FAU€¦ · 2 Inhaltsverzeichnis Module 28: AlgNLOpt: Advanced Algorithms for Nonlinear...

287
Stand: 14.05.2020 Allgemeine Modulsammlung (2018-2020}

Transcript of FAU€¦ · 2 Inhaltsverzeichnis Module 28: AlgNLOpt: Advanced Algorithms for Nonlinear...

  • Stand: 14.05.2020

    Allgemeine

    Modulsammlung (2018-2020}

  • 2

    Inhaltsverzeichnis Module 28: AlgNLOpt: Advanced Algorithms for Nonlinear Optimization ............................................6 Module 9: AdDiscTech: Advanced Discretization Techniques ..............................................................7 Module 32: AdvNLOpt: Advanced Nonlinear Optimization ..................................................................9 Module 10: AdSolTech: Advanced Solution Techniques ..................................................................... 11 Modul Alg: Algebra ........................................................................................................................... 12 Modul AlgGeo: Algebraische Geometrie ........................................................................................... 14 Modul Anal: Analysis I ....................................................................................................................... 15 Modul Anall: Analysis II ..................................................................................................................... 17 Modul AnaIII: Analysis III ................................................................................................................... 19 Modul AfL: Analysis für Lehramt ....................................................................................................... 21 Module 25: AnFBP: Analysis of free-boundary problems in continuum mechanics ............................ 23 Modul AGeo: Analytische Geometrie ................................................................................................ 24 Modul AM: Angewandte Mathematik ............................................................................................... 25 Module 5: ArchSup: Architectures of Supercomputers ...................................................................... 27 Modul AbmA: Aufbaumodul Analysis ................................................................................................ 29 Modul AKNIOpt: Ausgewählte Kapitel der Nichtlinearen Optimierung............................................... 31 Modul A-PDG: Ausgewählte Kapitel zu Partiellen Differentialgleichungen ......................................... 33 Modul BaA: Bachelor-Arbeit Mathematik .......................................................................................... 34 Modul BaA: Bachelor-Arbeit Technomathematik .............................................................................. 35 Modul BaA: Bachelor-Arbeit Wirtschaftsmathematik ........................................................................ 36 Bachelor-Seminar ............................................................................................................................. 37 Modul CompMathI: Computerorientierte Mathematik I ................................................................... 39 Modul CompMath II: Computerorientierte Mathematik II ................................................................. 41 Modul DiffTop: Differentialtopologie ................................................................................................ 43 Modul DnO: Diskretisierung und numerische Optimierung ............................................................... 45 Modul DiskOpt I: Diskrete Optimierung I ........................................................................................... 47 Modul DiskOpt II: Diskrete Optimierung II ......................................................................................... 49 Module 29: DiscOpt I: Discrete Optimization I ................................................................................... 51 Module 34: DiscOpt II: Discrete Optimization II ................................................................................. 53 Modul DSeD: Distributionen, Sobolevräume und elliptische Differentialgleichungen ........................ 55 Modul DualOpt: Dualität und Optimierung ....................................................................................... 57 Modul EDT: Einführung in die Darstellungstheorie ............................................................................ 59 Modul TFOpt: Einführung in die Topologie- und Formoptimierung .................................................... 61 Modul EUniD: Einführung in die unitäre Darstellungstheorie............................................................. 63 Modul EGeo: Elementare Geometrie ................................................................................................ 65 Modul EStoch: Elementare Stochastik ............................................................................................... 67 Modul EZth: Elementare Zahlentheorie ............................................................................................. 69 Modul EdAI: Elemente der Analysis I ................................................................................................. 71 Modul EdAIIa: Elemente der Analysis IIa ........................................................................................... 73 Modul EdAIIb: Elemente der Analysis IIb ........................................................................................... 76 Modul ELA I: Elemente der Linearen Algebra I ................................................................................... 78 Modul ELAIIa: Elemente der Linearen Algebra IIa .............................................................................. 80 Modul ELAIIb: Elemente der Linearen Algebra IIb .............................................................................. 82 Modul EGA: Entropie und Große Zahlen ............................................................................................ 84 Modul ShapeOpt: Formoptimierung ................................................................................................. 86 Modul FRA1: Fortgeschrittene Risikoanalyse 1 .................................................................................. 88 Modul FRA2: Fortgeschrittene Risikoanalyse 2 .................................................................................. 90 Modul FA1: Funktionalanalysis I ........................................................................................................ 92 Modul FA2: Funktionalanalysis II ....................................................................................................... 94 Modul FThI: Funktionentheorie I ....................................................................................................... 95 Modul Geom: Geometrie .................................................................................................................. 97

  • 3

    Modul GvM: Geometrie von Mannigfaltigkeiten ............................................................................... 99 Modul GDgl: Gewöhnliche Differentialgleichungen ......................................................................... 101 Modul HSQR: Hauptseminar Quantitatives Risikomanagement ....................................................... 103 Modul HomAlg: Homologische Algebra ........................................................................................... 105 Module 27: MSOpt: Introduction to Material and Shape Optimization ............................................ 107 Modul Stat: Introduction to Statistics and Statistical Programming ................................................. 108 Module 15: IPReg: Inverse Problems and their Regularizations ....................................................... 110 Modul KM: Klassische Mechanik ..................................................................................................... 111 Modul KT: Körpertheorie ................................................................................................................ 113 Modul Kryl: Kryptographie I ............................................................................................................ 115 Modul KryII: Kryptographie II .......................................................................................................... 117 Modul LektSt: Lektüre neuerer Arbeiten zur Stochastik ................................................................... 118 Modul LektThDiff: Lektüre neuerer Arbeiten zur Theorie partieller Differentialgleichungen ............ 120 Modul LektRA: Lektüre von Arbeiten zur Risikoanalyse ................................................................... 121 Modul LieA: Lie-Algebren ................................................................................................................ 122 Modul LAI: Lineare Algebra I ........................................................................................................... 123 Modul LAII: Lineare Algebra II ......................................................................................................... 125 Modul LCP: Lineare Komplementaritätsprobleme ........................................................................... 127 Modul LKOpt: Lineare und Kombinatorische Optimierung ............................................................... 129 Modul LNS: Lineare und nichtlineare Systeme................................................................................. 131 Modul MaA: Masterarbeit Mathematik........................................................................................... 133 Modul MaA: Masterarbeit Technomathematik ............................................................................... 135 Modul MaA: Masterarbeit Wirtschaftsmathematik ......................................................................... 136 Modul MaKo: Masterkolloquium .................................................................................................... 137 Modul MaSe: Masterseminar .......................................................................................................... 138 Module 6a: MaSe: Master’s seminar MApA .................................................................................... 140 Module 6b: MaSe: Master’s seminar NASi....................................................................................... 141 Module 6c: MaSe: Master’s seminar Opti........................................................................................ 142 Module 7: Master's Thesis .............................................................................................................. 143 Module 16: MaDS: Mathematical Data Science 1 ............................................................................ 144 Module 23: MaMoLS: Mathematical Modeling in the Life Sciences ................................................. 145 Module 17: MaKiT: Mathematical Models of Kinetic Theory ........................................................... 147 Module 18: MaMM: Mathematics of Multiscale Models ................................................................. 149 Modul MNat: Mathematik für Naturwissenschaftler ....................................................................... 150 Modul MPhL: Mathematik für Pharmazeuten und Lebensmittelchemiker ....................................... 152 Modul MP-1: Mathematik für Physikstudierende 1 ......................................................................... 154 Modul MP-2: Mathematik für Physikstudierende 2 ......................................................................... 156 Modul MP-3: Mathematik für Physikstudierende 3 ......................................................................... 158 Modul MathBild: Mathematische Bildverarbeitung ......................................................................... 160 Modul MathKINN: Mathematische Grundlagen zu Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze und Data Analytics ......................................................................................................................................... 161 Modul MaMoPra: Mathematische Modellierung Praxis .................................................................. 163 Modul MaMoThe: Mathematische Modellierung Theorie ............................................................... 165 Modul SemEGeo: Mathematisches Seminar in elementarer Geometrie .......................................... 167 Modul SemEZth: Mathematisches Seminar in elementarer Zahlentheorie ...................................... 169 Modul MS: Mathematische Statistik ............................................................................................... 171 Module 1: ModAna1: Modeling and Analysis in Continuum Mechanics I ......................................... 172 Module 2: ModAna2: Modeling and Analysis in Continuum Mechanics II ........................................ 173 Modul NglOnv: Nichtglatte Optimierung (nicht vertieft) .................................................................. 174 Modul NOpt: Nichtlineare Optimierung .......................................................................................... 176 Modul NALIP: Numerical Aspects of Linear and Integer Programming ............................................. 178 Module 31: NALIP: Numerical Aspects of Linear and Integer Programming ..................................... 180 Module 13: NuIF1: Numerics of Incompressible Flows I................................................................... 181

