International Trade Fair for Technical Textiles and · PDF fileis looking at the apparel...

2
Published by News International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens The official show newspaper 11-13 June 2013 Innovationen fürs Leben

Transcript of International Trade Fair for Technical Textiles and · PDF fileis looking at the apparel...

Page 1: International Trade Fair for Technical Textiles and · PDF fileis looking at the apparel market at the . moment, with plans to develop a new fibrefill as insulation for jackets and

WANT LIVE UPDATES FROM THE SHOW? Follow editor Tara Hounslea on Twitter @THounslea_WTiN, Follow Techtextil Frankfurt on Twitter @techtextil, Tweeting from Techtextil? Use #techtextil

Published by

INSIDE

Seite 24 / Page 24Flammschutz für synthetische StoffeFlame protection for synthetic fabrics

Seite 10 / Page 10Die dreifache KraftThe power of three

Seite 38 / Page 38Das Auto bloßgelegtThe car laid bare

NewsInternational Trade Fair for Technical Textiles and NonwovensThe official show newspaper 1 1 - 1 3 J u n e 2 0 1 3

Innovationen fürs Leben

Energieeffizientes textiles Bauen nach dem Vorbild des Eisbärenfells: Diese Innovation ist Forschern am Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) in Denkendorf, Deutschland, gemeinsam mit Industriepartnern nun gelungen. In Zusammenarbeit mit den deutschen Unternehmen TAO Trans-Atmospheric Operations GmbH, TINNIT Technologies GmbH, Wagner Tragwerke, Arnold Group sowie dem Labor Blum entwickelte das ITV einen Pavillon nach dem Prinzip des

Eisbärfells, das Wärme unterschiedlich reguliert. Bei dem Pavillon trifft einfallendes Sonnenlicht auf ein schwarz beschichtetes Textilgewebe und eine hochporöse Membran mit Wärmetransportschicht. Diese Schicht erwärmt wiederum die im Zwischenraum durchströmende Luft. So entsteht ein flexibler Sonnenkollektor, der als effizienter Energie-Wärmetauscher dient. Damit verbunden ist ein saisonaler Wärmespeicher. Eine internationale Jury

prämierte deshalb unter anderem das Projekt namens „Eisbär-Pavillon“ mit dem Techtextil Innovationspreis 2013 in der Kategorie „New Applications“.

Der „Eisbär-Pavillon“ ist nur eines von insgesamt zehn zukunftsweisenden Produkten, die mit dem diesjährigen Techtextil- und Avantex-Innovationspreis ausgezeichnet wurden. Über den Techtextil-Innovationspreis in der Kategorie „New applications“ konnten sich drei weitere Projekte freuen: zum einen die italienischen Unternehmen D’Appolonia S.P.A. und ZipLast S.r.L, AIMPLAS – Instituto Tecnològico del Plastico und Industrial Sedò S.A. aus Spanien, die Spanopoulos Brothers Group aus Griechenland sowie die tschechische Firma Safibra S.r.o. für REFRESH, einen textilen Wassersack, der den Transport von großen Mengen Frischwasser per Seeweg ermöglicht. Zum anderen präsentieren die Forschungsinstitution EMPA, das Paraplegiker-Zentrum Schweiz und die Firma Schoeller Textil AG aus der Schweiz ihr neuartiges Bettlaken zur Dekubitusprävention, um die Reibung bei Bettlägerigen zu verringern. Schließlich überzeugte der belgische Aussteller Beaulieu Technical Textiles

Innovations for Life Energy efficiency in construction

using textiles that mimic a polar bear’s fur: this is an innovation that researchers at the Institute for Textile and Process Engineering (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik - ITV) in Denkendorf, Germany have succeeded in perfecting. Together with the German companies Trans-Atmospheric Operations GmbH, TINNIT Technologies GmbH, Wagner Tragwerke, Arnold Group and Labor Blum, the institute has modelled the

design on the fur of the polar bear, which is known for its unique body temperature regulation.

