JANUS TRX - reer.it · photoelectric safety barrier janus trx i nns sttaallllaaz zi ioonee,, uusoo...

28
PHOTOELECTRIC SAFETY BARRIER JANUS TRX INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE INSTALLATION, UTILISATION ET MAINTENANCE INSTALLATION, BEDIENUNG UND WARTUNG INSTALACIÓN, USO Y MANTENIMIENTO www.reer.it

Transcript of JANUS TRX - reer.it · photoelectric safety barrier janus trx i nns sttaallllaaz zi ioonee,, uusoo...

PHOTOELECTRIC SAFETY BARRIER

JANUS TRX

IINNSSTTAALLLLAAZZIIOONNEE,, UUSSOO EE MMAANNUUTTEENNZZIIOONNEE

IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN,, UUSSEE AANNDD MMAAIINNTTEENNAANNCCEE

IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN,, UUTTIILLIISSAATTIIOONN EETT MMAAIINNTTEENNAANNCCEE

IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN,, BBEEDDIIEENNUUNNGG UUNNDD WWAARRTTUUNNGG

IINNSSTTAALLAACCIIÓÓNN,, UUSSOO YY MMAANNTTEENNIIMMIIEENNTTOO

www.reer.it

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 1

SICHERHEITS- LICHTVORHÄNGE

JANUS TRX

MONTAGE-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG

INDICE

EINLEITUNG ......................................................................................................................... 2

AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ........................................................................................ 3

MONTAGEHINWEISE ........................................................................................................... 5

POSITIONIEREN ...........................................................................................................................6 MEHRSTRAHLSYSTEME .............................................................................................................6 BERECHNEN DES SICHERHEITSABSTANDS ...........................................................................7 VERTIKALES POSITIONIEREN DER LICHTSCHRANKE ...........................................................8 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND STECKER ..........................................................................8 AUSSENANSCHLÜSSE ................................................................................................................9 ABSTAND VON SPIEGELNDEN FLÄCHEN .............................................................................. 10 BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG ............................................................... 12

BETRIEB UND TECHNISCHE DATEN ................................................................................ 13

ANZEIGEN .................................................................................................................................. 13 KONFIGURATION UND BETRIEBSARTEN .............................................................................. 15 ANSCHLUSS DER EXTERNEN SCHÜTZE K1 und K2 ............................................................. 18 STATUS DER AUSGÄNGE ........................................................................................................ 18 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ............................................................................................. 19

ABMESSUNGEN ................................................................................................................. 20

KONTROLLEN UND WARTUNG......................................................................................... 21

FEHLERDIAGNOSE ................................................................................................................... 22

ERSATZTEILE ..................................................................................................................... 24

GARANTIE .......................................................................................................................... 25

2 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

Diese Symbol steht für eine sehr wichtige Warnung, betreffend die Sicherheit von Personen. Nichtbeachtung kann eine sehr große Gefahr für die Bediener darstellen.

EINLEITUNG

Das opto-elektronische Sicherheitssystem J TRX ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung nach EN 61496-1,2; EN 61496-1, Typ 4, zur Absicherung von Gefahrenbereichen an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln.

Diese Barriere besteht aus einem aktiven J TRX E/R – Element (das den Sender und den Empfänger enthält) und aus einem passiven TRX RR – Element mit bereits ausgerichteten Rückstrahlern, welche das Infrarot-Lichtbündel zurückstrahlen können (Abbildung 1, 2 und 3).

Es sind Modelle mit 2 Strahlen vorgesehen (Achsenabstand 500mm), 3 Strahlen

(Achsenabstand 400mm) und 4 Strahlen (Achsenabstand 300mm) (Nach der Europäischen Norm ISO 13855).

Ein Diagnosedisplay auf dem aktiven Element zeigt die für den richtigen Gebrauch der Vorrichtung nötigen Informationen und ermöglicht eine Bewertung eventuell auftretender Störungen.

JANUS TRX eignet sich ideal zum Schutz von:

Palettieranlagen, Verpackungsmaschinen, Transportanlagen, Werkzeugmaschinen, Montagelinien usw.

Wenden Sie sich für alle Sicherheitsprobleme – falls erforderlich – an die zuständigen Sicherheitsbehörden oder Industrievereinigungen Ihres Landes.

Bei Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie wenden Sie sich bitte an den Hersteller, um die Vereinbarkeit der Materialien des Lichtvorhangs mit den verwendeten Chemikalien zu prüfen.

Die Schutzfunktion des Sicherheits-Lichtvorhangs ist nicht gewährleistet, wenn folgende Bedingungen vorliegen:

Die Maschinensteuerung ist nicht elektrisch steuerbar und die gefährliche Maschinenbewegung kann nicht sofort und zu jedem Zeitpunkt des Arbeitszyklus abgebrochen werden.

Die gefährliche Situation entsteht durch die Maschine, die Gegenstände auswirft oder herunterfallen lässt.

