Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf ·...

57
1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut f¨ ur Physik und Astronomie WS 17/18 1 Institut f¨ ur Physik und Astronomie Potsdam, 26. Oktober 2017 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng¨ ange Bachelor of Science Physik |= Master of Science Physik |= Master of Science Astrophysics |= Bachelor of Education Physik |= Master of Education Physik |= Bachelor/Master of Science Nebenfach |= Erg¨ anzungsgebiete und fakultative Veranstaltungen Physik |= 1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut f¨ ur Physik und Astronomie WS 17/18 1

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf ·...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 1

Institut fur Physik und Astronomie Potsdam, 26. Oktober 2017

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18

Studiengange

Bachelor of Science Physik |=⇒

Master of Science Physik |=⇒

Master of Science Astrophysics |=⇒

Bachelor of Education Physik |=⇒

Master of Education Physik |=⇒

Bachelor/Master of Science Nebenfach |=⇒

Erganzungsgebiete und fakultative Veranstaltungen Physik |=⇒

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 1

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

2 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 2

Bachelor of Science Physik

1. Semester

Experimentalphysik I: Energie - Raum - Zeit fur Ba Physik und LA Physik |=⇒Laborubung

”Grundlagen der Messtechnik“ zu Einfuhrungspraktikum Physik (Modul

PHY 102) |=⇒Laborubung zu Experimentalphysik I (Modul PHY 101) |=⇒Mathematik fur Physiker I |=⇒Einfuhrung in die Astronomie |=⇒Simulation und Modellierung |=⇒Laborubung

”arXiv, LaTeX und Konsorten“ |=⇒

3. Semester

Experimentalphysik III |=⇒Theoretische Physik II - Elektrodynamik und Relativitat |=⇒Laborubung zu Experimentalphysik III (Modul PHY 301) |=⇒Moderne Messtechnik |=⇒Scientific Computing |=⇒Fortgeschrittenenpraktikum I |=⇒Mathematik fur Physiker III |=⇒

5. Semester

Experimentalphysik V: Molekulphysik |=⇒Experimentalphysik V: Festkorperphysik |=⇒Physik des Alltags und der Extreme |=⇒Theoretische Physik IV - Statistische Physik und Thermodynamik |=⇒Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene |=⇒Astronomie im Praktikum |=⇒Mathematische Logic und ihre Philosophie |=⇒Funktionspolymere als High-Tech-Material |=⇒Einfuhrung in die Physik weicher Materie |=⇒Biophysik I |=⇒Grundkurs Astrophysik I |=⇒Nichtlineare Dynamik |=⇒Einfuhrung in die Quantenoptik I |=⇒Nichtlineare Optik - Ultrafast Optics |=⇒Quasiteilchen und Warmetransport |=⇒Klimageschichte der Erde |=⇒Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) |=⇒Einfuhrung in die Grundlagen der Nanotechnologien |=⇒Physics of Solar Cells (engl.) |=⇒Introduction to Theoretical Soft Matter Physics |=⇒Introduction to Climate Physics (engl.) |=⇒Oberseminar Experimentelle Quantenphysik |=⇒

2 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 2

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

3 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 3

Master of Science Physik

1. Semester

Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene |=⇒Mathematische Logic und ihre Philosophie |=⇒Natural Philosophy |=⇒Biophysik I |=⇒Einfuhrung in die Quantenoptik I |=⇒Quasiteilchen und Warmetransport |=⇒Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) |=⇒Hohere Festkorperphysik |=⇒Spezialseminar zur Experimentalphysik |=⇒Hohere Theoretische Physik – Quantenmechanik II |=⇒Introduction to General Relativity and Cosmology (engl.) |=⇒Computational Physics |=⇒Seminar zur Theoretischen Physik |=⇒Einfuhrung in die Grundlagen der Nanotechnologien |=⇒Oberseminar: Recent development in Plasma astrophysics |=⇒Physics of Solar Cells (engl.) |=⇒Transducer Properties of Functional Soft Matter / Sensor- und |=⇒Introduction to Theoretical Soft Matter Physics |=⇒Hochauflosende bildgebende Materialcharakterisierung mittels Rontgenstrahlen |=⇒Astrophysikalisches Praktikum |=⇒Analysing Spacecraft Data from Planetary Missions |=⇒Applied statistics in astrophysics |=⇒Astronomical instrumentation |=⇒Fundamentals of astronomical spectroscopy |=⇒Distance determinations I |=⇒Exotic stars |=⇒Radio Astronomy |=⇒Extrasolar planets and Astrobiology |=⇒Particle Physics |=⇒Physical processes in astrophysics |=⇒The Physics of Galaxy Clusters |=⇒Stars and stellar evolution |=⇒Stellar Populations |=⇒Theory of synchronization (engl.) |=⇒Aspekte der experimentellen Quantenoptik |=⇒Introduction to Climate Physics (engl.) |=⇒Physik der Atmosphare |=⇒Klimawirkungen: eine systematische Ubersicht |=⇒Modellierung terrestrischer Okosysteme |=⇒Oberseminar: Experimentelle Astroteilchenphysik |=⇒Oberseminar Experimentelle Quantenphysik |=⇒

3 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 3

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

4 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 4

3. Semester

Oberseminar: Recent development in Plasma astrophysics |=⇒Einfuhrungsprojekt Angewandte Polymerphysik/Physikalische Akustik |=⇒Einfuhrungsprojekt Elektroakustische Sensoren und Aktoren |=⇒Forschungspraktikum: Angewandte Physik kondensierter Materie |=⇒Oberseminar: Angewandte Physik funktioneller weicher Materie |=⇒Einfuhrungsprojekt Astrophysik |=⇒Forschungspraktikum

”Astrophysik“ |=⇒

Einfuhrungsprojekt Nichtlineare Physik |=⇒Forschungspraktikum: Dynamik komplexer Systeme |=⇒Oberseminar Nichtlineare und Statistische Physik |=⇒Einfuhrungsprojekt Biologische Physik |=⇒Forschungspraktikum: Biologische Physik |=⇒Oberseminar: Experimentelle Astroteilchenphysik |=⇒Einfuhrungsprojekt

”Experimentelle Quantenphysik“ |=⇒

Forschungspraktikum:”Experimentelle Quantenphysik“ |=⇒

Einfuhrungsprojekt Oberflachenanalytik |=⇒Forschungspraktikum: Oberflachenphysik |=⇒Oberseminar

”Experimentalphysik“ |=⇒

Einfuhrungsprojekt”Physik und Photonik weicher Materie“ |=⇒

Forschungspraktikum”Physik und Photonik weicher Materie“ |=⇒

Oberseminar”Physik und Photonik weicher Materie“ |=⇒

Einfuhrungsprojekt Quantenoptik und Photonik |=⇒Forschungspraktikum: Photonik Quantenoptik |=⇒Introductory Project Astroparticle Physics |=⇒Oberseminar: Recent results in astroparticle physics (englisch) |=⇒Research Training Astroparticle Physics |=⇒Einfuhrungsprojekt Ultraschnelle Dynamik kondensierter Materie |=⇒Forschungspraktikum: Ultraschnelle Dynamik kondensierter Materie |=⇒Oberseminar: Ultraschnelle Dynamik kondensierter Materie |=⇒Einfuhrungsprojekt

”Science with Synchrotron Methods - Forschung mit Synchrotron

Methoden - Materie im Nichtgleichgewicht“ |=⇒Forschungspraktikum Science with Synchrotron Methods - Forschung mit SynchrotronMethoden - Materie im Nichtgleichgewicht |=⇒Oberseminar:

”Science with Synchrotron Methods - Forschung mit Synchrotron Metho-

den - Materie im Nichtgleichgewicht“ |=⇒Kolloquium des Instituts fur Physik |=⇒Astrophysical Seminar/PhD seminar |=⇒

4 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 4

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

5 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 5

Master of Science Astrophysics

1. Semester

Natural Philosophy |=⇒Introduction to General Relativity and Cosmology (engl.) |=⇒Seminar zur Theoretischen Physik |=⇒Analysing Spacecraft Data from Planetary Missions |=⇒Applied statistics in astrophysics |=⇒Astronomical instrumentation |=⇒Astrophysical Seminar for Master of Science Astrophysics |=⇒Fundamentals of astronomical spectroscopy |=⇒Distance determinations I |=⇒Exotic stars |=⇒Radio Astronomy |=⇒Extrasolar planets and Astrobiology |=⇒Particle Physics |=⇒Physical processes in astrophysics |=⇒The Physics of Galaxy Clusters |=⇒Stars and stellar evolution for Master Science of Astrophysics |=⇒Stellar Populations |=⇒Lab course Astrophysics |=⇒

3. Semester

Oberseminar: Recent development in Plasma astrophysics |=⇒Oberseminar: Experimentelle Astroteilchenphysik |=⇒Introductory Project Astroparticle Physics |=⇒Introductory Project Astrophysics |=⇒Research training Astrophysics |=⇒Oberseminar: Recent results in astroparticle physics (englisch) |=⇒Research Training Astroparticle Physics |=⇒Astrophysical Seminar/PhD seminar |=⇒

5 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 5

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

6 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 6

Bachelor of Education Physik

1. Semester

Experimentalphysik I: Energie - Raum - Zeit fur Ba Physik und LA Physik |=⇒Optik LAP (Seminar) |=⇒Optik LAP (Praktikum) |=⇒Physik fur alle |=⇒Laborubung zu Experimentalphysik I (Modul PHY 101) |=⇒Mathematische Methoden LA (Teil 1) |=⇒Einfuhrung in die Physikdidaktik |=⇒Ausgewahlte physikdidaktische Grundlagen und Physikalische Schulexperimente I Teil 1|=⇒

3. Semester

Experimentalphysik III |=⇒Theoretische Physik I (LA) |=⇒Praktikum zu Experimentalphysik III (Modul PHY-301LAS) |=⇒Messtechnik fur Lehramt |=⇒Praktikum im WiSe zu Experimentalphysik IV (Modul PHY-401LAS) |=⇒Einfuhrung in die Physikdidaktik |=⇒Ausgewahlte physikdidaktische Grundlagen und Physikalische Schulexperimente I Teil 1|=⇒

5. Semester

Experimentalphysik I: Energie - Raum - Zeit fur Ba Physik und LA Physik |=⇒Experimentalphysik III |=⇒Theoretische Physik I (LA) |=⇒Einfuhrung in die Physikdidaktik |=⇒Begleitseminar zu den Fachdidaktischen Tagespraktika |=⇒Fachdidaktische Tagespraktika (SPS) |=⇒Funktionspolymere als High-Tech-Material |=⇒Einfuhrung in die Physik weicher Materie |=⇒Biophysik I |=⇒Grundkurs Astrophysik I |=⇒Nichtlineare Dynamik |=⇒Einfuhrung in die Quantenoptik I |=⇒Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) |=⇒Praktikum zu physikalischen Schulexperimente der Sek. II |=⇒Introduction to Theoretical Soft Matter Physics |=⇒Oberseminar Experimentelle Quantenphysik |=⇒

6 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 6

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

7 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 7

Master of Education Physik

1. Semester

Physik des Alltags und der Extreme |=⇒Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene |=⇒Einfuhrung in die Astronomie |=⇒Funktionspolymere als High-Tech-Material |=⇒Biophysik I |=⇒Nichtlineare Dynamik |=⇒Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) |=⇒Introduction to General Relativity and Cosmology (engl.) |=⇒Praktikum zu physikalischen Schulexperimente der Sek. II |=⇒Seminar

”Ausgewahlte physikdidaktische Grundlagen“ und Praktikum Physikalische Schul-

experimente I Teil 1 |=⇒Warmelehre und Akustik |=⇒Seminar zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen und aktueller Forschung der Physik-didaktik |=⇒Wie werde ich ein guter Physiklehrer/eine gute Physiklehrerin? |=⇒Introduction to Theoretical Soft Matter Physics |=⇒Stars and stellar evolution |=⇒Introduction to Climate Physics (engl.) |=⇒Physik der Atmosphare |=⇒Oberseminar: Ultraschnelle Dynamik kondensierter Materie |=⇒

3. Semester

Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene |=⇒

7 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 7

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

8 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 8

Bachelor of Science Nebenfach

1. Semester

Experimentalphysik I: Energie - Raum - Zeit fur Ba Physik und LA Physik |=⇒Experimentalphysik I fur Geookologie und Geowissenschaften |=⇒Experimentalphysik I fur Bio- und Ernahrungswissenschaften |=⇒Experimentalphysik I fur Chemie |=⇒Theoretische Physik I (LA) |=⇒Praktikum Physik 1 zu Modul BBW 2010-1.02 |=⇒Nichtlineare Dynamik |=⇒

3. Semester

Experimentalphysik III |=⇒Experimentalphysik III fur Geowissenschaften |=⇒Theoretische Physik II - Elektrodynamik und Relativitat |=⇒Praktikum Physik zu Modul PP |=⇒Hohere Festkorperphysik |=⇒

8 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 8

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

9 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 9

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18

A. Vorbereitungskurse

B. Bachelorstudiengange

1. Experimentalphysik I: Energie - Raum - Zeit fur Ba Physik und LA PhysikBachelor Physik Modul PHY 101 und 101Bachelor Lehramt Physik Modul PHY-101LAS, A101 und 181Bachelor Nebenfach Physik Modul MAT101 und IFGP1

V Do 12.15-13.45 2.27.0.01 Reimund Gerhard/u.M.v. Oliver HennebergV Fr 10.15-11.45 2.27.0.01 Reimund Gerhard/u.M.v. Oliver HennebergU BP/L1 Di 12.15-13.45 2.28.0.104 Frank JaiserU BP/L2 Di 14.15-15.45 2.28.0.104 Martin StolterfohtU BP/L3 Do 8.15- 9.45 2.27.0.29 Frank JaiserU BP/L4 Di 12.15-13.45 2.5.01.12 Joost MassoltU BP/L5 Mi 12.15-13.45 2.27.0.29 Robert BroseTutorium Mathematische Methoden der Physik wochentlich Arkady Pikovsky/Fred FeudelT Tutorien fur Experimentalphysik I und Mathe, Termine nach AbspracheInhalt: Erhaltungssatze, Newtonsche Mechanik, Begriffsbildung und Experiment, Messen und

Messeinheiten,”Fermi“-Fragen, Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Kontinu-

umsmechanik.Voraussetzung: Abitur (Leistungskurs Physik vorteilhaft, aber nicht Bedingung)Zielgruppe: BP, LP und BMNachweis: Seminarschein, Klausur

2. Experimentalphysik I fur Geookologie und GeowissenschaftenBachelor Nebenfach Physik Modul GEWBScP05 und GEEP1

V Di 10.15-11.45 2.27.0.01 Philipp Richter/u.M.v. Oliver HennebergV Do 16.15-17.45 2.27.0.01 Philipp Richter/u.M.v. Oliver HennebergU BGw1 Mo 14.15-15.45 2.5.01.12 Uta MagdansU BGw2 Di 16.15-17.45 2.5.01.12 Uta MagdansU BGw3 Mo 14.15-15.45 2.27.0.29 Dario FritzewskiU BGw4 Di 16.15-17.45 2.27.0.29 N.N.U BGo1 Do 14.15-15.45 2.27.0.29 N.N.U BGo2 Do 14.15-15.45 2.5.01.12 N.N.

