springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das...

44
springer.de ABC Highlights Wirtschaft · Recht · Management VORSCHAU HERBST 2010 Juli bis DEZEMBER

Transcript of springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das...

Page 1: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.deABC

HighlightsWirtschaft · Recht · Management

VORSCHAU

HERBST

2010Juli bisDEZEMBER

Page 2: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de Inhalt Highlights Herbst 2010

Management 4-10, 13-18

Populäre Wissenschaften 2-3, 12

Rechtswissenschaften 11, 21-33

Wirtschaftswissenschaften 1, 18-21

CD-ROM

Lehrbuch/Textbook

Wichtiger Lagertitel

Schwerpunkttitel mit hohem Umsatzpotential

SetBuch mit DVD

Buch mit CD-ROM

Zeichenerklärungen

DVD

Mit online files/update

Page 3: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint September 2010AutorH. Becker, IWK - Institut für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation, München

Bibliographie2010. 280 S. Geb.ISBN 978-3-642-12084-87 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00

9<HTOGPC=bcaiei>FachgebieteWirtschaftswissenschaften, allgemein; Migration

ZielgruppenPraktiker

InhaltDie Lage der Branche im Frühjahr 2009: Auf der Rüttelstrecke.- Die Sünden der Vergangenheit: Was gestern falsch gemacht wurde.- Die wundersame Läuterung der Verstockten.- Die „Hidden Champi-ons“: Deutsche Zulieferer als Weltmarktführer - Das Beispiel Bosch.- Totgesagte leben länger: Zehn Gründe, warum die deutsche Automobilindustrie die besten Tage noch vor sich hat.

Pluspunkte7 Stellt die aktuellste und umfassenste Analyse und Prognose der

Vorgänge in der Weltautomobilindustrie und auf dem Weltauto- mobilmarkt dar

7 Mit Prognose des künftigen Ausleseprozesses7 Zeigt auf, wie Marktteilnehmer den Ausleseprozess am besten

überleben können

Darwins Evolutionstheorie „lebt“, sie kann auch auf die Automobilindustrie angewandt werden. Was Darwin für die Natur beschrieben hat, kann aktuell in der Automobilindu-strie 1:1 nachvollzogen werden. Die Branche befindet sich weltweit im Endstadium eines Ausleseprozesses, den nur die Besten und Anpassungsfähigsten überleben werden. Diese Parallelität zwischen Natur und einer Schöpfung der Industriegesellschaft aufzuzeigen ist Anliegen dieses Buches, das dafür empirische Belege liefert. Der Autor erstellt ein Ranking der wichtigsten Automobilhersteller nach dem Kriterium, welcher die besten und welcher die schlechtesten Überlebenschancen hat. Er zeigt, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter lliegen. Danach werden die konkreten Rahmenbedingungen dargestellt, durch deren Anwendung/Umsetzung die Marktteilnehmer ihre Überlebenschancen deutlich verbessern können. Alle an der Automobilindustrie Interessierten gewinnen so einen Leitfa-den, wie die Marktteilnehmer den Ausleseprozess am besten überleben können.

Wirtschaftswissenschaften

Darwins Gesetz in ddustrieWarum deutsche Hersteller zu den Gewinn

Page 4: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

100206x_210x276ma_4c_li

Vor dem Bachelor-Studium 7 Antworten auf alle organisatorischen Fragen

rund um Studieneinstieg, Bewerbung und Finanzierung sowie Studieren im Ausland für’s Bachelor-Studium

7 Praktische Tools: Infoboxen, Anleitungen zur Selbstrefl exion, Checklisten, Webtipps

7 Klare, verständliche Sprache für junge Schulab-gänger

2. A. 2010. 200 S. Brosch.€ (D) 19,95; € (A) 20,50; sFr 29,00 ISBN 978-3-642-12850-9

Im Bachelor-Studium 7 Studienratgeber, der alles abdeckt: Lernstrate-

gien, Stressmanagement, Hilfen zur Prüfung-sangstbewältigung

7 Direkte, verständliche, einfühlsame, humorvolle Sprache

7 Von erfahrenen Studierenden-Beratern

7 Speziell für die Anforderungen des Bachelor-Studiums

2010. 220 S. 40 Abb. Brosch.€ (D) 19,95; € (A) 20,50; sFr 29,00 ISBN 978-3-642-12855-4

100206x_210x276ma_4c_li.indd 1 10.05.10 14:06

Page 5: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

ABC

€(D)

sin

d ge

bund

ene

Lade

npre

ise

in D

euts

chla

nd u

nd e

ntha

lten

7% M

wSt

; €(A

) sin

d ge

bund

ene

Lade

npre

ise

in Ö

ster

reic

h un

d en

thal

ten

10%

Mw

St.

sFr s

ind

unve

rbin

dlic

he P

reis

empf

ehlu

ngen

. Pre

isän

deru

ngen

und

Irrt

ümer

vor

beha

lten.

Die Begleiter durchs

Studium!Vor dem Master-Studium

7 Antworten auf alle organisatorischen Fragen rund um Studienwahl, Bewerbung und Finanzierung sowie Studieren im Ausland für’s Master-Studium

7 Praktische Tools: Anleitungen zur Selbstrefl exion, Webtipps, Checklisten, Glossar, Musterdokumente im Web für die Bewerbung auf Deutsch, Englisch und Französisch

7 Bewerbungstrainer: das Bewerbungssystem einer Hochschule analysieren, verstehen und knacken

2. A. 2010. 200 S. Mit Arbeitsmaterialien im Web. Brosch.€ (D) 19,95; € (A) 20,50; sFr 29,00 ISBN 978-3-642-13019-9

100206x_210x276ma_4c_re.indd 1 10.05.10 14:08

Page 6: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint September 2010AutorT. Gudehus, Hamburg

Bibliographie4., aktual. Aufl. 2010. 1150 S. 300 Abb. Geb.ISBN 978-3-540-89388-27 ca. € (D) 199,95 | € (A) 205,56 | *sFr 290,00

9<HTOFPA=ijdiic>FachgebieteBetriebswirtschaft, Organisation, Materialwirt-schaft, Logistik und Marketing in der Technik; Regelung, Robotik, Mechatronik; Organisation/Planung

ZielgruppenLehre und Forschung

InhaltGrundlagen, Verfahren und Strategien.- Aufgaben und Aspekte der Logistik.- Organisation, Disposition und Prozeßsteuerung.- Planung und Realisierung.- Potentialanalyse.- Strategien.- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung.- Leistungsvergütung und Leistungspreise.- Zeitmanagement.- Zufall-prozesse und Bedarfsprognose.- Auftragsdispo-sition und Produktionsplanung.- Bestands- und Nachschubdisposition.- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten.- Grenzleistungen und Stau-effekte.- Vertrieb, Einkauf und Logistik.- Netzwerke, Systeme und Lieferketten.- Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- Lagersysteme.- Kommissionier-systeme.- Transportsysteme.- Optimale Auslegung von Logistikhallen.- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze.- Einsatz von Logistikdienstlei-stern.- Logik des Marktes.- Logistikrecht.- Menschen und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Ab-bildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Pluspunkte7 Dieses Buch spiegelt die Erfahrungen aus über 25 Jahren Praxis in der

Unternehmensleitung und Unternehmensberatung in der Logistik7 Ein auf das Wesentliche konzentriertes Handbuch, das kein wichtiges

Thema auslässt7 Ein neues Kapitel „Logik des Marktes“ analysiert die Kaufprozesse am

Markt

Die 4. Auflage enthält die aktualisierten Inhalte der früheren Auflagen. Sie vertieft den Netzwerkaspekt, die dynamische Disposition und die Intralogistik und behandelt aktuelle Themen, wie Produktionslogistik, virtuelle Zentrallager und Logistikrecht. Ein neues Kapitel Logik des Marktes analysiert die Kaufprozesse am Markt, deren Ergebnisse die Lieferketten auslösen und die Kosten bestimmen. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studierende, an Ökonomen, Ingeni-eure und andere, die sich für Logistik und Leistungssysteme interessieren. Es bietet Nutzen für Manager und Berater sowie für Planer und Hersteller von Logistiksystemen. Die tabel-lierten Leistungskennzahlen und Richtwerte sowie das umfangreiche Sachwortverzeichnis machen das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk der Logistik.

Management

LogistikGrundlagen - Strategien - Anwendungen

4. Auflage

Page 7: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint Juni 2010AutorenU. D. Holzbaur, Hochschule Aalen; E. Jettinger, Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, Stuttgart; B. Knauß, Daimler Services FleetBoard GmbH, Stuttgart; R. Moser, Voith Paper GmbH & Co. KG, Heidenheim; M. Zeller, Inbev Germany Holding GmbH, Brauerei Beck GmbH & Co. KG, Bremen

Bibliographie4., überarb. Aufl. 2010. IX, 374 S. Geb.ISBN 978-3-642-12427-37 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50

9<HTOGPC=bcechd>FachgebietManagement Praxis

ZielgruppenPraktiker

InhaltEinleitung.- Einführung.- Erfolgsstrategie.- Logistik.- Randbedingungen.- Management von Veranstal-tungen.- Checklisten.- Beispiele.

Pluspunkte7 Praktische Anleitung zur erfolgreichen Durchführung von erlebnis-

orientierten Veranstaltungen7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehört die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung ein. Ausgearbei-tete Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten und Formblätter ermöglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfältige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden für alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen.

Management

EventmanagementVeranstaltungen professionell zum Erfolg führen

4. Auflage

Page 8: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint Juli 2010AutorenB. Badura, Universität Bielefeld; H. Schröder, J. Klose, K. Macco, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin (Hrsg.)

Bibliographie2010. X, 450 S. 100 Abb. Brosch.ISBN 978-3-642-12897-47 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bcijhe>FachgebieteArbeitsmedizin; Gesundheitswesen; Personal

ZielgruppenPraktiker

InhaltPersonelle Vielfalt in Unternehmen.- Bevölkerungs-struktur, gesundheitliche Lage und Erwerbstätigkeit in Deutschland.- Nutzen und Messung personeller Vielfalt in Unternehmen.- Vielfalt der Belegschaft: Migration - Alter - Behinderung - Geschlecht.- Erfah-rungen aus der Unternehmenspraxis.- Daten und Analysen.- Anhang.- Autorenverzeichnis.- Index

Pluspunkte7 Topaktuelle, differenzierte Daten7 Fakten und Lösungsansätze für Verantwortliche7 Jährlich mit neuem Schwerpuktthema7 2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Univer-sität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstands-entwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2010 mit dem Thema „Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen“. Globalisierung und demogra-fischer Wandel stellen für Unternehmen zentrale Herausforderungen dar: Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es immer wichtiger, die Ressourcen einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dabei können Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management zur Förderung und Aktivierung der Mitarbeiterpotenziale eingesetzt werden. Diese beiden Managementsysteme werden in einem Überblick hinsichtlich ihrer Gemein-samkeiten und Möglichkeiten integrativer Vorgehensweisen vorgestellt.

Management

Fehlzeiten-Report 2010Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen

Page 9: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint August 2010AutorenC. D. Eck, Horgen; H. Jöri, IAP Institut für Ange-wandte Phsychologie, Zürich; M. Vogt, Zürich

Bibliographie7 2. Aufl. 2010. 340 S. 50 Abb. Mit online files/update. Geb.ISBN 978-3-642-12997-17 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bcjjhb>FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Inhalt1. Einleitung: Grundsätzliches zur Personaldiagnos-tik.- Erste Hinführung zum Thema.- Wann immer es um Beurteilen geht - Theoretische Grundlagen und methodische Probleme.- 2. Das Assessment-Center-Verfahren und seine Durchführung.- Konstruieren Sie uns ein Assessment-Center!- Durchführung und Organisation eines AC.- Am Feedback und seiner Qualität entscheidet sich alles.- Weiterent-wicklungen des Assessment-Centers und aktuelle Trends.- 3. Es muss nicht immer AC sein - Varianten.- Einzel-Assessment.- 360°-Feedback.- Team-Assess-ment.- 4. Versuch einer Integration: Kriterien für die Indikation und Evaluation von ACs und anderer Assessement-Verfahren.

Pluspunkte7 Kompakt und doch fundiert: Konstruktion, Durchführung und

Evaluation von ACs in der Praxis7 Mit 57 Arbeitsblättern zum Downloaden und Anpassen: Ablauf-

schemata, Checklisten und Beispielübungen7 Beurteilung aktueller Trends, Weiterentwicklungen und Varianten

der AC-Methode

Das Assessment Center ist eine der bekanntesten Methoden der Personaldiagnostik, die hauptsächlich zur Personalauswahl, aber auch im Rahmen der Personalentwicklung eingesetzt wird. Häufig wird das AC allerdings unprofessionell durchgeführt – nicht zu-letzt durch eine Orientierung an oberflächlicher Ratgeberliteratur. In diesem Buch bieten erfahrene AC-Praktiker fundierte Anleitungen zur Konstruktion und Durchführung eines AC mit umfangreichen Arbeitsmaterialien aus der „AC-Werkstatt“ wie Ablaufpläne, Checklisten und Beispielübungen. Sie beschreiben Varianten (u.a. das Einzel-Assessment), Weiterent-wicklungen und Trends. Neben Maßnahmen zur Prüfung der Wirksamkeit und Anbindung an die Unternehmensstrategie geben sie Tipps, wie man ACs kosteneffizient durchführt und sich dennoch an wissenschaftlichen Standards orientiert. Dieses Buch verbindet praktische Nutzbarkeit mit inhaltlicher Fundierung; es ist gleichzeitig Praxishilfe für AC-Durchführer und Orientierungshilfe für Entscheider in Organisationen.

Management

Assessment-CenterEntwicklung und Anwendung - mit 57 AC-Übungen und Checklisten zum Downloaden und Bearbeiten im Internet

2. Auflage

Page 10: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint Juli 2010AutorC. Negri, IAP, Zürich (Hrsg.)

Bibliographie2010. 400 S. 100 Abb. Geb.ISBN 978-3-642-12624-67 ca. € (D) 54,95 | € (A) 56,49 | *sFr 80,00

9<HTOGPC=bcgceg>FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Pluspunkte7 Alles in einem Buch, was die Psychologie für eine erfolgreiche Personal-

entwicklung zu bieten hat7 Aktuelle Themen der Personalentwicklung – E-Learning, Grossgruppen,

Performance-Management, Corporate Learning, Change Management u.v.m.

