb

usni

ess-

scho

ol.d

e

Page 2: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 2 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Inhaltsverzeichnis: Qualifikations-Profil ............................................................................................................................................... 4

Studienorganisation .............................................................................................................................................. 7

Modulangebot ....................................................................................................................................................... 8

Betriebswirtschaft, Recht und Management ........................................................................................................... 8 Planung und Technik ................................................................................................................................................ 8 Ausgewählte Themen der Logistik ........................................................................................................................... 9 Vertiefungsprojekt Logistik ....................................................................................................................................... 9 Ausgewählte Themen der Produktion ...................................................................................................................... 9 Vertiefungsprojekt Produktion ................................................................................................................................. 9

Vorlesungsübersicht und Modularisierung .......................................................................................................... 10

Vertiefungsrichtung Logistik .................................................................................................................................. 11 Vertiefungsrichtung Produktion ............................................................................................................................ 11

Module .................................................................................................................................................................. 13

Advanced Controlling ............................................................................................................................................. 13 Advanced Operations Research ............................................................................................................................ 16 Advanced Supply Chain Management .................................................................................................................. 18 Aktuelle Spezialthemen der BWL .......................................................................................................................... 20 Aktuelle Spezialthemen der Technik .................................................................................................................... 22 Aspekte der digitalen Fabrik .................................................................................................................................. 24 Automatisierung ..................................................................................................................................................... 27 Automobillogistik .................................................................................................................................................... 29 Business Process Management ............................................................................................................................ 31 Data Analysis .......................................................................................................................................................... 33 Innovationsmanagement ....................................................................................................................................... 35 Interkulturelle Kompetenz ..................................................................................................................................... 36 Internationales Marketing ..................................................................................................................................... 38 Internationale Unternehmensführung .................................................................................................................. 40 Kommunikationsnetze ........................................................................................................................................... 42 Konfliktmanagement ............................................................................................................................................. 44 Lean Management ................................................................................................................................................. 46 Logistiknetze .......................................................................................................................................................... 49 Operational Excellence .......................................................................................................................................... 51 Projekt Logistik I ..................................................................................................................................................... 53 Projekt Logistik: Projektmanagement ................................................................................................................... 55 Projekt Logistik II .................................................................................................................................................... 57 Projekt Produktion I ............................................................................................................................................... 59 Projekt Produktion: Projektmanagement ............................................................................................................. 61 Projekt Produktion II .............................................................................................................................................. 63 Produktdatenmanagement ................................................................................................................................... 65 Spezialthemen der Logistik ................................................................................................................................... 67 Spezialthemen der Produktion .............................................................................................................................. 69 Sustainable Production and Logistics .................................................................................................................. 71 Technische Logistik/ Intralogistik ......................................................................................................................... 74

Page 3: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 3 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Technische Planung ............................................................................................................................................... 76 Unternehmensrecht ............................................................................................................................................... 78 Masterthesis........................................................................................................................................................... 80 Vorsemester ........................................................................................................................................................... 81

Page 4: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 4 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Qualifikations-Profil Ziel des Studienganges: Das Ziel des Studienganges ist, künftigen Wirtschaftsingenieuren in den Bereichen Fabrikplanung, Produktion, Logistik und Supply Chain Management die Befähigung zur Übernahme komplexer Planungs-, Entwicklungs-, Lei-tungs- sowie interdisziplinärer Managementaufgaben zu vermitteln. Die Studieninhalte orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen im Bereich Produktion und Logistik auf strategischer, taktischer und operativer Ebene. Der Studiengang verknüpft interdisziplinär technische, betriebswirtschaftliche, informationstechnologische, ma-thematische und managementbezogene Fragestellungen, die aus typischen Berufsbildern für Wirtschaftsingeni-eure abgeleitet sind. Beispiele hierfür sind:

die Planung neuer Produkte und Produktionsanlagen, die Entwicklung und Optimierung von Produktionssystemen, die Entwicklung und Planung von Instandhaltungssystemen und –prozessen, die Entwicklung neuer Logistikdienstleistungen, das Design von Supply Chains mit Schwerpunkten wie z.B. globale und lokale Versorgungsplanung,

Offshoring, Outsourcing, Reverse-Logistik, Risk Management, Ersatzteilmanagement, die Entwicklung von internationalen Logistikstrategien in Logistiknetzwerken, die Planung technischer Logistiklösungen, z.B. der Intralogistik, die Optimierung der Energiebewirtschaftung/ Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienst-

leistung,

Der Studiengang ist projektorientiert aufgebaut und hat als Ziel die Vermittlung von Wissen und Methoden im Rahmen von Projektarbeiten. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Arbeit am Projekt: Die übliche Lernform des rein reproduzierenden Lernens soll durch ein selbstbestimmtes Arbeiten in Projekten ersetzt werden. Anhand von realitätsnahen Szenarien sollen berufliche Handlungskompetenzen mit dem Ziel er-lernt werden, das System Produktion und Logistik ganzheitlich zu erfahren. Konventionelle Lehr- und Lernformen des Frontalunterrichts sind Bestandteil des Studiums, treten jedoch deutlich in den Hintergrund. Durch das Projektstudium sollen gezielt methodisches Denken, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie soziale und integrative Fähigkeiten wie Team- und Kommunikationsfähigkeit geschult und damit verbunde-ne Handlungskompetenz erlernt werden. Um das Projekt herum sind Module aus verschiedenen Themenbereichen gruppiert. Durch ein großes Modulan-gebot, aus dem ausgewählt werden kann, ist es möglich, in die Projektarbeit die jeweilige Expertise aus den Wahlmodulen einfließen zu lassen und sich so im Projektteam thematisch und fachlich zu ergänzen. Die Studierenden haben die Wahl zwischen einer Vertiefung in Produktion oder Logistik. Hierzu wird jedes Semes-ter ein Projekt für jede Vertiefung, in der Regel aus der Industrie, angeboten. Zusätzlich zu den Projekten müssen jedes Semester aus dem Komplex „Betriebswirtschaft, Recht und Manage-ment“, aus dem Komplex „Planung und Technik“ und je nach gewählter Vertiefungsrichtung aus dem Spezialge-biet „Ausgewählte Themen der Logistik“ oder „Ausgewählte Themen der Produktion“ gewählt werden. Im Komplex „Betriebswirtschaft, Recht und Management“ werden Module wie Unternehmensführung, Personal-management, Advanced Controlling, Unternehmensrecht, Interkulturelle Kompetenz, Lean Management, Kon-fliktmanagement, Business Process Management, Internationales Marketing und ausgewählte Spezialthemen der BWL mit Bezug zur Produktion und Logistik angeboten und müssen in den Projekten aktiv vertieft werden.

Der Komplex „Planung und Technik“ deckt die Bereiche Umwelt- und Ressourcenschutz, Innovationsmanage-ment, Advanced Operations Research, Data Analysis, Aspekte der Digitalen Fabrik (z.B. Materialflusssimulation), Technische Planung und Advanced Information Management (Kommunikationsnetze, Enterprise Resource Plan-ning, Customer Relationship Management, Automatisierung, Supply Chain Management, Business Intelligence) ab.

Page 5: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 5 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Im Komplex „Ausgewählte Themen der Logistik“ werden Module wie Technische Logistik, Intralogistik, Logistik- und Kommunikationsnetzwerke und Automobillogistik und Spezialthemen der Logistik angeboten.

Der Komplex „Ausgewählte Themen der Produktion“ umfasst das Angebot Spezialfächer wie Operational Excellence, Innovationsmanagement, Produktdatenmanagement und Spezialthemen der Produktion.

Die Soft-Skills und Managementqualifikationen werden durch die Projektarbeit, ein Teambuilding-Seminar und Module wie interkulturelle Kompetenz oder durch interaktive Fremdsprachenanwendung verbessert.

Die englische Sprache ist Bestandteil des Masterstudienganges und wird in den Projekten und Vorlesungen re-gelmäßig praktiziert.

Wir legen Wert darauf, dass sich unsere Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf die Managementaufgaben an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft in Unternehmen und Organisationen im globalisierten Umfeld aktiv erarbeiten. Abschluss: Master of Science (MSc.) Studiendauer: 3 Semester – 90 ECTS für Bachelor-Absolventen mit 210 ECTS (Regelfall) Für Bewerber, die einen Bachelorabschluss von 180 ECTS vorweisen, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Zu-lassung für den Studiengang zu beantragen. Diese Bewerber müssen vor Antritt des in der „Studien- und Prü-fungsordnung“ festgelegten Studienablaufes zusätzlich 30 ECTS an Studien- und Prüfungsleistungen erbringen. Die Auswahl der zu belegenden Module richtet sich nach dem Bachelorabschluss und wird in einem Learning Agreement mit dem Studiendekan des Studienganges vereinbart. Bewerbungsfristen: für das Wintersemester (September - Februar): 15. Juli für das Sommersemester (März - August): 15. Januar Studienbeginn: Sommersemester und Wintersemester

Studienplätze: 30 pro Semester

Page 6: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 6 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Qualifikationsziele: Der Studiengang ist projektorientiert aufgebaut. Er zielt im Wesentlichen darauf ab, den Studieren-

den Wissen und Methoden im Rahmen von Projektarbeiten zu vermitteln, die sie befähigen, in an-spruchsvollen Berufsfeldern handlungsorientiert und in interdisziplinären Teams selbstständig zu arbeiten und

dabei auch Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Studierenden erwerben durch die Anwendung der englischen Sprache die Fähigkeit, in internationalem Um-feld und in multinationalen Teams zu arbeiten und Projekte mit internationaler Dimension zu steuern. Lernziele: Durch die angebotenen Wahlmodule haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus dem Erst-studium im Sinne einer Spezialisierung zu vertiefen oder zu verbreitern. Für Studierende mit einem betriebswirtschaftlichen Erststudium stehen im Bereich „Planung und Technik“ Wahl-module mit grundlegender Kompetenzvermittlung aus den Bereichen Produktion, Logistik und Technologiema-nagement zur Verfügung. Aus dem Bereich „Betriebswirtschaft, Recht und Management“ können sie sich die Module wählen, die ihr be-triebswirtschaftliches Vorwissen vertiefen bzw. ergänzen. Für Studierende mit einem technischen Erststudium besteht durch die Wahl von Modulen aus dem Bereich „Be-triebswirtschaft, Recht und Management“ die Möglichkeit, sich hier für den Studiengang relevante wirtschaftswis-senschaftliche Kenntnisse anzueignen. Aus dem Bereich „Planung und Technik“ wählen sie sich Module aus, die ihre technischen Vorkenntnisse ergän-zen bzw. spezialisieren und deren Anwendung in der Praxis sicherstellen. Studierende mit einem Erststudium zum Wirtschaftsingenieur wählen sich sowohl aus dem Bereich „Betriebswirt-schaft, Recht und Management“ als auch aus dem Bereich „Planung und Technik“ Module aus, die ihr Vorwissen ergänzen und vertiefen. Qualifikationen der Absolventen: Absolventen des Studienganges verfügen über Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Technologiemanagement sowie Soft Skills, Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, (Führungs-)Verantwortung und Handlungsfähigkeit. Sie haben vertiefte, aktuelle und interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Produktion und Logistik. Sie sind gerade für interdisziplinäre und ressortübergreifende Managementaufgaben an der Schnittstelle zwi-schen Wirtschaft und Technik prädestiniert. Sie sind nach dem Abschluss in der Lage, Produktions- bzw. Logistik-prozesse ganzheitlich international zu planen und zu steuern. Spätere Berufsfelder: Die Einsatzgebiete der Absolventen sind vielfältig, z.B.:

Fabrik- und Produktionsplanung Produktionsplanung und -steuerung / Disposition Logistiksystemplanung Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen Globales Logistikmanagement Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik Unternehmensberatung Projektmanagement Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung Internationales Management

Page 7: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 7 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Studienorganisation Lehrveranstaltungen und Projektarbeit werden nach einer Einführungsphase parallel durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungs- und Seminarform gehalten. Dazu ergänzend stehen die Professo-ren und Dozenten in der konkreten Projektarbeit als Experten zur Verfügung. Die Projektbearbeitung erfolgt zum Teil vor Ort im Unternehmen und zum Teil in Teamarbeit an der Hochschule Reutlingen. Hierfür werden Arbeitsräume und –mittel zur Verfügung gestellt. Module Vertiefungsrichtung „Logistik“

3. Semester Master-Thesis mit Kolloquium

2. Semester

Vertiefungsprojekt Logistik II

Betriebswirtschaft, Recht und Management Planung und Technik Ausgewählte Themen

der Logistik

1. Semester

Teambuilding/ Projektmanagement Vertiefungsprojekt Logistik I

Betriebswirtschaft, Recht und Management Planung und Technik Ausgewählte Themen

der Logistik

Module Vertiefungsrichtung „Produktion“

3. Semester Master-Thesis mit Kolloquium

2. Semester

Vertiefungsprojekt Produktion II

Betriebswirtschaft, Recht und Management Planung und Technik Ausgewählte Themen

der Produktion

1. Semester

Teambuilding/ Projektmanagement Vertiefungsprojekt Produktion I

Betriebswirtschaft, Recht und Management Planung und Technik Ausgewählte Themen

der Produktion

Page 8: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 8 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Modulangebot

Betriebswirtschaft, Recht und Management

Aus diesem Bereich werden im 1. und 2. Semester insgesamt 4 Module gewählt. 2 Module wählen Sie dabei aus dem Wahlpflichtangebot und 2 weitere Module aus dem Wahlangebot. Es ist nicht festgelegt, wann Sie welches Fach auswählen. Das Modulangebot für das Studienjahr wird jeweils zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Jedes Modul hat 3 SWS und 5 ECTS, davon entfallen 2 SWS mit 3 ECTS auf die Vorlesung sowie 1 SWS mit 2 ECTS auf die Anwendung im Projekt. Wahlpflichtmodule Folgende Module sind Wahlpflichtmodule. Davon wählen Sie innerhalb Ihres Studiums (1. - 2. Semester) zwei Module aus:

Advanced Controlling Lean Management Personalmanagement Unternehmensrecht

Wahlmodule Aus dem angebotenen Modulkanon wählen Sie innerhalb Ihres Studiums (1. - 2. Semester) zwei Module aus:

Aktuelle Spezialthemen der BWL Business Process Management Interkulturelle Kompetenz Internationales Marketing Konfliktmanagement Internationale Unternehmensführung Statistische Datenanalyse

Hinweis: Das Modul Aktuelle Spezialthemen der BWL kann nur einmal gewählt werden, auch wenn die Inhalte von Semester zu Semester unterschiedlich sein können.

Planung und Technik

Aus diesem Bereich werden im 1. und 2. Semester insgesamt 4 Module gewählt. 2 Module wählen Sie dabei aus dem „Pflicht“-Angebot und 2 weitere Module aus dem „Wahl“-Angebot. Es ist nicht festgelegt, wann Sie welches Fach auswählen. Das Modulangebot für das Studienjahr wird jeweils zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Jedes Modul hat 3 SWS und 5 ECTS, davon entfallen 2 SWS mit 3 ECTS auf die Vorlesung sowie 1 SWS mit 2 ECTS auf die Anwendung im Projekt. Wahlpflichtmodule Folgende Module sind Wahlpflichtmodule. Davon wählen Sie innerhalb Ihres Studiums (1 . - 2. Semester) zwei Module aus:

Advanced Operations Research Automatisierung Sustainable Production and Logistics Kommunikationsnetze

Wahlmodule Aus dem angebotenen Modulkanon wählen Sie innerhalb Ihres Studiums (1. - 2. Semester) zwei Module aus:

Advanced Supply Chain Management Aktuelle Spezialthemen der Technik

Page 9: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 9 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Data Analysis Aspekte der digitalen Fabrik Technische Planung

Hinweis: Das Modul Aktuelle Spezialthemen der Technik kann nur einmal gewählt werden, auch wenn die Inhalte von Semester zu Semester unterschiedlich sein können.

Ausgewählte Themen der Logistik

Aus diesem Bereich werden im 1. und 2. Semester insgesamt 2 Module gewählt. Es ist nicht festgelegt, wann Sie welches Fach auswählen. Das Modulangebot für das Studienjahr wird jeweils zu Vorlesungsbeginn bekannt gege-ben. Jedes Fach hat 2 SWS und 3 ECTS.

Logistiknetze (humanitäre Logistik) Automobillogistik Spezialthemen der Logistik Technische Logistik/ Intralogistik

Hinweis: Das Modul Aktuelle Spezialthemen der Logistik kann nur einmal gewählt werden, auch wenn die Inhalte von Semester zu Semester unterschiedlich sein können.

Vertiefungsprojekt Logistik

Es wird ein Projekt aus dem Bereich der Logistik angeboten. Sie erhalten pro Semester 7 ECTS für das Projekt. Projektmanagement Fester Bestandteil im ersten Semester ist ein Pflichtseminar zum Projektmanagement.