Inhalt: Prinzipen der Physik, Erhaltungssatze, Newtonsche Mechanik, Schwingungen und Wel-len, geometrische Optik, Astrophysik

Zielgruppe: BGw, BGoNachweis: Klausur

9 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 9

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 10

3. Experimentalphysik I fur Bio- und ErnahrungswissenschaftenBachelor Nebenfach Physik Modul BIW1.02 und PHY-BM1.03

V Mo 14.15-15.45 2.27.0.01 Markus Guhr/u.M.v. Oliver HennebergU BB1 Mo 8.15- 9.45 2.28.0.102 Fred AlbrechtU BB2 Mo 8.15- 9.45 2.5.01.12 N.N.U BB3 Mo 8.15- 9.45 2.28.0.104 N.N.U BB4 Mo 8.15- 9.45 2.27.0.29 N.N.U BB5 Di 10.15-11.45 2.28.0.102 Stefan KatholyU BB6 Di 10.15-11.45 2.27.0.29 Fred AlbrechtU BE1 Di 8.15- 9.45 2.5.01.12 N.N.U BE2 Di 8.15- 9.45 2.28.0.102 Stefan KatholyU BE3 Di 8.15- 9.45 2.27.0.29 N.N.U BE4 Di 8.15- 9.45 2.28.0.108 N.N.

Zielgruppe: BB, BENachweis: Klausur

4. Experimentalphysik I fur ChemieBachelor Nebenfach Physik Modul CHEA12 und CHE-A13

V Fr 14.15-15.45 2.27.0.01 Svetlana Santer/u.M.v. Oliver HennebergU BC1 Di 14.15-15.00 2.5.01.12 Jurgen ReicheU BC2 Di 15.15-16.00 2.5.01.12 N.N.U BC3 Mo 10.15-11.00 2.5.01.12 N.N.

Inhalt: Kinematik der Punktmasse; Dynamik der Punktmasse; Kraftbegriff in der Physik; Ar-beit und Energie; Dynamik von Punktmassen-Systemen; Statik des starren Korpers;Dynamik des starren Korpers; Mechanische Schwingungen; Uberlagerung von Schwin-gungen; Schwingungen und Wellen

Zielgruppe: BCNachweis: Klausur

5. Optik LAP (Seminar)Bachelor Lehramt Physik Modul BM-02-PHY

S Fr 10.15-11.00 2.28.1.123 Andreas BorowskiIn das Praktikum wird das Seminar integriert.Inhalt: Siehe Modulbeschreibung

6. Optik LAP (Praktikum)Bachelor Lehramt Physik Modul BM-02-PHY

P LA1 Fr 11.00-13.00 2.28.1.123 Uta MagdansDas Praktikum wird in das Seminar integriert.Inhalt: Siehe Modulbeschreibung

10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 10

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

11 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 11

7. Physik fur alleBachelor Lehramt Physik Modul L-1.01 BM und BM-02-PHY

V Fr 8.15- 9.45 2.27.0.01 Martin Pohl/u.M.v. Oliver Henneberg

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einfuhrung in die konzeptionelle Entwicklung der Physik vonder klassischen Mechanik und Elektrodynamik bis zur Quantenphysik und Relati-vitatstheorie. Durch weitgehenden Verzicht auf Mathematik vermittelt die Vorlesungein Grundverstandnis der Fragestellungen und Methoden der Physik. Ein Teilaspektwird in der Frage liegen, wie man in der Physik Wahrheit und Richtigkeit von Ergeb-nissen, Ideen und Modellen beurteilen kann.

Zielgruppe: Horer aller Fakultaten. Die Vorlesung ist auch Teil des Moduls 101A des Bachelor-Studiengangs Biologie Lehramt.

Nachweis: Klausur

8. Experimentalphysik IIIBachelor Physik Modul 301 und PHY 301Bachelor Lehramt Physik Modul A301, 381 und PHY-301LASBachelor Nebenfach Physik Modul MAT301 und IFGBW02

V Di 14.15-15.45 2.27.0.01 Carsten Beta/u.M.v. Oliver HennebergV Mi 10.15-11.45 2.27.0.01 Carsten Beta/u.M.v. Oliver HennebergU LA1 Do 8.15- 9.45 2.28.1.020 Wouter KoopmanU LA2 Fr 8.15- 9.45 2.28.1.020 Wouter KoopmanU BP1 Do 8.15- 9.45 2.28.0.104 Oliver NagelU BP2 Mi 8.15- 9.45 2.27.0.29 Ted MoldenhawerU BP3 Mi 8.15- 9.45 2.28.0.102 Lisa Willig

Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Ubungen, Klausur

9. Experimentalphysik III fur GeowissenschaftenBachelor Nebenfach Physik Modul GEWBScBW02

V Mo 12.15-13.45 2.27.0.01 Wolfgang Regenstein/u.M.v. Oliver HennebergV Mi 12.15-13.45 2.27.0.01 Wolfgang Regenstein/u.M.v. Oliver HennebergU BGw1 Do 10.15-11.45 2.5.01.12 Jurgen ReicheU BGw2 Fr 12.15-13.45 2.5.01.12 Jurgen Reiche

Inhalt: Atomphysik, Molekulphysik, Kernphysik

Voraussetzung: Physik I und II, Mathematik I und IIZielgruppe: BGwNachweis: Schein nach Klausur

11 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 11

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

12 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 12

10. Experimentalphysik V: MolekulphysikBachelor Physik Modul 501 und PHY 501

V Mi 12.15-13.45 2.28.0.108 Markus GuhrU Mi 10.15-11.00 2.28.0.102 Axel Heuer

Inhalt: Eigenschaften von Licht, lineare Wechselwirkungen von Licht mit Molekulen, Quan-tenmechanik der Molekule, Born-Oppenheimer-Naherung, Molekulorbitale, Bindungen,Energieniveaus und Besetzung, Potentialdiagramme, Rotation, Vibration, elektronischeAnregung, Fluoreszenz, nichtstrahlende Prozesse, experimentelle MethodenDer kristalline Zustand, Beugung von Wellen und reziprokes Gitter, Methoden derStrukturuntersuchung, Bindungsverhaltnisse und Dynamik des Kristallgitters, thermi-sche Eigenschaften des Kristallgitters, freies Elektronengas, Bandermodell der Elektro-nen, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Halbleiterphysik

Zielgruppe: BP und LP

11. Experimentalphysik V: FestkorperphysikBachelor Physik Modul PHY 501 und 501

V Do 12.15-13.45 2.28.0.108 Klaus Habicht/Matias BargheerU BP1 Mi 11.15-12.00 2.28.0.102 Marc HerzogU LA1 Mi 8.15- 9.45 2.28.0.020 Matias Bargheer

12. Physik des Alltags und der ExtremeBachelor Physik Modul PHY 531Master Lehramt Physik Modul A701

P Mo 8.00-12.00 2.28.1.024 Horst Gebert

Inhalt: In den Veranstaltungen werden physikalische Grundlagen naturlicher Phanomene, all-tagsrelevanter Prozesse und Technologien vertiefend experimentell untersucht und imabschließenden Blockseminar diskutiert.

Zielgruppe: MLNachweis: Testat zum Praktikum und schriftliche Ausarbeitung Modulprufung: Seminarvortrag

12 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 12

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

13 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 13

13. Theoretische Physik II - Elektrodynamik und RelativitatBachelor Physik Modul 311 und PHY 311Bachelor Nebenfach Physik Modul MAT311

V Mo 14.15-15.45 2.28.0.108 Achim FeldmeierV Di 12.15-13.45 2.28.0.108 Achim FeldmeierU BP1 Fr 12.15-13.45 2.28.0.104 Udo SchwarzU BP2 Do 10.15-11.45 2.28.0.104 Udo Schwarz

Inhalt: Einfuhrung in die Elektrostatik, Magnetostatik und Elektrodynamik im Vakuum undin Materie, sowie in die relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Fur Detailssiehe den Modulkatalog.

Voraussetzung: nach Moglichkeit Mathematik I, II und Theoretische MechanikZielgruppe: BP und BMNachweis: Klausur

14. Theoretische Physik I (LA)Bachelor Lehramt Physik Modul A511 und PHY-511LASBachelor Nebenfach Physik Modul ICSPHY-511LAS

V Di 16.15-17.45 2.28.0.104 Michael RosenblumV/2.W. Mo 12.15-13.45 2.28.0.108 Michael RosenblumU/2.W. LA1 Do 8.15- 9.45 2.28.0.108 Ralf TonjesU/1.W. LA2 Mo 12.15-13.45 2.28.0.108 Ralf Tonjes

Inhalt: Klassische Mechanik: Bewegung in einer Dimension, Bewegung in drei Dimensionen,Kepler Problem, Lagrangesche Mechanik, Hamiltonsche Mechanik, Erhaltungssatze.Elektrodynamik: Einfuhrung, Elektrostatik, Magnetostatik

Zielgruppe: LA und NFNachweis: Klausur

15. Theoretische Physik IV - Statistische Physik und ThermodynamikBachelor Physik Modul 511 und PHY 511Bachelor Nebenfach Physik Modul MAT511

V Di 14.15-15.45 2.28.0.108 Ralf MetzlerV Fr 12.15-13.45 2.28.0.108 Ralf MetzlerU BP1 Do 8.15- 9.45 2.28.0.102 Fred AlbrechtU BP2 Fr 8.15- 9.45 2.28.0.102 Fred Albrecht

Inhalt: Grundlagen der Statistischen Physik, statistische Ensembles, thermodynamische Va-riablen, Hauptsaetze der Thermodynamik

Voraussetzung: Grundvorlesungen Mathematik, Experimentalphysik, Theoretische Mechanik, Quan-tenmechanik I

Zielgruppe: BP und MPNachweis: Ubungsschein (Belegaufgaben und Klausur)

13 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 13

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 14

16. Laborubung”Grundlagen der Messtechnik“ zu Einfuhrungspraktikum Physik (Mo-

dul PHY 102)Bachelor Physik Modul PHY 102

P BP1 Mi 12.00-15.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Experimente zur Messtechnik

Zielgruppe: BS PHY (1. Semester)Nachweis: Die Bewertung fur das Modul PHY 102 erfolgt nach dem 2. Semester

17. Laborubung zu Experimentalphysik I (Modul PHY 101)Bachelor Physik Modul PHY 101Bachelor Lehramt Physik Modul PHY-101LAS und A101

P BP1 Mo 8.00-11.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P BP2 Mi 12.00-15.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P BP3 Do 9.00-12.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Experimente zu Themen der Vorlesung.

Zielgruppe: BS PHY, BL PHY und BS MAT (1. Semester)Nachweis: Das Praktikum ist bestanden, wenn alle Laborubungen erfolgreich durchgefuhrt und

ausgewertet wurden.

18. Laborubung zu Experimentalphysik III (Modul PHY 301)Bachelor Physik Modul PHY 301

P Gr. 1 Fr 9.00-12.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Experimente zu den Themen der Vorlesung.

Zielgruppe: BP PHY (3.Semester)Nachweis: Ist Bestandteil des Moduls PHY 301.

19. Praktikum zu Experimentalphysik III (Modul PHY-301LAS)Bachelor Lehramt Physik Modul PHY-301LAS

P LA1 Mo 12.00-15.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P LA2 Di 8.00-11.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P LA3 Fr 9.00-12.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Experimente zu den Themen der Vorlesung.

Zielgruppe: BL PHY (3. Semester)Nachweis: Bewertung des Praktikums: ist Bestandteil des Moduls PHY-301LAS

14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 14

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

15 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 15

20. Moderne MesstechnikBachelor Physik Modul PHY 302

P BP1 Do 12.00-14.00 2.27.2.019 Horst Gebert/Frank Jaiser/Stefan KatholyP BP2 Fr 12.00-14.00 2.27.2.019 Horst Gebert/Frank Jaiser/Stefan Katholy

Inhalt: Die Studierenden beherrschen Grundlagen der Prozessprogrammierung, der gesteuer-ten Datenerfassung und der Auswertung von Messdaten mit einem Datenanalysesy-stem. Sie sind in der Lage, Signale durch geeignete kleine elektronische Schaltungenzu konditionieren und somit einer digitalen Datenerfassung zuganglich zu machen. Ineiner modernen Programmierumgebung (z.B. LabView) lernen sie, effizient Program-me zur analogen und digitalen Steuerung von (Mess-) Geraten und zur Erfassung undVerarbeitung von Messdaten zu erstellen. Die Studierenden realisieren einfache selbstkreierte Projekte. Sie entwickeln und dimensionieren die Schaltungen und gestalten denMessaufbau. Fur die Aufbereitung, die Auswertung und die Darstellung der Messdatenund -ergebnisse erwerben sie Grundlagen eines modernen Datenanalysesystems (z.B.Origin).

21. Messtechnik fur LehramtBachelor Lehramt Physik Modul PHY-401LAS

P/1.W. LA2 Mi 10.00-12.00 2.27.2.019 Horst Gebert/Frank Jaiser/Stefan KatholyP/2.W. LA1 Mi 10.00-12.00 2.27.2.019 Horst Gebert/Frank Jaiser/Stefan Katholy

22. Praktikum im WiSe zu Experimentalphysik IV (Modul PHY-401LAS)Bachelor Lehramt Physik Modul PHY-401LAS

P Gr. 1 Mo 12.00-15.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P Gr. 2 Di 8.00-11.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.P Gr. 3 Fr 9.00-12.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Experimente zur Atom- und zur Kernphysik, Elektronik und Messtechnik (Vorlesungund Praktikum).

