Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.:...

19
Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies- baden 1920, zit. nach 4. Aufl. Leipzig 1930) (2) - Menschenkenntnis (Leipzig 1926, zit. nach 6. Aufl. Ziirich 1954) (3) - Schwer erziehbare Kinder (Dresden 1926), Heft I der gleichnam. Schrif- tenfolge (Hgb. O. und A. Ruhle) (4) - Characteristics of the first, second, third child, Children 3 (1928) (5) - The Education of Children (New York 1930) (6) - Der Sinn des Lebens (Wien/Leipzig 1933) (7) Alexander, F.: Uber das Verhaltnis von Struktur- zu Triebkonflikten, Int. Zsch. f. Psycho anal. 20 (1934) (8) - Psychosomatische Medizin (Berlin 1951) (9) Baatz, W.: Die erzieherische Situation des Mittelschiilers und die Familie, Prax. Kinderpsychol. 13,63 (1964) (10) Baitsch, H.: Geschlechtsvererbung und Geschlechtsentwicklung beim Men- schen (Priv. Aufz. d. Verf. nach einer Vorlesung a. d. Univ. Miinchen im WS 1959/60) (n) BeCk, W.: Grundziige der Sozialpsychologie (Miinchen 1953) (12) Bednarik, K.: Der junge Arbeiter von heute (Stuttgart 1952) (13) Benedict, R.: Urformen der Kultur, rde (Hamburg 1955) (14) Berman, H. H.: Order of birth in manic-depressive reactions, Psychiat. Quart. 7 (1933) (15) Biermann, G.: Nervoses Atmungssyndrom und Reifungskrise, N.Osterr. Zsch. f. Kinderheilk. 2, 125 (1960) (16) - Psychosomatische Kranlr.heitsbilder im Jugendalter, Prax. Kinderpsychol. 10,207 (1961) (I7) -Das Vaterproblem in unserer Gesellschaft, Unsere Jugend 13,452 (1961) (18) - Die Familien-Neurose in ihrer Projektion im Familien-Zeichentest, Psyche 16, 127 (1962) (19) Biermann, G., Galm, D., Kassian, A., Kluwer, K., Sduneer, G., Six, M.: Die Tatigkeit der Psychosomatischen Beratungsstelle £iir Kinder bei der Uni- versitats-Kinderpoliklinik Miinchen, Prax. Kinderpsychol. 12, 193 und 246 (1963) (20) Bittner, G.: Zur Familiensituation von AuBenseiter-Kindern, Prax. Kinder- psychol. 13, 12 (1964) (21) Blum, G. S.: A study of the psychoanalytic theory of psychosexual devel- opment, Genet. Psychol. Monogr. 39 (1946) (22) Bonk, Ch.: Erziehungsschwierigkeiten und Geschwisterkonstellation. Un- veroff. Vordipl.-Arbeit,Psychologisches Institut der Univ.Miinchen (1961) (23) Bornemann, E.: Analyse der gegenwartigen Erziehungssituation. In: Hand- buch der Erziehungsberatung (Hgb. H.-R. LuCkert, MiincllenlBasel 1964)

Transcript of Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.:...

Page 1: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Literaturverzeich.nis

(I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies­baden 1920, zit. nach 4. Aufl. Leipzig 1930)

(2) - Menschenkenntnis (Leipzig 1926, zit. nach 6. Aufl. Ziirich 1954) (3) - Schwer erziehbare Kinder (Dresden 1926), Heft I der gleichnam. Schrif-

tenfolge (Hgb. O. und A. Ruhle) (4) - Characteristics of the first, second, third child, Children 3 (1928) (5) - The Education of Children (New York 1930) (6) - Der Sinn des Lebens (Wien/Leipzig 1933) (7) Alexander, F.: Uber das Verhaltnis von Struktur- zu Triebkonflikten, Int.

Zsch. f. Psycho anal. 20 (1934) (8) - Psychosomatische Medizin (Berlin 1951) (9) Baatz, W.: Die erzieherische Situation des Mittelschiilers und die Familie,

Prax. Kinderpsychol. 13,63 (1964) (10) Baitsch, H.: Geschlechtsvererbung und Geschlechtsentwicklung beim Men­

schen (Priv. Aufz. d. Verf. nach einer Vorlesung a. d. Univ. Miinchen im WS 1959/60)

(n) BeCk, W.: Grundziige der Sozialpsychologie (Miinchen 1953) (12) Bednarik, K.: Der junge Arbeiter von heute (Stuttgart 1952) (13) Benedict, R.: Urformen der Kultur, rde (Hamburg 1955) (14) Berman, H. H.: Order of birth in manic-depressive reactions, Psychiat.

Quart. 7 (1933) (15) Biermann, G.: Nervoses Atmungssyndrom und Reifungskrise, N.Osterr.

Zsch. f. Kinderheilk. 2, 125 (1960) (16) - Psychosomatische Kranlr.heitsbilder im Jugendalter, Prax. Kinderpsychol.

10,207 (1961) (I7) -Das Vaterproblem in unserer Gesellschaft, Unsere Jugend 13,452 (1961) (18) - Die Familien-Neurose in ihrer Projektion im Familien-Zeichentest,

Psyche 16, 127 (1962) (19) Biermann, G., Galm, D., Kassian, A., Kluwer, K., Sduneer, G., Six, M.: Die

Tatigkeit der Psychosomatischen Beratungsstelle £iir Kinder bei der Uni­versitats-Kinderpoliklinik Miinchen, Prax. Kinderpsychol. 12, 193 und 246 (1963)

(20) Bittner, G.: Zur Familiensituation von AuBenseiter-Kindern, Prax. Kinder­psychol. 13, 12 (1964)

(21) Blum, G. S.: A study of the psychoanalytic theory of psychosexual devel­opment, Genet. Psychol. Monogr. 39 (1946)

(22) Bonk, Ch.: Erziehungsschwierigkeiten und Geschwisterkonstellation. Un­veroff. Vordipl.-Arbeit,Psychologisches Institut der Univ.Miinchen (1961)

(23) Bornemann, E.: Analyse der gegenwartigen Erziehungssituation. In: Hand­buch der Erziehungsberatung (Hgb. H.-R. LuCkert, MiincllenlBasel 1964)

Page 2: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

:2.2.6 Literatmverzeidmis

(24) Bossard, T. H. S., Boll, E. St.: Adjustment of siblings in large families, Amer. J. Psychiatr. IU, 889 (1956)

(25) Bottome, Ph.: Alfred Adler, Apostle of Freedom (London 1939) (26) Brach;abu, M.: The mental health of the only child in Israel, Zsch. f. Kin­

derpsychiatrie 23, I (1956) (27) Bruch, H.: Obesity in childhood, physiologic and psychologic aspects of

food intake of obese children, Amer. J. Dis. Child 59, 739 (1940) (28) BUhler, Ch.: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem

(Gottingen 1959, 2. Aufl.) (29) Busemann, A.: Geschwisterschaft, Schultiichtigkeit und Charakter (1928,

zit. nach Abdr. in: Beitrage zur padagogischen Milieukunde III, Berlinl Hannover/Darmstadt 1956)

(30) - ZUI Frage des einzigen Kindes, Schles. Schulzeitung 59 (1930) (31) - Die Geschwisterschar als Milieu des Kindes, Zsch. f. VBlkerpsychol. u.

Soziol. 6 (1930) (32) - Die Familie als Erlebnismilieu des Kindes (1930, zit. nach Abdr. in:

Beitriige ZUI padagogischen Milieukunde IV, BerlinlHannover/Darm­stadt 1956)

(33) - Familie und Tiefenpsychologie - Ein Vortrag (1951, zit. nach Abdr. in: Beitrage zur padagogischen Milieukunde IX, BerlinlHannoverlDarm­stadt 1956)

(34) Cattell, R. B.: Personality (New York 1950) (35) Cobb, E.A.: Family press variables. In: Physique, Personality, and Scholar­

ship (Hgb. Sanford e. a., Monogr. Society Res. Child Dev., 1943) (36) Cooley, C. H.: Social Organization (New York 1909) (37) Diiumling, A. M.: Motivation als psychologisches Grundproblem, Ber. 21.