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 3

AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE

Bild 1 und Bild 2 zeigt die Funktionsweise von JANUS TRX:

Das aktive Element TRX E/R enthält den Sender und Empfänger. Das ausgestrahlte Infrarotlicht wird von den beiden vorausgerichteten Spiegeln im passiven Element TRX RR zurückgeworfen und vom Empfänger im TRX E/R aufgenommen.

Bei freiem geschützten Bereich sind die beiden Ausgänge des aktiven Elements auf ON (24V=) und erlauben den normalen Betrieb der angeschlossenen Maschine. Jedes Mal, wenn ein Objekt den Weg der beiden Lichtstrahlen unterbricht, werden die TRX Ausgänge deaktiviert (Bedingung OFF - 0V=).

Diese Bedingung gestattet, die Bewegungen der gefährlichen Maschine mit einem geeigneten Anhaltkreis zu stoppen.

AKTIV ELEMENT

SENDER

EMPFÄNGER

Bild 1 - J TRX mit 2 Strahlen

PASSIV ELEMENT

1. SPIEGEL 2. SPIEGEL

AKTIV ELEMENT

EMPFÄNGER 1

SENDER 1 SENDER 2

EMPFÄNGER 2

Bild 2 - J TRX mit 3 Strahlen

PASSIV ELEMENT

1. SPIEGEL 2. SPIEGEL 3. SPIEGEL 4. SPIEGEL

4 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

AKTIV ELEMENT

EMPFÄNGER 1

SENDER 1

SENDER 2

EMPFÄNGER 2

Bild 3 - J TRX L mit 4 Strahlen

PASSIV ELEMENT

1. SPIEGEL 2. SPIEGEL 3. SPIEGEL 4. SPIEGEL

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 5

MONTAGEHINWEISE

Vor der Montage des Sicherheitssystems JANUS TRX muss man sich vergewissern, dass folgendes gilt:

Das Sicherheitssystem darf nur als Abschalteeinrichtung und nicht als Befehlsgerät für die Maschine verwendet werden.

Der bewegte Maschinenteil ist elektrisch steuerbar.

Es ist möglich, jede gefahrbringende Bewegung der Maschine sofort zu unterbrechen. Insbesondere muss die Anhaltezeit der Maschine bekannt sein: ggf. messen!

Die Maschine erzeut keine Gefahrensituationen aufgrund des Auswurfs oder Herabfallens von Gegenständen. Andernfalls sind zusätzliche mechanische Maßnahmen einzurichten.

Die zu erfassende Objekt-Mindestgröße muss gleich oder größer sein als die Auflösung des bestimmten Modells.

Kenntnis von Form und Abmessungen des Gefahrenbereichs erlauben die Bewertung der Breite und Höhe des Zugangsbereichs:

Vergleichen Sie diese Werte mit der maximalen Reichweite und der Schutzhöhe von JANUS TRX.

Vor dem Anbringen der Schutzeinrichtung ist es wichtig, folgende allgemeine Hinweise zu beachten:

Sich vergewissern, dass die Umgebungstemperatur mit der in den “Technischen Daten“ angegebenen Betriebstemperatur kompatibel ist.

Aktive und passive element vor Lichtquellen schützen, deren Beleuchtungsstärke die in den „Technischen Daten“ angegebene Fremdlichtfestigkeit überschreitet.

Bestimmte Umgebungsbedingungen können die Lichtvorhänge beeinflussen. Für Einbauorte mit möglichem Nebel, Regen, Rauch oder Staub empfiehlt sich die Berücksichtigung eines entsprechenden Korrekturfaktors KF für die angegebene Nenn-Reichweite, um stets einen einwandfreien Betrieb des Systems sicherzustellen. Dabei gilt:

Pu: max. nutzbare Reichweite in ungünstiger Umgebung

Pm: Nenn-Reichweite in normaler Umgebung (siehe folgende Tabelle)

Pu = Pm x KF

6 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

Die empfohlenen Faktoren KF lauten wie folgt:

UMGEBUNGSBEDINGUNG KORREKTURFAKTOR KF

Nebel 0.25

Dampf 0.50

Staub 0.50

Dichter Rauch 0.25

Wenn die Geräte an Orten mit plötzlichen starken Temperaturschwankungen installiert werden, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um ein Bilden von Kondensierung auf den Linsen zu verhindern, da dies die Ueberwachung beeinträchtigen könnte.

POSITIONIEREN

Das aktive Element J TRX E/R und das passive Element J TRX RR müssen so positioniert werden, dass ein Zugang zum Gefahrenbereich von oben, von unten und von den Seiten unmöglich ist, ohne einen der beiden Strahlen zu unterbrechen.

Bild 4

MEHRSTRAHLSYSTEME

JANUS TRX besteht aus einem aktiven und einem reflektierenden Element. Wenn mehrere Systeme nebeneinander eingesetzt werden, muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass deren Strahlen nicht miteinander interferieren.

Um solche Interferenzen zu verhindern, sollten zwischen zwei benachbarten Systemen UNDURCHSICHTIGE Wände positioniert werden, die Infrarotstrahlen nicht durchlassen.

WICHTIG

Zum richtigen Installieren eines

JANUS TRX die beiden Elemente so anordnen wie in der Bild 4 (die REER Etikette

auf der gleichen Seite).

