Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab,...

12

Transcript of Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab,...

Page 1: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

Page 2: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

Inhaltsübersicht

Präsentation: Das Transeuropa Festival 2012 Programmübersicht Berlin Die drei Hauptthemen des Transeuropa Festivals 2012

1. Between translation and action - new forms of political mobilisation

2. As we move: migration, mobilisation and social change

3. How do you spell ‘crisis’? Replacing austerity with democracy European Alternatives – Wer sind wir? Kontakt Unsere Partner

Page 3: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Das Transeuropa Festival Während es in Europa zu Spannungen und Schwächung der sozialen und politischen Gemeinschaft kommt, findet die dritte Ausgabe des Transeuropa Festivals statt. Das Festival schlägt neue Visionen für Europa vor. Das Transeuropa Festival ist ein einzigartiges transnationales Festival, das Kultur, Kunst und Politik verbindet. Es findet gleichzeitig vom 9. bis zum 20. Mai 2012 in 14 Städten in ganz Europa statt (Amsterdam, Barcelona, Belgrad, Berlin, Bologna, Bratislava, Cluj-Napoca, London, Lublin, Paris, Prag, Rom, Sofia, Warschau). Es schafft damit einen gemeinschaftlichen öffentlichen Raum für Ideenvielfalt, Widerspruch, kollektive Umsetzungsstrategien und kreative Vernetzung. Das Festival wird von der Organisation European Alternatives ausgerichtet, die 2011 vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) den zweiten Preis der Zivilgesellschaft gewonnen hat.

In den vergangenen Monaten haben in Zusammenarbeit über ganz Europa hinweg mehr als 100 Aktivist/innen, Künstler/innen sowie Intellektuelle ein vielfältiges Programm entworfen: Das Transeuropa Festival verspricht zwei Wochen lang mit über 80 Events transeuropäischen Austausch durch Diskussionen, Performances, Kunstausstellungen, Installationen, Filme und mehr. Das Transeuropa Festival unterstützt den politischen und kulturellen Austausch über Europas geografische Grenzen hinweg. Dem Mangel an Visionen und Gestaltungsraum in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise setzt das Festival durch Aktionen unterschiedlichster Ausdrucksform Alternativen entgegen. Themen sind dabei die politische und soziale Bedeutung von Migration, demokratische Teilhabe für alle und neue Formen der Mobilisierung. Berlin ist eine Stadt, die durch ihre alternative Szene, ihre Kunst- und Freiräume und nicht zuletzt durch eine aufblühende Protestkultur international zwiespältig attraktiv geworden ist. Nicht nur die dauerhafte Auseinandersetzung im Kampf um Partizipation im öffentlichen Raum, sondern auch die kontroversen Diskurse um Migration betreffen die gesamte Stadt. 2011 nahmen am gesamten Festival über 400 Redner/innen und 150 Künstler/innen teil. Das Festival wurde von mehr als 25.000 Menschen in 12 Städten besucht.

Page 4: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Programmübersicht Berlin

Mittwoch, 9. Mai 2012 18.30 Uhr, Infos zu Start und Route auf http://transeuropaberlin.wordpress.com Transnational Walk – Quer durch Europa in Berlin Mit Künstlerin Nina Dick Eintritt frei

Eine imaginäre Reise durch Europa: Auf den Straßen Kreuzbergs und Neuköllns werden die Teilnehmenden Geschichten von Menschen aus ganz Europa erleben. Auf der Route werden sie sich wie in Italien, Rumänien oder in England fühlen und vor ihren Haustüren die multikulturellen Facetten unseres Kontinents entdecken. Der Walk wird am Europatag gleichzeitig in allen 14 Städten des Festivals stattfinden. Eine transeuropäische Erfahrung!

Nina Dick, geboren 1980 in Wien, ist freischaffende Künstlerin und beschäftigt sich seit ihrem 18 Lebensjahr mit Urbansimus und Alltagsgeschichten. Das Erfinden von Handlungen wurde dabei zu ihrer elementaren Strategie, um den öffentlichen Raum zu erforschen.

