M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe...

11
FACHBEREICH ARCHITEKTUR DEPARTMENT OF ARCHITEKTURE PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule Bochum Bochum Universitiy of Applied Sciences Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016 1 www.hochschule-bochum.de [email protected] INHALT Seite Baustelleneinrichtung 2 Netzwerkplanung 3 Gesamtbauzeitermittlung 5 Abnahmen 6 Objektüberwachung 7 Meterrisse 8 Störungen des Bauablaufes 9 Aufgaben und Pflichten des Sicherheits- u. Gesundheitskoordinatioren 9 Toleranzen und Mängel, VOB/B, VOB/C - DIN-Normen 10

Transcript of M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe...

Page 1: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

[email protected] 1 [email protected]

INHALT Seite

Baustelleneinrichtung 2

Netzwerkplanung 3

Gesamtbauzeitermittlung 5

Abnahmen 6

Objektüberwachung 7

Meterrisse 8

Störungen des Bauablaufes 9

Aufgaben und Pflichten des Sicherheits- u. Gesundheitskoordinatioren 9

Toleranzen und Mängel, VOB/B, VOB/C - DIN-Normen 10

Page 2: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

[email protected]

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

2 [email protected]

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

M6.2 Baustelleneinrichtung

Nr. 1 Dargestellt ist ein Lageplan einer Baustelle und den dazughörigen Baustelleneinrichtungs-plan. Das neu zu errichtende Gebäude befindet sich als Quadrat mit dem Innenhof im Osten.Die Zuwegung erfolgt von der Erschließungsstraße im Westen. Beschriften Sie die einzelnenBaustelleneinrichtungsgegenstände.

5 Pkt.

Kran Radius 40 m

Lagerfläche

Lagerfläche

Lagerfläche

Parken

Parken

BA / / BU

BA / / BU

Firm

a A

Firm

a B

Firm

a CSanit

är

P P P

Kran

Erdmiete

Erdmiete

Abfa

ll

2.

1.

6.4.

3.

8.

7.

9.

5.

10.

Page 3: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

M6.2 Netzwerkplanung

Nr. 1 Es ist ein Bauzeitenplan in seinen Umrissen dargestellt.

a) Tragen Sie die wesentlichen Bestandteile dieser Ablaufplanung im Bauwesen ein.

b) Erstellen Sie hierzu einen prognostizierten Bauablauf. Vervollständigen Sie den unten dar-gestellten Ablaufplan als Balkendiagramm.

3 Pkt.

8 Pkt.

Setzen Sie dabei folgende Gewerke in eine sinnvolle, einem normalen Bauablauf entsprechen-der Reihenfolge:

- Tischlerarbeiten (2 KW´s)

- Estricharbeiten (2 KW)

- Metallbauarbeiten (Stahlumfassungszargen) (1 KW)

- Trockenbauarbeiten (1 KW)

- Fliesenarbeiten (2 KW´s)

- Putzarbeiten (2 KW´s)

- Bauendreinigung (1 KW)

- Fassadenarbeiten (3 KW´s)

01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW

2.

1.

3.

Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

[email protected] 3 [email protected]

Page 4: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

4

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 4 [email protected]

M6.2 Netzwerkplanung

Nr. 1 a) Die Berechnung von Vorgangsdauern unterschiedlicher Leistungen eines Bauablaufes müs-sen projektspezifische Randbedingungen beachtet werden. Geben Sie mindestens 4 der Ihnenbekannten Parameter an

2 Pkt.

b) Im Zusammenhang mit der Netzwerkplanung haben Sie verschiedene Begriffe gehört. Wasversteht man in diesem Zusammenhang unter einem kritischen Meilenstein? Geben Sie auchzwei Beispiele dazu an.

3 Pkt.

c) Kennen Sie auch Faustformeln zur Berechnung von Vorgangsdauern von einfachen, gängi-gen Arbeiten: Benennen Sie zwei, die dafür zutreffen:

2 Pkt.

Nr. 2 Die Netzwerkplanung ist ein Verfahren um Abläufe von Projekten aller Art darzustellen. ImBauwesen hat sich die Darstellung von Balkendiagrammen durchgesetzt. Welche Möglichkei-ten werden den Planenden an die Hand gegeben, mit Vorgängen umzugehen?