Ausgewählte Themen der Produktion

Aus diesem Bereich werden im 1. und 2. Semester insgesamt 2 Module gewählt. Es ist nicht festgelegt, wann Sie welches Fach auswählen. Das Modulangebot für das Studienjahr wird jeweils zu Vorlesungsbeginn bekannt gege-ben. Jedes Fach hat 2 SWS und 3 ECTS.

Innovationsmanagement Operational Excellence Produktdatenmanagement Spezialthemen der Produktion

Hinweis: Das Modul Aktuelle Spezialthemen der Produktion kann nur einmal gewählt werden, auch wenn die In-halte von Semester zu Semester unterschiedlich sein können.

Vertiefungsprojekt Produktion

Es wird ein Projekt aus dem Bereich der Produktion angeboten. Sie erhalten pro Semester 7 ECTS für das Projekt. Projektmanagement Fester Bestandteil im ersten Semester ist ein Pflichtseminar zum Projektmanagement.

Page 10: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 10 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Vorlesungsübersicht und Modularisierung Jedes Modul besteht aus Lehrveranstaltungen, die entweder zum Pflichtbereich (das sind die Projekte und die definierten Wahlpflichtmodule sowie das Pflichtseminar im 1. Semester zum Projektmanagement) oder zum Wahlmodulbereich gehören. Im folgenden Abschnitt sind die Module strukturell und inhaltlich detailliert beschrieben.

Page 11: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 11 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Vertiefungsrichtung Logistik

Modul Ver anstal tungsbeze i chnung Ver antwor tl i cher

1. 2. 3. SWSGesamt-

Präsenz in h

Selbst-

studium

Gesamt-

workload

Veranstalt

ungsform

Lehrveran

staltung/

Projekt

Pflicht-/

Wahlfach

(P/ W)

Sprache

Prüfungsleistung

(Klausur 1h, Mündliche

Prüfung 15 min)

Gewicht für

Gesamtnote

10 10 12 135 465 600 LV P/W 1

AC Advanced Controlling Taschner 3 33,75 116,25 150 P Deutsch CA

ASB Aktuelle Spezialthemen der BWL Steinbiß 3 WDeutsch/

EnglischRE/HA

BPM Business Process Management Palm 3 W Deutsch KL/MP/CA

IK Interkulturelle Kompetenz Saee 3 W Englisch RE/HA

MARK Internationales Marketing Steinbiß 3 W Deutsch KL

KMAN Konfliktmanagement Gschwinder 3 W Deutsch HA

LEAN Lean Management Höfer 3 P Englisch KL

PM Personalmanagement Schaal, Hummel 3 P Deutsch KL/RE

UF Internationale Unternehmensführung Litke 3 W Deutsch KL/RE

LAW Unternehmensrecht Gschwinder 3 P Deutsch KL/RE

10 10 12 135 465 600 LV P/W 1

OR Advanced Operations Research Reichenberger 3 P Deutsch KL/HA

SCM Advanced Supply Chain Management Palm 3 W Englisch KL

AST Aktuelle Spezialthemen der Technik Litke 3 WDeutsch/

EnglischRE/HA

AUTO Automatisierung Oehler 3 P Deutsch KL

DATA Data Analysis Reichenberger 3 W Englisch KL/HA

SPL Sustainable Production and Logistics Kleine-Möllhoff 3 P Deutsch KL

KNET Kommunikationsnetze Oehler 3 P Deutsch KL

DIGF Aspekte der digitalen Fabrik Happersberger 3 W Deutsch HA

TPLAN Technische Planung Echelmeyer 3 W Deutsch CA/PA/MP

3 3 4 45 135 180 LV W 1

LNET Logistiknetze (humanitäre Logistik) Hummel 2 W Deutsch KL

CAR Automobillogistik Palm 2 W Deutsch KL/PA/HA

SLO Spezialthemen der Logistik Augustin 2 W Deutsch PA

TL Technische Logistik/ Intralogistik Echelmeyer 2 W Deutsch CA/MP/PA

MPL Ver ti e fungspr o j ek t Logi sti kModulverantwortlicher wird

je nach Projekt festgelegt7 7 10 112,5 307,5 420 Projekt P 3

MPL1 Projekt I N.N.* 7 4 45 165 210 PDeutsch/

EnglischPA/KL/HA/CA

MPL2 Projekt II N.N.* 7 4 PDeutsch/

EnglischPA/CA

PML Projektmanagement Litke 2 P Deutsch KL/HA

THE Master thesi s 30 2 22,5 877,5 900Deutsch/

Englisch6

Kolloquium 2 MT

LPRE/

PPREVor semester 30

Deutsch/

Englisch1

für Studierenden mit 180 ECTS

3

3

3

5

5

5

5

5

5

5

Pl anung und Techni k

5

5

Ausgewähl te Themen der Logi sti k

3

ECTS i m Semester SWS/ Wor k l oad

Betr i ebswi r tschaft, Recht und Management

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Page 12: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 12 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Vertiefungsrichtung Produktion

Modul Ver anstal tungsbez ei chnung Ver antwor tl i cher

1. 2. 3. SWSGesamt-

Präsenz in h

Selbst-

studium

Gesamt-

workload

Veranstalt

ungsform

Lehrveran

staltung/

Projekt

Pflicht-/

Wahlfach

(P/ W)

Sprache

Prüfungsleistung

(Klausur 1h, Mündliche

Prüfung 15 min)

Gewicht für

Gesamtnote

10 10 12 135 465 600 LV P/W 1

AC Advanced Controlling Taschner 3 33,75 116,25 150 P Deutsch CA

ASB Aktuelle Spezialthemen der BWL Steinbiß 3 WDeutsch/

EnglischRE/HA

BPM Business Process Management Palm 3 W Deutsch KL/MP/CA

IK Interkulturelle Kompetenz Saee 3 W Englisch RE/HA

MARK Internationales Marketing Steinbiß 3 W Deutsch KL

KMAN Konfliktmanagement Gschwinder 3 W Deutsch HA

LEAN Lean Management Höfer 3 P Englisch KL

PM Personalmanagement Schaal, Hummel 3 P Deutsch KL/RE

UF Internationale Unternehmensführung Litke 3 W Deutsch KL/RE

LAW Unternehmensrecht Gschwinder 3 P Deutsch KL/RE

10 10 12 135 465 600 LV P/W 1

OR Advanced Operations Research Reichenberger 3 P Deutsch KL/HA

SCM Advanced Supply Chain Management Palm 3 W Englisch KL

AST Aktuelle Spezialthemen der Technik Litke 3 WDeutsch/

EnglischRE/HA

AUTO Automatisierung Oehler 3 P Deutsch KL

DATA Data Analysis Reichenberger 3 W Englisch KL/HA

SPL Sustainable Production and Logistics Kleine-Möllhoff 3 P Deutsch KL

KNET Kommunikationsnetze Oehler 3 P Deutsch KL

DIGF Aspekte der digitalen Fabrik Happersberger 3 W Deutsch HA

TPLAN Technische Planung Echelmeyer 3 W Deutsch CA/PA/MP

3 3 4 45 135 180 LV W 1

INNO Innovationsmanagement Ohlhausen 2 22,5 67,5 90 W Deutsch HA/MP

OPEX Operational Excellence Estler 2 W Deutsch KL/RE/MP

PDM Produktdatenmanagement Orso 2 W Deutsch KL/MP

SPRO Spezialthemen der Produktion Schaal 2 W Deutsch CA

MPP Ver ti e fungspro j ek t Pr oduk ti on

Modulverantwortlich

er wird je nach

Projekt festgelegt

7 7 10 112,5 307,5 420 Projekt P 3

MPP1 Projekt I N.N.* 7 4 45 165 210 PDeutsch/

EnglischPA/KL/HA/CA

MPP2 Projekt II N.N.* 7 4 PDeutsch/

EnglischPA/CA

PMP Projektmanagement Kleine-Möllhoff 2 LV P Deutsch KL/HA

THE Master thesi s 30 2 22,5 877,5 900Deutsch/

Englisch6

Kolloquium 2 MT

LPRE/

PPREVor semester 30

Deutsch/

Englisch1

für Studierenden mit 180 ECTS

Pl anung und Techni k

5

5

ECTS i m Semester SWS/ Wor k l oad

B etr i ebswi r tschaft, Recht und Management

5

5

5

5

5

3

3

Ausgewähl te Themen der Pr oduk ti on

3

3

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Page 13: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 13 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Module

Projektanwendung

Für die Anwendung der Vorlesungsinhalte im Projekt stehen aus den Bereichen „BWL, Recht und Management“ sowie „Planung und Technik“ jeweils 1 SWS mit 2 ECTS zur Verfügung. Da die Inhalte projektabhängig sind und deshalb von Semester zu Semester verschieden, geben wir Ihnen an dieser Stelle eine generelle Beschreibung dieses Moduls „Projektanwendung“.

Lehrveranstaltung Projektanwendung ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Niveau Graduate Lehrmethode Seminaristischer Stil und Übungen

Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel des Moduls „Projektanwendung“ ist es, die für die Vertiefungsprojek-te notwendigen Kenntnisse aus einer Vorlesungen so zu vertiefen und nutzbar zu machen, dass eine Anwendung im Projekt möglich ist. Die Studierenden können in der Projektanwendung die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden und die aus den Vertie-fungsprojekten entstandenen Fragestellungen, die mit Methoden der Vorlesung bearbeitet werden können, behandeln. In der Projektanwen-dung kann es zunächst sinnvoll sein, basierend auf einführenden Bei-spielen die Vorlesungsinhalte zu vertiefen und anhand von Übungen und Fallbeispielen die Theorie zu durchdringen, um sie später auf komplexere Fragestellungen anwenden zu können. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Bearbeitung von Fragestellungen aus den Vertiefungsprojekten ge-zielt vorzubereiten und zu klären, welche Lösungsmethoden sinnvoll sein können. Methodenwissen: Die Studierenden lernen, wie die Konzepte und Verfah-ren aus der Vorlesung an praktischen Beispielen und im Vertiefungspro-jekt eingesetzt werden können. Fachpraktische/praxibezogene Kompetenzen/Fertigkeiten/Können: Die Studierenden sind in der Lage, nicht nur die Theorie eines Faches zu verstehen, sondern es auch in komplexen Fragestellungen anzuwenden. Die Transferleistung, das Wissen auf neue Situationen anzuwenden, wird gestärkt. Sozialkompetenz: Die Bearbeitung von Fragestellungen erfolgt in Grup-pen, wodurch die Problemlösung immer auch bedingt, andere von den eigenen Ideen zu überzeugen oder andere Ideen anzuerkennen und zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen durch den prakti-schen Einsatz die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden und Verfah-ren und können deren Implikationen einschätzen.

Inhalte Anwendung der Methoden auf das Vertiefungsprojekt sowie generell praktische Anwendung des Methodenwissens

Stand (Datum) 03.09.2014

Page 14: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 14 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Advanced Controlling

Modul Advanced Controlling Modul-Nummer AC Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Kostenrechnung und Controlling

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Taschner Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Continuous Assessment Stand (Datum) 18.03.2014

Lehrveranstaltung Advanced Controlling - Vorlesung Modul Advanced Controlling ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vortrag, Case Studies, Problem Based Learning, Selbststudium Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden ihr vorhandenes Basiswissen in der Kostenrechnung und im Controlling vertiefen und erweitern. Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein:

den Nutzen und die Bedeutung des Controllings für das Unter-nehmen sowie die Beziehungen zwischen Controlling und ande-ren Unternehmensfunktionen zu verstehen.

die Werkzeuge einer modernen Controlling-Konzeption anzu-wenden und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen kritisch zu analysieren.

In konkreten Problemsituationen eine adäquate Wahl von Con-trolling-Instrumenten vorzunehmen und die gewählten Instru-mente und Methoden situationsadäquat einzusetzen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Faktenwissen, inhaltsbezoge-nes Wissen und theoretisches Wissen ; Methodenwissen: Methoden- und Strukturverständnis, , analytische und synergetische Kompetenz (Prob-lemlösungskompetenzen etc. ) Die Studierenden kennen und verstehen die Bedeutung des Controllings für die Steuerung von Unternehmen. Sie besitzen einen Überblick über funktionale Teilbereiche des Controllings und können die Eignung ver-schiedener Controlling-Instrumente für verschiedene Anwendungssituati-onen einschätzen und bewerten. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: praktische Fertigkeiten, bei denen Kenntnisse (Wissen) eingesetzt wer-den, instrumentelle Kompetenzen, Anwendungskompetenz, Umset-zungskompetenz

Page 15: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 15 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Controllinginstrumente in Situationen von mittlerer Komplexität problem-adäquat einsetzen, Schwächen und Probleme der Anwendung erkennen und geeignete Lösungsalternativen erarbeiten können Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kritik- und Konflikt-fähigkeit etc. Problemlösung in Teams, kritische Reflexion selbst erarbeiteter Lösungs-vorschläge. Normative Kompetenzen: Werteorientierung; Loyalität, Verantwortung, etc. Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen rechnerisch vorteilhaften

Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen Inhalte Im Mittelpunkt stehen allgemeine Controllingkonzepte sowie

Methoden und Instrumente zur Anwendung im Umfeld von Pro-duktions- und Logistikprozessen:

Ziele und Aufgaben des Controlling, Stellung des Controlling im Unternehmensprozess

Überblick über Controllinginstrumente Vertiefende Behandlung wesentlicher Controllinginstrumente Budgetierung Kosten- und Leistungsplanung, Abweichungsanalysen Verrechnungspreise Performance Measurement, BSC Target Costing und Prozesskostenrechnung als neuere Ansätze Supply Chain Controlling, Controlling in Unternehmensnetzwer-

ken Produktionscontrolling

Empfohlene Literatur Weber, J. / Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufla-ge, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2011

Horvath, P.: Controlling, 12. Auflage, München (Vahlen) 2011 Anthony, R. / Govindarajan, V.: Management Control Systems,

12. Auflage, New York (McGraw-Hill), 2007 Hilton, R.: Managerial Accounting, 7. Auflage, McGraw-Hill (New

York) 2008 Weitere Literatur wird den Studierenden vom Dozenten am Semesterbe-ginn genannt bzw. zur Verfügung gestellt

Stand (Datum) 18.03.2014

Lehrveranstaltung Advanced Controlling – Projektanwendung Modul Advanced Controlling ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 16: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 16 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Advanced Operations Research

Modul Advanced Operations Research

Modul-Nummer AO

Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Bachelor; Operations Research

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Volker Reichenberger Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur, Hausarbeit Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Advanced Operations Research - Vorlesung

Modul Advanced Operation Research

ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung und Übungen Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist die Erweiterung der Grundkenntnisse über Operations Re-search hin zur Lösung komplexer praktischer Fragestellungen. Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein:

für komplexe Anwendungsprobleme mit Hilfe der Methoden des Operations Research selbständig Modelle zu entwickeln und Lö-sungsstrategien zu erarbeiten.

die Implementierung von Algorithmen zu übernehmen oder die Implementierung zu begleiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Wissenserwerb über die An-wendung mathematischer Methoden auf komplexe praktische Probleme der Produktion und Logistik. Zumeist handelt es sich um Optimierungs-probleme. Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe praktische Optimierungsprobleme als mathematische Probleme zu formulieren (Mo-dellierung) und Lösungsverfahren anzuwenden oder zu entwickeln. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Komplexe praktische Fragestellungen, die sich als Optimierungsproblem beschreiben lassen, können mit den Methoden des Moduls beschrieben und z.T. gelöst werden. Sozialkompetenz: In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden in Gruppenarbeit Modelle erstellt und diskutiert. Normative Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen für mathematische Lösungsverfahren in der Praxis werden vermittelt.

Inhalt Modellbildung

Page 17: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 17 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Nichtlineares Programmieren Dynamisches Programmieren Heuristische Verfahren Simulationsverfahren/Monte Carlo-Verfahren Programmieren mit R und OR-Software

Empfohlene Literatur Hillier/Lieberman: Introduction to Operations Research, McGraw Hill, 2010.

Domschke/Drexl: Einführung in Operations Research, Springer, 2007.

