Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

29
Murenbergstrasse 14e CH-4416 Bubendorf +41 (0) 79 211 22 90 Installation Raspberry Pi Installation des Betriebssystems Raspbian auf einem Raspberry Pi 07.12.2019 © ajordi.ch 2019 alle Rechte vorbehalten 1

Transcript of Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Page 1: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Murenbergstrasse 14e

CH-4416 Bubendorf

+41 (0) 79 211 22 90

Installation Raspberry Pi

Installation des Betriebssystems Raspbian auf einem Raspberry Pi

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 1

Page 2: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Raspberry PiÜbersicht

▪ Was ist ein Raspberry Pi?

▪ Für was ist es einsetzbar?

▪ Was braucht es für Hardware

▪ Betriebssystem▪ Typen

▪ Installation

▪ Statische Netzwerkadresse

▪ Benutzer einfügen

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 2

Page 3: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Raspberry PiWas ist ein Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein Mini-Computer, der ursprünglich für Schüler und Studenten gedacht ist, aus diesem Grund sehr günstig ist und nur ca. 35 Euro kostet. Dieser Mini-Computer ermöglicht den Erstkontakt zu Linux, Shell

Scripting, Programmieren, Physical Computing und kann auch im Produktiveinsatz verwendet werden. Ganz nebenbei kann man mit dem Raspberry Pi viel über die grundsätzliche Funktionsweise von Computern lernen.Der Raspberry Pi wurde für den Studiengang Computerwissenschaften an der Universität Cambridge entwickelt. Statt reiner Theorie wollte man den Studiengang mit praktischen Anwendungen aufwerten.

Raspberry Pi Model 4 B

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 3

Page 4: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Raspberry PiFür was ist es einsetzbar?

▪ Network Array Storage (NAS mit OpenMediaVault)

▪ WEB-Server (NGINX / NODES)

▪ etc…

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 4

Page 5: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

▪ Raspberry PiWas braucht es für Hardware?

▪ Hardwareliste für Raspberry Pi Model4B▪ Raspberry Pi Model 4 B)

▪ Micro SD Karte (~16GB) mit SD Adapter

▪ SD Card-Reader

▪ HDMI Kabel (microHDMI – HDMI)

▪ Tastatur (USB Anschluss)

▪ Ev. Maus (USB Anschluss)

▪ USB5 Netzkabel

▪ RJ45 LAN-Kabel

▪ Freier Port an einem Router, Switch oder Hub

▪ PC (Win/Mac) mit Internetzugang für Downloads

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 5

Page 6: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Raspberry PiBetriebssystem / Typen

▪ Das Betriebssystem heisst Raspbian

▪ Typen▪ Raspbian Buster mit Desktop und empfohlener Software

▪ Voll funktionsfähiger PC mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.

▪ Ca. 2.5 GB

▪ Raspbian Buster mit Desktop

▪ Betriebssystem mit Desktop

▪ Ca. 1 GB

▪ Raspbian Buster Light

▪ Betriebssystem mit Kommandozeile

▪ Ca. 435 MB

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 6

Page 7: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 7

Page 8: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationVorbereitungen

▪ Vorbereitungen▪ Download «balenaEtcher» auf PC und Installation

▪ Administrationsrechte beachten

▪ Übertragung Raspbian auf microSD Card

Installation als Administrator auf dem PC

▪ Download «Raspbian» (gewünschter Typ)

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 8

Page 9: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationÜbertragung auf SD-Karte (Teil I)

▪ microSD-Karte in den SD-Kartenadapter einlegen.

▪ Kartenlesegerät mit dem SD-Kartenadapter in den USB-Anschluss des PC stecken.

▪ Warten bis der PC das Speicher medium erkannt hat.

▪ belenaEtcher starten

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 9

Page 10: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationÜbertragung auf SD-Karte (Teil II)

▪ Select Image▪ Im Etcher das heruntergeladene raspbian ZIP auswählen

▪ Select Target▪ Anschliessend die microSD-Karte auswählen

▪ Auf Flash! klicken. Das raspbian wird übertragen▪ Flash erstellen und die Validierung abwarten.

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 10

Page 11: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationMögliche Probleme

▪ Virenschutz▪ Problem

▪ Virenschutz verhindert den Zugriff auf den Speicher

▪ Lösung▪ Virenschutz vorübergehend ausschalten

▪ Ransomeware-Schutz▪ Problem

▪ Ransomware-Schutz stört den Schreibvorgang der microSD

▪ Lösung▪ Den PC vom Netzwerk trennen

▪ Unter der Windows-Sicherheit den Ransomeware-Schutz ausschalten

▪ Flash erstellen

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 11

Page 12: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationmicroSD-Karte einsetzen

▪ Meldungen welche den Datenträger formatieren möchten, bitte einfach abbrechen.

▪ Wir haben ein neues OS installiert mit einem Dateisystem, welches für Windows nicht lesbar ist, daher schlägt Windows vor den Datenträger zu formatieren.

▪ Sollten Sie dies tun, würde raspbian gleich wieder gelöscht von der microSD-Karte.

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 12

Page 13: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

InstallationmicroSD-Karte einsetzen

▪ Die micro SD-Karte kann nun entnommen werden aus dem SD-Adapter.

▪ Die microSD-Karte in den Raspberry Pi einsetzen und den Pi einschalten, indem dieser mit Strom versorgt wird.

▪ Nach dem Start des Systems kann man sich anmelden mit:▪ Benutzer: pi

▪ Passwort: raspberry

Hinweise

• Das standardmässige Tastaturlayout ist auf Englisch eingestellt.