Kongr. DGfps (Bonn 1957) (38) - PersBnlichkeit - Einklang und Widerspruch. In: Seelenleben und Men­

schenbild (Hgb., M11nchen 1958) (39) - PersBnlichkeitsreifung und seelische Fehlhaltungen (Priv. Aufz. d. Verf.

nach einer Vorlesung a. d. Univ. M11nchen im SS 1958) (40) - Geschwisterkonstellation und PersBnlichkeitsreifung. In: Gegenwarts­

probleme der Entwicklungspsychologie (Hgb. L. Schenk-Danzinger und H. Thomae, GBttingen 1963)

(41) Davis, C., Northway, M. L.: Siblings - rivalry or relationship?, Bull. Inst. Child Study, Toronto, 19, 10 (1957)

(42) Dean, D.: Relation of ordinal position to personality in young children. Unpubl. Master's thesis, State Univ. of Iowa (1947, zit. nach H. L. Koch, Nr.IIo)

(43) Dechene, H. Ch.: Uher jugendlichen Reisedrang, Zsch. f. expo u. ang. Psychol. 8, 461 (1961)

(44) Descombey, T., Rocquebrune, G.: L'enfant caracterle1 parmi ses &eres et ses soems, Enfance 6 (1953)

(45) Dolto-Marette, P.: Eine neue Hypothese tiber die sogenannten Eifersuchts­reaktionen bei der Geburt jtingerer Geschwister, Prax. Kinderpsychol. 6, 141 (1957)

(46) Dorsch, P.: Psychologisches Worterbuch (HambUlg/Bern 1959, 6. Aufl.)

Page 3: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Literaturverzeidmis 227

(47) Diihrssen, A.: Psychogene Erkrankungen bei Kindem und Jugendlichen (Gottingen 1962,4. Aufl.)

(48) Ellbracht, W.: Geschwister, Geschwisterreihe. In: Herders Lexikon der Padagogik (Freiburg 1953)

(49) Erikson, E. H.: Das Problem der Identitat, Psyche 10, 125 (1956)

(50) :- Kindheit und GeseHschaft (Stuttgart 1961) (51) Farau, A.: Die Entwicklung der Individualpsychologie und ihre SteHung

im heutigen Amerika, Psyche 13, 881 (1959) (52) Fischer, A. E.: Sibling relationship with special reference to the problem

of the second born, J. of Pediatrics 40, 254 (1952) (53) Flury, M.: Zeichne Deine Familie, Prax. Kinderpsychol. 4 (1955) (54) Forster, E.: Der EinfluB des Lebensalters auf den Verlauf kindlicher Neu­

rosen, Zsch. f. Kinderpsychiat. 22, 117 (1955) (55) Frankl, V. E., Frhr. v. Gebsattel, V. E., Schultz, ,. H.: Handbuch der Neu­

rosenlehre und Psychotherapie, 5 Bde. (Miinchen/Berlin 1959-1961) (56) Frazer, Sir ,.: The Dying God (London 1936) (57) Freud, A.: Das Ich und die Abwehrmechanismen (1936, neu aufgel. Miin­

chen 1964) (58) Freud, A., Dann, S.: Gemeinschaftsleben im friihen Kindesalter, Jahrb. d.

Psychoanal, Bd. II (Koln/Opladen 1962) (59) Freud, S.: Die Traumdeutung (1900). In: Gesammelte Werke (G. W.),

Bd. IIIIII (Frankfurt/M.) (60) - Die "kultureHe« Sexualmoral (1907). In: G. W., Bd. VII (61) - Uber infantile Sexualtheorien (1907). In: G. W., Bd. VII (62) - Analyse der Phobie eines fiinfjahrigen Knaben (1908). In: G. W., Bd. VII (63) - Uber Psychoanalyse (1909). In: G. W., Bd. VIII (64) - Totem und Tabu (1912). In: G. W., Bd. IX (65) - Vorlesungen zur Einfiihrung in die Psychoanalyse (1916/17). In: G. W.,

Bd.XI (66) - Ein Kindheitserinnerung aus "Dichtung und WahIheit« (1917). In:

G. W., Bd. XII (67) - Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1917). In: G. W., Bd. XII (68) - "Ein Kind wird geschlagen« (1917). In: G. W., Bd.XII (69) - Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921). In: G. W., Bd. XIII (70) - Neue Folge derVoriesungen zur Einfiihrung in die Psychoanalyse (1932).

In: G. W., Bd. XV (71) - Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1937/38). In: G. W.,

Bd.XVI (72) Friedjung, f. K.: Die Pathologie des einzigen Kindes, Erg. inn. Med. 17, 23

(1919) (73) Gaupp, A.: Psychologische Probleme der Familienerziehung in der spate­

ren Kindheit und im Jugendalter. In: Handbuch der Psychologie, Bd. 10 (Hgb. H. Hetzer, Gottingen 1961, 2. Aufl.)

(74) Gedda, E.: Des cas notes de troubles de conduite nerveux chez des eleves dans la periode commencante d'un district scolaire de Goteborg, Acta paediatr. 35, 49 (1948)

Page 4: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

228 Literaturverzeidmis

(75) Geddn, E.: Nervous behaviour disturbances in childhood, Zsch. f. Kinder-psychiat. 20, 65 (1953)

(76) Goethe, J. W. v.: Die Wahlverwandtschaften (1809) (77) Gorer, G.: Die Amerikaner, rde (Hamburg 1956) (78) Gottemoller, R.: The sibling relationships of a group of young children,

The nervous child 2 (1943) (79) Graefe, 0.: Zur Klassifizierung kindlicher VerhaltensstOrungen, Schule

und Psychologie 3, 13 (1956) (80) Griiser, L.: Familie in Tieren - Die Familiensituation im Spiegel der Kin­

derzeichnung (Miinchen/Basel 1957) (81) Griitter, E.: Psychoanalytische Bemerkungen zur Jungschen Heilmethode,

Psyche 13, 536 (1959) (82) Haffter, C.: Kinder aus geschiedenen Ehen (Bern 1948) (83) HandsdIin-Ninck, M.: Altester und Jiingster im Marchen, Prax. Kinder­

psychol. 5, 167 (1956) (84) Harnack, G. A. v.: Wesen und soziale Bedingtheit £riihkindlicher Verhal-

tensstorungen (Basel 1953) (85) - Nervose VerhaltensstOrungen beim Schulkind (Stuttgart 1958) (86) Hartley, E.L. und R. E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie (BerlinI955) (87) Hartmann, F. (Mithgb.): Medizin III, Das Fischer Lexikon

(FrankfurtlM. 1959) (88) Hauer, A.-E.: Erziehungsschwierigkeiten und die Stellung in der Geschwi­

sterreihe. Unveroff. Vordipl.-Arbeit, Psychologisches Institut der Univ. Munchen (1963)

(89) HellpadI, W.: Klinische Psychologie (Stuttgart 1949, 2. Aufl.) (90) Hermann,E.: Das einzigeKind. In der Reihe: Bedrohte Jugend-Drohende

Jugend (Stuttgart 1952) (91) Herrmann, M.-Th.: Das Erlebnis der Familienkonstellation. Unveroff.

Vordipl.-Arbeit, Psychologisches Institut der Univ. Munchen (1962) (92) Heuyer, G., Dublineau, J.: Le Role de la Reaction d'Opposition dans la

formation du caractere chez l'enfant, J. de Psychologie (1947) (93) Hilgard, J. R.: Sibling rivalry and social heredity, Psychiatry (1951) (94) Hillinger, F.: Introversion und Stellung in der Geschwisterreihe, Zsch. f.

expo u. aug. Psychol. 5,268 (1958) (95) Hofstiitter, P. R.: Psychologie, Das Fischer Lexikon (FrankfurtlM. 1957) (96) - GruppendynaInik - KIitik der Massenpsychologie, rde (Hamburg 1957) (97) - Einfiihrung in die Sozialpsychologie (Stuttgart 1959) (98) Horkheimer, M., Adorno, Th. W., e. a.: Soziologische Exkurse, Frankfurter

Beitrlige zur Soziologie, Bd. IV (1956) (99) Jackson, L.: A Test of Family Attitudes (London 1957, 2. Aufl.)

