International information and communication management

6
www.donau-uni.ac.at/wuk/icm International Information & Communication Systems Management Universitätslehrgang, Master of Science – MSc 4 Semester, berufsbegleitend Dealing with globalisation – factor of success! Donau-Universität Krems Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement

description

Dealing with globalisation – factor of success! International Information & Communication Management; Universitätslehrgang, Master of Science – MSc, 4 Semester berufsbegleitend studieren; Austria - Danube University Krems

Transcript of International information and communication management

Page 1: International information and communication management

www.donau-uni.ac.at/wuk/icm

International Information & Communication Systems Management

Universitätslehrgang, Master of Science – MSc4 Semester, berufsbegleitend

Dealing with globalisation – factor of success!

Donau-Universität KremsZentrum für Wissens- und Informationsmanagement

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 1 (3,1)

Page 2: International information and communication management

International Information & Communication Systems Management

Globale Kommunikation und Information sowie Wissen managen

Die Gegenwart wird von zwei Tendenzen geprägt: zum einen durch die Glo-balisierung, das heißt das Zusammenrücken verschiedener Kultur- und Wirt-schaftsräume, und zum anderen durch den zunehmenden Einfluss der modernenInformations- und Kommunikationstechnologien. Das Zusammenwachsen derWirtschaft und Gesellschaft erfordert Kommunikation und Informationsflüsseüber Landes- und Kulturgrenzen hinweg. In diesen globalisierten Märkten wirdein systematisches Kommunikationsmanagement immer mehr zu einem zentra-len Erfolgsfaktor, der durch den professionellen Einsatz von Medien und Infor-mationssystemen unterstützt werden muss. Für die daraus resultierenden Anfor-derungen werden moderne ExpertInnen mit Kompetenzen in Kommunikations-,Medien-, Informations- und Wissensmanagement benötigt.

Diese Entwicklungen greift das Masterstudium „International Information & Com-munication Systems Management“ auf. Interkulturelle Kommunikation und ange-wandtes Informations- und Wissensmanagement stehen im Mittelpunkt des Stu-dienangebots. Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten und Stolper-steinen der elektronisch gestützten Kommunikation und der Darstellung von Infor-mationen im Zeitalter von Multimedia auseinander. Strategien des immer wichti-ger werdenden globalen Wissensmanagements gehören ebenso zu den Lehrgangs-inhalten. Gleichzeitig reflektieren Sie, wie die Bedingungen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen zu berücksichtigen sind.

Mit diesem inhaltlichen Konzept stellt der viersemestrige Universitätslehrgangin Europa ein einmaliges Weiterbildungsangebot dar, der interkulturelle Kompe-tenz mit den Aufgaben des internationalen Kommunikations-, Informations- undWissensmanagements verknüpft.

Was Sie lernenSie lernen Kommunikationskonzepte unter Einsatz traditioneller undelektronischer Medien für globale Märkte zu gestalten, zu entwickelnund umzusetzen. Sie erfahren, wie aktuelle Entwicklungen in Kom-munikationsnetzen – beispielsweise Web 2.0 – für Ihr Unternehmengenutzt werden können. Dabei lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzenvon elektronischer Kommunikation kennen. Viele unserer Vortragendenkommen aus international agierenden Firmen und präsentieren Fallstu-dien, aus denen Sie unmittelbar für Ihre berufspraktische Umsetzunglernen können.

Weiters setzen Sie sich mit unterschiedlichen Kommunikationspro-zessen in verschiedenen Kulturkreisen auseinander. Sie erfahren,welche Bedeutung Wissensweitergabe in unterschiedlichen Kulturenhat und wie Sie diese berücksichtigen können. Sie werden sensibili-siert, um adäquate Informations- und Kommunikationsprozesse unterBerücksichtigung verschiedener Werthaltungen, Symbole und Stile zu gestalten.