  • 4

    Module 14: NuIF2: Numerics of Incompressible Flows II.................................................................. 182 Module 8: NumPDE: Numerics of Partial Differential Equations ...................................................... 184 Module 39: NumPDE II: Numerics of Partial Differential Equations II ............................................... 186 Module 20: NuSDE: Numerics of Stochastic Evolution Equations ..................................................... 188 Modul NuIS I: Numerik inkompressibler Strömungen I .................................................................... 189 Modul NuPDG: Numerik partieller Differentialgleichungen ............................................................. 191 Modul NuPDGII: Numerik partieller Differentialgleichungen II ........................................................ 193 Modul NumMath: Numerische Mathematik.................................................................................... 195 Modul OpAlg: Operatoralgebren ..................................................................................................... 197 Module 35: OptIE: Optimization in Industry and Economy .............................................................. 199 Module 33: OptPDE: Optimization with Partial Differential Equations ............................................. 200 Modul OptW: Optimierung in Industrie und Wirtschaft ................................................................... 201 Modul OvVNv: Optimierung von Versorgungsnetzen (vertieft) ........................................................ 203 Module 24: IPro: Partial Differential Equations Based Image Processing.......................................... 205 Module 38: PdeConNum: Partial Differential Equations, Control and Numerics ............................... 206 Module 26: PDFin: Partial Differential Equations in Finance ............................................................ 207 Modul PDG I: Partielle Differentialgleichungen I .............................................................................. 209 Modul PDG II: Partielle Differentialgleichungen II ............................................................................ 211 Module 3: MoSi: Practical Course: Modeling, Simulation, Optimization ........................................... 213 Module 21: PcFem: Practical Course on Finite Element Methods for Phase-Separation Equations... 215 Modul Prog: Programmierung ......................................................................................................... 217 Module 4: PTfS-CAM: Programming Techniques for Supercomputers in CAM ................................. 219 a) Lectures: 4 semester hrs/week.................................................................................................... 219 Module 36: ProjO: Project Seminar Optimization ............................................................................ 221 Modul ProO: Projektseminar Optimierung ...................................................................................... 223 Modul QM: Querschnittsmodul ...................................................................................................... 225 Modul ReadSp: Reading Course in Spectral Theory ......................................................................... 227 Modul ReadTop: Reading Course in Topos Theory........................................................................... 229 Modul: Reading Course Upscaling ................................................................................................... 231 Modul ReakTransPorMed: Reaktionen und Transport in porösen Medien: Modellierung ................ 232 Modul RA: Reelle Analysis ............................................................................................................... 234 Modul RegTh: Regularitätstheorie von elliptischen PDGL ................................................................ 235 Module 22: RegPDE: Regularity theory of elliptic PDEs .................................................................... 237 Modul RDAML: Risk Data Analytics und Machine Learning .............................................................. 239 Modul RobOptnv: Robuste Optimierung (nicht vertieft) .................................................................. 241 Modul RobOptv: Robuste Optimierung (vertieft) ............................................................................ 243 Modul Squa: Schlüsselqualifikation ................................................................................................. 245 Modul Sem: Seminar ....................................................................................................................... 247 Modul SemEZth: Seminar in elementarer Zahlentheorie ................................................................. 249 Modul SemLieOpAlg: Seminar zu Lie-Gruppen und Operatoralgebren ............................................. 251 Modul SpecTh: Spectral Theory ....................................................................................................... 252 Modul StA: Stochastische Analysis .................................................................................................. 253 Modul StEg: Stochastische Evolutionsgleichungen .......................................................................... 255 Modul StMo: Stochastische Modellbildung ..................................................................................... 257 Modul StMo: Stochastische Modellbildung Ia (Vorlesung) ............................................................... 259 Modul StMo: Stochastische Modellbildung Ib (Übung) .................................................................... 261 Modul StVb: Statistik und Verhaltensbiologie.................................................................................. 263 Modul SPDgl: Steuerung partieller Differentialgleichungen ............................................................. 265 Modul TOSv: Theorie der Optimalsteuerungen (vertieft) ................................................................. 267 Modul ThpD: Theorie parabolischer Differentialgleichungen ........................................................... 269 Module 19: ThSDE: Theory of Stochastic Evolution Equations ......................................................... 270 Modul Top: Topologie ..................................................................................................................... 272 Module 11: RTmMod Transport and Reaction in Porous Media: Modeling ...................................... 274

  • 5

    Module 12: RTpMNum: Transport and Reaction in Porous Media: Simulation ................................. 276 Modul CalcVar: Variationsrechnung ................................................................................................ 278 Modul VNLO: Vertiefte Nichtlineare Optimierung ........................................................................... 280 Modul WT: Wahrscheinlichkeitstheorie .......................................................................................... 282 Modul WsSmB: Wechselwirkende stochastische Systeme der mathematischen Biologie und Ökonomie ....................................................................................................................................... 284 Obligatorische Nebenfachmodule .............................................................................................. 285 Modul AuD: Algorithmen und Datenstrukturen ............................................................................... 286 Modul 48101: Betriebswirtschaftslehre I......................................................................................... 286 Modul RUW-2140: Buchführung ..................................................................................................... 286 Modul RUW-2152: IT und E-Business .............................................................................................. 286 Modul GSP: Grundlagen der Systemprogrammierung ..................................................................... 286 Modul RuW-2070: Makroökonomie ................................................................................................ 287 Modul 48501: Mikroökonomie........................................................................................................ 287 Modul SPIC: Systemnahe Programmierung in C............................................................................... 287

  • 6

    1 Module name Module 28: AlgNLOpt: Advanced Algorithms for Nonlinear Optimization

    ECTS 5

    2 Courses/lectures a) Lectures: 2 semester hrs/week b) Practical: 0.5 semester hrs/week

    3 Lecturers Prof. Dr. M. Stingl Opti

    4 Module coordinator Prof. Dr. M. Stingl

    5 Content

    Several of the following topics: Trust region methods Iterative methods in the presence of noisy data Interior point methods for nonlinear problems Modified barrier and augmented Lagrangian methods Local and global convergence analysis

    6 Learning objectives and skills

    Students

    use methods of nonlinear constrained optimization in finite dimensional spaces,

    analyse convergence behaviour of these methods and derive robust and efficient realisations,

    apply these abilities to technical and economic applications.

    7 Prerequisites Basic knowledge in nonlinear optimization is recommended.

    8 Integration into curriculum 1st semester

    9 Module compatibility

    Mandatory elective module for MSc in Computational and Applied Mathematics

    Mandatory elective module for MSc in Mathematics in the field of study “Modelling, Simulation and Optimization”

    Mandatory elective module for the MSc in Mathematics and Economics in the field of study “Optimization and process management”

    10 Method of examination oral exam (15 minutes)

    11 Grading Procedure 100% based on oral exam

    12 Module frequency Winter semester (not annually) To check whether the course is offered, see UnivIS univis.fau.de or module handbook of current semester

    13 Workload Contact hours: 37.5 hrs Independent study: 112.5 hrs Total: 150 hrs, corresponding to 5 ECTS credits

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

    16 Recommended reading C.T. Kelley: Iterative Methods for Optimization, SIAM, J. Nocedal & S. Wright: Numerical Optimization, Springer.