7 Praktisch umsetzbares Wissen für moderne Personalentwickler und Ausbildungsmanager

In Zeiten rasanter organisationaler Veränderungen und wirtschaftlicher Umbrüche stehen auch Bildungsfachleute und Personalentwickler vor der Herausforderung, ihre Kernaufgaben neu zu definieren, das Aufgabenspektrum zu erweitern, unternehmerisch mitzudenken und ihre Rollen im eigenen Unternehmen zu stärken. Das vorliegende Buch enthält alles, was die Psychologie an moderner, nachhaltiger betrieblicher Bildungsarbeit und Personalentwick-lung zu bieten hat. Dabei werden aktuelle Themen wie E-Learning, arbeitsintegrierte Lehr- und Lernformen, erlebnisorientiertes Lernen und Outdoor-Training, Bildungsmarketing, Performance Management oder Corporate Learning aufgegriffen. Die Grundlage des Buches ist ein seit vielen Jahren erfolgreicher Weiterbildungslehrgang für Bildungsmanager und Per-sonalentwickler am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) in Zürich. Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und bietet psychologische Grundlagen, nützliche Instrumente, Checklisten und konkrete Handlungsanweisungen.

Management

Angewandte Psychologie für die PersonalentwicklungKonzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung

Page 11: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint Juli 2010AutorK. Thier, narrata consult, Heidelberg

Bibliographie2. erg. Aufl. 2010. VIII, 122 S. 10 Abb. Mit Arbeitsmaterialien im Web. Brosch.ISBN 978-3-642-05109-87 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 51,00

9<HTOGPC=afbaji>FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Management Praxis; Personal

ZielgruppenPraktiker

InhaltEinleitung.- Geschichten und Erzählungen in Unternehmen.- Die Methode "Storytelling".- Anwen-dungsbereiche.- Evaluation und Wirksamkeit von Storytelling.- Die Durchführung der Storytelling-Methode.- Weitere Storytelling- Methoden und Varianten.- Weiterführende Literatur.- Ausblick - Kurzvarianten von Storytelling.

Pluspunkte7 Mit Storytelling Erfolge und Misserfolge im Unternehmen verstehen7 Eine Methode des langfristigen Wissensmanagements – ein wichtiger

Kostenfaktor im Unternehmen7 Anschauliche Fallbeispiele 7 Arbeitsmaterialien zum Download

Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Wie kann ein Unternehmen das vorhandene Wissen nutzen, um Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Ein Ansatz dafür ist das Storytelling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements, einsetzbar in allen Handlungsfeldern vom Qualitäts- über das Informations- bis zum Change Management: Beteiligte werden zu abgeschlossenen Projekten befragt, die Antworten werden in leicht verständliche, span-nende Geschichten verpackt. Nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln - das Unternehmen lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Das Buch beschreibt praxisnah, wie Storytelling durchgeführt wird, die Geschichten konstruiert und die Ergebnisse vermittelt werden, beschreibt wichtige Handlungsfelder, Varianten und Fallbeispiele aus großen und mittelständischen Unterneh-men. - In der zweiten Auflage neu mit Arbeitsmaterialien zum Download.

Management

StorytellingEine narrative Methode für Qualitäts-, Change- und Wissensmanagement

2. Auflage

Page 12: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint Juli 2010AutorenB. Werkmann-Karcher, J. Rietiker, IAP, Zürich (Hrsg.)

Bibliographie2010. 400 S. 100 Abb. Geb.ISBN 978-3-642-12480-87 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00

9<HTOGPC=bceiai>FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

InhaltI. Grundlagen, Rollen und Kompetenzen im HRM.- Theoretische Grundlagen des Human Resources Management.- Die Entwicklung der Personalfunkti-on.- Organisationsverständnis und Rollen im Human Resources Management.- II. HRM und Strategie, Kultur und Wandel in Organisationen.- Strategisches Human Resources Management.- Organisationskul-tur – Analyse, Gestaltung und Entwicklung.- Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspek-tive.- III. HRM–Kernfunktionen.- Gestaltung von HRM-Strukturen und Prozessen.- Arbeits- und Orga-nisationsgestaltung.- Auswahl von Personal.- Beur-teilungs- und Feedbackprozesse:Teil I: Psychologie in Beurteilungs- und Feedbackprozessen.- Teil II: Performance Management.- Entwicklung von Kompetenzen.- Gestaltung von Laufbahnen: Grundlagen, Laufbahnorientierungen und Lauf-bahntheorien.- „Talent Management“: Gestaltung von Laufbahnen, Laufbahnmodelle für Talente.- Trennung vom Unternehmen.- IV. HRM-Rolle in Interaktion mit Linie und Teams.- Human Resources Management als Kooperationspartner der Füh-rungskräfte.- Das HRM in der Beratungsrolle.- HRM im Konfliktmanagement.- Gruppen und Teams in Organisationen.- Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft.- Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanage-ment.- Internationales HRM.

Pluspunkte7 Alles in einem Buch, was die Psychologie für ein nachhaltiges HRM zu

bieten hat7 Aktuelle Themen des Personalmanagements – wie Talent-, Perfor-

mance- und Demografie-Mangement, Auslandsentsendung, HRM als strategischer Partner

7 Praktisch umsetzbares Wissen für moderne Personalmanager

„Was hat Personalmanagement mit Psychologie zu tun?“ – Näher betrachtet: Fast alles! Denn ein modernes Human Resource Management heißt, auf vielfältige Weise mit Menschen zu arbeiten: ihre Rollen im Unternehmen verstehen und beeinflussen, mit dem Management verhandeln, die Organisationskultur und den Wandel in Organisationen gestalten, Per-sonen, Leistungen und Motivation beurteilen, Menschen weiterentwickeln, Talente fördern, Führungskräfte beraten, Konflikte managen, Gruppen steuern, alternde Belegschaften einbinden, kulturelle Unterschiede verstehen und nutzen u.v.m. Auch wenn Personalma-nager keine Psychologen sein müssen: das alles ist Angewandte Psychologie! Die Kenntnis ihrer Instrumente und Theorien hilft, die Personalarbeit zu optimieren, und gibt Antworten auf zahlreiche Fragen aus dem Berufsalltag von HR-Managern und Personalleitern. Dieses Werk ist ein Leitfaden für ein erfolgreiches, nachhaltiges HRM, welcher aktuelle Fragen und Themen praxisnah beleuchtet. Es basiert auf einem erfolgreichen Bildungsangebot für Per-sonalmanager am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) in Zürich und ist von Praktikern für Praktiker geschrieben – mit zahlreichen konkreten Tipps, Checklisten und Fallbeispielen.

Management

Angewandte Psychologie für das Human Resource ManagementKonzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement

Page 13: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Highlights 3|2010

springer.deABCErscheint September 2010AutorenS. Lorenzmeier, Augsburg; C. Rohde, Den Haag, The Netherlands

Bibliographie4., vollst. aktualisierte u. überarb. Aufl. 2010. 350 S. (Recht – schnell erfasst) Brosch.ISBN 978-3-642-13133-27 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bdbddc>FachgebieteEuropa-/Völkerrecht; Europäische Integration

ZielgruppenStudierende im Grundstudium

InhaltEinführung.- Europäische Organisationen.- Der Europarat und die EMRK.- Die Europäische Uni-on.- Grundlagen der EU.- Materielles Recht und Rechtsschutz in der EU.- Vom Grundgesetz zum Europarecht.- Klausurfall – Register.

Pluspunkte7 Schneller Einstieg in das Europarecht nach dem Vertrag von Lissabon7 Ideal zum Lernen und Nachschlagen7 Die wichtigsten Normen verständlich kommentiert7 Mit aktuellen Tipps für Klausuren und Hausarbeiten

Das Europarecht ist von überragender Bedeutung auf der juristischen Landkarte. Der Autor erklärt anschaulich die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buches das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die vierte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die durch das Inkrafttreten des Vertrags von Lissa-bon sich ergebenden umfangreichen Neuerungen eingearbeitet.

Rechtswissenschaften

Europarecht - Schnell erfasst

4. Auflage

Page 14: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

S. Horndasch, Control Risk, Berlin

Bachelor nach PlanDein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium

7 Antworten auf alle organisatorischen Fragen rund um Studieneinstieg, Bewerbung und Finanzierung sowie Studieren im Ausland für’s Bachelor-Studium 7 Praktische Tools: Info-boxen, Anleitungen zur Selbstreflexion, Check-listen, Webtipps 7 Klare, verständliche Sprache für junge Schulabgänger

Wer studieren möchte, steht vor vielen organi-satorischen und persönlichen Fragen: Was will und kann ich studieren? Wie läuft das Studium ab und wie funktioniert der Bachelor? Welche Hochschule ist gut und passt zu mir? Wie bewerbe mich für einen Studiengang? Wie finanziere ich mein Studium? Welche Möglichkeiten gibt es im Ausland? „Bachelor nach Plan“ gibt Antworten auf diese Fragen: Das Buch erklärt Abiturienten, wie das Studium funktioniert und hilft bei der Entschei-dung und Bewerbung für das ideale Programm an der richtigen Hochschule. Auch das Studium im Ausland wird umfassend beleuchtet. Daneben beschreibt es Möglichkeiten der Studienfinan-zierung und wie man die erste eigene Wohnung findet. Durch Infoboxen, Anleitungen zur Selbstreflexion, Checklisten mit den wichtigsten Punkten, Webtipps und ein Glossar ist „Bachelor nach Plan“ leicht verständlich und praxisnah.

FachgebieteSachbuch; Wissenschaft, allgemein; Sozialwissen-schaften, allgemein

ZielgruppenStudierende im Grundstudium

Erscheint Juli 2010

2., vollst. überarb. und aktual. Aufl.2010. 200 S. Brosch.ISBN 978-3-642-12850-97 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bcifaj>

S. Horndasch, Control Risk, Berlin

Master nach PlanErfolgreich ins Masterstudium: Auswahl, Bewerbung, Finanzierung, Auslandsstudium, mit Musterdokumenten

7 Antworten auf alle organisatorischen Fragen rund um Studienwahl, Bewerbung und Finanzie-rung sowie Studieren im Ausland für’s Master-Studium 7 Praktische Tools: Anleitungen zur Selbstreflexion, Webtipps, Checklisten, Glossar, Musterdokumente im Web für die Bewerbung auf Deutsch, Englisch und Französisch 7 Bewer-bungstrainer: das Bewerbungssystem einer Hoch-schule analysieren, verstehen und knacken

Bachelor fertig – was nun? Möchte ich einen Masterabschluss machen oder zunächst in den Beruf? Welcher Master ist der richtige? Wie bewerbe ich mich erfolgreich und wie finanziere ich das Studium? Der praxisnahe Ratgeber bietet Studierenden in dieser Situation Orientierungs-hilfen. Er enthält Anleitungen zur Selbstreflexion, Checklisten, ein Glossar sowie Muster für Lebens-läufe, Motivationsschreiben und Gutachten auf CD (in Deutsch, Englisch und Französisch). Ein Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie.

FachgebieteSachbuch; Wissenschaft, allgemein; Sozialwissen-schaften, allgemein

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint Juli 2010

2010. 200 S. Mit online files/update. Brosch.ISBN 978-3-642-13019-97 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bdabjj>

G. Bensberg, J. Messer, Studentenwerk Mannheim

Survivalguide BachelorLeistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps ... so überlebst Du das Studium

7 Studienratgeber, der alles abdeckt: Lernstra-tegien, Stressmanagement, Hilfen zur Prüfungs-angstbewältigung 7 Direkte, verständliche, einfühlsame, humorvolle Sprache 7 Von erfah-renen Studierenden-Beratern 7 Speziell für die Anforderungen des Bachelor-Studiums

Studieren hat sich durch das Bachelor-Studium verändert: ständige Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren. Die Folge: Studierende fühlen sich einem dauerhaften Druck ausgesetzt, viele geraten in eine Spirale der Angst und befürchten, sich durch kleine Nachlässigkeiten Ihre Zukunft für immer zu verbauen. Und besonders stark angestiegen ist: Die Prüfungsangst! Da sind die Abbrecherquoten hoch und die Beratungsange-bote der Studentenwerke überlastet. – Die Autoren kennen die Nöte der „Studis“ genau, denn Sie leiten die Beratungsstelle des Studentenwerks Mannheim und haben unzähligen Kommilitonen geholfen. In ihrem Ratgeber kommen Sie dann auch gleich zur Sache, immer direkt auf die Anfor-derungen im Bachelor bezogen.

FachgebieteSachbuch; Psychotherapie und psychologische Beratung

ZielgruppenStudierende im Grundstudium

Erscheint August 2010

2010. 220 S. 40 Abb. Brosch.ISBN 978-3-642-12855-47 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bciffe>

2.AUFLAGE

12 Populäre Wissenschaften Herbst 2010

Page 15: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

H. Becker, IWK – Institut für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation, München

Darwins Gesetz in der AutomobilindustrieWarum deutsche Hersteller zu den Gewinnern zählen

7 Stellt die aktuellste und umfassenste Analyse und Prognose der Vorgänge in der Weltautomo-bilindustrie und auf dem Weltautomobilmarkt dar 7 Mit Prognose des künftigen Ausleseprozesses 7 Zeigt auf, wie Marktteilnehmer den Auslese-prozess am besten überleben können

Was Darwin für die Natur beschrieben hat, kann in der Automobilindustrie 1:1 nachvollzogen werden. Die Branche befindet sich weltweit am Ende eines Ausleseprozesses, den nur die Besten und Anpassungsfähigsten überleben werden. Diese Parallelität zeigt der Autor auf und liefert dafür empirische Belege. Er erstellt ein Ranking der Automobilhersteller und entwickelt Maßnahmen, mit denen sie ihre Überlebens-chancen verbessern können. Damit bietet der Band eine aktuelle Analyse der Weltautomo-bilindustrie sowie eine Prognose des künftigen Ausleseprozesses.

FachgebieteWirtschaftswissenschaften, allgemein; Migration

ZielgruppenPraktiker

Erscheint September 2010

2010. 280 S. Geb.ISBN 978-3-642-12084-87 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00

9<HTOGPC=bcaiei>

D. Amersdorffer, F. Bauhuber, Tourismuszukunft - Institut für eTourismus, Eichstätt; R. Egger, Fachhoch-schule Salzburg GmbH, Puch Urstein, Österreich; J. Oellrich, Tourismuszukunft - Institut für eTourismus, Eichstätt (Hrsg.)

Social Web im TourismusStrategien – Konzepte – Einsatzfelder

7 Aktuelle Fallstudien 7 Best Practice Beispiele zeigen erfolgreiches Handeln auf 7 Wissen-schaftlich abgesichertes Know-How für Praktiker aufbereitet 7 Das Buch bündelt theoretische Ansätze und Konzepte mit praktischen Erfah-rungen

Ziel der Autoren ist es, Mechanismen und Prinzi-pien des Social Webs im Tourismus aufzuzeigen. Neben den theoretischen Grundlagen erläutern sie die praktischen Anwendungen und illustrieren das Thema anhand vieler Best-Practice-Beispiele. Leser erfahren, welche Bedeutung das Social Web und seine grundlegenden Mechanismen haben, so dass Internet-Aktivitäten besser geplant und an neue Entwicklungen angepasst werden können. Für Akteure in der Tourismusbranche, aber auch Wissenschaftler, die einen Einstieg in die touristi-sche Praxis des Social Web suchen.