Zielgruppe: BL PHY (5. Semester)Nachweis: Bewertung des Praktikums: ist Bestandteil des Moduls PHY-401LAS

15 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 15

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

16 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 16

23. Praktikum Physik 1 zu Modul BBW 2010-1.02Bachelor Nebenfach Physik Modul BIW1.02 und PHY-BM1.03

P Kurs X 9.00-12.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.Kurs 1: 26.02. 28.02. 02.03. 06.03. 08.03.2018Kurs 2: 27.02. 01.03. 05.03. 07.03. 09.03.2018Kurs 3: 12.03. 14.03. 16.03. 20.03. 22.03.2018Kurs 4: 13.03. 15.03. 19.03. 21.03. 23.03.2018Inhalt: - Einfuhrung in die computergestutzte Erfassung und Auswertung von Meßdaten,

Grundkenntnisse der Bewertung von Meßunsicherheiten (Fehlerrechnung).- Es werden 5 Experimente durchgefuhrt. Das sind zur Mechanik (2) und Thermody-namik (3).

Zielgruppe: BBW und BEW (1. Semester)

24. Praktikum Physik zu Modul PPBachelor Nebenfach Physik Modul GEEPP und GEE-PCP

P BGo1 Di 12.00-15.00 2.27.2.012 Micol Alemani u.a.

Inhalt: Das Physikpraktikum dient der experimentellen Auseinandersetzung mit physikalischenSachverhalten. Es beinhaltet eine Einfuhrung in die computergestutzte Erfassung undAuswertung von Messdaten, die Vermittlung von Grundkenntnissen der Messtechnikund der Bewertung von Messunsicherheiten sowie 10 Experimente aus den Themen-gebieten Mechanik (1), Thermodynamik (2), Elektrik und Magnetismus (2), Optik(2),Atom-(2) und Kernphysik (1).

Voraussetzung: Vorlesung PhysikZielgruppe: BS GEENachweis: Das Modul ist bestanden, wenn die 10 Laborubungen erfolgreich durchgefuhrt und

ausgewertet wurden.

25. Fortgeschrittenenpraktikum IBachelor Physik Modul PHY 302

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Horst Gebert u.a.

Inhalt: In einer Laborubung zum Ende des Semesters erfahren die Studierenden die beson-deren Anforderungen einer komplexen experimentellen Aufgabenstellung im PPF. VorBeginn der experimentellen Arbeiten erfolgt eine Einweisung mit allen erforderlichenUnterweisungen, die auch fur die Arbeiten im anschließenden Modul PHY 502 gelten.

Zielgruppe: BP 4. SemesterNachweis: Bericht

16 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 16

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

17 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 17

26. Physikalisches Praktikum fur FortgeschritteneBachelor Physik Modul 502 und PHY 502Master Physik Modul 733Master Lehramt Physik Modul A701, C901, D901 und 191p

P Mo 10.15-18.00 2.28.1.024 Horst Gebert

Inhalt: Das Praktikum bietet Teilnehmern aus verschiedenen Studiengangen die Moglichkeit,sich mit grundlegenden und fortgeschrittenen experimentellen Methoden aus verschie-denen Gebieten der Physik und den damit verbundenen Datenanalysemethoden ver-traut zu machen. Fur das Modul

”Methoden der hoheren Physik“ konnen 3, 6 oder 9 LP

erworben werden. Es werden Problemstellungen aus der Atomphysik, der Festkorper-physik, der Fotonik, der optischen Spektroskopie und der weichen Materie sowie Versu-che zu Kernstrahlungsmessmethoden bearbeitet. Abschließend ist ein Poster zu einemausgewahlten Versuch zu gestalten. Fur Lehramtsstudierende (Studienordnung 2011)werden auch Themen fur das Praktikum zu Alltagsphanomenen sowie fur das Projekt-spraktikum angeboten.

Voraussetzung: BP 101, BP 201Zielgruppe: BP, MP, ML, DP

27. Astronomie im PraktikumBachelor Nebenfach Physik Modul 11010

S/1.W. Di 14.15-15.45 2.28.2.011 Rainer Hainich/Philipp Richter*U Ort und Zeit nach Vereinbarung Rainer Hainich/Philipp Richter*

Inhalt: Durchfuhrung grundlegender astronomischer Beobachtungen mit den Ubungstelesko-pen des Instituts fur Physik und Astronomie. Die Moglichkeiten umfassen u.a. Nacht-beobachtungen von Planeten, Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Zur Tagzeit kanndie Sonne beobachtet werden. Fur die Aufzeichnung von Beobachtungen stehen CCD-Kameras zur Verfugung. Das begleitende Seminar vermittelt einerseits die theoretischenVorkenntnisse, die zur Durchfuehrung astronomischer Beobachtungen benotigt werden,und dient andererseits der Vorstellung und qualitativen Diskussion von Beobachtungs-ergebnissen.

Voraussetzung: empfohlen: Einfuhrung in die AstronomieZielgruppe: - Studentinnen und Studenten im Bachelorstudiengang Physik (beliebige Fachspeziali-

sierung)

17 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 17

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

18 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 18

28. Mathematische Methoden LA (Teil 1)Bachelor Lehramt Physik Modul PHY-111LAS und A111

V Do 14.15-15.45 2.28.0.108 Fred FeudelU LA1 Fr 8.15- 9.45 2.28.0.104 Udo SchwarzU LA2 Mi 12.15-13.45 2.5.01.12 Udo SchwarzU LA3 Di 8.15- 9.45 2.28.0.104 Fred Albrecht

Inhalt: Lineare Algebra (Vektorraum, Matrizen, Determinanten, Gleichungssysteme), Reelleund komplexe Analysis (Differential- und Integralrechnung, Taylor-Reihen, Differenti-algleichungen).

Voraussetzung: AbiturZielgruppe: LPNachweis: Rechnen von Uebungsaufgaben, Klausur

29. Mathematik fur Physiker IBachelor Physik Modul 121 und PHY 121

V Mo 8.15- 9.45 2.14.0.47 Nikolai TarkhanovV Di 10.15-11.45 2.28.0.108 Nikolai TarkhanovV Mi 8.15- 9.45 2.28.0.108 Nikolai TarkhanovU BP1 Mo 12.15-13.45 2.28.0.102 N.N.U BP1 Di 14.15-15.00 2.28.0.102 N.N.U BP2 Fr 8.15- 9.45 2.27.0.29 N.N.U BP2 Di 15.15-16.00 2.28.0.102 N.N.U BP3 Do 10.15-11.45 2.27.0.29 N.N.U BP3 Mi 11.15-12.00 2.27.0.29 N.N.

Inhalt: Die insgesamt viersemestrige obligatorische Anfangervorlesung beginnt im ersten Seme-ster mit der Linearen Algebra und zentralen Begriffen der eindimensionalen Analysisfur Funktionen einer reellen bzw. komplexen Variablen. Hierzu gehoren die ThemenFolgen, Reihen, Differential- und Integralrechnung nebst Anwendungen. Im zweitenSemester wird der Kurs mit der Behandlung von Fourierreihen und Fouriertransfor-mationen fur Funktionen in einer Variablen fortgesetzt. Es folgt die Differential- undIntegralrechnung fur Funktionen mit mehreren Variablen. Die Integralsatze der Vek-toranalysis werden in der klassischen Formulierung (Divergenz, Rotation) bewiesen.Wichtige Satze und Methoden der komplexen Analysis werden bereitgestellt. Der Kurswird im 3. und 4. Semester mit Partiellen Differentialgleichungen und Spektraltheoriefortgesetzt.

Zielgruppe: BPNachweis: Ubungsaufgaben + Klausur

18 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 18

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

19 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 19

30. Mathematik fur Physiker IIIBachelor Physik Modul 321 und PHY 321

V Mo 8.15- 9.45 2.28.0.108 Markus KleinV Di 8.15- 9.45 2.27.0.01 Markus KleinU BP1 Mi 8.15- 9.45 2.28.0.104 N.N.U BP2 Mo 12.15-13.45 2.28.0.104 N.N.U BP3 Di 10.15-11.45 2.5.01.12 N.N.

Zielgruppe: BP

31. Einfuhrung in die PhysikdidaktikBachelor Lehramt Physik Modul PHY-581LAS, A181, B381 und 384

V Do 10.15-11.00 2.28.0.108 Andreas BorowskiU Do 11.00-11.45 2.28.0.108 Andreas Borowski

Inhalt: Siehe Modulbeschreibungen.

32. Ausgewahlte physikdidaktische Grundlagen und Physikalische Schulexperimente ITeil 1Bachelor Lehramt Physik Modul A181, B381 und PHY-381LAS

S LA1 Di 12.15-13.45 2.28.1.123 Sven Liepertz/Andreas Borowski*S LA2 Di 12.15-13.45 2.28.1.123 Sven Liepertz/Andreas Borowski*S LA3 Di 12.15-13.45 2.28.1.123 Jirka Muller/Andreas Borowski*S LA4 Di 12.15-13.45 2.28.1.123 Patrick Enkrott/Andreas Borowski*Maximal 8 Teilnehmer je GruppeInhalt: Siehe Modulbeschreibungen

33. Begleitseminar zu den Fachdidaktischen TagespraktikaBachelor Lehramt Physik Modul PHY-581LAS

S Ort und Zeit nach Vereinbarung Anna NowakDas Seminar wird fur die Studierenden der zugehorigen SPS Gruppe angeboten.

Das Seminar findet in den ersten und letzten 3 Wochen des Semesters dienstags 8:15 - 11:45 Uhrals Block statt.Inhalt: Siehe Modulhandbuch

19 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 19

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

20 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 20

34. Einfuhrung in die AstronomieBachelor Physik Modul 131c und PHY 131cMaster Lehramt Physik Modul PHYAM02.02

V Mi 10.15-11.45 2.28.0.108 Lutz WisotzkiU Mo 14.15-15.45 2.28.0.104 Ismael Carrillo/Lutz Wisotzki*

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einfuhrung in die Forschungsthemen der Astro-nomie, einschließlich der vielfaltigen Verbindungen zu anderen Wissenschaftszweigen.Wir betrachten die verschiedenen Zustandsformen der Materie im Kosmos und ihreraumliche Anordnung, von unserem Sonnensystem uber die Sterne unserer Milchstraßebis zu fernen Galaxien und der großraumiger Struktur des Universums. Wir werden kur-ze Einblicke in einige aktuelle Themen der astronomischen Forschung tatigen wie z.B.die Suche nach extrasolaren Planeten oder die Erforschung schwarzer Locher. Auch dieFrage, auf welchem Wege astronomische Erkenntnisse gewonnen werden, ist ein wich-tiges Thema; dazu behandeln wir Methoden und das Instrumentarium astronomischerBeobachtungen. Schließlich werden wir uns auch mit der Bedeutung der Astronomiefur das naturwissenschaftliche Weltbild beschaftigen; dies schließt einige wissenschafts-historische Betrachtungen mit ein. Die Vorlesung wird durch wochentliche Ubungenbegleitet.

Voraussetzung: keineZielgruppe: Bachelor Physik im 1. SemesterNachweis: Ausarbeitung von wochentlich gestellten Ubungsaufgaben, optional Hausarbeit

35. Simulation und ModellierungBachelor Physik Modul 131d und PHY 131d

V Mi 12.15-13.45 2.28.0.104 Ralf TonjesU Mo 14.15-15.45 2.28.0.087 Ralf Tonjes

Inhalt: Introduction to the Python programming language as a tool for scientific computing,data analysis and visualization.

Zielgruppe: Bachelor studentsNachweis: weekly problem sets and one project report (6 ETCS points)

20 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 20

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

21 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 21

36. Laborubung”arXiv, LaTeX und Konsorten“

Bachelor Physik Modul PHY 102U BP1 Mo 12.15-13.45 2.28.0.087 Martin WendtU BP2 Do 14.15-15.45 2.28.0.087 Helge TodtU BP3 Fr 14.15-15.45 2.28.0.087 Martin WendtFur jede Gruppe stehen nur 15 Computerarbeitsplatze zur Verfugung.Gruppe BP1 AnfangerGruppe BP2 Fortgeschrittene1. SWS ist Pflicht, 2. SWS ist zusatzliche UbungszeitInhalt: Es erfolgt eine Einfuhrung in die Unix-Welt und in die Handhabung des fur Physiker

nutzlichen Handwerkzeugs, z.B.”Grundlagen der C++-Programmierung“, um damit

physikalische Probleme zu bearbeiten. Die grafische Darstellung von Daten mittels

”gnuplot“ wird vermittelt, ebenso die Erstellung wissenschaftlicher Dokumente mithilfedes Textsatzsystems

”LaTeX“.

Voraussetzung: Gruppe BP1: keine Voraussetzung Gruppe BP2: fur Studenten mit Grundkenntnissenin einer beliebigen Programmiersprache

Zielgruppe: Bachelor of Science PhysicsNachweis: aktive Teilnahme / Prasenzubung

37. Fachdidaktische Tagespraktika (SPS)Bachelor Lehramt Physik Modul A581, 684 und PHY-581LAS

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Peter AckermannEs wird 1 SPS Gruppen fur bis zu 5 Studierende angeboten. Der Termine fur die Zeit in der Schulekann kurzfristig auf der Seitehttp://www.uni-potsdam.de/physikdidaktik/lehrveranstaltungen.html

38. Mathematische Logic und ihre PhilosophieMaster Physik Modul 731 und 732

S Di 16.15-17.45 2.28.0.102 Achim Feldmeier3LPInhalt: Wir behandeln die wichtigsten Satze der mathematischen Logik im zwanzigsten Jahr-

hundert mit den wesentlichen Beweisideen und einer ausfuhrlichen Diskussion der phi-losophischen Grundlagen und Folgerungen. Die Vorlesung ist besonders fuer Physikerund andere Naturwissenschaftler geeignet: Satz von Lowenheim-Skolem. Unvollstandig-keitssatz von Godel. Nachweis der Konsistenz der Arithmetik durch Gentzen. TuringsHalteproblem und das Entscheidungsproblem. Unentscheidbarkeit der Kontinuumshy-pothese (Forcing-Methode von Cohen).

