Inhaltsverzeichnis - Hochschulbibliothekszentrum...

13
Inhaltsverzeichnis DIETMAR HÖTTECKE Vorwort , HORST SCHECKER Eröffnungsansprache 2 Plenarvorträge MICHAEL NEUBRAND Schülerwissen und Lehrerwissen in Mathematik: Von PISA zu COACTIV 5 AVI HOFSTEIN Learning in and from science laboratories J3 FRIEDERIKE KORNECK, JAN LAMPRECHT Quer- und Seiteneinsteiger in das Lehramt Physik 2? BERND RALLE Reform der Lehrerbildung - Neue Chancen für die Fachdidaktiken? 2g ALEXANDER KAUERTZ Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben ^ Gruppenvorträge Vortragsblock A TIMO FEIERABEND, INGO EILKS Ein gesellschaftskritisch-problemorientierter Chemieunterricht zu Bioethanol 65 TANJA MACHEEL, MICHAEL SCHALLIES Naturwissenschaftliches Experimentieren konkret: Reispflanzen und Methanbildung 68 THOMAS RUBITZKO, RAIMUND GIRWIDZ Wissen, Einstellung und Handlungsbereitschaft bei Umweltproblemen im interkulturellen Vergleich 71 KLAUS WELTNER Notizen zur Geschichte des Motorfluges 74

Transcript of Inhaltsverzeichnis - Hochschulbibliothekszentrum...

  • Inhaltsverzeichnis

    DIETMAR HÖTTECKE

    Vorwort ,

    HORST SCHECKER

    Eröffnungsansprache 2

    Plenarvorträge

    MICHAEL NEUBRAND

    Schülerwissen und Lehrerwissen in Mathematik: Von PISA zu COACTIV 5

    AVI HOFSTEIN

    Learning in and from science laboratories J3

    FRIEDERIKE KORNECK, JAN LAMPRECHT

    Quer- und Seiteneinsteiger in das Lehramt Physik 2?

    BERND RALLE

    Reform der Lehrerbildung - Neue Chancen für die Fachdidaktiken? 2g

    ALEXANDER KAUERTZ

    Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben ^

    Gruppenvorträge

    Vortragsblock A

    TIMO FEIERABEND, INGO EILKS

    Ein gesellschaftskritisch-problemorientierter Chemieunterricht zuBioethanol 65

    TANJA MACHEEL, MICHAEL SCHALLIES

    Naturwissenschaftliches Experimentieren konkret: Reispflanzen undMethanbildung 68

    THOMAS RUBITZKO, RAIMUND GIRWIDZ

    Wissen, Einstellung und Handlungsbereitschaft bei Umweltproblemen iminterkulturellen Vergleich 71

    KLAUS WELTNER

    Notizen zur Geschichte des Motorfluges 74

  • 11

    CHRISTINE GRÄFE, VOLKHARD NORDMEIER, CHRISTOF SCHÜTTE

    Computerspiel zum Thema Moleküldynamik für Schüler der 7.-1 O.Klasse:Experimentelles Prototyping zur Entwicklung eines Lernspiels 77

    ANDREA MERLI, JÜRGEN KIRSTEIN, VOLKHARD NORDMEIER, LUDGER

    WÖSTE

    Laserphysik und Moleküldynamik hinter den Forschungskulissen on

    ILSE BARTOSCH

    Undoing Geder im M M -Unterricht ^

    MICHAEL KAHNT

    Kosmologie im Physikunterricht der Oberstufe g g

    ANTONIO RUEDA, MANUELA WELZEL

    Einsatz einer deutschen multimedialen Lernumgebung in Kolumbien gş

    WOLFGANG GRÄBER, MARTIN LINDNER

    Interessenstudie Chemieunterricht: Vergleich 1990 - 2008 9 2

    Vortragsblock B

    FRITZ SCHLIEBMANN, NADINE ÖHDING

    Vorschulkinder lernen an interaktiven Experimentierstationen:Neue Untersuchungsergebnisse

    95

    ANJA DHEIN, MANUELA WELZEL

    Lernprozesse und Entwicklung von Handlungs- und Sprachkompetenz inExperimentierkontexten bei Kindern im Vorschulalter 98

    NICOLE FLINDT, MANUELA WELZEL

    Vom Kindergarten in die Schule: Kompetenzen gezielt geförderter Kinder jgj

    HERMINE TRAMBAUER, EVA HERAN-DÖRR, HARTMUT WIESNER

    Braucht oder verbraucht das Lämpchen Strom? - Ein Unterrichtskonzeptfür die Primarstufe 104

