Linked Data für Sacherschließungsdaten

46
1 Linked Data für Sacherschließungsdaten Alexander Haffner

description

 

Transcript of Linked Data für Sacherschließungsdaten

Page 1: Linked Data für Sacherschließungsdaten

1

Linked Data für Sacherschließungsdaten

Alexander Haffner

Page 2: Linked Data für Sacherschließungsdaten

2

1. Resource Description and Access (RDA)

2. Linked Data für die globale Vernetzung

3. Verwendung mehrgliedriger Oberbegriffe

Übersicht

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 3: Linked Data für Sacherschließungsdaten

3

Resource Description and Access (RDA)

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 4: Linked Data für Sacherschließungsdaten

4

• Nutzerzentrierter Katalogisierungsstandard• Neuausrichtung der Katalogisierungsperspektive

• Regelwerk für Bibliothekare und Nicht-Bibliothekare für die akkurate Beschreibung von Entitäten und deren Beziehungen

• Basiert auf FRBR und FRAD

• RDA soll AACR2 und RAK-WB ablösen und eine internationale Harmonisierung schaffen • deckt alle Medientypen ab (nicht-digital und digital; textuell, visuell,

auditiv, taktil etc.)

• RDA-Toolkit Veröffentlichung Juni 2010• unabhängig von Metadatenformaten

• definitive Realisierung in MARC 21 und RDF

• RDA-Regelwerk zielt auf Vorteile des Semantic Web ab

Resource Description and Access (RDA)

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 5: Linked Data für Sacherschließungsdaten

5

Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

• Katalogisierungsmodell für die Identifikation und eindeutige Definition von:• Entitäten von Interesse für Benutzer anhand der bibliografischen

Eintragung,

• Attributen zu Entitäten,

• Beziehungen zwischen Entitäten.

• Entitäten im FRBR-Model:• Gruppe 1: Werk, Expression, Manifestation, Exemplar

• Gruppe 2: Person, Körperschaft

• Gruppe 3: Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 6: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

6 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 7: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

PersonNP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

7 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 8: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

PersonNP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

Expression 1FE: TextSp: deutsch

ist realisiert

8 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 9: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Person

NP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

ist realisiert

ist verkörpert

9 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 10: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Person

NP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

Körperschaft

NK: S.-Fischer-VerlagOK: Frankfurt, Main

ist realisiert

ist verkörpert

10 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 11: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Person

NP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

Körperschaft

NK: S.-Fischer-VerlagOK: Frankfurt, Main

Exempar1a_1IDE: 2007 A 74834

Exempar1a_2IDE: 2007 A 93683

ist realisiert

ist verkörpert

ist ein

11 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 12: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Person

NP: Mann, Thomas LD: 6.6.1875 - 12.8.1955

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

Körperschaft

NK: S.-Fischer-VerlagOK: Frankfurt, Main

Exempar1a_1IDE: 2007 A 74834

Exempar1a_2IDE: 2007 A 93683

ist realisiert

ist verkörpert

ist ein

KörperschftNK: DNB

12 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 13: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

Exempar1a_1IDE: 2007 A 74834

Exempar1a_2IDE: 2007 A 93683

ist realisiert

ist verkörpert

ist ein

……

verknüpfen beliebig vieler weiterer Manifestationen, die „Text“ in „deutsch“ beinhalten

13 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 14: Linked Data für Sacherschließungsdaten

WerkTW: Joseph und seine BrüderFW: RomanDW: 1926 - 1943

Expression 1FE: TextSp: deutsch

Manifestation 1aTM: Joseph und seine BrüderEO: Frankfurt, MVerl: S. FischerEJ: 2005UmD: 1323 S.AbD: 22 cmIDM: ISBN-13 978-3-10-048391-1

Exempar1a_1IDE: 2007 A 74834

Exempar1a_2IDE: 2007 A 93683

Expression 2FE: Gesprochenes WortSp: deutsch

Expression XFE: TextSp: englisch

ist realisiert

ist verkörpert

ist ein

…… … … …… …

14 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 15: Linked Data für Sacherschließungsdaten

