Forum Institut - Vertragsmanagement Leseprobe€¦ · Vertragsmanagement Vertragserstellung –...
Embed Size (px)
Transcript of Forum Institut - Vertragsmanagement Leseprobe€¦ · Vertragsmanagement Vertragserstellung –...
-
Leseprobe
VertragsmanagementKonzepte fr Vertragslandschaften in Unternehmen
Stand 2016
-
20
16 S
AP
SE
or a
n S
AP
affi
liate
com
pany
. All
right
s re
serv
ed.
10C
usto
mer
CM
S In
tegr
ated
in S
AP
Land
scap
e
Embe
dded
in C
MS
end-
to-e
nd L
ifecy
cle
Opp
ortu
nity
Man
agem
ent
Ord
erEn
try
Dow
nloa
d
Lice
nse
Key
Ord
erPr
oces
sing
Invo
icin
g &
Cas
hM
anag
emen
t
Quo
te
Cre
atio
n
Con
trac
tC
reat
ion
&
Man
agem
ent
Con
tract
Adm
in re
ceiv
es e
mai
l not
ifica
tion
All
rele
vant
info
rmat
ion
send
to C
ase
Wor
kloa
d re
port,
ass
ignm
ent o
f tas
ksIn
tera
ctio
n w
ith F
ront
Offi
ce fo
r cla
rific
atio
nO
necl
ick
book
ing
Dea
lAp
prov
al
Syst
em N
otic
e &
Aut
omat
ed C
ontr
act C
reat
ion
Ord
er M
anag
emen
t /SS
C
uses
Ope
ratio
nal C
ontr
act C
ockp
it
Stat
us tr
igge
rs th
e C
ase
crea
tion
in C
MS
CR
MIS
PSM
P
10
-
20
16 S
AP
SE
or a
n S
AP
affi
liate
com
pany
. All
right
s re
serv
ed.
11C
usto
mer
CM
S In
tegr
ated
in S
AP
Land
scap
e Case
is c
reat
ed, i
ncl.
all r
elev
ant m
eta
data
Con
tract
is c
reat
ed a
nd u
ploa
ded
to D
ocuS
ign
Doc
uSig
n ta
kes
over
unt
il C
ontra
ct is
sig
ned
SS
C a
cces
sto
sign
edco
ntra
ctdo
cum
ents
via
the
OC
CC
MS
Cas
e, Q
uote
and
Opp
ortu
nity
are
au
tom
atic
ally
upd
ated
Sta
ndar
d le
gal a
nd b
usin
ess
term
s an
d co
nditi
ons
Bel
ow c
erta
in th
resh
old
(e.g
. 250
k)
Ent
erpr
ise
or S
tand
ard
Sup
port
only
Quo
te s
tatu
sap
prov
edtr
igge
rsfu
llyau
tom
ated
actio
ns:
Upo
n C
usto
mer
Acc
epta
nce
/ Rej
ectio
nN
o To
uch
deal
s!
CR
MER
PSM
P
Embe
dded
in C
MS
end-
to-e
nd L
ifecy
cle
Opp
ortu
nity
Man
agem
ent
Ord
erEn
try
Dow
nloa
d
Lice
nse
Key
Ord
erPr
oces
sing
Invo
icin
g &
Cas
hM
anag
emen
t
Quo
te
Cre
atio
n
Con
trac
tC
reat
ion
&
Man
agem
ent
Dea
lAp
prov
al
11
-
20
16 S
AP
SE
or a
n S
AP
affi
liate
com
pany
. All
right
s re
serv
ed.
12C
usto
mer
Ove
rvie
w
Rob
ust B
acke
ndAl
l
Cus
tom
erP
rocu
rem
ent
On
HAN
A
All
Pro
cure
men
tA
ll E
cosy
stem
and
Cha
nel
Ent
erpr
ise
Anal
ytic
s D
ashb
oard
s
Rep
ortin
g
Par
tner
Cen
tral C
M la
yer
in IS
PA
ll C
usto
mer
(DIR
, IN
D, C
loud
)
Mer
ger &
Acq
uisi
tions
Focu
s 20
15/1
6: TM
S D
oc
SFS
F, A
RIB
A, S
ybas
e, C
oncu
r
CR
FTe
mpl
ates
Doc
uSig
n
12
-
20
16 S
AP
SE
or a
n S
AP
affi
liate
com
pany
. All
right
s re
serv
ed.