    ALEXANDER RACHEL, EVA HERAN-DÖRR, HARTMUT WIESNER, CHRISTINE

    WALTNER

    Verstehen bereits Grundschulkinder das Elementarmagnet-Modell? 2 QJ

    ERICH STARAUSCHEK, JACQUELINE DOCKHORN

    Physiklernen in der Primarstufe durch Selbsterklärungen mit Bildern j j Q

  • Ill

    MANUELA WELZEL, FRITZ SCHLIEBMANN

    Projekte zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen im Kindergarten j j 3

    MONIKA ZIMMERMANN, MANUELA WELZEL

    Handlungskompetenz im Rahmen früher naturwissenschaftlicherFörderung: Entwicklung eines Analyseinstruments zur Modellentwicklung 116

    FRANK BEHR, MANUELA WELZEL

    Entwicklung der Reflexionskompetenz als Metakompetenz vonErzieherinnen. Videoanalyse eines Fortbildungsprogramms 119

    KIRSTEN RICHTER, FRITZ SCHLIEBMANN

    Kompetenzentwicklung von Elementarpädagogen im Zusammenhang derFortbildungsreihe „Versuch macht klug" 122

    JOSEF RIESE, PETER REINHOLD

    Struktur und Entwicklung professionellen Wissens angehenderPhysiklehrer 125

    ALBERT ZEYER, BIRTE KNIERIM

    Der Effekt bio-medizinischen Wissens auf die Stellungnahme zuImpffragen bei Studierenden einer pädagogischen Hochschule 128

    RALF MARKS, INGO EILKS

    Zur Förderung von Relevanzempfinden und Bewertungskompetenz imgesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht - EineGruppendiskussionsstudie zur Einheit Duschgels 131

    SASCHA BERNHOLT, ILKA PARCHMANN

    Die Untersuchung und Entwicklung von Kompetenz in der Chemie ^4

    HENDRIK NOTARP, KNUT NEUMANN, ALEXANDER KAUERTZ, HANS E.

    FISCHER

    Kontentvalidität von Tests über Sachstrukturen von Physikschulbüchern i^y

    CHRISTOPH KULGEMEYER, HORST SCHECKER

    Modellierung physikalischer Kommunikationskompetenz J^Q

    MARKUS PESCHEL

    Naturwissenschaftliche Aus- und Fortbildung für den Sachunterricht -Ergebnisse aus dem Projekt SUN zum physikbezogenen Sachunterricht 143

    LEENA BRÖLL, JENS FRIEDRICH, MARCO OETKEN

    Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht j ^

  • IV

    ÖZGE OZYALCIN OSKAY, AYHAN YLMAZ, EMİNE ERDEM, ÜMİT ERDOĞAN

    Die Erforschung der Erkenntnisse im Grafikzeichnen und Bewerten vonLehrerkandidatin in Fachrichtung Lehrerausbildung 149

    EMINE ERDEM, ÜMIT ERDOĞAN, SIMONE ABELS, OZGE OZYALCIN OSKAY

    Die Analyse der Lehrfähigkeiten der Lehrerkandidaten im Lern- undLehrprozess 152

    BURKHARD PRIEMER, STEFAN UHLMANN

    PCK in der Lehrerausbildung in sechs europäischen Ländern j ^

    Vortragsblock C

    SILVIJA MARKIC, JAN VAN DRIEL, INGO EILKS, BERND RALLE

    Vorstellungen deutscher Chemielehrkräfte über das Chemiecurriculum j jg

    JANINA A. BINDERNAGEL, INGO EILKS

    Der „Roadmap-Ansatz zur Beschreibung und Entwicklung des PedagogicalContent Knowledge von Lehrkräften zum Teilchenkonzept 161

    GESCHE POSPIECH

    Die Rolle der Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I ,¿-4

    OLAF KREY, HELMUT MIKELSKIS

    Zur Rolle der Mathematik in der Physik aus Sicht von Physik-Lehramt-Studierenden 167

    ALEXANDER STRAHL, MATTHIAS MOHR, ULF SCHLEUSNER, RAINER

    MÜLLER

    Beurteilung von Formeln durch Schüler - eine Fragebogen-Untersuchung J^Q

    173

    ALEKSANDRA KRAYNOVA, MICHAEL KOMOREK

    Didaktische Rekonstruktion im Bereich Nanoscience

    DIETER HEUER, MATTHIAS GALMBACHER

    Kräfte in der Unterstufe - aber bitte dynamisch! , j¿

    HEIKE THEYBEN, GABRIELA JONAS-AHREND, KNUT NEUMANN

    Mediengestützte Aufgaben im Physikunterricht , 70

    MICHAEL LIPPSTREU, RAIMUND GIRWIDZ

    Multimediale Lehr-Lern-Hilfen: Konzeptionen zum ThemenbereichInfrarotsensorik 182