Zielgruppe: Studierende der naturwissenschaftlichen FacherNachweis: Essay oder Testatgesprach

21 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 21

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

22 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 22

39. Natural PhilosophyMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-775

V Do 12.15-13.45 2.28.0.104 Achim Feldmeier3LPInhalt: We read and discuss classical texts on natural philosphy and the theory of knowled-

ge (epistemology): Kant’s theory of synthetic knowledge a priori, vs. the modern ideathat all mathematical knowledge is axiomatic and tautologic (Hilbert; Wiener Kreis).Leibniz’s fragments on the computability of complex decisions, and its refutation in theEntscheidungsproblem (Turing, Church). Kant’s concept of space and time as forms ofpure intuition, vs. the empirical theory of space and time (Gauss, Riemann, Einstein;non-Euklidean geometry). Augustine’s objection to the measurability of time, and itsreflection by Husserl (

”Zeitbewusstsein“). Boltzmann’s derivation of an entropy increa-

se, and the Zermelo-Poincare rejection. Hume’s critique of the law of causality. Leibniz’smonadology as

”a very different theory of atoms“. The concept of

”substance“ in the

middle ages and in empiricism and rationalism. Kant’s”thing in itself“ vs. empirical

reality vs. the”first philosophy“ of Descartes and Husserl, starting with the subject

(”I“) and consciousness. All relevant texts are handed out in the course.

Zielgruppe: Master of Science Astrophysics, Master of Science Physics, Bachelor of Science Physics

40. Funktionspolymere als High-Tech-MaterialBachelor Lehramt Physik Modul A541 und 585Master Lehramt Physik Modul PHY 541a

V Ort und Zeit nach Vereinbarung Burkhard SchulzU Ort und Zeit nach Vereinbarung Burkhard Schulz

Inhalt: Nach einer einleitenden Ubersicht zu Grundbegriffen der Physik und Chemie vonMakromolekulen werden spezielle Anwendungen von Polymermaterialien besprochen.Schwerpunkte dabei sind elektrische und optische Eigenschaften von Polymeren undihr Einsatz in Solarzellen, Batterien, Luft- und Raumfahrt, Leuchtdioden oder Tran-sistoren. Besprochen werden auch biologisch aktive Polymere und ihre Verwendung inder Medizin und Pharmazie.

Voraussetzung: Grundkenntnisse Physik und ChemieZielgruppe: DC, DP und DBNachweis: Teilnahmeschein

22 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 22

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

23 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 23

Physik kondensierter Materie

41. Einfuhrung in die Physik weicher MaterieBachelor Physik Modul 541a und PHY 541aBachelor Lehramt Physik Modul 585

V Do 14.15-15.45 2.28.2.066 Svetlana SanterU Do 11.00-11.45 2.28.2.066 Alexey Kopyshev

Inhalt: Soft Matter comprises a class of materials, in which the structure on a supramolecu-lar scale is mainly determined by weak interactions such as van-der-Waals forces orhydrogen bonds. As a consequence, soft matter systems exhibit multiple phases andmorphologies, often with hierarchical structure. Different mechanisms govern the orderat different length scale. This structural variety forms the basis for the diversity of lifeand for various applications of advanced biohybrid and artificial materials. This coursegives an introduction to the physical concepts that govern the structural and functionalproperties of soft matter systems. Topics covered in the lecture include: weak interacti-ons; molecular self-assembly; micelles, vesicles and membranes; interfaces and surfaces;liquid-crystals; polymers; fractal properties of soft matter. As the course provides ageneral introduction to the physics of soft matter systems, all students enrolled in theWahlpflichtmodul 541a Physik kondensierter Systeme are asked to attend this course.Buchempfehlung: Richard A.L. Jones: Soft Condensed Matter

Voraussetzung: Grundkenntnisse der PhysikZielgruppe: BP, LP, DP und andere naturwissenschaftliche Facher ab dem 5. SemesterNachweis: erfolgreiche Teilnahme an Ubungen, schriftliche oder mundliche Prufung

23 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 23

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

24 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 24

42. Biophysik I / Biophysics IBachelor Physik Modul 541a und PHY 541aBachelor Lehramt Physik Modul 585Master Physik Modul 741aMaster Lehramt Physik Modul PHY 541a

V # 10.15-15.30 2.28.1.001 Carsten BetaU/2.W. Fr 12.15-13.45 2.28.1.001 Zahra Alirezaei# 9.10. bis 13.10.2017 taglich, auf Wunsch auch in EnglischInhalt: Biophysik ist ein interdisziplinares Feld naturwissenschaftlicher Forschung, das die klas-

sischen Disziplinen der Physik und der Biologie miteinander verbindet. Wahrend dieBiologie alle Formen des Lebens in ihrer Vielfalt und Komplexitat untersucht, kon-zentriert sich die Physik auf mathematisierbare Gesetzmaßigkeiten und quantitativeBeschreibungen einfacher, oftmals idealisierter Systeme. Die zentrale Herausforderungder Biophysik ist es, eine Brucke zu schlagen zwischen den grundlegenden physikali-schen Prinzipien auf der einen und der Komplexitat der belebten Natur auf der anderenSeite.Die Vorlesung gibt eine Einfuhrung in die grundlegenden Konzepte der Biophysik. Ne-ben allgemeinen Prinzipien liegt der Fokus im Bereich der zellularen biologischen Phy-sik mit Prozessen auf der Mikrometer- und Nanometerskala. Behandelt werden unteranderem die folgenden Themen: Thermodynamische Grundlagen biologischer Prozesse,Entropische Effekte, Diffusion, Molekulare Motoren, Hydrodynamik kleiner Reynolds-zahlen.Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls 541a

”Physik kondensierter Systeme“ und

kann bei Bedarf auch parallel zur”Introduction to Soft Matter Physics“belegt werden.

Voraussetzung: Grundkenntnisse der PhysikZielgruppe: Bachelor Physik, Master Physik, Lehramt Physik, Diplom Physik und andere natur-

wissenschaftliche Facher ab dem 5. SemesterNachweis: erfolgreiche Teilnahme an Ubungen, schriftliche oder mundliche Prufung

24 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 24

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

25 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 25

Astrophysik (einschließlich Gravitationsphysik)

43. Grundkurs Astrophysik IBachelor Physik Modul 541b und PHY 541bBachelor Lehramt Physik Modul 585Bachelor Nebenfach Physik Modul ICSPHY541b

V Mo 10.15-11.45 2.28.0.102 Matthias Steinmetz/Else StarkenburgU/1.W. Do 12.15-13.45 2.28.2.011 Dalal El Youssoufi/Else Starkenburg

Matthias Steinmetzerster von zwei Teilen des Modul 541b, auch moglich fur Bachelor Lehramt mit Physik als erstem Fach(Modul 585) und Bachelor Physik 531Inhalt: In dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung wird ein Abriss der modernen Astrophysik

gegeben. Behandelt werden die Grundlagen der wichtigsten physikalischen Prozesse imKosmos sowie Fragestellungen und Methoden der aktuellen astronomischen Forschung.Im ersten Teil befassen wir uns mit folgenden Themen: Teleskope und astronomischeBeobachtungstechniken; Aufbau und Dynamik des Sonnensystems; extrasolare Plane-tensysteme; Außenschichten der Sonne und der Sterne; innerer Aufbau von Sternen;Sternaufbau, Sternentstehung und Sternentwicklung. Im zweiten Teil im Sommerseme-ster folgen die Themenbereiche Milchstraße, Galaxien und Kosmologie.

Voraussetzung: Grundvorlesungen in PhysikZielgruppe: Bachelor Physik im 5. Semester Bachelor Lehramt mit Physik als ErstfachNachweis: Mundliche Prufung; Ausarbeitung von Ubungsaufgaben als Voraussetzung zur Zulas-

sung zur Modulprufung.

Nichtlineare Dynamik

44. Nichtlineare DynamikBachelor Physik Modul 541c und PHY 541cBachelor Lehramt Physik Modul A541, 585 und A541Bachelor Nebenfach Physik Modul MAT541c, ICSPHY541c, PHY 541c,MAT541c, ICSPHY541c und MAT541cMaster Lehramt Physik Modul PHY 541c

V Do 16.15-17.45 2.28.2.080 Michael RosenblumU/1.W. Mo 12.15-13.45 2.27.0.29 Michael Rosenblum

Inhalt: Einfuhrung in die Nichtlineare Physik: Dynamische Systeme, Nichtlineare Schwingun-gen, Bifurkationen, Chaos

Nachweis: 1. Teil des Moduls 541c

25 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 25

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

26 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 26

Quantenoptik/Photonik

45. Einfuhrung in die Quantenoptik IBachelor Physik Modul 541d, 531, PHY 541d und PHY 531Bachelor Lehramt Physik Modul A541 und 585Bachelor Nebenfach Physik Modul ICS4012Master Physik Modul 741d

V Di 12.15-13.45 2.28.2.080 Carsten HenkelU/1.W. Do 16.15-17.45 2.28.2.080 Carsten Henkel

Inhalt: Kurs uber zwei Semester, der experimentell relevante Konzepte und theoretische Mo-dellierung kombiniert. Der Inhalt wird in enger Abstimmung mit den experimentell ar-beitenden Kollegen festgelegt. Materie-Licht-Wechselwirkung, Absorption, stimulierteEmission. Feldquantisierung, Photonen, Quantenzustande von Strahlung. Masterglei-chungen, radiative Korrekturen, Photodetektion.

Voraussetzung: Grundvorlesungen Elektrodynamik und Quantenmechanik. Die”zweite Quantisierung“

wird in der Vorlesung behandelt.Zielgruppe: BSc, MSc, DP und LPNachweis: erfolgreiche Teilnahme an Ubung; Ubungsaufgaben; mundliche Prufung; Vortrag

46. Nichtlineare Optik - Ultrafast OpticsBachelor Physik Modul 541d und PHY 541d

V Di 14.15-15.45 2.28.1.020 Markus GuhrU Do 11.00-11.45 2.28.1.020 Axel Heuer

Inhalt: Photonen, Gaußstrahl, komplexer Strahlparameter und Strahlmatrizen, lineare undnichtlineare Wechselwirkungen von Licht mit Materie, Effekte 2. und 3. Ordnung, Bi-lanzgleichungen

Voraussetzung: alle Experimentalphysik Grundvorlesungen Module 101, 201, 301, 401Zielgruppe: BP + DiplomNachweis: Schein nach Klausur oder Konsultation

26 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 26

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

27 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 27

47. Quasiteilchen und WarmetransportBachelor Physik Modul PHY 541dMaster Physik Modul 741d und 741a

V Do 10.15-11.45 2.28.2.080 Matias Bargheer/Carsten HenkelU/1.W. Di 10.15-11.45 2.28.2.080 N.N.

Inhalt: Warmeleitung: Fourier-Fick-Gesetz. Thermische Strahlung, Strahlungstransport.Boltzmann-Gleichung. Warmekapazitat von: Phononen, Elektronen, Magnonen, Po-laronen ... Wechselwirkungen zwischen Quasi-Teilchen: Phonon-Phonon, Elektron-Phonon. Transport: Landauer-Formalismus, quantisierte Leitfahigkeiten. ThermischeAusdehnung: Gruneisen-Parameter. Transport auf der Nano-Skala: Fluktuations-Elektrodynamik (Rytov), Grenzflachen (Kapitza)-Widerstand. 1D Modell-System:Fermi-Pasta-Ulam-Tsingou. Aktuelle Experimente: Transport uber Vakuum-Lucke (AKittel, Oldenburg), optisch angeregte Phonon-Pulse (M Bargheer).

Voraussetzung: Vorlesungen”Quantenoptik“,

”Photonik“ oder

”Festkorperphysik“ sind sinnvoll, aber

nicht zwingend.Zielgruppe: MSc und BScNachweis: erfolgreiche Teilnahme an Ubungen, Klausur, Vortrag

Klimaphysik

48. Klimageschichte der ErdeBachelor Physik Modul 541e und PHY 541e

V Di 14.15-15.45 2.27.0.29 Stefan RahmstorfWahlpflichtmodul: Einfuhrung in die Klimaphysik

Website: http://www.pik-potsdam.de/˜stefan/Lectures/paleoklima/index.html

Inhalt: Das Erdklima wandelt sich auf allen Zeitskalen, seit der Entstehung des Planeten.Eine Vielzahl geologischer und anderer Daten gibt uns daruber Auskunft. In dieserVorlesung soll neben jeweils kurzen Einfuhrungen in die palaoklimatologischen Datenvorallem dynamische, physikalische Theorien uber die Ursachen von Klimawandel (z.B.den Eiszeitzyklen) diskutiert werden. 1. Einfuhrung in das Klimasystem 2. Klimaarchi-ve, Daten und Modelle 3. Klimawandel auf tektonischen Zeitskalen 4. Klimawandel aufder orbitalen Zeitskala 5. Die letzte Eiszeit 6. Historische Zeit und kunftige Entwick-lung Literatur: Die Vorlesung benutzt stark das folgende Buch: William F. Ruddiman,Earth’s Climate, Past and Future (Freeman, New York) Außerdem:

”Der Klimawandel“

von Rahmstorf und Schellnhuber, C.H. Beck Verlag.Zielgruppe: Bachelor and Master of Science, Physik, Klimaphysik, Geowissenschaften, und Com-

putational Science. Auch geeignet fur Lehramts-Studenten!Nachweis: Leistungsschein nach Testatgesprach

27 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 27

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

28 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 28

49. Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.)Bachelor Physik Modul 541eBachelor Lehramt Physik Modul 585 und A541Bachelor Nebenfach Physik Modul ICSPHY541eMaster Physik Modul 741eMaster Lehramt Physik Modul PHY 741e

V Ort und Zeit nach Vereinbarung Anders LevermannU Ort und Zeit nach Vereinbarung Anders LevermannIf agreed by all participants this course will be given as a block after the exam period of the semester.Participants are required to send an e-mail to [email protected] until 20.10.2017.Inhalt: Ice exists in different forms on planet Earth. We will discuss the large ice sheets on

Greenland and Antarctica, the sea ice around the North pole and in the SouthernOcean. We will cover the glaciers on mountain tops around the world as well as thelarge fields of permafrost in the Northern Hemisphere.