13C
usto
mer
Proc
ess
Mat
urity
: Peo
ple
& T
ools
invo
lved
-
1.2
Onb
oard
ing
of n
ew c
ontr
act t
ype
SAP
Cont
ract
ing
Polic
y, M
&A
(PM
I enh
ance
men
ts),
Mas
ter d
ata,
Ext
ract
ion,
ACA
stra
tegy
2 Cr
eate
con
trac
t tem
plat
e
3 Re
ques
t Con
trac
tVi
a in
tegr
atio
n (e
.g. Q
uote
, PRM
, Arib
a) o
r Con
trac
t Req
uest
For
m (C
RF o
n Fi
ori/
UI5
)
4.1
Crea
te C
ase
100%
aut
omat
able
, def
ault
sett
ings
incr
ease
dat
a qu
ality
4.2
Crea
te D
raft
Con
trac
t
4.3
Revi
ew, n
egot
iate
and
app
rove
Con
trac
tDo
cum
ent A
ppro
val W
orkf
low
now
on
late
st S
AP te
chno
logy
(Fio
ri, U
I5)
5.2
Sign
& C
ount
er-S
ign
Docu
Sign
inte
grat
ion
& m
anda
tory
use
SAP
Proc
ess M
ap: 1
0.7.
9
99%
90%80
%
95%
70%
90%
99%
Fit f
orpu
rpos
e
14
-
LCM
S
15
-
20
16 S
AP
SE
or a
n S
AP
affi
liate
com
pany
. All
right
s re
serv
ed.
16C
usto
mer
The
Lega
l Con
tent
Man
agem
ent S
olut
ion
(LC
MS
) is
an a
pplic
atio
n de
sign
ed fo
r the
crea
tion
and
the
man
agem
ent o
f Leg
al C
onte
nt in
Ent
erpr
ises
. LC
MS
can
be
inte
grat
ed in
to a
ll co
re b
usin
ess
proc
esse
s an
d st
ores
all
Lega
l Con
tent
in a
cen
tral
onlin
e re
posi
tory
.
As
new
cen
tral l
ayer
in S
AP
S4/
HA
NA
, LC
MS
ena
bles
the
digi
taliz
atio
n of
Leg
al
Dep
artm
ents
of a
ll ou
r cus
tom
ers
and
supp
orts
col
labo
ratio
n be
twee
n in
tern
al a
nd
exte
rnal
par
ties
on th
e cr
eatio
n of
Leg
al C
onte
nt.
Why
a Le
gal C
onte
nt M
anag
emen
t Sol
utio
n?
16
-
I. Vertragscontrolling Risikobewertung
2Vertragsmanagement
Vertragserstellung Vorberlegungen -Risikobewertung
Vertragscontrolling zentraler Bestandteil des Vertragsmanagements, befasst sich auch mit Manahmen der aktiven Risikoerfassung und -bewertung im Vertragswesen
Vertragsplanung
Problemfelder ausmachen
Interne Abstimmung
Risikobewertung
3
44
-
Vertragscontrolling Risikobewertung I
Identifizierung mglicher Problemfelder:
Checkliste:
Vertragspartner:
Gre
Reputation
Bonitt
Verlsslichkeit
Sicherheit
Welches Recht soll auf den Vertrag anwendbar sein (deutsches Recht, UN-Kaufrecht, anderes Recht)?
Kenne ich das Recht?
Wo findet ein Rechtsstreit statt?
4
Vertragscontrolling Risikobewertung II
Identifizierung mglicher Problemfelder:
Checkliste (Forts.):
Leistungsbeschreibung
hinreichend definiert?
Verstndlichkeit
Fehler
Vollstndigkeit
Umfang der Leistung (Planung, Lieferung, Montage, Probebetrieb, Inbetriebnahme?, Einschaltung von Subunternehmen?)
Preisvereinbarungen (Festpreise, Flligkeit, Abschlge)
Lieferklauseln (Incoterms), Lieferzeiten
Gesetzliche Verbote und Formerfordernisse
Bei Lieferung ins Ausland: Exportverbote, Embargos (USA, Iran etc.)?
5
45
-
Vertragscontrolling Risikobewertung III
Interne Abstimmungen
Abstimmung mit Fachabteilungen
Was ist genau gewollt? Was sind die Ziele des Vertrags?
Gibt es Vorlufervertrge, bereits abgestimmte Themen?
Was ist offenbar noch nicht geregelt worden?
Leistungsbeschreibung berprfen und nderungen/Ergnzungen anfordern
Einigung mit Fachabteilung erzielen
Risikoanalyse
Abstimmung mit Entscheidungsfindern
Risiken darstellen, OK einholen
6
Vertragscontrolling Risikobewertung IV
Risikobewertung (Haftung bei mangelhafter Erfllung des Vertrages)
Stellung in der Lieferkette Subunternehmervertrag Gesamtverantwortlichkeit Prfung des maximalen Schadensrisikos
Lieferfristen
Regelungen bei berschreitung der Lieferfristen (zzgl. Vertragsstrafen?)
Gewhrleistung/Haftung (Haftungsausschlsse und/oder -begrenzungen, Erweiterung der Haftung Garantien?)
Versicherungen (vorhanden? Deckungsreichweite, Neuabschluss, Erweiterung?)