  • VERENA PIETZNER

    Computernutzung bei Naturwissenschaftslehrkräften jgj

    GABRIELA JONAS-AHREND, JENS WILBERS

    Alltägliche Lehrerreflexion - Intuition oder Information? j gg

    JENS WILBERS, GABRIELA JONAS-AHREND

    Die Lernerperspektive als Gegenstand kooperativer Planungsprozesse J^Q

    CLAUDIA VON AUFSCHNAITER

    Lernerorientierung in der fachdidaktischen Lehrerausbildung jş2

    PIET SCHWARZENBERGER, VOLKHARD NORDMEIER

    Strukturen und Elemente einer Theorie der CiPU-Lehrerentscheidung j çg

    MAIKE PEPER, ILKA PARCHMANN, MATHIAS WICKLEDER

    Universitäre Chemieausbildung: Vorkenntnisse, Interessen undErwartungen im Übergang Schule-Universität 199

    GERHARD KERN

    Fachbezogenes Bildungsmanagement 202

    Vortragsblock D

    CHRISTIAN ROGGE

    Verläufe von Konzeptentwicklungen zum ThemengebietWärmeübertragung 205

    EVELIN SCHRÖTER, ROGER ERB

    Wie gehen Lerner beim Lösen physikalischer Knobelaufgaben vor? 208

    PETER BUCK, HANS-JOACHIM FISCHER, LYDIA MURMANN, MARKUS REHM,

    CHRISTA RITTERSBACHER

    Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III: Naturwissenschaftverstehen vom > 1 st-person point of view< aus — Teil 1 : IndividuelleLernbedingungen 211

    MARKUS PRECHTL

    Bildergeschichten - Sinn und Sinnlichkeit imnaturwissenschaftlichen Unterricht 214

    MARC MÜLLER, LUTZ-HELMUT SCHÖN

    „Eingebundene" versus „abgelöste" Perspektive - Vorschlag einerBegriffsklärung 217

  • VI

    LYDIA MURMANN

    Motive und Bereitschaften von Grundschülerinnen Phänomene zuerschließen 220

    MARKUS REHM

    Phänomene Verstehen - the lst-person-point of view 223

    PETER BUCK, JOHANNES GREBE-ELLIS, MARC MÜLLER, MARKUS PRECHTL,

    MARKUS REHM

    Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III: Naturwissenschaftverstehen vom >lst-person point of view< aus - Teil 2: Konsequenzen fürdie Unterrichtsbedingungen 226

    HANS-JOACHIM FISCHER

    Mimetisches und selbstgesteuertes Lernen im Kinderspiel - eineethnographische Studie 229

    JOHANNES GREBE-ELLIS

    Zeit und Lernen: Erfahrungen mit Epochenunterricht - EineRecherche 232

    FLORIAN THEILMANN

    Physik ohne vorgestellte Erfahrungen 235

    HELMUT MIKELSKIS

    Rettet den Phänomenbegriff! 238

    LUTZ KASPER

    Bedeutungsfelder konzeptueller Metaphern in physikalischer Fach- undUnterrichtssprache 241

    BIRGIT HOFMANN, VOLKHARD NORDMEIER, ADRIAN VOBKÜHLER, ERICH

    STARAUSCHEK

    Lassen sich mit Eye Tracking Lernschwierigkeiten beim Lesen vonphysikbezogenen Texten erkennen? 244

    INGO EILKS

    Wert und Bewertung von Publikationsleistungen in der Fachdidaktik -Anstoß einer überfälligen Diskussion? 247

    SARAH HUNDERTMARK, THOMAS GRÜB-NIEHAUS, SASCHA SCHANZE

    TELKo - Test zur Erhebung des Löslichkeitskonzepts im Chemieunterricht 250

    THOMAS GRÜB-NIEHAUS, SARAH HUNDERTMARK, SASCHA SCHANZE

    proCMap - Computerbasiertes progressives Concept Mapping 253

  • Vil

    MELANIE GRÖBMEYER, HILDE KÖSTER, HANS-JOACHIM SCHLICHTING

    Die Lernwerkstatt ,KILA' (Kinderlabor) - Konzeption, Methoden undErfahrungen 256

    MARTIN HOPF, CHRISTINE WALTNER, THOMAS WILHELM, HARTMUT

    WIESNER

    Konzeption einer Vergleichsstudie zur Mechanik in Jahrgangsstufe 7 259

    BERNADETTE SCHORN, HARTMUT WIESNER

    Quantenphysik in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer Evaluation 262