FachgebieteManagement Praxis; Sozialwissenschaften, allge-mein; Informationssysteme und Kommunikation-sdienste

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. 511 S. 312 Abb., 156 in Farbe. Geb.ISBN 978-3-642-12507-27 € (D) 69,95 | € (A) 71,91 | *sFr 101,50

9<HTOGPC=bcfahc>

B. Badura, Universität Bielefeld; H. Schröder, J. Klose, K. Macco, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin (Hrsg.)

Fehlzeiten-Report 2010Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen

7 Topaktuelle, differenzierte Daten 7 Fakten und Lösungsansätze für Verantwortliche 7 Jährlich mit neuem Schwerpuktthema 7 2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftli-chen Institut der AOK (WIdO) und der Univer-sität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsent-wicklung in den einzelnen Branchen der deut-schen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2010 mit dem Thema „Viel-falt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen“. Globalisierung und demografischer Wandel stellen für Unternehmen zentrale Herausforderungen dar: Um weiterhin wettbe-werbsfähig zu bleiben, wird es immer wichtiger, die Ressourcen einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dabei können Betriebliches Gesund-heitsmanagement und Diversity Management zur Förderung und Aktivierung der Mitarbeiterpoten-ziale eingesetzt werden.

FachgebieteArbeitsmedizin; Gesundheitswesen; Personal

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. X, 450 S. 100 Abb. Brosch.ISBN 978-3-642-12897-47 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bcijhe>

13Herbst 2010 Management

Page 16: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

R. Berndt, Universität Tübingen, Germany (Hrsg.)

Erfolgreiches Management

Gegenstand des Sammelbands sind Erfolgsfak-toren für das Management von Unternehmen. In insgesamt 16 Beiträgen werden angemessene Konzepte u.a. aus dem Strategischen Manage-ment, dem Marketing, der Finanzierung und dem Personalmanagement dargestellt. Die Autoren sind Professoren aus Europa sowie den USA sowie namhafte Praktiker.

FachgebieteManagement Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint August 2010

2010. 310 S. (Herausforderungen an das Management) Geb.ISBN 978-3-642-13685-67 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00

9<HTOGPC=bdgifg>

G. Erdmann, Technische Universität Berlin; P. Zweifel, Universität Zürich, Schweiz

EnergieökonomikTheorie und Anwendungen

7 Grundlegendes Werk für alle, die energiewirt-schaftliche Experten werden wollen oder sich hier weiterbilden 7 Schlagwortindex mit den neuen energiewirtschaftlichen Begriffen 7 Verständnis-fragen am Ende jedes Kapitels sollen das Selbststu-dium erleichtern

Die Sicherung der Energieversorgung gehört zu den zentralen Herausforderungen moderner Zivi-lisationen. Allerdings greifen solche Antworten zu kurz, die das interessengeleitete Handeln der wesentlichen Akteure außer Acht lassen. Deshalb behandelt das Buch die Gesetzmäßigkeiten der Energiemärkte unter Rückgriff auf industrie- und institutionenökonomische Theorien. Wo immer möglich werden die theoretisch hergeleiteten Voraussagen anhand statistischer Evidenz geprüft. Auch die technisch-naturwissenschaftlichen Bedingungen werden stets berücksichtigt.

FachgebieteIndustrieökonomik; Management Praxis; Energiewirtschaft

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juni 2010

2. verb. Aufl. 2010. XX, 376 S. Geb.ISBN 978-3-642-12777-97 ca. € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 116,00

9<HTOGPC=bchhhj>

2.AUFLAGE

M. Hahne, Hahne Consulting GmbH, Brezenheim

SAP Business Information WarehouseMehrdimensionale Datenmodellierung und Enterprise Data Warehousing

7 Flexible zukunftsgerichtete Architekturen in SAP BW effizient gestalten 7 Aufbau Business-orienter Modelle für und mit dem Fachbereich 7 Erstellung von performanten Strukturen für Analyse und Reporting

Fokus des SAP Business Information Warehouse (BW) ist es, Entscheidungsträger mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen. Basis hierfür sind die Info-Cubes, deren Modellierung die Leistungsfähigkeit eines BW-Systems maßgeb-lich beeinflusst. Der Autor stellt den gesamten Gestaltungsprozess von Informationssystemen auf Basis des Business Information Warehouse dar, er präsentiert adäquate Methoden und gibt Gestal-tungsempfehlungen. Konzipiert als Leitfaden dient der Band auch als fundiertes Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.

FachgebieteManagement Praxis; Wirtschaftsinformatik; Datenbankmanagement

ZielgruppenPraktiker

Erscheint August 2010

2., überarb. Aufl. 2010. Etwa 240 S. Geb.ISBN 978-3-642-13075-57 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50

9<HTOGPC=bdahff>

2.AUFLAGE

14 Management Herbst 2010

Page 17: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

U. D. Holzbaur, Hochschule Aalen; E. Jettinger, Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, Stuttgart; B. Knauß, Daimler Services FleetBoard GmbH, Stuttgart; R. Moser, Voith Paper GmbH & Co. KG, Heidenheim; M. Zeller, Inbev Germany Holding GmbH, Brauerei Beck GmbH & Co. KG, Bremen

EventmanagementVeranstaltungen professionell zum Erfolg führen

7 Praktische Anleitung zur erfolgreichen Durch-führung von erlebnisorientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischa-rakter. Eventmanagement beschäftigt sich mit der Frage, was ein Event auszeichnet, wie man es realisiert und wie man eine Veranstaltung einzig-artig macht. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements ein – von der strategi-schen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung. Dafür tragen die Autoren ihre Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen Bereichen zusammen. Ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten und Formblätter helfen bei der sicheren Planung und Organisation.

FachgebieteManagement Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juni 2010

4., überarb. Aufl. 2010. IX, 374 S. Geb.ISBN 978-3-642-12427-37 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50

9<HTOGPC=bcechd>

4.AUFLAGE

H. Landert, H. Hengstenberg

Arbeiten im TeamBeobachtungen aus dem Unternehmensalltag

7 Beschreibung der Gestaltungsoptionen im Unternehmen 7 Darstellung aus zwei Sicht-weisen: Erfahrungsbericht des Firmenchefs und Sichtweise einer Beraterin 7 Starker Praxisbezug

In diesem Band setzt sich der Firmenchef eines Motorenwerks mit dem Thema Organisationsent-wicklung auseinander. Er schildert anschaulich die Höhen und Tiefen der Veränderungsprozesse im Unternehmen und gewährt damit einen tiefen Einblick in den Unternehmensalltag. Die prozessbegleitende externe Beraterin kommentiert die Veränderunsmaßnahmen mit der nötigen Distanz. Ein Buch, geschrieben von Praktikern für Praktiker, mit den Schwerpunkten Führungskon-zepte, Arbeitszeitgestaltung und Unternehmens-verbände.

FachgebieteManagement Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juni 2010

2010. Etwa 150 S. 40 Abb. Geb.ISBN 978-3-540-66138-27 ca. € (D) 34,50 | € (A) 35,46

9<HTOFPA=ggbdic>

P. Rohner, R. Winter, Universität St. Gallen, Schweiz (Hrsg.)

Patientenidentifikation und ProzessorientierungWesentliche Elemente des vernetzten Krankenhauses und der integrierten Versorgung

7 Beschreibt ein methodisches Vorgehen für die systematische Umsetzung der Patientenidentifi-kation im einzelnen Krankenhaus sowie in der Integrierten Versorgung 7 Stellt umfassende Handlungsanweisungen und Best Practice dar 7 Mit einer Vielzahl von Mustern und Beispielen

Klinische Pfade werden oft als rein medizinische, das Management von Informationen innerhalb dieser Patientenpfade dagegen häufig als alleinige Aufgabe der IT angesehen. Das Buch stellt beide Ansätze in den Kontext absehbarer Verände-rungen im Gesundheitswesen, welche die Fähig-keit, Prozesse patientenorientiert zu gestalten zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor machen werden. Der Autor beschreibt ein methodisches Vorgehen für die systematische Umsetzung der Patienteni-dentifikation im einzelnen Krankenhaus sowie in der integrierten Versorgung.

FachgebieteManagement Praxis; Wirtschaftsinformatik; Gesundheitswesen

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. X, 257 S. (Business Engineering) Geb.ISBN 978-3-642-13086-17 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50

9<HTOGPC=bdaigb>

15Herbst 2010 Management

Page 18: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

U. Schönenberg, HRM-diagnostik-und-design, Köln, Germany

Prozessexzellenz im HR-ManagementProfessionelle Prozesse mit dem HR-Management Maturity Model

7 Umfassender Leitfaden für das Management von Personalprozessen 7 Beschreibung von Anforderungen/Zielen und To Do’s 7 Mit Vorlagen für Formulare, die vom Leser einfach angepasst werden können

Prozessmängel sind ein wesentliches Hindernis bei der Umsetzung des Business Partner Konzepts. Das Maturity Model, ein Prozessmodell für den Personalbereich, unterstützt die Professionali-sierung von Personalprozessen. In dem Band werden Modell und Prozessmanagement-Module detailliert und anwendungsorientiert beschrieben. Eine Anleitung für die Auslagerung von Perso-nalaufgaben sowie ein Planungsbeispiel für ein Prozessprojekt auf der Basis des Maturity Models bieten weitere Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Qualität in Personalprozessen.

FachgebieteOrganisation/Planung; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint September 2010

2010. 220 S. 116 Abb., 58 in Farbe. Geb.ISBN 978-3-642-13324-47 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00

9<HTOGPC=bddcee>

M. Weddeling, K. Backhaus, M. Steiner, O. Müller, R. Knackstedt, J. Becker, D. Beverungen, M. Frohs, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vermarktung hybrider LeistungsbündelDas ServPay-Konzept

7 Systematische Entscheidungsunterstützung für KMUs 7 Softwaretechnische Umsetzung in Entscheidungsunterstützungswerkzeugen 7 Wirtschaftlichkeitsorientierung 7 Messung von Zahlungsbereitschaften für industrielle Dienstleistungen 7 Kostenkalkulation für hybride Leistungsbündel 7 TCO-Berechnungen für den Kunden

Um sich dem intensiven Wettbewerb im Sachleis-tungsgeschäft zu entziehen, gehen Industriegüter-produzenten vermehrt dazu über, Sachleistungen mit zusätzlichen Dienstleistungen als hybride Leistungsbündel zu vermarkten. Derzeit wird das darin liegende wirtschaftliche Potenziale jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Vor dem Hinter-grund dieser Problematik liefert das Buch mit dem ServPay-Konzept und der entsprechenden H2-ServPay Softwarelösung wertvolle Hinweise und Vorschläge zur wirtschaftlichkeitsorientierten Vermarktung hybrider Leistungsbündel.

FachgebieteManagement Praxis; Marketing; Wirtschaftsinfor-matik

ZielgruppenPraktiker

Lieferbar

2010. XIV, 335 S. 270 Abb., 135 in Farbe. Geb.ISBN 978-3-642-12829-57 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 116,00

9<HTOGPC=bcicjf>

C. D. Eck, Horgen; H. Jöri, IAP Institut für Angewandte Phsychologie, Zürich; M. Vogt, Zürich

Assessment-CenterEntwicklung und Anwendung - mit 57 AC-Übungen und Checklisten zum Downloaden und Bearbeiten im Internet

7 Kompakt und doch fundiert: Konstruktion, Durchführung und Evaluation von ACs in der Praxis 7 Mit 57 Arbeitsblättern zum Down-loaden und Anpassen: Ablaufschemata, Check-listen und Beispielübungen 7 Beurteilung aktu-eller Trends, Weiterentwicklungen und Varianten der AC-Methode

Das Assessment-Center (AC) dient hauptsäch-lich der Personalauswahl, wird aber auch im Rahmen der Personalentwicklung eingesetzt. In dem Band zeigen erfahrene AC-Praktiker, wie ein Assessment-Center konstruiert und durchgeführt werden kann – kosteneffizient und unter Einhal-tung wissenschaftlicher Standards. Sie erläutern Maßnahmen zur Prüfung der Wirksamkeit des Assessment-Centers und zu dessen Anbindung an die Unternehmensstrategie. Ablaufpläne, Check-listen und Übungen werden in der 2. Auflage zum Downloaden und Bearbeiten angeboten.

FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint August 2010

2010. 340 S. 50 Abb. Mit Arbeitsmaterialien im Web. Mit online files/update. Geb.ISBN 978-3-642-12997-17 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bcjjhb>

2.AUFLAGE

16 Management Herbst 2010

Page 19: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

C. Negri, IAP, Zürich (Hrsg.)

Angewandte Psychologie für die PersonalentwicklungKonzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung

7 Alles in einem Buch, was die Psychologie für eine erfolgreiche Personalentwicklung zu bieten hat 7 Aktuelle Themen der Personalentwick-lung – E-Learning, Grossgruppen, Performance-Management, Corporate Learning, Change Management u.v.m. 7 Praktisch umsetzbares Wissen für moderne Personalentwickler und Ausbildungsmanager

In Zeiten rasanter Veränderungen in Organi-sationen und der Wirtschaft insgesamt sind auch Bildungsfachleute und Personalentwickler gefordert, ihre Kernaufgaben neu zu definieren. Dazu bietet die angewandte Psychologie einen Orientierungsrahmen. In dem Band vermitteln Praktiker die psychologischen Grundlagen für eine moderne, nachhaltige betriebliche Bildungs-arbeit und Personalentwicklung. Dabei greifen sie auch aktuelle Themen wie E-Learning, erlebnisori-entiertes Lernen, Bildungsmarketing, Performance Management oder Corporate Learning auf.

FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. 400 S. 100 Abb. Geb.ISBN 978-3-642-12624-67 ca. € (D) 54,95 | € (A) 56,49 | *sFr 80,00

9<HTOGPC=bcgceg>

K. Thier, narrata consult, Heidelberg

StorytellingEine narrative Methode für Qualitäts-, Change- und Wissensmanagement

7 Mit Storytelling Erfolge und Misserfolge im Unternehmen verstehen 7 Eine Methode des langfristigen Wissensmanagements – ein wichtiger Kostenfaktor im Unternehmen 7 Anschauliche Fallbeispiele 7 Arbeitsmaterialien im Web

Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Wie kann ein Unternehmen das vorhandene Wissen nutzen, um Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Ein Ansatz dafür ist das Storytelling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements, einsetzbar in allen Handlungsfeldern vom Qualitäts- über das Informations- bis zum Change Management: Beteiligte werden zu abgeschlossenen Projekten befragt, die Antworten werden in leicht verständ-liche, spannende Geschichten verpackt. Nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln - das Unternehmen lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Das Buch beschreibt praxisnah, wie Storytelling durchgeführt wird, die Geschichten konstruiert und die Ergebnisse vermittelt werden, beschreibt wichtige Handlungs-felder, Varianten und Fallbeispiele aus großen und mittelständischen Unternehmen.

FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Management Praxis; Personal

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2. erg. Aufl. 2010. VIII, 122 S. 10 Abb. Mit Arbeitsmaterialien im Web. Brosch.ISBN 978-3-642-05109-87 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 51,00

9<HTOGPC=afbaji>

B. Werkmann-Karcher, J. Rietiker, IAP, Zürich (Hrsg.)

Angewandte Psychologie für das Human Resource ManagementKonzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement

7 Alles in einem Buch, was die Psychologie für ein nachhaltiges HRM zu bieten hat 7 Aktuelle Themen des Personalmanagements – wie Talent-, Performance- und Demografie-Mangement, Auslandsentsendung, HRM als strategischer Partner 7 Praktisch umsetzbares Wissen für moderne Personalmanager

Auch wenn Personalmanager keine Psycho-logen sein müssen, was sie tun, ist angewandte Psychologie: u. a. Menschen und ihre Rollen im Unternehmen verstehen und beeinflussen, Wandel in Organisationen gestalten. Dafür kann die Kenntnis psychologischer Instrumente und Theo-rien sehr hilfreich sein. Dieser Leitfaden basiert auf einer Weiterbildung für Personalmanager am Institut für Angewandte Psychologie (Zürich) und beleuchtet aktuelle Themen wie z. B. Talent-, Performance- und Demografie-Mangement – mit zahlreichen Tipps, Checklisten und Fallbeispielen.

FachgebieteArbeits-, Organisationspsychologie; Personal; Management Praxis

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. 400 S. 100 Abb. Geb.ISBN 978-3-642-12480-87 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00

9<HTOGPC=bceiai>

2.AUFLAGE

17Herbst 2010 Management

Page 20: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

W. Bretzke, K. Barkawi, Barkawi Management Consul-tants GmBH

Nachhaltige LogistikAntworten auf eine globale Herausforderung

7 Erstmalige Bearbeitung des Themas in dieser Tiefe 7 grundsätzliche Revision aktueller Prozessmodelle und Netzwerkstrukturen 7 Gleichzeitige Berücksichtigung ökonomischer und politischer Belange und Handlungsfelder

Ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Schadstof-femissionen, ein steigender Ölpreis und zuneh-mende Produktivitätseinbußen im Güterverkehr fordern die Logistik heraus, einen eigenen Beitrag zur Erhaltung von Mobilität und Umwelt zu leisten und sich dafür in Teilen neu zu erfinden. Ausgehend von der Beschreibung zukünftiger Rahmenbedingungen entwickeln die Autoren geeignete Anpassungsstrategien. Dabei kommen nicht nur logistische Prozess- und Netzwerkarchi-tekturen auf den Prüfstand, sondern auch über-geordnete Marketingstrategien und Geschäftsmo-delle.

FachgebieteBetriebswirtschaft, Organisation, Material-wirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Organisation/Planung; Produktion/Logistik

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juli 2010

2010. VIII, 200 S. 100 Abb., 50 in Farbe. Geb.ISBN 978-3-642-12351-17 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bcdfbb>

T. Gudehus, Hamburg

LogistikGrundlagen – Strategien – Anwendungen

7 Dieses Buch spiegelt die Erfahrungen aus über 25 Jahren Praxis in der Unternehmensleitung und Unternehmensberatung in der Logistik 7 Ein auf das Wesentliche konzentriertes Handbuch, das kein wichtiges Thema auslässt 7 Ein neues Kapitel „Logik des Marktes“ analysiert die Kauf-prozesse am Markt

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen benötigter Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Das Standardwerk behandelt die Grundlagen und das Handwerks-zeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben, der innerbetrieblichen (Intralo-gistik) wie außerbetrieblichen Logistiknetzwerke. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimie-rungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Disposi-tion in Versorgungsnetzen.

FachgebieteBetriebswirtschaft, Organisation, Material-wirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Regelung, Robotik, Mechatronik; Organisation/Planung

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

4., aktual. Aufl. 2010. 1150 S. 300 Abb. Geb.ISBN 978-3-540-89388-27 ca. € (D) 199,95 | € (A) 205,56 | *sFr 290,00

9<HTOFPA=ijdiic>

4.AUFLAGE

K. Backhaus, Universität Münster; U. Herbst, Universität Tübingen; M. Voeth, R. Wilken, Universität Hohenheim

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Koordination betrieblicher EntscheidungenDie Fallstudie Peter Pollmann http://peter-pollmann.de

7 Durchgehender Fallbeispielbezug Zahlreiche Übungsaufgaben Komplett neu überarbeitet

In diesem Buch wird die Koordination betrieb-licher Entscheidungen als Hauptproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angesehen. Es enthält die Fallstudie des mittelständischen Maschinenbauunternehmens Peter Pollmann Pumpen GmbH. Für vier unterschiedliche „Lebensabschnitte“ des Unternehmens wird der Wandel der Koordinationsprobleme einerseits zwischen den Funktionsbereichen Absatz und Fertigung, und andererseits auf zwischenbetriebli-cher Ebene diskutiert. Es werden erste Lösungsan-sätze aufgezeigt, die aber keinesfalls abschließend sind. Deshalb wird die Geschichte der Peter Poll-mann Pumpen GmbH im Internet weiterentwi-ckelt, vor allem in Form ergänzender Fallstudien. Dort wird auch ein Diskussionsforum eingerichtet, und Dozenten können Teaching Notes (sowohl für die separaten Übungsfälle im Buch als auch für die Übungsaufgaben im Internet) anfordern.

FachgebieteBetriebswirtschaftslehre; Marketing; Organisation/Planung

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Lieferbar

4., vollst. überarb. Aufl. 2010. XII, 247 S. 50 Abb., 25 in Farbe. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-12208-87 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50

9<HTOGPC=bccaii>

4.AUFLAGE

18 Management, Wirtschaftswissenschaften Herbst 2010

Page 21: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

R. Bergmann, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin; M. Bungert, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen

Strategische UnternehmensführungPerspektiven, Konzepte, Strategien

7 Stringent und übersichtlich 7 Zahlreiche Fallbeispiele und vertiefende Fallstudien aus der Unternehmenspraxis 7 Lernziele zu Beginn jedes Kapitels 7 Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels 7 Folien als Extras im Netz

Das Lehrbuch „Strategische Unternehmensfüh-rung“ gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Ansätze des Managements von Unter-nehmen. Anschaulich und praxisrelevant stellen die Autoren das Wesen und die zentralen Gestal-tungsaspekte der strategischen Unternehmens-führung dar. Diese reichen von der Definition des Geschäfts und der Marktsegmentierung über wert-, ressourcen- und marktorientierte Unter-nehmensführung hin zu strategischen Planungs-techniken, dem Management des Wandels sowie dem Informationsmanagement. Fallstudien und Praxisbeispiele zu jedem Themenblock regen die Diskussion an und zeigen den Lesern neue Pers-pektiven der strategischen Unternehmensführung auf. Das Buch deckt so die Anforderungen ab, die für das Modul „Unternehmensführung“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an anderen Hochschulen in Bachelor-Studiengängen gestellt werden.

FachgebieteOrganisation/Planung; Personal; Rechnungs- wesen/Wirtschaftsprüfung

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint August 2010

2010. Etwa 220 S. (BA KOMPAKT) Brosch.ISBN 978-3-7908-2359-27 ca. € (D) 16,95 | € (A) 17,42 | *sFr 26,50

9<HTOHUA=icdfjc>

R. Berndt, Universität Tübingen; C. Fantapié Altobelli, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; M. Sander, Universität Konstanz

Internationales Marketing-Management7 Fundierte und umfassende Darstellung aller Aspekte des internationalen Marketing-Manage-ment 7 Neu: zahlreiche Praxisbeispiele, ausführ-lichere Darstellung des Marketing-Instrumenta-riums 7 Erhebliche inhaltliche Erweiterung, 50 % mehr Umfang

Der Band bietet einen umfassenden Überblick zum internationalen Marketing-Management: strategisches Marketing, Marketing-Instrumente, Marketing-Controlling, Marketing-Organisation sowie Human Resource Management in interna-tional tätigen Unternehmen. Auch die interna-tionale Marktforschung wird berücksichtigt. Empirische Daten sowie zahlreiche Praxisbeispiele untermauern die theoretischen Aussagen. Die 4. Auflage wurde erheblich erweitert, u. a. durch zusätzliche Praxisbeispiele und eine ausführlichere Darstellung des Marketing-Instrumentariums.

FachgebieteMarketing; Management Praxis

ZielgruppenStudierende

Erscheint August 2010

4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. XIV, 568 S. Brosch.ISBN 978-3-642-12690-17 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00

9<HTOGPC=bcgjab>

4.AUFLAGE

H. Dyckhoff, RWTH Aachen; T. Spengler, Technische Universität Braunschweig

ProduktionswirtschaftEine Einführung

7 Eingeführtes Lehrbuch für angehende Betriebs-wirte und Wirtschaftsingenieure 7 Struktu-rierter Überblick über Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft 7 Mit illustrierenden Beispielen aus der Praxis unterschiedlicher Bran-chen

Das Buch gibt einen einführenden, entscheidungs-theoretisch begründeten Überblick über wichtige Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele unter-schiedlicher Branchen. Eine zentrale Rolle spielen grafentheoretische Konzepte und Werkzeuge, die systematisch aus grundlegenden Modellen der Produktionstheorie abgeleitet werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an (angehende) Wirtschafts¬ingenieure, Betriebswirte und verwandte Studiengänge.

FachgebieteProduktion/Logistik; Betriebswirtschaft, Organi-sation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint August 2010

3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. 320 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-13683-27 ca. € (D) 21,95 | € (A) 22,57 | *sFr 32,00

9<HTOGPC=bdgidc>

3.AUFLAGE

19Herbst 2010 Wirtschaftswissenschaften

Page 22: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

B. Woeckener, Universität Stuttgart

VolkswirtschaftslehreEine Einführung für Bachelorstudenten

7 Übersichtlichkeit durch einführende Über-blicke und abschließende Zusammenfassungen zu allen Kapiteln 7 Anwendungsorientierung durch entscheidungslogische Ausrichtung des mikroökonomischen Teils und wirtschaftspoliti-sche Ausrichtung des makroökonomischen Teils 7 Verständlichkeit durch grafische und verbale Herleitung aller mikroökonomischen Entschei-dungsregeln und aller makroökonomischen Politikimplikationen

Aufbauend auf einem einführenden Kapitel zu den Grundkonzepten der Ökonomik behandelt der mikroökonomische Teil des Lehrbuchs für Bachelor-Studierende die Bestimmungsgründe von Angebot und Nachfrage sowie das Konzept des Marktgleichgewichts. Im makroökonomischen Teil geht es zunächst um die Operationalisierung makroökonomischer Ziele sowie um die statis-tische Erfassung makroökonomischer Größen, bevor das neoklassische und das keynesianische Modell der Einkommens- und Beschäftigungsthe-orie entwickelt und deren Politikempfehlungen abgeleitet werden.

FachgebieteWirtschaftswissenschaften, allgemein; Mikroöko-nomik; Makroökonomik

ZielgruppenStudierende im Grundstudium

Erscheint August 2010

2010. 220 S. 166 Abb., 83 in Farbe. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-13114-17 € (D) 22,95 | € (A) 23,59 | *sFr 33,50

9<HTOGPC=bdbbeb>

S. Behringer, Euro Business College Hamburg

Konzerncontrolling

7 Kompakte Einführung in das komplexe Thema Konzerncontrolling 7 Viele Grafiken und Praxis-beispiele erleichtern das Verständnis 7 Fallstu-dien veranschaulichen alle Themen in der Praxis 7 Autor hat selber praktische Erfahrungen und identifiziert daher die wichtigen Problemstel-lungen 7 Dozentenfolien als "Extras im Netz"

Controlling leistet wichtige Unterstützung beim Management von Konzernen. Die besonderen Herausforderungen des Konzerncontrollings im Vergleich zum Controlling in Einzelunternehmen stellt der Autor systematisch und anhand von Fall-studien dar. Ausgehend von den Grundlagen der Konzernrechnungslegung diskutiert er die geeig-neten Kennzahlen und erörtert die Grundlagen der Planung und Kontrolle. Weitere Themen sind die Leistungsbeziehungen zwischen konzernzu-gehörigen Unternehmen und die Besonderheiten, die in internationalen Konzernen zu beachten sind.

FachgebieteRechnungswesen/Wirtschaftsprüfung; Manage-ment Praxis; Organisation/Planung

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint Oktober 2010

2010. 250 S. 50 Abb. Brosch.ISBN 978-3-642-13155-47 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50

9<HTOGPC=bdbffe>

P. Buxmann, Technische Universität Darmstadt; H. Diefenbach, TDS AG, Neckarsulm; T. Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München

Die SoftwareindustrieÖkonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

7 Neue vollständig überarbeitete Auflage 7 Umfassendes Buch über das „Wie und warum funktioniert die Software-Industrie?“ und „In welche Richtung geht die Entwicklung?“ 7 Strategien und Perspektiven

Ob Office-Anwendung, Open-Source-Produkt oder Online-Spiel: Im Hinblick auf ihre ökonomi-schen Eigenschaften unterscheidet sich Software grundsätzlich von Industriegütern und Dienst-leistungen. Ausgehend von den ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Soft-ware- und Serviceanbieter. Neben Kooperations-, Vertriebs-, Preis- und Industrialisierungsstra-tegien werden Trends wie serviceorientierte Archi-tekturen, Offshoring und Open Source betrachtet. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet.

FachgebieteManagement Praxis; Wirtschaftsinformatik; Technologiemanagement

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Oktober 2010

2. Aufl. 2011. Etwa 250 S. Geb.ISBN 978-3-642-13360-27 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50

9<HTOGPC=bddgac>

2.AUFLAGE

20 Wirtschaftswissenschaften Herbst 2010

Page 23: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

R. Clement, D. Schreiber, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

Internet-ÖkonomieGrundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft

7 Untersucht die Auswirkungen des Internets auf die Funktionsweise der traditionellen ökonomi-schen Regeln 7 Übergreifender systematischer Ansatz 7 Praxisrelevanz, Fallbeispiele 7 Mit Übungsaufgaben 7 Extras im Web (Lösungshin-weise, Abbildungen)

Mit dem Web 2.0 werden innovative Formen der Interaktion zwischen Nutzern möglich. Aus diesem Wandel entstehen neue Fragestellungen: - Welche Regeln prägen die Internet-Ökonomie und worin unterscheiden sich diese von realen Märkten? - Wie lässt sich das für ökonomische Transakti-onen wichtige Vertrauen schaffen? - Sind elektronische Märkte transparenter und werden Kunden mündiger? - Wie generieren Unternehmen auf elektronischen Märkten Wertschöpfung? - Werden elektronische Märkte von wenigen Unternehmen beherrscht? Das Buch führt den Leser in die Grundlagen der Internet-Ökonomie ein und erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben ihre Funktionsweise. Lösungs- und Bearbeitungs-hinweise finden sich im Web.