15

Themenbe-ziehungen in FRBRen

– thematische

Beschreibung von

Werken

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 16: Linked Data für Sacherschließungsdaten

FRAD-Entitäten

Familie

Person

Körperschaft

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Begriff

Objekt

Ereignis

Ort

Bezeichnung

Identifier

Normierte Sucheinstiege

Bibliografische Entitäten

bezeichnet

ist zugeordnet

steht in Verbindung

Grundlage für

16 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 17: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD)

derzeit nicht Bestand-teil von RDA

17 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 18: Linked Data für Sacherschließungsdaten

• Cataloguers Note

• Coordinates Of Cartographic Content

• Coverage Of The Content

• Date of Work

• Dissertation or Thesis Information

• Epoch

• Equinox

• Form of Work

• History of the Work

• Identifier For The Work

• Intended Audience

• Key

• Medium Of Performance

IE bereits in RDA-Relationships?

• Nature of the Work

• Numeric Designation Of A Musical

Work

• Other Distinguishing

Characteristic Of The Work

• Place Of Origin Of The Work

• Signatory to A Treaty etc.

• Source Consulted

• Status Of Identification

• System Of Organization

• Title of Work

• Preferred Title For The Work

• Variant Title For The Work

18 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 19: Linked Data für Sacherschließungsdaten

• Beziehungen zwischen Werken

- Augmentation of- …

- Augmented by- …

- Complemented by- …

- Based on - …

- Derivative Work- …

- Described in - …

- Description of - …

- Preceded by - …

- Succeeded by - …

- Contained in- …

- Contains - …

IE bereits in RDA-Relationships?

• Creator-Rollen- Architect- Artist- Author

- Libretist- Lyricis- Screenwriter

- Cartographer- Choreographer- Compiler- Composer- Designer - Enacting Jurisdiction- Filmmaker- Interviewee - Interviewer - Inventor- Photographer - Praeses- Programmer - Respondent

• Relationierte Personen, Familien oder Körperschaften

- Addressee - Appellant - Appellee - Court Governed- Dedicatee - Defendant- Degree Granting Institution- Director

- Film director- Radio director- Television director

- Director of Photography- Honouree - Host Institution - Issuing Body- Judge - Jurisdiction Governed- Plaintiff - Producer

- Film producer- Radio producer- Television Producer

- Production Company

Sponsoring Body19 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 20: Linked Data für Sacherschließungsdaten

20

Linked Data und das Semantic Web

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 21: Linked Data für Sacherschließungsdaten

21

• Ziele:• Strukturierung der Web-Informationen zur Erleichterung der

maschinellen Auswertung

• offene Standards zur Beschreibung von Informationen / Wissen

• RDF, RDFS, OWL, SKOS

• domänenspezifische Vokabulare

• Just-In-Time-Abfrage dezentraler Wissensbasen

• Nachnutzung (Verlinkung zu) existierender Daten

• Methoden zur Gewinnung von weiteren Informationen aus

existierenden Beschreibungen

Linked Data nennt man die Daten im Semantic Web

Das Semantic Web

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 22: Linked Data für Sacherschließungsdaten

22

Ist-Stand in Bibliotheken

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 23: Linked Data für Sacherschließungsdaten

23

Das Semantic Web

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 24: Linked Data für Sacherschließungsdaten

24

Vertrauenswürdigkeit Linked Data

• Nachnutzung der Daten:• öffentlich zugängliches Netz von strukturierten Informationen

• Vielzahl von Informationsanbietern aus kommerziellen sowie nicht-

kommerziellen (öffentlichen) Bereichen

• Ausweisung bzw. Vermeidung von redundanten Informationen

• Problemstellung:• Was sind zuverlässige und vertrauenswürdige Daten?

• Wer beurteilt die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der

Daten?

• Wie verdeutlicht man, dass Daten zuverlässig und vertrauenswürdig

sind?