Wie Sie profitierenDas Berufsbild dieses Masterstudiums kann mit dem Begriff „internatio-nale/r Kommunikationsmanager/in“ kurz und prägnant beschrieben werden.Für die Kommunikation mit KundInnen, Geschäftspartnern und unterneh-mensintern entwickeln Sie Strategien, die den jeweiligen Kulturkreis be-rücksichtigen. Der Auswahl von Medien schenken Sie ebenso Aufmerk-samkeit wie der Aufbereitung von Informationsressourcen.

Mit Ihrer Expertise auf universitärem Niveau sind Sie für Unternehmennoch wertvoller. Diese akademische Weiterbildung eröffnet Ihnen neuePerspektiven. Die TeilnehmerInnen der Lehrgänge kommen aus unter-schiedlichen Branchen, dadurch lernen Sie verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und können sich gegenseitig zu neuen Lösungsan-sätzen inspirieren. Zusätzlich bauen Sie während des Studiums ein bran-chenübergreifendes, internationales Netzwerk mit den KollegInnen undVortragenden auf, welches meist weit über den Abschluss des Lehrgangshinaus Bestand hat. Persönliche Netzwerke werden künftig für das erfolg-reiche Agieren immer wichtiger – bei uns schaffen Sie eine hervorragendeBasis.

InformationCommunication

Quality

Lean Operations

Process

Innovation

Knowledge

Change

Project

Risk Control

Excellence

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 2 (1,1)

Page 3: International information and communication management

Dealing with globalisation – factor of success!

In den Basisfächern erwerben Sie berufsfeldspezifische betriebswirtschaftliche undinformationstechnologische sowie rechtliche Grundkenntnisse. Als wesentlichenBestandteil für eine erfolgreiche Managementtätigkeit erweitern Sie darüber hinausIhre kommunikativen und sozialen Kompetenzen. In Vorbereitung auf die MasterThesis werden Kenntnisse im Bereich der Wissenschaftstheorie und der empiri-schen Sozialforschung vermittelt. Insgesamt müssen mindestens drei Basisfächerbesucht werden.

Das Aufbaufach bietet den Einstieg in wesentliche Kompetenzen des Medien- undKommunikationsmanagements und vermittelt Ihnen das Basis Know-how. Zweiweitere Aufbaufächer Ihrer Wahl sind zu absolvieren. So können Sie Ihr Studiumindividuell an Ihre Bedürfnisse und Karrierewünsche anpassen.

Die Vertiefungsfächer machen Sie zum Experten/zur Expertin auf Ihrem Gebiet. Eswerden jene Inhalte vermittelt, die Ihr Wissen auf eine breite Basis stellen. In vierModulen setzen Sie sich vertieft mit globalen Informations- und Medienmärkten,mit interkultureller Kommunikation, Informations- und Kommunikationstrategiensowie mit aktuellen Themen des International Information & Communication Sys-tems Management auseinander. Die Master Thesis behandelt auf wissenschaft-licher Grundlage ein relevantes Thema aus dem Gebiet des International Information& Communication Systems Management.

Stufenweise zum Erfolg

Der Aufbau des Universitätslehrgangs

Master Thesis (MT)

M 1Globale Informations-

uud Medienmärkte

M 2Intercultural

Communication andCompetence

M 3Global and Social Communication

M 4Seminar zu aktuellen

Themen

Seminar zur MT Seminar zur MT Seminar zur MT Seminar zur MT

Change ManagementMedien-und

Kommunikations-management *

Risk Management

Innovations-management

Lean OperationsManagement

Projektmanagement Verbesserungs-management

Informations-management

Wissensmanagement Prozessmanagement Qualitätsmanagement

Vertiefungsfächer

Aufbaufächer

Basisfächer

* Pflichtmodul, ** Pflichtmodul für Nicht-AkademikerInnen

Learning Environment

System *

Wissenschafts-theorie & Meth.der emp. SF * *

General Management

Kommunikationund Team-

management IT und Recht

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 2 (2,1)

Page 4: International information and communication management

Inhalte der Vertiefungsfächer> Globale Informations- und Medienmärkte > Funktion der Märkte, der Medien und Informationsressourcen; Techniken der Informationsverbreitung für sämtliche Arten> von Informationsressourcen wie elektronische Kommunikation, Online-Ressourcen, Datenbanken, Print etc.