(loa) Jacobi, J.: Die Psychologie von C. G. Tung (ZUrich/Stuttgart 1959) (101) Jones, H. L.: Order of birth in relation to the development of the child.

In: Handbook of Child Psychology (Hgb. C.MurdIison, 1931) (102) Jung, C. G.: Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem UnbewuBten

(ZUrich 1933) (103) - Psychologie und Erziehung (Zurich 1946) (104) - Die Psychologie der Obertragung (ZUrich 1956)

Page 5: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Literaturverzeichnis 229

(105) Katzenstein, B.: Motive fUr das Aufsuchen einer psychologischen Bera­tungsstelle in Brasilien (Siio Paulo), Acta Paedopsychiatrica 27, 62 (1960)

(106) Kaus, 0.: Das einzige Kind (Dresden 1926), Heft 10 der Schriftenfolge Schwer erziehbare Kinder (Hgb. O. u. A. Ruhle)

(107) Kemper, W.: Enuresis (Bettnasserleiden) (Heidelberg 1949) (108) Koch, H. L.: The relation of certain family constellation characteristics and

the attitudes of children toward adults, Child Dev. 26, 13 (1955) (109) - Children's work attitudes and sibling characteristics, Child Dev. 27, 289

(1956) (110) - Attitudes of Young Children Toward Their Peers as Related to Certain

Characteristics of Their Siblings, Psychol. Monogr. 70 (1956) (III) - Sibling Influence On Children's Speech, The J. of Speech and Hearing

Dis 21, 322 (1956) (112) - The relation in young Children between characteristics of their play­

mates and certain attributes of their siblings, Child Dev. 28, 175 (1957) (113) - Der EinfluE der Geschwister auf die Personlichkeitsentwicklung junger

Knaben, Jahrb. f. Psychol. und Psychotherapie 5, 211 (1958) (114) - Einige Ursachen von Eifersucht, Bewunderung, Ablehnung und von

Uberlegenheitsgefiihlen, wie sie bei jungeren Geschwistern auftreten, Psychol. Beitr. 4, 38 (1960)

(115) Konig, K: Bruder und Schwestern - Geschwisterfolge als Schicksal (Stutt­gart 1964)

(116) Konig, R.: Materialien zur Soziologie der Familie In: Beitrage zur Sozio­logie und Sozialphilosophie, Bd. I (Hgb., Bern 1946)

(117) - Soziologie der Familie. In: Soziologie (Hgb. A. Gehlen u. H. Schelsky, Dusseldorf/Koln 1955, 2. Aufl.)

(118) Kos, M., Baumgiirtel, K: Zur Problematik der Beendigung der Psycho the· rapie im Kindesalter, Prax. Kinderpsychol. 13,7 (1964)

(119) Krause·Ablass, M.: Tatigkeitsberichte 1955156 und 1956157 der Erziehungs­beratungsstelle Neumunster (Child·Guidance-Clinic), Prax. Kinder­psychol. 7,288 (1958)

(uo) - Tatigkeitsbericht 1957159 der Erziehungsberatungsstelle Neurnunster (Child-Guidance-Clinic), Prax. Kinderpsychol. 9, 181 (1960)

(UI) Krevelen, D. A. van: Die Psychoneurose des einzigen Kindes, Zsch. Kinder­psychiatr. 16,43 (1949)

(U2) Krout, M. H.: Typical behavior patterns in twenty-six ordinal positions, J. Genet. Psychol. 55 (1939)

(123) Kunkel, F.: Ringen urn Reife (Konstanz 1955) (u4) Lasko, ,. K: Parent behavior toward first and second children, Genet.

Psychol. Monogr. 49, 97 (1954) (U5) Lersch, Ph.: Aufbau der Person (Munchen 1964, 9. Aufl., I. Aufl. u. d. Titel:

Der Aufbau des Charakters, 1938) (u6) - Vom Wesen der Geschlechter (Munchen/Basel 1959, 3. Aufl., zit. nach

2. Aufl. 1950) (u7) - Der Mensch als soziales Wesen (Munchen 1965, 2. Aufl.) (u8) Levy, D. M.: Studies in Sibling Rivalry, Research Monogr. NO.2, Amer.

Orthopsychiatric Ass. (1937)

Page 6: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

230 Literaturverzeidmis

(129) Levy, ,. A: A quantitative study of behavior problems in relation to family constellation, Amer. J. Psydtiatr. 10, 637 (1931)

(130) Lidz, Th., Fl~, St., Cornelison, A, Terry, D.: Elternpersonlichkeiten und Wechselbeziehungen in der Familie, Psyche 13, 301 (1959)

(131) Lotze,R.: Beziehungen zwischen Schulleistungen, sozialer Sdtichtung und FamiliengroBe, Forsch. Fortschr. XII (1936)

(132) Liickert, H.-R.: Konfliktpsychologie (Mi.inchenIBasel 1957) (133) - Eltern, Kind, Erziehung (Augsburg 1960) (134) Macfarlane, ,. W., Allen, L., Honzik, M. P.: A developmental study of the

behavior problems of normal children between 21 months and 14 years (1954)

(135) Maier, W.: Geburtenabstande, Geburtenfolge und Alter der Mtitter, Arch. f. Gyniikol. 187,546 (1956)

(136) Mauco, G., Rambaud, P.: Le rang de l'enfant dans sa famille, Rev. franc;. de Psycho an. (1951)

(137) McArthur, Ch.: Personalities of first and second children, Psydtiatry 19,47 (1956)

(138) Mead, M.: Mann und Weib - DasVerhaltnis der Geschlechter in einer sich wandelnden Welt, rde (Hamburg 1958)

(139) Merguet, L.: Arbeits- und Erfahrungsbericht der Beratungsstelle fUr Kinder und Jugendliche, Bielefeld 1958, Prax. Kinderpsychol. 8, 96 (1959)

(140) - Arbeits- und Erfahrungsbericht der Beratungsstelle fUr Kinder und Jugendliche, Bielefeld 1960, Prax. Kinderpsychol. 10, 100 (1961)

(141) - Arbeits- und Erfahrungsbericht der Beratungsstelle fUr Kinder und Jugendliche, Bielefeld 1962, Prax. Kinderpsychol. 12, 102 (1963)

(142) Mitscherlich, A: Zur psychoanalytischen Auffassung psychosomatischer Krankheitsentstehung, Psyche 7,561 (1953)

(143) - Psychosomatik vom Standpunkt der Psychoanalyse, Med. Klin. 49, 1789 (1954)

(144) - Anmerkungen tiber die Chronifizierung psychosomatischen Geschehens, Psyche 15, I (1961)

(145) - Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft - Ideen zur Sozialpsychologie (Mi.inchen 1963)

(146) Neter, E.: Das eiuzige Kind und seine Erziehung (Mi.inchen 1914) (147) Neuhaus, W.: Der Aufbau der geistigen Welt des Kindes

(Mi.inchenIBaselI955) (148) Neumann, F. L.: Angst und Politik (Ttibingen 1954) (149) Neumann-Kern, v.: Fallbericht tiber die Entstehung einer Eifersuchts­

reaktion im Sauglingsalter, Prax. Kinderpsychol. 9, 87 (1960) (150) Nohl, H.: Charakter und Sdticksal (FrankfurtiM. 1949, 4. Aufl.) (151) Ockel, H. H.: Entwicklung und Tatigkeit des Psychotherapeutischen Insti­

tuts und der Erziehungsberatungsstelle in Hannover, Prax. Kinder­psychol. II, 207 (1962)

(Ip) Paul, B. D.: Symbolic sibling rivalry in a Guatemalan Indian Village, Amer.Anthrop. 52,205 (1950)

(IB) Pfeiffer, W. M.: Die Kindheit bei den Sudanesen, Prax. Kinderpsychol. 12, 267 (1963)

Page 7: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Literaturverzeidmis

(154) Pongratz, L. T.: Kindheit und Jugend als Konfliktlagen. In: Handbuch der Erziehungsberatung (Hgb. H.-R. LUckert, Miinchen/Basel 1964)

(ISS) Priester, H. T.: Die Standardisierung des Hamburg-Wechsler-Intelligenz­tests fUr Kinder (HAWIK) (Bern/Stuttgart 1958)