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 25: Linked Data für Sacherschließungsdaten

25

Bibliotheken im Semantic Web

• Linked Data in Bibliotheken:• Bibliografische Daten und Normdaten

• seit Jahrzehnten intellektuell erschlossen

• werden einen Status von zuverlässigen und vertrauenswürdigen

Daten im Semantic Web bekommen

• Nachnutzung durch eine Vielzahl von Service Providern• kommerzielles Interesse

• globale Informationsvernetzung

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 26: Linked Data für Sacherschließungsdaten

26

Bibliotheken im Semantic Web

DNB

BVB

SWB

GBV

HBZ

HeBIS

KOBV VÖBBSUBHH

SLUB

SBB

BSB

SUBGÖ

Internationale Bibliotheken

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 27: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Element Sets und Vokabulare

27

• Definition eines Semantic-Web-konformen RDA-Formats durch die DCMI/RDA Task Group• RDA Element Sets (Classes, Properties)

- z. B. „Werk“, „Title“, „Content type“

• RDA Value Vocabularies (kontrolliertes Vokabular)

- z. B. „spoken word“ (instance of content type)

http://metadataregistry.org/rdabrowse.htm

• Repräsentationen für FRBRer, FRBRoo und FRAD werden durch die FRBR Review Group spezifiziert FRBRer

http://metadataregistry.org/schema/show/id/5.html

FRAD

http://metadataregistry.org/schema/show/id/24.html

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 28: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Element Sets und Vokabulare

28 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 29: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Beispiel

29 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 30: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Beispiel

30 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 31: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Mehrwert von Linked Library Data

31

• Ausweisung von Gleichheitsbeziehungen zwischen Entitäten• Redundanzausweisung (lokal zu extern)

• Nachnutzung bereits erschlossener und Integration neuer Ressourcen• Internationales Datennetz

• Zeit- und Kostenreduktion

• Dezentrale Suchanfragen über das Web • Voraussetzung SPARQL-Interface und performanter Triple-Store auf

Seiten des Data Providers

• Endnutzeranfragen auf „unbegrenzter“ Anzahl von dezentralen

Datenbanken/Katalogen

• Automatisierte Datenanreicherung

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 32: Linked Data für Sacherschließungsdaten

32

Mehrgliedrige Oberbegriffe in Linked Data?

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 33: Linked Data für Sacherschließungsdaten

33

• Präkombination + ein komplexer „Begriff“ ist als vorgefertigter Deskriptor bereits im

Indexierungsvokabular vorhanden+ „Begriff“ wird wiederverwendbar in die Thesaurusstruktur integriert- synthetisierte „Begriffe“ sind mitunter nur schwer in einzelne Bestandteile zu zerlegen

• Postkombination+ Thesaurus/Normdatei nimmt keine ausufernde Größe an- Thema wird durch Zerlegungskontrolle häufig erst durch Verkettung mehrerer „Begriffe“ (Schlagworte) deutlich- Logik der Verkettung für Maschinen oft nur schwer oder gar nicht

interpretierbar

Verwendung von kombinierten Verfahren von Prä- und Postkombination?

Prä- vs. Postkombination

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 34: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Nicht-Deskriptoren

34

• Terme die nicht für die Katalogisierung verwendet werden dürfen• keine Vorzugsbenennung

• verweist über Hinweissatz auf zwei oder mehrere Schlagwörter, die anstelle des Nicht-Deskriptors verwendet werden sollen• keine semantische Ausweisung von Beziehungen der Deskriptoren

zum Nicht-Deskriptor

• oft kein semantischer Zusammenhang zwischen Deskriptoren

• Retrievalmöglichkeiten können nicht ausgeschöpft werden

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 35: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Nicht-Deskriptoren

35

Eingabe: 0384:05-10-95 Änderung: 9999:25-04-09 18:21:09 Status: 9999:17-01-09

005 Ts1006 /2e011 /s021 7507258-0026 4388788-0601 |s|Betonkorrosion606 !040061116!|s|Beton606 !040325180!|s|Korrosion808 |a|Findex Bau808 |z|B20808 |d|Beispiel in RSWK 3. Aufl.810 31.1d;31.3b903 |e|DE-384903 |r|DE-384