3 Pkt.

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 5: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

5

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 5 [email protected]

M6.2 Gesamtbauzeitermittlung

Nr. 1 Ein Einfamilienhaus auf der grünen Wiese muss relativ schnell realisiert werden. Der Auftrag-geber fragt Sie als planender ArchitektenIn, nach wieviel Monaten ab Baubeginn er den Um-zugswagen bestellen soll? Welche zeitliche Prognose können Sie ihm machen, wenn Sie vonfolgenden Parametern ausgehen:

10,0 Pkt

Parameter:

Rohbau: 3 Arbeitskräfte = 1 Kolonne

Gesamtvolumen: ca. 2.800,00 cbmBRI

Bauschwierigkeitsgrad: 0,5 AKh/m3BRI

Wöchentl. Arbeitszeit: 40 Stundenwoche

Unvorhergesehenes: ca. 20% (Puffer)

Ausbaufaktor: Einfamilienhaus: 3,0

Wochen pro Jahresmonat: 4,3 KW´s

Gebäude | Gesamtbauzeit - Grobschätzung

1. Rohbauzeit BRI

Einfache bis mittlere Ausführung

Grobzeitwert Grobzeit

- Schwierige bis sehr schwierige Ausfüh-rung

2. Gesamtbauzeit: Rohbau + Ausbau + Puffer -- Grobzeitwert Faktor

1. Gesamtbauzeit: Wohnbauten

2. Gesamtbauzeit: Verwaltungsbauten

3. Gesamtbauzeiten: Krankenhäuser

Faustformel:

Gesamtbauzeit GBZ = Rohbauzeit x Ausbaufaktor x Puffer

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 6: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

6

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 6 [email protected]

M6.2 Abnahmen

Nr. 1 a) Welche Abnahmeformen kennen Sie nach der § 12 VOB/B? 3 Pkt.

b) Wie kann man sich gegen sogenannten Gilt-Abnahmen schützen? 1 Pkt.

(Ist-Abnahme) (Gilt-Abnahme)

Achtung: Achtung:

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 7: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

7

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 7 [email protected]

M6.2 Objektüberwachung

Nr. 1 Die LPH 8 der HOAI bestimmt, wenn nichts anderes schriftlich vereinbart ist die wesentlichenAufgaben in der Objektüberwachung / Bauleitung?

5 Pkt.

Nr. 2

Können Sie mindestens 5 der insgesamt 15 Aufgaben benennen?

Im § 59a der BauO NRW sind die Aufagben des verantwortlichen Bauleiters/Bauleiterin gere-gelt:Können Sie drei der insgesamt fünf Einhaltungen bestimmen?

3 Pkt.

Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung der Gerüststellung am Ob-jekt überprüfen. Auf welche Punkte müssen Sie achten. Tragen Sie die Fachbegriffe in die da-für vorgesehenen Schriftfelder in der Zeichnung ein:

6 Pkt.

5. _______________________

4. _______________________

3. _______________________

2. ________________________

4

5

3

2

6

6. Abstand < ___________

1. ________________________

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 8: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

8

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 8 [email protected]

M6.2 Meterrisse

Nr. 1 a) In beiliegendem Grundriss ist während der Bauzeit der Meterriss abhanden gekommen. DerBodenlege und die Ausbaugewerke benötigen diesen, um ihr Leistung fachgerecht zu erbrin-gen.Geben Sie die Höhenbezugspunkte in sinnvoller Weise an (3 Stck).

3 Pkt.

b) Was sollte man bei der Anzahl der zu setzenden Meterrisse im Allgemeinen beachten: 3 Pkt.

A-A

1,67

0,41

1,03

0,12

4,35

0,41

0,41

5,49

0,41

6,31

9,97 0,41 5,50 0,41

9,97 6,32

16,1

0

corridor

bedroom 2bedroom 1

bathroom

bedroom 3

gallery

void

(Luftraum)

3,50

1,20

void

0,41

2,70

0,12

4,65

0,12

3,72

3,98

0,41

0,41 2,95 0,12 3,43 0,12 2,95

1,410,12 4,38 0,41

0,41 5,50 0,41

First Floor

Geometrie des Raumes:

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 9: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

9

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 9 [email protected]

M6.2 Störungen des Bauablaufes

Nr. 1 In unterschiedlicher Weise können Störungen im Bauablauf entstehen. Man unterscheidetStörungen aus Sicht des Auftraggebers und aus Sicht des Auftragnehmers. Geben Sie mindestens 4 Störungsbeispiele, die aus Sicht des Auftragnehmers vor und wäh-rend der Realisierungsphase Verzögerungen durch den AG verursachen. (Hauptbegriffe)

4 Pkt.

Nr. 2 In unterschiedlicher Weise können Störungen im Bauablauf entstehen. Man unterscheidetStörungen aus Sicht des Auftraggebers und aus Sicht des Auftragnehmers. Geben Sie mindestens 4 Störungsbeispiele, die von der ausführenden Firma AN verursachtwerden können. (Hauptbegriffe)