(156) Progoff, 1.: The Death and Rebirth of Psychology (New York 1956) (157) Rapaport, D.: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie - Versuch

einer Systematik (Stuttgart o. J., engl. Orig.-Ausg. 1959) (158) Remplein, H.: Die seelische Entwicklung des Menschen im Kindes- und

Jugendalter (Miinchen/Basel 1961, 9. Aufl., zit. nach 7. Aufl. 1958) (159) Renkonen, K 0., Miikelii, 0., Lehtovaara, R.: Factors affecting the human

sex ratio, Ann. Med. Exper. Fenn. 39, 173 (1961) (160) RiChter, H.-E.: Methodenprobleme der psychosomatischen Medizin,

Psychol. Forsch. 26 (1961) (161) - Eltem, Kind und Neulose (Stuttgart 1963) (162) Riemann, P.: Grundformen der Angst (Miinchen/Basel 1961) (163) Rocquebrune, G.: L'enfant caracteriel parmi ses freres et soeurs, II, En­

fance (1956) (164) Rosenow, C.: The incidence of first-born among problem children,

J. Genet. Psychol. 15,397 (1950) (165) Ruppert, ,. P.: Sozialpsychologie im Raum der Erziehung (Weinheim o.J.) (166) Saller, K: Leitfaden der Anthropologie (Stuttgart 1964, 2. Aufl.) (167) SChelsky, H.: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart (Stutt­

gart 1960, 4. Aufl., zit. nach 2. Aufl. 1954) (168) SChmeer, G.: Zur Frage der psychischen Symptom-Tradition, Prax. Kinder­

psychol. 3, 299 (1954) (169) SChmeer, G., Kliiwer, K: Vorschlag eines Anamnesenschemas zur prakti­

schen und wissenschaftlichen Beurteilung von Kindemeurosen, Prax. Kinderpsychol. 4, 193 (1955)

(170) SChmeing,K: Ideal und Gegenideal- Eine Untersuchung zurPolaritat der jugendlichen Entwicklung (Leipzig 1935)

(171) SChmidt, B.: Uber die Geschwisterkonstellation bei Kindergartenkindem. Unveroff. Vordipl.-Arbeit, Psychologisches Institut der Univ. Miinchen (1962)

(172) SChultz, T. H.: Was bedeutet "Psychosomatik«?, Med. Klin. 49, 1785 (1954) (173) - Grundfragen der Neurosenlehre - Aufbau und Sinn-Bild - Propadeu­

tik einer medizinischen Psychologie (Stuttgart 1955) (174) SChultz-Hencke, H.: Der gehemmte Mensch - Entwurf eines Lehrbuchs der

Neo-Psychoanalyse (Stuttgart 1947, 2. Aufl.) (17S) SChwidder, W.: Zur Symptomatik und Atiologie der Enuresis und Enkop­

resis, KongreBber. (Berlin 1951) (176) Sears,R.: Ordinal Position in the Family as a Psychologica1Variable, Amer.

Sociol. Rev. IS (1950) (177) Seelmann,K: Das jiingste und das lilteste Kind (Dresden 1927), Heft 17 der

Schriftenfolge Schwer erziehbare Kinder (Hgb. O. u. A. RUhle) (178) - Statistik der Seif'schen Beratungsstelle. Unveroff.Manuskript (demVerf.

zur Einsichtnahme iiberlassen)

Page 8: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

23 2 Literaturverzeidmis

(179) SpeCk, 0.: Kinder erwerbstatiger Mtitter, ein soziologisch-padagogisches Gegenwartsproblem (Stuttgart 1956)

(ISO) Spitz, R: Die Entstehung del ersten Objektbeziehungen (Stuttgart 1960, 2. Aufl.)

(lSI) Stark, S.: Symptom und Geschwisterposition i.m. Spiegeleiner Verhaltens­beobachtung, Prax. Kinderpsychol. II, 177 (1962.)

(IS2.) - Geschwisterposition und Charakterentwicklung, Vortrag auf demKongr. f. psychol. Fortbildg. Berlin 1963 (Vollst. Manuskr. dem Verf. zur Ein­sichtnahme tiberlassen)

(IS3) Statistisches Amt der Stadt Mtinchen: Statistisches Handbuch der Stadt Mtinchen (Mtinchen 1954)

(IS4) Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Statistische Jahxbticher £iir die Bun­desrepublik Deutschland (StuttgartiMainz, hier: Jahrgge. 1956-1964)

(ISS) Stein, Rudolf: Aggressives und resignierendes Verhalten in Korrelation mit sozialpsychologischen und konstitutionellen Merkmalen, Vortrag auf dem 2.4. Kongr. DGfps Wien 1964 (Priv. Aufz. des Verf.)

(IS6) Stein, Ruth: Erhebung tiber die Auswirkung der Erziehungsberatung, Er­ziehungsberatungsstelle der Stadt Bremen (1953)

(IS7) Stewart, M.: The Success of the First Born Child (London 1962.) (ISS) Strunk, P.: Jahxesbericht der Heilpadagogischen Beratungsstelle Villingen/

Schw. 1961, Prax. Kinderpsychol. 12, 2.3 (1963) (IS9) Sullivan, H. S.: Conceptions of modem psychiatry (WashingtonD. C. 1947) (190) Thomae, H.: Entwicklung und Pragung. In: Handbuch der Psychologie,

Bd. 3 (Hgb., Gottingen 1960, 2.. Aufl.) (191) Thompson, C.: Psychoanalysis, Evolution, and Development

(New York 1950) (192.) Toman, W.: Die Familienkonstellation und ihre psychologische Bedeu­

tung, Psych. Rdsch. 10, I (1959), zit. nach dem Abdr. in: Aus der Werk­statt des Erziehungsberaters (Hgb. Bolterauer, Wien 1960)

(193) - Family constellation as a basic personality determinant,J. Indiv. Psychol. IS, 199 (1959)

(194) - Family constellation as a character and marriage determinant, Intern. J. Psychoanal. 40,316 (1959)

(195) - Haupttypen der Familienkonstellation, Psych. Rdsch. II, 273 (1960) (196) - Die pragenden Wirkungen der Geschwisterkonstellation auf den Cha­

rakter, Zsch. f. Psychother. u. Med. Psychol. 13 (1963) (197) Uexkiill, Th. v.: Grundfragen der psychosomatischen Medlzin, rde (Ham­

burg 1963) (19S) Vetter, A.: Der Aufbau des Seelenlebens (Strukturanalyse), Skriptum des

Studentenwerks Mtinchen (1955) (199) - Strukturanalyse der Familie, Skriptum des Studentenwerks Mtinchen

(1959) (2.00) Vuyk, R: Das Kind in der Zweikinderfamilie (Bern/Stuttgart 1959) (201) - Eltern vergleichen ihre beiden Kinder, Schweizer. Zsch. f. Psychol. u. ihre

Anwendgn. 20, 2.2.4 (1961) (2.02.) Wagner, L.: Erstgeburt und Zweitgeburt, Zsch. f. Menschenkunde 9, IS9

(1933)

Page 9: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Literaturverzeidmis

(203) Waller, W., Hill, R.:The family: a dynamic interpretation (New York 1951) [204) Weber, A: Zum elektiven Mutismus der Kinder, Zsch. f. Kinderpsychiat.

17, I (1950) (205) Wexberg, E.: Sorgenkinder (Leipzig 1931) (206) Wile, I. S., Davis, R.: The relation of birth to behavior. In: Personality in

Nature, Society, and Culture (Hgb. C. Kluckhorn u. H. A Murray, 1948) (207) Wile, I. S., Tones, A B.: Ordinal position and the behavior disorders of

young children, J. Genet. Psychol. 51 (1937) (208) Winkler, M.: Der Zahn des Briiderchens, Prax. Kinderpsychol. 9,171 (1960) (209) Wurzbacher, G.: Leitbilder gegenwartigen deutschen Familienlebens

(Stuttgart 1954) (210) Zeise, W., Elsaesser, E.: Uber die Wiederbelebung der Einzelkindsituation

in der psychoanalytischen Gruppentherapie im AnschluB an Einzel­therapie, Prax. Kinderpsychol. 12,208 (1963)

(211) Zeller, W., Zeller, L., Thomas, K.: Begabung und Charakter - Der alteste und der jiingste Sohn (Gottingen, in Vorb.)