Zimmermann: Operations Research, Vieweg, 2008. Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Advanced Operations Research - Projektanwendung

Modul Advanced Operation Research

ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 18: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 18 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Advanced Supply Chain Management

Modul Advanced Supply Chain Management Modulnummer SCM Jahr 1 Dauer 1 Semester Art des Moduls Wahlfach Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Grundwissen Logistik

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Daniel Palm Vorlesungssprache Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur 1 Stunde Gewichtung der Teilnoten Stand (Datum) Februar 2014

Lehrveranstaltung Advanced Supply Chain Management - Vorlesung Modul Advanced Supply Chain Management ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS Prüfung Klausur 1 Stunde, Vortrag in englischer Sprache 10 Minuten Gewichtung der Teilnoten 80% Klausur, 20% Vortrag Lehrmethode Seminaristische Vorlesung und Präsentation zu aktuellen Themen des

SCM Kompetenzbeschreibung Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse:

Das Konzept und die Methoden von Supply Chain Management verstehen

Die Supply Chain und die Interaktion der Partner in der Automo-bilindustrie kennen

Wissen, wie man Logistikketten in der Automobilindustrie gestal-tet und optimiert

Methodenwissen: Methoden zur Planung, Steuerung und Optimierung des Materi-

alflusses in der Supply Chain verstehen und anwenden Fachübergreifende Kompetenzen:

Verständnis kooperativer Entscheidungsfindung und komplexer Zusammenhänge

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Wissenschaftliche Erarbeitung und Aufbereitung eines fachspe-

zifischen Themas und Präsentation Erarbeitung von Fallbeispielen zur Logistikplanung in der Auto-

mobilindustrie Schlüsselkompetenzen:

Page 19: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 19 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Kommunikationskompetenzen (Konflikt- und Kritikfähigkeit, Empathie- und Teamfähigkeit)

Methodenkompetenz (Methoden der Textarbeit, Recherche von Informationen und Literatur, wissenschaftliches Diskutieren und Argumentieren)

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Ziel der Vorlesung ist es, das Potential zur Steigerung der Wettbewerbs-fähigkeit der Unternehmen in Supply-Chain-Netzen, einem essentiellen Baustein globaler Business-Systeme, identifizieren, beurteilen und damit verbundene Prozesse planen und steuern zu können.

Inhalte Einführung in Supply Chain Management Einführung Automobilindustrie und der Automotive Supply Chain Dynamik in Märkten und Systemen, Bull-Whip-Effect Bestände und Lean Aufgaben im Supply Chain Management Konzepte zur Kooperation Push und Pull Lieferantenauswahl Belieferungsformen Supply Chain Planning

Empfohlene Literatur Klug, Florian: Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Springer, Berlin, 2010 Chopra, Sunil/Meindl, Peter: Supply Chain Management. Strategie, Planning, and Operation. Neueste Auflage. Torsten Becker: Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren, 2. Auflage, Gabler 2008

Stand (Datum) Februar 2014

Lehrveranstaltung Advanced Supply Chain Management - Projektanwendung Modul Advanced Supply Chain Management ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 Stunden SWS / Kontaktstunden 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 20: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 20 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Aktuelle Spezialthemen der BWL

Modul Aktuelle Spezialthemen der BWL Modul-Nummer ASB Jahr 1 Dauer 1 Semester

Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und Vorkenntnisse

-

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Kristina Steinbiß Vorlesungssprache Deutsch/ Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Referat, Hausarbeit Stand 25.04. 2013

Lehrveranstaltung Aktuelle Spezialthemen der BWL

Vorlesung: Gestaltung von Entscheidungsvorlagen Modul Aktuelle Spezialthemen der BWL ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Die Studierenden können nach Besuch der VL Entscheidungsvorlagen für unterschiedliche Zielgruppen inhaltlich und visuell aufbereiten.

Inhalte Bausteine einer guten Entscheidungsvorlage Argumentationslinien Strukturierung von Inhalten Formulierungen und ihre optische Aufbereitung

Do´s & Don‘ts bei der Erstellung von Entscheidungsvorlagen Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der Fähigkeit, Texte in Hinblick auf klare Strukturen und Aussagen zu bewerten sowie Informati-onen derart aufzubereiten, dass sie für den Entscheider einer stringenten, nachvollziehbaren Struktur folgen Methodenwissen: Anwendung von Argumentationslinien in unterschiedlichen Kontexten Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten Kennen und Bewerten der Methoden zur optischen Aufbereitung von In-formationen Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Gestaltung von Entscheidungsvorlagen. Fähigkeit, relevante Informationen zu erkennen, zu strukturieren und empfängerbezogen aufzubereiten Fähigkeit Basiselemente einer Entscheidungsvorlage hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen Fähigkeit, Zahlenmaterial anschaulich aufzubereiten Sozialkompetenz: Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und Prä-sentationen fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch

Page 21: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 21 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

gegen Widerstände zu vertreten. Empfohlene Literatur Bosbach, Korff: Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipu-

liert werden, 2011 Duarte, N.: slide:ology: Oder die Kunst, brillante Präsentationen

zu entwickeln, 2009 Dubben, H. H./ Beck-Bornholdt, H.-P.: Der Hund, der Eier legt: Er-

kennen von Fehlinformation durch Querdenken, 2006 Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden, 2006

Stand 25.04. 2013 Lehrveranstaltung Aktuelle Spezialthemen der BWL - Projektanwendung Modul Aktuelle Spezialthemen der BWL ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 22: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 22 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Aktuelle Spezialthemen der Technik

Modul Aktuelle Spezialthemen der Technik Modul-Nummer AST Jahr 1 Dauer 1 Semester Art des Moduls Wahlfach Häufigkeit des Angebots Mind. einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Litke Vorlesungssprache Deutsch/ Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS / Kontaktstunden 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Referat, Hausarbeit Stand (Datum) 24.03.2014

Lehrveranstaltung Aktuelle Spezialthemen der Technik - Vorlesung Modul Aktuelle Spezialthemen der Technik Kompetenzbeschreibung Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse:

Kenntnis der Problematik der Informationsverarbeitung und der dazuge-hörigen organisatorischen Voraussetzungen in Unternehmen Methodenwissen: • Ausgewählte Methoden der Informationssystementwicklung verstehen und anwenden • ERM modellieren • CRM-Strategien Fachübergreifende Kompetenzen: Verständnis komplexer Zusammenhänge und Zusammenspiel zwischen Informationssystemen und Datawarehouses sowie CRM-Strategien. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Zur Vertiefung der theoretischen Betrachtungen wird das Gelernte an-hand eines umfang- und facettenreichen Beispiels umgesetzt. Schlüsselkompetenzen: Teamfähigkeit, Methoden- und Sozialkompetenz

ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS / Kontaktstunden 2 SWS Lehrmethode Vortrag mit viel Interaktion, Gruppenarbeit mit Workshop-Charakter Qualifikationsziele/ Lernziele der Lehrveranstaltung (LV)

Am Ende der Vorlesung sind die Studenten in der Lage, - ein FIS von der Zieldefinition bis zur Logischen Datenbasis zu konzipie-ren - FIS bezüglich ihrer Machbarkeit und Lebensfähigkeit zu beurteilen - Wege zur Datenbeschaffung und Datenbereitstellung zu organisieren und zu bewerten, aber auch - Abbruchkriterien anhand von Kosten-/Nutzen-Überlegungen zu erken-

Page 23: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 23 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

nen. Inhalte Theoretische Behandlung aller zur Konzeption eines FIS relevanten

Schritte: - Definition von strategischen Unternehmenszielen * Zielstruktur * Zielhierarchien * Zielgewichtung * Zielkonflikte - Operationalisierung der Ziele bis auf die Fakten- und Zahlenebene - Umsetzung der operationalen Ziele in ein logisches Informationsmodell - Das Problem der Datenbeschaffung: Verdichtungen operationaler Daten * Externe Datenbanken * Kauf von Daten * Organisatorische Möglich-keiten * Nicht beschaffbare Daten - Kommunikation mit Betriebsrat und Datenschutzbeauftragten - Verfügbarkeit der Daten: Datenverfügbarkeitsaspekte der * Ergonomie * Aktualität und * Flexibilität

Empfohlene Literatur 1. Stefan Reinheimer, Robert Winter: Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik (Heft 282) Dpunkt Verlag; Auflage: 1. 2. Andreas Bauer, Holger Günzel: Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl. 3. Hippner, Hubrich, Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung Gabler Verlag; Auflage: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011

Stand (Datum) 01.05.2014

Lehrveranstaltung Aktuelle Spezialthemen der Technik - Projektanwendung Modul Aktuelle Spezialthemen der Technik ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS / Kontaktstunden 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 24: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 24 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Aspekte der digitalen Fabrik

Modul Aspekte der digitalen Fabrik

Modul-Nummer DIGF Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Günther Happersberger Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Hausarbeit Stand (Datum) 11.04.2013

Lehrveranstaltung Aspekte der digitalen Fabrik - Vorlesung

Modul Aspekte der digitalen Fabrik ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Einführende Vorlesung (20%) , angeleitete Übung (20%) sowie begleitete

Projektarbeit (60%). Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Studierenden lernen die Eigenschaften komplexer, dynamischer Systeme kennen und setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, derar-tige Systeme zu modellieren. Gängige methodische Ansätze werden er-arbeitet und bezüglich ihrer Leistungsmerkmale gegenübergestellt. Der methodische Exkurs endet bei den Möglichkeiten, quantitative Aussagen bezüglich des Zeitverhaltens derartiger Systeme mit Hilfe von Simulatio-nen zu gewinnen. Die Studierenden werden an dieses Thema herange-führt, in dem zunächst das Konzept der digitalen Fabrik erarbeitet wird. Anforderungen und Leistungsmerkmale werden anschließend beispiel-haft anhand des Simulationsbegriffs dargestellt und über typische Objek-te aus der Simulationsumgebung vertieft. Die Veranstaltung versetzt den Studenten in die Lage

die Vorteile und Schwierigkeiten mathematischer Modellierung zu beurteilen.

sich kompetent mit den Leistungsmerkmalen von Simulations-paketen auseinanderzusetzen.

durch Mathematik und Statistik implizierte Einschränkungen zu beurteilen.

die Übertragbarkeit der Ergebnisse distanziert zu prüfen. im Team eine Aufgabenstellung gesamthaft anzugehen und die

Lösung zu präsentieren. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Der Begriff digitale Fabrik wird anhand typischer Teilprozesse des ge-

Page 25: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 25 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

samten Produktlebenszyklus entwickelt. Bereits gelöste und noch unge-löste Aspekte werden beleuchtet, anschließend wird die zugrunde lie-gende Vorstellung am Funktionsmodul Ereignisorientierte diskrete Simu-lation zur Abbildung von Geschäftsprozessen konkretisiert. Die notwen-dige Anpassung vorgegebener funktionsbeschreibender Objekte wird erlernt und systematisch vertieft. Der systematische Weg von der Prob-lemstellung über die Abstraktion, also die Entwicklung einer Modellvor-stellung, der Erstellung eines lauffähigen Simulationsmodells, der Durch-führung geplanter, begründeter Experimente bis hin zur Interpretation der Ergebnisse wird schrittweise erarbeitet und vermittelt. Methodenwissen: Digitalisierung setzt Formalisierung voraus. Notwendi-ge Anleihen aus Mathematik und Statistik können hierfür zugeordnet werden, geeignete Methoden können mit Blick auf das gewünschte Er-gebnis sicher ausgewählt und angewendet werden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Entwicklung der Fähigkeit, mit einem typischen Funktionsmodul einer digitalen Fabrik Arbeitsergebnisse zu erzielen. Dies geschieht mit Hilfe einer Simulationsumgebung, mit der Materialflussabläufe, logistische Strukturen oder auch Anlagenverhalten in virtuellen Modellen getestet und variiert werden können. Normative Kompetenzen: Komplexität, Leistungsmerkmale und Grenzen von Systemen und Teilsystemen, die nach heutigem Verständnis den Entwicklungsstand einer digitalen Fabrik darstellen, können beurteilt und eingeordnet werden.

Inhalte Methoden der Systembeschreibung Systemanalyse Wachstum und Stabilität Mathematische Modellierung Ereignisorientierte diskrete Simulation Modellelemente Aufbau und Parametrisierung eines Modells Nutzung einer Skriptsprache zur Verfeinerung des Modells Eigenständige Bearbeitung einer Fallstudie aus dem Bereich

Logistik oder Produktionsmanagement Empfohlene Literatur Grundlagen:

S. Wenzel, M. Weiß et alii: Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik: Planung und Durchführung von Simula-tionsstudien, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008 e-book

Law, A.M. und Kelton, W.D.: Simulation Modelling and Analysis. McGraw-Hill, rd. edition 2000

Banks, J., Carson, Il, J.S. und Nelson, B.L.,: Discrete-Event Sys-tem Simulation, Prentice Hall 2nd edition 1996

Ruth, M., Hannon, B.: Modelling Dynamic Economic Systems, New York u.a., Springer 1997

Weitere, aktuelle Literatur wird den Studierenden webbasiert auf einem Server zur Verfügung gestellt.

Stand (Datum) 11.04.2013

Lehrveranstaltung Aspekte der digitalen Fabrik - Projektanwendung

Modul Aspekte der digitalen Fabrik ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS

Page 26: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 26 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 27: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 27 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Automatisierung

Modul Automatisierung

Modul-Nummer AUTO Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Albrecht Oehler Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h) Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Automatisierung - Vorlesung

Modul Automatisierung ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Seminaristische Vorlesung (90%) mit Übung (10%) Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist es, ein vertieftes Wissen über Automatisierungstechnik zu erlangen und dieses praktisch umsetzen zu können. Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein:

die aktuellen Technologien der Automatisierungstechnik benen-nen und beschreiben zu können.

komplexe technische Systeme besser zu verstehen. Automatisierungstechnik zu planen.

Produktions- und Logistiknetzwerke mit Hilfe der Automatisierungstech-nik dahingehend zu optimieren, dass diese technologisch und wirtschaft-lich effizient arbeiten. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: im Bereich der Automatisie-rung, an Hand von Beispielen im Bereich der Regelungs- und Steue-rungstechnik und der Feldbusse. Kenntnisse von aktuellen Entwicklungs-tendenzen, wie Industrie 4.0. Methodenwissen: Erwerb von analytischer und synergetischer Kompe-tenz an Hand strukturierter Lösungswege und Algorithmen zur Analyse und Synthese komplexer Systeme am Beispiel der Feldbusse, wie Arbit-rierung etc. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierende erwerben praxisbezogene Kompetenzen, um Produkti-ons- und Logistiknetzwerke mit Hilfe der Automatisierungstechnik dahin-gehend zu optimieren, dass diese technologisch und wirtschaftlich effi-zient arbeiten. Sozialkompetenz: Förderung der Sozialkompetenz durch seminaristi-schen Vorlesungsstil mit direkter Beteiligung der Studierenden.

Page 28: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 28 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Normative Kompetenzen: Die Studierenden erhalten Verantwortungsbe-wusstsein beim Umgang mit technischen Anlagen und Ressourcen.

Inhalte Regelungs- und Steuerungstechnik Sensorik Aktoren Feldbussysteme Identifikationssysteme Robotik Künstliche Intelligenz

Empfohlene Literatur Felderhoff,R. (2002). Elektrische und elektronische Messtechnik C.Hanser, München

Unbehauen, H. (2008). Regelungstechnik Bd.1 u. Bd. 2, Vie-weg+Teubner

Profos,P., Pfeifer, T. (2002). Handbuch der industriellen Mess-technik Oldenbourg,

Langmann, Reinhard; (2010). Taschenbuch der Automatisie-rung, Fachbuchverl.Leipzig, München

Furrer, Frank J.: (2002) Industrieautomation mit Ethernet TCP/IP und Web-Technologien; Hüthig

Ten Hompel; Büchter; Franzke; (2007) Identifikationssysteme und Automatisierung; Springer; Berlin Heidelberg

Finkenzeller, K. (2009) RFID-Handbuch, Hansa-Verlag Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Automatisierung - Projektanwendung

Modul Automatisierung ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h) Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 29: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 29 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Automobillogistik

Modul Automobillogistik Modul-Nummer CAR Jahr 1 Dauer 1 Semester Art des Moduls Wahlfach Häufigkeit des Angebots Mind. einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Daniel Palm Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS / Kontaktstunden 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1 Stunde), Projektarbeit, Hausarbeit Gewichtung der Teilnoten Lehrmethode Seminaristische Vorlesung, Übungen, Planspiel und Praxisvortrag Engi-

neering Dienstleister Kompetenzbeschreibung Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse:

Die Automobilindustrie und den Produktentwicklungsprozess kennen.

Wissen, wie man Automobilproduktion und Logistikketten in der Automobilindustrie gestaltet.

Methodenwissen: Ausgewählte Methoden des Produktentwicklungsprozesses ver-

stehen und anwenden. Prozesse modellieren Taktung und Reihenfolgeplanung in verketteten Produktions-

systemen Fachübergreifende Kompetenzen:

Verständnis komplexer Zusammenhänge und Zusammenspiel zwischen Produkt und Produktion sowie Logistik.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Fallbeispiel in der Logistikplanung Taktung von Arbeitsstationen Prozesszeiten ermitteln (Ist- und Soll-Zeiten)

Schlüsselkompetenzen: Kommunikationskompetenzen (Teamfähigkeit) Methodenkompetenzen Sozialkompetenz der verschiedenen Partner im automobilen

Wertschöpfungsnetzwerk Qualifikationsziele/ Lernziele der Lehrveranstaltung (LV)

Ziel der Vorlesung ist es, die Automobilindustrie mit ihren Part-nern kennenzulernen und den Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie ganzheitlich zu verstehen.