FachgebieteMikroökonomik; E-Commerce/E-Business; Wirtschaftsinformatik

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint August 2010

2010. 350 S. (Physica-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-7908-2595-47 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50

9<HTOHUA=icfjfe>

B. Funk, Leuphana Universität Lüneburg; J. Marx Gómez, Universität Oldenburg; P. Niemeyer, Leuphana Universität Lüneburg; F. Teuteberg, Universität Osnabrück

Geschäftsprozessintegration mit SAPFallstudien zur Steuerung von Wertschöpfungsprozessen entlang der Supply Chain

7 Beschreibt die Anforderungen an die IT-Unter-stützung im Geschäftsprozessmanagement und deren Einsatzpotentiale und zeigt am Beispiel aktueller SAP Technologien auf, wie Geschäfts-prozesse automatisiert und optimiert werden können 7 Verwendet weitverbreitete Modellie-rungsmethoden (UML, EPK) 7 Didaktisches Konzept durch Verwendung einer durchgängigen praxisnahen Fallstudie

Der Autor zeigt am Beispiel von SAP-Technolo-gien, wie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert werden können. Die Einsatzpotenziale werden anhand einer Fallstudie erläutert, in der es um die Umweltwirkung von Produkten geht: Auf Grundlage von Daten, die entlang der Wertschöp-fungskette erhoben werden, erhalten Verbraucher Aufschluss über die Herkunft der Rohstoffe und die Produktionsverfahren. Die Prozesse werden am Beispiel des produktbezogenen Carbon Footprint (PCF) konzipiert und implementiert, als Modellierungssprachen dienen UML und EPK.

FachgebieteWirtschaftsinformatik; Management Praxis; Infor-mationsspeicherung und -bereitstellung

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint Juni 2010

2010. XIV, 265 S. Geb.ISBN 978-3-642-12720-57 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50

9<HTOGPC=bchcaf>

J. Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

Europäisches Zivilverfahrensrecht7 Speziell für Studierende im Schwerpunktbe-reich konzipiert 7 Mit zahlreichen Beispiels-fällen 7 Systematische Aufbereitung des examensrelevanten Stoffs

Die Internationalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt. Das internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und span-nendsten Rechtsgebiete entwickelt. Das Lehrbuch stellt die Zuständigkeiten deutscher und ausländi-scher Gerichte, die Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstre-ckung im Ausland klar und verständlich dar. Mit Schaubildern, Fallbeispielen und Wiederholungs-fragen zur Veranschaulichung der Materie.

FachgebieteZivilprozessrecht; Internat. und Ausländisches Recht; Europa-/Völkerrecht

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint Oktober 2010

2010. 350 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-13168-47 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50

9<HTOGPC=bdbgie>

21Herbst 2010 Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften

Page 24: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

I. Czeguhn, Universität Würzburg; C. Ahrens, Universität Wuppertal

Fallsammlung zum Sachenrecht7 Erweiterte Fallauswahl 7 Ausführliche Lösungsskizzen 7 Falldidaktische Aufbereitung des Sachenrechts zur Übungs- und Examensvor-bereitung

Der Band führt einerseits in das Sachenrecht ein und bietet andererseits die Möglichkeit, vorhan-denes Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Anhand ausführlicher Lösungsskizzen behandeln die Autoren solche Problempunkte, die in der Regel in den Klausuren angesprochen werden. Den behandelten Fällen beigefügt sind vertiefende Anhänge, in welchen die Themen theoretisch aufbereitet werden. Die Neuauflage enthält eine erweiterte Auswahl an Fällen zu relevanten Prob-lemen des Sachenrechts, Literatur und Hinweise wurden aktualisiert.

FachgebieteBürgerliches Recht

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint September 2010

2. Auflage 2010. 250 S. (Juristische Examens-Klausuren) Brosch.ISBN 978-3-642-13138-77 ca. € (D) 16,95 | € (A) 17,43 | *sFr 25,00

9<HTOGPC=bdbdih>

2.AUFLAGE

B. Hecker, Universität Trier

Europäisches Strafrecht

7 Gesamtüberblick über den aktuellen Entwick-lungsstand des Europäischen Strafrechts 7 Systematische Darstellung 7 Kanon „abfrag-baren Wissens“ zur Prüfungsvorbereitung

Europäisches Strafrecht ist eine dynamische Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Unionsrecht, regionales Völkerrecht als auch das nationale Strafrecht umfasst. Das Lehrbuch liefert einen Überblick zum aktuellen Stand und bereitet den in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltenen Rechtsstoff in Form eines Kanons abfragbaren Wissens systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren.

FachgebieteStrafrecht; Europa-/Völkerrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

3., aktualisierte u. erw. Aufl. 2010. 600 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-13126-47 ca. € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50

9<HTOGPC=bdbcge>

3.AUFLAGE

W. Hromadka, Passau; F. Maschmann, Universität Mannheim

Arbeitsrecht Band 2Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten

7 Neu: Stärkere Berücksichtigung der europa-rechtlichen Dimension des Arbeitskampfrechts 7 Zulässigkeit von Sympathiestreiks 7 Abschied vom Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb?

Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeits-recht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeit-nehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedin-gungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektiv-arbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedin-gungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.

FachgebieteArbeits-/Sozialrecht

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint September 2010

5., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2010. 650 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-05313-97 ca. € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50

9<HTOGPC=afdbdj>

5.AUFLAGE

22 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 25: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

K. Laubenthal, H. Baier, Universität Würzburg

Jugendstrafrecht

7 Neu: Einarbeitung des 2. JGG Änderungs-gesetzes sowie des Gesetzes zur Änderung des Untersuchungshaftrechts 7 Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Sicherungsverwahrung

Die Autoren spannen in dem Band den Bogen von der historischen Entwicklung über die Ursachen von Delinquenz, die Ahndung von Fehlverhalten, Sanktionsmöglichkeiten und Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens bis hin zu Vollstreckung und Vollzug. Die wesentlichen Fragen erläutern sie anhand von Rechtsprechung und Fallbeispielen. In die Neuauflage sind die jüngsten Entwick-lungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Sicherungsverwahrung ebenso eingeflossen wie das 2. JGG Änderungsgesetz und das Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts.

FachgebieteStrafrecht

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint September 2010

2., aktualisierte u. überarb. Aufl. 2010. 400 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-13003-87 ca. € (D) 22,95 | € (A) 23,59 | *sFr 33,50

9<HTOGPC=bdaadi>

S. Lorenzmeier, Augsburg; C. Rohde, Den Haag, The Netherlands

Europarecht – Schnell erfasst

7 Schneller Einstieg in das Europarecht nach dem Vertrag von Lissabon 7 Ideal zum Lernen und Nachschlagen 7 Die wichtigsten Normen verständlich kommentiert 7 Mit aktuellen Tipps für Klausuren und Hausarbeiten

Das Europarecht ist von überragender Bedeutung. Der Autor bietet mit dem Band einen schnellen Einstieg in die Rechtsmaterie: Er erläutert die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buchs das Recht der Europä-ischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die 4. Auflage wurde vollständig aktuali-siert, insbesondere wurden die Neuerungen einge-arbeitet, die sich durch den Vertrag von Lissabon ergeben. Ideal zum Lernen und Nachschlagen, mit Tipps für Klausuren und Hausarbeiten.

FachgebieteEuropa-/Völkerrecht; Europäische Integration

ZielgruppenStudierende im Grundstudium

Erscheint September 2010

4., vollst. aktualisierte u. überarb. Aufl. 2010. 350 S. (Recht – schnell erfasst) Brosch.ISBN 978-3-642-13133-27 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bdbddc>

4.AUFLAGE

2.AUFLAGE

R. Martini, Universität Heidelberg; M. Valta, Universität Heidelberg, Germany

Fallsammlung zum Steuerrecht

7 Integriertes Lern- und Übungsbuch: Erlernen, Anwenden, Wiederholen 7 Zahlreiche Vertie-fungshinweise 7 Anspruchsvolle, praxisnahe Sachverhalte für eine optimale Klausurvorbeitung 7 Erfolgreich in der Heidelberger Examensvorbe-reitung erprobt

Das Übungsbuch vermittelt nicht nur, wie bereits erworbenes Wissen in Prüfungen anzuwenden ist, sondern es verhilft dazu, examensrelevantes Wissen im Rahmen der Fallbearbeitung zu erlernen. Die Fälle wurden in der Heidelberger Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Thematisch entstammen sie vor allem dem Einkommens- und Körperschaftssteu-errecht. Der Band richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im 1. und 2. Examen vorbereiten.

FachgebieteFinanz-/Abgaben-/Steuerrecht; Steuerlehre

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint November 2010

2011. Etwa 300 S. (Juristische Examens-Klausuren, Bd. 17) Brosch.ISBN 978-3-642-13128-87 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | *sFr 29,00

9<HTOGPC=bdbcii>

23Herbst 2010 Rechtswissenschaften

Page 26: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

H. Oetker, Universität Kiel

Handelsrecht

7 Konzentration auf den Pflichtfachstoff 7 Herausarbeitung der tragenden Grundbegriffe und Strukturprinzipien 7 Mit Fallbeispielen, Fragen und Lösungen

Das Handelsrecht zählt zum zivilrechtlichen Pflichtfachstoff und ist damit Gegenstand der staatlichen Pflichtfachprüfung. Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und die Bereiche, die von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen des Handels-rechts zum Bürgerlichen Recht im Mittelpunkt. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 2006 publizierte Rechtsprechung und Literatur und hat die eingetretenen Rechtsänderungen eingearbeitet. Mit Fallbeispielen, Fragen und Lösungen.

FachgebieteHandels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht

ZielgruppenStudierende im Hauptstudium

Erscheint September 2010

6., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2010. 300 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch.ISBN 978-3-642-12977-37 ca. € (D) 22,95 | € (A) 23,59 | *sFr 33,50

9<HTOGPC=bcjhhd>

6.AUFLAGE

J. D. Harke, Universität Würzburg (Hrsg.)

Drittbeteiligung am SchuldverhältnisStudien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Für eine Drittbeteiligung am Schuldverhältnis sorgen verschiedene Institute, die in den Augen eines modernen Juristen keine oder kaum Verbindung haben. Dass Stellvertretung, Vertrag zugunsten Dritter, Gesamtgläubiger- und –schuld-nerschaft, Abtretung und Forderungsbesicherung heute auf unterschiedliche Bereiche der Rechts-geschäftslehre und Schuldrechtsdogmatik verteilt sind, verdeckt den funktionellen und konstruk-tiven Zusammenhang dieser Einrichtungen. Sich ihm und einzelnen Fragen der Drittbeteiligung zu nähern war das Ziel einer Tagung im Kloster Bronnbach. Die hierzu geleisteten Beiträge werden mit diesem Band vorgelegt.

FachgebieteRömisches Recht/Rechtsgeschichte/Kirchenrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

2010. 300 S. Brosch.ISBN 978-3-642-04449-67 ca. € (D) 89,95 | € (A) 92,48 | *sFr 130,50

9<HTOGPC=aeeejg>

G. Hök, Berlin

Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts7 Neu: Zusätzliche Länderberichte (Indien, Qatar, Rumänien und Südafrika) 7 Dispute Adjudication und Arbitration 7 Claim Manage-ment 7 Rechtsprechungsnachweise aus aller Welt 7 FIDIC Neuigkeiten

Das Handbuch macht das internationale und ausländische Bau- und Bauvertragsrechts verständlich. Erläutert wird, wie das jeweils anwendbare Recht ermittelt und vereinbart wird. Vertragstypen werden eingehend besprochen und international übliche Vertragsklauseln erläutert. Länderberichte erschließen das ausländische Baurecht. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage wurde um Abschnitte zur Abwicklung von Bauab-laufstörungen und Hinweise zum Claim Manage-ment sowie um weitere Länderberichte (Indien, Qatar, Rumänien und Südafrika) ergänzt.

FachgebieteInternat. und Ausländisches Recht; Bürgerliches Recht; Verwaltungs-/Verwaltungsverfahrensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint September 2010

2. Auflage 2010. 1250 S. Geb.ISBN 978-3-642-12999-57 ca. € (D) 159,95 | € (A) 164,43 | *sFr 232,00

9<HTOGPC=bcjjjf>

2.AUFLAGE

24 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 27: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

C. Laue, Universität Heidelberg, Deutschland

Evolution, Kultur und KriminalitätÜber den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie

7 Überbrückt den Graben zwischen sozialwis-senschaftlich orientierter Kriminologie und den Biowissenschaften

Die Evolutionsbiologie gilt einerseits als Königs-disziplin der Biologie, andererseits wird sie nach den erschreckenden Erfahrungen mit der Krimi-nalbiologie vor allem mit Eugenik, Sozialdarwi-nismus und Rassismus in Verbindung gebracht. Tatsächlich bietet die Evolutionstheorie viele Antworten auf kriminologisch interessante Fragen. Der Autor überbrückt den Graben zwischen sozi-alwissenschaftlich orientierter Kriminologie und den Biowissenschaften und untersucht, inwieweit neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie die Kriminologie bereichern können.

FachgebieteKriminologie; Evolutionsbiologie; Strafrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint August 2010

2010. 450 S. Geb.ISBN 978-3-642-12688-87 ca. € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 130,50

9<HTOGPC=bcgiii>

H. Rasmussen-Bonne, A. Raif, Berlin; N. Fellner, München

Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis7 Umfassende Zusammenfassung der daten-schutzrechtlichen Probleme im Arbeitsrecht 7 Darstellung der praktischen Probleme mit Vorschlägen zur Vorgehensweise 7 Musterfor-mulare für die Praxis

Die Rufe nach einem umfassenden Arbeitnehmer-datenschutz sind mit den jüngsten Datenschutz-skandalen in deutschen Konzernen wieder lauter geworden. Ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutz-gesetz lässt aber weiter auf sich warten. Auch die geltenden Regelungen lassen den Arbeitnehmer jedoch nicht schutzlos. Der Schwerpunkt des Praxishandbuches liegt daher in der Darstellung des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis und seiner praktischen Umsetzung. Die Autoren zeigen Unternehmen, Rechtsanwälten und anderen Inter-essierten auf, welche datenschutzrechtlichen Prob-leme sich in den Phasen des Arbeitsverhältnisses (Begründung, Durchführung und Beendigung) stellen und wie in der Praxis mit ihnen umge-gangen werden kann.