    JENNY KOPPELT, RÜDIGER TIEMANN

    Computerbasierte Erfassung dynamischer Problemlösekompetenz 265

    Vortragsblock E

    MARKUS PESCHEL

    Der Begriff der Offenheit beim offenen Experimentieren 268

    UDO BACKHAUS, THOMAS BRAUN

    Die rotierende Farbscheibe als ein Phänomen für ein offenes Praktikum 271

    ANGELIKA BARWISCH, MATTHIAS LAUKENMANN

    Selbstbestimmung, Motivation und Konzeptwechsel im Fächerverbund„Naturwissenschaftliches Arbeiten" (NWA) an Realschulen 274

    ANDREAS KOMETZ, MICHAEL URBANGER

    Schülerlabor NESSI-Lab - ein Projekt zur Förderung dernaturwissenschaftlichen Grundbildung 277

    STEFAN UHLMANN, BURKHARD PRIEMER

    Nature of Science und Plasmaphysik gemeinsam in einemSchülerlaborprojekt 280

    STEFFEN NEUMEYER, HELMUT MIKELSKIS

    Lernort Praktikum - die Entwicklung eines Schülerlabors für die Schule 283

    CHRISTINE WALTNER, HARTMUT WIESNER

    Optikunterricht mit und ohne Museumsbesuch: Ergebnisse einerVergleichsstudie 286

    THOMAS WILHELM

    Videoanalyse mit unterschiedlichen Darstellungsformen 289

  • Vlll

    HENRIK BERNSHAUSEN, WOLFRAM WINNENBURG

    Interferenz und Beugung: Messen mit Excel 292

    JAN FLEISCHHAUER, CHRISTIAN ROGGE, TANJA RIEMEIER, CLAUDIA VON

    AUFSCHNAITER

    Argumentationsprozesse von Schülern beim Lernen von Physik 295

    KARSTEN RINCKE, RITA WODZINSKI

    Effektivität verschiedener Unterstützungsmaßnahmen beimExperimentieren im Physikunterricht der Sekundarstufe I 298

    PATRIK VOGT, ANDREAS MÜLLER, WIELAND MÜLLE, JOCHEN KUHN

    Lernwirksamkeit von Werbetexten in Physik - Ergebnisse einerempirischen Feldstudie 301

    ANNA LAU, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER, ELKE SUMFLETH

    Einfluss von Passung von Aufgaben und Antworten auf Schülerleistung 304

    PETER LABUDDE, SUSANNE METZGER, CHRISTOPH GUT

    Bildungsstandards: Validierung des Schweizer Kompetenzmodells 307

    PETER LABUDDE

    Schweizer Bildungsstandards: Resultate der Papier-und-Bleistift-Tests 309

    SUSANNE METZGER

    Design und spezielle Handlungsaspekte des Experimentiertests 312

    CHRISTOPH GUT

    Schweizer Bildungsstandards: Resultate der Experimentiertests 3 j 5

    MARTINA BRUGGMANN, PETER LABUDDE, REINDERS DUIT, BERNHARD

    GERBER

    Unterrichtskonzepte von Schweizer und deutschen Physiklehrkräften 3 j g

    GOTTFRIED MERZYN

    „Fachsystematischer Unterricht": Inspektion eines Schlüsselbegriffs derChemie-und Physikdidaktik 321

    DAVID-SAMUEL DI FUCCIA, BERND RALLE

    Effizienzsteigerung im naturwissenschaftlich-chemischen Eingangsstudium 324

  • IX

    Vortragsblock F

    MARTIN LINDNER, ANDREAS AMMAN, CLAUDIA OVERATH

    Effektivität der Implementation der Bildungsstandards in denNaturwissenschaften in Schleswig-Holstein - Ergebnisse einerInterviewstudie 327

    JULIA FREIENBERG, ILKA PARCHMANN

    Implementation der Kerncurricula 33Q

    JULIA SUCKUT, PETER REINHOLD

    Lehrerfortbildung im Urteil ihrer Teilnehmer am Beispiel des ProjektesPhysik im Kontext 333