Voraussetzung: It is important that you send an email to [email protected] until 20.10.2017.Zielgruppe: MP, BP, MGo, BGo, MGw, BGw, BM und MM und Horer aller Fakultaten.Nachweis: No, Anwesenheitsschein

C. Masterstudiengange

50. Hohere FestkorperphysikBachelor Nebenfach Physik Modul ICSPHYS741LASeMaster Physik Modul 701

V Mi 12.15-13.45 2.28.0.102 Oliver RaderU Di 12.15-13.45 2.28.0.102 Peter Frbing

Inhalt: Halbleiterphysik, dielektrische und optische Eigenschaften, Plasmonen, Polaronen undPolaritonen, Ferroelektrizitat, korrelierte Elektronensysteme: Supraleitfahigkeit, Ferro-magnetismus, Physik ungeordneter Festkorper, niederdimensionale Systeme

Zielgruppe: MA und DPNachweis: Aktive Teilnahme an den Ubungen und bestandene mundlicher Modulprufung (uber

die Vorlesung und das Seminarthema)

51. Spezialseminar zur ExperimentalphysikMaster Physik Modul 701

S Do 12.15-13.45 2.28.2.066 Svetlana Santerauch fur DPInhalt: Das Seminar dient der Vertiefung und Erganzung von Themen der entsprechenden

Vorlesungen der Experimentalphysik. Dazu werden Vortrage zu speziellen Problemenaus den an der Universitat Potsdam vertretenen Fachgebieten ausgegeben.

Voraussetzung: Vorlesung zur Hoheren Experimentalphysik, Praktikum fur FortgeschritteneZielgruppe: DP und MPNachweis: Seminarschein

28 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 28

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

29 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 29

52. Hohere Theoretische Physik – Quantenmechanik IIMaster Physik Modul 711

V Di 16.15-17.45 2.28.0.108 Martin WilkensV Fr 14.15-15.00 2.28.0.108 Martin WilkensU Fr 15.00-15.45 2.28.0.108 Timo Felbinger

Inhalt: Systeme identischer Teilchen, zweite Quantisierung und kanonische Feldquantisierung,Phonen, Photonen, Hartree-Fock-Theorie wechselwirkender Elektronen, Theorie derSupraleitung und der Superflussigkeiten, Relativistische Quantenmechanik, Elementeder Elemtarteilchentheorie (Weinberg-Salam, QCD, Higgs-Mechanismus)

Literatur:

1) A.L. Fetter and J.D. Walecka, Quantum Theory of Many-Particle Systems, McGraw-Hill, 19712) E.K.U. Gross und E. Rungen, Vielteilchentheorie, Teubner, 19863) G. Czycholl, Theoretische Festkorperphysik, 3. Auflage, Springer, 20074) F. Schwabl, Quantenmechanik fur Fortgeschrittene, 5. Auflage, Springer, 20085) W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 7: Viel-Teilchen-Theorie, 6. Auflage,Springer, 2009

Voraussetzung: Quantenmechanik IZielgruppe: Master- und DiplomstudentenNachweis: Klausur

53. Introduction to General Relativity and Cosmology (engl.)Master Physik Modul 732 und 731Master Astrohysics Modul PHY-735Master Lehramt Physik Modul A841 und PHY 731LAS

V Fr 12.00-13.30 2.28.2.080 Martin WilkensV Fr 16.15-17.00 2.28.2.080 Martin WilkensU Fr 17.00-17.45 2.28.2.080 Martin WilkensCourse in english languageInhalt: Principles of relativistic physics, Einstein equations, Schwarzschild solution, perihelion

precession, gravitational lensing, Shapiro effect, cosmological models(Prinzipien der Relativitatstheorie, Einsteinsche Feldgleichungen, Schwarzschildlosung,Lichtablenkung, Periheldrehung, Radarechoverzogerung, kosmologische Modelle.)

Zielgruppe: MP, MLNachweis: Seminarvortrag

29 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 29

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

30 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 30

54. Computational PhysicsMaster Physik Modul 733

V Do 10.15-11.45 2.28.0.102 Arkadi Pikovski

Inhalt: Methoden der Computational Physics (Teil I; Teil II – Praktikum – wird parallel an-geboten)

Zielgruppe: Master Physik (Modul”Methoden“ Nr. 733)

55. Seminar zur Theoretischen PhysikMaster Physik Modul 711Master Astrohysics Modul PHY-735

S Mi 10.15-11.45 2.28.0.104 Carsten Henkel/Ralf Metzler/Arkadi PikovskiFrank Spahn

Inhalt: Vortrag zu einer Original-Veroffentlichung: aktuelle Ergebnisse aus den Arbeitsgruppender Theorie oder etwa Am. J. Phys.

Zielgruppe: DP und MSc Studierende. Das Seminar ist Teil des Moduls 711 zur TheoretischenPhysik.

Nachweis: Vortrag und kurze Zusammenfassung (unbenoteter Seminarschein)

56. Einfuhrung in die Grundlagen der NanotechnologienBachelor Physik Modul 531Master Physik Modul 731

V Ort und Zeit nach Vereinbarung Burkhard Schulz

Inhalt: Mit der Vorlesung wird in die chemischen, physikalischen und biologischen Grundlagender sich rasch entwickelnden Nanotechnologien eingefuhrt. Ausfuhrlich werden die An-wendungen von Nanoelektronik, Nanosensorik und Nano-Optik in der Technologie-und Materialentwicklung vorgestellt. Besondere Beachtung findet auch die Nano-Biotechnologie in ihrer Anwendung zur Entwicklung neuer Diagnostika und Pharmaka

Voraussetzung: 5. Semester Physik oder ChemieZielgruppe: DP, DC und DBNachweis: Teilnahmeschein

57. Praktikum zu physikalischen Schulexperimente der Sek. IIBachelor Lehramt Physik Modul A581Master Lehramt Physik Modul PHY 781

P LA1 Mo 14.00-16.00 2.28.1.123 David BuschhuterP LA2 Mi 12.00-14.00 2.28.1.123 Uta MagdansP LA3 Mi 10.00-12.00 2.28.1.123 Uta MagdansP LA4 Mo 16.00-18.00 2.28.1.123 Anna Nowak

Inhalt: Siehe Modulhandbuch

30 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 30

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

31 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 31

58. Seminar”Ausgewahlte physikdidaktische Grundlagen“ und Praktikum Physikali-

sche Schulexperimente I Teil 1Master Lehramt Physik Modul PHYAM02.01

S Ort und Zeit nach Vereinbarung Andreas BorowskiP Ort und Zeit nach Vereinbarung Uta MagdansDas Seminar wird in das Praktikum integriert. Wird als Blockveranstaltung angeboten. Termin nachVereinbarung.Inhalt: Siehe Modulbeschreibung

59. Warmelehre und AkustikMaster Lehramt Physik Modul PHYAM02.01

S Ort und Zeit nach Vereinbarung Andreas BorowskiU Ort und Zeit nach Vereinbarung Uta MagdansIn das Praktikum wird das Seminar integriert. Nach Vereinbarung als Blockveranstaltung.Inhalt: Siehe Modulbeschreibung

60. Seminar zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen und aktueller Forschung derPhysikdidaktikMaster Lehramt Physik Modul A781

S Do 12.15-13.45 2.28.1.123 David Buschhuter

Inhalt: Siehe Modulbeschreibung

31 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 31

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

32 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 32

61. Wie werde ich ein guter Physiklehrer/eine gute Physiklehrerin? - Physik in StarWars und co. (Teil II)Master Lehramt Physik Modul PHY 731LAS

V LA1 Di 16.15-17.45 2.27.0.01 Oliver HennebergU Ort und Zeit nach Vereinbarung Oliver HennebergMit Experimenten, Medien und E-LearningInhalt: Moderne physikalische Themen fur den fortgeschrittenen Fachunterricht

Was ist guter Unterricht? Welche Evaluationen gibt es? Was steht in den Rahmen-lehrplanen? Was mussen die Schuler lernen? Wie lernt man richtig? Wie funktioniertdas Gehirn? Was sind Mind-Maps? Was sind wichtige Redetechniken? Wie gewin-ne ich die Aufmerksamkeit zuruck? Wie gestalte ich binnendifferenzierten Unterricht?Wie erstelle ich eine E-Learning Einheit? Wie kann ich Madchen fur das Thema be-geistern? Wie erstelle ich eine Klausur? Wie bewerte ich Gruppenunterricht? WelchePhysik steckt hinter Kino, TV, Internet? Wie funktioniert ein green screen? Aufnah-men mit einem green screen. Wie funktioniert Synchronisation? Wieso Star Wars?Welche Lizenzrechte muss ich beachten? Welche Special Effects sind real? Was ist mitComputersimulationen erzeugt? Wie kann man mit Star Wars experimentieren? Wiebaue ich ein Laser-Schwert? Was kann ich mit Arduinos und Star Wars kombinieren?Ausserschulische Lernorte, Raumfahrt und Technik in Berlin-Brandenburg. Diese undandere spannende Fragen werden wir gemeinsam bearbeiten.

Voraussetzung: Interesse an obigen Themen :-)Zielgruppe: Lehramtsstudenten aller Fachrichtungen im MasterstudiumNachweis: Erfolgreiche Erstellung von OER-Materialien fur den fortgeschrittenen Physik-

Unterricht

62. Oberseminar: Recent development in Plasma astrophysicsMaster Physik Modul 731, 732 und 941Master Astrohysics Modul PHY-941

S Ort und Zeit nach Vereinbarung Huirong Yanals Teil des Einfuhrungsprojektes Master Physik Modul 941Inhalt: This seminar is about the current research development in plasma astrophysics and

related areas, composed of presentations on selected recent results.Zielgruppe: Masterstudents, PhD Students, StaffNachweis: Presentation and sustained participation

32 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 32

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

33 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 33

Physik kondensierter Materie

63. Physics of Solar Cells (engl.)Bachelor Physik Modul 541aMaster Physik Modul 741a

V Di 14.15-15.45 2.28.2.067 Ulrich Hormann/Martin Stolterfoth/Dieter Ne-her*

U Di 13.15-14.00 2.28.2.067 Juliane Kniepert

Inhalt: An einem sonnigen Tag erreicht die Strahlungsleistung der Sonne auf der ErdoberflacheWerte von bis zu 1 kW/m2. Vor diesem Hintergrund ist die Umwandlung von Sonnen-licht in elektrischen Strom mit Solarzellen ein hochaktuelles Thema der physikalischenForschung.Die Vorlesung beschaftigt sich mit den physikalischen Vorgangen in Solarzellen, bie-tet aber auch einen Uberblick uber aktuelle Entwicklungen. Konkret werden folgendeThemen behandelt:

• das Strahlungsfeld der Sonne

• physikalische Grenzen der solarthermischen Energiekonversion

• Elektronen und Locher in Halbleitern

• die klassische Silizium-Solarzelle

• Grenzen der Energiekonversion in Solarzellen (das Shockley-Queisser-Limit)

• neue Konzepte fur effiziente Solarzellen (Tandemzellen, Dunnschichtzellen)

• organische und hybride Solarzellen

Voraussetzung: gute Kenntnisse in Optik, Festkorperphysik und statistischer PhysikZielgruppe: BP, MP, BL und MLNachweis: benoteter Leistungsschein

64. Praktikum: Organic Solar CellsP Ort und Zeit nach Vereinbarung Juliane Kniepert

Inhalt: Prinzip und Aufbau von Solarzellen aus organischen Halbleitern, photovoltaische Kenn-großen, externe und interne Quanteneffzienz, Wirkungsgrad und Verlustprozesse

Voraussetzung: empfohlen: Vorlesungen zur Molekulphysik und zu organischen Halbleitern, Vorlesung

”Physics of Solar Cells“

Zielgruppe: BP, MP, BL und MLNachweis: benoteter Leistungsschein

33 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 33

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

34 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 34

65. Transducer Properties of Functional Soft Matter / Sensor- und Aktor-Eigenschaften weicher Materie (engl.)Master Physik Modul 741a

V Do 14.15-15.45 2.28.0.010 Reimund Gerhard/Dmitry RychkovWird im Wintersemester angeboten.Inhalt: Dielectric Properties and Maxwell Stress; Charge Storage and Electro-Mechanical

Coupling in Dielectrics; Ferro-, Pyro- and Piezoelectricity; Mechanical and AcousticalProperties of Soft Matter; Artificial Muscles (Electro-Electrets or Dielectric Elasto-mers) for Actuators and Sensors; Sound and Ultra-Sound Sensors with Space-ChargeElectrets; Less Can Be More (Ferroelectrets and Piezoelectrets as Sensors and Actua-tors); Molecular Dipole Electrets with Ferro-, Pyro- and Piezoelectricity; CompositeMaterials for Multi-Functional Devices; Energy Harvesting with Soft Matter; Soft-Matter Sensors for Electromagnetic and Other Radiation; Space-Charge Electrets forHigh-Efficiency Air Filtration

Voraussetzung: B.Sc. in Physics; Understanding Scientific EnglishZielgruppe: M.Sc. in PhysicsNachweis: Oral test (Testat-Gesprach)

34 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 34

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

35 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 35

67. Hochauflosende bildgebende Materialcharakterisierung mittels RontgenstrahlenMaster Physik Modul 741a und 732

V Ort und Zeit nach Vereinbarung Giovanni BrunoV Ort und Zeit nach Vereinbarung Giovanni Bruno

Inhalt: Diese Vorlesungen werden moderne Methode der bildgebende Rontgenstreuung prasen-tieren, namlich die Rontgenrefraktion (Optisches Verfahren) und die Computertomo-graphie.Beide Techniken sind in der Materialwissenschaft, aber auch in der Medizin, in derzerstorungsfreien Prufung und sogar im Kunstbereich angewandt.Eine grobe Gliederung der Vorlesungen lautet wie folgendes:1- Prinzipien der Wechselwirkung der Rontgenstrahlen mit der Materie;2- Radiographie und Radioskopie3- Refraktion4- Tomographie (Absorption und Refraktion)5- Weitwinkelstreuung (Beugung)Wahrend die physikalische Prinzipien werden ausfuhrlich durchgearbeitet, ein Akzentwird auf Anwendungen in der Materialforschung gesetzt.