  • 7

    1 Module name Module 9: AdDiscTech: Advanced Discretization Techniques

    ECTS 10

    2 Courses/lectures a) Lecture: 4 semester hrs/week

    b) Practical: 1 semester hr/week

    3 Lecturers N. N. [email protected]

    4 Module coordinator Prof. Dr. Eberhard Bänsch

    [email protected]

    5 Content

    conforming and non-conforming finite element methods saddle point problems in Hilbert spaces mixed finite element methods for saddle point problems, in particular for Darcy

    and Stokes Streamline-Upwind Petrov-Galerkin (SUPG) and discontinuous Galerkin (dG)

    finite element methods (FEM) for convection dominated problems Finite Volume (FV) methods and their relation to FEM

    a posteriori error control and adaptive methods

    6 Learning objectives and skills

    Students have a discriminating understanding, both theoretically and computationally of

    FE as well as FV methods for the numerical solution of partial differential equations (pde) (in particular of saddle point problems),

    are capable of developing problem dependent FE or FV methods and judge on their properties regarding stability and effectiveness,

    are familiar with a broad spectrum of pde problems and their computational solutions,

    are capable of designing algorithms for adaptive mesh control.

    7 Prerequisites Recommended: Introduction to numerical methods for pdes, functional analysis

    8 Integration into curriculum 1st semester

    9 Module compatibility Mandatory elective module for MSc in Computational and Applied Mathematics

    Compulsory elective module for MSc in Mathematics

    10 Method of examination oral exam (15 minutes)

    11 Grading Procedure 100% based on oral exam

    12 Module frequency Winter semester (annually)

    13 Workload

    Contact hours: 75 hrs Independent study: 225 hrs

    Total: 300 hrs, corresponding to 10 ECTS credits

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

  • 8

    16 Recommended reading

    • A. Ern, J.-L. Guermond: Theory and Practice of Finite Elements • A. Quarteroni & A. Valli: Numerical Approximation of Partial Differential

    Equations • P. Knabner & L. Angermann: Numerical Methods for Elliptic and Parabolic

    Differential Equations, Springer

    • D. A. Di Piettro & A. Ern: Mathematical aspects of discontinuous Galerkin methods. Springer 2012

  • 9

    1 Module name Module 32: AdvNLOpt: Advanced Nonlinear Optimization

    ECTS 10

    2 Courses/lectures a) Lectures: 4 semester hrs/week b) Practical: 1 semester hr/week

    3 Lecturers Profs. Drs. W. Achtziger, M. Stingl Opti

    4 Module coordinator Prof. Dr. W. Achtziger

    5 Content

    advanced optimality conditions and constraint qualifications for

    constrained optimization problems

    penalty, barrier and augmented Lagrangian methods: theory and

    algorithms

    interior point methods

    sequential quadratic programming

    6 Learning objectives and skills

    Students explain and extend their knowledge on theory and algorithms of

    nonlinear optimization problems,

    apply solution techniques to different advanced types of optimization

    problems,

    derive and solve optimization problems arising from technical and

    economical applications.

    7 Prerequisites Basic knowledge in nonlinear optimization is recommended.

    8 Integration into curriculum 1st or 3rd semester

    9 Module compatibility

    Mandatory elective module for MSc in Computational and Applied

    Mathematics

    Compulsory elective module for MSc in Mathematics

    Compulsory elective module for MSc in Mathematics and Economics

    10 Method of examination oral exam (20 minutes)

    11 Grading Procedure 100% based on oral exam

    12 Module frequency Winter semester (not annually) To check whether the course is offered, see UnivIS univis.fau.de or module handbook of current semester

    13 Workload Contact hours: 75 hrs Independent study: 225 hrs Total: 300 hrs, corresponding to 10 ECTS credits

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

    16 Recommended reading

    M.S. Bazaraa, H.D. Sherali & C.M. Shetty: Nonlinear Programming –

    Theory and Algorithms, Wiley, New York,

    J. Nocedal & S. Wright: Numerical Optimization, Springer.

  • 10

  • 11

    1 Module name Module 10: AdSolTech: Advanced Solution Techniques

    ECTS 5

    2 Courses/lectures a) Lectures: 2 semester hrs/week b) Practical: 0.5 semester hrs/week

    NASi

    3 Lectures Prof. Dr. E. Bänsch

    4 Module coordinator Prof. Dr. E. Bänsch

    5 Content

    Krylov subspace methods for large non-symmetric systems of equations

    Multilevel methods, especially multigrid (MG) methods, nested and non-nested grid hierarchies

    Parallel numerics, especially domain decomposition methods

    Inexact Newton/Newton-Krylov methods for discretized nonlinear partial differential equations

    Preconditioning and operator-splitting methods

    6 Learning objectives and skills

    Students are able to design application-specific own MG algorithms with the

    theory of multigrid methods and decide for which problems the MG algorithm is suitable to solve large linear systems of equations,

    are able to solve sparse nonlinear/non-symmetric systems of equations with modern methods (also with parallel computers),

    are able to develop under critical assessment complete and efficient methods for application-orientated problems.

    7 Prerequisites Recommended: Advanced Discretization Techniques

    8 Integration into curriculum 2nd semester

    9 Module compatibility Mandatory elective module for MSc in Computational and Applied Mathematics in the field of “Modeling, Simulation and Optimization”

    10 Method of examination Oral exam (20 minutes)

    11 Grading Procedure 100% Oral exam

    12 Module frequency Summer semester (annually)

    13 Workload Contact hours: 37.5 hrs Independent study: 112.5 hrs Total: 150 hrs, corresponding to 5 ECTS credits

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

    16 Recommended reading

    Quarteroni & A. Valli: Numerical Approximation of Partial Differential Equations

    P. Knabner & L. Angermann: Numerical Methods for Elliptic and Parabolic Differential Equations

    Further literature and scientific publications are announced during the lectures

  • 12

    1 Modulbezeichnung Modul Alg: Algebra

    (englische Bezeichnung: Algebra) ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Algebra

    Übungen zur Algebra

    3 Lehrende Prof. Dr. Friedrich Knop

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Friedrich Knop

    [email protected]

    5 Inhalt

    Gruppentheorie: Untergruppen, Quotienten, Operationen von Gruppen, endlich erzeugte abelsche Gruppen

    Ringtheorie: Ideale, Quotienten, Polynomringe, maximale Ideale,

    Irreduzibilität

    Elementare Zahlentheorie: Restklassenringe, Eulersche phi-Funktion, Chinesischer Restsatz, quadratisches Reziprozitätsgesetz

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    nennen und erklären algebraische Strukturen anhand von Gruppen, Ringen und Körpern und verwenden diese;

    behandeln auch komplexe Symmetrien mittels Gruppentheorie selbständig;

    lösen geometrische und zahlentheoretische Probleme mittels Ringtheorie und Zahlentheorie;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Module Lineare Algebra I und II

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    3. oder 5. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul in

    B.Sc. Mathematik (Theoretische Mathematik)

    B.Sc. Wirtschaftsmathematik (Mathematisches Wahlpflichtmodul)

    Pflichtmodul in

    Lehramt vertieft

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (120 Min.)