Betonkorrosion

Beton Korrosion

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 36: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Nicht-Deskriptoren

36

Eingabe: 0384:05-10-95 Änderung: 9999:25-04-09 18:21:09 Status: 9999:17-01-09

005 Ts1006 /2e011 /s021 7507258-0026 4388788-0601 |s|Betonkorrosion606 !040061116!|s|Beton606 !040325180!|s|Korrosion808 |a|Findex Bau808 |z|B20808 |d|Beispiel in RSWK 3. Aufl.810 31.1d;31.3b903 |e|DE-384903 |r|DE-384

Betonkorrosion

Beton Korrosion

semantisch nicht korrekt

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 37: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Nicht-Deskriptoren

37

Eingabe: 0384:05-10-95 Änderung: 9999:25-04-09 18:21:09 Status: 9999:17-01-09

005 Ts1006 /2e011 /s021 7507258-0026 4388788-0601 |s|Betonkorrosion606 !040061116!|s|Beton606 !040325180!|s|Korrosion808 |a|Findex Bau808 |z|B20808 |d|Beispiel in RSWK 3. Aufl.810 31.1d;31.3b903 |e|DE-384903 |r|DE-384

Betonkorrosion Beton

Korrosion

narrower

related

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 38: Linked Data für Sacherschließungsdaten

38

Mehrgliedrige Oberbegriffe

• Entsprechend Regelwerk für Retrievaloptimierung vergeben• Schlagwortfolgen, die der Beschlagwortung des Gegenstandes

ohne Verwendung des Individualnamens entsprechen• Verkettung mehrerer Schlagwörter ohne

Kontextualisierung• fehlende Relationierung im Thesaurus• Semantik nicht maschinenverarbeitbar• enthalten mitunter Terme, die kein SWD-Schlagwort sind

• kaum adäquate Nachnutzung beim Retrieval• Mehrwert für den Endnutzer fehlt

• Lösungsansatz• Zuweisung von Semantik zu einzelnen Termen der MO‘s• Aufnahme und Kontextualisierung jedes verwendeten Terms der

MO‘s in SWD als Schlagwort

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 39: Linked Data für Sacherschließungsdaten

39

Mehrgliedrige OberbegriffeEingabe: 0384:30-09-10 Änderung: 0384:30-09-10 08:08:45 Status: 0384:30-09-10

005 Ts1011 /s021 7718394-0800 |t|Pfälzer Zeitung <Speyer>808 |a|ZDB, Historisches Lexikon Bayerns808 |b|1849-1936; Erscheinungsort anfangs Annweiler, ab 1850 unter diesem Titel; danach aufgeg. in Pfälzer Anzeiger / Ausgabe Speyer808 |z|B120810 2.3811 XA-DE-RP812 ger814 1849-1936830 |t|Der @Bote aus den Vogesen *1849830 |t|Vogesenbote *1850845 |g|Deutschland / Zeitung845 |s|Zeitung / Deutschland860 |t|Pfälzer Anzeiger / Ausgabe Speyer903 |e|DE-384903 |r|DE-384

entspricht nach RDA Werkdatensatz

Werk

Preferred Title: Pfälzer Zeitung <Speyer>

Coverage Of The Content:Speyer

Form of Work:Zeitung

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 40: Linked Data für Sacherschließungsdaten