Voraussetzung: Fourier Transformation und klassische (geometrische) OptikZielgruppe: Diese Vorlesungszyklus adressiert sich an Studenten die an Materialforschung, Ront-

genstreutechnik und bildgebende Verfahren interessiert sind.Nachweis: Muendliche Pruefung

Astrophysics (einschließlich Gravitationsphysik)

35 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 35

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

36 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 36

68. Astrophysikalisches PraktikumBachelor Nebenfach Physik Modul 11010Master Physik Modul 731, 732 und 741b

S/2.W. Di 14.15-15.45 2.28.2.011 Rainer Hainich/Philipp RichterAnrechenbar im Rahmen folgender Module:- Master Physik, Wahlpflichtmodul 731

”Profilierungsfelder“

- Master Physik, Wahlpflichtmodul 732”Profilierungsfelder“

- Master Physik, Modul 741b”Vertiefungsgebiet Astrophysik“

Inhalt: Durchfuhrung und quantitative Auswertung astronomischer Beobachtungen. Fur dieBeobachtungen steht die Ubungssternwarte auf dem Dach des Instituts fur Phy-sik und Astronomie zur Verfugung. Sonnenbeobachtungen werden auch am Ein-steinturm durchgefuhrt. Die Praktikumsaufgaben umfassen u.a.: CCD-Photometrievon Sternhaufen zur Altersbestimmung; Sternspektroskopie; Sonnenspektroskopie. Dasbegleitende Seminar vermittelt einerseits die theoretischen Vorkenntnisse, die zurDurchfuhrung und Auswertung der Beobachtungen benotigt werden, und dient an-dererseits der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse.

Voraussetzung: Empfohlene Voraussetzung: Einfuhrung in die Astronomie und AstrophysikZielgruppe: - Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Physik (beliebiges Vertiefungsge-

biet) - Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Physik (VertiefungsgebietAstrophysik)

Nachweis: - Masterstudiengang Physik, Modul 741b”Vertiefungsgebiet Astrophysik“: Das Astro-

physikalische Praktikum bildet zusammen mit den Masterkurs-Vorlesungen Astrophy-sik I und II das Modul 741b. Fur das Gesamtmodul gibt es eine mundliche Mo-dulprufung. Die Praktikumsprotokolle sind Prufungsvorleistung. - MasterstudiengangPhysik, Modul 731 und 732: Die Modalitaten der Leistungserfassung werden vomModulverantwortlichen definiert.

69. Analysing Spacecraft Data from Planetary MissionsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V Do 10.15-11.45 2.28.1.084 Martin Seiß/Holger Hoffmann/Frank Spahn*

Inhalt: Many planetary missions, including the Cassini-Huygens mission, release data measu-red by their instruments to the public after a certain period. In this course we will showhow to obtain and analyze these data. We will start with an introduction to the NAIFSPICE toolkit, which is useful for the calculation of viewing geometries for observationsof planets, moons and other celestial objects. As an application, we will analyze datafrom the Cassini-Huygens mission, including data from the Imaging Subsystem (ISS),the Cosmic Dust Analyzer (CDA) and the UVIS instrument.

Voraussetzung: Some programming experience. A notebook-computer is helpful.Zielgruppe: Master of Science Astrophysics, Master of Science PhysicsNachweis: Examination: Solving a problem of space-data analyses.

36 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 36

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

37 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 37

70. Applied statistics in astrophysicsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V Fr 10.15-11.45 2.28.2.011 Martin Wendt/Philipp Richter*

Inhalt: Applied statistics is a key discipline in science. Physics and astrophysics in particu-lar deal with huge amounts of data and data modeling. Applied Statistics combinesmathematical-statistical knowledge with elements from computer science and variousfields of application.This lecture imparts methodical knowledge while simultaneouslykeeping the application in mind. The students gain fundamental knowledge of statisti-cal inference, statistical models and statistical modelling. Throughout the course wewill discuss topical examples of bad statistics, their misuse as well as nifty problemsabout probabilities.

Voraussetzung: recommended: Introduction to AstronomyZielgruppe: Master Science Physics, Master Science of Astrophysics

71. Astronomical instrumentationMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V Do 14.15-15.45 2.28.2.011 Martin Rothincludes excursion to telescopes, laboratories, and integration hall at AIP.Inhalt: Astronomical observing techniques, observables across the electromagnetic spectrum,

stochastics. Influence of the atmosphere. Basic understanding of optical engineering.Telescopes. Optical and near infrared detectors. Instrumentation for optical and nearinfrared wavelengths: photometry, direct imaging, adaptive optics, spectroscopy, in-tegral field spectroscopy, multi-object spectroscopy, interferometry, polarimetry. Sum-mary of other techniques. Practical observing. Presentation of selected telescopes andfocal plane instruments.

Voraussetzung: recommended: Introduction into AstronomyZielgruppe: Master Science Physics, Master Science of AstrophysicsNachweis: 5-page written lecture summary, 20-page written essay on a topic of free choice from

within the scientific area covered by the lecture.

72. Astrophysical Seminar for Master of Science AstrophysicsMaster Astrohysics Modul PHY-751

S Mo 16.15-17.45 2.28.2.011 Rainer Hainich/Philipp Richter*Seminar as part of

”Lab course Astrophysics“ - Modul 751

Inhalt: Curent topics in astrophysical research; seminar on own research topics and recentliterature in astrophysics.

Voraussetzung: recommended: Introduction AstronomyZielgruppe: Master of Science AstrophysicsNachweis: talk and regular attendance

37 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 37

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

38 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 38

73. Fundamentals of astronomical spectroscopyMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V D0 12.15-14.45 2.27.0.29 Lida OskinovaExercises to this course will be integrated in the lectures.Inhalt: Spectroscopy is the essential tool of astrophysics, providing detailed information about

the physical conditions in cosmic objects. This lecture will provide an introduction tothe theory of atomic spectra and consider spectrum and line formation in astrophysicalgases. We will also consider atomic data mining; scattering processes; key methodsof spectral analyses; and modern observational spectroscopy in astrophysics.

Voraussetzung: recommended: Basic course AstrophysicsZielgruppe: Master Science Physik, Master of Science Astrophysics, PhD students

74. Distance determinations IMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V Di 12.15-13.45 2.27.0.29 Cora Schutte/Philipp Richter*

Inhalt: Determining distances of astronomical objects is a fundamental challenge in astrophy-sics. In part I of this two-semester course the methods to determine distances primarilyin the Milky Way are presented. They are the base of the so-called (extra-galactic)distance ladder. Starting with the astronomical unit, trigonometric and dynamic par-allaxes, we will discuss different types of variable stars as distance indicators as wellas statistical methods. Explicitly extragalactic methods will be presented in part II ofthis course. Each method will be applied practically by the students themselves.

Voraussetzung: recommended: Introduction to Astronomy (Modul 541b oder 131c)Zielgruppe: Master Science Physics, Master Science of Astrophysics

75. Exotic starsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-755

V Mi 10.15-11.45 2.28.2.011 Klaus G. Strassmeier

Inhalt: There are quite a number of celestial objects that are outside of the mainstream ofstellar structure and evolution lectures. Some are even not understood with conven-tional stellar evolution theory. The course will focus on issues usually not covered inthese lectures. We will start with issues of the gravitational collapse of rotating andnon-rotating stars with emphasis on the relativistic degeneracy. Targets will be mostlyWhite Dwarfs and neutron stars. The latter are particularly exotic in their versions asThorne-Zytkov objects, magnetars, hypernovae or even Quark stars. Black Holes willbe looked at from the stellar evolution point of view and we will touch on their exoticversions, e.g., rotating Black Holes or White Holes.

Zielgruppe: Master of Science Astrophysics, Master of Science Physics

38 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 38

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

39 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 39

76. Radio AstronomyMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-765

V Di 12.15-13.00 2.28.2.011 Gottfried Mann/Christian VocksS Di 13.00-13.45 2.28.2.011 Gottfried Mann/Christian Vocks

Inhalt: Neben Licht- und Rontgenstrahlung konnen wir auch Radiostrahlung von kosmischenObjekten empfangen. Damit nimmt die Radioastronomie einen wichtigen Platz in derAstronomie und Astrophysik ein. Am Anfang wird ein Uberblick uber die verschiedenenRadiobeobachtungsmethoden gegeben. Weiterhin werden sehr ausfuhrlich die Radioe-missionsmechanismen (z.B. Bremsstrahlung, Gyrosynchrotron-Strahlung) behandelt.Anschließend wird die Ausbreitung von Radiowellen in einem Plasma beschrieben. ZumSchluss werden die theoretischen Erkenntnisse verwendet, um konkrete Beobachtungenzu verstehen.

Voraussetzung: recommended: Introduction into AstronomyZielgruppe: Master Science Physics, Master Science of Astrophysics, PhD

77. Extrasolar planets and AstrobiologyMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-775

V Di 10.15-11.45 2.28.2.011 Werner von Bloh

Inhalt: The search for life on other planets is one of the main research questions of Astro-biology. The research field of Astrobiology brings together several disciplines coveringAstronomy, Astrophysics, Biology and Geophysics. Since the first detection of an ex-trasolar planet around a main sequence star in 1995 a multitude of planets have beendetected including so-called super Earths. Main topics of the lecture will be the detec-tion and characterization of these extrasolar planets focusing on the search for a secondEarth. In order to find the necessary conditions for life on other planets we have firstto understand how life emerged and evolved on planet Earth. Using conceptual Earthsystem models we will then be able to determine the habitability of Earth-like planetsaround other stars and to estimate the occurrence of life in our galaxy.

Zielgruppe: Master Science Physics, Master Science of Astrophysics

39 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 39

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

40 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 40

78. Particle PhysicsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-735

V Mo 12.15-13.45 2.28.2.011 Kathrin EgbertsU/2.W. Do 12.15-13.45 2.28.2.011 Iryna Lypova/Kathrin Egberts*

Inhalt: Huge facilities, like the Large Hadron Collider at CERN, aim at revealing the innermoststructures of matter and the fundamental forces acting on these elementary constitu-ents. Over the past decades the standard model of particle physics has evolved fromtheir findings, and its last piece, the Higgs particle, was discovered only recently. Thislecture will provide an introduction to particle physics and its standard model anddiscuss some of the experimental methods used to detect and study elementary par-ticles and their interactions. Finally, an outlook to phenomena and theory beyond thestandard model of particle physics will be given.

Zielgruppe: Master Science Physics, Master of Science Astrophysics

79. Physical processes in astrophysicsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-735

V Mo 10.15-11.45 2.28.0.104 Huirong YanU/1.W. Fr 14.15-15.45 2.28.2.011 Heshou Zhang/Huirong Yan*

Inhalt: This course is designed to introduce the physical processes in Astrophysics, particularlybasic MHD and plasma processes in astrophysical environments. This area has beenamong the most rapidly developed ones in astrophysics. It has been recognised as oneof the fundamental blocks of the knowledge that is necessary for the understandings ofvarious astrophysics phenomena. Topics range from charged particles, high-energy cos-mic rays, gas dynamics, interstellar and intergalactic medium magnetohydrodynamicprocesses, etc. Course learning includes classroom-based lecturing.

Zielgruppe: Master Science Physics, Master of Science Astrophysics

40 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 40

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

41 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 41

80. The Physics of Galaxy ClustersMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-765

V Di 14.15-15.00 2.28.2.123 Christoph PfrommerS Di 15.00-15.45 2.28.2.123 Christoph Pfrommer

Inhalt: Clusters of galaxies are the largest and most recently gravitationally-collapsed objectsin the Universe. Hence they provide us the opportunity to study an

”ecosystem“ - a vo-

lume that is a high-density microcosm of the rest of the Universe. Clusters are excellentlaboratories for studying the rich astrophysics of baryons and dark matter. At the sametime, they are extremely rare events, forming at sites of constructive interference oflong waves in the primordial density fluctuations. Hence, they are very sensitive tracersof the growth of structure in the universe and the cosmological parameters governingit, which puts them into focus of constraining the properties of Dark Energy or totest whether our understanding of gravity is complete. These lectures will explain howclusters form and grow. We will encounter the rich and interesting astrophysics thatgoverns the physics of dark matter and baryons in clusters. We will see how we can takeadvantage of these physical processes to observe clusters and deepen our understandingof the underlying fundamental physics. To this end we will frequently use the powerfultechnique of order of magnitude estimates, a very useful tool for contemporary researchin astrophysics. The lectures aim at students who - wish to extend and deepen theirunderstanding of theoretical physics; - are interested in astronomy and astrophysics;or - (intend to) carry out a masters thesis or Ph.D. dissertation on an astronomical orastrophysical subject

Zielgruppe: Master of Science Astrophysics, Master of Science Physics

41 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 41

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

42 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 42

81. Stars and stellar evolutionMaster Physik Modul 741b, 731 und 732Master Lehramt Physik Modul A841

V Mi 14.15-15.45 2.28.2.011 Carsten Denker/Maria-Rosa CioniU/2.W. Fr 14.15-15.45 2.28.2.011 Ekaterina Dineva/Carsten Denker/Maria-Rosa

Cioni*Master Science Physics: Masterkurs Astrophysik, Teil I; anrechenbar im Rahmen von:Master Physik, beliebiges Vertiefungsgebiet: Modul 731 Wahlpflichtmodul

”Profilierungsfelder“

Master Physik, beliebiges Vertiefungsgebiet: Modul 732 Wahlpflichtmodul”Physikalische Facher“

Master Physik, Vertiefungsgebiet Astrophysik: 741b Wahlpflichtmodul”Vertiefungsgebiet Astrophysik“

Master Education - Modul A841”Vertiefungsgebiet“

Inhalt: Our knowledge of the physical conditions and processes in stars as well as their struc-ture and evolution is based on the study of electromagnetic radiation, which is emittedby these cosmic objects. The most important tool is the

”spectral analysis“. The outer

layers of a star, from which the radiation escapes, is called”stellar atmosphere“. To

interpret the observations, we need a theoretical understanding of the physical proces-ses that are associated with the transmission of light. The second part of the lecturedeals with the structure and evolution of stars. Topics are the properties of stellarmatter (equation of state, opacity, ionization, and degenerate gas), energy transportmechanisms (convection, radiation transport, and heat conduction), and energy pro-duction by nuclear fusion. We obtain models of the stellar structure as solutions ofthe corresponding equations. Based on simulations we discuss stellar evolution of starsfrom birth to the end (supernova explosions, white dwarfs, and neutron stars). Theorigin of the chemical elements (nucleosynthesis) is also part of the lecture. Finally, thedevelopment of entire groups, clusters and populations of stars is considered.

Voraussetzung: recommended: Introduction to AstronomyZielgruppe: Master Science Physics, Master EducationNachweis: Masterstudiengang Physik, Modul 741b

”Vertiefungsgebiet Astrophysik“: Diese

Masterkurs-Vorlesung bildet zusammen mit Teil II”Galaxies and cosmology“ das Mo-

dul 741b. Fur das Gesamtmodul gibt es eine mundliche Modulprufung. Die Ubungs-aufgaben sind Prufungsvorleistung.Masterstudiengang Physik, Modul 731, beliebiges Vertiefungsgebiet; Masterstudien-gang Physik, Modul 732, physikalische Facher; Masterstudiengang Education ModulA841, Vertiefungsgebiet; Die Modalitaten der Leistungserfassung werden vom Modul-verantwortlichen definiert.