    RAINER WACKERMANN, GEORG TRENDEL, HANS E. FISCHER

    Ergebnisse einer an Basismodellen orientierten Fortbildung von Physikleh-rern: Können die Vorstellungen vom Lehren und Lernen verändert werden? 336

    CLAUDIA KASTENS, REINDERS DUIT, NADJA DRÜBERT, MANFRED LEHRKE

    Weiterentwicklung des fachdidaktischen Denkens von Lehrkräften ineinem „Video-Club-Ansatz" 339

    SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, REINDERS DUIT, THORSTEN BELL

    Lehrerprofessionalisierung im Rahmen des Programms "Physik imKontext" 342

    SIMONE ABELS, ANNELIESE WELLENSIEK, ANJA LEMBENS, MARKUS REHM

    Science with/in/and (?) Society 345

    ANNELIESE WELLENSIEK, SIMONE ABELS, MARKUS REHM, ANJA

    LEMBENS

    Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in derLehrerbildung 348

    SIMONE ABELS

    Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeitvon der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden 351

    MARKUS REHM, DOROTHÉE BROVELLI, MARKUS WILHELM,

    ANNELIESE WELLENSIEK, SIMONE ABELS, ANJA LEMBENS

    Berufsidentität 324

  • Postersymposien

    KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER, PETER LABUDDE, JOUNI VIIRI

    Postersymposium Physikunterricht im Vergleich: Unterrichtsqualität inDeutschland, Finnland und der Schweiz 357

    JOHANNES BÖRLIN, JUDITH RIEGELNIG, PETER LABUDDE

    Experimentieren an finnischen, deutschen und Schweizer Schulen:Auf der Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten 360

    CORNELIA GELLER, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER

    Ein Dreiländervergleich im Kompetenzbereich Fachwissen 3^3

    MELANIE KELLER, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER

    Lehrerenthusiasmus im Physikunterricht: Fach- undunterrichtsbezogenes Interesse von Physiklehrern 366

    JENNIFER OLSZEWSKI, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER

    Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen und kognitiverAktivierung im Physikunterricht 369

    JUDITH RIEGELNIG, JOHANNES BÖRLIN, PETER LABUDDE

    Klassenmanagement im Physikunterricht: Ein Vergleich zwischenFinnland, Deutschland und der Schweiz 372

    OLIVER TEPNER, ANDREAS BOROWSKI

    Postersymposium: Forschergruppe und Graduiertenkolleg NWU Essen 37g

    ANDREAS BOROWSKI, OLIVER TEPNER

    Projektskizze: Professionswissen in den Naturwissenschaften(ProwiN) 377

    SUSANNE MANNEL, ELKE SUMFLETH, MAIK WALPUSKI

    Schwierigkeitsbestimmende Faktoren von Aufgaben zuexperimentell-naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen für denunteren Leistungsbereich 380

    ALEXANDRA SCHULZ, MAIK WALPUSKI

    Chemiespezifische Qualitätsmerkmale im Experimentierphasen 3g3

    HOLGER STAWITZ, STEFAN RUMANN, JENS FLEISCHER, JOACHIMWIRTH

    Vergleich von Aufgabenmerkmalen in PISA 2003 3g6

    TOBIAS VIERING, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER

    Die Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I 339

  • XI

    IRENE ZILKER, ALEXANDER KAUERTZ, HANS E. FISCHER

    Kompetenzdiagnose im Bereich Nature of Science und ScientificInquiry 392

    ALEXANDER KAUERTZ, THILO KLEICKMANN

    Postersymposium Professionswissen von Lehrkräften,verständnisorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht undZielerreichung im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe (PLUS) 395

    ANNE EWERHARDY, THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER

    Zusammenhänge zwischen Verständnisorientierung vonnaturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht und Fortschritten imVerständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Grundschülern 398

    KATHARINA FRICKE, ALEXANDER KAUERTZ, HANS E. FISCHER

    Klassenführung im Physikunterricht - Primar- und Sekundarstufeim Vergleich 401

    KIM LANGE, THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER

    Zusammenhänge zwischen PCK von Grund~'schuHehr"'kräf-"tenund dem Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte beiGrundschülern 404

    ANNIKA OHLE, ALEXANDER KAUERTZ, HANS E. FISCHER

    Fachspezifisches Professionswissen von Primarstufenlehrkräften imphysikbezogenen Sachunterricht 407

    Einzelposter

    INGO EILKS, BERND RALLE

    Promoting Successful Science Education: The Worth of Science EducationResearch 410