> Intercultural Communication and Competence > Führungsaspekte und Kommunikation im internationalen Umfeld; Umgang mit kulturellen Unterschieden durch > ethnosoziologische, religiöse, psychologische, politische und wirtschaftliche Aspekte etc.

> Global and Social Communication > Design von Kommunikationsstrategien, Kommunikation im internationalen und globalen Kontext, Medienarbeit etc.

> Seminar zu aktuellen Themen des International Information & Communication Systems Management

Weiters sind zwei Aufbaufächer Ihrer Wahl zu absolvieren

> Change Management > Prozessmanagement> Informationsmanagement > Risk Management > Innovationsmanagement > Qualitätsmanagement> Lean Operations Management > Verbesserungsmanagement> Projektmanagement > Wissensmanagement

Experten Know-how in Theorie und Praxis

Beginnjährlich im Herbst (andere Starttermine auf Anfrage)Modultermine www.donau-uni.ac.at/wuk/icm

ReferentInnenDas Team der Vortragenden setzt sich aus ExpertInnen des universitären Bereichs sowie nationalen und internationalen Führungskräften aus der Wirtschaft zusammen.

AbschlussNach positiver Beurteilung aller mündlichen und schriftlichen Prüfungen sowie der Master Thesis wird Ihnen der akademischeGrad Master of Science (International Information & Communication Systems Management) verliehen.

Ihre InvestitionEUR 14.900,-

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie telefonisch unter 02732 893-2339 oder per [email protected] erreichbar.

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist

> ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder> ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes > gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder> eine – in den oben genannten Punkten – gleichzuhaltende> Qualifikation, wie folgt:

• allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre ein-• schlägige Berufserfahrung in relevanter Position

oder• bei fehlender Hochschulreife mindestens 4 Jahre einschlä-• gige Berufserfahrung in relevanter Position, ein Mindestalter• von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des• Aufnahmeverfahrens, welches von der Lehrgangsleitung • festgesetzt wird.

Für die Zulassung ist darüber hinaus der Nachweis von Kenntnis-sen der englischen Sprache zu erbringen. Die Zulassung zum Uni-versitätslehrgang erfolgt jeweils nach Maßgabe vorhandener Studienplätze.

Im Falle der Bewerbung auf Basis einer gleichzuhaltenden Quali-fikation überprüfen wir für Sie gerne im Vorfeld Ihrer Bewerbungdie prinzipielle Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen. Über-mitteln Sie dazu bitte Ihren aktuellen Lebenslauf sowie relevanteZeugnisse und/oder Teilnahmebestätigungen an die Lehrgangs-leitung. Die verbindliche Zulassung erfolgt durch das Rektorat.

Facts

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 2 (3,1)

Page 5: International information and communication management

Dmsse

Folgende Aspekte des Kommunikationsmanagements werden vertiefend abgedeckt:

Globale Informations- und Medienmärkte

Sie lernen die zentralen Informationsinstitutionen sowie die wich-tigsten Medienunternehmen kennen und können deren wirtschaft-liche Bedeutung einschätzen. Sie erhalten einen Überblick über dieFunktionen der Medienmärkte und Informationsressourcen in der globalen Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden Sie mit Tech-niken der Informationsverbreitung für sämtliche Arten von Informa-tionsressourcen (elektronische Kommunikation, Online-Ressourcen,Datenbanken, Print) vertraut gemacht.