42 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 42

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

43 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 43

82. Stars and stellar evolution for Master Science of AstrophysicsMaster Astrohysics Modul PHY-750

V Mi 14.15-15.45 2.28.2.011 Carsten Denker/Maria-Rosa CioniS/2.W. Mi 12.15-13.45 2.28.2.011 Carsten Denker/Maria-Rosa CioniU/2.W. Fr 14.15-15.45 2.28.2.011 Ekaterina Dineva/Carsten Denker/Maria-Rosa

Cioni*Master of Science Astophysics - Modul 750 (Astrophysics I): It includes lecture, exercice and semi-narInhalt: Our knowledge of the physical conditions and processes in stars as well as their struc-

ture and evolution is based on the study of electromagnetic radiation, which is emittedby these cosmic objects. The most important tool is the

”spectral analysis“. The outer

layers of a star, from which the radiation escapes, is called”stellar atmosphere“. To

interpret the observations, we need a theoretical understanding of the physical proces-ses that are associated with the transmission of light. The second part of the lecturedeals with the structure and evolution of stars. Topics are the properties of stellarmatter (equation of state, opacity, ionization, and degenerate gas), energy transportmechanisms (convection, radiation transport, and heat conduction), and energy pro-duction by nuclear fusion. We obtain models of the stellar structure as solutions ofthe corresponding equations. Based on simulations we discuss stellar evolution of starsfrom birth to the end (supernova explosions, white dwarfs, and neutron stars). Theorigin of the chemical elements (nucleosynthesis) is also part of the lecture. Finally,the development of entire groups, clusters and populations of stars is considered. Inthe seminar, selected topics will be presented by students and discussed by the wholegroup.

Zielgruppe: Master Science of AstrophysicsNachweis: written examination

43 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 43

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

44 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 44

83. Stellar PopulationsMaster Physik Modul 731 und 732Master Astrohysics Modul PHY-765

V/2.W. Mo 14.15-15.45 2.28.2.011 Maria-Rosa CioniS/1.W. Mo 14.15-15.45 2.28.2.011 Dalal El Youssoufi/Maria-Rosa Cioni*

Inhalt: Stellar populations are groups of stars with a similar kinematics, chemistry, and/orage distribution that represent important tracers of host galaxy properties. With thecurrent telescopes and instruments it is possible to observe stars in galaxies out todistances of about several Mpc. This course will give first an introduction to the toolsthat most commonly describe different stellar populations (photometry, spectroscopy,spectral energy distributions, colour-magnitude diagrams, light-curves, etc.). The sub-sequent lectures will focus each on a particular property of galaxies that can be derivedusing stellar populations. These are: distance (absolute and azimuthal), structure (mor-phology and depth), motion (radial velocity and proper motion), star formation history(star formation rate and age-metallicity relation), gradients (age and metallicity), andreddening maps. Furthermore, specific aspects such as the process of disentangling stel-lar populations of the host galaxy with respect to foreground (Milky Way stars) andbackground (distant galaxies) sources, the comparison between information derivedfrom stars in stellar clusters and in the field population, and how different populati-ons appear at different wavelengths will also be addressed. During the course generalproperties of the Milky Way will be briefly discussed, while more emphasis will beplaced on other galaxies in the Local Group (Andromeda, the Magellanic Clouds andthe other dwarf galaxies). A view of the stellar population of some galaxies beyond theLocal Group (e.g. Centaurus A) will also be provided.

Zielgruppe: Master of Science Astrophysics, Master of Science Physik, Doktoranden

84. Lab course AstrophysicsMaster Astrohysics Modul PHY-751

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Rainer Hainich

Inhalt: The subject of this course is to perform and analyze astronomical observations. Theobservations will be carried out with the student’s observatory, located on the roof of theInstitute of Physics and Astronomy, and the

”Einsteinturm“, a solar observatory based

on the Telegraph Hill close to the city center. Throughout this course, the studentswill e.g. derive the age of star clusters from CCD photometry, determine spectral typeswith the help of stellar spectroscopy, and estimate the rotational period of the Sun andthe magnetic field strengths in sunspots by means of very high resolution spectroscopy.The associated seminar not only imparts the theoretical knowledge that is necessaryto perform and quantitatively analyze the observations but also serves as a stage topresent and discuss the obtained results.

Zielgruppe: Master of Science AstrophysicsNachweis: Protocols of observations

44 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 44

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

45 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 45

Nichtlineare Dynamik

85. Theory of synchronization (engl.)Master Physik Modul 741c

V Mi 12.15-13.45 2.28.2.123 Arkadi PikovskiV Do 12.15-13.45 2.28.2.123 Arkadi Pikovski

Inhalt: Concept of synchronization. Synchronization of periodic and chaotic systems. Synchro-nization in networks and distributed media. Inverse problems and data analysis.

Zielgruppe: Master Physik

Quantenoptik/Photonik

86. Aspekte der experimentellen QuantenoptikMaster Physik Modul 741d

V Mi 12.15-13.45 2.28.0.020 Axel HeuerU Di 10.15-11.00 2.28.0.020 Axel Heuer

Inhalt: Quanteninterferenzen mit einzelnen Photonen

Voraussetzung: 541 dZielgruppe: MP + Diplomphysik Hauptstudium Quantenoptik/PhotonikNachweis: Ubungsbogen

Klimaphysik

87. Introduction to Climate Physics (engl.)Bachelor Physik Modul 541eBachelor Nebenfach Physik Modul PHY541eLAMaster Physik Modul 741eMaster Lehramt Physik Modul PHY 541e

V Mo 14.15-15.45 2.28.0.102 Ricarda WinkelmannU Fr 10.15-11.45 2.27.0.29 Ricarda Winkelmann

Inhalt: The climate system is a complex and highly interactive system consisting of five majorcomponents: the atmosphere, the hydrosphere, the cryosphere, the land surface andthe biosphere. It evolves under the influence of its own internal dynamics and due tochanges in external forcing including changes in solar radiation and volcanic eruptionsas well as the effect of human activities. This course offers an introduction to thephysics of the climate system, fundamental dynamic processes and important feedbackmechanisms such as the ice-albedo feedback.

Zielgruppe: Studierende der Physik, Mathematik, Geophysik, Geookologie und Lehramtsstu-diengange

Nachweis: Testatgesprach

45 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 45

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

46 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 46

88. Physik der AtmosphareMaster Physik Modul 741eMaster Lehramt Physik Modul PHY 741e

V Mo 10.15-11.45 2.27.0.29 Markus Rex

Inhalt: Die Vorlesung stellt eine Einfuhrung in die Physik der Atmosphare dar und vermitteltGrundlagen der Atmospharenphysik und -chemie. Behandelt werden unter Anderem:- Thermische Struktur der Atmosphare - Allgemeine zonale und meridionale Zirkulati-on - Thermodynamik der trockenen und feuchten Atmosphare - Kurz- und langwelligeStrahlung - Wolkenphysik - Atmospharische Stabilitat, Schichteneinteilung, tropo- undstratospharische Besonderheiten - Atmospharische Wellen sowie die Wechselwirkungenzwischen Wellen und Grundstrom - Grundlegende Chemie der Atmosphare - Thermo-dynmik atmospharenchemischer Reaktionen - Kinetik atmospharenchemischer Prozesse- Die Ozonschicht, menschliche Einflusse und das polare OzonlochDie Vorlesung behandelt die dargestellten physikalischen und chemischen Zusam-menhange von Grund auf und eignet sich daher auch fur Horer nichtphysikalischerFachrichtungen mit einem Interesse am Verstandnis des Klimasystems unseres Plane-ten.

Voraussetzung: Die Vorlesung behandelt die dargestellten physikalischen und chemischen Zusam-menhange von Grund auf und eignet sich daher auch fur Horer nichtphysikalischerFachrichtungen mit einem Interesse am Verstandnis des Klimasystems unseres Plane-ten.

Zielgruppe: Master Physik Master Physik Lehramt Studenten anderer Fachrichtungen mit Interesseam Klimasystem

Nachweis: Prufung

89. Klimawirkungen: eine systematische UbersichtMaster Physik Modul 741e

V Mi 16.15-17.45 2.28.0.102 Matthias Ludeke/Hans-Joachim Schellnhuber

Inhalt: Nachdem nun ein breiter wissenschaftlicher Konsenz uber die Existenz des anthro-pogenen globalen Klimawandels herrscht, ruckt die Frage nach dessen Auswirkungenverstarkt in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Im Rahmen der Klimafol-genforschung wurden hierzu schon vielfaltige Forschungsergebnisse zusammengetragenund es stellt sich nun die Frage, wie diese systematisiert werden konnen. Dies ist zumBeispiel im Hinblick auf die Vollstandigkeit der Betrachtung von großer Relevanz. DieVorlesung analysiert fruhe Systematisierungen (SCOPE 1985) bis hin zum aktuellenAnsatz des Klimaberichts der UN (IPCC, WGII). Daruberhinaus werden grundlegendeProbleme und aktuelle Ansatze der Klimawirkungsmodellierung vorgestellt.

Zielgruppe: Studenten der Physik, Mathematik, Geophysik, Geookologie und Lehramtsstu-diengange

Nachweis: Testatgesprach

46 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 46

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

47 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 47

90. Modellierung terrestrischer OkosystemeMaster Physik Modul 731

V Mi 10.15-11.45 2.28.2.080 Thomas Kartschall/Hans-Joachim Schellnhu-ber*

Die Vorlesung wird im darauf folgenden Sommersemester durch ein Seminar mit Ubungen am Computererganzt (ebenfalls 3 ECP). Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung fur eine Zulassung zumSeminar.

Mit der zum Wintersemester 2018/2019 zu erwartenden Emeritierung von Prof. Schellnhuber lauftdiese Veranstaltung voraussichtlich nach dem Wintersemester 2017/2018 aus. Auch die erganzendenUbungen werden letztmalig im Sommersemester 2018 angeboten.Inhalt: Nach einer kurzen Einfuhrung in die Grundlagen der theoretischen Okologie (systems

ecology, mathematische Okologie, Probleme des Globalen Wandels) steht die Anwen-dung mathematischer und systemtheoretischer Methoden fur die Modellierung von ter-restrischen Okosystemen im Mittelpunkt des Kurses. Dabei wird die Modellierung dertriebkraftabhangigen Dynamik der wichtigsten Zustandsvariablen von Okosystemenan Hand einer weitgehend allgemein anwendbaren Methodik (Beschreibung der wich-tigsten Stoff-, Energie- und Informationsflusse im System Boden-Pflanze-Atmospharedurch die zugeordneten kinetischen und dynamischen Gleichungssysteme) vermittelt.

Voraussetzung: BachelorZielgruppe: Physiker, Chemiker, Biologen und GeookologenNachweis: bei Losung vorgegebener Ubungsaufgaben 3 ECP (ECTS)

Forschungspraktika und Einfuhrungsprojekte

91. Einfuhrungsprojekt Angewandte Polymerphysik/Physikalische AkustikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Reimund Gerhard/Dmitry Rychkov

92. Einfuhrungsprojekt Elektroakustische Sensoren und AktorenMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Reimund Gerhard/Dmitry Rychkov

93. Forschungspraktikum: Angewandte Physik kondensierter MaterieMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Reimund Gerhard/Dmitry Rychkov

47 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 47

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

48 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 48

94. Oberseminar: Angewandte Physik funktioneller weicher MaterieMaster Physik Modul 941

S Fr 12.15-13.45 2.28.0.010 Reimund Gerhard/Dmitry Rychkov/PeterFrubing

Inhalt: Aktuelle Fragestellungen aus der eigenen Forschung und der internationale Stand derWissenschaft werden in Vortragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - uberwiegendin englischer Sprache - prasentiert und diskutiert.

Zielgruppe: Diplomanden, Master-Studierende und DoktorandenNachweis: Teilnahmeschein

95. Einfuhrungsprojekt AstrophysikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Philipp Richterin Verbindung mit einem Seminarvortrag im Astrophysikalischen Oberseminar und Kolloquium/Doktorendenseminarmit anschliessender DiskussionNachweis: Seminarvortrag und Diskussion von aktuellen Forschungsthemen

96. Forschungspraktikum”Astrophysik“

Master Physik Modul 942P Ort und Zeit nach Vereinbarung Philipp RichterOrt und Zeit nach VereinbarungInhalt: In diesem Modul fuhrt die Studentin/der Student eigenstandig und unter individuel-

ler Betreuung eine kleine wissenschaftliche Untersuchung durch. Das Thema wird sogewahlt, dass das Praktikum auf die anschliessende Masterarbeit vorbereitet.

Voraussetzung: empfohlene Voraussetzung Modul 741bZielgruppe: MPNachweis: mundlicher Bericht bzw. Vortrag

97. Einfuhrungsprojekt Nichtlineare PhysikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Michael Rosenblum/Arkadi Pikovski*/RalfTonjes

Ort und Zeit nach Vereinbarung

98. Forschungspraktikum: Dynamik komplexer SystemeMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Arkadi Pikovski*/Michael Rosenblum/MarkusAbelRalf Tonjes

Inhalt: Anwendung von Methoden der nichtlineren Dynamik und Datenanalyse auf aktuelleProblemstellungen.

Voraussetzung: Nichtlineare Dynamik, Stochastische Prozesse und DatenanalyseZielgruppe: Ma-PhysikNachweis: Vortrag und Forschungsbericht (6 SWS)

48 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 48

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

49 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 49

99. Oberseminar Nichtlineare und Statistische PhysikMaster Physik Modul 941

S Mo 14.15-15.45 2.28.2.100 Arkadi Pikovski

Zielgruppe: Ma-Physik

100. Einfuhrungsprojekt Biologische PhysikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Carsten BetaOrt und Zeit nach Vereinbarung

101. Forschungspraktikum: Biologische PhysikMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Carsten Beta

102. Oberseminar: Experimentelle AstroteilchenphysikMaster Physik Modul 731, 732 und 941Master Astrohysics Modul PHY-941

S Fr 13.00-14.30 Desy Kathrin Egberts/Christian Stegmann*als Teil des Einfuhrungsprojektes Master Physik Modul 941Inhalt: Masterstudierende, Doktoranden und Mitarbeiter werden aktuelle eigene und fremde

Arbeiten aus der experimentellen Astroteilchenphysik in ubersichtlicher Form darstel-len und im Hinblick auf die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes kritisch disku-tieren.