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300h

    davon

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 3 SWS x 15 = 45 h

    Selbststudium: 195 h

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 13

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    Deutsch

    16 Literaturhinweise

    M. Artin: Algebra

    Fischer: Algebra

    N. Jacobson: Basic Algebra I, II + Skript

    S. Lang: Algebra

  • 14

    1 Modulbezeichnung Modul AlgGeo: Algebraische Geometrie ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Algebraische Geometrie Übungen zur algebraischen Geometrie

    3 Lehrende Prof. Dr. Bart Van Steirteghem

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Friedrich Knop

    [email protected]

    5 Inhalt

    affine Varietäten

    projektive Varietäten

    lokale Eigenschaften

    Divisoren und Geradenbündel

    [weitere Themen nach Interesse]

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    erklären und verwenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der algebraischen Geometrie

    liefern Beispiele, die wichtige Definitionen und Sätze der algebraischen Geometrie veranschaulichen

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    Grundkenntnisse in Algebra

    empfohlen: Grundkenntnisse in Topologie

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    ab dem 1. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul in

    M Sc. Mathematik (Algebra und Geometrie)

    M. Sc. Wirtschaftsmathematik (Mathematische Wahlpflichtmodule)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (20 Minuten) in Englisch oder Deutsch, nach Wahl

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100%)

    12 Turnus des Angebots unregelmäßig

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150h

    davon:

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30h

    Selbststudium: 90h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    englisch

    16 Vorbereitende Literatur

    David A. Cox, John B. Little, Henry K. Schenck, „Toric Varieties“, GSM 124, American Mathematical Society, 2011.

    J.S. Milne, „Algebraic Geometry“, https://www.jmilne.org/math/CourseNotes/ag.html

    mailto:[email protected]:[email protected]://www.jmilne.org/math/CourseNotes/ag.html

  • 15

    1 Modulbezeichnung Modul Anal: Analysis I

    (englische Bezeichnung: Analysis I) ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen

    Vorlesung Analysis I Übungen zur Analysis I

    Tafelübungen zur Analysis I

    3 Lehrende Prof. Dr. Karl-Hermann Neeb

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Duzaar

    [email protected]

    5 Inhalt

    Naive Mengenlehre und Logik

    Grundeigenschaften der natürlichen, rationalen und reellen Zahlen: Vollständige Induktion, Körper- und Anordnungsaxiome, Vollständigkeit, untere / obere Grenzen, Dichtheit von Q in R, abzählbare und überabzählbare Mengen

    Komplexe Zahlen: Rechenregeln und ihre geometrische Interpretation, quadratische Gleichungen

    Konvergenz, Cauchy-Folgen, Vollständigkeit

    Zahlenfolgen und Reihen: Konvergenzkriterien und Rechenregeln, absolute Konvergenz, Potenzreihen, unendliche Produkte

    Elementare Funktionen, rationale Funktionen, Potenzen mit reellen Exponenten, Exponentialfunktion, Hyperbelfunktionen, trigonometrische Funktionen,

    Monotonie und Umkehrfunktion, Logarithmus

    Stetige reellwertige Funktionen: Zwischenwertsatz, Existenz von Minimum und Maximum auf kompakten Mengen, stetige Bilder von Intervallen und Umkehrbarkeit, gleichmäßige Stetigkeit, gleichmäßige Konvergenz

    Differential- und Integralrechnung in einer reellen Veränderlichen

    Rechenregeln für Differentiation, Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Taylorformel, Extremwerte und Kurvendiskussion, Definition des Integrals und Rechenregeln, gliedweise Differentiation, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Mittelwertsatz der Integralrechnung.

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    definieren und erklären elementare Grundbegriffe der Analysis;

    wenden das Basiswissen der Analysis an und reproduzieren grundlegende Prinzipien;

    wenden grundlegende und einfache Techniken der Analysis an;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen elementare Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    1. Semester

    mailto:[email protected]

  • 16

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B.Sc. Mathematik (Grundlagen)

    Technomathematik (Grundlagenmodul)

    Wirtschaftsmathematik (Grundlagenmodul Mathematik)

    Lehramt vertieft

    Analysis I ist Teil der Mathematik für Physikstudierende 1 im Bachelor Physik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (120 Min)

    11 Berechnung Modulnote unbenotet

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Tafelübung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium: 180 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    Deutsch

    16 Literaturhinweise

    Vorlesungsskripte zu diesem Modul

    O. Forster: Analysis I, II; Vieweg

    V. Zorich: Analysis I, II; Springer

    S. Hildebrandt: Analysis I,II, Springer

  • 17

    1 Modulbezeichnung Modul Anall: Analysis II ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen

    Vorlesung Analysis II

    Übung zur Analysis II

    Tafelübung zur Analysis II

    3 Lehrende Prof. Dr. Karl-Hermann Neeb

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Duzaar

    [email protected]

    5 Inhalt

    Fourier-Reihen

    Metrische Räume: Topologie metrischer Räume, stetige Abbildungen zwischen metrischen Räumen, Kompaktheit, Vollständigkeit, Fixpunktsatz von Banach, Satz von Arzela-Ascoli

    Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen: Partielle Ableitung und Jacobi-Matrix, Satz von Schwarz, totale Ableitung und Linearisierung, lineare Differentialoperatoren (Gradient, Divergenz, Rotation), Lipschitz-Stetigkeit und Schrankensatz, Extremwerte, Extrema mit Nebenbedingungen, Taylorformel, Sätze über implizite und inverse Funktionen, Untermannigfaltigkeiten

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    erweitern ihr Spektrum an Grundbegriffen der Analysis und erklären diese;

    wenden das Grundwissen der Analysis an, reproduzieren und vertiefen grundlegende Prinzipien und ordnen diese ein;

    wenden Grundtechniken der Analysis an;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen:

    Module Analysis I

    Lineare Algebra I

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    2. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B. Sc. Mathematik (Grundlagen)

    B. Sc. Technomathematik (Grundlagenmodul)

    B. Sc. Wirtschaftsmathematik (Grundlagenmodul)

    Lehramt vertieft

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistung (unbenotet)

    Klausur (120 Min)

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester

  • 18

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon:

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Tafelübung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium: 180 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    Vorlesungsskripte zu diesem Modul

    O. Forster: Analysis I, II; Vieweg

    V. Zorich: Analysis I, II; Springer

    S. Hildebrandt: Analysis I, II; Springer

  • 19

    1 Modulbezeichnung Modul AnaIII: Analysis III

    (englische Bezeichnung: Analysis III) ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen

    Vorlesung Analysis III

    Übungen zur Analysis III

    Tafelübungen zur Analysis III

    3 Lehrende Prof. Dr. Andreas Knauf

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Duzaar

    [email protected]

    5 Inhalt

    Äußere Maße, Maße, Sigma-Algebren, Lebesgue-Maß

    Messbare Mengen, messbare Funktionen

    Integral nach einem Maß, Konvergenzsätze, L^p-Räume

    Produktmaße, Satz von Fubini

    Transformationsformel für das Lebesgue-Maß

    Hausdorff-Maß und Flächenformel

    Kurvenintegrale, Differentialformen, Vektorfelder

    Satz von Stokes für Differentialformen

    Integralsätze von Gauß und Stokes

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    nennen und erklären die Grundbegriffe der Maß- und Integrationstheorie und verwenden die Grundprinzipien;

    definieren die wichtigsten Begriffe der Maß- und Integrationstheorie (u.a. Maß, Sigma-Algebra, Lebesgue-Integral, Produktmaß, absolute Stetigkeit) und erkennen und erklären die Zusammenhänge zwischen ihnen;

    wenden zentrale Sätze der Maß- und Integrationstheorie sowohl in konkreten Beispielen (z.B. Volumenberechnungen) als auch in Beweissituationen korrekt an;

    erkennen und benennen die Unterschiede zwischen Riemann- und Lebesgue-Integral;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Module Analysis I, II und Lineare Algebra I, II

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B. Sc. Mathematik (Grundlagen)

    B.Sc. Technomathematik (Grundlagenmodul)