Die Aufgaben aus Sicht des OEM und eines Engineering-Dienstleisters (Praxisvortrag) in der Automobilindustrie kennen.

Die Logistikplanung im Produktentwicklungsprozess und die

Page 30: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 30 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Planungsmethoden kennen. Inhalte Überblick Automobilindustrie

Kernprozesse der Automobilproduktion Produktlebenszyklus Prozesse und Prozesslebenszyklus Modellierung und digitale Modelle Kundenanforderung und Produktkonzeption Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie Aufgaben eines Engineering-Dinestleisters in der Automobilin-

dustrie, Rahmenbedingungen früher/heute, Hindernisse, Er-folgsfaktoren

Produktionsplanung, Taktung Logistikplanung im Produktentwicklungsprozess

Empfohlene Literatur Klug, Florian: Logistikmanagement in der Automobilindustrie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2010. Weber, Julian: Automotive Development Processes. Processes for Suc-cessful Customer Oriented Vehicle Development. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

Stand (Datum) Februar 2014

Page 31: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 31 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Business Process Management

Modul Business Process Management Modul-Nummer BPM Jahr 1 Dauer 1 Semester Art des Moduls Wahlfach Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Daniel Palm Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS / Kontaktstunden 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur 1 Stunde, mündliche Prüfung, Continuous Assessment Stand (Datum) Februar 2014 Lehrveranstaltung Business Process Management - Vorlesung Modul Business Process Management ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS / Kontaktstunden 2 SWS Lehrmethode Seminaristische Vorlesung, Planspiel und Erarbeitung der Projektarbeit in

Gruppen, praktische Übung an BPM Tools Kompetenzbeschreibung Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse:

Das Konzept und die Methoden von Prozessmanagement ver-stehen.

Prozesslandkarten erstellen, Prozesse modellieren, analysieren, optimieren, Prozesskennzahlen ermitteln und Prozess-Cockpits aufbauen.

Den Prozesslebenszyklus und das Zusammenspiel mit betriebli-chen IT-Systemen verstehen.

Methodenwissen: Methoden zur Analyse von Prozessen verstehen, auswählen und

anwenden. Prozesse modellieren und BPM-Tools anwenden

Fachübergreifende Kompetenzen: Verständnis komplexer Zusammenhänge und ablauf- und auf-

bauorganisatorischer Zusammenhänge im Unternehmen Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Erstellung von Prozesslandkarten Analyse von Prozessen Modellierung von Prozessen im BPM-Tool „Xpert.ivy“ Anwendung der 4-Schritte Methode Prozessoptimierung im Planspiel Prozesszeiten ermitteln

Page 32: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 32 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Prozesskennzahlen erstellen Schlüsselkompetenzen:

Kommunikationskompetenzen (Teamfähigkeit) Methodenkompetenz

Qualifikationsziele/ Lernziele der Lehrveranstaltung (LV)

Sie kennen die Grundlagen des Prozessmanagements und er-kennen Zusammenhänge im Prozessmanagement sowie die Im-plementierung im Unternehmen.

Sie kennen die 4-Schritte Methodik und können sie auf eine konkrete Problemstellung anwenden.

Sie können Prozesse modellieren, analysieren und optimieren und sie kennen IT-Systeme, die den Prozesslebenszyklus unter-stützen.

Sie kennen Prozesse und deren komplexer Wechselwirkungen, die einen Produktlebenszyklus und die damit verbundenen Wer-teflüsse kennzeichnen.

Im Rahmen der Vorlesung kann die Prüfung zum staatlich zertifizierten Process Manager gemäß EN ISO/IEC 17024 abgelegt werden (dabei fallen Prüfungsgebühren für externen Prüfer an, die nicht von der Hoch-schule übernommen werden)

Inhalte Kundenorientierung Prozessorientierung Nutzen von Prozessmanagement Prozesslandkarte Process Life-Cycle Prozessmanagement 4-Schritte Methodik Rollen im Prozessmanagement BPM Tools und Zusammenspiel mit betrieblichen IT-Systemen

Empfohlene Literatur Karl W. Wagner, Gerold Patzak: Performance Excellence - Der Praxisleit-faden zum effektiven Prozessmanagement. Carl Hanser Verlag München, 2007. ISBN 978-3-446-40575-2 Eva-Maria Kern (Hrsg.): Prozessmanagement individuell umgesetzt. Springer, Berlin, 2012.

Stand (Datum) Februar 2014 Lehrveranstaltung Business Process Management - Projektanwendung Modul Business Process Management ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS / Kontaktstunden 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 33: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 33 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Data Analysis

Modul Data Analysis Modul-Nummer DATA

Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Bachelor; zweistündige Statistikvorlesung

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Volker Reichenberger Vorlesungssprache Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h), Hausarbeit Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Data Analysis - Vorlesung Modul Data Analysis

ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung mit Übungen Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Studierenden sollen ein praktisch nutzbares Verständnis von statisti-schen Fragestellungen erlangen. Nach der Vorlesung sollen die Studie-renden:

statistische Auswertungen auf Basis der statistischen Program-miersprache R durchführen können.

ein solides Verständnis für Möglichkeiten der Verfahren haben. ein solides Verständnis für Grenzen der Verfahren haben.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Wissenserwerb über die prakti-sche Anwendung statistischer Methoden mit der Software R. Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, statistische Frage-stellungen mit Hilfe der Software R zu bearbeiten und die Grenzen und Möglichkeiten der Verfahren zu verstehen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Statistische Fragestellungen aus der Praxis können beantwortet werden und statistische Modelle können formuliert und berechnet werden. Sozialkompetenz: In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden in Gruppenarbeit statistische Modelle erstellt und diskutiert. Normative Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen für statistische Verfahren in der Praxis werden vermittelt.

Inhalt Statistische Testverfahren Multivariate Analysemethoden Zeitreihenanalyse

Empfohlene Literatur Dalgaard: Introductory Statistics with R, Springer, 2008 Fahrmeir et al: Statistik – der Weg zur Datenanalyse, Springer,

Page 34: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 34 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

2002. Sachs/Hedderich: Angewandte Statistik, Springer, 2009. Venables/Ripley: Modern Applied Statistics with S, Springer,

2002. Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Data Analysis - Projektanwendung Modul Data Analysis

ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 35: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 35 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Innovationsmanagement

Modul Innovationsmanagement

Modul-Nummer INNO

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr

Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verfahrens- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Ohlhausen

Vorlesungssprache Deutsch

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden

SWS 2 SWS

Niveau Graduate

Prüfung Hausarbeit, mündliche Prüfung (15 min.) Lehrmethode Seminaristische Vorlesung

Qualifikationsziele/Learning Outcome der Vorlesung

Nach Absolvierung dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, die praktischen Probleme des Innovationsmanagements zu erken-nen und zu bewältigen. Die Bedeutung von Innovationen für das Überle-ben von Unternehmen ist verstanden. Darüber hinaus werden Sie befä-higt, innovationsfähige Betriebsstrukturen zu schaffen, die Phasen des Innovationsprozesses zu organisieren sowie innovative Konzepte metho-disch unterstützt umzusetzen.

Inhalte der Vorlesung Grundlagen des Innovationsmanagements: Begriff und Arten, Ziele und Merkmale der Innovation

Innovationsstrategien: Produkt-Markt-Logistik-Strategie, Techno-logiestrategie.

Innovationsprozess und seine Gestaltung Ideengenerierungsprozess, Ideenfindung und Konzeption. Quel-

len der Innovation. Kreativitätstechniken Produktkonzept und Markteinführung mit unternehmensüber-

greifenden Konzepten Innovationskultur und Führung. Widerstände gegen Innovation Methoden der Bewertung und der Auswahl von Innovationsideen

Empfohlene Literatur für die Vorlesung:

Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, 3. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2004

König, M.; Völker, R.: Innovationsmanagement in der Industrie. Hanser Verlag, 2002

Vahs, D., Burmester, R.: Innovationsmanagement, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, 3. Aufl., 2005

Wördenweber, B.; Wickord, W.: Technologie- und Innovations-management im Unternehmen, 2. Aufl., Springer Verlag, 2004

Koltze, K.; Souchkov V.: Systematische Innovation, . Hanser Ver-lag, 2011

Mann, D. u.a.: Matrix 2003, Center for Product-Innovation GbR, Lochfelden/Kassel, 2008

Stand (Datum) 16.04.2012

Page 36: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 36 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Interkulturelle Kompetenz

Modul Interkulturelle Kompetenz Modul-Nummer IK Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots einmal im Jahr Zugangsvoraussetzung und Vorkenntnisse

A good command of English, experience with cultural diversity

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

The module may also be taken by students from other programmes, pending availability of places and approval of the module convenor.

Lehrverantwortlicher N.N. Vorlesungssprache Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Referat, Hausarbeit

Lehrveranstaltung Interkulturelle Kompetenz - Vorlesung Modul Interkulturelle Kompetenz ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Lecture, homework and seminar presentations Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Management of diversity and culture is a multidisciplinary approach to the managerial and communication problems encountered in interactions between individuals and organizations with diverse backgrounds as well as individuals / organizations interacting with global communities. The ability to communicate and manage ap-propriately is a crucial competency in all interactions. The accelerat-ed process of globalisation of national economies coupled with the creation of trading blocs around the world as well as the increasing interactions between nations and countries brought about by global-isation of trade, immigration and tourism introduce new, unpredict-ed communication difficulties between individuals, organizations, and nations which have different behavioral patterns and cultural values. In this subject, an examination is made of theories and re-search advanced by behavioral sciences in relation to understand-ing of management of diversity and culture and in particular, the main aim is to fully explore cultural factors and their impacts on global management mindset. Further, this module aims to provide students with strategy, style, sensitivity and observation skills need-ed to succeed in any kind of interactions involving diversity and cultures around the world. On completion of this subject, the student would be able to:

Understand and value diversity including cultural differ-ences

Develop intercultural communication competencies Understand the complexity of management of diversity with-

in the national and global context; Understand differing managerial styles and approaches to

Page 37: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 37 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

management of cultural diversity; Understand the socio-cultural dimensions of cultural diver-

sity; Understand cross-cultural management communications-

related issues; and Gain sound perspectives on competent practice in man-

agement of cultural diversity. Enhance openness, trust and respect for different cultural

norms Respect a plurality of viewpoints. Operate across national, religious, ethnic differences; Relativise own cultural position; Disclose differing assumptions and finding common

ground; Calibrate communication and action strategies to suit the

context. Upon successful completion, students will have developed the fol-lowing competencies: Professional competencies: develop a coherent understanding of management of diversity and culture including, Cross-cultural learn-ing; intercultural relationships and Organisational Conflict and Con-flict Resolution; as well as cross-cultural negotiation processes along with cross-cultural management and Leadership. Methodological competencies: ability to understand differing mana-gerial styles and approaches which are prevailing within modern organisations operating globally. Social competencies: perform effectively as a team member within a culturally diverse organization both within national and interna-tional contexts. Personal competencies: increase personal and work effectiveness in intercultural communication context while valuing and respecting cultural differences within organizational dimensions.

Inhalte Overview on diversity, exploration of culture, world-views, communi-cation and culture, Cultural impacts on human behaviour around the world, Cross-cultural learning, Theories of Intercultural Commu-nication, Personality and Culture, Culture and Management, Inter-cultural relationships and Organisational Conflict and Conflict Reso-lution, Crosscultural Negotiation, Decision making across Cultures, Cross-cultural Nonverbal Communication, Culture and Ethics, Cross-cultural Motivation, Skills for Cross-cultural Management and Lead-ership.

Empfohlene Literatur Prescribed text book: Saee, J (2005) Managing organizations in a Global Econo-

my: An Intercultural Perspective, Thomson - South Western Learning, USA

Recommended references Hofstede, Geert and Geert Jan Hofstede (2005) ”Cultures

and Organizations – Software of the Mind”, McGraw Hill Stand 15.04.2013

Lehrveranstaltung Interkulturelle Kompetenz - Projektanwendung Modul Interkulturelle Kompetenz ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 38: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 38 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Internationales Marketing

Modul Internationales Marketing

Modul-Nummer MARK

Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse der Marketinggrundlagen

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortliche Prof. Dr. Kristina Steinbiß Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (60 Minuten) Stand (Datum) 09.04.2013

Lehrveranstaltung Internationales Marketing - Vorlesung

Modul Internationales Marketing

ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung und Projekt Qualifikationsziele

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der Vorlesung ist es, Bewusstsein zu schaffen, dass nur die konse-quente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten im internationalen Kontext einen Unternehmenserfolg garantieren kann. Durch die zuneh-mende Integration von immer umfangreicheren grenzüberschreitenden Prozessen und der erhöhten Mobilität von Kunden, besteht die Heraus-forderung für viele Unternehmen in der kritischen Analyse ihrer Marktpo-sition und der Entwicklung von internationalen Markt- bzw. Markterweite-rungsstrategien, deren Umsetzung sowie einer nachhaltigen Kontrolle. Die Vorlesung zeigt auf, welchen wichtigen Beitrag das Marketing zum Erfolg eines jeden Unternehmens liefert. Nach Abschluss des Moduls "Internationales Marketing", sind die Studie-renden in der Lage,

alle Unternehmensprozesse konsequent an den (internationalen) Kunden auszurichten und interne Schnittstellenproblematiken zu erkennen,

Strategien zur internationalen Markterschließung und -ausweitung zu entwickeln und zu beurteilen,

Methoden der internationalen Marktselektion und -segmentierung anzuwenden,

neue Marketing- und Vertriebswege im internationalen Kontext zu entwickeln und zu beurteilen,

die Besonderheiten der Bearbeitung von internationalen Märkten

Page 39: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 39 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

aufzuzeigen. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen des internationalen Marketings sowie Wissen über aktuelle Trends, die die grenzüberschreitende Unternehmensführung beeinflus-sen. Methodenwissen:

Kennen grundlegender Methoden und Beurteilung von mar-ketingrelevanten Analysen

Anwendung der ausgewählten Methode entsprechend der vorliegenden Aufgabenstellung

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den vorlesungsbegleitenden Fallstudien und Übungen erlernen die Studie-renden die praktische Anwendung des internationalen Marketings und sind damit in der Lage, praxisrelevante Aufgaben zu bewältigen.

Fähigkeit, Ziele und Strategien aus marktorientierter Unterneh-menssicht international tätiger Unternehmen abzuleiten

Fähigkeit, Unternehmensprozesse auf internationale Anforde-rungen auszurichten und im Kontext von Standardisierung und Differenzierung zu diskutieren

Fähigkeit, Instrumente des Marketings auf spezifische internati-onale Fragestellungen anzuwenden

Sozialkompetenz: Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und die Bearbeitung aktueller Fallstudien fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten. Normative Kompetenzen: Ethische Aspekte des internationalen Marke-tings werden diskutiert. Die Studenten lernen das eigene (Konsum-)Handeln zu hinterfragen und die Konsequenzen einzuschätzen.

Inhalt Die Internationalisierung als Herausforderung für das Marketing Informationsgrundlagen im internationalen Marketing Die internationale Marketing-Konzept

Zieldefinition Marktauswahl und -segmentierung Strategieentwicklung Ableitung von Maßnahmen

Implementierung des Internationalen Marketing Marketing-Kontrolle

Literatur Ghauri, P., Cateora, R.: International Marketing, 2010 Kotabe, M., Helsen, K.: Global Marketing Management, 4th Edi-

tion, 2010 Kotler, P., Armstrong, G.: Principles of Marketing, 14th Edition

2012 Stand (Datum) 09.04.2013

Lehrveranstaltung Internationales Marketing - Projektanwendung

Modul Internationales Marketing

ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 40: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 40 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Internationale Unternehmensführung

Modul Internationale Unternehmensführung Modul-Nummer UF Jahr 1 Dauer 1 Semester Art des Moduls Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr (ab 2015) Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Litke Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1 h), Referat Stand (Datum) 10.02.2014 Lehrveranstaltung Internationale Unternehmensführung - Vorlesung Modul Internationale Unternehmensführung ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung und Projektaufgabe Kompetenzbeschreibung Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse, Methodenwissen: Die Studie-

renden kennen und verstehen die Bedeutung und die Aufgaben der Un-ternehmensführung für die Steuerung von Unternehmen. Sie besitzen einen Überblick über die funktionalen Teilaufgaben und können die Eig-nung verschiedener Instrumente für verschiedene Anwendungssituatio-nen einschätzen und kritisch bewerten Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Instrumente der Unternehmensführung in Situationen von mittlerer Komplexität problemadäquat einsetzen, Schwächen und Probleme der Anwendung erkennen und geeignete Lösungsalternativen erarbeiten können Schlüsselkompetenzen: Problemlösung in Teams, kritische Reflexion selbst erarbeiteter Lösungsvorschläge, Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen unternehmerisch vorteilhaften Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Studierenden haben einen Überblick über die Stellung der Unter-nehmensführung im betrieblichen Geschehen sowie die Aufgaben und wichtigsten Instrumente der Unternehmensführung. Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis über die strategi-schen Managementfunktionen. Sie beherrschen die theoretischen An-sätze der Unternehmensführung mit Schwerpunkt auf den Grundlagen der strategischen Planung und des strategischen Controllings und kön-nen Instrumente und Strukturen effizienten Handelns unternehmensspe-zifisch anzuwenden.