Zielgruppe: Masterstudierende, Doktoranden und Mitarbeiter

103. Einfuhrungsprojekt”Experimentelle Quantenphysik“

Master Physik Modul 941P Ort und Zeit nach Vereinbarung Markus Guhr

Inhalt: Vielfaltige Auswahl an Arbeiten im Labor und der Simulation in den Bereichen:Molekulphysik, Femtosekundenlaser, Ultrakurzzeitoptik, Charakterisierung von kur-zen Pulsen, Entwicklung von

”open source scientific devices“ fuer die Wissen-

schaft,Photoelektronen und Ionenspektroskopie, Ultraschnelle Energietransformationin Molekulen

Zielgruppe: Bachelor/Master/Diplom

49 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 49

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

50 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 50

104. Forschungspraktikum:”Experimentelle Quantenphysik“

Master Physik Modul 941P Ort und Zeit nach Vereinbarung Markus Guhr

Inhalt: Vielfaltige Auswahl an Arbeiten im Labor und der Simulation in den Bereichen:Molekulphysik, Femtosekundenlaser, Ultrakurzzeitoptik, Charakterisierung von kur-zen Pulsen, Entwicklung von

”open source scientific devices“ fuer die Wissen-

schaft,Photoelektronen und Ionenspektroskopie, Ultraschnelle Energietransformationin Molekulen

Zielgruppe: Bachelor/Master/Diplom

105. Oberseminar Experimentelle QuantenphysikMaster Physik Modul 941

S Di 16.15-17.45 2.28.1.034 Markus Guhr

Inhalt: Vortrage in aktuellen Bereichen der Interaktion von Licht und Materie, Ultrakurzzeit-physik und Molekulphysik: Femtosekundenlaser, Ultrakurzzeitoptik, Photoelektronenund Ionenspektroskopie, Ultraschnelle Energietransformation in Molekulen uvm.

50 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 50

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

51 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 51

106. Einfuhrungsprojekt OberflachenanalytikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Svetlana SanterOrt und Zeit nach Vereinbarung

107. Forschungspraktikum: OberflachenphysikMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Svetlana Santer

108. Oberseminar”Experimentalphysik“

Master Physik Modul 941S Di 10.15-11.45 2.28.2.066 Svetlana Santer

109. Einfuhrungsprojekt”Physik und Photonik weicher Materie“

Master Physik Modul 941P Ort und Zeit nach Vereinbarung Frank Jaiser/Dieter Neher*

110. Forschungspraktikum”Physik und Photonik weicher Materie“

Master Physik Modul 942P Ort und Zeit nach Vereinbarung Frank Jaiser/Dieter Neher*

111. Oberseminar”Physik und Photonik weicher Materie“

Master Physik Modul 941S Mo 14.15-15.45 2.28.2.067 Dieter Neher

112. Einfuhrungsprojekt Quantenoptik und PhotonikMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Martin Wilkens/Carsten Henkel/Axel Heuer

Inhalt: Methodischer und inhaltlicher Einstieg in aktuelle Forschungsfragen in den Arbeits-gruppen. Themen auf Anfrage.

Zielgruppe: MSc Physik

51 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 51

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

52 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 52

113. Forschungspraktikum: Photonik QuantenoptikMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Martin Wilkens/Carsten Henkel/Axel Heuer

Inhalt: Einstieg in Methoden der Forschung an Hand von elementar verstandlichen Fragen.Etwa: wie funktionieren geisterhafte Abbildungen mit verschrankten Photonen? wiestreuen Elektronen an einer rauhen Metalloberflache? wie durchdringen plasmonischeAnregungen dunne Schichten? wieviel Entropie wird in phononischen Ketten produ-ziert? Weitere Themen auf Anfrage.

Voraussetzung: Kursvorlesung Quantenmechanik. Die”Einfuhrung in die Quantenoptik“ ist hilfreich,

aber nicht notig.

114. Introductory Project Astroparticle PhysicsMaster Physik Modul 941Master Astrohysics Modul PHY-941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Huirong Yan/Kathrin Egberts/Martin PohlChristian Stegmann/Sergei Vafin

Time and place by arrangement, in conjunction with a seminar presentation in one of the Oberseminarsoffered by the instructorsInhalt: Introduction to the methods of Astroparticle Physics

Voraussetzung: 741b is recommendedZielgruppe: Master studentsNachweis: Seminar presentation

115. Introductory Project AstrophysicsMaster Astrohysics Modul PHY-941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Philipp Richter

Inhalt: The students select an upper-level seminar and an introductory project in the sametopic area. The topic of the introductory project generally corresponds to their specia-lization area for their Masters thesis.

Zielgruppe: Master of Science AstrophysicsNachweis: Seminar presentation, 45 min

116. Research training AstrophysicsMaster Astrohysics Modul PHY-942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Philipp Richter

Inhalt: The students carry out a supervised independent study and a guided lab in the field ofthe Masters thesis. The supervision and guidance are provided in regular consultationswith the supervisor(s).

Zielgruppe: Master of Science AstrophysicsNachweis: Lab report, 20 pages, not graded

52 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 52

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

53 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 53

117. Oberseminar: Recent results in astroparticle physics (englisch)Master Physik Modul 941Master Astrohysics Modul PHY-941

S Di 15.15-16.45 2.28.2.080 Martin Pohl*/Sergei VafinSeminar is part of the module

”Introductory project“.

Inhalt: This seminar leads to the current frontier of research in astroparticle physics, repre-sented by presentations on selected recent results. Both experimental and theoreticalstudies will be covered.

Zielgruppe: Doktoranden, Master- und Bachelorkandidaten / Ph.D., M.Sc., and B. Sc candidatesNachweis: Vortrag und regelmassiger Teilnahme / Presentation and sustained participation

118. Research Training Astroparticle PhysicsMaster Physik Modul 942Master Astrohysics Modul PHY-942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Huirong Yan/Kathrin Egberts/Martin PohlChristian Stegmann/Sergei Vafin

Time and place by arrangementInhalt: Introduction to a research project in the field of Astroparticle Physics in preparation

for a master thesisVoraussetzung: 741b is recommendedZielgruppe: Master studentsNachweis: Research report and presentation

119. Einfuhrungsprojekt Ultraschnelle Dynamik kondensierter MaterieMaster Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Matias Bargheer

Inhalt: Polymer-Nanopartikel-Komposite und Plasmonik ODER Phonon-Polaritonen ODERFemtosekunden-Laserpulse ODER Pump-Probe Spektroskopie ODER Innovative Er-zeugung von Rontgenstrahlung und Rontgenoptiken

Zielgruppe: MaSc

120. Forschungspraktikum: Ultraschnelle Dynamik kondensierter MaterieMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Matias Bargheer

Inhalt: Polymer-Nanopartikel-Komposite und Plasmonik ODER Phonon-Polaritonen ODERFemtosekunden-Laserpulse ODER Pump-Probe Spektroskopie ODER Innovative Er-zeugung von Rontgenstrahlung und Rontgenoptiken

Zielgruppe: MaSc

53 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 53

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

54 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 54

121. Oberseminar: Ultraschnelle Dynamik kondensierter MaterieMaster Physik Modul 941Master Lehramt Physik Modul PHY 711LAS

S Do 14.15-15.45 2.28.1.020 Matias Bargheer

Inhalt: Polymer-Nanopartikel-Komposite und Plasmonik ODER Phonon-Polaritonen ODERFemtosekunden-Laserpulse ODER Pump-Probe Spektroskopie ODER Innovative Er-zeugung von Rontgenstrahlung und Rontgenoptiken

Zielgruppe: BaSc/MaSc/Doktoranden

122. Einfuhrungsprojekt”Science with Synchrotron Methods - Forschung mit Syn-

chrotron Methoden - Materie im Nichtgleichgewicht“Master Physik Modul 941

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Alexander Fohlisch

123. Forschungspraktikum Science with Synchrotron Methods - Forschung mit Synchro-tron Methoden - Materie im NichtgleichgewichtMaster Physik Modul 942

P Ort und Zeit nach Vereinbarung Alexander Fohlisch

124. Oberseminar:”Science with Synchrotron Methods - Forschung mit Synchrotron

Methoden - Materie im Nichtgleichgewicht“Master Physik Modul 941

S Ort und Zeit nach Vereinbarung Alexander Fohlisch

D. Erganzungsgebiete und fakultative Veranstaltungen

125. Kolloquium des Instituts fur PhysikMaster Physik Modul 941

S Mi 16.15-17.45 2.28.0.108 Ralf Metzler*/Fred Feudel

126. Astrophysical Seminar/PhD seminarMaster Physik Modul 941Master Astrohysics Modul PHY-941

S Mo 16.15-17.45 2.28.2.011 Philipp RichterSeminar as part of the Introductory project (MAPHYS 941)Inhalt: Curent topics in astrophysical research; seminar on own research topics and recent

literature in astrophysics.Voraussetzung: recommended: Introduction into AstronomyZielgruppe: Masterstudents and PhD studentsNachweis: talk and regular attendance

54 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 54

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

55 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 55

127. Oberseminar: Aktuelle Probleme der Biologischen PhysikS Mi 13.15-14.45 2.28.1.001 Carsten Beta

Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende, Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

128. Oberseminar: Forschungsfragen der PhysikdidaktikS Ort und Zeit nach Vereinbarung Andreas BorowskiOrt und Zeit nach VereinbarungInhalt: Doktoranden und Studierende die gerade ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben

stellen ihre Forschungsarbeiten zur Diskussion. Ferner werden neuere Ergebnisse derphysikdidaktischen Forschung referiert und diskutiert.

129. Literaturseminar: Biologische PhysikS Fr 14.15-15.45 2.28.1.001 Carsten Beta

Inhalt: Aktuelle Literatur der Biologischen Physik.

Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende, Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

130. Research Seminar Stars and WindsS Fr 16.15-17.45 2.28.2.011 Wolf-Rainer Hamann/Lida Oskinova

Inhalt: Members of the stellar physics group, including PhD and Master students as well asguests, present and critically discuss their current science work. The level of presenta-tion shall be comprehensible for advanced students of the field.

Voraussetzung: Fortgeschrittene Kenntnisse der AstrophysikZielgruppe: Masterstudierende Physik, Masterstudierende Astrophysik, Doktoranden und Mitar-

beiterNachweis: Vortrag und regelmaßige Teilnahme

131. Forschungsseminar: Extragalaktische AstrophysikS Fr 12.15-13.45 2.28.2.011 Philipp Richter

Inhalt: Doktoranden und Mitarbeiter werden aktuelle eigene und fremde Arbeiten aus derExtragalaktik in ubersichtlicher Form darstellen und im Hinblick auf die Forschungs-schwerpunkte des Fachgebietes kritisch diskutieren.

Voraussetzung: Bachelor PhysikZielgruppe: Masterstudierende, Doktoranden und MitarbeiterNachweis: Vortrag und regelmaßiger Teilnahme

55 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 55

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

56 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 56

132. Colloquium on Complex and Biological SystemsS Fr 10.15-11.45 2.28.0.108 Carsten Beta/Fred Feudel/Wilhelm Huisinga

Ralf Metzler/Arkadi Pikovski/Michael Rosen-blumNorbert Seehafer/Frank Spahn/Ralf Tonjes

E. Horer aller Fakultaten

133. Space Physics and Space WeatherV Di 18.15-19.45 2.28.0.104 Yuri Shprits

Inhalt: This course is designed for scientists. The course will introduce students to a varietyof scientific problems related to space environment. Overview of the history of spaceexploration. Introduction to basic plasma physical processes occurring on the Sun, inthe solar wind, and on terrestrial and planetary magnetospheres and ionospheres. Ki-nematics of charged particles, and wave-particle interactions. Radiation environmentof the Earth and outer planets. MHD. Solar-planetary coupling processes, aurora. Or-bital decay, biomedical consequences of space radiation, spacecraft charging, and singleevent upsets. Space physics exploration missions and mission design. Course projectwill be focused on the analysis of observations from Van Allen Probes, THEMIS, Po-lar, NOAA, ACE and other missions. Project will require computer skills to read datastored in various formats.

Voraussetzung: General PhysicsZielgruppe: Ms and PhD in Physics, Geophysics, and Astrophysics, co-listed in GEO.X, institute

for Earth and Environment.

134. Akademische GrundkompetenzenS Ort und Zeit nach Vereinbarung Markus Abel,,Akademische Grundkompetenzen” wird als Blockveranstaltung durchgefuhrt. Termin nach Absprache.Inhalt: In der Veranstaltung werden die wichtigsten Informationen, Techniken und Grundlagen

der Kommunikation in naturwissenschaftlichen Studien vermittelt. Von der Frage derWissenschaftlichkeit uber das Recherchieren und Zitieren reichen die Themen bis hinzu Lesestrategien, Zeitplanung und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und Prasen-tationen (Poster und Vortrag). Unter aktiver Beteiligung der TeilnehmerInnen wirddurch gemeinsame Interaktion ein Einstieg in die Methodik der akademischen Arbeiterarbeitet. Gegen Ende der Veranstaltung werden -am besten eigene- Textpassagen imDetail analysiert und umgeschrieben. Auf Wunsch auch mit Bezug auf englische Texte.

Zielgruppe: LehramtsstudierendeNachweis: Schein

56 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 56

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 17/18 Studieng angetheosolid.qipc.org/KomVV_WS2017.pdf · Ice on Earth: Introduction to the cryosphere (engl.) j=) Einfuhrung in die Grundlagen

57 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 57

G. Nachmeldungen

135. Scientific ComputingBachelor Physik Modul PHY 302

U Fr 12.15-13.45 2.28.0.087 Andrey Chertsvy

Inhalt: Die Studierenden beherrschen Grundlagen zum Aufbau und zur Funktionsweise vonComputern, Zahldarstellungen und Rechenungenauigkeiten, numerische Methoden inden Naturwissenschaften wie Integration, Losung von Gleichungssystemen und Dif-ferenzialgleichungen, Datenanalyse, Monte Carlo Simulation. Sie sind in der Lage,Losungen zu typischen physikalischen oder naturwissenschaftlichen Fragestellungen inComputerprogramme (z.B. Wolfram Mathematica) umzusetzen. Die Studierenden do-kumentieren ihr Projekt in einem schriftlichen Bericht und stellen es in einem Vortragvor.

57 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut fur Physik und Astronomie WS 17/18 57