Page 5: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Mittwoch, 16. Mai 2012, 19.15 Uhr im Kino Arsenal (Potsdamer Straße 2, U-/S- Bahn – Potsdamer Platz) Histoire(s) – Carte Blanche für Cinémathèque de Tanger Eintritt frei Kurzfilmabend: Es werden Filme gezeigt, die vor den arabischen Revolutionen 2011 gedreht wurden. Durch persönliche Erzählungen setzen sich die Filme kritisch mit der Geschichte von Ländern wie dem Libanon, Tunesien und Marokko auseinander.

Filmprogramm:

" Einführung - Cinémathèque de Tanger, Marokko, 2008 " Untitled, Neil Beloufa, Algerien/Frankreich, 2010 " My father is still a Communist, Ahmed Gossein, Libanon/VAE, 2011 " Wanted, Ali Essafi, Libanon/VAE, 2011 " The story of milk and honey, Basma al Sharif, Palästina, 2011 " Living room, Danielle Arbid, Libanon, 2004

Mittwoch, 16. Mai 2012 Ab 22.00 Uhr Transeuropa Festival Berlin: Party Mit #intergalaktik special DJs# Eintritt frei An einem noch geheimen Ort in Kreuzberg feiern wir das Festival in Berlin. Näheres rechtzeitig auf unserem Blog http://transeuropaberlin.wordpress.com/!

Page 6: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Freitag, 18. Mai 2012 19.00 Uhr in den Prinzessinnengärten, Prinzenstraße 35, U-Bahn Moritzplatz Europa braucht kein Wachstum?! Diskussion mit Prof. Dr. Niko Paech Eintritt frei

Niko Paech ist Volkswirtschaftler, Postwachstumsökonomiker und außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Postwachstumsökonomie ist ein Wirtschaftssystem, das als Kombination verschiedener Versorgungsstrukturen zu verstehen ist, die einen bescheidenen, dafür aber ökologisch vertretbaren und ökonomisch stabilen Wohlstand erlauben. Dieses Modell stellt Niko Paech mitten in der Subsistenzwirtschaft der Prinzessinnengärten zur Diskussion.

Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer Partizipation und die Frage der Commons

Im letzten Jahr sind wir Zeugen neuer Wellen der Bürgerbewegung in der ganzen Welt geworden. Vom arabischen Frühling bis zu den Protesten der Occupy Bewegung setzen sich Menschen weltweit für demokratische Teilhabe ein. Das Forum beschäftigt sich mit diesen neuen Formen politischer Partizipation und der Frage nach Gemeinschaftsgütern. Unser Ziel: internationalen Aktivist/innen,

Wissenschaftler/innen und Künstler/innen die Möglichkeit geben, Ideen und Strategien auszutauschen und sich zu vernetzen. Ein transeuropäischer Raum muss erst geschaffen werden, dafür müssen Menschen zusammenkommen und ihre Erfahrungen sich verdichten. Gemeinsam geht es weiter.

Page 7: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Anschließend: Ab 18:30 Uhr Hiwa K.’s „Cooking with Mama“: A Transeuropa Occupy Dinner Der Ort wird auf unserem Blog bekanntgegeben: http://transeuropaberlin.wordpress.com/ Eintritt frei

Über eine Skypekonferenz in den Irak werden wir unter der Anleitung von Hiwa K.‘s Mutter an einem öffentlichen Platz ein gemeinsames Abendessen kochen. Dieses Essen wird zusammen mit der Occupy Bewegung organisiert. Hiwa K. wurde in der Region Kurdistan/Irak geboren und lebt in Berlin. Seine Kunst ist vom Alltag und persönlichen Geschichten inspiriert, die einen in/direkten Bezug zu den

geopolitischen und kulturellen Themen, mit denen er sich auseinandersetzt, haben. Mehr Informationen: Homepage: www.transeuropafestival.eu Facebook: www.facebook.com/transeuropaberlin Blog: http://transeuropaberlin.wordpress.com/