FachgebieteArbeits-/Sozialrecht; Staats-/Verfassungsrecht; Verwaltungs-/Verwaltungsverfahrensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Oktober 2010

2010. 200 S. Geb.ISBN 978-3-642-11898-27 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50

9<HTOGPC=bbijic>

W. Schön, C. Osterloh-Konrad, MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München (Hrsg.)

Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts7 Verknüpfung von Grundkonzepten des Steuer-rechts mit aktuellen Reformfragen durch Experten der deutschen Steuerwissenschaft 7 Kritische Prüfung des geltenden Unternehmenssteuer-rechts 7 Das deutsche Unternehmenssteuerrecht zwischen verfassungsrechtlichen Vorgaben und internationalem Wettbewerb

Die Widersprüche der Ertragsbesteuerung finden im Unternehmenssteuerrecht ihren deutlichsten Ausdruck: zum Beispiel in der Trennung von Rechtssphären oder den Bruchstellen im Gefüge der Einkunftsarten. Der Band fasst Beiträge führender Vertreter der deutschen Steuerwis-senschaft zusammen, die 2009 auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht präsentiert wurden. Behandelt werden u. a. Fragen der Rechtsform-neutralität und der Kompatibilität der Unter-nehmensbesteuerung mit Grundprinzipien der Steuerordnung.

FachgebieteFinanz-/Abgaben-/Steuerrecht; Steuerlehre

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juli 2010

2010. 150 S. 5 Abb. in Farbe. (MPI Studies on Intellec-tual Property, Competition and Tax Law, Bd. 16) Geb.ISBN 978-3-642-13340-47 ca. € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 116,00

9<HTOGPC=bddeae>

25Herbst 2010 Rechtswissenschaften

Page 28: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

M. Schulte, R. Schröder, Technische Universität Dresden (Hrsg.)

Handbuch des TechnikrechtsAllgemeine Grundlagen Umweltrecht- Gentechnikrecht - Energierecht Telekommunikations- und Medienrecht Patentrecht - Computerrecht

7 Grundlegendes Werk auf dem Referenzgebiet des Technikrechts 7 Neu: jetzt mit einem umfas-senden Kapitel zum Energierecht 7 Mehrper-spektivischer Zugang zum Technikrecht unter Einbeziehung der historischen, ökonomischen, soziologischen Grundlagen sowie der europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen 7 Detailierte Bestandsaufnahme der Teilrechts-gebiete

Im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erweist sich das Technikrecht als Querschnittsmaterie par excel-lence. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (Gerätesicherheitsrecht, Technik und Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medien-recht, Patentrecht, Computerrecht, Datensicher-heit, Rechtsverbindliche Telekooperation) werden eingehend analysiert. Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Tech-nikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen.

FachgebieteÖffentliches Recht; Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht; Technik, allgemein

ZielgruppenPraktiker

Erscheint August 2010

2. Aufl. 2010. 850 S. (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft / Abteilung Rechtswissenschaft) Geb.ISBN 978-3-642-11883-87 € (D) 149,95 | € (A) 154,15 | *sFr 217,50

9<HTOGPC=bbiidi>

C. Stein, P. Itzel, K. Schwall, Koblenz

Praxishandbuch des Amts- und Staatshaftungsrechts7 Kompetente und vollständige Übersicht z. d. relevanten Fallproblemen 7 Aufarbeitung der aktuellen obergerichtlichen und höchstrichterli-chen Rechtsprechung (BGH und OLGe) 7 Praxistipps für die Verwaltung und Gerichte 7 Behandlung prozessualer und prozesstaktischer Fragen

In dem Handbuch werden alle relevanten Anspruchsgrundlagen und Problemfelder bei schädigendem Verhalten der öffentlichen Hand (Bund, Länder und Gemeinden mit allen Untergliederungen) verständlich, umfassend und systematisch dargestellt. Erläutert werden Ansprüche aus Amts- und Staatshaftung wie auch aus Enteignung, Aufopferung sowie sonstige Ersatz- und Ausgleichsansprüche. Der Band orientiert sich vorwiegend an der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung und liefert Hinweise auf entsprechende Regelungen in Europa und in anderen Ländern.

FachgebieteÖffentliches Recht; Staats-/Verfassungsrecht; Verwaltungs-/Verwaltungsverfahrensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint September 2010

2. Auflage 2010. 550 S. Geb.ISBN 978-3-642-13001-47 ca. € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 116,00

9<HTOGPC=bdaabe>

2.AUFLAGE

2.AUFLAGE

S. von Lewinski, N. Klass, H. Große Ruse-Khan, MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuer-recht, München (Hrsg.)

Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des PrivatrechtsAktuelle Probleme des Web 2.0

7 Analyse der Rechtsfragen rund um das Thema nutzergenerierte Inhalte 7 Hoch aktuelle Thematik 7 Große Praxisrelevanz

Nutzergenerierte Inhalte im Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung und stellen das Recht täglich vor neue Herausforderungen. In Blogs, Wikis und Videoportalen wie YouTube und MyVideo, aber auch in sozialen Netzwerken wie MySpace interagieren Nutzer und schaffen Inhalte. Damit legen sie zunehmend die Rolle des passiven Rezipienten ab und werden zum Produzenten. Die Autoren gehen den urheberrechtlichen, kollisions-rechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen auf den Grund, die sich rund um das Thema nutzerge-nerierte Inhalte ergeben.

FachgebieteBürgerliches Recht; Medienrecht; Rechtliche Aspekte der Datenverarbeitung

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juli 2010

2010. 200 S. (MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law, Bd. 15) Geb.ISBN 978-3-642-12410-57 ca. € (D) 84,95 | € (A) 87,33 | *sFr 123,50

9<HTOGPC=bcebaf>

26 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 29: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

P. Baltz, Kempten

Lebenserhaltung als HaftungsgrundIn der Arbeit wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Erhaltung menschlichen Lebens Schadensersatzansprüche des Patienten begründet. Die Fragestellung ergibt sich aus dem Patientenrecht auf Selbstbestimmung, das auch die Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen regelt. Nach Darstellung der straf- und haftungs-rechtlichen Grundlagen erläutert die Autorin, wer in welcher Situation über lebenserhaltende Maßnahmen zu entscheiden hat. Anhand verschiedener Fallkonstellationen wird geprüft, inwieweit diese Maßnahmen Schadensersatzan-sprüche auslösen.

FachgebieteMedizinrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juni 2010

2010. XV, 298 S. (MedR Schriftenreihe Medizinrecht) Brosch.ISBN 978-3-642-12730-47 ca. € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 130,50

9<HTOGPC=bchdae>

J. Arnade, Köln

Kostendruck und StandardZu den Auswirkungen finanzieller Zwänge auf den Standard sozialversicherungsrechtlicher Leistungen und den haftungsrechtlichen Behandlungsstandard

7 Überblick zum Spannungsverhältnis zwischen Haftungs- und Sozialrecht 7 Rechtliche Bewer-tung einer Rationierung medizinischer Leistungen 7 Für Juristen und Ärzte

Das Gesundheitswesen leidet an Ressour-cenknappheit, die Diskrepanz zwischen dem medizinisch Machbaren und dem tatsächlich Finanzierbaren wächst. Der Band behandelt zwei der zentralen rechtlichen Problemfelder, die sich daraus ergeben: die Möglichkeiten der Rationierung medizinischer Leistungen sowie die Konfliktlinien zwischen Arzthaftungs- und Sozialversicherungsrecht. Ziel der Studie ist es, einen verfassungskonformen Ansatz für die Zutei-lung knapper Ressourcen zu entwickeln und eine Harmonisierung der verschiedenen Teildisziplinen zu erreichen.

FachgebieteMedizinrecht; Bürgerliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juni 2010

2010. XVIII, 271 S. (Kölner Schriften zum Medizinrecht, Bd. 5) Geb.ISBN 978-3-642-11945-37 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 130,50

9<HTOGPC=bbjefd>

L. Bleiler, Hamburg

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

7 Umfassende Darstellung der strafrechtlichen Problematik einschließlich verfassungsrechtlicher Grundlagen 7 Übersichtlichkeit dank zusam-menfassender Leitlinie 7 Konkrete Lösungsvor-schläge 7 Informative Umfrage unter deutschen Chirurgen und Anästhesisten

Wie ist das Strafbarkeitsrisiko zu beurteilen, wenn ein Arzt einen Patienten behandelt, der aus religi-ösen Gründen medizinische Maßnahmen ablehnt? Basierend auf einer juristischen Untersuchung entwickelt die Autorin eine Leitlinie, die Ärzten in einer solchen Konfliktsituation eine Entschei-dungshilfe bietet. Sie legt die strafrechtliche Prob-lematik einschließlich der verfassungsrechtlichen Grundlagen dar und zeigt, dass kein Strafbarkeits-risiko entsteht, wenn Ärzte das glaubensgestützte Selbstbestimmungsrecht ihrer Patienten respek-tieren.

FachgebieteStrafrecht; Medizinrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juni 2010

2010. XV, 282 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medi-zinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Univer-sitäten Heidelberg und Mannheim, Bd. 36) Brosch.ISBN 978-3-642-13045-87 € (D) 99,95 | € (A) 102,75 | *sFr 145,00

9<HTOGPC=bdaefi>

27Herbst 2010 Rechtwissenschaften

Page 30: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

E. Deutsch, G. Duttge, H. Schreiber, A. Spickhoff, Universität Göttingen; J. Taupitz, Universität Mannheim (Hrsg.)

Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen

Die GCP-Richtlinie (Good Clinical Practice) hat in zahlreichen Ländern der Europäischen Union zu massiven Veränderungen des Arznei-mittelrechts geführt. Die Autoren legen diese Veränderungen dar und gehen auf das Verhältnis zwischen dem harmonisierten europäischen Arzneimittelrecht und anderen Regelwerken ein. Der Band liefert Antworten auf folgende Fragen: In welchem Rahmen ist die Arzneimittelprüfung jeweils zulässig/unzulässig, welche internationalen Regelwerke müssen herangezogen werden und in welchen Bereichen besteht Verbesserungsbedarf?

FachgebieteMedizinrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint August 2010

2010. 300 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Mediz-inrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Univer-sitäten Heidelberg und Mannheim, Bd. 37) Brosch.ISBN 978-3-642-13176-97 ca. € (D) 99,95 | € (A) 102,75 | *sFr 145,00

9<HTOGPC=bdbhgj>

M. G. Fischer, S. Meyer, Universität Erfurt (Hrsg.)

Gesundheit und WirtschaftswachstumRecht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin

Der Schutz der Gesundheit verlangt medizi-nischen Fortschritt. Allerdings werden damit verbundene Ausgabensteigerungen häufig als Fehlentwicklung wahrgenommen. Autoren aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, Medizi-nethik sowie medizinischer und juristischer Praxis stellen diese Sichtweise auf den Prüfstand. Sie fragen nach den volkswirtschaftlichen Wachs-tumseffekten eines innovationsfreundlichen Gesundheitssystems, nach der Zahlungsbereit-schaft der Versicherten und dem Stellenwert des Gutes Gesundheit aus Sicht der Bevölkerung.

FachgebieteMedizinrecht; Gesundheitswesen; Sozialpolitik

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Mai 2010

2010. 200 S. (Gesundheit und Medizin im inter-disziplinären Diskurs) Geb.ISBN 978-3-642-11584-47 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 116,00

9<HTOGPC=bbfiee>

L. K. Adamovich, Wien; B. Funk, Universität Wien; G. Holzinger, Verfassungsgerichtshof Wien

Österreichisches StaatsrechtBand 1: Grundlagen

7 Tiefestgehende und bestens lesbare Darstellung des österreichischen Bundesverfassungsrechts 7 Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis

Der erste von vier Bänden behandelt die Grund-lagen des österreichischen Staatsrechts: von der Verfassungsgeschichte über die Mitgliedschaft Österreichs in der EU und in der Staatengemein-schaft bis zum verfassungsrechtlichen Verhältnis von Bund und Ländern. Der Band zeichnet sich durch eine verständliche Sprache, eine hervorra-gende Gliederung und ein ausführliches Sach-verzeichnis aus. Diese Qualitäten verbunden mit höchstem wissenschaftlichen Niveau wird Leser ebenso gern zu diesem Band greifen lassen wie zu den früheren Lehrbüchern der Autoren.

FachgebieteStaats-/Verfassungsrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juni 2010

2. Aufl. 2010. XX, 240 S. (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft) Brosch.ISBN 978-3-211-89396-87 ca. € (D) 34,95 | € (A) 34,95 | *sFr 54,50

9<HTOCMB=ijdjgi>

2.AUFLAGE

28 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 31: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

L. K. Adamovich, Wien; B. Funk, Universität Wien; G. Holzinger, Verfassungsgerichtshof Wien

Österreichisches StaatsrechtBand 2: Staatliche Organisation

7 Tiefestgehende Darstellung des österreichi-schen Bundesverfassungsrechts 7 Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis

Der 2. Band der Reihe schließt an die verfassungs-rechtlichen Grundlagen an (Band 1) und befasst sich mit der Staatsorganisation. Die klassischen Staatsfunktionen der Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie die Einrichtungen des Rechtsschutzes und der Kontrolle werden als Institutionen des österreichischen Staatsrechts dargestellt und in ihrer Funktionsweise sowie hinsichtlich ihres Zusammenwirkens erklärt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der staatlichen Organisation und den Prinzipien des Verfassungsrechts sichtbar gemacht.

FachgebieteStaats-/Verfassungsrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Oktober 2010

2. Aufl. 2010. XIX, 240 S. (Springers Kurz-lehrbücher der Rechtswissenschaft) Brosch.ISBN 978-3-211-89398-27 ca. € (D) 39,95 | € (A) 39,95 | *sFr 62,00

9<HTOCMB=ijdjic>

2.AUFLAGE

P. Apathy, Johannes Kepler Universität Linz; G. M. Iro, Universität Wien; H. Koziol, European Center of Tort and Insurance Law (Hrsg.)

Österreichisches BankvertragsrechtBand IV: Kreditgeschäft und Kreditkarte

7 Topexperten aus Wissenschaft und Praxis 7 Aktuelle Gesetzgebung, Judikatur und Schrifttum 7 Völlig neu bearbeitet und erweitert

Für die zweite Auflage dieses Bandes wurde u.a. das Kapitel zum Kreditgeschäft überarbeitet. Zu berücksichtigen waren nicht nur das BWG, das an die Stelle des KWG trat, sondern auch tiefgreifende Änderungen der Rechtslage, die durch EU-Richtlinien vor allem im Bereich des Verbraucherkredites erforderlich wurden. Neu aufgenommen in das Bankvertragsrecht wurde ein Abschnitt über das praktisch sehr wichtige Kreditkartengeschäft. Die Autoren verbinden ihr theoretisches und praktisches Wissen zum Bank-recht in diesem Buch in idealer Weise.