In a pavilion, the sunlight strikes the black coating on a woven textile fabric and a high-porosity membrane with a heat transfer layer. This serves to warm the airflow in the space between them. This, in effect, creates a flexible collector for the sun’s heat and serves as an efficient heat-energy exchanger. The pavilion also serves as a Continues on page 3 Fortsetzung auf Seite 3

Nur eines von insgesamt zehn prämierten Produkten: Der Eisbär-Pavillon - ein energieautarker, textiler Membranbau. Copyright: ITV/TAO GmbH

The Polar Bear Pavilion, an energy-autonomous textile membrane structure.

Techtextil News 1 - 10 .indd 1 24/05/2013 10:25

Page 2: International Trade Fair for Technical Textiles and · PDF fileis looking at the apparel market at the . moment, with plans to develop a new fibrefill as insulation for jackets and

42 Techtextil News

Techtextil News 11-13 June 2013

Proaktives Klimamanagement von OutlastTemperaturregulierendes

Phase Change Material (PCM) wurde ursprünglich für die NASA entwickelt. Es findet inzwischen weitere Anwendungen wie in Bekleidung, Unterwäsche, Socken, Helmen, Bettwaren und Schlafsäcken, so Outlast Technologies. Hier in Frankfurt präsentiert das Unternehmen seine neueste Entwicklung, die erste PCM Polyester Fibrefill.

“Dies ist für uns ein weiterer Meilenstein und wir sind stolz auf diese neue Entwicklung, die hilft, die Temperatur in optimaler Weise zu regulieren,” Martin Benz sagte, Geschäftsführer von Outlast Europe.

Laut Outlast nutzen bekannte Marken das PCM Polyester Fibrefill als Füllung für Steppdecken, Kissen oder Schlafsäcke, um während der Nacht Temperatur und Feuchtigkeit aktiv auszugleichen.

Wie Herr Bentz offenbarte, hat das Unternehmen gegenwärtig den

Bekleidungsmarkt im Blick und hat Pläne, ein neues Fibrefill als Wärmeschutz für Jacken und andere Produkte zu entwickeln.

Im Gegensatz zu anderen Technologien, die Feuchtigkeit mit Hilfe der Dochtwirkung ableiten, behandelt das PCM Fibrefill das Mikroklima proaktiv, so Outlast. Tests mit dem unabhängigen System THG SleepView haben zum Beispiel gezeigt, dass eine Steppdecke mit Outlast PCM Fibrefill gegenüber einer traditionellen Steppdecke die absolute Feuchte um 48% reduzieren kann. Das Outlast Polyester Fiberfill kann auch mit anderen Fasern gemischt werden.

“Outlast Technologie arbeitet ständig daran, Wärme und

Feuchtigkeit zu regulieren, sodass die Schweißproduktion von Beginn an reduziert wird, damit weniger Feuchtigkeit entsteht,” erklärt Herr Bentz. “Während das Smart Phase Change Material überschüssige Körpertemperatur bei der Entstehung

aufnehmen kann, muss kein Schweiß zur Abkühlung produziert werden. Dies ist auch hygienischer. Unser System greift gleich am Anfang ein, und nicht nachdem der Körper bereits schwitzt.”

Outlast 3.1 D61

Proactive climate management from OutlastOriginally developed for NASA, climate

regulating phase change materials (PCM) are finding more applications such as apparel, underwear, socks, helmets, bedding and sleeping bags, says Outlast Technologies. Here in Frankfurt, the company is promoting its latest development which is the first PCM polyester fibrefill.

“This is another milestone for us and we are proud of this new, high performing development, which helps

regulate the climate in an optimum way,” said Martin Bentz, Managing Director of Outlast Europe.

The company reports brands are using the PCM polyester fibrefill as filling for duvets, pillows or sleeping bags to help actively balance temperature and humidity during the night.

Mr Bentz revealed that the company is looking at the apparel market at the moment, with plans to develop a new fibrefill as insulation for jackets and

other products.Outlast says the PCM fibrefill manages

the micro climate proactively, in contrast to other technologies that wick away humidity. Tests with independent system THG SleepView indicated that for example a duvet with an Outlast PCM fibrefill can reduce absolute humidity by 48% compared to a traditional duvet. The Outlast polyester fibrefill can also be blended with other fibres.

