Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

22
Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz Informationsveranstaltung Prof. Dr. Thomas M. Fischer Stand: März 2021 Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Transcript of Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Page 1: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Informationsveranstaltung

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Stand: März 2021

Master of Science

Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Page 2: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Die FAU erreicht mit dem 7. Platz einen Spitzenplatz im Ranking aller

Universitäten Deutschlands zum Thema „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“.

Dies ist eine hervorragende

Auszeichnung der

Wirtschaftsprüfer-

Ausbildung an der FAU.

Die FAU wurde anhand

eines Punkteschemas

mit „sehr gut“ bewertet.

Das Ranking wurde ver-

öffentlicht in der Ausgabe

04/2020 des Manager-

Magazins. Befragt

wurden 51 Wirtschafts-

prüfungskanzleien.

Top-Platzierung im Wirtschaftsprüfer-Ranking

2020 des Manager Magazins

2

Page 3: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Gliederung

3

1. FACT im Profil

a. Beteiligte Lehrstühle

b. Ausbildungsziel und Berufsfelder

c. Master FACT im Überblick

d. Kooperationspartner

2. Aufbau und Inhalt des Master FACT

3. Bewerbung und Zulassung zum Master FACT

Page 4: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

4

Finanzierung und Banken Prof. Dr. Hendrik Scholz

Versicherungswirtschaft * Prof. Dr. Nadine Gatzert

Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Jochen Hoffmann

Rechnungswesen und Controlling Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Steuerlehre ** Prof. Dr. Frank Hechtner

Steuerrecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Roland Ismer

* und Versicherungsmarketing Prof. Dr. Martina Steul-Fischer

* * und Finanzwissenschaft Prof. Dr. Thiess Büttner

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenBeteiligte Lehrstühle

Page 5: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Risiko-management

Versicherungen

Banken

AssetManagement

Unternehmens-beratung

Steuerberatung

Controlling

Rechnungs-wesen

Wirtschafts-prüfung

Master FACT

5

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenAusbildungsziel und Berufsfelder

Page 6: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

International

anerkannter Titel

M.Sc. FACT

Interdisziplinäre

Ausbildung

Empfehlung der

Bundessteuer-

beraterkammer

(bzgl. steuerlicher

Wahlmodule)

Metropolregion

Nürnberg

mit attraktiven

Arbeitgebern

Renommierte

Dozenten aus der

Praxis

• Prof. Dr. Bernd Keller

• Prof. Dieter Kempf

• Prof. Christian Rödl

• Prof. Dr. Ralf Thomas

• Dr. Armin Zitzmann

Extracurriculare

Angebote

• Nürnberger

Steuergespräche

• Forum V

Menüvorschläge

zur

berufsbezogenen

Gestaltung des

MA FACT

Über 100

Partner-

universitäten

weltweit

6

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenÜberblick

Page 7: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

International

anerkannter Titel

M.Sc. FACT

Empfehlung der

Bundessteuer-

beraterkammer

(bzgl. steuerlicher

Wahlmodule)

Renommierte

Dozenten aus der

Praxis

• Prof. Dr. Bernd Keller

• Prof. Dieter Kempf

• Prof. Christian Rödl

• Prof. Dr. Ralf Thomas

• Dr. Armin Zitzmann

Extracurriculare

Angebote

• Nürnberger

Steuergespräche

• Forum V

Über 100

Partner-

universitäten

weltweit

Interdisziplinäre

Ausbildung

Metropolregion

Nürnberg

mit attraktiven

Arbeitgebern

Menüvorschläge

zur

berufsbezogenen

Gestaltung des

MA FACT

7

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenÜberblick

Praxispartner

• Verzahnung mit Berufspraxis

• Exzellente Einstiegschancen nach dem Studium

Cafeteria-Prinzip

• ca. 300 ECTS an Wahlmöglichkeiten

• Spezialistenausbildungoder Generalistenausbildung

Berufsfeldspezifische Empfehlungen

• zahlreiche Orientierungs-hilfen zur individuellen Schwerpunktsetzung

Page 8: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

8

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenKooperationspartner

Page 9: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Aufbau und Inhalt des