    DIETMAR HÖTTECKE, INGO EILKS, TIMO FEIERABEND, MARIA MROCHEN,

    CORINNA HOBLE, JÜRGEN MENTHE, HELEN KELLINGHAUS

    Der Klimawandel vor Gericht: Die Förderung ökologischerBewertungskompetenz von Jugendlichen 413

    DIETMAR HÖTTECKE, FALK RIEB, ANDREAS HENKE, WOLFGANG ENGELS

    Natur der Naturwissenschaften mit Geschichte und Philosophie lernen ^jg

    MAHTIAS ROPOHL, SIMONE ABELS, ELKE SUMFLETH

    Leistungsmessung im Kompetenzbereich Fachwissen Chemie 410

    MONIKA HOLLÄNDER, WILFRIED KUNDE, INSA MELLE

    Effektivität des Advance Organizers als Strukturierungshilfe imChemieunterricht der Sekundarstufe I 422

  • Xll

    ANNA WINDT, RUPERT SCHEUER, INSA MELLE

    Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich 425

    MARKUS PESCHEL, CHRISTIANE BÜRGER

    Unterrichtsbedingungen für physikalischen Sachunterricht 42g

    MICHAEL A. ANTON

    „Auf die Orientierung kommt es an ... !„Welchen Beitrag liefert die Praxiserfahrung für die Unterrichtsqualität?

    431

    JANA TRAUPEL, NICOLE LANGWIEDER, CHRISTINE SCHMIDT, KATHRIN

    WEBER

    Schülerexkursionen an die Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität 434

    MARTIN ERIK HORN

    Ohne hypergeometrische Funktionen geht es nicht 437

    KRISTINA HOCK, CHRISTIAN VETROVSKY, MARKUS SPERL

    Robotergestütztes Experimentieren im Chemieunterricht 44g

    FRANZ BOCZIANOWSKI, LUTZ-HELMUT SCHÖN

    Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie 443

    FELIX WARBRUCK, KARIN STACHELSCHEID

    Der Sun-Explorer: Computerbasierte Lernumgebungen imChemieunterricht 446

    JEANNINE DADE, CLAUS BOLTE, DIRK KRÜGER

    Wie arbeiten Naturwissenschaftler? Ansichten angehender Erzieher/-innenüber naturwissenschaftliche Arbeitsweisen 449

    SABINE STRELLER, CLAUS BOLTE

    KieWi & Co.: Ein Schülerlabor für Grundschulkinder im Urteil der Eltern

    MARTIN ERIK HORN

    Vom Raum zur Raumzeit

    452

    455

    CLAUDIA BENEDICT, CLAUS BOLTE

    Wege in die Welt des Kleinen - Teilchenkonzepte von Grundschulkindern 45g

    CLAUS BOLTE, NINA BERTELS

    Lebenswelt- und Berufsorientierung - Fremdworte im Chemieunterricht? 4g.

  • Xlll

    ANTONIA FRANKE-WIEKHORST, VOLKHARD NORDMEIER, MANUELAWELZEL, RITA WODZINSKI

    Aufbau eines bundesweiten Netzwerks für Physikfortbildungen 4^4

    GOTTFRIED MERZYN

    „Naturwissenschaften Mathematik Technik - immer unbeliebter?" Einneues Buch stellt sich vor 467

    GABRIELA JONAS-AHREND

    Kontextorientierung in der Lehrerausbildung 4^9

    MARIKA KAPANADZE, EKATERINE SLOVINSKAYA, NATÍA SAGINADZE

    Schwerpunkte der Entwicklung des Lehrerstandards in Georgien 472

    MARTIN GRÖGER, HANS-PETER ZIEMEK

    FLEX: Freilandlabor mit Experimentierfeld 474

    Workshops

    CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, RITA WODZINSKI

    Konzepte der Lehrerausbildung in der Chemie- und Physikdidaktik 477

    SASCHA SCHANZE, ULF SABALLUS

    CoReflect: webbasierte Unterstützung des forschenden Lernens 4gO

    MAIK WALPUSKI, ALEXANDER KAUERTZ

    Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften: Das Projekt

    ESNaS 483

    Weitere Beiträge

    SIMONE ABELS, CLAUS BOLTE

    Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte 4g6

    ANNA LENA HEINRICH

    Der Mikrowellenherd als Thema für den Sachunterricht 4gç

    FRITZ SIEMSEN

    Typische Fehlkonzepte bei Lehramtskandidaten und ihre Behebung 492

    Autorenindex 495