4 Pkt.

M6.2 Aufgaben und Pflichten des Sicherheits- u. Gesundheitskoordinatioren

Nach der Baustellenverordnung von 1996 muss der Auftraggeber ab einer gewissen Größe derbaustelle einen sog. Sicherheits- und Gesundheitskoordinator beauftragen. Hierzu folgendeFragen:

a) Ab welcher Größe (Anzahl der Arbeitskräfte, Firmen, Werktage) ist es notwendig neben ei-ner Voranzeige der Baumaßnahme auch einen Sige-Plan zu erstellen?

3 Pkt.

b) Welche Hauptaufgaben hat eine Sicherheits- und Gesundheitskoordinator über den gesam-ten Planungs- und Ausführungsprozeß

3 Pkt.

c) Wie verhält sich das Haftungsrisiko der Verantwortlichen, wenn neben dem Sigeko, ein Ar-chitekt, ein Bauherr, ein Unternehmer, ein externer Bauleiter sich für die Baustelle verant-wortlich zeigen? Geben Sie die richtige Reihenfolge an und beginnen Sie mit dem Bauherrn.

2 Pkt.

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 10: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

10

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 10 [email protected]

M6.2 Toleranzen und Mängel, VVVVOOOOBBBB////BBBB,,,, VVVVOOOOBBBB////CCCC ---- DDDDIIIINNNN----NNNNoooorrrrmmmmeeeennnn

Nr. 1 Geschuldete Präzision: Der Präzisionsgrad ist abhängig von: 3 Pkt.

Nr. 2

Nr. 3

Nennen Sie zwei Mängelarten und definieren Sie diese kurz. 2 Pkt.

Im Rahmen Ihrer Semesterarbeiten ahben Sie ein Referat über eine DIN-Norm der allgemeinenTechnischen Vertragsbedingungen der VOB/C gehalten. Dies ist Ihnen sicherlich noch in guterErinnerung. Benennen Sie nochmals die von Ihnen behandelte DIN-Norm (Nummer + Gewerk)und geben Sie 2 Mängel mit den dazugehörigen Feststellungs- und Beseitigungsmethoden an:

5 Pkt.

Nr. 4 Gemäß § 13 VOB/B muss der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunktseiner Abnahme frei von Sachmängel verschaffen. Die Leistung ist zur Zeit der Abnhame freivon Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten regelnder Technik entspricht:

5 Pkt.

Welche drei Situationen können bei unterschiedlicher vertraglicher Vereinbarung eintreten?Vervollständigen Sie das in der Vorlesung gezeigte Diagramm des Skripts.

Mangelfreies Werk

Fall 1 Anerkannten Regeln derTechnik entspricht*

Fall 2

Fall 3

Anerkannten Regeln derTechnik entspricht*

Anerkannten Regeln derTechnik entspricht*

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016

Page 11: M6.2 Baumanagement Fragenkatalog SoSe 2016hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_a/Legner/bauwirtschaft-bau... · Nr. 3 Im Auftrag Ihres Bauherrn sollen Sie die fachgerechte Ausfürhung

11

FACHBEREICH ARCHITEKTURDEPARTMENT OF ARCHITEKTURE

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Hochschule BochumBochum Universitiyof Applied Sciences

Bauwirtschaft und BaumanagementConstruction industry /Construction management

[email protected] 11 [email protected]

M6.2 Toleranzen und Mängel, VVVVOOOOBBBB////BBBB,,,, VVVVOOOOBBBB////CCCC ---- DDDDIIIINNNN----NNNNoooorrrrmmmmeeeennnn

Nr. 5 Bereits während der Ausführung von Bauleistungen kann man als aufmerksamer Bauleiter/Bauleiterin Mängel nach §4 Nr. 7 VOB/B feststellen. Wie unterscheiden sich diese Mängel zuMängel, die nach der Abnahme festgestellt werden § 13 Nr. 5 VOB/B?Belegen Sie Ihre Erläuterung anhand eines Beispiels und erläutern Sie die rechtlichen Mög-lichkeiten der OÜ, diese zu beseitigen.(Hinweis: Erinnern Sie sich an das Eingangsbeispiel meines Skripts)

Mängel während der Ausführung §4 Nr. 7 VOB/B: 3,0 Pkt.

Mängel nach der Abnahme §13 Nr. 5 VOB/B: 3,0 Pkt.

M6.2 BaumanagementFragenkatalog SoSe 2016