(212) Zipf, G. K.: Human Behavior and the Principle of Least Effort (Cambridge 1949)

(213) Zulliger, H.: Uber symbolische DiebstahIe von Kindem und Jugendlichen (Biel I 953)

(214) - Umgang mit dem kindlichen Gewissen (Stuttgart 1953) (215) - Gesprache iiber Erziehung (Bern/Stuttgart 1960) (216) Abraham, K.: Bemerkungen zur Lehre vom Analcharakter, Int. Zsch. f.

Psychoanal. 9 (1923) (217) BeCk, S., Lempp, R.: Die Bedeutung der Stellung in der Geschwisterreihe

£iir Entstehung und Art psychoreaktiver StOrungen, Zsch. f. Psycho­therapie und medizin. Psychol. 15, 145 (1965)

(218) ECkstein, L.: Padagogische Situationen im Lichte der Erziehungsberatung (Bern/Stuttgart 1962)

(219) Scholl, R.: Das Gewissen des Kindes - Seine Entwicklung und Formung in normalen und in unvollstandigen Familien (Stuttgart 1956)

(220) Schwarz, K.: Zur Frage der Geburtenabstande, Dtsch. Arztebl. 4,194 (1964) (221) Toman, W.: Farnilienkonstellationen (Miinchen 1965)

Page 10: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

N amenverzeichnis

Abraham, K. 20 Adler, A. 12 H., 18, 47, 50 H., 58, 60,

82, 84, 93 H., 140, 153, 161, 184, 196 f., 202,210 f., 216, 219, 224

Adorno, Th. W. 22 Alexander, F. 28, 57

Baatz, W. 80 H., 93, 97 Beck, S. 85,94,97, 196 f. Beck, W. 46 Bednarik, K. 23 Benedict, R. 23 Biermann, G. 28, 101, 177 H. Bittner, G. 82 f. 97, 202 Blum, G. S. 74 Bonk, Ch. 80 H., 93, 97, 202, 209, 212 Bornemann, E. 22 Brachjahu, M. 63, 98, 197 Bruch, H. 176 Biihler, Ch. 17, 50 Busch, W. 36 f. Busemann, A. 13 H., 60 ff., 64 f., 94,

97 f., 153, 196,210, 212

Cattell, R. B. 63, 98, 196 Cobb, E. A. 72 H., 76, 216 Cooley, C. H. 46

Daumling, A. M. 17,20, 24f£', 66, 82, II4,204, 208, 222

Dann,S. 17 Davis, C. 224 Davis, R. 72, 76 Dean,D. 68 Dolto-Marette, F. 84 f., 93, 98, 216 Dorsch, F. 11,77 Dublineau, J. 84 Dubois, C. 1I3 Dtihrssen, A. 172 f., 175 ff., 182, 186

Eckstein, L. 63, 98, 196, 199 Elsaesser, E. 83 Erikson, E. H. 57 Euripides 32

Farau, A. 12, 50 Flury,M. 76 Frazer, J. 37 Freud, A. 17, 43 f., 46, 48 f. Freud, S. 13, 16, 18, 27 f., 36, 43 ff., 56,

58, 60, 82, 84, 93 fl., 97 f., 153, 193, 202,216,224

Gaupp, A. IS, 63 f., 74, 97, 203 Gedda, E. 17, 77, 86, 97 f., 196 Goethe, J. W. v. 32,201 Gorer, G. 23 Gottemoller, R. 84 Graefe, O. 85, 105, 107 Graser, L. 76 Grimm, Gebriider 32, 39 Griitter, E. 57

Handschin-Ninck, M. 32, 39 ff. Harnack, G. A. v. 15, 17, 77 H., 85 f.,

92, 97 f., 1I8, 120, 196 Hardey, E. L. 201 Hardey, R. E. 201 Hauer, A.-E. 66 Hellpach, W. 76 Hermann, E. 63, 98 Herrmann, M.-Th. 66 Heuyer, G. 84 Hilgard, J. R. 75, 99 Hillinger, F. 66, 97 Hofstatter, P. R. II, 23, 33, 46, 82, 95,

195 Horkheimer, M. 22

Jackson, L. 76 Jung, C. G. 30, 34 f., 56 f., 59, 94 f., 224

Kafka, G. 27 Kaus, O. 54, 98 Kliiwer, K. 101 Koch, H. L. 16, 60, 66 f., 69 f., 73 H.,

81, 92 £., 96, 141, 157 £., 185 £., 197, 199,206,208

Konig, K. 37

Page 11: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Namenverzeidmis 235

Konig, R. 21 f. Krevelen, D. A. v. 79, 98 Krout, M. H. 73 f., 76 KUnkel, F. 195

Lasko, J. K. 68,72,76,216 Lempp, R. 85, 94, 97, 196 f. Lersch, Ph. 18,20,33, 35, 53, 186,

192,195,201 Lewin, K. 203 Lotze, R. 63, 97, 196 Liickert, H.-R. 27, 36

Maier, W. 146 ff. Mann, Th. 32 McArthur, Ch. 68,74,76 Mead, M. 23, 36 Mitscherlich, A. 22 C 28, 75, 202, 224 Mittenecker, E. 66 Mowrer, H. R. 21

Musil, R. 32

Neuhaus, W. 92 Neumann, F. 1. 23 Neumann·Kern, V. 84 Nohl, H. 63,86,97,203 Northway, M. L. 224

Paul, B. D. 36 Pfeiffer, W. M. 33 Pongratz, 1. J. 15 Priester, H. J. 116 Progoff, I. 50

Rapaport, D. 20 Remplein, H. IS, 63 f., 72, 74, 92,

97 £., 196 Renkonen K. O. 155 £. Richter, H.-E. 21 f., 28, 75, 99 Riemann, F. 188 Rocquebrune, G. 73 f. Riihle, A. 50 Riihle, O. 50 Ruppert, J. P. 63, 97

Schelsky, H. 21

Schiller, F. v. 32 Schmeer, G. 101 Schmeing, K. 190 Schmidt, B. 66 Schultz, 1. H. 170 Schultz-Henckel H. 186 Schwarz, K., 147 Schwidder, W. 174 Sears, R. 73, 76, 216 Seelmann, K. 52 Shaw, G. B. 36 f. Six, M. 119, 191 Sophokles 32 Spearman, Ch. 87 Stark, S. 15,85 ff., 90 ff., 97, 119, 139,

164, 187, 196, 199, 203 Stein, Rudolf 80 Stein, Ruth 191 Stewart, M. 16 Stifter, A. 32 Sullivan, H. S. 58

Thomae, H. IS Thompson, C. 12

Toman, W. II, 14, 22, 58 ff., 66, 75, 94 £" 97 ff., 218, 222

Vetter, A. 11,62 Vuyk, R. 16, 60, 67 ff., 72 H., 81, 93,

96, 102 £" 123, 141, 158, 181, 185 £" 211

Weber, A. 182 Weber, G. 101 Wile, I. S. 72, 76 Wurzbacher, G. 22

Zeise, W. 83 Zip( G. K. 82 Zulliger, H. 15,64,97, 183, 196, 199,

222

Page 12: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Sachverzeichnis

Abhebung von Gesdlwistem, gegenseitige 34,43,200,208

Ablehnung eines Kindes, elterlidle 173,176,195,221

Abweisung eines Kindes siehe Benadlteiligung

Adoptivkinder 102,127 Ahnlichkeit von Gesdlwistem

33 fl., 75 Altere, lilteste Kinder

(siehe audl Erstgeborene) 14,25, 31,36 fl., 47, 51, 58 f., 61, 63 fl., 68 fl., 80 fl., 95 fl., 196, lIO, II5 f., 120, 128, 130 fl., 142, 145, 148 f., 154 fl ., 161 f., 174 f., 177 fl., 189 f., 197 fl., 2II f., 215 fl., 220

- »verminderte Chance« (in eine Beratungsstelle zu gelangen) 128 fl., 132 f., 136, 139, 144

Aggression, reaktive, Aggressivitiit, defensive 39 f., 56, 81,84,94,98,107,180,183,198,202

Altersabstand, -intervall, -untersdlied 14,16,24 f., 44 f., 51, 54, 64, 66 fl., 75,78,92,96 fl., 104, 106, 123, 130, 132 f., 141-149, 157, 162 f., 166, 168 f., 174, 177, 185 fl., 189 f., 204-207,214,216,221

- »benadlbaxteru Gesdlwister siehe Gesdlwister, .. benadlbaxteu

- »Blidaidltungu bei anvisiertem 142 fl., 147 f., 162, 205

- These der konttaxen Bedeutung zum nadlstlilteren bzw. nadlstjiingeren Gesdlwister 216

Altersfaktor 16, 67 £., 70, 104, 106, 108, 122, 125-126, 129, 160, 172, 181, 191-193

Ardletypen, axdletypisdle Erfahrungen 30,34 £., 57,95

Benadlteiligung 40,45, 73 £., 103, 108,176,193,199,212,219

Beruf des Vaters loS, III, II7 £.