Page 8: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Die drei Hauptthemen des Transeuropa Festivals 2012 Die folgenden Texte sind Auszüge aus dem Transeuropa Journal, dem offiziellen Magazin des Transeuropa Festivals 2012, das im Mai erscheint. 1. Between translation and action - new forms of political mobilisation The protests, occupations and viral internet campaigns that have seized the imagination of the media and many citizens since the Arab uprisings challenge the current system of power by articulating alternative political manifestos and by practising (re)newed forms of politics. “Occupy!” is understood as a political protest against certain policies and a new way of being political, of doing politics that does not fit with the current political institutions. The consequence is that political mobilisation can now take the more traditional forms of holding placards with alternative slogans, addressing politicians and decision-makers through protest, lobbying or awareness raising, but also organising a political alternative on the ground through alternative currencies, public agoras, flash-mobs etc. The strength and novelty of the new wave of political mobilisation is its transnational nature: new networks of communication and solidarity are being built across the world. Consistently underestimated is the problem of translation between all these contexts. It is obvious that there are significant differences between Egypt under Mubarak and Euro-crisis Greece; between Wall Street and Frankfurt. It is also apparent that there are significant similarities – but these have to be brought out through translation. The general slogans ‘Real Democracy!’ or ‘We are the 99%’ hold together a global coalition through their generality, but the concrete political situations behind them are often quite different, and for the coalition to be politically effective in each context, a translation has to take place which relates the specific to the general. Europe has an almost unique role it could play in this scenario: it is a crucible of shared information and a kind of giant translation machine. It is therefore in a position to play the role of a universalising force which maintains diversity and pertinence to different political contexts. Text by Niccolo Milanese

Page 9: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

2. As we move: migration, mobilisation and social change The act of migrating extends far beyond the act of moving across a geographical space. Within the borders of Europe, migrants are increasingly mobilising in response to discrimination and socio-economical marginalisation to demand their rights. These struggles are producing new forms of democratic political participation, and in some cases have succeeded in bringing about stronger anti-discrimination legislation, workers’ rights and political recognition of cultural diversity. Through a constant reshuffling and reassembly of internal and external borders coupled with the proliferation of mechanisms of surveillance and exclusion, in the last twenty years Europe has emerged as an ever-changing configuration of bounded spaces. Checkpoints, advanced surveillance systems, military operations and detention centers control the access of migrants to a territory. Cultural hierarchies and an economical system that perpetuates inequality effectively determine their access to the labour and housing market and public and political life, re-enforcing this structure of selective inclusion. It is the daily encounter with and response to these borders that have produced a set of transformations which place migrants at the heart of social and political change. At a specific level then these transformations have redefined the act of moving, working and settling across nation state borders. In a wider sense, they have raised issues of the legitimacy of borders and prompted the questioning and reformulation of notions of citizenship, identity and social cohesion. By looking at and giving centrality to the daily instances in which people collectively and individually come up against the array of borders and boundaries in Europe, we want to explore the role migration plays in creating new forms of active citizenship and social change. The experience of people that cross borders and their struggles for justice and recognition clearly indicate to us the areas we need to address in our aim of promoting a society based on freedom and democratic participation. Not only, they also clearly demonstrate the need and possibility for a form of political subjectivity and mobilisation beyond the boundaries of the nation state. Through transnational campaigns for open access to detention centers and migrant rights as well as public events and performances that bring migrant struggles to the fore, Transeuropa Festival joins the migrant movement. A borderless Europe can never be fully achieved. At best it’s an ambition, a ‘tending towards’. But it’s an ambition we share. Text by Alina Müller