Page 41: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 41 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Die Studierenden können die Relevanz der gestellten Aufgaben nachvoll-ziehen und kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, mittels entsprechen-der Übungsaufgaben, ihr unternehmerisches Handeln kritisch zu reflek-tieren und Verantwortung für gemachte Entscheidungen zu übernehmen. Die Studierenden beherrschen das Denken in unternehmensübergrei-fenden Strukturen und können unter Einsatz der zur Verfügung stehen-den Ressourcen Lösungsvorschläge für konkrete Probleme darstellen, die alle Stakeholder berücksichtigen.

Inhalte 1. Grundlagen der Unternehmensführung, Führungsmodelle 2. Normative und Strategische Führung 3. Der Führungsprozess und seine Teilschritte: Zielsetzung, Pla-

nung, Umsetzung und Kontrolle 4. Organisationsgestaltung, Führen in Aufbau-, Prozess- und Projek-

torganisationen 5. Rechtliche Rahmenbedingungen der Führung (Gesellschafts-

recht, Arbeitsrecht, Steuerrecht) und Corporate Governance 6. Grundlagen des Personalmanagements 7. Unterstützungssysteme der Unternehmensführung: Informati-

onsmanagement, Innovationsmanagement Empfohlene Literatur Macharzina, K. / Wolf, J.: Unternehmensführung – Das internationa-

le Managementwissen, 7. Auflage, Wiesbaden 2010 Schreyögg, G. / Koch, J.: Grundlagen des Managements, 2. Auflage,

Wiesbaden 2010 Dillerup, R. / Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Auflage, München

2013 Grabinski, M.: Management Methods and Tools: Practical Know-how

for Students, Managers, and Consultants, 2007

Stand (Datum) 10.02.2014 Lehrveranstaltung Internationale Unternehmensführung - Projektanwendung Modul Internationale Unternehmensführung ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 42: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 42 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Kommunikationsnetze

Modul Kommunikationsnetze

Modul-Nummer KNET Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Albrecht Oehler Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h) Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze - Vorlesung

Modul Kommunikationsnetze ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Seminaristische Vorlesung (90%) mit Übung (10%) Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist es, ein vertieftes Wissen über leitungsgebundene und mo-bile Kommunikationsnetze zu erlangen und dieses praktisch umsetzen zu können. Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein:

die aktuellen Technologien von Kommunikationsnetzen benen-nen und beschreiben zu können.

komplexe technische Systeme besser zu verstehen. Kommunikationsnetze zu planen und zu berechnen. Produktions- und Logistiknetzwerke mit Hilfe der Nachrichten-

technik dahingehend zu optimieren, dass diese technologisch und wirtschaftlich effizient arbeiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: im Bereich der Kommunikati-onsnetze, an Hand von Beispielen im Bereich der Kodierung und digita-len Übertragung. Kenntnisse von aktuellen Entwicklungstendenzen, wie Internet der Dinge. Methodenwissen: Erwerb von analytischer und synergetischer Kompe-tenz an Hand strukturierter Lösungswege und Algorithmen zur Analyse und Synthese komplexer Systeme am Beispiel der Kommunikationsnet-ze, wie Digitalisierung, Wegwahlalgorithmen, Priorisierung etc. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierende erwerben praxisbezogene Kompetenzen, um Produkti-ons- und Logistiknetzwerke mit Hilfe der Nachrichtentechnik dahinge-hend zu optimieren, dass diese technologisch und wirtschaftlich effizient arbeiten. Sozialkompetenz: Förderung der Sozialkompetenz durch seminaristi-

Page 43: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 43 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

schen Vorlesungsstil mit direkter Beteiligung der Studierenden. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erhalten Verantwortungsbe-wusstsein beim Umgang mit technischen Anlagen und Ressourcen.

Inhalte Modulation Digitale Übertragung Wellenausbreitung Lokale Netze Mobile Netze

Empfohlene Literatur B. Deutsch, et al: Elektrische Nachrichtenkabel; Publicis MCD Verlag, München, 1998

Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik Springer, Berlin, etc., 1992.

Werner, Martin: Nachrichtentechnik, Vieweg-Verlag, 5.Auflage, 2006.

Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze - Projektanwendung

Modul Kommunikationsnetze ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 44: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 44 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Konfliktmanagement

Modul Konfliktmanagement Modul-Nummer KMAN Jahr 1 Dauer 1 Semester

Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und Vorkenntnisse

-

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Joachim Gschwinder Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Hausarbeit Stand April 2013

Lehrveranstaltung Konfliktmanagement – Vorlesung Modul Konfliktmanagement ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, wie z.B. praktische

Übungen, Case Studies, Rollenspiele und Impulsvorträge. Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung sowohl die Ursachen und die Entwicklung von Konflikten als auch die verschiede-nen Methoden des präventiven und kurativen Konfliktmanagements. Sie sind in der Lage, Konflikte und deren Verläufe zu analysieren, zu reflektie-ren und professionell zu bearbeiten. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen und die praktischen As-pekte von Konflikten. Dabei lernen sie die unterschiedlichen Methoden des Konfliktmanagements, wie etwa Verhandlung, Moderation und Media-tion kennen. Methodenwissen: Thematisiert werden in Theorie und prakti-scher Anwendung unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungstechni-ken sowie die Methoden der Mediation und anderer Konfliktlösungsme-chanismen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierenden sind in der Lage, Konfliktprozesse und –verläufe insbe-sondere aus Sicht einer Führungskraft zu analysieren und mit Hilfe ver-schiedener Interventionsmethoden Konflikte zu lösen. Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit über sich selbst im Umgang mit schwierigen Situationen, Teamfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit. Normative Kompetenzen: Die Studierenden begreifen Konflikte als Teil der gesellschaftlichen und betrieblichen Wirklichkeit und erkennen ihre Verantwortung als Führungskraft, an der Konfliktlösung mitzuwirken.

Inhalte Konfliktdefinitionen Konflikttypologie Konfliktdynamik Konfliktanalyse Konfliktbearbeitung Konfliktgespräche

Page 45: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 45 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Mediation und Konfliktmoderation Verhandlungstaktiken Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Empfohlene Literatur Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement, Verlag Freies Geistesleben, 10. Auflage, Stuttgart 2011

Berkel, Karl, Konflikttraining, Windmühle Verlag, 11. Auflage, Hamburg 2011

Schulz, Rolf, Toolbox zur Konfliktlösung, Stark Verlagsgesell-schaft, Hallbergmoos 2012

Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce, Das Harvard-Konzept, Campus Verlag, 23. Auflage, Frankfurt/New York 2009

Stand April 2013 Lehrveranstaltung Konfliktmanagement - Projektanwendung Modul Konfliktmanagement ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 46: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 46 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Lean Management

Modul Lean Management

Modul-Nummer LEAN Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Stephan Höfer Vorlesungssprache Englisch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h) Stand (Datum) 18.04.2014

Lehrveranstaltung Lean Management - Vorlesung

Modul Lean Management ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz. Parallel zur Ver-

mittlung von theoretischen Grundlagen wird der Stoff in praktischen Fallübungen und Fallstudien von den Studierenden in Teams angewandt und vertieft. Eine umfassende Supply Chain und Produktionsprozess-Optimierung auf Basis eines realen Problems stellt den Abschluss dar. In ihrer Lösungsentwicklung müssen die Studierenden die gelernten Inhalte praxisnah umsetzen und gleichzeitig anhand dieses Falles erneut über die Anwendung von Lean Methoden in Verbindung mit der Gestaltung eines geeigneten Veränderungsmanagements reflektieren.

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Studierenden sollen nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehr-veranstaltung in der Lage sein:

Die Philosophie des Lean Managements zu verstehen und ih-re Anwendbarkeit in der Praxis nachzuvollziehen

Eine Vielzahl von Werkzeugen und Maßnahmen zur Schaffung von schlanken flexiblen Wertschöpfungssystemen anwenden zu können

Und darüber hinaus Kenntnisse besitzen, den Veränderungs-prozess hin zu einem Lean Enterprise gestalten zu können.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Die Studierenden sollen nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrver-anstaltung in der Lage sein: • Die Philosophie des Lean Managements zu verstehen und ihre An-wendbarkeit in der Praxis nachzuvollziehen • Eine Vielzahl von Werkzeugen und Maßnahmen zur Schaffung von schlanken flexiblen Wertschöpfungssystemen anwenden zu können

Page 47: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 47 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

• Und darüber hinaus Kenntnisse besitzen, den Veränderungsprozess hin zu einem Lean Enterprise gestalten zu können. Methodenwissen: Neben der Anwendung klassischer Lean Werkzeuge verstehen die Teil-nehmer, wie der Veränderungsprozess hin zu einem Lean Enterprise gestaltet werden kann und kennen Werkzeuge, wie Widerständen gegen Veränderungen von Beginn an begegnet werden kann. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Lean verstehen ist nicht schwer, die Herausforderung liegt darin, Lean nachhaltig zu implementieren. Diese Vorlesung fokussiert darauf, wie ein Unternehmen in eine Lean Organisation gewandelt werden kann. Sozialkompetenzen: Die Teilnehmer reflektieren darüber, wie ihr eigenes Verhalten, ihr eige-ner Kommunikationsstil und ihre Art, Mitarbeiter zu motivieren, den Er-folg von Lean Maßnahmen beeinflusst. Normative Kompetenzen: „Lean beginnt bei einem selbst“. Es ist ein wichtiges Ziel dieser Veran-staltung, das die Teilnehmer dieses erkennen und sich selbst in ihrem Denken und Handeln zu hinterfragen, um selbst aktiv dazu beitragen zu können, Lean in einer Organisation zu implementieren.

Inhalte Supply Chain Management Lean Enterprise Management Lean Manufacturing Methoden und Werkzeuge Lean Administration Methoden und Werkzeuge 6 Schritte zu einer erfolgreichen Prozessoptimierung Management of Change Umgang mit Widerstand

Empfohlene Literatur Womack, James P., Jones, Daniel T.; Lean Thinking – Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation, B&T, 2 Rev Upd, 2003, ISBN 978-0-7432-4927-0 // Deutsche Übersetzung: Womack, James P., Jones, Daniel T.: Lean Thinking – Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, Campus 2004

Meier, David; Liker, Jeffrey: Der Toyota Weg. Finanzbuchverlag 2007. ISBN 9783898792585

Regber, Holger; Zimmermann, Klaus: Change Management in der Produktion. MI Fachverlag Landsberg, 2007., . ISBN 978-3-636-03092-4

Smalley: Produktionssysteme glätten: Anleitung zur Lean Pro-duction nach dem Pull-Prinzip - angepasst an die Kundennach-frage, Lean Enterprise Institute, 1. Auflage 2005. ISBN 978-0976315247

Goldratt, Eliyahu Moshe; Cox, Jeff: The Goal- A process of ongo-ing improvement. 3rd revised edition (1st Edition 1984), 20th Anniversary Edition. The North River Press, Great Barring-ton,MA,USA. 2004. ISBN 0-88427-178-1

May, Constantin; Schimek, Peter: Total Productive Management: Grundlagen und Einführung von TPM - oder wie Sie Operational Excellence erreichen. Ansbach: CETPM Publishing, 2008, ISBN 978-3940775009

Höfer, Stephan; Geldmann, Udo; Spanagel, Stefanie:: Wert-stromdesign Lean Production. Das Handbuch für die Praxis. Herausgeber Effizient zum Erfolg GbR, Böhmenkirch. ISBN 3-00-012832-8, Auflage 2, 2011.

Andrea Chiarini: Lean Organisation: from the tools of the Toyota Production System to Lean Office. Springer New York 2013. ISBN 978-88-470-2510-3 (E-Book) or ISBN 978-88-470-2509-7

Stand (Datum) 18.04.2014

Page 48: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 48 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Modul Lean Management – Projektanwendung

Modul-Nummer LEAN PA ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 49: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 49 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Logistiknetze

Modul Logistiknetze

Modul-Nummer LNET Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Ing. Vera Hummel Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h) Lehrmethode seminaristische Vorlesung (70%) und Übungen (30%) Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Studierenden lernen die Bedeutung von Logistiknetzwerke sowie der humanitären Logstik kennen.

Den Studierenden lernen unterschiedliche Verkehrsmittel, Ver-kehrssysteme zur Gestaltung von multi-modalem Transportnetze kennen.

Die Bedeutung und Notwendigkeit sowie mögliche Ansätze für die Herausforderungen der humanitären- und Katastrophen- Logistik werden den Studierenden vermittelt

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen der wichtigsten Verkehrsträger und -infrastruktur inkl. wich-tiger Methoden zur Gestaltung von Transportnetzen im industrielle und humanitären Umfeld Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, richtige Aspekte zur Gestaltung multi-modaler Transportnetzwerke entsprechend der vorliegenden Auf-gabenstellung auszuwählen und korrekt anzuwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In dem Planspiel erlernen die Studierenden die Anwendung ausgewählter Aspekte der Transportlogistik und sind damit in der Lage diese auf Prob-leme im industriellen und humanitären Kontext anzuwenden. Sozialkompetenz: Planspiel fördern die Team-, Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeit Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass die Trans-portlogistik im industriellen und humanitären Umfeld unterschiedliche Herausforderungen aufweisen.

Inhalte Transportnetzwerke: Einführung und Grundlagen Güter-, Transportnetzte und Verkehrsunternehmen, Eisenbahnverkehrsinfrastruktur und –unternehmen Schifffahrtsverkehrsinfrastruktur und –unternehmen Luftverkehrsunternehmen, -infrastruktur und –mittel Strassenverkehrsunternehmen, -infrastruktur und –mittel

Page 50: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 50 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Kombinierter Verkehr Logistikdienstleistungszentrum, Güterverkehrszentrum GVZ

Humanitäre Logistik Einführung und theoretische Grundlagen Katastrophenmanagement, Akteure, Transport, Organisationen , Material und Informationsflüsse, Herausforderungen und Lösungsansätze

Empfohlene Literatur Bretzke, W.-R.: Logistische Netzwerke, 2., wesentlich bearbeitete und derweiterte Auflage: Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2010

Buchholz, J.; Clausen, U.; Vastag, A: Handbuch der Verkehrslo-gistik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1998

Jachs, Siegfried: Einführung in das Katastrophen-Management, Deutschland, 2011.

mann, Walter J. (2011): Internationales Risiko Management und Humanitäre Logistik. In: Baumgarten, Helmut / Schwarz, Jenni-fer / Keßler, Martin (2011): Humanitäre Logistik, Herausforde-rungen und Potenziale in der humanitären Hilfe, Bundesvereini-gung für Logistik (BVL) e.V., DVV Media Group GmbH, Hamburg.

Baumgarten, Helmut / Schwarz, Jennifer / Keßler, Martin (2010): Jenseits der kommerziellen Logistik – Die humanitäre Hilfe logistisch unterstützen. In: Schönberger, Robert / Elbert, Ralf (Hrsg.) (2010): Dimensionen der Logistik, Funktionen, Insti-tutionen und Handlungsebenen, Gabler Verlag, Wiesbaden.

Stand (Datum) 14.04.2013

Page 51: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 51 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Operational Excellence

Modul Operational Excellence

Modul-Nummer OPEX Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Grundlagen Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme, Grundlagen der Statistik, Grundlagen der statistischen Versuchsplanung

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Ing. Manfred Estler Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung mündliche Prüfung (15 min.), Referat Lehrmethode Vorlesung, Gruppenarbeit, Fallstudien Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen von Operational Excellence zu vermitteln. Anhand der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze und Methode für die Errei-chung von Operational Excellence im Unternehmen entwickeln sowie zentrale Methoden in Praxisbeispielen anwenden können. Die Studieren-den sollen in der Lage sein, die jeweiligen Vor- und Nachteile der unter-schiedlichen Ansätze widerzugeben und zu bewerten. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen von Operational Excellence zu vermitteln. Anhand der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die unter-schiedlichen Ansätze und Methoden für die Erreichung von Operational Excellence im Unternehmen entwickeln sowie zentrale Methoden in Pra-xisbeispielen anwenden können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die jeweiligen Vor- und Nachteile der unter-schiedlichen Ansätze widerzugeben und zu bewerten. Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Prinzipien von Operational Excellence-Ansätzen (TQM, EFQM, SixSigma, Lean SixSigma, TPM, usw.) sowie fortgeschrittenen statistischen Methoden des Qualitätsmanagements und können diese in der Praxis anwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Im Rahmen von Fallstudien und Gruppenarbeiten erlernen die Studie-renden die Lösung fortgeschrittener praxisrelevanter Problemstellungen. Sozialkompetenz: Gruppenarbeiten bei den Fallstudien und Gruppenar-beiten fördern die Teamfähigkeit. Die gesamte Lehrveranstaltung fördert eine positive Einstellung gegenüber einer kontinuierlichen Verände-rungsbereitschaft und gegenüber einer positiven Einstellung für ein fort-laufendes Change Management im Unternehmen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Operational Excellence entscheidend mit der persönlichen Einstellung und inneren Haltung zu fortlaufender Verbesserung zusammenhängt.