Bevorzugung 37 £., 40, 47 fl., 73 £., 81 f., 103, 108, 176, 190, 193, 198, 2II, 219

Bezugs-,Vergleidlszahlen, adaquate 80,204

Bruder-Sdlwester-Beziehung 31 £., 35,43,57,208

»Briiderlichkeitu 14, 185 »Bulldogs-Bank-Kinder« 17,49

Chancen und· Ge£ahren liltester und jiingster Kinder, These der zugleich groBeren 216

Charakterentwicklung 20, 23, 61 Charakterformung, -pragung 12 £.,

15, 17 £., 20, 50, 55, 58, 190,218,223 Chaxakterologie 20, 23

Demokratie 14, 223 Dominanz einzelner Gesdlwister

47, 69, 71 £., 106 Drei-Kinder-Familie 81 fl., 85, 97 £.,

IIO, 121, 128 fl., 143 fl., 148 fl., 154 fl.~ 161, 166, 174 £., 177 £., 180 fl., 185, 187 f., 192, 195 £., 198 fl., 205 f., 209 f., 214

Drittgeborene (siehe audl jiingste und vorletzte Kinder) 51,53,82 £., 93,95,149,151,156,161 £., 185, 192,201 £.

»Ecku-Position 136, 140, 175, 197,200 £., 203

Ehe, elterlidle 103 £., 108, 173 Ebrgeiz, elterlidler 38, II7, 161, 170

Eifersudlt, gesdlwisterlidle 13, 17, 31, 36 £., 40, 43 £., 47, 49, 54, 69 fl., 83 f., 93, 106, 175, 198

Einzelkinder 51,53 fl., 61, 63 £., 66, 74,77 fl., 83, 85 fl., 96 fl., IIO, II5, 122 £., 129 fl., 137, 139, 161, 168, 170 £., 173 fl., 181 fl., 188 £., 194 fl., 201, 214, 216, 221

Page 13: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Samverzeidmis 237

Einziges Kind unter anders­geschlechtigen Geschwistem 51,53,55,96, lSI, 153, 183 fl., 187 £.,211

Elternbedeutung II £., IS, 18,21 fl., 44,46,49, 56 f., 83, 170, 193, 203,217 fl.

Empirie siehe Methoden Entmutigung 56,70 f., 211 Entspanntheits-Hypothese

72 fl., 76, 216 Enttauschungs-Hypothese

72 fl., 76, 216 Entthronungserlebnis

(siehe auch Geschwistergeburt) 52, 73, 83 fl., 199,201,220

Entthronungs-(Eifersuchts-Aggressions-)These 82, 84 f., 93, 98, 202, 216

Erganzung von Geschwistem (siehe auch Geschwisterkomplement) 35,42

Erlebnis(fehl)verarbeitung 26,83 f. Erstgeborene (siehe auch alteste

und Einzelkinder) 16,37 £., 46, 50 fl., 54 f., 66, 82, 92, 95 fl., 103, 106, 128, 140, 145, 149, 161 f., 171,175,177,180,182, 185, 188 f., 200 f.

Erwartungswerte 124, 130 f., 133, 150 f., 154 fl., 165, 167 f., 198, 207,211

Erwerbstatigkeit der Mutter 103,108, III f., 118 f., 121, 196

Erziehung, Leitbilder 21 £.,219 f. Erziehungsberatungsstellen,

Tatigkeitsberichte 79 £., 86, 92,101,114

Erziehungsdruck-Endastungs-These 216

Existenzminimum, emotionales 182 £.,195

- These der zunehmenden Annliherung mit wachsender Geschwisterschaftsgro.Be 216

Experiment siehe Methoden Extraversion 41,70

Familie - soziale Daten 108, 120 £. - Vollstandigkeit 103

»Familie in Tieren" (Test) 76 Familienneurose 24,218 Familienplanung, Geburtenrege1ung

97 f., 126, 221 Familiensituation, Hypothese von der

grundsatzlich ungleichen fUr die einzelnen Kinder 74,76,98

Familiensoziologie 20 fl., 224 Fehlgeburten 102 Feindseligkeit, geschwisterliche

37,73, 83, 173, 183 Fixierung 47, 59, 186, 188, 195 Fliichtlingsfamilien 108, 112, 119, 121

Frustration 36, 73, 83, 173, 183 Fiihrungsdual 195 Funktionsst6rungen innerhalb der

Korpersphare (siehe auch psychosomatische Reaktionen und Erkrankungen)

- mit Korpersymptomen 107, 113, 158, 160, 162, 169, 173, 176-180, 192,206

- ohne Korpersymptome 107,113, 158 f., 161 f., 173-176, 191,202,206

Geburt 106, 199 - uneheliche 103 Geburtenabstand siehe Altersabstand Geburtenfolge, -reihe 25,67,106,

146,197 Geburtemegelung

siehe Familienplanung Geburtstrauma-Hypothese 50, 72, 76 Gegensatzlichkeit von Geschwistem

12,34f. GemeinschaftsgefUhl 13,47 fl., 52,

54 f., 148, 184, 208, 218 £., 224 Gerechtigkeit, Idee 44, 48, 220 Geschlechtsfaktor 13 £., 16,44, 51,

55,66 f., 73, 82, 85, 93 £., 97, 104, 106, 108, 122, 125-126, 130, 151,153,157,162,172,176, 181,187,191- 193,195,207,221 £.

Geschlechtsproportion 25 £., 31,44, 51,53,60,66,88,94,97 £.,104, 106, 149-153, 154, 162, 166, 168 £., 175, 180, 182 £., 189,207-212, 214,216,221

- sekundare, tertiare 109 £., I49

Page 14: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Samverzeidmis

Geschlechtsrolle siehe Rollenfindung, geschlechtsspezifische

Geschlechtsunterschiede 24, 66 f., 69 fl., 92, 172, 208

Geschwister - »benachbarte« 141 fl., 162, 177,

181,205 - verstorbene 103 Geschwisterbedingtheit der Storungen

bei mitderen Kindem, These von der relativ starken 216

Geschwisterforschung II fl., 16 fl., 94,96,213,222

Geschwistergeburt (siehe auch Entthronungserlebnis) 36,45,48, 52, 69, 73, 83 f., 93, 98, 190,201 f., 211

Geschwisterkoexistenz 24, 30 fl., 43, 66

Geschwisterkomplement 24, 30 fl., 35,42 f., 57, 66

Geschwisterlosigkeit siehe Einzelkinder

Geschwisterposition 14 fl., 25 f., 31 £.,41 £.,44,51,54 f., 58 fl., 63 fl., 68,73, 80 £., 85, 88,94 £., 96 fl., 104, 106, 110, 115, 120, 123, 129 f., 132-140, 142 fl., 147 fl., 154 £., 157,162,166,168 £.,174 £.,177, 180 fl., 189, 197-204, 205, 207, 209, 212,214 f., 221 £.

