Literarische Anzeige

1
47 Nr. 1755. Elemente und Ephemeride der Hecuba (108). Von Herrn Dr. F. Tietjen. THE WORLD, on Sir J. HcrscAel's projection, exhibiting all tbe accessible portion of !be surface of the globe twice Z u r beqnemen Auffindung des Planeten @ Hecuba leitete ich aus der Bilker Beobachtung von April 2 und den Berliner Beobacbtungen von April 19 und 30 nachstehende Elemente diesee Planeten ab: 1869 April 30,5 mittl. Zt. Berlin. M = 52'26'57"l 51 = 352 56 1492 i = 4 39 1392 p = 622"742 i w = 132 49 190 mittl. Aeq. 1869,O = 7 43 3398 log a = 09503799. Diese Elemente geben folgende Epbemeride : 80' niirdl. his 80' sGdl. Breite, zweimal wiederholt, auf einer HalbkreisDIche von 260 Millimeter Radius dargestellt. 12" Berlin. - 1869 Mai 0 I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 U - 111151m OS 50 44 50 29 50 16 50 4 49 53 49 44 49 36 49 29 49 24 49 20 11 49 17 d Log A -- -I' 16'7 093313 1597 1499 1492 1396 139 I 1298 1296 1295 0,3485 1295 1297 -1 1390 12h Berlin. - 1869 Mai 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juni 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a - 1 lh49"15' 49 15 49 16 49 18 49 21 49 26 49 32 49 39 49 47 49 57 50 8 50 20 50 33 50 47 51 3 51 20 51 37 51 56 52 16 52 37 52 59 53 22 53 46 54 12 54 38 55 5 55 33 56 3 11 56 34 J -1' 13'4 1399 1496 1594 1693 1794 1895 1998 2191 2296 2492 2690 2798 2998 31 98 3490 3693 3897 41 92 4398 4695 4993 5292 5593 -1 5894 -2 197 590 895 -2 1290 - 48 Log A 093668 0,3858 0 9 4050 094241 Berlin, 1869 Mai 2. F. Tietjen. .- - - .. . - . - . Lit er U r i sch e An ze i ge. repeated. Published by A. 8 C. Black, Edinburgh. Diese Karte, welche wir der Giite von Sir JoAn Herschel verdanken, ist unR ein ehenso iiberrascbender wie erfreulicher Beweis gewesen, wie auch jenseits des Kanals die conforme Abbildung der Erdoherfliiche Beachtung zu finden anfangt. Sie kiinnte unmittelbar als illustration zu unserem Artikel iiber cooforme Karten-Prqjectionen (X 1704 der Astr. Nachr.) dienen. Man findet daselhst die ganze Erdoberflache von geschnilten uod zusamnien gebogen kann sie als Coniglob, insbesondere aach ale Lampensehirm, der die gew8hnlicben Dimensiouen solcber Schirme hat, gebraueht werden. Die Karte ist mit der bekannten Sorgfalt englischer Karten in Kupferstich ausgefiihrt. Besonders sinnreich erscheint uns die Art and Weise, wie durch einen einzigen graphischen Zug die Verschiedenheit des Maassstabes auf den verscbiedenen Parallelkreisen zur Anschauung gebracht worden ist. Haunover, im April 1869. Wit tst ein. Inhalt. (Zu 1754.) Beobachtungen von Sonnenflecken. (46.) Von Herrn Prof. Spiirer in Anclam. 17. - Beitrag zur Kenntnisa gewisser, der Sonue voriiberfliegender K6rper. Beobachtungen des Planeten (108) Hecuba auf der Bilk- DiisJel'dorfer Sternwarte. 31. - Meridian-Beobachtungen des Planeten (108) an der Sternwarte in Leiden. 31. - Berichtigungen. 31. - (zo d% 1755.) Bmb- achtungen von kteinen Planeten auf der Hamburger Sternwarte im Wiiiterhalbjahr I868-1869. Mitgetheilt von dem Director, Herrn G. Rurnker. 41. - Fortsetzung der Ephemeride fir den Winnecke'schcn Cometen. 43. - Elemente uiid Ephemeride der Hecuba (108). Von Herrn Dr. F. Tietjen. 47. - Literarische Anzeige. 47. - Von Herrn Prof. C. H. F. Peters. 29. - Observations of Undina, Ianthe, Hecate and Miriam, made at the Litchfield Observatory of Hamilton College. 33. - Beobachtung des Winnecte'schen Cometen, von Rerrn Dr. E. Weiss. 43. - Altona 1869. Mai 10.

Transcript of Literarische Anzeige

Page 1: Literarische Anzeige

47 Nr. 1755.

Elemente und Ephemeride der H e c u b a (108). Von Herrn Dr. F. Tietjen.