Master FACT

9

Page 10: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Master FACT als Vollzeitstudium mit 4 Semestern Regelstudienzeit

− Beginn zum Winter- und Sommersemester möglich

− Auslandsaufenthalte und Praxissemester integrierbar

− M.Sc. in FACT mit insgesamt 120 ECTS, davon …

30 ECTS

Pflichtmodule

60 ECTS

Wahlmodule

(aus ca. 300 ECTS wählbar)

30 ECTS

Masterarbeit

10

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenAufbau des Master FACT

Page 11: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Pflichtbereich (30 ECTS) ECTS

Controlling of Business Systems 5

Kapitalmarktorientierte

Unternehmenssteuerung 5

Versicherungs- und Risikotheorie 5

Steuerliche Gewinnermittlung 5

Unternehmenssteuerrecht 5

Konzernrechnungslegung 5

Summe 30

Masterarbeit (30 ECTS) ECTS

Modul: Masterarbeit 30

Vertiefungsbereich

(60 aus ca. 300 ECTS)

Nächste Folie …

11

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenAufbau des Master FACT

Page 12: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Vertiefungsbereich (60 aus ca. 300 ECTS)

Maßgeschneidertes Studium nach dem Cafeteria Prinzip

FACT-Generalist

FACT-Schwerpunkt

…alle

Zw

ische

nfo

rmen

glic

h

„Menüvorschläge“ als

Empfehlung für bestimmte

Berufsziele

„Gleichmäßige“ Ausbildung in den

FACT-Bereichen

z.B. Ziel: Kaufmännische Leitung KMU

12

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenAufbau des Master FACT

Page 13: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Menüvorschläge stellen Empfehlungen für spezifische Berufsfelder dar

Digitization & Analytics

• 60 ECTS aus

− Advanced Process Management

− Advanced Service Management

− Applied Econometrics

− Business Intelligence

− Data Warehousing

− Datenermittlung

− Internet of Things and Industrial Services Seminar

− Konzeptionelle Modellierung

− Management von Industrie 4.0

− Multivariate Time Series Analysis

− Ökonometrie

− Panel- und Evaluationsverfahren

− Process Analytics

− Quantitative Risk Assessment with Excel

− R for Insurance and Finance

− Social and Web Intelligence

− Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis

− TERP10: SAP ERP (alternativ: vhb SAP-Kurs)

13

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenInhalte des Master FACT

Prüfungswesen

• Business Intelligence

• Controlling and Reporting

• Fallstudien Auditing

• Hauptseminar Auditing

• Prüfungstechnik

• Sonderbilanzen und Sonderprüfungen

• Spezialfragen der Rechnungslegung

• TERP10: SAP ERP (alternativ: vhb SAP-Kurs)

Page 14: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Menüvorschläge stellen Empfehlungen für spezifische Berufsfelder dar

Steuerberatung plus

• Abgabenordnung

• Besteuerung von Personengesellschaften

• Business Intelligence bzw. TERP10: SAP ERP (alternativ:

vhb SAP-Kurs)

• Einkommensteuerrecht

• Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder

Tax Law

• International Tax Law oder Aktuelle Fragen aus FACT I/III

mit Schwerpunkten in Taxation

• Steuerwirkung und Steuerplanung

• Sonderbilanzen und Sonderprüfungen

• Spezialfragen der Rechnungslegung

• Umsatzsteuerrecht

Versicherungen

• Asset Liability Management

• Lebensversicherung

• Financial Engineering and Structured Finance

• Finanz- und Bankmanagement

• Quantitative Risk Assessment with Excel

• Rechnungslegung und Reporting bei Versicherungen

30 ECTS aus:

• Aktuelle Fragen aus FACT I/III mit Schwerpunkten in

Finance & Insurance

• Controlling and Reporting

• Corporate Investment Controlling

• Hauptseminar Risk and Insurance

• Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte

• Ökonometrie und/oder Multivariate Zeitreihenanalyse

• R for Insurance and Finance

14

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenInhalte des Master FACT

Page 15: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Menüvorschläge stellen Empfehlungen für spezifische Berufsfelder dar