- »exponierte« 86 - komplementare 58,200 - numerische 82,106,161,173 Geschwisterschaft - ein-, gleichgeschlechtige 14,26,

31 if., 58 £., 68, 73 £., 81, 85 if., 91,93,97,150 fl., 157, 162 £.,175 £., 180, 183, 185 if., 205, 207 if., 217

- zwei-, gemischt-, verschieden­geschlechtige 14,26,31 if., 35, 52, 58, 61,73 £., 81, 85 if., 91 if., 97, 150 fl., 157, 162 £., 176, 180, 183 £., 188 fl., 207 fl., 216 £.

GeschwisterschaftsgroBe 13, 16, 25 £., 38,55,60 if., 75, 80 £.,83,85, 94 £., 97, 104, 106, 110, 115, 120, 122 f., 126-132, 133 if., 154 £.,157, 160 fl., 166, 168 £., 171, 173 ff., 177,179 if., 183 fl., 187 if., 192,

194-197, 198,200 fl., 205, 210, 214,216,221

- »ideale« siehe Kinderzahl, »optimale«

Geschwisterschaftstypus 26,66,68 fl., 75, 81 £.,92 £., 96 £., 104, 106, 123, 150, 154-158, 163, 166, 169, 176 f., 181, 184 fl., 206, 207-212, 214,216,221

Geschwistersukzession 24 f., 30 f., 62 Gesellschaftsordnung - fraternitare 14, 23, 224 - patemitare 12, 14,23, 224 Gesellscha£tsstruktur 21 if. GestOrtheitsgrad siehe StOrungsgrad Gewichtigkeit der Geschwister-

einfliisse, -konstellation 19,217 fl., 222

Gewohnheiten innerhalb der Korpersphare, abnorme 107, 113, 158 £., 169, 171, 191

Gleichberechtigung 14, 205 GroBe einer Geschwisterschaft

siehe GeschwisterschaftsgroBe GroB£amilie 22, 224 Grundstimmung, StOrungen der

Ich-Gefiihle siehe Ich-Gefiihle und Grundstimmung, Storungen

Gruppendynamik 12,46, 201

»Hahn-im-Korb«-Situation 82, 153 211,216,220

Halbgeschwister 102 »Heirats-Quaternio« 57,95 Herkunft der Patienten, ordiche

112,119 Hypothesen der Typenentstehung

siehe Typenentstehung, Hypothesen

Ich-Gefiihle und Grundstimmung, Storungen 107, 113, 158 f., 161, 163, 170 £., 191, 202

Identifikation 44, 48, 70 £., 84, 93, 98 £., 184, 186, 189, 193,209,220

Identifikations-(Regressions­Aggressions-)These 85,93,98,216

Individualpsychologie 14, 16, 50-56,74

Individuation 35,57,59,224

Page 15: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

SadIverzeidmis 2 39

In£antilisierung, Infantilitat 41, 43, 52, 63, 70 £., 192, 199, 204,208,211, 217,220

Introvelsion 41,66,160 Inzest, -tabu, -wtinsche

31 £., 35, 37, 180, 209

Jiingere, jiingste Kinder (siehe auch Zweit- und Drittgeborene) 14,25,31,36 £I., 42, 47, 51 £I., 58 £., 63 £., 68 £I., 72 £I., 80 £I., 95 £I., 106, 110, 115 £., 120, 128, 130, 133 £I., 142, 144 £., 148 £., 154 £I., 161 £., 170, 174 £., 177 £., 180 £I., 185 £., 188 £I., 192, 197 £I., 211,215 £I., 220

Kasuistik siehe Methoden Kinderreiche Familien 62, 148 Kinderzahl, «optimaleu

61 £I., 97, 194 £., 210 (ansonsten siehe GeschwisterschaftsgroBe)

Klassifikation (siehe auch Terminologie) 94 £., 197,213

Klinische Psychologie (Definition) 76 Kompensation, Uberkompensation

39, 52 £., 56,83, 176, 183, 185, 188, 195 £.,204,221

Konfliktstrukturen 28,194 £.,199 Konstellationstypologie 14,58 £. Krlinkung, narzilltische 72

Liingsschnittuntersuchungen 68 Leistungsbereich, Storungen

siehe Tiitigkeits- und Leistungsbereich, Storungen

Leitbilder der Erziehung siehe Erziehung, Leitbilder

»Lticken«, intentionale 186

Machtstreben 39,47,52,54,56,93 Methoden,Methodik - allgemein und eigene 29, 94 £I.,

102 £I., 113 £I., 126 £I., 132 £I., 141 £., 144 £I., 152, 155 £., 164 £I., 213

- empirische 15,25 £.,65, 196 - experimentelle 16, 65-76 - kasuistische 16,25,82,92,96,

105,213

- quantifizierende und statistische 25,45,78 £., 82, 92 £., 96, 104 £., ro8, 123 £., 196, 213 £.

- Ungenauigkeiten und Fehlerquellen 16,55,61,74,79,87 £., 90 £., 95 £., 102 £., 116, 123, 214 £.

Milieutheorie 62 Minderwertigkeitsgefiihl

18,39,54,56,71,98 - These 216 Mittlere Kinder (siehe auch

Zweit- und Drittgeborene sowie vorletzte Kinder) 31,63 £., 80, 82 £., 85 £I., 91, 93, 95, 97, 110, 115 £., 130, 135 £I., 145, 149, 154 £., 161, 175, 177 £., 197 £., 200 £I., 205 £., 214, 220

Mutter, erwerbstiitige siehe Erwerbstiitigkeit der Mutter

Mutter-Kind-Beziehung 46,174,193

~achkoD1Dlling 25,77,79,92,97,142 ~ativismus 12 £I. ~eid, geschwisterlicher

15,37,44,54,106,194 »~esthakchenu

25,136,138,149,192,198,205,220 ~eurosenentstehung 13,18,25,51,56 ~eurosen£orschung 18 ~ eurosenspezi£i.sches

18,41,48 £., 55, 65, 75, 78, 96 ~eurosenstrukturen 41,43 »~ormalsituation",

geschwisterkonstellative 102

Odipale Beziehung, Bindung 44,46 £I., 73 £., 153, 193,212,220

Odipus-Elektra-These 73 £., 76, 93, 95, 98, 153, 193, 216

Operationen 107, 193, 199

Partnerschaft, Partnerwahl 14,22,35, 58 £I., 85

Patriarchat 12, 14 Personlichkeitsreifung 17,20,23,

26, 42, 59, 85, 218 £., 221, 223 Personlichkeitstheorie 20, 23 Polarisierung, polare Typen 31, 36, 43,

52,72,95, 189 £., 195,207,217,219 £. Position in der Geschwisterreihe

siehe Geschwisterposition Positionstypologie

13 £., 17 £., 42, 51, 54,72 £I., 95 £I.

Page 16: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Sadlverzeidmis

Priigung siehe Charakterformung, -priigung

Prophylaxe 19,40, 195,219 ft. Proportion der Geschlechter

siehe Geschlechtsproportion Psychoanalyse, psychoanalytisch

13 ft., 20,36,43-50,56,74,84,172 Psychohygiene 19,77,221 Psychosomatische Reaktionen

und Erkrankungen 27 f., 58, 78, 105, 107, 159 ft., 169 f., 172, 173-180, 192,206

Quantifikation siehe Methoden "Quatemio«

siehe "Heirats-Quatemio«

Rangbiindnisse, altemierende 82 Reaktionsbildung 48 f., 208 Recht, gleiches flir alle 44, 48 Regression 27,56,83 f., 86, 93, 98,

175,177,183,195,202 Reifung siehe Personlichkeitsreifung Repriisentativitiit 109, II3 f., 120 f.,

123,214 Retardierung 107, 180, 193 Retention 39 ft., 177 f. Rivale, Rivalitiit 44,47,49,52,

69 ft., 74, 81, 83, 106, 148, 163, 175 f., 187, 195, 198, 205

Rolle - Altesten- 37, 136, 199 ft. - Ftihrer- 184,201 - Geschlechts- siehe Rollenfindung,

geschlechtsspezifische - Jiingsten- 38, 136, 199, 201 f. - Mittleren- 138 -, traumatische 21 - Sonder- 64,153,187,205, 2ll, 222 Rollenfindung, geschlechtsspezifische