VO

RD

ER

FE

NS

TE

R

JA

NU

S

JA

NU

S

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 7

BERECHNEN DES SICHERHEITSABSTANDS

Die Lichtschranke muss in einem Abstand positioniert werden, der größer/gleich dem minimalen Sicherheitsabstand S ist, so dass ein Erreichen eines Gefahrenpunkts erst nach Stoppen der gefährlichen Maschinenaktion möglich ist (Bild 5).

Unter Bezug auf die Europanorm EN999 muss der minimale Sicherheitsabstand S nach folgender Formel berechnet werden:

S = K (t1 + t2 ) + C

wo:

S minimaler Sicherheitsabstand mm

K Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers an die

Gefahrenzone mm/Sek

t1 Gesamtreaktionszeit der Sicherheitsschranke Sek

t2

Reaktionszeit der Maschine d.h. die von der Maschine benötigte Zeit zum Unterbrechen der gefährlichen Aktion

ab dem Zeitpunkt, in dem sie das Stopsignal erhält sec

C Zusatzabstand mm

Nichtbeachten des Sicherheitsabstands reduziert oder annulliert die Schutzfunktion der Lichtschranke.

Wenn die Position der Lichtschranke nicht ausschließen kann, dass der Werker in den geschützten Bereich eindringen kann, ohne entdeckt zu werden, so müssen weitere mechanische Schutzeinrichtungen vorgesehen werden.

S = Sicherheitsabstand

Bild 5

GEFÄHRLICHE

MASCHINE

S

MECHANISCHE

SCHUTZEINRICHTUNGEN

AKTIVEN ELEMENT

PASSIVEN

ELEMENT

8 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

VERTIKALES POSITIONIEREN DER LICHTSCHRANKE

Janus TRX eignet sich nur zum Entdecken des ganzen Körpers und kann nicht zum Erkennen von Armen und Beinen eingesetzt werden.

Der minimale Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel ermittelt:

S = 1600(t1 + t2) + 850

Die Höhe H bezogen auf die Basis G

muss folgendes beachten.

Bild 6

MODELL STRAHLEN HÖHE H Bezogen auf die Basis G (mm)

J 2B TRX E/R J 3B TRX E/R J 4B TRX E/R

2 3 4

400 – 900 300 – 700 – 1100

300 – 600 – 900 - 1200

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND STECKER

Vorsicht

Vor Ausführen der elektrischen Anschlüsse sicherstellen, dass die vorhandene Versorgungs-spannung der in den Technischen Daten angegebenen entspricht.

Aktiv element müss mit 24V=±20% versorgt werden, wobei die Sicherheitsisolierung von der Hauptspannung garantiert sein muss (PELV).

Die externen Versorgung muss EN 60204-1 erfüllen (Kapitel 6.4).

Die elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend den Schaltplänen in diesem Handbuch vorgenommen werden. Insbesondere dürfen keine anderen Geräte an die Stecker des Senders und des Empfängers angeschlossen werden.

Um einen zuverlässigen Betrieb zu garantieren, muss bei einer Stromversorgung mit

Diodenbrücke die Ausgangskapazität mindestens 2000F pro Ampere betragen.

Licht- schranke

Gefahren- stelle

Richtung der

Annäherung

Bezugs-Boden (G)

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 9

Stiftanordnung im Stecker

Bild 7

AUSSENANSCHLÜSSE

STIFT FARBE NAME TYP BESCHREIBUNG FUNKTIONSWEISE

2 Braun 24V= - Versorgung 24V= -

7 Blau 0V= - Versorgung 0V= -

8 Rot PE - Erdungsverbindung -

1 Weiß OSSD1 OUTPUT statische Sicherheitsausgänge

PNP aktiv wenn hoch 3 Grün OSSD2 OUTPUT

5 Grau EXT_SEL_A INPUT Lichtschranken-Konfiguration entsprechend EN61131-2

(siehe Tabelle 2 und Tabelle 3)

6 Pink EXT_SEL_B INPUT

4 Gelb EXT_K1_K2 INPUT Rückmeldung von externen

Kontakten

Tabelle 1

Verdrahtungs-Anleitung

Bei Kabellängen über 50 m Leitungsquerschnitte von mindestens 1 mm verwenden.

Die Versorgungsleitungen des Lichtvorhangs sind von denen von Leistungseinheiten (Elektromotoren, Invertern, Frequenzumrichtern etc.) getrennt zu halten.

Das aktive Element an die Erdungsdose anschließen.

Die Verbindungsleitungen sind getrennt von anderen Leistungskabeln zu verlegen.

10 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

ABSTAND VON SPIEGELNDEN FLÄCHEN

Spiegelnde Flächen, die sich in der Nähe der Lichtschranke befinden, können zu Störreflexionen führen, die eine Erfassung verhindern. Wie in Bild 6 gezeigt, wird der Gegenstand A wegen der Spiegelfläche S nicht erfasst, da diese die äußeren Strahlen zum Empfänger hin reflektiert.