• Das Betriebssystem ist Debian GNU/Linux, also Key-Sensitive

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 13

Page 14: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationAgenda

▪ Wechsel zum Administrator▪ Nach der Anmeldung sind wir mit dem Benutzernamen «pi» angemeldet.

▪ «pi» hat keine Administrationsrechte .

▪ Mit dem Befehl «sudo su» wechseln wir zum Benutzer «root»

▪ «root» ist der Benutzer des System-Administrators

▪ Konfiguration des Gerätes mit Benutzer «root»▪ Aufruf des raspi-config

▪ System Update / Upgrade▪ Update auf die neuste Version des Betriebssystem

▪ Selbsthilfe

▪ WLAN aktivieren

▪ IP-Nummer ermitteln / IP-Nummer fixieren

▪ SSH / PuTTY einrichten▪ Via SSH können wir über einen normalen PC auf den Raspberry PI zugreifen.

▪ Verbindung herstellen mit PuTTY

▪ Remotedesktop07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 14

Page 15: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationKonfiguration des Gerätes mit Benutzer «root»

▪ Anmelden als Administrator

▪ Befehle eingeben:

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 15

sudo raspi-config

Page 16: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationTastatureinstellung

Dies stellt die Tastatur ein die direkt am Raspberry Pi angeschlossen ist!

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 16

Page 17: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationUpdate / Upgrade

oder

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 17

Page 18: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationSelbsthilfe

oder

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 18

Page 19: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationWLAN aktivieren

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 19

Page 20: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationIP-Nummer ermitteln

eth0: Ethernet Netzwerkadapter (physisch)

wlan0: WLAN Adapter

wlan0: WLAN Adapter

Hinweise

• Standardmässig bezieht der Raspberry Pi die

Netzwerkadressierung vom DHCP-Server.

Zeilenkommando: ifconfig

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 20

Page 21: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationIP-Nummer fixieren

Feststellen welcher Anschluss für die fixe IP-Nummer verwendet wird. In unserem Fall ist das «eth0» soll die fixe IP 192.168.20 erhalten.

DHCP Client Daemon (DHCPCD), der mit DHCP-Servern von Routern kommunizieren kann, muss aktive laufen.

© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 07.12.2019 21

Will man den Raspberry Pi als Server betreiben (z.B. als WEB-Server oder als NAS), ist es notwendig

das Gerät einer fixen IP-Nummer zu betreiben. Genau das werden wir jetzt tun:

sudo service dhcpcd status

Page 22: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationIP-Nummer fixieren

© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 07.12.2019 22

sudo service dhcpcd startsudo systemctl enable dhcpcd

Sollte der Dämon nicht laufen, wird dieser wie folgt gestartet:

Die IP-Nummer wird in folgender Datei konfiguriert:/etc/dhcpcd.conf. Diese öffnen wir mit dem nano Texteditor.

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Mit und speichern und mit nano verlassen.

Page 23: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationIP-Nummer fixieren

© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 07.12.2019 23

sudo reboot now

Raspberry Pi neu starten und anmelden:

ifconfig

Netzwerkkonfiguration anzeigen:

Page 24: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationSSH / PuTTY einrichten

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 24

Einen Raspberry Pi wird gerne ohne Maus und Tastatur betrieben. Daher macht es Sinn das Gerät

so zu konfigurieren, dass man von aussen darauf zugreifen kann.

Wir verwenden das Protokoll SSH und den Client PuTTY um dies zu bewerkstelligen.

Secure Shell oder SSH bezeichnet sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch entsprechende Programme,

mit deren Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem

entfernten Gerät herstellen kann.

PuTTY ist ein SSH- und Telnet-Client, der für die Windows-Plattform entwickelt wurde. PuTTY ist eine

Open-Source-Software.

https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html

PuTTY als MSI herunterladen und installieren auf dem PC

Page 25: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationSSH / PuTTY einrichten

SSH-Zugang einrichten

© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 07.12.2019 25

Page 26: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationSSH / PuTTY einrichten

Mit PuTTY verbinden

© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 07.12.2019 26

Anmelden und fernsteuern

Page 27: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

KonfigurationRemotedesktop

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 27

sudo apt-get install xrdp

Will man über eine Datenverbindung des Raspberry Pi mit einer grafischen Oberfläche steuern,

dann mach das Einrichten des Remotedesktop (Windows Standard) mit dem Windowsbefehl

«mstsc» Sinn.

Folgendes Paket muss auf dem Pi laufen:

Dann den Remotedesktop in Windows aufrufen und den Hostnamen oder die IP-Adresse des Pi eintragen.

Page 28: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Wichtigste BefehleÜbersicht

Befehl Bedeutung

sudo Prozesse mit den Rechten eines anderen Benutzers (z. B. des Superusers root)

zu starten.

sudo su Administrator anmelden (root)

ls Inhalt im aktuellen Verzeichnis ausgeben

clear Anzeige leeren

cd Wechsel ins Heimatverzeichnis

cd [Verzeichnisname] Wechsel in das Verzeichnis [Verzeichnisname] / Ebene tiefer

mkdir [Verzeichnisname] Ein neues Verzeichnis erstellen

sudo apt-get install [Anwendung] Installation einer Anwendung

sudo reboot now Startet den Raspberry Pi neu

sudo shutdown now Fährt den Raspberry Pi herunter

ifconfig Ausgabe der Netzwerkkonfiguration

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 28

Page 29: Installation Raspberry Pi - ajordi.ch

Quellen

▪ http://www.elektronik-kompendium.de

▪ https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-projekte-fuer-anfaenger-zum-nachbauen/

▪ https://www.raspberrypi.org/

▪ https://www.balena.io/etcher/

07.12.2019© ajordi.ch 2019 – alle Rechte vorbehalten 29