FachgebieteBürgerliches Recht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juni 2010

7 Ursprünglich erschienen bei Manz

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Etwa 250 S. (Springers Handbücher der Rechtswissenschaft) Geb.ISBN 978-3-211-37038-47 ca. * € (D) 44,95 | € (A) 44,95 | sFr 70,00

9<HTOCMB=dhadie>

2.AUFLAGE

W. Buchegger, Universität Linz

Österreichisches Insolvenzrecht7 Berücksichtigt die Gerichtsgebühren- und Insolvenzrechts-Novelle 2006 (GIN 2006) 7 Mit zahlreichen Schaubildern, Checklisten und Formularen 7 Fragenkatalog mit Lösungsan-sätzen am Ende eines jeden Kapitels

Die sechste Auflage des bewährten Lehrbuchs berücksichtigt sämtliche Neuerungen, insbeson-dere auf den Gebieten des Zwangsausgleichs, des Privatkonkurses und der Insolvenzentgeltsiche-rung. Didaktisch gut aufbereitet, finden Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch Richteramts- und Rechtsanwaltsanwärter, die für ihre Examen wesentlichen Inhalte in der bewährten Form eines Kurzlehrbuches der Rechtswissenschaft. Mit zahlreichen Schaubildern, Checklisten und Formularen.

FachgebieteZivilprozessrecht

ZielgruppenStudierende

Erscheint Juni 2010

6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Etwa 250 S. (Springers Kurzlehrbücher der Rechts- wissenschaft) Brosch.ISBN 978-3-211-09435-87 ca. € (D) 22,95 | € (A) 22,95 | *sFr 36,00

9<HTOCMB=ajedfi>

6.AUFLAGE

29Herbst 2010 Rechtswissenschaften

Page 32: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

A. Buschmann, Universität Salzburg

Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933-1945Band I: Grundlinien einer Entwicklung

Das 2-bändige Werk erfasst die wichtigsten Gesetze und Gesetzgebungswerke des Dritten Reichs (1933–1945) und macht sie für Leser zugänglich. In Band 1 stellt der Autor die national-sozialistische Gesetzgebung in ihrem historischen Verlauf dar. Band 2 enthält jene Gesetze und Gesetzgebungswerke, denen die nationalsozialisti-sche Weltanschauung erkennbar zu Grunde liegt, aber auch solche, deren Ursprünge in die Zeit vor 1933 zurückreichen. Dabei sind die Gesetzestexte nach Sachgebieten gegliedert und in vollständigem Wortlaut wiedergegeben.

Bd. II: Dokumentation einer Entwicklung ISBN 978-3-211-83407-7 Erschienen 2000

FachgebieteRömisches Recht/Rechtsgeschichte/Kirchenrecht; Politikwissenschaft; Öffentliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

2010. Brosch.ISBN 978-3-211-83426-87 ca. € (D) 69,50 | € (A) 71,45 | *sFr 110,00

9<HTOCMB=idecgi>

A. Buschmann, Universität Salzburg

Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933-1945Band I: Grundlinien einer Entwicklung. Band II: Dokumentation einer Entwicklung

Das 2-bändige Werk erfasst die wichtigsten Gesetze und Gesetzgebungswerke des Dritten Reichs (1933–1945) und macht sie für Leser zugänglich. Band 2 enthält jene Gesetze und Gesetzgebungswerke, denen die nationalsozialisti-sche Weltanschauung erkennbar zu Grunde liegt, aber auch solche, deren Ursprünge in die Zeit vor 1933 zurückreichen. Dabei sind die Gesetzestexte nach Sachgebieten gegliedert und in vollständigem Wortlaut wiedergegeben. In Band 1 stellt der Autor die nationalsozialistische Gesetzgebung in ihrem historischen Verlauf dar.

FachgebieteRömisches Recht/Rechtsgeschichte/Kirchenrecht; Politikwissenschaft; Öffentliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

2010. (2-volume-set) ISBN 978-3-211-83427-57 ca. € (D) 155,54 | € (A) 159,90 | *sFr 248,00

9<HTOCMB=idechf>

SET

N. Forgó, Universität Wien; M. W. Mosing, G. Otto, Wien

Informationsrecht

7 Zusammenfassung aller relevanten Gesetze 7 Praxisorientierte Kommentierung

Der Band fasst die umfangreiche Querschnitts-materie des Informationsrechts zusammen und bereitet sie ausführlich und praxisorientiert auf. Dabei berücksichtigen die drei renommierten Experten alle relevanten Gesetze sowie die dazu-gehörige aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle in Wissenschaft und Praxis, die auf dem Gebiet des Informationsrechts tätig sind.

FachgebieteBürgerliches Recht; Medienrecht; Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Oktober 2010

2010. 1000 S. Geb.ISBN 978-3-211-89677-87 ca. € (D) 149,95 | € (A) 149,95 | *sFr 233,00

9<HTOCMB=ijghhi>

30 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 33: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

A. Gamper, Universität Innsbruck (Hrsg.)

Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen Fallbeispiel7 Einzigartiger Rechtsvergleich im Wahlrecht, europäische Dimension, aktuelle Demokratieent-wicklung

Das Wahlrecht als zentrales Instrument der repräsentativen Demokratie steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes: Am Beispiel der Staaten Österreich und Italien, aber auch darüber hinaus-gehender europäischer Entwicklungen werden aktuelle Fragen und Problemfelder des Wahlrechts analysiert, darunter etwa: Verhältnis- oder Mehr-heitswahlrecht, wahlrechtliche Homogenität im dezentralisierten Staat, Minderheitenschutz durch Wahlrecht, e-voting, wahlrechtliches Gender Mainstreaming, Senkung des Wahlalters und Abschaffung der Wahlpflicht. Der Verfassungs-vergleich soll die wahlrechtlichen Erfahrungen der verschiedenen Staaten gerade auch angesichts laufender Reformen fruchtbar machen. In den Theorierahmen der repräsentativen Demokratie eingebettet, werden Gemeinsamkeiten und Unter-schiede im Wahlrecht synoptisch erarbeitet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher verfas-sungsrechtlicher Systeme analysiert. Der Band leistet damit auch einen Beitrag zur europäischen Demokratieforschung und Verfassungslehre.

FachgebieteStaats-/Verfassungsrecht; Europa-/Völkerrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juli 2010

2010. Etwa 600 S. Brosch.ISBN 978-3-211-92815-87 € (D) 97,22 | € (A) 99,95 | *sFr 141,00

9<HTOCMB=jcibfi>

B. Gartner, Amt der Kärntner Landesregierung

Der religionsrechtliche Status islamischer und islamistischer Gemeinschaften

7 Es existiert derzeit im deutschsprachigen Raum keine umfassende Analyse der korpora-tiven Religionsfreiheit islamischer und islamisti-scher Gemeinschaften – weder in Bezug auf das deutsche oder das österreichische Recht noch das Europarecht

Der Islam bildet sowohl in Österreich als auch in Deutschland mittlerweile einen festen Bestand-teil der religiösen Landschaft. Während sich in den letzten Jahren die öffentliche Debatte vor allem auf das Praktizieren islamischer Gebräuche konzentrierte, haben die organisatorischen Träger des Islams bislang wenig Beachtung gefunden. Ihnen kommt jedoch sowohl hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Stellung des Islams als auch der Verwirklichung der Religionsfreiheit eine entscheidende Rolle zu. Das religiöse Spektrum, das von diesen Organisationen vertreten wird, reicht von islamischen über neofundamentalisti-schen bis hin zu islamistischen Gruppierungen. Inwieweit diese Gemeinschaften als Religionsge-meinschaften zu qualifizieren sind und inwiefern sie sich auf den Schutz der korporativen Religions-freiheit berufen können, steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes.

FachgebieteÖffentliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Januar 2011

2011. 450 S. (Forschungen aus Staat und Recht, Bd. 165) Brosch.ISBN 978-3-7091-0267-17 ca. € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 130,50

9<HTOHLJ=bacghb>

E. Gitschthaler, J. Höllwerth, Oberster Gerichtshof, Wien (Hrsg.)

Ehe- und Partnerschaftsrecht

7 Klar strukturierte Darstellung 7 An den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Aufberei-tung 7 Führende Experten als Autoren

FachgebieteBürgerliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint September 2010

2010. Etwa 1500 S. Geb.ISBN 978-3-211-99331-67 ca. € (D) 269,00 | € (A) 269,00 | *sFr 390,50

9<HTOCMB=jjddbg>

31Herbst 2010 Rechtswissenschaften

Page 34: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de

W. Hummer, Universität Innsbruck, Österreich (Hrsg.)

Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten

7 Erste umfassende Darstellung der Anwen-dungs- und Vollzugsprobleme des Gemeinschafts- und Unionsrechts 7 Besonderer Praxisbezug durch Mitarbeit führender Praktiker aus dem Rechtsdienst der Kommission und aus österrei-chischen Höchstgerichten 7 Darstellung der jeweiligen Übergänge vom Recht der alten EU zum Recht der neuen Union.

In der Aufarbeitung der Judikatur der Gemein-schaftsgerichte musste naturgemäß noch auf die bisherige Rechtslage des EU-Rechts in der Fassung des Vertrages von Nizza (2001) abgestellt werden, dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon Anfang Dezember 2009 wurde aber durch eine Reihe von Vorkehrungen entsprechend Rechnung getragen. Das Handbuch kann daher problemlos auch unter dem Rechtsregime der neuen Union verwendet werden. Die besondere methodisch/didaktische Qualität des Handbuches liegt in seiner Bearbeitung durch Theoretiker und Praktiker. Unter den insgesamt 21 Autoren finden sich 14 Europarechtsexperten österreichischer und deutscher Universitäten sowie 7 renommierte Praktiker vor allem aus dem Rechtsdienst der Europäischen Kommission und österreichischen Höchstgerichten.

FachgebieteEuropa-/Völkerrecht

ZielgruppenRichter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Notare, Parlamentarier

Erscheint Juli 2010

2010. 700 S. Brosch.ISBN 978-3-7091-0236-77 ca. € (D) 139,95 | € (A) 143,87 | *sFr 203,00

9<HTOHLJ=bacdgh>

P. Jabornegg, E. Artmann, Universität Linz (Hrsg.)

Kommentar zum UGB, Band 1Unternehmensgesetzbuch mit Firmenbuchgesetz, CMR, AÖSp

7 Vollkommen überarbeitet und aktualisiert 7 Neuester Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung 7 Überzeugende Mischung aus Wissenschaft und Praxis

In dieser zweibändigen Neuauflage des bishe-rigen HGB-Kommentars erfolgt eine umfassende Darstellung des Unternehmensgesetzbuches (UGB), das durch das HaRÄG 2005 in Kraft getreten ist. Neben den wesentlichen Änderungen und Neuerungen (einheitlicher Unternehmerbe-griff, Liberalisierung des Firmenrechts, Neurege-lung des Unternehmensüberganges, etc) erfolgt eine grundlegende Bearbeitung des Firmenbuch-gesetzes und erstmals auch des Transportrechts.Dieser erste Band umfasst das erste, zweite und vierte Buch des UGB. Der zweite Band beinhaltet das dritte Buch, das sich mit den rechnungsle-gungsrechtlichen Bestimmungen beschäftigt.

FachgebieteBürgerliches Recht; Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Juni 2010

7 Ursprünglich in einem Band erschienen

2. akt. u erw. Aufl. 2010. XLI, 3007 S. Geb.ISBN 978-3-211-88862-97 ca. € (D) 427,03 | € (A) 439,00 | *sFr 619,50Vorbestellpreis, gültig bis zum 01.09.2010 7 ca. € (D) 339, 48 | € (A) 349,00 | *sFr 492,50

9<HTOCMB=iiigcj>

2.AUFLAGE

P. Jabornegg, E. Artmann (Hrsg.)

Kommentar zum UGB, Band 2Rechnungslegungsrecht, IAS, IFRS

7 Klar strukturierte Darstellung 7 An den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Aufberei-tung 7 Führende Experten als Autoren

In dem zweibändigen Werk wird das Unterneh-mensgesetzbuch (UGB) umfassend und klar strukturiert dargestellt. Der zweite Band beinhaltet das dritte Buch des UGB, das sich mit den rech-nungslegungsrechtlichen Bestimmungen beschäf-tigt. Die Neuauflage ersetzt den Kommentar zum Handelsgesetzbuch (2005 durch das UGB abgelöst). Berücksichtigt werden in dem Band die wesentlichen Änderungen (Liberalisierung des Firmenrechts, Neuregelung des Unternehmens-übergangs u. a.), das Firmenbuchgesetz sowie das Transportrecht sind grundlegend und praxisnah aufbereitet.

FachgebieteBürgerliches Recht; Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint September 2010

7 Ursprünglich in einem Band erschienen

2., akt. u. erw. Aufl. 2010. 800 S. Geb.ISBN 978-3-7091-0167-47 ca. € (D) 159,95 | € (A) 159,95 | *sFr 232,00

9<HTOHLJ=babghe>

2.AUFLAGE

32 Rechtswissenschaften Herbst 2010

Page 35: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.comspringer.de

A. Kletecka, P. Oberhammer (Hrsg.)

Soziales Mietrecht in Europa

7 Grundlagen und Entwicklungen in ausge-wählten europäischen Ländern 7 Anwendungs-bereiche und Regelungen des Mieterschutzes 7 Rechtsvergleichende Impulse für Diskussionen

Inhalt des Buches befasst sich praxisorientiert um eine rechtsvergleichende Darstellung des Miet-rechts in Europa. Länder: Deutschland, Schweiz, Schweden, Niederlande, Großbritannien, Spanien, Italien

FachgebieteInternat. und Ausländisches Recht; Bürgerliches Recht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint August 2010

2010. 200 S. Brosch.ISBN 978-3-7091-0191-97 € (D) 69,95 | € (A) 69,95 | *sFr 101,50

9<HTOHLJ=babjbj>

H. Koziol, European Centre of Tort and Insurance Law, Wien; P. Bydlinski, Universität Graz; R. Bollenberger, Rechtsanwaltpartnerschaft, Wien (Hrsg.)

Kurzkommentar zum ABGBAllgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Ehegesetz, Konsumentenschutzgesetz, IPR-Gesetz und Europäisches Vertragsstatutübereinkommen

7 Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie weiterführende Problemaufbe-reitung im Vordergrund. 7 detailliertes Sachver-zeichnis 7 ein Standardwerk für Wissenschaft und Praxis

FachgebieteBürgerliches Recht; Europa-/Völkerrecht

ZielgruppenPraktiker

Erscheint Oktober 2010

3. Aufl. 2010. 2500 S. Geb.ISBN 978-3-7091-0171-17 ca. € (D) 299,00 | € (A) 299,00 | *sFr 434,00

9<HTOHLJ=babhbb>

3.AUFLAGE

M. Payandeh, Hilden

Internationales GemeinschaftsrechtZur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung

Im Zuge der Globalisierung finden Interessen und Werte der internationalen Gemeinschaft zunehmend Niederschlag im Völkerrecht. Zur Erfassung der mit diesem Wandel einhergehenden strukturellen Veränderungen der internatio-nalen Rechtsordnung schlägt der Autor den Begriff des internationalen Gemeinschaftsrechts vor: normativ bezeichnet er eine Kategorie von Rechtsnormen, die sich durch besondere gemein-schaftliche Mechanismen der Normentstehung und Rechtsdurchsetzung auszeichnen; deskriptiv bezeichnet er eine dritte Stufe der Völkerrechts-entwicklung.