Finance & Insurance

• Asset Liability Management

• Lebensversicherung

• Finanz- und Bankmanagement

• Financial Engineering and Structured Finance

• Rechnungslegung und Reporting bei Versicherungen

• Workshop Finance

• Workshop Capital Markets Research

25 ECTS aus

• Hauptseminar Finance

• Hauptseminar Risk and Insurance

• Aktuelle Fragen aus FACT I/III mit Schwerpunkten in

Finance & Insurance

• Controlling and Reporting

• Corporate Investment Controlling

• Ökonometrie und/oder Multivariate Zeitreihenanalyse

• R for Insurance and Finance

Investmentbanking

• Finanz- und Bankmanagement

• Financial Engineering and Structured Finance

• Controlling and Reporting

• Corporate Investment Controlling

• Sonderbilanzen und Sonderprüfungen

• Hauptseminar Finance

• Spezialfragen der Rechnungslegung

15

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenInhalte des Master FACT

Page 16: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

16

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenZertifikate

In Abhängigkeit von der Schwerpunktbildung werden bei Erfüllung der

entsprechenden Voraussetzungen Zertifikate ausgestellt

− FInFACTs-Zertifikat (80 ECTS)

− TaxFACTs-Zertifikat (80 ECTS)

− Digitization & Analytics (90 ECTS)

Weitere Informationen finden Sie unter

https://www.fact.rw.fau.de/master-fact/im-studium/fact-zertifikate/

Page 17: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Bewerbung und Zulassung

zum Master FACT

17

Page 18: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Zugangsverfahren für eine Bewerbung ab dem WS 2021/22

18

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenVoraussetzungen und Kriterien

Page 19: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung für den Master FACT umfassen gemäߧ3 Abs. 1

und Abs. 2 FPOFACT:

• einen Bachelorabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre,

Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik,

Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang, sofern in diesem

• FACT-bezogene Studienfächer im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten, sowie

• Mathematik-/Statistik-bezogene Studienfächer im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten

enthalten waren.

• Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens (GER).

• Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels.

Von jeder Bewerberin bzw. jedem Bewerber ist die Diskussion eines FACT-bezogenen Fach-

artikels im Umfang von mindestens 6.000 bis maximal 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und

Fußnoten einzureichen. Die Fachartikel werden vorab festgelegt und der Link hierfür jeweils zu

Beginn des Bewerbungszeitraums (für WS 2021/22 am 12. April 2021) auf der Homepage des

Masterstudiengangs FACT bekanntgegeben. Die Diskussion des ausgewählten Fachartikels muss

• einen kompakten Überblick des Artikels geben,

• das darin gewählte Vorgehen konkretisieren,

• die Ergebnisse darstellen und diskutieren und

• die Relevanz des Artikels für die Unternehmenspraxis aufzeigen.

19

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenVoraussetzungen und Kriterien

Erläuterungen

Page 20: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Ende der Bewerbungsfristen

− 31. Mai (für Wintersemester)

− 31. Januar (für Sommersemester)

Studienplätze

− Anzahl ist vorab nicht begrenzt

− Alle BewerberInnen, die die Zugangskriterien erfüllen, erhalten einen

Studienplatz

20

1. FACT im Profil

2. Aufbau und Inhalt

3. ZugangsverfahrenBewerbung und Fristen

Page 21: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

www.fact.rw.fau.de

Informationen zu

• Stundenplänen

• Stipendien

• Gastvorträge

• …

21

Page 22: Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Gatzert, Prof. Dr. Hechtner, Prof. Dr. Henselmann, Prof. Dr. Hoffmann, Prof. Dr. Ismer, Prof. Dr. Scholz

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Sprecher des FACT-Instituts

Tel.: +49 911 5302 213

Mail: [email protected]

Ressorts in der Betreuung des Master FACT durch wissenschaftliche

Mitarbeitende am Lehrstuhl für Rech:

Sebastian Gaschler (Studienberatung, Koordination Zulassungsprozess)

Lena Pager (MA-Studiengangskoordination, Betreuung Qualitätszirkel

und Praxisbeirat)

Dominik Zink (Administration und Prüfungsangelegenheiten)

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mail: [email protected]

22