THE WORLD, on Sir J. HcrscAel's projection, exhibiting all tbe accessible portion of !be surface of the globe twice

Z u r beqnemen Auffindung d e s Planeten @ H e c u b a leitete ich a u s der Bilker Beobachtung von April 2 und den Berliner Beobacbtungen von April 19 und 30 nachstehende Elemente diesee Planeten ab :

1869 April 30,5 mittl. Zt. Berlin.

M = 52'26'57"l

51 = 352 56 1492 i = 4 39 1392

p = 622"742

i w = 132 49 1 9 0 mittl. Aeq. 1869,O

= 7 43 3398

log a = 09503799.

Diese Elemente geben folgende Epbemeride :

80' niirdl. h is 80' sGdl. Breite, zweimal wiederholt, auf einer HalbkreisDIche von 260 Millimeter Radius dargestellt.

12" Berlin. - 1869 Mai 0

I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1

U - 111151m OS

50 44 50 29 50 16 50 4 49 53 49 44 49 36 49 29 49 24 49 20

1 1 49 17

d Log A -- -I' 16'7 093313

1597 1499 1492 1396 139 I 1298 1296 1 2 9 5 0,3485 1295 1297

-1 1390

12h Berlin. - 1869 Mai 12

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni 1 2 3 4 5 6 7 8 9

a - 1 lh49"15'

49 15 49 16 49 18 49 21 49 26 49 32 49 39 49 47 49 57 50 8 50 20 50 33 50 47 51 3 51 20 51 37 51 56 52 16 52 37 52 59 53 22 53 46 54 12 54 38 55 5 55 33 56 3

1 1 56 34

J

-1' 13'4 1399 1496 1594 1693 1794 1895 1998 2191 2296 2492 2690 2798 2998 31 9 8

3490 3693 3897 41 9 2

4398 4695 4993 5292 5593

-1 5894 -2 197

590 895

-2 1290

- 48

Log A

093668

0,3858

0 9 4050

094241 B e r l i n , 1869 Mai 2. F. Tietjen.

.- - - .. . - . - .

L i t e r U r i sch e An z e i ge.

repeated. Published by A. 8 C. Black, Edinburgh.

Diese Karte, welche wir der Giite von Sir JoAn Herschel verdanken, ist unR ein ehenso iiberrascbender wie erfreulicher Beweis gewesen, wie auch jenseits d e s Kanals die conforme Abbildung der Erdoherfliiche Beachtung zu finden anfangt. Sie kiinnte unmittelbar als illustration zu unserem Artikel iiber cooforme Karten-Prqjectionen (X 1704 der Astr. Nachr.) dienen. Man findet daselhst die ganze Erdoberflache von

geschnilten uod zusamnien gebogen kann sie als Coniglob, insbesondere aach ale Lampensehirm, der die gew8hnlicben Dimensiouen solcber Schirme hat , gebraueht werden. Die Karte ist mit der bekannten Sorgfalt englischer Karten in Kupferstich ausgefiihrt. Besonders sinnreich erscheint uns die Art and Weise, wie durch einen einzigen graphischen Zug die Verschiedenheit des Maassstabes auf den verscbiedenen Parallelkreisen zur Anschauung gebracht worden ist.

H a u n o v e r , im April 1869. W i t tst ein.

I n h a l t . (Zu 1754.) Beobachtungen von Sonnenflecken. (46.) Von Herrn Prof. Spiirer in Anclam. 17. - Beitrag zur Kenntnisa gewisser, der

Sonue voriiberfliegender K6rper. Beobachtungen des Planeten (108) Hecuba auf der Bilk- DiisJel'dorfer Sternwarte. 31. - Meridian-Beobachtungen des Planeten (108) an der Sternwarte in Leiden. 31. - Berichtigungen. 31. -

( zo d% 1755.) Bmb- achtungen von kteinen Planeten auf der Hamburger Sternwarte im Wiiiterhalbjahr I868 -1869. Mitgetheilt von dem Director, Herrn G. Rurnker. 41. - Fortsetzung der Ephemeride fir den Winnecke'schcn Cometen. 43. - Elemente uiid Ephemeride der Hecuba (108). Von Herrn Dr. F. Tietjen. 47. - Literarische Anzeige. 47. -

Von Herrn Prof. C. H. F. Peters. 29. - Observations of Undina, Ian the , Hecate and Miriam, made at the Litchfield Observatory of Hamilton College. 33. -

Beobachtung des Winnecte'schen Cometen, von Rerrn Dr. E. Weiss. 43. -

Altona 1869. Mai 10.