    B.Sc. Wirtschaftsmathematik (Grundlagenmodul Mathematik)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (120 Min)

    mailto:[email protected]

  • 20

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Tafelübung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium :195 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    J. Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie; Springer

    W. Rudin: Analysis; Oldenbourg

    L.C. Evans, R.F. Gariepy: Measure Theory and fine properties of functions; CRC Press

    O. Forster: Analysis III; Springer

  • 21

    1 Modulbezeichnung Modul AfL: Analysis für Lehramt

    (englische Bezeichnung: Analysis for teaching-students) ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen

    Vorlesung Analysis für Lehramt

    Übungen zur Analysis für Lehramt

    Tafelübungen zur Analysis für Lehramt

    3 Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Ruppert

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Andreas Knauf

    [email protected]

    5 Inhalt

    Grundlagen zu folgenden Themen:

    Integration über Gebiete im IR^d

    Transformation von Integralen

    Integration über Mannigfaltigkeiten, Flächenformel

    Vektorfelder und Differentialformen

    Satz von Gauß, Satz von Stokes

    Typen von Differentialgleichungen und elementare Lösungsmethoden

    Existenz-, Eindeutigkeits- und Stetigkeitssätze für das Anfangswertproblem

    Differentialungleichungen (Lemma von Gronwall)

    Fortsetzung von Lösungen

    lineare und gestörte lineare Systeme

    autonome Systeme und Flüsse

    Stabilität

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    nennen und erklären analytische Grundbegriffe;

    verwenden Basiswissen und Techniken der Analysis und reproduzieren grundlegende Prinzipien;

    klassifizieren und lösen analytische Problemstellungen;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra I und II

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im

    Lehramt vertieft

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (120 Min.)

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    mailto:[email protected]

  • 22

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Tafelübung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium: 195 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik

    O. Forster: Analysis 3

    B. Aulbach: Gewöhnliche Differenzialgleichungen

  • 23

    1 Module name Module 25: AnFBP: Analysis of free-boundary problems in continuum mechanics

    ECTS 5

    2 Courses/lectures Lecture: 2 semester hrs/week

    Practical: 0.5 semester hrs/week

    3 Lecturers Prof. Dr. Günther Grün [email protected]

    4 Module coordinator Prof. Dr. Günther Grün [email protected]

    5 Content

    Derivation of time-dependent free boundary problems in continuum mechanics, Basic results on existence and qualitative behaviour, Optimal estimates on the propagation of free boundaries,

    Other approaches, e.g. relaxation by phase-field models.

    6 Learning objectives and skills

    Students

    formulate free-boundary problems in hydrodynamics and in porous-media flow

    explain analytical concepts for existence and nonnegativity results for degenerate parabolic equations as well as techniques for optimal estimates on spreading rates

    validate different modeling approaches in a critical way.

    7 Prerequisites Recommended: Basic knowledge of analysis of partial differential equations, corresponding to the syllabus of “Modeling and applied analysis in continuum mechanics” or that one of other pde-lectures.

    8 Integration into curriculum 3rd semester

    9 Module compatibility Mandatory elective module MSc Computational and Applied Mathematics,

    Elective module MSc Mathematics (Analysis and Stochastics)

    10 Method of examination oral exam (15 minutes)

    11 Grading Procedure 100% based on oral exam

    12 Module frequency

    Winter semester (not annually)

    To check whether the course is offered, see UnivIS univis.fau.de or module handbook of current semester

    13 Workload

    Contact hours: 37.5 hrs Independent study: 112.5 hrs

    Total: 150 hrs, corresponding to 5 ECTS

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

    16 Recommended reading L.C. Evans: Partial Differential Equations, AMS,

    Original journal articles.

  • 24

    1 Modulbezeichnung Modul AGeo: Analytische Geometrie

    (englische Bezeichnung: Analytic Geometry) ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Analytische Geometrie

    Übungen zur Analytischen Geometrie

    3 Dozenten/-innen N. N.

    4 Modulverantwortung Dr. Yasmine Sanderson [email protected]

    5 Inhalt

    Grundlagen zu folgenden Themen:

    Rückblende auf die Euklidische Geometrie

    Kegelschnitte: Eigenschaften und Klassifikation (affin und metrisch)

    Polyeder: Vielecke; Vielflache und Euler'sche Polyederformel;

    spezielle Polyeder

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden erklären grundlegende Begriffe der analytischen Geometrie und wenden sie auf klassische mathematische Probleme an.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Elemente der Linearen Algebra I und II sowie Elemente

    der Analysis I

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul für die

    Lehramtsstudiengänge Grund-, Mittel-, Realschulen und berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Mathematik

    Masterstudiengänge der Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik mit dem Zweitfach Mathematik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (90 Min).

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon:

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium: 90 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichtssprache deutsch

    16 Vorbereitende Literatur Vorlesungsskript zu diesem Modul

    mailto:[email protected]

  • 25

    1 Modulbezeichnung Modul AM: Angewandte Mathematik ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen

    1. Diskretisierung und numerische Optimierung 2. Robuste Optimierung 3. Introduction to Statistics and Stat. Programming 4. Stochastische Modellbildung

    3 Lehrende

    1. Prof. Dr. Martin Burger [email protected]

    2. Dr. Jan Rolfes [email protected]

    3. Prof. Dr. Christoph Richard [email protected]

    4. Dr. Andrej Depperschmidt [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Friedrich Knop

    [email protected]

    5 Inhalt wechselnde Themen aus dem Gebiet der Angewandten Mathematik (z.B. Computeralgebra, Algorithmische Geometrie, Diskrete Mathematik, Optimierung, Numerik)

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    definieren und erklären die Grundbegriffe des jeweiligen Themengebiets;

    modellieren und lösen praxisrelevante Problemstellungen;

    leiten die zugrunde liegende Theorie her;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen:

    Module Analysis I und II

    Lineare Algebra I und II.

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    ab 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im

    Lehramt vertieft (PO 2017)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    1), 3) und 4) Klausur (90 Minuten)

    2) Klausur (60 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots mindestens einmal pro Jahr

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon:

    Vorlesung: 3 SWS x 15 = 45 h

    Übung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium: 90 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 26

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise zu 1. bis 4. finden Sie unter den gleichnamigen Modulbeschreibungen in diesem Modulhandbuch

  • 27

    1 Module name Module 5: ArchSup: Architectures of Supercomputers

    ECTS 5

    2 Courses/lectures a) Lectures: 2 semester hrs/week b) Practical: 2 semester hrs/week

    3 Lecturers Johannes Hofmann [email protected]

    4 Module coordinator Prof. Dr. Dietmar Fey

    5 Content

    Principles of computer and processor architectures

    Modern processor architectures

    Homogeneous and heterogeneous multi/many-core processors

    Parallel computer architectures

    Classification and principles of coupling parallel computers

    High speed networks in supercomputers

    Examples of supercomputers

    Programming of supercomputers

    6 Learning objectives and skills

    Students

    can explain the functionality of modern processors used in supercomputers,

    recognise the special problems associated with energy consumption and programming in supercomputers,

    can explain the different ways of interconnecting parallel processes,

    can classify parallel computers with regard to their storage connection and basic processing principles,

    are able to make use of and run a supercomputer to solve their own technical or mathematical problem. Based on the examples demonstrated during the lecture, they are able to generalise challenges associated with the discovery of bottlenecks and use them to solve their specific problem,

    are able to characterise their problems (e.g. scientific or technical simulation experiments) with regard to the computing and memory requirements for a supercomputer in a way that is appropriate for the architecture,

    can make use of the performance-measuring methods for parallel computers to evaluate various computer architectures and select the appropriate architecture for their problem.