40

Mehrgliedrige Oberbegriffe

entspricht nach RDA Werkdatensatz

Werk

Preferred Title: Pfälzer Zeitung <Speyer>

Coverage Of The Content:Speyer

Form of Work:Zeitung

„Speyer“ impliziert „Deutschland“ und in LDsogar verknüpft

Werk

Speyer

Deutschland

Coverage Of The Content

Part of

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Zeitung

Form of Work

Page 41: Linked Data für Sacherschließungsdaten

41

Mehrgliedrige Oberbegriffeentspricht nach RDA Körperschaftsdatensatz

Körperschaft

Preferred Name for the Corporate Body: Bundesverband Deutscher

StahlhandelPlace Associated with the Corporate Body

Deutschland Field of Activity of the Corporate Body

Stahlhandel Field of Activity of the Corporate Body

Interessenverband

Eingabe: 5000:15-09-10 Änderung: 5000:17-09-10 11:53:24 Status: 5000:17-09-10

005 Ts1011 /s021 7716514-7028 2006502-4800 |k|Bundesverband Deutscher Stahlhandel808 |a|GKD, Internet, Vorlage808 |b|Gegr. 1969810 10.13b811 XA-DE830 |k|BDS AG830 |c|Düsseldorf / Bundesverband Deutscher Stahlhandel845 |g|Deutschland / Stahlhandel / Interessenverband845 |s|Stahlhandel / Interessenverband / Deutschland845 |s|Interessenverband / Stahlhandel / Deutschland903 |e|DE-61903 |r|DE-605

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 42: Linked Data für Sacherschließungsdaten

42

Mehrgliedrige Oberbegriffeentspricht nach RDA Körperschaftsdatensatz

Körperschaft

Preferred Name for the Corporate Body: Bundesverband Deutscher

StahlhandelPlace Associated with the Corporate Body

Deutschland Field of Activity of the Corporate Body

Stahlhandel Field of Activity of the Corporate Body

Interessenverband

Deutschland

KS Interessenverband

Stahlhandel

oder

Deutschland

KSInteressenverband

Stahlhandel

Interessenverband

InteressenverbandStahlhandel

Stahlhandel

und in SWD

related

narrower

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 43: Linked Data für Sacherschließungsdaten

43

Mehrgliedrige Oberbegriffe

Gegenstand

Preferred Name of Object Globus Toolkit

Form of Object Softwarewerkzeug

Form of ObjectOpen Source

Field of Activity of Object Grid Computing

Eingabe: 5000:08-10-10 Änderung: 5000:11-10-10 11:53:36 Status: 5000:11-10-10

005 Ts1011 /s021 7719530-9800 |s|Globus Toolkit808 |a|Internet: http://www.globus.org/(Stand: 11.10.2010)808 |b|Das Globus Toolkit ist ein Open Source Toolkit zum Aufbau von Grid Systemen und Anwendungen810 30m815 siw845 |s|Grid Computing / Softwarewerkzeug / Open Source845 |s|Softwarewerkzeug / Grid Computing / Open Source845 |s|Open Source / Grid Computing / Softwarewerkzeug903 |e|DE-385903 |r|DE-605

Modellierung istnicht RDA

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 44: Linked Data für Sacherschließungsdaten

44

Mehrgliedrige Oberbegriffe

Gegenstand

Preferred Name of Object Globus Toolkit

Form of Object Softwarewerkzeug

Form of ObjectOpen Source

Field of Activity of Object Grid Computing

Beibehaltung der Beschlagwortung im Titeldatensatz und Anreicherung vonSemantik in SWD

Grid Computing

Werk Softwarewerkzeug

Open Source

Softwarewerkzeug

Open SourceSoftwarewerkzeug

narrower

| Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

und in SWD

Open Source

narrower

Page 45: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Fazit

• Wir katalogisieren einzig und allein für den Benutzer• Retrieval muss Benutzeranforderungen bedienen können

• „ein vernünftig strukturierter Thesaurus ist Gold wert“ • Kontextualisierung der Einträge

• Brauchen wir neue Arten von Beziehungen?• maschinellverarbeitbar• Mehrwert für das Semantic Web

• neue Konzepte für Formalerschließung in Sacherschließung stärker nachnutzen• Harmonisierung von Bibliotheksdaten

• Infrastruktur etablieren, die Verlinkung weltweiter Daten zulässt• stärkere Fremddatennachnutzung• kollaborative Inhaltserschließung auf Werkebene

45 | Alexander Haffner | Linked Data für Sacherschließungsdaten | 2. Dezember 2010

Page 46: Linked Data für Sacherschließungsdaten

Vielen Dank!

Fragen und Diskussion

46