Daher muss mindestens ein Abstand d zwischen möglicherweise reflektierenden Oberflächen und dem geschützten Bereich eingehalten werden. Der Mindestabstand d muss in Funktion des Abstands l zwischen aktiven und passivem Element unter Berücksichtigung des Abstrahl- und Empfangswinkels (jeweils 4°) berechnet werden.

Bild 8

Bild 9 zeigt die Werte für den einzuhaltenden Mindestabstand d als Funktion des Abstands l zwischen aktivem und passivem Element.

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 11

Bild 9

Überprüfen Sie nach der Montage, ob in Strahlennähe spiegelnde Flächen vorhanden sind, erst in der Mitte des Lichtvorhangs, dann in der Nähe beim Sender und Empfänger.

Während dieses Vorgangs darf die rote LED am Empfänger niemals ausgehen.

12 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG

Das aktive Element J TRX E/R und das passive Element J TRX RR müssen voreinander in einem Abstand montiert werden, der gleich oder kleiner als der in den Technischen Daten angegebene ist. Dazu die mitgelieferten Einsätze und Bügel benutzen. Das aktive Element J TRX E/R und das passive Element J TRX RR müssen so positioniert werden, dass sie parallel zueinander sind.

Je nach der Größe und der Beschaffenheit der Träger, auf denen die beiden Elemente montiert werden sollen, können diese mit Befestigungen auf der Rückseite oder durch Einsetzen in die Seitennute (Bild 10) angebracht werden. Der mitgelieferte Bügel muss bei beiden Säulen in deren mittleren Teil positioniert werden.

Eine einwandfreie Ausrichtung von zwischen dem aktiven Element J TRX E/R und dem passiven Element J ist maßgebend für den sicheren Betrieb der Sicherheits-Lichtschranke. Diese Einstellung wird durch LED-Leuchtanzeigen an aktiven Element erleichtert.

Bild 10

Die optische Achse von Sender und Empfänger auf die Achsen der Spiegel des passiven Elements ausrichten.

Bei Festhalten des passiven Elements das J TRX E/R bewegen, bis der Bereich gefunden wird, in dem die grüne LED anbleibt. Dann den ersten Strahl (denjenigen nahe bei der Anzeige LED) in der Mitte dieses Bereichs positionieren.

Beide Elemente festschrauben.

Während dieser Operationen sollte die orange LED für schwaches Signal auf dem aktiven Element beachtet werden. Nach dem Ausrichten muss diese LED aus sein.

Werden aktiven Element an vibrationsreichen Stellen befestigt, empfiehlt sich der Einsatz von Schwingungsdämpfern, um die optische Ausrichtung aufrechtzuerhalten.

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 13

BETRIEB UND TECHNISCHE DATEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN AM AKTIV Element

Für 5 Sekunden nach Einschalten zeigt das Display die Zahl "8" und alle LEDs sind erleuchtet.

In den folgenden 10 Sekunden zeigen das Display und die LEDs die gewählte Konfiguration. Beim ersten Einschalten nach Installation muss daher die Richtigkeit dieser Wahl genau geprüft werden. Diese Überprüfung ist außerdem in allen Fällen von falschem Funktionieren nötig (siehe „FEHLERDIAGNOSE ").

Beim Anzeigen der Konfiguration erschein auf dem Display der Buchstabe "C", während beim Normalbetrieb ein Bindestrich "-" angezeigt ist.

Anfangsanzeige

Bild 11

LED ANFANGSANZEIGE

FARBE (LED ON) (LED OFF)

Weak (1) - - ORANGE

Break (2) OSSD Ausgänge in OFF - ROT

Guard (3) - - GRÜN

Clear (4) CLEAR - - GELB

MAN/AUTO Aktivieren für manuellen Betrieb Aktivieren für automatischen Betrieb GELB

EN EDM Aktivieren für Rückmeldung von

externen Relais Deaktivieren der Rückmeldung von

externen Relais GELB

(1) Schwacher Signalempfang (2) Schranke unterbrochen - Ausgänge deaktiviert (3) Schranke - Ausgänge aktiviert (4) Schranke - Ausgänge deaktiviert - Warten auf Neustart

Die zusammen mit C und F blinkende LED zeigt den falschen Konfigurationstyp.

2

1

3

4

14 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

Normale Anzeige

Bild 12

LED NORMALE ANZEIGE

FARBE (LED ON) (LED OFF)

Weak (1) schwacher Signalempfang Signalempfang OK ORANGE

Break (2)

Schranke unterbrochen, OSSD Ausgänge in OFF

- RED

Guard (3)

Schranke frei, OSSD Ausgänge in ON

- GREEN

Clear (4) CLEAR Schranke frei, OSSD Ausgänge in OFF (der Empfänger wartet

auf ein Restart Signal) - YELLOW

(1) Schwacher Signalempfang (2) Schranke unterbrochen - Ausgänge deaktiviert (3) Schranke - Ausgänge aktiviert (4) Schranke - Ausgänge deaktiviert - Warten auf Neustart

Im Fehlerfall bleibt nur die rote LED an und das Display blinkt mit "C" oder “F” je nach Fehlercode (siehe den Abschnitt “FEHLERDIAGNOSE").