Page 10: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

3. How do you spell ‘crisis’? Replacing austerity with democracy The sovereign debt crisis in Europe has revealed an underlying political crisis of the European Union. An earlier version of this crisis motivated the creation of the EU itself over 60 years ago: devastated by war, the governments of the founding member states of the Union realised they could not achieve domestic prosperity independently of one another, and that their political legitimacy relied upon that promise. Now the promise of any further economic advancement is looking ever more like a chimera, and the gaping inequalities which have opened over the 30 years are becoming more and more unfair for those at the bottom end. The political crisis is above all at a national level. The pretence of the independence of the economy from politics is only half-willed, for the political powers at a national level could not totally control the economy and all its actors even if they wanted to. The newly agreed ‘fiscal compact’, which is supposed to resolve the European economic crisis through enforced austerity and discipline, is a pure expression of the disequilibrium of power in the intergovernmental realm. A return to a national economy, just like a return to a national politics, is as impossible as it is undesirable for European countries, too small to prosper in an increasingly globalised world, already highly interlinked both economically and socially. A solution to the crisis must insist upon democracy above all. We have seen that many citizens understand the need to reinvent democracy at the same time as they demand a reinvention of the economy to a more equitable form. Where the nation states and elites no longer see their interest in upholding the European household, the citizens must become active. For the European construction, whatever its shortcomings and betrayals over the past years, offers the potentials for the foundations of a new and more democratic form of society fit for the 21st century: one that is based on solidarity and collaboration, not competition and exploitation. The abandoning of the household by the economic elites allows us more space to create an alternative Europe of citizens, not states. Text by Niccolo Milanese

Page 11: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Wir sind eine politische und kulturelle Initiative, die Bürger für sich gewinnt, informiert und zu aktiven Europäern heranbildet, damit sie Europa nach ihren Vorstellungen gestalten. Wir beschäftigen uns mit Fragen transnationaler Politik, Migration, Kosmopolitismus, Kultur, demokratische Partizipation und Gleichheit. In lokalen Teams in ganz Europa organisieren wir das jährlich stattfindende Transeuropa Festival, außerdem Workshops, Diskussionsrunden, transeuropäische Filmprojekte, transnationalen Recherchen und Kampagnen, die sich für die Rechte der Menschen einsetzen. Unsere Hauptthemen sind Medienfreiheit, Migration und Asyl, Arbeitsrechte, Roma-Rechte, LGBT-Rechte, Kampf gegen organisiertes Verbrechen und Commons. Wir haben ein breites Netzwerk aufgebaut, denn für unsere Ziele kooperieren wir mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, mit Politiker/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen, Institutionen und Stiftungen aus ganz Europa.

Der Fokus unserer Arbeit liegt zwar auf dem europäischen Raum, aber der politische Horizont von European Alternatives ist global. Wir gehen von einem grundsätzlichen demokratischen Defizit innerhalb der EU aus, dem aus der veralteten nationalstaatlichen Perspektive nicht mehr beizukommen zu sein scheint, daher fordern wir einen transnationalen Lösungsansatz. Transnationale Solidarität bedeutet für uns eine längst überfällige Neuinterpretation der politischen wie kulturellen Beziehungen über Staatsgrenzen hinweg. Dualismen wie Mann-Frau, Reich-Arm, Migrant-Nichtmigrant existierten jenseits des Nationalstaates und müssten demnach konsequent transnational verhandelt und gelöst werden. Am 7. Dezember 2011 erhielt European Alternatives den zweiten Preis der Zivilgesellschaft des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA). Wir wurden für unseren Einsatz ausgezeichnet, europäische Bürger zusammenzubringen, damit sie ihre gemeinsame Zukunft aktiv gestalten. Mehr Informationen: http://www.euroalter.com/

Page 12: Inhaltsübersicht · 2012-05-02 · Samstag, 19. Mai 2012 14.00 – 17.00 Uhr social impact lab, Erkelenzdamm 59-61, Portal 1, 3. OG, U-Bahn Kottbusser Tor Forum: Neue Formen politischer

!

! !

Pressekontakt Für weitere Anfragen und Fotos können Sie sich gerne an uns wenden. [email protected] Séverine Lenglet [email protected] Fon: +49 (0)163 – 25 43 147 Pantelis Pavlakidis Fon: +49 (0)173 – 31 88 010 Johanna Johannson Fon: +49 (0)171 – 47 30 947 Unsere Partner