Inhalte Total Quality Management und EFQM-Modell

Page 52: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 52 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Six Sigma, Lean Six Sigma, Design for Six Sigma Total Productive Maintenance Fortgeschrittene Methoden der Versuchsplanung (u.a. Ansätze

von Taguchi und Shainin) Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und der

eingesetzten Methoden Zusammenhänge und Synergien zur weiteren methodischen An-

sätzen (z.B. Geschäftsprozessmanagement, Lean Management, Balanced Scorecard, Business Performance Management)

Bewertung der gegenseitigen Übereinstimmungen, Ergänzungen und Abgrenzungen der verschiedenen Ansätze

Empfohlene Literatur Schmelzer/Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser Verlag, 2010

Kaminske (Hrsg.): Unternehmenserfolg durch Excellence, Hanser Verlag, 2000

Hummel/Malorny: Total Quality Management, Hanser Verlag, 2011

May/Schimek: Total Productive Management: Grundlagen und Einführung von TPM – oder wie sie Operational Excellence errei-chen, CETPM Publ., 2009

Kamiske (Hrsg.): Handbuch QM-Methoden, Hanser Verlag, 2012 Töpfer (Hrsg.): Six Sigma, Springer Verlag, 2007 Tüpfer (Hrsg.). Lean Six Sigma, Springer Verlag, 2009 Toutenburg(Knöfel: Six Sigma, Springer Verlag, 2008 Lunau (Hrsg.): Design for Six Sigma+Lean Toolset, Springer Verlag,

2007 Kleppmann: Versuchsplanung, Hanser Verlag, 2011 Auf weitere ergänzende bzw. aktuelle Literatur wird bei Bedarf

verwiesen. Stand (Datum) 09.04.2013

Page 53: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 53 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Projekt Logistik I

Modul Projekt Logistik I Modul-Nummer MPL1 – PL1 Jahr 1 Dauer 1 Semester/ 1. Semester Art des Moduls Vertiefungsrichtung Logistik: Pflicht Häufigkeit des Angebots Jedes Semester, wenn sich mindestens 10 Studenten für die Vertiefung

interessieren Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher N.N. (wird jeweils im vorangehenden Semester benannt. Der/die Modulverantwortliche ist gleichzeitig Projektleiter)

Vorlesungssprache In der Regel Deutsch, Englisch in Ausnahmefällen ECTS 7 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 210 Stunden SWS 4 SWS Niveau Graduate Prüfung Projektarbeit, Klausur, Hausarbeit, Continuous Assessment Gewichtung der Teilnoten Referate: Einzelnote

Abschlussbricht: enthält Einzelnotenkomponenten Abschlusspräsentation: Gruppennote Die Gewichtung der Teilnoten wird den Studierenden zu Beginn des Se-mesters schriftlich + mündlich mitgeteilt.

Lehrmethode Gruppenprojekt, situations- und bedarfsgerechter fachlicher Input durch die Lehrenden, problem- und projektorientiertes Lernen, Referat

Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden mit Hilfe von problembasiertem Lernen für eine herausfordernde Problemstellung aus dem Bereich der Produktion im Team weitgehend selbstständig eine Lösung entwickeln. Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein:

Die Projektaufgabe in Teilprojekte zu untergliedern und Aufga-ben im Team zu verteilen.

Ihre Arbeitsumgebung aufzubauen und die erforderliche Infra-struktur effektiv und effizient zu nutzen.

Das Team zu koordinieren und Teilprojekte zu leiten und sich im Team einzubringen

Zur Lösungsfindung Kenntnisse und Techniken aus verschiede-nen Managementdisziplinen heranzuziehen.

Lösungskonzepte abzustimmen und Entscheidungen qualifiziert zu treffen.

Fehler zu erkennen, zu bewerten und zu akzeptieren und not-wendige Korrekturen einzuführen.

Anwendungsorientiertes Wissen anzueignen. Sich fehlendes Wissen unter Anleitung im Selbststudium anzu-

eignen. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden Problemstellungen aus der Logistik erkennen und mithilfe der Methoden des Projektmanagements und den erworbe-nen Kenntnissen aus den parallel zum Projekt angebotenen Fachveran-staltungen im Team diese Problemstellung einer technisch und wirt-

Page 54: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 54 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

schaftlichen sinnvollen Lösung zuführen können. Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Methoden, Techniken und Werkzeuge des Projektmanagements und der gewählten projektbegleitenden Fachveranstaltungen und können diese an konkre-ten Projekten aus dem Umfeld der Logistik umsetzen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Im Rahmen der Projektarbeit definieren die Studierenden konkrete Pro-jektaufgaben in aktuellen realen logistischen Problemen aus der unter-nehmerischen Praxis, bewerten verschiedene Lösungsmöglichkeiten und führen die erfolgversprechendsten Varianten konkreten Lösungen zu. Sie lernen, Informationen und fehlendes Wissen zu beschaffen, zu verarbei-ten und mit Informationsdefiziten umzugehen. Sozialkompetenz: Die Projektarbeiten fördern die Teamfähigkeit, den Umgang mit und die Akzeptanz von unterschiedlichem Wissen und Kultu-ren, die Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen. Das Erfüllen von Erwartungen auf der unternehmerischen Seite wird praktisch geschult. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Projektarbeit ein hohes Maß an Toleranz und Disziplin im Projektteam und gegenüber den externen Anspruchsgruppen erfordert.

Inhalte Bearbeitung eines Problems aus dem Bereich Logistik. Die Inhalte werden in der Regel von einem Industrieunternehmen in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt. Falls kein konkre-tes Industrieprojekt zustande kommt, wird das Projekt anhand vorgefer-tigter konstruierter Fälle durchgeführt. Inhaltlich werden je nach Projektlage bzw. Fallstudie folgende Fachgebie-te abgedeckt:

Erstellung eines Projektplans Erstellung eines Lasten- und eines Pflichtenheftes Kundenanforderungsanalyse Analyse der allgemeinen und vor allem rechtlichen Rahmenbe-

dingungen Vertriebs- und Marketingkonzeptentwicklung (Aftersales- bzw.

Warenrücknamestrategie) Produktnachbau: Urheber- und Patentrecht Lebenszyklusmanagement definieren Gewährleistungsrecht Prozessanalyse Statistische Datenanalyse Prozesskostenanalyse Bestandsmanagement Prozessdefinition und -gestaltung Informations- und Kommunikationstechnik Automatisierung von Logistikprozessen Qualitätsmanagement Personalmanagement Lagercontrolling Energie- und Ressourcenbedarf, Umweltaspekte Schnittstellenmanagement: Vertrieb/Marketing, Produktion,

Produktentwicklung, Service Internationale Transport- und Rücknahmenetzwerke Einsatz von Dienstleistern Erstellung eines Lasten- und eines Pflichtenheftes für Logistik-

Page 55: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 55 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

dienstleister Logistikdienstleistungsvertragsgestaltung Wirtschaftlichkeitsanalysen Qualitätsmanagement Projektbewertung anhand verschiedener Faktoren

Die Themen für die Referate ergeben sich aus dem Projekt und den Auf-gaben der Kleingruppen.

Empfohlene Literatur Siehe Literaturempfehlung aus den Modulen: Wirtschaftsrecht Internationales Marketing Logistiknetze Service- und Reverse-Logistik

Weitere, aktuelle Literatur wird den Studierenden zu Projektbeginn mit-geteilt.

Stand (Datum) 09.04.2013

Projekt Logistik: Projektmanagement

Modul Projektmanagement Modul-Nummer PML Jahr 1 Dauer 1 Semester/ 1. Semester Art Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Stu-diengänge

Das Modul ist ausschließlich zur Vorbereitung der Studierenden auf und Betreuung während der Projektarbeit 1 des Masterstudiums vorgesehen.

Lehrverantwortlicher Prof. Litke Vorlesungssprache Deutsch ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur, Hausarbeit Gewichtung der Teilnoten Lehrmethode Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Vorlesung

Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Zeitaufwandes wird der Fokus auf wichtige Teilaspekte gelegt, die im Rahmen der Projektarbeit auftreten können. Ausgehend aus den Erfahrungen von häufigen Projekt-fehlern und Anforderungen aus der Praxis werden folgende Teilaufgaben diskutiert:

Inhalte der Vorlesung

Welche Bedeutung kommt der Projektplanung für ein erfolgrei-ches Projektmanagement zu? Was zeichnet Phasenmodelle bei Projekten aus, welche Varianten wer-den unterschieden, und inwiefern sind diese für die Projektplanung nütz-lich? Wie ist eine Projektstrukturplanung für ein Projekt anzulegen, und welche Konsequenzen ergeben sich dabei für den Projektablauf und die Pha-senplanung? Wie erfolgt eine Ablauf- und Terminplanung für Projekte, und welche Instrumente und Methoden stehen zur Verfügung? Aus welchen Elementen besteht eine gute Ressourcenplanung, und mit welchen Verfahren lässt sich eine Planoptimierung im Projektmanage-

Page 56: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 56 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

ment erreichen? Gibt es wesentliche Teilschritte, die bei der Kostenplanung von Projekten eingehalten werden müssen? Kommt einer ausgewogenen Risikoplanung für das Projektmanagement eine immer größere Bedeutung zu?

Empfohlene Literatur für die Vorlesung:

Litke, H.-D.: Projektmanagement – Handbuch für die Praxis. Hanser, München 2005 Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltenswei-sen, Evolutionäres Projektmanagement, 5. überarbeitete und erweiterte Aufl. Hanser, München 2007 Litke,H.-D.; Kunow, I.;Schulz-Wimmer, H.: Projektmanagement – Best of-Edition. 2. aktual. Aufl., Haufe-Lexware, Planegg/München 2014

Stand (Datum) 27.02.2914

Page 57: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 57 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Projekt Logistik II

Modul Projekt Logistik II Modul-Nummer MPL2 Jahr 1 Dauer 1 Semester/ 2. Semester Art Vertiefungsrichtung Logistik: Pflicht Häufigkeit des Angebots Jedes Semester, wenn sich mindestens 10 Studenten für die Vertiefung

interessieren Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Projekt aus dem 1. Semester

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Nein, da gekoppelt an das Projekt aus dem ersten Semester

Lehrverantwortlicher N.N. (wird jeweils im vorangehenden Semester benannt. Der/die Modulverantwortliche ist gleichzeitig Projektleiter)

Vorlesungssprache In der Regel Deutsch, Englisch in Ausnahmefällen ECTS 7 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 210 Stunden SWS 4 SWS Niveau Graduate Prüfung Projektarbeit, Continuous Assesment Gewichtung der Teilnoten Die Gewichtung der Teilnoten wird den Studierenden zu Beginn des Se-

mesters mitgeteilt. Lehrmethode Gruppenprojekt, situations- und bedarfsgerechter fachlicher Input durch

die Lehrenden, problem- und projektorientiertes Lernen, Referat Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden mit Hilfe von problembasiertem Lernen für eine herausfordernde Problemstellung aus dem Bereich der Produktion im Team weitgehend selbstständig eine Lösung entwickeln. Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein: Über die Learning Outcomes des ersten Projektes hinaus müssen die die Studierenden das Projekt weitgehend selbständig abwickeln können, mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht kommen können, selbständig Netzwerke knüpfen, ausbauen und pflegen können, Entscheider überzeugen können

Inhalte Bearbeitung eines Problems aus den Bereichen Logistiknetzwerke, Supp-ly Chain Management oder Technische Logistiksystemausschreibung. Die Inhalte werden in der Regel von einem Industrieunternehmen in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt. Falls kein konkre-tes Industrieprojekt zustande kommt, wird das Projekt anhand vorgefer-tigter konstruierter Fälle durchgeführt. Inhaltlich sind folgende Fachgebiete abgedeckt: Erstellung eines Lasten- und eines Pflichtenheftes Erstellung eines Projektplans Projektbewertung anhand verschiedener Faktoren Supply Chain Management Logistiknetzwerke Logistiksysteme Globale Fertigungteilung Lieferantenmanagement Service- und Reverse-Logistik Personalmanagement Automatisierung, IT-Systeme Umweltaspekte in Logistiknetzwerken Wirtschaftlichkeitsanalysen Qualitätsmanagement Logistikvertrags-, Gewährleistungs-, Urheber- und Patentrecht

Page 58: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 58 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Die Themen für die Referate ergeben sich aus dem Projekt und den Auf-gaben der Kleingruppen.

Empfohlene Literatur Grundlagen: ergeben sich aus den projektbegleitenden Vorlesungen. Weiterführend: Weitere, aktuelle Literatur zum Projekt wird den Studierenden webbasiert zur Verfügung gestellt.

Stand (Datum) 04.11.2011

Page 59: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 59 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Projekt Produktion I

Modul Projekt Produktion I Modul-Nummer MPP1 – PP1 Jahr 1 Dauer 1 Semester/ 1. Semester Art Vertiefungsrichtung Produktion: Pflicht Häufigkeit des Angebots Jedes Semester, wenn mindestens 10 Studenten in dieser Vertiefungs-

richtung eingeschrieben sind Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher N.N. (wird jeweils im vorangehenden Semester benannt. Der/die Modulverantwortliche ist gleichzeitig Projektleiter)

Vorlesungssprache In der Regel Deutsch, Englisch in Ausnahmefällen ECTS 7 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 210 Stunden SWS 4 SWS Niveau Graduate Prüfung Projektarbeit, Klausur, Hausarbeit, Continuous Assessment Gewichtung der Teilnoten Die Gewichtung der Teilnoten wird den Studierenden zu Beginn des Se-

mesters mitgeteilt. Lehrmethode Gruppenprojekt, situations- und bedarfsgerechter fachlicher Input durch

die Lehrenden, problem- und projektorientiertes Lernen, Referat Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden mit Hilfe von problembasiertem Lernen für eine herausfordernde Problemstellung aus dem Bereich der Produktion im Team weitgehend selbstständig eine Lösung entwickeln. Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein:

Die Aufgabenstellung systematisch in kleinere Einheiten zu zer-legen und diese in Kleingruppen zu bearbeiten.

Ihre eigene notwendige Arbeitsplatzumgebung zu schaffen Die Kleingruppenarbeit zu koordinieren. Zur Lösungsfindung Kenntnisse und Techniken aus verschiede-

nen Managementdisziplinen heranzuziehen, Lösungskonzepte abzustimmen und Entscheidungen treffen zu können.

Fehler zu akzeptieren und notwendige Korrekturen einzuführen. Anwendungsorientiertes Fachwissen aus den Bereichen Produk-

tion, Betriebswirtschaft und Management anzueignen. Fehlendes Wissen unter Anleitung im Selbststudium anzueig-

nen. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden Problemstellungen aus der Produktionspraxis erkennen und mithilfe der Methoden des Projektmanagements und den erworbenen Kenntnissen aus den parallel zum Projekt angebotenen Fachveranstaltungen im Team diese Problemstellung einer technisch und wirtschaftlichen sinnvollen Lösung zuführen können. Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Methoden, Techniken und Werkzeuge des Projektmanagements und der gewählten projektbegleitenden Fachveranstaltungen und können diese an konkre-ten Projekten aus dem Umfeld der Produktion umsetzen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Page 60: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 60 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Im Rahmen der Projektarbeit definieren die Studierenden konkrete Pro-jektaufgaben in der unternehmerischen Produktionspraxis, bewerten verschiedene Lösungsmöglichkeiten und führen die erfolgversprechends-ten Varianten konkreten Lösungen zu. Sie lernen, Informationen und fehlendes Wissen zu beschaffen, zu verarbeiten und mit Informationsde-fiziten umzugehen. Sozialkompetenz: Die Projektarbeiten fördern die Teamfähigkeit, den Umgang mit und die Akzeptanz von unterschiedlichem Wissen und Kultu-ren, die Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen. Das Erfüllen von Erwartungen auf der unternehmerischen Seite wird praktisch geschult. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Projektarbei ein hohes Maß an Toleranz und Disziplin im Projektteam und gegenüber den externen Anspruchsgruppen erfordert.