FachgebieteEuropa-/Völkerrecht

ZielgruppenLehre und Forschung

Erscheint Juni 2010

2010. XXXV, 629 S. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 219) Geb.ISBN 978-3-642-13140-07 € (D) 99,95 | € (A) 102,75 | *sFr 145,00

9<HTOGPC=bdbeaa>

33Herbst 2010 Rechtswissenschaften

Page 36: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben
Page 37: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de35Highlights Herbst 2010 Backlist

Edling, Volkswirtschaftslehre (Wirtschaft – schnell erfasst) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-68840-2

9<HTOFPA=giieac>Ernst et al., Kostenrechnung - schnell erfasst (Wirtschaft – schnell erfasst)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-23693-1

9<HTOFPA=cdgjdb>

Richert, Mikroökonomik - Schnell erfasst (Wirtschaft – schnell erfasst)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-76853-1

9<HTOFPA=hgifdb>Woeckener, Volkswirtschaftslehre (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 22,95 | € (A) 23,59 | *sFr 33,50ISBN 978-3-642-13114-1

9<HTOGPC=bdbbeb>Fahrmeir et al., Statistik (Springer-Lehrbuch) 7. Aufl.Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50ISBN 978-3-642-01938-8

9<HTOGPC=abjdii>

Krcmar, Informationsmanagement. 5. Aufl.Brosch. 7 € (D) 37,95 | € (A) 39,02 | *sFr 55,50ISBN 978-3-642-04285-0

9<HTOGPC=aecifa>Cramer/Nešlehová, Vorkurs Mathematik (EMIL@A-stat) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 41,00ISBN 978-3-642-01832-9

9<HTOGPC=abidcj>Wannenwetsch, Integrierte Materialwirtschaft und Logistik (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 62,00ISBN 978-3-540-89772-9

9<HTOFPA=ijhhcj>

Hartmann-Wendels et al., Bankbetriebslehre 5. Aufl.Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 57,92ISBN 978-3-642-11856-2

9<HTOGPC=bbifgc>Welfens, Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50ISBN 978-3-642-04114-3

9<HTOGPC=aebbed>Pampel, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 41,00ISBN 978-3-642-04489-2

9<HTOGPC=aeeijc>

Dueck, Dueck’s Trilogie 2.0. 2. Aufl. 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00ISBN 978-3-642-02698-0

9<HTOGPC=acgjia>

Page 38: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de 36 Backlist Highlights Herbst 2010

Ewert/Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung (Springer-Lehrbuch) 7. Aufl.Brosch. 7 € (D) 36,95 | € (A) 37,98 | *sFr 54,00ISBN 978-3-540-77283-5

9<HTOFPA=hhcidf>Rudolph/Schäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 46,50ISBN 978-3-540-79413-4

9<HTOFPA=hjebde>

Günther/Tempelmeier, Produktion und Logistik (Springer-Lehrbuch) 8. Aufl.Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 43,50ISBN 978-3-642-00379-0

9<HTOGPC=aadhja>Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt (Springer-Lehrbuch) 6. Aufl.Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 51,00ISBN 978-3-642-02552-5

9<HTOGPC=acffcf>Dietz, ECO Math 1Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-540-89051-5

9<HTOFPA=ijafbf>

Weiber/Mühlhaus, Strukturgleichungsmodellierung (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 41,00ISBN 978-3-642-02876-2

9<HTOGPC=acihgc>Günther/Tempelmeier, Übungsbuch Produktion und Logistik (Springer-Lehrbuch) 6. Aufl.Brosch. 7 € (D) 17,95 | € (A) 18,46 | *sFr 26,50ISBN 978-3-540-92755-6

9<HTOFPA=jchffg>Mosler et al., Mathematische Methoden für ÖkonomenBrosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-540-85165-3

9<HTOFPA=ifbgfd>

Riedel/Wichardt, Mathematik für Ökonomen (Springer-Lehrbuch) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-642-03648-4

9<HTOGPC=adgeie>Disterer, Studienarbeiten schreiben (Springer-Lehrbuch) 5. Aufl.Brosch. 7 € (D) 15,95 | € (A) 16,40 | *sFr 23,50ISBN 978-3-540-88911-3

9<HTOFPA=iijbbd>Fandel et al., Supply Chain ManagementBrosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 46,50ISBN 978-3-642-00857-3

9<HTOGPC=aaifhd>

Foegen et al., Der Weg zur professionellen ITGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-540-72471-1

9<HTOFPA=hcehbb>

Page 39: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de37Highlights Herbst 2010 Backlist

Holler/Illing, Einführung in die Spieltheorie (Springer-Lehrbuch) 7. Aufl.Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50ISBN 978-3-540-69372-7

9<HTOFPA=gjdhch>Heno, Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 32,95 | € (A) 33,87 | *sFr 48,00ISBN 978-3-642-01967-8

9<HTOGPC=abjghi>Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (Springer-Lehrbuch) 12. Aufl.Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 51,00ISBN 978-3-540-85044-1

9<HTOFPA=ifaeeb>

Domschke/Scholl, Betriebswirtschaftslehre (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-540-85077-9

9<HTOFPA=ifahhj>Werners, Grundlagen des Operations Research (Springer-Lehrbuch) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 41,00ISBN 978-3-540-79973-3

9<HTOFPA=hjjhdd>Götze, Kostenrechnung und Kostenmanagement (Springer-Lehrbuch) 5. Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-642-11823-4

9<HTOGPC=bbicde>

Hungenberg/Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung (Springer-Lehrbuch) 3. Aufl.Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50ISBN 978-3-540-73519-9

9<HTOFPA=hdfbjj>Backhaus et al., Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre - Koordination betrieblicher Entscheidungen (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-642-12208-8

9<HTOGPC=bccaii>Felderer/Homburg, Makroökonomik (Springer-Lehrbuch) 9. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 31,00ISBN 978-3-540-25020-3

9<HTOFPA=cfacad>

Eisenführ/Weber, Rationales Entscheiden (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 39,00ISBN 978-3-540-44023-9

9<HTOFPA=eeacdj>Kauffeld, Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichernGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-540-95953-3

9<HTOFPA=jfjfdd>Holey/Wiedemann, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (BA KOMPAKT) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-7908-2401-8

9<HTOHUA=iceabi>

Page 40: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de 38 Backlist Highlights Herbst 2010

Schewe, Unternehmensverfassung (Springer-Lehrbuch) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | *sFr 41,00ISBN 978-3-642-03946-1

Lauer, Change ManagementGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-642-04339-0

9<HTOGPC=aeddja>Schwab, ManagementwissenGeb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50ISBN 978-3-642-04487-8

9<HTOGPC=aeeihi>

Poluha, Quintessenz des Supply Chain Managements (Quintessenz-Reihe)Geb. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 39,00ISBN 978-3-642-01583-0

9<HTOGPC=abfida>Zimmermann, Praxisorientierte Unternehmensplanung mit harten und weichen DatenGeb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 70,00ISBN 978-3-540-89248-9

9<HTOFPA=ijceij>Toutenburg/Knöfel, Six Sigma. 2. Aufl.Geb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50ISBN 978-3-540-85137-0

9<HTOFPA=ifbdha>

Bruhn, Qualitätsmanagement für Dienstleistungen 7. Aufl.Geb. 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00ISBN 978-3-540-76867-8

9<HTOFPA=hgighi>Thiele, Die Kunst zu überzeugen. 8. Aufl.Brosch. 7 € (D) 32,95 | € (A) 33,87 | *sFr 48,00ISBN 978-3-540-28228-0

9<HTOFPA=ciccia>Roenpage et al., Six Sigma+Lean Toolset. 2. Aufl.Geb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 70,00ISBN 978-3-540-46054-1

9<HTOFPA=egafeb>

Holzheu, Vertrauen gewinnenGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-642-10288-2

9<HTOGPC=baciic>Kuster et al., Handbuch Projektmanagement. 2. Aufl.Geb. 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 87,00ISBN 978-3-540-76431-1

9<HTOFPA=hgedbb>Neubauer/Rankl, Auftrag FührungGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-642-11724-4

9<HTOGPC=bbhcee>

9<HTOGPC=adjegb>

Page 41: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de39Highlights Herbst 2010 Backlist

Kumbruck/Derboven, Interkulturelles Training. 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 77,50ISBN 978-3-540-88379-1

9<HTOFPA=iidhjb>Lippmann (Hrsg), Coaching - Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. 2. Aufl.Geb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 65,50ISBN 978-3-540-88951-9

9<HTOFPA=iijfbj>Bährle, Vereinsrecht - Schnell erfasst (Recht - schnell erfasst)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-642-01456-7

9<HTOGPC=abefgh>

Katko, Bürgerliches Recht - Schnell erfasst (Recht – schnell erfasst) 6.Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-33462-0

9<HTOFPA=ddegca>Teschke-Bährle, Arbeitsrecht (Recht - schnell erfasst) 6. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-32541-3

9<HTOFPA=dcfebd>Wieske, Transportrecht - Schnell erfasst (Recht – schnell erfasst) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-73785-8

9<HTOFPA=hdhifi>

Ratzel/Lippert, Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO) 5. Aufl.Geb. 7 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 124,00ISBN 978-3-642-01450-5

9<HTOGPC=abefaf>Jula, Der GmbH-Geschäftsführer. 3. Aufl.Geb. 7 € (D) 69,95 | € (A) 71,91 | *sFr 101,50ISBN 978-3-540-78456-2

9<HTOFPA=hiefgc>Schmitt/Ulmer, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Standardverträge für UnternehmenGeb. 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 93,00ISBN 978-3-642-01474-1

9<HTOGPC=abeheb>

Bergmann, Die Arzthaftung. 3. Aufl.Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00ISBN 978-3-642-01452-9

9<HTOGPC=abefcj>Homann, Praxishandbuch MusikrechtGeb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 62,00ISBN 978-3-540-29778-9

9<HTOFPA=cjhhij>Plate, Das gesamte examensrelevante Zivilrecht (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 72,50ISBN 978-3-540-78464-7

9<HTOFPA=hiegeh>

Page 42: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

springer.de 40 Backlist Highlights Herbst 2010

Meier, Strafrechtliche Sanktionen (Springer-Lehrbuch) 3. Aufl.Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 43,50ISBN 978-3-540-89063-8

9<HTOFPA=ijagdi>Paulus, Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch) 4.Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 36,50ISBN 978-3-540-88060-8

9<HTOFPA=iiagai>Zerres, Bürgerliches Recht (Springer-Lehrbuch) 6. Aufl.Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 39,00ISBN 978-3-642-03570-8

9<HTOGPC=adfhai>

Epping, Grundrechte (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.Brosch. 7 € (D) 22,95 | € (A) 23,60 | *sFr 36,00ISBN 978-3-642-01446-8

9<HTOGPC=abeegi>Fuchs, Deliktsrecht (Springer-Lehrbuch) 7. Aufl.Brosch. 7 € (D) 22,95 | € (A) 23,60 | *sFr 33,50ISBN 978-3-540-89059-1

9<HTOFPA=ijafjb>Boemke/Ulrici, BGB Allgemeiner Teil (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 31,00ISBN 978-3-642-01609-7

9<HTOGPC=abgajh>

Seier, Die Anfängerklausur im Strafrecht (Tutorium Jura)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-68183-0

9<HTOFPA=gibida>Valerius, Einführung in den Gutachtenstil (Tutorium Jura) 3. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-88644-0

9<HTOFPA=iigeea>Röthel, Fallrepetitorium Familien- und Erbrecht (Springer-Lehrbuch)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-70576-5

9<HTOFPA=hafhgf>

Balzer et al., Die Schuldrechtsklausur (Tutorium Jura) 2. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-75917-1

9<HTOFPA=hfjbhb>Lagodny, Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden (Tutorium Jura)Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-68025-3

9<HTOFPA=giacfd>Eltzschig/Wenzel, Die Anfängerklausur im BGB (Tutorium Jura) 3. Aufl.Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,50 | *sFr 29,00ISBN 978-3-540-71282-4

9<HTOFPA=hbcice>

Page 43: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

Springer-Verlag GmbH

Hausadresse:Tiergartenstr. 1769121 HeidelbergTel. (06221) 487-0 Fax (06221) 487-8366

Leitung Verkauf BuchDeutschland, Österreich, Schweiz

Michael LechlerTel. (06221) 487– 8565, Fax –[email protected]

Assistentin der Verkaufsleitung Buch

Karin VeahmanTel. (06221) 487-8667, Fax –[email protected]

Ihre Ansprechpartner im Verkaufsinnendienst

Ihre Fragen zu Inhalten und Marketingaktivitäten ...

Sales Manager Trade

Christine VeithTel. (06221) 487-8787, Fax – [email protected]

Sales Support Trade

Tatjana ScheidTel. (06221) 487-8281, Fax – [email protected]

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeich-neten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programm- und Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten. (R) und (K) nach dem Preis kennzeichnen einen gekürzten Rabatt.

Für Ihre Fragen zu Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung ...

Bücher & Neue Medien:

Katrin Junge (PLZ 20-49)

[email protected]

Judith Wenner (PLZ 60-99, Luxembourg)[email protected]

Carmen Stegmüller (PLZ 01-19, 50-59, Schweiz, Liechtenstein, Werbemittel)[email protected]

Ihre Ansprechpartner im Kundenservice

Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und an deutschen FeiertagenTel. (06221) 345 - 4301Fax (06221) 345 - 4229

ABC springer.de

PLZ 07-09, 80-87, 90-99 und Schweiz

Christian LenderFährdammstr. 8a97506 GrafenrheinfeldTel. (09723) 93 79 93Fax 09723) 56 [email protected]

PLZ 01-06, 10-19, 23-25, 29-31, 36-39

Yvonne GrünekleeSchildweg 30 A

37085 GöttingenTel. (0551) 4 99 78 91Fax (0551) 4 99 78 92

[email protected]

PLZ 20-22, 26-28, 32-33, 40-53, 57-59

Volker SpirresAm Poth 4040625 DüsseldorfTel. (0211) 28 20 02Fax (0211) 29 13 83 [email protected]

Österreich

Harald HeuglSachsenplatz 4-6

A-1201 WienTel. +43-1-330-24 15 249Fax +43-1-330-24 26 [email protected]

PLZ 34-35, 54-56, 60-79, 88-89 und Luxemburg

Jürgen HartmannGerbersruhstr. 145a 69168 WieslochTel. (06222) 3046430Fax (06222) [email protected]

Page 44: springer.de Highlights · 2012-04-27 · orientierten Veranstaltungen 7 Checklisten, die durch das gesamte Projekt führen 7 Beispiele, die bei der Planung Hilfe und Anregungen geben

V6864