2

1

3

4

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 15

KONFIGURATION UND BETRIEBSARTEN

Die Betriebsart der Lichtschranke JANUS TRX wird durch entsprechende Anschlüsse festgelegt, die am 8-poligen Stecker M12 auf dem aktiven Element vorzunehmen sind (Tabelle 2 und Tabelle 3).

AUTOMATIKBETRIEB

In dieser Betriebsart folgen die Sicherheitsausgänge OSSD1 und OSSD2 dem Status der Lichtschranke:

bei freiem geschützten Bereich sind die Ausgänge aktiv.

bei belegtem geschützten Bereich sind die Ausgänge deaktiviert.

ANSCHLÜSSE BETRIEBSART

EXT_SEL_A (STIFT 5)

angeschlossen an : ext_OSSD1 (STIFT 1)

EXT_SEL_B (STIFT 6)

angeschlossen an : ext_OSSD2 (STIFT 3)

EXT_K1_K2 (STIFT 4)

angeschlossen an : 0V=

AUTOMATISCH ohne Rückmeldung K1-K2

EXT_SEL_A (STIFT 5)

angeschlossen an : ext_OSSD2 (STIFT 3)

EXT_SEL_B (STIFT 6)

angeschlossen an : ext_OSSD1 (STIFT 1)

EXT_K1_K2 (STIFT 4) angeschlossen an : 24V=

(mittels einer Serie von Öffnerkontakten externer

Relais)

AUTOMATISCH mit Rückmeldung K1-K2

Tabelle 2

Bild 13 Beispiele für Anschlüsse in AUTOMATISCHER BETRIEBSART mit feedback K1-K2

16 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

Bild 14 Beispiele für Anschlüsse in AUTOMATISCHER BETRIEBSART ohne feedback K1-K2

MANUELLER BETRIEB

In dieser Betriebsart werden die Sicherheitsausgänge OSSD1 und OSSD2 nur bei freiem geschützten Bereich und nach Eingang des RESTART mittels Taste oder einen entsprechenden Befehl auf den Eingang SEL_A oder SEL_B (siehe Tabelle 3) aktiviert. Nach Belegen des geschützten Bereichs werden die Ausgänge deaktiviert. Zum Wiederaktivieren muss die oben beschriebene Sequenz wiederholt werden.

Der RESTART Befehl ist mit einer Spannung von 24 V= aktiv.

Die Mindestdauer des Befehls beträgt 400 ms.

Der manuelle Modus (Start/Restart Interlock aktiviert) ist obligatorisch, wenn die Sicherheitsvorrichtung einen Durchgang zum Schutz einer Gefahrenzone kontrolliert und jemand nach Passieren diese Durchgangs in der Gefahrenzone verbleiben kann, ohne dass er entdeckt wird (Benutzen als Auslöseeinrichtung nach IEC 61496). Missachten dieser Norm kann eine schwere Gefahr für die gefährdete Person bedeuten.

ANSCHLÜSSE BETRIEBSART

EXT_SEL_A (STIFT 5)

angeschlossen an: 24V= (STIFT 2)

EXT_SEL_B (STIFT 6)

angeschlossen an : 24V= (STIFT 2)

(mit RESTART Taste)

EXT_K1_K2 (STIFT 4)

angeschlossen an : 0V=

MANUELL ohne Rückmeldung

K1-K2

EXT_SEL_A (STIFT 5)

angeschlossen an :

24V= (STIFT 2)

(mit RESTART Taste)

EXT_SEL_B (STIFT 6)

angeschlossen an :

24V= (STIFT 2)

EXT_K1_K2 (STIFT 4) angeschlossen an : 24V=

(mit einer Serie von Öffnerkontakten der externen Relais)

MANUALE mit Rückmeldung

K1-K2

Tabelle 3

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 17

Bild 15 Beispiele für Anschlüsse in MANUELLER BETRIEBSART mit feedback K1-K2

Bild 16 Beispiele für Anschlüsse in MANUELLER BETRIEBSART ohne feedback K1-K2

18 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

ANSCHLUSS DER EXTERNEN SCHÜTZE K1 und K2

In beiden Betriebsarten kann die Kontrolle der externen Schütze K1/K2 aktiviert werden. Wenn diese Kontrolle benutzt werden soll, muss der Stift 4 des 8-poligen M12 des aktiven Element über eine Reihe von Öffnerkontakten (Rückmeldung) der externen Schütze mit der Stromversorgung (24VDC) verbunden werden.

STATUS DER AUSGÄNGE

Janus TRX hat auf dem aktiven Element zwei statische PNP Ausgänge, deren Status von der Bedingung des geschützten Bereichs abhängt.

Die zulässige Maximalleistung für jeden Ausgang beträgt 500mA bei 24V= entsprechend

einer Last von 48. Die maximale Lastkapazität beträgt 2,2F. Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung des Status der Ausgänge. Kurzschlüsse zwischen Ausgängen oder zwischen Ausgängen und der 24V= oder 0V= Stromversorgung werden von der Lichtschranke selbst erkannt.