Inhalte Bearbeitung eines Problems aus dem Produktionsbereich, das sich mit den Themenstellungen Produktentwicklung, Einführung neuer Produkte oder dem Serienanlauf in der Produktion beschäftigt. Die Inhalte werden in der Regel von einem Industrieunternehmen in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt. Falls kein konkre-tes Industrieprojekt zustande kommt, wird das Projekt anhand vorgefer-tigter konstruierter Fälle durchgeführt. Die Inhalte hängen von den zu bearbeitenden Industrieprojekten ab. Im Folgenden sind beispielhaft mögliche Inhalte dargestellt:

Definitionsphase des Projektes: Kunden- & Marktanforderungen, Erstellung eines Lasten- und eines Pflichtenheftes, Umsetzungs- und Marketingkonzept, Pa-tent- und Gebrauchsmusterfragen, Vertragsentwurf, Wirtschaft-lichkeitsfragen, Finanzierung, Zeichnungen, Spezifikationen, Erstellung eines Projektplans, Projektcontrolling.

Prototypenphase Design Review für die Produktionsfreigabe, Prüfung Herstellbar-keit, Lieferantenallokation, Vertragsprüfung, Abschluss Kunden-vertrag, Design-FMEA & Verifikationsplan, Zeichnung und Prü-fung der Protypenteile, Layout der Prozesse für die Serienferti-gung, Zeichnungen und Spezifikationen detaillieren, Prüf- und Kontrollverfahren erstellen, Projektzwischenbewertung und Con-trolling anhand verschiedener Faktoren.

Optimierungsphase Erstellung Vorserienanlaufplan, Prozess-FMEA, Logistik- und Verpackungskonzept, Fabrikplanung, Energie- und Ressourcen-bedarf, Umweltaspekte in der Produktion, Qualitätsmanage-ment, Prozessfähigkeitsstudie, Projektbewertung und Control-ling.

Die Themen für die Referate ergeben sich aus dem Projekt und den Auf-gaben der Kleingruppen.

Empfohlene Literatur Grundlagen: ergeben sich aus den begleitenden Vorlesungen. Weiterführend: Weitere, aktuelle Literatur zum Projekt wird den Studierenden webba-

siert zur Verfügung gestellt. Stand (Datum) 04.04.2013

Page 61: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 61 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Projekt Produktion: Projektmanagement

Modul Projektmanagement

Modul-Nummer PMP

Jahr 1

Dauer 1 Semester/ 1. Semester

Art Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Stu-diengänge

Das Modul ist ausschließlich zur Vorbereitung der Studierenden auf und Betreuung während der Projektarbeit 1 des Masterstudiums vorgesehen.

Lehrverantwortlicher Prof. Kleine-Möllhoff

Vorlesungssprache Deutsch

ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden

SWS 2 SWS

Niveau Graduate

Prüfung Klausur, Hausarbeit Gewichtung der Teilnoten Lehrmethode Vorlesung, Seminare, Fallbeispiele und Workshops

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Vorlesung

Dieses Modul verfolgt die folgenden zwei Hauptziele: 1. Erhöhung des individuellen Wissens und der individuellen Fähig-

keiten zum Aufbau von und im Arbeiten in Teams. Dabei soll speziell die Fähigkeit gewonnen werden, Methoden, Techniken und Werkzeuge anzuwenden, welche die Effektivität der Team-mitglieder und der Teamleiter verbessern.

2. Verbesserung der Fähigkeit der Studierenden in Bezug auf Pla-nung, Organisierung, Bearbeitung und Kontrolle von Projekten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Wissen und Verständnis der Studierenden in Bezug auf Metho-den, Techniken und Werkzeuge zum Aufbau von Projektteams sowie zum Planen, Organisieren, Durchführung und Kontrolle zu steigern. Die Stu-dierenden sollen in der Lage sein, selbständig Projektteams aufzubauen, Projektaufgaben zu definieren und im Team einer gemeinsamen Lösung zuzuführen. Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Methoden, Techniken und Werkzeuge des Projektmanagements und können diese an konkreten Projekten aus dem Umfeld der Produktion und der Logistik umsetzen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Im Rahmen von Projektarbeiten definieren die Studierenden konkrete Projektaufgaben, bewerten verschiedene Lösungsmöglichkeiten und führen die erfolgversprechendsten Varianten konkreten Lösungen zu. Sozialkompetenz: Die Projektarbeiten fördern die Teamfähigkeit, den Umgang mit und die Akzeptanz von unterschiedlichem Wissen und Kultu-ren, die Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Projektarbeit ein hohes Maß an Toleranz und Disziplin im Projektteam erfordert.

Inhalte der Vorlesung

Welche Bedeutung kommt der Projektplanung für ein erfolgreiches Pro-jektmanagement zu? Was zeichnet Phasenmodelle bei Projekten aus, welche Varianten wer-den unterschieden, und inwiefern sind diese für die Projektplanung nütz-lich?

Page 62: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 62 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Wie ist eine Projektstrukturplanung für ein Projekt anzulegen, und welche Konsequenzen ergeben sich dabei für den Projektablauf und die Pha-senplanung? Wie erfolgt eine Ablauf- und Terminplanung für Projekte, und welche Instrumente und Methoden stehen zur Verfügung? Aus welchen Elementen besteht eine gute Ressourcenplanung, und mit welchen Verfahren lässt sich eine Planoptimierung im Projektmanage-ment erreichen? Gibt es wesentliche Teilschritte, die bei der Kostenplanung von Projekten eingehalten werden müssen? Kommt einer ausgewogenen Risikoplanung für das Projektmanagement eine immer größere Bedeutung zu?

Empfohlene Literatur für die Vorlesung:

Jack R. Meredith, Samual A. Mantel (2011), Project Manage-ment: A Managerial Approach, 8th Edition, John Wiley & Sons Inc.

Litke,H.-D.; Kunow, I.;Schulz-Wimmer, H.: Projektmanagement – Best of-Edition. 2. aktual. Aufl., Haufe-Lexware, Pla-negg/München 2014

Stand (Datum) 17.03.2014

Page 63: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 63 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Projekt Produktion II

Modul Projekt Produktion II Modul-Nummer MPP2 Jahr 1 Dauer 1 Semester/ 2. Semester Art Vertiefungsrichtung Produktion: Pflicht Häufigkeit des Angebots Jedes Semester, wenn mindestens 10 Studenten in diese Vertiefungs-

richtung eingeschrieben sind Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Projekt aus dem 1. Semester

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Nein, da gekoppelt an das Projekt aus dem ersten Semester

Lehrverantwortlicher N.N. (wird jeweils im vorangehenden Semester benannt. Der/die Modulverantwortliche ist gleichzeitig Projektleiter)

Vorlesungssprache In der Regel Englisch, Deutsch in Ausnahmefällen ECTS 7 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 210 Stunden SWS 4 SWS Niveau Graduate Prüfung Projektarbeit, Continuous Assessment Gewichtung der Teilnoten Die Gewichtung der Teilnoten wird den Studierenden zu Beginn des Se-

mesters schriftlich + mündlich mitgeteilt. Lehrmethode Gruppenprojekt, situations- und bedarfsgerechter fachlicher Input durch

die Lehrenden, problem- und projektorientiertes Lernen, Referat Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden mit Hilfe von problembasiertem Lernen für eine herausfordernde Problemstellung aus dem Bereich der Produktion im Team weitgehend selbstständig eine Lösung entwickeln. Über die Learning Outcomes des ersten Projektes hinaus müssen die Studierenden

das Projekt weitgehend selbstständig abwickeln können, mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht kommen kön-

nen, selbstständig Netzwerke knüpfen, ausbauen und pflegen kön-

nen, Entscheider überzeugen können Modellvarianten und Strategien entwickeln können Standortstrategien planen können.

Inhalte Bearbeitung eines Problems aus den Bereichen Produktionsplanung, Produktionssystematik und Prozessmanagement. Die Inhalte werden in der Regel von einem Industrieunternehmen in Absprache mit dem Modulverantwortlichen festgelegt. Falls kein konkre-tes Industrieprojekt zustande kommt, wird das Projekt anhand vorgefer-tigter konstruierter Fälle durchgeführt. Die Inhalte hängen von den zu bearbeitenden Industrieprojekten ab. Im Folgenden sind beispielhaft mögliche Inhalte dargestellt:

Serienvorbereitung und Hochlaufphase Erstellung Serienanlaufplan, Erstellung Prozess-, Verfahrensan-weisungen, Organisationshandbuch, Logistik- und Verpackungs-konzept, Serienbemusterung und –Teiletest, Serienhochlauf, Produkterfolgsbetrachtung, Projektbewertung.

Modularisierungs- und Plattformstrategien Entwicklung und Bewertung, Reduzierung der Prozesskomplexi-

Page 64: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 64 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

tät, Lösungsmöglichkeiten, Modellvarianten Produktionskapazitätserweiterung

Verfügbarkeitsanalyse, Rüstzeitverkürzung, Untersuchung alter-nativer Produktionsstandorte, Lieferantenkapazität,

Fertigungssegmentierung, Produkt- und Marktorientierung, Fertigungs-,Wartungs- und In-standhaltungsstrategie, Kosten, Produktivität, Flexibilität, produktorientierte Organisation, Standortstrategie, Logistikkon-zept

Personal- Lieferanten- und Qualitätsmanagement Real-Win-Worth-Analyse

Die Themen für die Referate ergeben sich aus dem Projekt und den Auf-gaben der Kleingruppen.

Empfohlene Literatur Grundlagen: ergeben sich aus den projektbegleitenden Vorlesungen. Weiterführend: Weitere, aktuelle Literatur zum Projekt wird den Studierenden webba-

siert zur Verfügung gestellt. Stand (Datum) 09.04.2013

Page 65: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 65 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Produktdatenmanagement

Modul Produktdatenmanagement

Modul-Nummer PDM Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Grundlagen CAD

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Jochen Orso Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h), mündliche Prüfung Lehrmethode Seminaristische Vorlesung mit Labor Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Produktdatenmanagement (PDM) ist ein Konzept, welches zum Gegen-stand hat, produktdefinierende, -repräsentierende, -präsentierende Da-ten und Dokumente als Ergebnis der Produktentwicklung zu speichern, zu verwalten und in nachgelagerten Phasen des Produktlebenszyklus zur Verfügung zu stellen. Die Studierenden kennen die verschiedenen Produktbezogenen Daten wie CAD-Modelle, Lasten / Pflichtenhefte, Skizzen, Stücklisten, Simulati-onsdaten usw. und vor allem deren Abhängigkeiten z.B. bei der Produkt-entwicklung, Versionierungen, Mehrfachverwendungen, usw. bis hin zum Ersatzteilmanagement. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen des Produkt-Daten-Managements bzw. des Product-LifeCycle-Managements. Kenntnisse über Abhängigkei-ten zwischen den verschiedenen Arten von Informationen und Daten, die ein Produkt/ Produktleben begleiten (CAD-Modelle, Lasten / Pflichtenhef-te, Skizzen, Stücklisten, Simulationsdaten,..). Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, entsprechend der vorliegenden Aufgabenstellung auszuwählen und korrekt anzuwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den vorlesungsbegleitenden praktischen Übungen und Laborversu-chen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung ausgewählter PDM/PLM Methoden und Prozesse und sind damit in der Lage sie auf Probleme im industriellen Kontext anzuwenden. Sozialkompetenz: Gruppenarbeiten bei den praktischen Übungen und Laborversuchen fördern die Teamfähigkeit Normative Kompetenzen: Bewertungs-, Urteils- und Entscheidungskompetenz.

Inhalte An einem Beispielprojekt werden relevante Produktdaten erstellt und besprochen. Mit Hilfe der Software ENOVIA VPM als CAx-unabhängige PDM-Lösung mit dem Fokus auf 'Virtual Product Development Management (VPDM)'

Page 66: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 66 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

wird PDM und PLM erarbeitet. CAD-Daten Stücklisten Produktabmessungen / -volumen Werkstoffe Mehrfachverwendungen von Bauteilen Gewichte Verpackungsdaten Materialfluss-, Lager-, Transportdaten Produktionsdaten (Lieferzeit, Kosten…)

Empfohlene Literatur Sendler, U.: Das PLM-Kompendium - Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements, Springerverlag, 2009

Stark, J.: Product Lifecycle Management - 21st Century Para-digm for Product Realisation, Springerverlag, 2011

Arnold, V.; Dettmering, H.;…; Product Lifecycle Management be-herrschen - Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand, Sprin-gerverlag, 2011

Eigner, M.; Stelzer, R.: Product Lifecycle Management - Ein Leit-faden für Product Development und Life Cycle Management, Springerverlag, 2009

Scheer, A. W.; Boczanski, M.;…; Prozessorientiertes Product Lifecycle Management, Springerverlag, 2006

Stand (Datum) 19.04.2013

Page 67: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 67 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Spezialthemen der Logistik

Modul Spezialthemen der Logistik

Modul-Nummer SLO Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr-Ing. Harald Augustin Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Niveau Graduate Prüfung Projektarbeit Gewichtung der Teilnoten Wird innerhalb von 2 Wochen nach Beginn des Semesters vom Lehrver-

antwortlichen festgelegt Lehrmethode Seminaristische Vorlesung ggf. mit Projektarbeit Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Inhalte dieser LV richten sich nach angebotenen Sonderprojekten. Dies können sowohl Industrie- als auch Forschungsprojekte sein. Ziel der Vorlesung ist es, das Potential ausgewählter Logistikthemenfel-der für Unternehmen identifizieren und gestalten zu können. Ziel des mit dem ausgewählten Themenfeldes verknüpften Projekts ist die Erlangung umfassenden Wissens darüber, wie das ausgewählte Themenfeld prozessual, technisch, organisatorisch, informationstech-nisch und aus weiteren erforderlichen Sichten zu gestalten ist. Nach Abschluss der LV verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoreti-schen Grundlagen sowie der Methoden und Werkzeuge zur Ge-staltung des ausgewählten Logistikthemenfelds.

Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, Systeme in der Logistik gestalten und optimieren zu können.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Im Projekt erlernen die Studierenden branchenabhän-gig Gestaltungskriterien zu identifizieren und daraus Grundlagen für die Gestaltung von Logistiksystemen abzuleiten, die relevan-ten Parameter zur Planung und Umsetzung von Logistiksyste-men zu benennen und zu erläutern und komplexe Logistiksys-teme aufzubauen und zu integrieren.

Sozialkompetenz: Das Projekt fördert die Team-, Problemlö-sungs- und Kommunikationsfähigkeit.

Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Lo-gistikthemen gesellschaftliche und ökologische Herausforderun-gen aufweisen.

Inhalte Die Inhalte dieser LV richten sich nach angebotenen Sonderprojekten. Die Inhalte können je nach Projektlage u.a. folgende Themenfelder um-fassen

Virtual Reality und Virtual Engineering in der Logistik

Page 68: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 68 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Digital Warehouse Lean Logistics Green Logistics Humanitäre Logistik Altersgerechte Logistik Citylogistik / urbane Logistik Gesundheitslogistik Lebensmittellogistik Pharmalogistik Chemielogistik Eventlogistik u.a.

Empfohlene Literatur Wird themenabhängig zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Datum Juni 2014

Page 69: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 69 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Spezialthemen der Produktion

Modul Spezialthemen der Produktion

Modul-Nummer SPRO Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Helmut Schaal Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Continuous Assessment Lehrmethode Seminaristische Vorlesung Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Die Veranstaltung versetzt den Studenten in die Lage Die Produktion als Wettbewerbsfaktor zu erkenne und zu gestal-

ten. Anhand ausgewählter Beispiele fertigungstechnische Details zu

erkennen und im Gesamtkonzept einer Produktion einzuordnen. Organisatorische und technologische Aspekte einer Produktion

zu beurteilen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kon-zepte zu erkennen und zu vergleichen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Exemplarische Erarbeitung von Fragestellungen aus dem Produktionsalltag. Methodenwissen: Durchdringen einer produktionstechnischen Fragestel-lung zur Klärung ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Rele-vanz Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Exemplarische Anwendung produktionstechnischer Kenntnisse zur Opti-mierung der Effektivität wertschöpfender Systeme. Sozialkompetenz: Teamkonzepte erleben und deren wirtschaftliche Rele-vanz für alltags- und projektspezifische Fragestellungen dokumentieren. Normative Kompetenzen: Bewertungs-, Urteils- und Entscheidungskom-petenz.