43,71,93, 157, 174 f., 184, 190,208 Rollenverteilung,

These der unbewuBten polaren 74,76,98,216,218

Rollenwechse1 201 ft., 211, 220

Schulbildung, e1terliche 108, III, 117 Schulsituation der Patienten

108, 110 f., ll6 f. "Schwarzes Schaf« 83,217,220

Schwester-Bruder-Beziehung siehe Bruder-Schwester-Beziehung

Selbstfindung 43 Selbstverwirklichung

26, 33, 35,47, 84, 197,224 Situation innerhalb einer gegebenen

Geschwisterkonstellation 51,61,212

Solidaritatsgeflihl siehe Gemeinschaftsgeflihl

Somatisierung siehe psychosomatische Reaktionen und Erkrankungen

Soziologie siehe Familiensoziologie "Stammhalter« 38,74

Statistik siehe Methoden

Stellung in der Geschwisterreihe siehe Geschwisterposition

Stiefgeschwister 32, 102

St6rungen (siehe auch Funktionsstorungen und Gewohnheiten, abnorme, innerhalb der Korpersphiire)

- der Ich-Geflihle und der Grundstimmung siehe Ich-Geflihle und Grundstimmung, St6rungen

- im Tiitigkeits- und Leistungsbereich siehe Tiitigkeits- und Leistungsbereich, St6rungen

- soziale 107, 113, 158 f., 161 ft., 180-186,194,202,206,210

St6rungsanfiilligkeit 122,158,194,198,215

-}urt 122,158-190,191,194, 202,206, 215

- Grad 122-158, 159, 191, loll, 217 - Hiiufigkeit 122-158, 198, 202 f.,

205, 207,209, 215 - Intensitiit 122-158, 191 f., 194,

203,206 f., 209 f., 212, 215 StruktUIen siehe Konflikt- und

N eUlosenstrukturen Submission einzelner Geschwister 106

Symptomatik,psychische,psychogene, psychosomatische 102, 104, 106 ft., Ill. f., 119 f., 124, 158-163, 193

Symptome -, charakteristische 88,90 f., 94, 97,

196,199 f.

Page 17: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Samverzeiclmis

-, "geschwisterempfindlichste« 164 fl., 171-190, 194, 197, 199,204,206 f., 210

-, "geschwisterunempfindliche« 164 fl., 197

Symptomenschema 85, 105 "Symptomtradition«

75, 108, 193 f., 219 Symptomwechsel 108, 192

Tatigkeits- und Leistungsbereich, SWrungen 107,113,158 fl., 186-190, 191 f., 206 f., 209

Terminologie -,geschwisterkonstellative 13,23 fl. -, neurosenpsychologische 26 fl., 43

(siehe auch Klassifikation) Totgeburten 102 Trennung von Elternteil

oder Geschwistern 103, 108 Trotzalter, -phase, -reaktionen

51,199 Typenentstehung, Hypothesen

72 fl., 215 Typenpolarisierung

siehe Polarisierung, polare Typen Typologie siehe Konstellations­

und Positionstypologie Typus der Geschwisterschaft

siehe Geschwisterschaftstypus

Oberforderung 73, 187, 199, 204,208,217,220

Oberkompensation siehe Kompensation

Obertragung - elterlicher Geschwisterkonflikte

75 I. - geschwisterlicher Beziehungen

44,59 I. Oberwertigkeitsgeftihl 39 Unehelichkeit siehe Geburt,

uneheliche UnIalle 107 "Unterernahrung«, emotionale

siehe Existenzminimum, emotionales

Unterschiedlichkeit von Geschwistern siehe Gegensatzlichkeit von Geschwistern

Vater, Beruf siehe BeruI des Vaters Vaterbild 23,103,224 Verdrangung 27,179,202,206,218 Vergleichszahlen, adaquate

siehe Bezugszahlen, adaquate Vernachlassigung, emotionale 64,86 Verwohnung 52,63 f., 178, 184,210 Vier-Kinder-Familie 83,97 f., 110,

121, 124, 129 fl., 133 fl., 148 fl., ISS fl., 161, 166, 174 f., 177, 179, 181 fl., 188, 192, 194 fl., 198 fl., 202 f., 205, 209 f., 214

"Vollfamilie« 62,210,212 Vollstandigkeit der Familie

siehe Familie, Vollstandigkeit Vorletzte Kinder

(siehe auch altere und mittlere Kinder, Zweit- und Drittgeborene) 83,85,93,98, 136, 161, 185, 198,202 £., 220

- These der Problematik 216 Vorliebe rur einzelne Geschwister

106,185,194,205

Waisen, Halb- und Vollwaisen 103 Wiederholung eines Geschlechts

in einer Geschwisterreihe 82,93, 156 £., 212, 216, 220

Wiederholungszwang 59, 183

Zeugung, voreheliche 103 I. Zwanghaftigkeit 41,43, 189,200,211 Zwei-Kinder-Familie 16,25, 61,

63, 67 f., 73 fl., 81 fl., 85, 96 fl., 110, 124, 128 fl., 133 fl., 143 fl., 147 fl., 154, 156 fl., 161, 166, 174 fl., 180 fl., 187 fl., 192, 194 fl., 198 fl., 209 f., 212, 214, 216

Zweitalteste Kinder (siehe auch mittlere Kinder) 83, 130, 148, 161 I., 202, 206

Zweitgeborene (siehe auch zweitalteste, mittlere und jtingere Kinder) 51 f., 54 fl., 82 f., 92, 95 I., 121, 140, 145, 148, 161 I., 177, 180, 182, 184 f., 188 f., 198,200 fl., 210, 220

Zweitjtingste Kinder siehe vorletzte Kinder

"Zwischen-den-Fronten-Stehen« der mittleren Kinder 64, 178,201,203

Page 18: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

Verzeichnis der Abkiirzungen

In KUIzformeln gefafJte Begriffe:

AA (ii./j.)

EK

Altersabstand (eines alteren Kindes zu einem jiingeren Geschwister) . Einzelkind

EW Erwartungswert GB GG GK GT m-w Pat. PBK

Pos. Prp. S-Gr. St-Art St-Grad St-Hau. St-Int. Vpn. w-m I-K-F

2-K-F usf.

Geschwister-Beziehungen GeschwisterschaftsgroEe Geschwister-Konstella tion Geschwisterschaftstypus Junge aus Zwei-Kinder-Familie mit jtingerer Schwester . Patient(in} "Psychosomatische Beratungsstelle fUr Kinder bei der Universitats-Kinderpoliklinik Mtinchen« Geschwisterposition . Geschlechtsproportion Symptomgruppe St6rungsart . . . . St6rungsgrad Storungshaufigkeit . St6rungsintensitat . Versuchspersonen Junge aus Zwei-Kinder-Farnilie mit alterer Schwester . Ein-Kind-Familie (EK) . Zwei-Kinder-Familie usf. . . .......... .

Verwendete statistisdle Symbole:

a < 5%

C n Q

Rho

Irrtumswahrscheinlichkeit kleiner als 5% Kontingenzkoeffizient Anzahl der Fane (einer jeweiligen Gruppe) Assoziationskoeffizient Rangkorrelationskoeffizient

Begriff ggf. erlautert:

S. 25 U. 142

S. 24

S. 25

S. 24

S. 26 S. 26

S. 101

S. 25

S. 25

S. 107

S.122

S.124

S. 122

S.122

S. 26 S. 25

S. 25

Page 19: Literaturverzeich - rd.springer.com978-3-642-86852-8/1.pdf · Literaturverzeich.nis (I) Adler, A.: Praxis und Theorie der Individualpsychologie (MiinchenlWies baden 1920, zit. nach

PH. LERSCH

Aufbau der Person

Der Mensch als soziales Wesen Eine Einfiihrung in die Sozialpsychologie

O. NEUMANN

Die leibseelische Entwicklung im Jugendalter

BUHLER-HETZER

Kleinkindertests Entwiddungstests vom 1.-6. Lebensiahr

BUHLER-BILZ

Das Marchen und die Phantasie des Kindes

Wissenschaftliche Jugendkunde Ergebnisse und Dokumente

Herausgegeben von W. Hagen und H. Thomae

VERLAG JOHANN AMBROSIUS BARTH· MUNCHEN 23