    7 Prerequisites Basic Linux skills

    Basic programming skills (C or C++)

    8 Integration into curriculum 3rd semester

    9 Module compatibility

    Compulsory module for MSc Computation and Applied Mathematics, Computational Engineering degree programmes (Computer-Assisted Engineering) (Master of Science) and Information Technology (Master of Science)

    10 Method of examination oral exam (30 minutes):

    11 Grading Procedure 100% based on oral exam

    12 Module frequency Winter semester (annually)

  • 28

    13 Workload

    Contact hours: 60 hrs

    Independent study: 90 hrs

    Total: 150 hrs, corresponding to 5 ECTS credits

    14 Module duration One semester

    15 Teaching and examination language

    English

    16 Recommended reading

    Quinn: Parallel Programming in C with MPI and OpenMP, McGraw-Hill

    Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach, Morgen&Kaufmann

  • 29

    1 Modulbezeichnung Modul AbmA: Aufbaumodul Analysis ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Aufbaumodul Analysis

    Übungen zum Aufbaumodul Analysis

    3 Lehrende Dr. Horst Schirmeier

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Dr. Manfred Kronz

    [email protected]

    5 Inhalt

    Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen: Topologische Grundbegriffe, stetige Funktionen, partielle und totale Differenzierbarkeit, Jacobi-Matrix, Ableitungen höherer Ordnung, Hesse-Matrix, allgemeine Taylorformel, Gradient und Extremwertbestimmung

    Gewöhnliche Differenzialgleichungen: Differentialgleichungen und Differentialgleichungssysteme, geometrische Interpretation, Elementare Lösungsverfahren (lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Separation der Variablen, Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten sowie weitere Lösungsverfahren), Existenz- und Eindeutigkeitsätze (Satz von Picard-Lindelöf sowie weitere Sätze)

    Aufbau des Zahlensystems: Konstruktion der natürlichen, ganzen, rationalen Zahlen und reellen Zahlen, Eindeutigkeit der reellen Zahlen, irrationale Zahlen (Irrationalität von e und π, transzendente Zahlen, Transzendenz von e), Konstruktion der komplexen Zahlen, Einzigkeit der komplexen Zahlen.

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    arbeiten mit Funktionen in mehreren Veränderlichen

    stellen mathematische Sachverhalte strukturiert dar

    können partiell und total ableiten, Taylorpolynome und Taylorreihen berechnen sowie elementare Extremwertaufgaben lösen

    können verschiedene Arten von elementaren Differentialgleichungen lösen

    bauen das Zahlensystem von den natürlichen Zahlen bis zu den komplexen Zahlen mithilfe der Kenntnisse aus den Analysisvorlesungen konstruktiv auf.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen:

    Module Elemente der Analysis I und II

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    4. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul

    für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Mittel-, Realschule und berufliche Bildung

    10 Studien- und Prüfungsleistung Klausur Analysis 3 (90 Min.)

    mailto:[email protected]

  • 30

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon:

    Vorlesung: 3 SWS x 15 = 45 h Übung: 1 SWS x 15 = 15 h Selbststudium: 90 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    Forster: Analysis II, Vieweg

    S. Hildebrandt: Analysis I, II, Springer

    Königsberger: Analysis I, II, Springer

    Ebbinghaus et al.: Zahlen, Springer

  • 31

    1 Modulbezeichnung Modul AKNIOpt: Ausgewählte Kapitel der Nichtlinearen Optimierung

    ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung

    Übung

    3 Dozenten/-innen Prof. Dr. Wolfgang Achtziger [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Wolfgang Achtziger

    [email protected]

    5 Inhalt

    Nichtlineare Optimierungsprobleme mit spezieller mathematischer Struktur

    äquivalente Problemformulierungen

    angepasste Lösungsverfahren

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch Selbststudium begleitender Literatur, unterstützt durch Zusammenkünfte innerhalb der Übungen.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    erklären und verwenden fortgeschrittene Methoden in Theorie und Anwendungen von numerischen Verfahren zur Lösung unrestringierter und restringierter nichtlinearer Optimierungsprobleme in endlich-dimensionalen Räumen.

    Sie können außerdem den Aufwand solcher Berechnungen abschätzen und die dabei auftretenden Schwierigkeiten in Theorie und Numerik einordnen.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Abschluss des Moduls „Vertiefte nichtlineare Optimierung“

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    2. oder 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlmodul: Master Mathematik, Master Technomathematik und Master Wirtschaftsmathematik

    Forschungsmodul: Master Mathematik Studienrichtung „Modellierung, Simulation, Optimierung“, Master Technomathematik, Studienrichtung „Optimierung“, Wirtschaftsmathematik Studienrichtung „Optimierung und Prozessmanagement“

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (15 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100 %)

    12 Turnus des Angebots In Abstimmung mit den Profillinien im Wintersemester oder Sommer-

    Semester (siehe Modulverzeichnis im UnivIS)

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h davon

    Vorlesung 2 SWS x 15 = 30 h

    Übung: ½ SWS x 15 = 7,5 h Selbststudium 112,5 h

    mailto:[email protected]://univis.uni-erlangen.de/go/sat&chapter=natur/mathem

  • 32

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichtssprache deutsch

    16 Vorbereitende Literatur aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • 33

    1 Modulbezeichnung

    Modul A-PDG: Ausgewählte Kapitel zu Partiellen Differentialgleichungen

    (englische Bezeichnung: Selected topics in partial differential equations)

    ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Ausgewählte Kapitel zu Partiellen Differentialgleichungen

    3 Lehrende PD Dr. Jens Habermann

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. F. Duzaar

    [email protected]

    5 Inhalt

    Existenz- und Regularitätstheorie für Systeme elliptischer und parabolischer partieller Differentialgleichungen

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden erarbeiten grundlegende Unterschiede zwischen der Theorie elliptischer/parabolischer Differentialgleichungen und der von Systemen. Sie lernen grundlegende Techniken zum Beweis von Existenz- sowie partiellen Regularitätsaussagen für Systeme von partiellen Differentialgleichungen kennen.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen:

    Analysis-Module des Bachelorstudiums, Partielle Differentialgleichungen I+II

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    1., 2. oder 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodule in

    M.Sc. Mathematik (Studienrichtungen „Analysis und Stochastik“, „Modellierung, Simulation und Optimierung“)

    M.Sc. Technomathematik (Studienrichtung „Modellierung und Simulation“)

    M.Sc. Wirtschaftsmathematik (Mathematische Wahlpflichtmodule)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (15 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100%)

    12 Turnus des Angebots unregelmäßig, nach Bedarf

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium: 120 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    M. Giaquinta, Multiple Integrals in the Calculus of Variations, 1983

    M. Giaquinta, Introduction to Regularity Theory for Nonlinear Elliptic Systems

    Originalliteratur

  • 34

    1 Modulbezeichnung Modul BaA: Bachelor-Arbeit Mathematik ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Arbeit

    3 Lehrende Betreuerin / Betreuer der Bachelorarbeit

    4 Modulverantwortung Studiendekan/in

    [email protected]

    5 Inhalt

    selbständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der Mathematik innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes (2 Monate)

    Erstellung eines Berichtes (Bachelorarbeit)

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    bearbeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine Problemstellung aus dem Bereich der Mathematik mit wissenschaftlichen Methoden selbständig und stellen diese in schriftlicher Form dar (Bachelorarbeit);

    wirken bei der Bearbeitung aktueller Forschungsthemen problemorientiert mit und definieren anhand dieses Wissens neue Forschungsziele

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten im bisherigen Bachelorstudiengang

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    6. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in

    B.Sc. Mathematik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    schriftliche Arbeit (ca. 20 - 25 Seiten)

    11 Berechnung Modulnote schriftliche Arbeit (100 %)

    12 Turnus des Angebots semesterweise

    13 Arbeitsaufwand Workload 300 h

    Selbststudium 300 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch oder englisch

    16 Literaturhinweise wird von den jeweiligen Dozentinnen/Dozenten im Voraus bekannt gegeben

    mailto:[email protected]