NAME DES SIGNALS BEDINGUNG BEDEUTUNG

OSSD1 24VDC Bedingung – Lichtvorhang frei

OSSD2

OSSD1 0VDC

Bedingung - Lichtvorhang besetzt oder Fehler detektiert OSSD2

Tabella 4

Unter der Bedingung "Schutzbereich frei" liefert der aktiven Element eine Spannung von 24 VDC an beide Ausgänge. Die erforderliche Last muß somit zwischen den Ausgangsanschlüssen und 0DVC verbunden werden. (Bild 17).

Bild 17

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 19

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

ALLGEMEINE DATEN

Sicherheitsklasse 4

Wiederaufsetzen wahlweise automatisch oder manuell

Versorgungsspannung VDC 24 20%

Anschlüsse/Verbindungen Verbinder M12 8 -Pol Hauptstecker

Schutzgrad IP 65

max. Länge der elektrischen Verbindungen

m 100

Lichtschrankenquerschnitt mm 50 x 60

Betriebstemperatur °C -10 55

Lagertemperatur °C -20 70

max. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb % 95

Sicherheitsausgänge 2 eigensichere PNP – 500 mA @ 24 V= mit Sicherung gegen

Kurzschluss, Überlastung und falsche Polung.

max. Ausgangsstrom mA 500

max. System Status strom mA 100

max. kapazitive Last F 2,2

max. Spannung im AUS Status V < 1

max. Widerstand der Verbindungen zwischen den OSSD Ausgängen und den Lasten

Ohm < 25

max. Leistungsaufnahme W 6

Lebensdauer 20 Jahre

Maß an Sicherheit

Typs 4 IEC 61496-1:2004 IEC 61496-2:2006

SIL 3 IEC 61508:1998

SILCL 3 IEC 62061:2005

PL e - Cat. 4 ISO 13849-1 : 2006

J TRX

Anzahl der Lichtstrahlen bei Mehrstrahl-Lichtgittern

2 – 3 – 4

nutzbare Reichweite m 0 ÷ 6

2B 3B 4B

Zahl von Strahlenn 2 3 4

Abstand zwischen Strahlenn mm 500 400 300

Reaktionszeit ms 10 10,5 10,5

Gesamthöhe der Schranke mm 741 1041 1141

PFHd * 4,83E-09 4,92E-09 5,01E-09

DCavg # 98,14% 98,16% 98,19%

MTTFd # Jahre 100

CCF # 80%

* IEC 61508 # ISO 13849-1

20 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

ABMESSUNGEN

J 2B TRX

PASSIVEN

ELEMENT

AKTIVEN

ELEMENT

Bild 18

J 3B TRX

AKTIVEN

ELEMENTPASSIVEN

ELEMENT

Bild 19

J 4B TRX

AKTIVEN

ELEMENTPASSIVEN

ELEMENT

Bild 20

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 21

KONTROLLEN UND WARTUNG

Kontrolle der Funktion der Lichtschranke

Vor jeder Schicht oder jedem Einschalten der Maschine muss die Funktionsfähigkeit der Lichtschranke getestet werden.

Hierzu den folgenden Test durchführen:

mit einem undurchsichtigen Gegenstand die beiden Strahlen erst in der Mitte des geschützten Bereichs und dann in der Nähe des aktiven und des passiven Elements unterbrechen.

Prüfen, ob bei Bewegen des Testgegenstands in Nähe der beiden Strahlen die rote LED 2 (Bild 11) angeht.

Die JANUS TRX Lichtschranken erfordern keine besonderen Wartungseingriffe. Es sollten jedoch die schwarzen Schutzoberflächen vor den Optiken des Senders und des Empfängers in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Reinigung muss mit einem feuchten sauberen Lappen erfolgen. In staubigen Umgebungen sollten diese Flächen nach ihrer Reinigung mit einem Antistatikspray besprüht werden.

Keinesfalls scheuernde, korrodierende Mittel oder Lösungen und Alkohol benutzen, was die Oberflächen angreifen könnten. Auch keine Wolllappen verwenden, die die Oberflächen aufladen. Wenn die orangefarbene LED auf dem aktive Element (LED 1 in Bild 11) aufleuchtet, prüfen, dass :

– die Vorderseiten der Optiken sauber sind;

– aktive und passive Element richtig gefluchtet sind.

Wenn die LED trotzdem an bleibt, den REER Kundendienst hinzu ziehen.

22 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

FEHLERDIAGNOSE

Die Anzeigen der LEDs auf dem Empfänger erlauben, die Gründe für eine Funktionsstörung des Systems zu identifizieren. Wie im Abschnitt "ANZEIGEN” dieses Handbuchs angegeben, blockiert sich das System bei einer Störung und zeigt auf dem Display des Empfängers einen Zahlencode, der den aufgetretenen Fehler identifiziert. (Siehe die folgende Tabelle). Sobald die Fehlerbedingung behoben ist, verschwindet der Code vom Display und das System startet wieder automatisch.