Intercultural Communication and Competence

Ziel dieses inhaltlichen Schwerpunkts ist die Vermittlung von Kom-munikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit interna-tionalen und interkulturellen Herausforderungen, insbesondere fürManagementaufgaben. Dabei gilt es, ethnosoziologische und psycho-logische Aspekte, politische und wirtschaftliche Strukturen sowie religiöse und kulturelle Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Global and Social Communication

Dieser fachliche Schwerpunkt hat die Konzeption und Umsetzung voninternationalen Kommunikationsstrategien zum Inhalt. Sie werden mitden Herausforderungen an die Unternehmenskommunikation in eineminternationalen Umfeld vertraut gemacht und sind in der Lage, Kommuni-kationsstrategien unter Einsatz geeigneter Medien zu entwickeln.Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der sogenannten Social Software(Web 2.0) werden auf ihre spezifischen Kommunikationspotenzialehin vertiefend behandelt.

Dieser Lehrgang ist geeignet für

ManagerInnen und Nachwuchsführungskräfte aus allen Berei-chen der Wirtschaft, des öffentlichen Dienstes und von inter-nationalen Organisationen: Chief Information Officer, Informa-tionsmanagerInnen, WissensmanagerInnen, Verantwortlicheaus Kommunikations- und Marketingabteilungen.

Information, Wissen und Kommunikation sind entscheidende Produktionsfaktoren. Kom-plexe internationale Geschäftsprozesse lassen eine Fülle von produkt- und marktrelevan-ten Informationen entstehen. Diese Informationen schnell, verständlich, sachlich adäquatund unter Einsatz moderner Informationstechnologien zu organisieren, ist Aufgabe moder-ner Informations- und KommunikationsmanagerInnen.

Kollaboratives Arbeiten gerade in multinationalen Organisationen und Unternehmen er-weist sich als äußerst anspruchsvoll: Annahmen, Werthaltungen und Kommunikationsstilekönnen sehr stark differieren. Sprachgrenzen sind häufig auch gleichzeitig Kulturgrenzen.Die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ist folglich für Informations- und Kommu-nikationsmanagerInnen eine entscheidende Qualifikation.

Das erworbene Wissen befähigt nicht nur zur erfolgreichen Durchführung eigener Kommuni-kationsmanagementprojekte, sondern auch zur Beratung und zum Coaching in allen Be-langen des Kommunikationsmanagements. Anhand von Case Studies und Best Practiceslernen Sie die verschiedenen Instrumente und Methoden in einer praxisnahen Weise kennen, um diese sofort umsetzen zu können.

Mehrere Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Die Möglichkeit zur Teil-nahme an internationalen Exkursionen (China, Indien, USA etc) runden das Angebot ab.Die Vereinbarkeit des Studiums mit voller Berufstätigkeit wird durch die Kombination vonPräsenzunterricht in geblockten Modulen und dem integrierten Einsatz von E-Learning er-möglicht. Durch flexible Wahlmöglichkeiten der Lerninhalte können Sie Ihr Masterstudiumindividuell an Ihre beruflichen Erfordernisse und Interessen anpassen.

Interkulturelle Kommunikation managen

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 1 (1,1)

Page 6: International information and communication management

www.donau-uni.ac.at/wim

Lifetime Learning.

Information und Anmeldung

Donau-Universität KremsZentrum für Wissens- und InformationsmanagementDepartment für Wissens- und KommunikationsmanagementDr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, Austria

Tel. +43 (0)2732 893-2339Fax +43 (0)2732 [email protected]

Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbaustudien in den Bereichen • Wirtschaft und Manage-ment, • Kommunikation, IT und Medien, • Medizin und Gesundheit, • Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen, • Kultur- und Bildungswissenschaftensowie • Bauen und Umwelt. Mehr als 4.500 Studierende aus 60 Ländern leben die Philosophie des Lifetime Learning und absolvieren ein Studium an der Univer-sität für Weiterbildung. Krems liegt – 80 km von Wien entfernt – in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, die zum Weltkulturerbe der UNESCOernannt wurde.

Impressum:Herausgeber: Donau-Universität Krems, Department für Wissens- und KommunikationsmanagementFotos: Donau-Universität/Archiv; Grafik: Michael Zehndorfer; Druck: 04/2009; alle Rechte vorbehalten

Folder_ICM/DUK 04.09:. 04.05.2009 10:13 Uhr Seite 1 (2,1)