Gerichtliche Durchsetzbarkeit von Ansprchen (Gerichtsstands- oder Schiedsgerichtsklausel, Durchsetzbarkeit im Ausland?)
Kalkulation stimmig?
7
46
-
II. Leistung und Vertragsziel8Vertragsmanagement
Vertragsziele
Welches Ziel verfolgt das Unternehmen mit dem Vertrag?
Absicherung / Sicherheit
Z.B. langfristige Lieferungen, Mietvertrge, Rahmenvertrge
Kurzfristige Gelegenheit
Einzelkaufvertrag
Compliance
Z.B. Datenschutzvertrge, NDAs
Einkauf von Ressourcen und Kenntnisse
Auslagerungsvertrag, Beratervertrag, Joint Venture, R&D, Vertriebsvertrag
Vorteile gegenber Konkurrenten
Wettbewerbsverbote, exklusive Vertriebsvertrge
Umsatz- und Gewinnsteigerung
9
47
-
Vertragsziele
Bestimmung des Vertragstyps
Anzuwendende Recht
Aufbau des Vertrages
Fragestellungen
Dauerschuldverhltnis?
Leistungsgegenstand (z.B. Kauf, Miete, Dienst- oder Werkvertrag)?
B2B, B2C oder C2C-Vertrag?
Individualvertrag oder AGB-Vertrag?
Besondere Absatzformen (Internet, Fernabsatz, Zahlungsdienstleistungen)?
10
Vertragsziel Vertragstypen
1. Einzelvertrag Rahmenvertrag Dauerschuldverhltnis
a) Einzelvertrag
Vollstndige Leistungsbestimmung und rechtliche Regelungen des jeweiligen Austauschverhltnisses in einem einzigen Vertrag
b) Rahmenvertrag
Zweck: Setzt den Rahmen fr eine Vielzahl von Einzelvertrgen. Rahmenvertrge erleichtern den Abschluss von Einzelvertrgen, da die Bedingungen fr die einzelnen Vertrge nicht stndig neu ausgehandelt und wiedergegeben werden mssen.
Bestimmungen, die fr alle Einzelvertrge gelten sollen, werden gewissermaen vor die Klammer gezogen. Die Einzelvertrge sind aber nach wie vor jeweils einzeln abzuschlieen (dies bedarf jeweils eines eigenen Vertragsabschlusses)
11
48
-
Vertragsziel Vertragstypen
c) Vertrag ber Dauerschuldverhltnis
Vertrag, der mindestens eine Partei zur dauernden Pflichtenanspannung zwingt; es entstehen fortlaufend neue Leistungs-, Neben- und Schutzpflichten.
Lngere Laufzeit erhht Anflligkeit fr Leistungsstrungen
Gegebenenfalls erhhte Treuepflichten, z.B. bei Vertragshndlervertrag, Kooperationsvertrag
Beispiele:
Miete, Pacht, Leihe, Dienstvertrag, Consulting-Vertrag
Vertriebsvertrag
Kooperationsvertrag
Lizenzvertrag (z.T.)
Gesellschaftsvertrag 12
Vertragsziel Vertragstypen
Kein Dauerschuldverhltnis:
Kauf
Werkvertrag (i.d.R.)
Schenkung
Sukzessivlieferungsvertrag (str. und kommt auf den Einzelfall an)
Rahmenvertrag (kommt auf den Einzelfall an)
Faustregel: Bei Dauerschuldvertrgen tritt i.d.R. kein automatisches Ende durch vollstndigen Leistungsaustausch ein, sondern nur durch vereinbarten Zeitablauf oder durch Kndigung (z.B. nach 314 BGB).
Der Ratenlieferungsvertrag ist kein echtes Dauerschuldverhltnis. Hierbei steht die zu liefernde Gesamtmenge bereits von vornherein fest, so dass es sich lediglich um einen gestreckten Kaufvertrag handelt.
Der Lieferant ist verpflichtet, bis zum Dezember 2012 monatlich jeweils 5.000 Radlager [sptestens] zum 15. einen jeden Monats zu liefern.
13
49
TitelseiteOnline.PDFEinleitung.pdfInhaltsverzeichnis-neu.pdfPrg_exkl.pdfZeitplan.pdfBio-Jacob.pdfBio-Munz.pdfWir ber uns Neu.pdfeDoku.PDFB0_App-Seminarfinder_1c.pdfInhouse_B7-RE_de_1c.pdfB0_e-Learning_1c.pdfKai JacobJacob-FORUM_Teil 1.pdfFORUM_Teil 2.pdfFORUM_Teil 3.pdf
Dr. Martin Munz, LL.M.Munz-Vertragsmanagement Part 3 (neu).pdfMunz- Vertragsmanagement Part 4 (neu).pdf
Veranstaltungsbersicht sw.pdfbersicht fr Doku.pdfB6_Dampf-ablassen_1c.pdf