  • 35

    1 Modulbezeichnung Modul BaA: Bachelor-Arbeit Technomathematik ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Arbeit

    3 Lehrende Betreuerin / Betreuer der Bachelorarbeit

    4 Modulverantwortung Studiendekan/in

    [email protected]

    5 Inhalt

    Selbständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der Technomathematik innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes (2 Monate)

    Erstellung eines Berichtes (Bachelorarbeit)

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    bearbeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine Problemstellung aus dem Bereich der Technomathematik mit wissenschaftlichen Methoden selbständig und stellen diese in schriftlicher Form dar (Bachelorarbeit);

    wirken bei der Bearbeitung aktueller Forschungsthemen problemorientiert mit und definieren anhand dieses Wissens neue Forschungsziele

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten im bisherigen Bachelorstudiengang

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    6. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in

    B.Sc. Technomathematik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    schriftliche Arbeit (ca. 20 - 25 Seiten)

    11 Berechnung Modulnote schriftliche Arbeit (100 %)

    12 Turnus des Angebots semesterweise

    13 Arbeitsaufwand Workload 300 h

    Selbststudium 300 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch oder englisch

    16 Literaturhinweise werden von den jeweiligen Dozentinnen/Dozenten im Voraus bekannt gegeben

    mailto:[email protected]

  • 36

    1 Modulbezeichnung Modul BaA: Bachelor-Arbeit Wirtschaftsmathematik ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Arbeit

    3 Lehrende Betreuerin / Betreuer der Bachelorarbeit

    4 Modulverantwortung Studiendekan/in

    [email protected]

    5 Inhalt

    selbständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der Wirtschaftsmathematik innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes (2 Monate)

    Erstellung eines Berichtes (Bachelorarbeit)

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    bearbeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine Problemstellung aus dem Bereich der Wirtschaftsmathematik mit wissenschaftlichen Methoden selbständig und stellen diese in schriftlicher Form dar (Bachelorarbeit);

    wirken bei der Bearbeitung aktueller Forschungsthemen problemorientiert mit und definieren anhand dieses Wissens neue Forschungsziele

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten im bisherigen Bachelorstudiengang

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    6. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in

    B.Sc. Wirtschaftsmathematik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    schriftliche Arbeit (ca. 20 - 25 Seiten)

    11 Berechnung Modulnote schriftliche Arbeit (100 %)

    12 Turnus des Angebots semesterweise

    13 Arbeitsaufwand Workload 300 h

    Selbststudium 300 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch oder englisch

    16 Literaturhinweise wird von den jeweiligen Dozentinnen/Dozenten im Voraus bekannt gegeben

    mailto:[email protected]

  • 37

    1 Modulbezeichnung Bachelor-Seminar ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen

    1. Mathematisches Seminar „Mathematische Bild- und Datenverarbeitung“

    2. Bachelorseminar „Darstellungstheorie von symmetrischen Gruppen“

    3. Bachelorseminar zur Differentialgeometrie 4. Bachelorseminar „Diskrete Optimierung“ 5. Bachelorseminar zur Spektraltheorie 6. Bachelorseminar „Risikobewertung in den

    Wirtschaftswissenschaften“ 7. Stochastische Gradientenverfahren (mit Anwendung

    auf Machine Learning, Robuste Optimierung, …) 8. Bachelorseminar „Verzweigungsprozesse und

    Anwendungen“

    3 Lehrende

    1. Prof. Dr. Martin Burger [email protected]

    2. Prof. Dr. Peter Fiebig [email protected]

    3. PD Dr. Jens Habermann [email protected]>

    4. Dr. Jan Rolfes [email protected]

    5. Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes [email protected]

    6. Prof. Dr. Wolfgang Stummer [email protected]

    7. Prof. Dr. Michael Stingl [email protected]

    8. Prof. Dr. Andrej Depperschmidt [email protected]

    4 Modulverantwortung Studiendekan/in

    [email protected]

    5 Inhalt

    Das Bachelor-Seminar dient als methodische und arbeitstechnische Vorbereitung für die anschließend abzulegende Bachelorarbeit.

    Die aktuellen Themen werden zeitnah von den Dozenten/Innen bekannt gegeben.

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt durch Vorträge der Seminarteilnehmer.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    erarbeiten sich vertiefende Fachkompetenzen in einem Teilgebiet der Mathematik;

    analysieren Fragestellungen und Probleme aus dem gewählten Teilgebiet der Mathematik und lösen diese mit wissenschaftlichen Methoden;

    verwenden relevante Präsentations- und Kommunikationstechniken, präsentieren mathematische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form und diskutieren diese kritisch;

    tauschen sich untereinander und mit den Dozenten über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau aus.

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • 38

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    Module Seminar und Querschnittsmodul

    empfohlen:

    Module der GOP

    Sichere Kenntnisse mit den Inhalten der Module, auf die das Bachelor-Seminar aufbaut.

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    6. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B. Sc. Mathematik

    B. Sc. Technomathematik

    B. Sc. Wirtschaftsmathematik

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Vortrag (90 Min)

    schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten)

    11 Berechnung Modulnote bestanden/nicht bestanden

    12 Turnus des Angebots semesterweise

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h:

    davon:

    Seminar: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium 120 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise Die zugrundeliegenden Vortragsunterlagen werden von den jeweiligen Dozentinnen/Dozenten im Voraus (bei der Vorbesprechung) bekannt gegeben.

  • 39

    1 Modulbezeichnung Modul CompMathI: Computerorientierte Mathematik I

    (englische Bezeichnung: Computer-based Mathematics I) ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen

    Vorlesung Computerorientierte MathematikI

    Tafel-/Rechnerübungen zur Computerorientierten Mathematik I

    3 Lehrende Dr. Matthias Bauer

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Dr. Matthias Bauer

    [email protected]

    5 Inhalt

    Sprachelemente von Python

    Schleifen, Verzweigungen, Funktionen, Rekursion

    Klassen

    Einfache Datenstrukturen

    Benutzen von Modulen

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben am Rechner.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    reproduzieren grundlegende Befehle und Vorgehensweisen der Programmiersprache Python

    implementieren einfache mathematische Algorithmen in Python

    entwickeln ein einfaches Programm zu einem vorgegebenen Problem selbständig

    spüren die Ursachen von Programmierfehlern mit einfachen Debugging Techniken auf und korrigieren diese

    gehen mit Python Modulen sicher um und wenden sie in der Praxis zielorientiert an

    erwerben Programmierkenntnisse, um einfache mathematische Algorithmen implementieren zu können.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    keine

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    1.Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B.Sc. Wirtschaftsmathematik

    B.Sc. Mathematik mit Ausnahme NF Informatik (Modul Programmierung als Schlüsselqualifikation)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistungen (unbenotet)

    Klausur (60 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote unbenotet

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 40

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Tafel-/Rechnerübung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium :105 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise Zed A. Shaw, “Learn Python the Hard Way”

    https://docs.python.org/2/tutorial

    https://docs.python.org/2/tutorial

  • 41

    1 Modulbezeichnung Modul CompMath II: Computerorientierte Mathematik II ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Computerorientierte Mathematik 2

    Tafel-/Rechnerübung zur Computerorientierten Mathematik 2

    3 Lehrende Dr. Matthias Bauer

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Dr. Matthias Bauer

    [email protected]

    5 Inhalt

    Präsentation mathematischer Inhalte LaTeX

    Grundkenntnisse UNIX Shell

    Verwendung von Debuggern

    Numerische Bibliotheken

    Symbolische Algebrasysteme

    Visualisierung math. Sachverhalte

    Implementierung von Algorithmen zur Linearen Algebra und Analysis

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben am Rechner.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    setzen selbständig die vermittelten Werkzeuge und Bibliotheken ein, um Algorithmen zu implementieren

    bringen mathematische Inhalte ansprechend in Textform

    lösen Probleme näherungsweise durch Programme

    lösen Formeln symbolisch durch Programme auf

    machen mathematische Sachverhalte durch computergenerierte Graphiken verständlicher

    vertiefen algorithmische Denkweise

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Modul CompMath I (Python Grundkenntnisse)