KONFIGURATIONSFEHLER

CODE (Blinkend) DIAGNOSE BEHEBUNG

F Erscheint abwechseln mit dem Fehlercode

C Falsche Konfiguration des Systems (das

zusammen mit C blinkende LED zeigt die Art der falschen Konfiguration an)

Die zu den Konfigurationseinstellungen gehörigen Anschlüsse überprüfen.

2 OSSD-Ausgänge irrtümlich mit +24V DC

angeschlossen

Den Anschluss der Klemmen 1 und 3 (OSSD) am Stecker aufmerksam überprüfen.

Achtung: die Last muss zwischen die Ausgänge (OSSD) und 0V DC gelegt werden.

6 Kurzschluss an einem der OSSD-Ausgänge Die Anschlüsse der Klemmen 1 und 3 sorgfältig überprüfen.

E Fehlen des Signals für Aktivierung/Deaktivierung

der externen Kontaktgeber oder keine Rückmeldung von den Kontaktgebern

Die Anschlüsse der Klemmen 4 überprüfen.

DEFEKTE

CODE (Blinkend) DIAGNOSE BEHEBUNG

0 Überlastung der OSSD-Ausgänge

Den Anschluss der Klemmen 1 und 3 (OSSD) am Stecker aufmerksam überprüfen. Eventuell die Last neu dimensionieren, indem man den erforderlichen Strom auf

maximal 500 mA (2.2 F) reduziert.

3 Interner Fehler Die Apparatur zum Reparieren an die REER-Labore einsenden.

4 Interner Fehler Die Apparatur zum Reparieren an die REER-Labore einsenden.

5 Interner Fehler an den OSSD-Ausgängen (oder

diese sind falsch angeschlossen)

Den Anschluss der Klemmen 1 und 3 (OSSD) am Stecker aufmerksam überprüfen.

Diese Klemmen könnten direkt an +24V DC oder an 0V DC angeschlossen sein.

Andernfalls die Apparatur zum Reparieren an die REER-Labore einsenden.

A Interner Fehler Die Apparatur zum Reparieren an die REER-Labore einsenden.

0 Überlastung der OSSD-Ausgänge

Den Anschluss der Klemmen 1 und 3 (OSSD) am Stecker aufmerksam überprüfen. Eventuell die Last neu dimensionieren, indem man den erforderlichen Strom auf

maximal 500 mA (2.2 F) reduziert.

1 Es wurde ein Störsender festgestellt (DER

CODE BLEIBT JEDOCH BESTEHEN UND IST MINDESTENS 30 Sek. SICHTBAR)

Den Störsender aufmerksam suchen und dann auf eine der folgenden Weisen vorgehen:

Die Stellung von Sender und aktivem Element verändern.

Den Störsender verschieben, um zu verhindern, dass er das aktive Element beleuchtet.

Die vom Störsender kommenden Strahlen mit einem undurchsichtigen Schutz abschirmen.

t (blinkend) Aufheben (Override) mit Impulsbefehl nicht

noch verfügbar Reset (Abschalten und erneutes Hochfahren) des Systems

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 23

Bei allen Funktionsstörungen sollte die Anlage aus- und wieder eingeschaltet werden, um sicherzustellen, dass der Abschalt-Befehl nicht auf mögliche vorübergehende elektromagnetische Störungen zurückzuführen ist.

Im Falle weiterbestehender Funktionsstörungen:

Alle elektrischen Verbindungen überprüfen.

Prüfen, ob die Werte der Betriebsspannung (inkl. Toleranz) mit den „Technischen Daten“ übereinstimmen.

Die Spannungsversorgung der Lichtschranken muss von denjenigen für Leistungseinheiten (Elektromotoren, Invertern, Frequenzumrichtern) oder anderen Störquellen getrennt gehalten sein.

Sich vergewissern, dass aktiven und passiven Element richtig ausgerichtet und ihre Optiken vollkommen sauber sind.

Ist die klare Identifizierung einer Fehlfunktion und deren Aufhebung nicht möglich, legen Sie die zu sichernde Aktion still und kontaktieren Sie REER oder eine autorisierte Vertretung.

Sollten die empfohlenen Prüfungen nicht ausreichen um das System in einen einwandfrei funktionierenden Zustand zu versetzen, senden Sie die komplette Anlage in die Werkstatt von REER zurück und geben Sie bitte folgende Angaben dazu:

Bestellnummer (Feld P/N auf dem Typschild)

Seriennummer (Feld S/N auf dem Typschild)

Kaufdatum

Betriebsdauer

Beschreibung der Anwendung

Festgestellter Fehler

24 8540568 - 22/03/2016 - Rev.5

ERSATZTEILE

VERBINDER

C8D5 Gerader 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 5 m Kabel 1330980

C8D10 Gerader 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 10 m Kabel 1330981

C8D15 Gerader 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 15 m Kabel 1330982

C8D95 90° 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 5 m Kabel 1330983

C8D910 90° 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 10 m Kabel 1330984