“Outlast technology works continuously

to manage heat and moisture while reducing sweat production right from the beginning, so less humidity is create,” explained Mr Bentz. “As the smart phase change material can absorb excess body heat when it is created, there have to be no sweat produced to cool you down. This is also more hygienic. Our system starts right at the beginning and not only after the body already started sweating.”

Outlast 3.1 D61

Outlast PCM Technologie

Outlast’s PCM technology

Invista präsentiert Cordura Lite Plus

Invista stellt auf der Techtextil für den Sporttech-Sektor seine neuen Cordura Lite Plus Gewebe vor, die auf der Konstruktion der hochreißfesten Nylon 6.6 Airbag-Technologie basieren. Die Lite Plus-Kollektion soll eine Verbesserung in der Reißfestigkeit von 12%, höhere Filamentstärke und geringere Feinheit pro Filament als die bestehende Lite-Serie haben. Daraus resultieren erhöhte Deckfähigkeit, weicherer, glatterer Griff und die Fähigkeit, vergleichbare hydrostatische Ergebnisse mit weniger Beschichtung zu erzielen.

Ebenfalls für Sport- und Freizeitanwendungen ist die neueste Kollektion der Cordura AFT (Air Flow Technology) Stoffe, die aus atmungsfähigen Gewirken bestehen, die auf den Faser- technologien für hochreißfestes Polyester und Nylon 6.6. in sowohl Masche als auch der 3D/Abstandskonstruktion basieren.

Für Funktionskleidung und Schuhe

präsentiert Cordura ein strapazierfähiges Gewebe aus Invistas T440 Nylon 6.6. Fasern und technischem Cordura Denimgewebe mit Para-Aramid Schussfaden. Dieses Gewebe wurde für den Einsatz bei Motorradkleidung entwickelt und es entspricht den Testanforderungen von EN 13595-1, Zone 4 Level 2.

Die neuesten Cordura-Entwicklungen für Arbeitskleidung, Bekleidungsverstärkung und Sicherheitsschuhe schließen die Classic-Gewebe ein, gewebt mit integriertem reflektierendem Band in hochsichtbarem Gelb zur Erfüllung von EN471 und in Schwarz, und außerdem als 2-Ton-Schwarz 255g/qm-Gewebe, das bei 95 Grad für industrielles Reinigen waschfest ist. Weiterhin wird eine Reihe von kürzlich entwickelten Cordura Nyco (Nylon/Cotton) Köpergewebe gezeigt, das als Arbeitskleidung zum Tragen in gemäßigten Temperaturen bestimmt ist.

Cordura 4.1 G 02

Invista launches Cordura Lite Plus

Invista is unveiling its new Cordura Lite Plus fabrics for the Sporttech sector at Techtextil, which are based on its highest tenacity nylon 6.6 air bag technology constructions. The Lite Plus collection is said to demonstrate a 12% improvement in tensile strength, higher filament count and lower denier per filament than the existing Lite range, resulting in increased coverage, a smoother, softer hand, as well as the ability to achieve equivalent hydrostatic results with less coating.

Also for sports and leisure applications is the latest collection of Cordura AFT (Air Flow Technology) fabrics, which comprise breathable knits based on high tenacity polyester and nylon 6.6 fibre technologies in both mesh and 3D/spacer constructions.

For functional apparel and shoes, Cordura is presenting a heavy-duty

stretch fabric that features Invista’s T440 nylon 6.6 fibre and technical Cordura denim fabric with para-aramid weft. This fabric has been developed for use in protective motorcycle clothing and meets EN 13595-1, Zone 4 Level 2 test requirements.

For workwear, garment reinforcement and safety footwear, the latest Cordura developments include the Classic fabrics woven with integral reflective tape in hi-vis yellow to meet EN471 and black, as well as a black, two-tone 255gsm Classic fabric which performs to 95 degree wash-fastness for industrial laundering. Also on show is a range of recently-developed Cordua Nyco (nylon/cotton) twill fabrics designed for workwear worn in temperate climates.

Cordura 4.1 G02

Techtextil News 41 - 49 .indd 42 24/05/2013 10:02