Inhalte Anhand aktueller Fragestellungen wird die Wettbewerbsfähigkeit einer Produktion beleuchtet und als Fallstudie aufbereitet. Dabei richtet sich der Vorlesungsstoff an folgenden Schwerpunkten aus:

Beschaffung und Betreiben von Maschinen / Anlagen o Technologisches Potenzial o Energieverbrauch o Werkzeugtechnik o Peripherie der Maschine o Vertragsbedingungen o Abnahmebedingungen o Anforderungen an Halle, Lüftung, Ergonomie, etc. o Kostenvergleichsrechnung, Lebensdauerbetrachtung

Alternative Fertigungsverfahren zur Herstellung ausgewählter

Page 70: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 70 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Produkte mit Verfahrensvergleich o Gegenüberstellung von Fertigungsverfahren für die Her-

stellung exemplarischer Produkte o Sequenzielle oder integrierte Herstellprozesse

Simultane Produkt- und Produktionsentwicklung o Welche Fertigungsverfahren sind geeignet für geplante

Produkte o Welche Produkteigenschaften lassen sich mit vorhan-

denen oder neuen Fertigungsverfahren erzielen Empfohlene Literatur Köther, R.; Rau, W. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure;

Hanser, 2008 Fandel, G. u.a. Produktionsmanagement; Springer, 2011 Schuh, G. Innovationsmanagement - Handbuch Produktion und

Management 3 Günthner, W. Produktion individualisierter Produkte Westkämper, E. Einführung in die Organisation der Produktion Spur, G., Eßer, G. Innovation, Produktion und Management

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Stand (Datum) 11.04.2013

Page 71: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 71 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Sustainable Production and Logistics

Modul Sustainable Production and Logistics

Modul-Nummer SPL

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr

Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Verfahrens- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, gute englische Sprachkenntnisse

Verwendbarkeit für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Peter Kleine-Möllhoff

Vorlesungssprache Deutsch

ECTS 5 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 150 h

SWS 3 SWS

Niveau Graduate

Prüfung Klausur (1h) Stand (Datum) 18.03.2014

Lehrveranstaltung Sustainable Production and Logistics - Vorlesung

Modul Sustainable Production and Logistics

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 h

SWS 2 SWS

Lehrmethode Vorlesung: Seminaristischer Stil (60%), Workshops (15%)

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Vorlesung

Anhand der Vorlesung sollen die Studierenden ein Verständnis für die technologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte nachhaltigen Wirt-schaftens in Produktion und Logistik entwickeln und dieses umsetzen lernen. Die Studenten müssen nach der Vorlesung in der Lage sein:

kritische Nachhaltigkeitsaspekte in Produktion und Logistik zu identifizieren und im technologischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext darstellen zu können.

mittels systematischer Methoden interdisziplinär Optimierungen komplexer Produktions- und Logistikprozesse in Bezug auf Sen-kung des Ressourcenbedarfs, der Umweltauswirkungen und der Kosten herauszuarbeiten.

aktuelle Fragestellungen aus der Industriellen Ökologie in die Projekte des Studienprogrammes zu integrieren und dabei mit komplexen Fragestellungen interdisziplinär umzugehen.

Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis im Kontext gesell-schaftlicher und ethischer Fragestellungen zu fällen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigem Wirtschaften in Produktion und Logistik zu vermitteln. Anhand der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein spezielles Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze und Methoden zur Umset-zung ökologische, ökonomischer und sozialer Anforderungen im Unter-nehmen entwickeln sowie zentrale Methoden in Praxisbeispielen anwen-den können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die jeweiligen Vor-

Page 72: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 72 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze widerzugeben und zu be-werten. Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Prinzipien von Nachhaltigem Wirtschaften (Triple Bottom Line Approach, Energie- und Stoffstrommanagement, Umweltkostenrechnung, usw.) sowie die fortgeschrittene Methoden der Erfassung von ökologischen und ökono-mischen Kennzahlen, wie z.B. Ökobilanzen und können diese in der Pra-xis anwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Im Rahmen von Projektarbeiten erlernen die Studierenden die Lösung fortgeschrittener praxisrelevanter Problemstellungen. Sozialkompetenz: Die Projektarbeiten fördern die Teamfähigkeit. Die Lehrveranstaltung fördert eine nachhaltige Orientierung in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Themen in Unternehmen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Nachhaltiges Wirtschaften eine Erweiterung des Wertekanons und die Respektierung natürlicher und sozialer Rahmenbedingungen sowie moralischer Vorstel-lungen erfordert.

Inhalte der Vorlesung

Nachhaltigkeit im Kontext Umwelt, Ökonomie, sozialer und ethi-scher Verantwortung, Nachhaltiges Wirtschaften

Technologie und Umwelt Rechtliche Bedingungen, Umweltnormen und -standards,

Umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewer-tung,

Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltmanagement Lebenszyklusanalysen, Carbon Footprint Eco-Design Professionelles Stoffstrom- und Energiemanagement in Produk-

tion, Logistik und Supply Chains Aktuelle, variierende Themen aus dem Gebiet der Industriellen

Ökologie für Produktion und Logistik Empfohlene Literatur für die Vorlesung:

Grundlagen: T.E. Gradel et.al., Industrial Ecology and Sustainable Engineer-

ing,Pearson, New Jersey, 2011 Gleich et. al., Industrial Ecology - Erfolgreiche Wege zu nachhal-

tigen industriellen Systemen, Vieweg-Teubner, 2008 DIN EN ISO 14040, Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsät-

ze und Rahmenbedingungen, Beuth Verlag, Berlin, 2006 DIN EN ISO 14044, Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforde-

rungen und Anleitungen, Beuth Verlag, Berlin, 2006 Weiterführend:

C. Fussler et. al., Driving Eco Innovation, Pitman Publishing, Lon-don, 1996

J. Fresner et. al., Ressourceneffizienz in der Produktion – Kosten senken durch Cleaner Production, Syposium Publishing, Düssel-dorf, 2009

Der Lehrende stellt abhängig von den zu bearbeitenden Projekten Initialliteratur zur Verfügung. Weitere projektbezogene Literatur wird von den Studierenden eigenständig organisiert.

Stand (Datum) 18.03.2014

Lehrveranstaltung Sustainable Production and Logistics - Projektanwendung

Modul Sustainable Production and Logistics

ECTS 2 ECTS

Page 73: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 73 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Gesamtarbeitsbelastung 60 h

SWS 1 SWS

Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 74: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 74 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Technische Logistik/ Intralogistik

Modul Technische Logistik/ Intralogistik

Modul-Nummer TL Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Continuous Assessment, mündliche Prüfung (15 min.), Erstellen einer

wiss. Ausarbeitung Gewichtung der Teilnoten 30% Continuous Assessment, 30% mündl. Prüfung, 40% Projektarbeit Lehrmethode Seminar Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der Veranstaltung ist die Gestaltung von intralogistischen Systemen. Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage Intralogistische Systeme aus den Bereichen KEP, Kontraktlogis-

tik, Produktionslogistik technisch zu beschreiben Materialflüsse in den Systemen zu gestalten Informationsflüsse in den Systemen zu gestalten Nach Durchsatz zu dimensionieren Schnittstellen zu anderen Systemen in der Supply Chain zu ge-

stalten Das gelernte in einem Praxisbeispiel anzuwenden.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen der technischen Logistik; welche Technik ist für welchen Zweck in der Intralogistik verfügbar. Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, Methoden zur Realisierung von Intralogistischen Systemen anzuweden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In der vorlesungsbegleitenden Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Es-says vertiefen die Studierenden ihr Wissen für einen bestimmten Bereich innerhalb der technischen Logistik. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass die techni-

sche Logistik einer der Grundlagen für die industrielle Welt darstellt. Inhalte Zeit- u. Montagegerechte Versorgung der Produktion, Logistikdienstleis-

tungen (Transportbehälter, Anlieferungstaktung, Kommissionierung, Hilfsmittel), Fabrikplanung, optimierter produktionsgerechter Service, Logistikkonzepte¸ Förder- und Lagersysteme, Materialflusssysteme, Identifikationssysteme, greifen und heben, Materialhandling, Lagersys-teme, Lagerarten (Regal, Tanks), Behältersysteme, Containersysteme, Autoweniger automatisieren, viel mit Schwerkraft simpel mechanisch lösen, Kanban

Empfohlene Literatur Wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Page 75: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 75 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Stand (Datum) 16.03.2012

Page 76: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 76 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Technische Planung

Modul Technische Planung

Modul-Nummer TPLAN Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Continuous Assessment, mündliche Prüfung (15 min.), Projektarbeit Stand (Datum) 15.04.2013

Lehrveranstaltung Technische Planung - Vorlesung

Modul Technische Planung ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Gewichtung der Teilnoten 30% Assessment, 40% wiss. Ausarbeitung, 30% mündl. Prüfung Lehrmethode Vorlesung, Seminar Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der Veranstaltung ist die methodische Planung von technischen Anlagen in der Logistik bis zur Umsetzungsplanung. Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage

technische Aufgabenstellungen aus den Bereichen Handha-bungs, Förder- und Lagertechnik in eine Spezifikation (Lasten-heft) zu übertragen und daraus eine Ausschreibungsunterlage zu fertigen.

Angebote nach Kriterien zu bewerten Eine Umsetzungsplanung in einem Pflichtenheft zu definieren Projektmanagementtools zur Zeit- und Ressourcenplanung ein-

zusetzen Das Gelernte in einem Praxisbeispiel anzuwenden.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen von technischen Spezifikationen und deren Umsetzung in realisierbare Pflichtenhefte. Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, Methoden zur technischen Sys-tembeschreibung nach Kriterien anzuwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den vorlesungsbegleitenden praktischen Übungen erlernen die Studie-renden die praktische Anwendung ausgewählter Methoden um Aus-schreibungen erstellen zu können, bzw. sich auf diese mit einem struktu-rierten Angebot. Sozialkompetenz: Gruppenarbeiten in denen die Studierenden lernen

Page 77: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 77 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

verschiedene Rollen einzunehmen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden lernen, dass das Angebote und Ausschreibungen die Grundlage für die Realisierung technischer Vorhaben sind.

Inhalte Lastenheft, Pflichtenheft, Kriterienentwicklung und Bewertung, Umset-zungsplanung, Projektmanagement, Praxisbeispiele.

Empfohlene Literatur Wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Stand (Datum) 15.04.2013

Lehrveranstaltung Technische Planung - Projektanwendung

Modul Technische Planung ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 78: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 78 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Unternehmensrecht

Modul Unternehmensrecht Modul-Nummer LAW

Jahr 1 Dauer 1 Semester Art Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Zivilrecht (BGB)

Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Keine andere Verwendung im Studiengang. Die Eignung des Moduls für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. jur. Joachim Gschwinder Vorlesungssprache Deutsch ECTS 5 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 150 h SWS 3 SWS Niveau Graduate Prüfung Klausur (1h), Referat Stand (Datum) 12.04.2013

Lehrveranstaltung Unternehmensrecht – Vorlesung Modul Unternehmensrecht

ECTS 3 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 90 h SWS 2 SWS Lehrmethode Vorlesung und Übungen Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist die Vertiefung bereits vorhandener wirtschaftsrechtlicher Grundkenntnisse für den Einsatz in der unternehmerischen Praxis. Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein:

Einfache Rechtsprobleme selbständig zu lösen; bei komplexeren Fällen eine richtige Einordnung vorzunehmen

und - in Zusammenarbeit mit internen und externen Rechtsbera-tern – entsprechende Lösungen zu erarbeiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Nach Belegung des Moduls verfügen die Studierenden über praxisrelevante Kenntnisse insbesondere im Vertragsrecht (Zustandekommen von Verträgen, AGB-Recht, Gewähr-leistung und Garantie, internationaler Handelsverkehr), im Recht der Pro-dukthaftung und Produktsicherheit, im Recht der Arbeitssicherheit sowie im Gewerblichen Rechtsschutz. Dabei wird bereits vorhandenes Basiswis-sen aufgefrischt und vertieft. Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe juristischer Methoden wirtschaftsrechtliche Fragestellungen zu klären und das Wis-sen in konkreten Projekten anzuwenden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierenden können Sachverhalte juristisch bearbeiten, die jeweili-gen Rechtsfragen herausarbeiten und – zumindest in einfach gelagerten Fällen – selbst lösen. Bei komplexeren Rechtsfragen sind sie in der Lage, mit internen oder externen Rechtsberatern zu kooperieren und fachlich zu kommunizieren.

Inhalt Vertragsrecht Internationale Lieferverträge

Page 79: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 79 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Produktsicherheitsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Recht der Logistik Konfliktlösung und Rechtsdurchsetzung im In- und Ausland weitere aktuelle Themen des (internationalen) Wirtschafts-

rechts Empfohlene Literatur Gildeggen, Rainer; Willburger, Andreas: Internationale Handels-

geschäfte, Verlag Vahlen, 3. Aufl. München 2010 Güllemann, Dirk, Internationales Vertragsrecht, Verlag Vahlen,

München 2011 Melchior, Robin, Wirtschaftsrecht leicht gemacht, Ewald von

Kleist Verlag, 3. Aufl., Berlin 2010 Stober, Rolf (Hrsg.), Deutsches und Internationales Wirtschafts-

recht, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007 Weitere aktuelle Literatur wird den Studierenden in der LV bekannt gege-ben.

Stand (Datum) 12.04.2013 Lehrveranstaltung Unternehmensrecht - Projektanwendung Modul Unternehmensrecht

ECTS 2 ECTS Gesamtarbeitsbelastung 60 h SWS 1 SWS Beschreibung siehe vorn unter “Projektanwendung”

Page 80: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 80 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Masterthesis

Modul Masterthesis Modul-Nummer THE Jahr 2 Art Pflicht Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Bachelor, Semester 1-2 des Master-Studienganges Verwendbarkeit für andere Module und Studien

Das Modul ist auch für ausländische Studierende verwendbar.

Lehrverantwortlicher alle Professoren des Studienganges Betreuer Erstbetreuer: Lehrender der Hochschule

Zweitbetreuer: Lehrender der Hochschule Thesissprache Deutsch und Englisch ECTS 30 (Thesis und Kolloquium) Gesamtarbeitsbelastung 900 Stunden SWS 2 SWS Niveau Graduate Prüfung Thesis (80%) + Kolloquium (20%) Gewichtung der Teilnoten Thesis (80%) + Kolloquium (20%) Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote

20

Lehrmethode Seminar, Schriftliche Ausarbeitung (Selbststudium) Art der Verfassung Schriftlich, in zweifacher Ausfertigung (auf Wunsch der Betreuer auch

elektronisch) Qualifikationsziel/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der Masterthesis ist die ausführliche Darstellung von komplexen Zusammenhängen sowie die kritische Auseinandersetzung mit einem abgestimmten Thema des Fachgebietes, um daraus Anregungen für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung des Themas zu formulieren. Die Studierenden sollen anhand der Masterthesis aufzeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von einem Semester, eine Fragestellung aus dem Bereich Operations Management selbst-ständig, strukturiert und nach wissenschaftlichen Methoden, unter Nut-zung des bis dahin im Studium Gelernten, zu bearbeiten. Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Fachwissen im Bereich der Masterthesis auf dem Stand aktueller industrieller Fragestellungen. Methodenwissen: Methodenwissen im Bereich der Masterthesis auf dem Stand aktueller industrieller Fragestellungen Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Studierende setzen Ihre Kompetenzen im Rahmen einer umfangreichen, komplexen Aufgabenstellung ein. Durcharbeiten einer Aufgabenstellung von der Ausgangsfrage bis zur Erstellung einer Abschlussarbeit, die tech-nischen und wissenschaftlichen Kriterien genügt. Normative Kompetenzen: Bearbeitung einer umfangreichen Aufgaben-stellung in vollständig eigener Verantwortung

Inhalte Bearbeiten eines wissenschaftlichen Themas Erstellung einer Thesis Die Inhalte variieren je nach Aufgabenstellung. In der Regel wird die The-sis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt.

Empfohlene Literatur themenabhängig Stand (Datum) 12.04.2013

Page 81: Master of Science Operations Management · PDF file1. Master of Science Operations Management Modulhandbuch ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Wintersemester 2014/ 2015 Datum: September 2014 Ersteller: avr/ VR

16.09.2014 © ESB Business School Reutlingen, Hochschule Reutlingen Seite 81 Modulhandbuch-MSc Operations Management 2014-09-03

Vorsemester

Modul Vorsemester Modul-Nummer PPRE/ LPRE Jahr 0 – vor Beginn des regulären Studiums lt. StuPro Dauer 1 Semester Art Pflicht für Bewerber mit 180 ECTS Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Bachelor 180 ECTS Verwendbarkeit für andere Module und Studien

-

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Reichenberger ECTS 30 Gesamtarbeitsbelastung 900 Stunden SWS Niveau Bachelor Prüfung nach gewähltem Fach lt. jeweiliger StuPro Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote

Alle Prüfungen müssen „bestanden“ sein, damit das Modul anerkannt wird und das Studium zum MSc Operations Management aufgenommen werden kann.

Lehrmethode Abhängig von den gewählten Modulen Qualifikationsziel/ Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel des Vorsemesters ist der Erwerb von 30 ECTS für die Aufnahme des Studiums zum MSc Operations Management. Dafür werden Module aus dem Studienangebot BSc International Logistics Management; BSc In-ternational Operations and Logistics Management, BSc Produktionsma-nagment und BSc Production Management gewählt, die die bisher er-worbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern. Learning Outcome ist abhängig von den gewählten Fächern.

Inhalte Die Inhalte variieren je nach Fach. Empfohlene Literatur Abhängig von den gewählten Fächern Stand (Datum) 26.03.2014