C8D915 90° 8-Pin M12 Buchsenverbinder, 15 m Kabel 1330985

C8DM9 Gerader 8- Pin M12 Buchsenverbinder PG9 1330986

C8DM99 90° 8- Pin M12 Buchsenverbinder PG9 1330987

BEFESTIGUNG

LH Satz aus 2 Halterungen (LH) 7200127

FI 4 Satz aus 4 Montageeinsätze 1330972

8540568 - 22/03/2016 - Rev.5 25

GARANTIE Bei bestimmungsgemäßem Einsatz übernimmt REER auf neue JANUS TRX Lichtschranken eine Garantie für 12 (zwölf) Monaten auf Schäden infolge von Material- und Produktionsfehler. In diesem Zeitraum verpflichtet sich REER, Produktmängel durch Reparatur oder Austausch der defekten Teile ohne Berechnung von Kosten für Materialien oder Arbeitsleistungen zu beseitigen. REER behält sich jedoch vor, anstelle einer Reparatur das gesamte System durch ein gleichartiges zu ersetzen. Diese Gewährleistungszusage unterliegt folgenden Bedingungen:

Die Mängelrüge muss bei REER innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung der Ware eingehen.

Die Geräte und ihre Komponenten müssen sich im Originalzustand der Lieferung von REER befinden.

Der Fhler oder die Fehlfunktion dürfen nicht direkt oder indirekt verursacht worden sein durch:

– Nicht bestimmungsgemäßen Einsatz

– Nichtbeachten der Anwendungsvorschriften

– Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, unangemessene Wartung

– Reparaturen, Änderungen oder Anpassungen, die nicht von REER oder einem autorisierten Vertreter ausgeführt wurden, Manipulationen usw.

– Unfälle oder Stöße (auch beim Transport oder durch höhere Gewalt)

– Andere nicht von REER zu verantwortende Ursachen

Die Reparatur erfolgt in den REER-Werkstätten oder bei autorisierten Vertretern, zu denen das fehlerhafte Material zu verschicken ist. Die Transportkosten und das Risiko von Beschädigung oder Verlust beim Transport gehen zu Lasten des Bestellers. Alle retournierten Geräte und Komponenten gehen in das Eigentum von REER über. Weitere Gewährleistungsansprüche des Bestellers gegen REER sowie weitere Rechte des Bestellers sind ausgeschlossen. Insbesondere besteht kein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Liefergegenstand selbst entstanden sind, wie z.B. Produktionsausfälle, Schäden an Maschinen oder Anlagen aufgrund von Fehlfunktionen des Produkts oder dessen Bauteilen.

Die genaue und vollständige Beachtung aller in dieser Anleitung aufgeführten Hinweise, Warnungen und Empfehlungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die korrekte Funktion der Lichtschranke. Weder die Firma REER S.p.A. noch deren autorisierter Vertreter sind verantwortlich für die Folgen, die von der Nichtbeachtuntg dieser Anleitungen herrühren.

Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck ohne Erlaubnis von REER untersagt.

Dichiarazione CE di conformità

EC declaration of conformity

Torino, 18/03/2016

REER SpA

via Carcano 32

10153 – Torino

Italy

dichiara che le barriere fotoelettriche JANUS TRX / M TRX sono Dispositivi Elettrosensibili di

Sicurezza (ESPE) di : Tipo 4 (secondo la Norma EN 61496-1/A1:2008; IEC 61496-2:2006)

SIL 3 (secondo la Norma IEC 61508-1:1998; IEC 61508-2:2000; IEC 61508-3:1998; IEC 61508-4:1998)

SILCL 3 (secondo la Norma IEC 62061:2005)

Cat.4 - PL e (secondo la Norma EN ISO 13849-1:2008)

declares that the JANUS TRX / M TRX photoelectric safety barriers are : Type 4 (according the Standard EN 61496-1/A1:2008; IEC 61496-2:2006)

SIL 3 (according the Standard IEC 61508-1:1998; IEC 61508-2:2000; IEC 61508-3:1998; IEC 61508-4:1998)

SILCL 3 (according the Standard IEC 62061:2005)

Cat.4 - PL e (according the Standard EN ISO 13849-1:2008)

Electro-sensitive Protective Equipments (ESPE)

realizzati in conformità alle seguenti Direttive Europee:

complying with the following European Directives:

2006/42/EC "Direttiva Macchine"

"Machine Directive"

2014/30/EU "Direttiva Compatibilità Elettromagnetica"

"Electromagnetic Compatibility Directive"

2014/35/EU "Direttiva Bassa Tensione"

"Low Voltage Directive"

e sono identiche all'esemplare esaminato ed approvato con esame di tipo CE da:

and are identical to the specimen examined and approved with a CE - type approval by:

TÜV SÜD Rail GmbH – Ridlerstrasse 65 – D-80339 – Muenchen – Germany

Carlo Pautasso Simone Scaravelli

Direttore Tecnico Amministratore Delegato

Technical Director Managing director

REER S.p.A.

32 via Carcano

10153 Torino Italia

Tel. +39/0112482215 r.a.

Fax +39/011859867

Internet: www.reer.it

e-mail: [email protected]