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    2.Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul in

    B. Sc. Wirtschaftsmathematik (Nebenfach)

    B. Sc. Mathematik (Ausnahme NF Informatik)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Erstellung eines Computerprogramms (30 Minuten)

    Übungsleistung (unbenotet)

    11 Berechnung Modulnote unbenotet

    12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 42

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon:

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Übung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium :105 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise Brian W. Kernighan and Rob Pike: The Unix Programming

    Environment

  • 43

    1 Modulbezeichnung Modul DiffTop: Differentialtopologie ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Differentialtopologie

    Übungen zu Differentialtopologie

    3 Lehrende Prof. Dr. Andreas Knauf

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Andreas Knauf [email protected]

    5 Inhalt

    Die Differentialtopologie untersucht Mannigfaltigkeiten und differenzierbare Abbildungen zwischen ihnen. Mannigfaltigkeiten sind topologische Räume, die lokal dem R^n gleichen. Beispiel: Niveaumengen regulärer Werte von Funktionen.

    Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Tangential- und Kotangentialbündel (Wh.)

    Einbettungen und Immersionen

    Der Satz von Morse und Sard

    Transversalität

    Vektorbündel

    Abbildungsgrad und Eulercharakteristik

    Morse-Theorie

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden erklären und verwenden die Konzepte der Differentialtopologie und deren Anwendungen.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Inhalte einer Lehrveranstaltung 'Topologie'

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    1., 2. oder 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodule in

    M.Sc. Mathematik (Studienrichtungen „Algebra und Geometrie“ „Analysis und Stochastik“)

    M.Sc. Wirtschaftsmathematik (Mathematische Wahlpflichtmodule)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (15 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100 %)

    12 Turnus des Angebots einmalig

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h, davon

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Übung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium: 105 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch oder englisch

    mailto:[email protected]

  • 44

    16 Literaturhinweise

    Theodor Bröcker; Klaus Jänich: Einfuehrung in die Differentialtopologie. Springer

    Morris Hirsch: Differential Topology. Springer Graduate Texts in Mathematics.

    Victor Guillemin; Alan Pollack: Differential Topology. Prentice-Hall

    Andreas Knauf: Skript

  • 45

    1 Modulbezeichnung Modul DnO: Diskretisierung und numerische Optimierung

    ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Diskretisierung und numerische Optimierung

    Übung zur Diskretisierung und numerischen Optimierung

    3 Lehrende Prof. Dr. Martin Burger

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Dr. Günther Leugering

    [email protected]

    5 Inhalt

    Teil 1: Diskretisierung

    Ein- und Mehrschrittverfahren für Anfangswertaufgaben gewöhnlicher Differentialgleichungen:

    explizite und implizite Runge-Kutta-Verfahren, BDF, Extrapolation

    asymptotische Stabilität (Nullstabilität), Konsistenz, Konvergenz

    Steifheit und Stabilität bei fester Schrittweite

    Schrittweiten- und Ordnungsadaptivität

    Randwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen

    Einführung in Finite-Element-Verfahren

    Teil 2: Unrestringierte Optimierung

    Abstiegsverfahren

    CG-Verfahren (mit Vorkonditionierung, CG-Newton)

    Quadratische Optimierungsprobleme

    Penalty- und Barriereverfahren

    Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    verwenden algorithmische Zugänge zu Problemen, die mittels gewöhnlicher Differentialgleichungen beschriebenen werden können oder von unrestringierten endlichdimensionalen Optimierungsproblemen herkommen, und erklären und bewerten diese;

    urteilen über die Stabilität und Effizienz eines numerischen Verfahrens;

    setzen mit eigener oder gegebener Software Verfahren um und bewerten deren Ergebnisse kritisch;

    erläutern und verwenden ein breites Problem- und Verfahrensspektrum: Differenzenverfahren für Anfangs- und Randwertaufgaben, Finite-Element-Verfahren für 2-Punkt-Randwertaufgaben

    übertragen die erlangten Fachkompetenzen auf die Behandlung partieller Differentialgleichungen, Abstiegs- und CG-Verfahren bis zum Barriereverfahren;

    sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 46

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen:

    Analysis

    Lineare Algebra

    Programmierung

    Einführung Numerik

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    4. oder 6. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul in

    B. Sc. Mathematik (Angewandte Mathematik)

    B. Sc. Technomathematik (Mathematisches Wahlpflichtmodul)

    B. Sc. Wirtschaftsmathematik (Mathematisches Wahlpflichtmodul)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    Übungsleistung (unbenotet)

    Klausur (90 Min.)

    11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon:

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Selbststudium :210 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    P. Deuflhard und F. Bornemann: Numerische Mathematik II; de Gruyter, Berlin 2002

    J. Stoer und R. Bulirsch: Numerische Mathematik II; Springer, Berlin, 2005

    K. Strehmel und R. Weiner: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen; Teubner, Stuttgart 1995

    A. Quarteroni, R. Sacco und F. Saleri: Numerische Mathematik I, II; Springer, Berlin 2002

    Vorlesungsskriptum auf der Homepage des Bereichs Modellierung, Simulation und Optimierung des Departments Mathematik, ständig neu

  • 47

    1 Modulbezeichnung Modul DiskOpt I: Diskrete Optimierung I (englische Bezeichnung: Discrete Optimization I)

    ECTS 5

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Discrete Optimization

    Übungen zu Discrete Optimization

    3 Lehrende Dr. Andreas Bärmann

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Alexander Martin [email protected]

    5 Inhalt

    Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Grundlagen zur Lösung schwieriger gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme (MIPs). Zunächst werden Kerndefinitionen der NP-Vollständigkeit behandelt und einige der bekannten NP-vollständigen Probleme vorgestellt.

    Im Bereich der Polyedertheorie werden die Grundlagen der Seitenstruktur konvexer Polyeder behandelt. Darauf aufbauend werden Schnittebenenverfahren sowie Branch-and-Cut Verfahren zur Lösung von MIPs gelehrt. Abschließend studieren wir einige klassische Probleme der Diskreten Optimierung wie das Rucksack-Problem, das Traveling-Salesman-Problem oder das Set-Packing-Problem.

    Neben der Vorlesung werden Übungen angeboten, in denen die Studierenden von einem Übungsgruppenleiter betreut werden.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    verfügen über grundlegende theoretische Erkenntnisse zur

    Lösung gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme

    (MIPs),

    können MIPs mittels verfügbarer Standard Software lösen.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Lineare und Kombinatorische Optimierung

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    1., 2. oder 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul

    M.Sc. Mathematik (Studienrichtung „Modellierung, Simulation, Optimierung“

    M.Sc. Wirtschaftsmathematik (Studienrichtung „Optimierung und Prozessmanagement“)

    M.Sc. CAM (Spezialisierung „Opti“)

    M.Sc. Technomathematik (Studienrichtung „Optimierung“)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (15 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Wintersemester

    mailto:[email protected]

  • 48

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 150 h

    davon

    Vorlesung: 2 SWS x 15 = 30 h

    Übung: 1 SWS x 15 = 15 h

    Selbststudium 105 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    englisch

    16 Literaturhinweise

    Vorlesungsskript zu diesem Modul

    Conforti, Cornuéjols, Zambelli: Integer Programming, Springer 2014

    B. Grünbaum, Convex Polytopes, Springer, 2003

    B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization, Springer 2005

    G. L. Nemhauser, L.A. Wolsey: Integer and Combinatorial Optimization, Wiley 1994

    A. Schrijver: Theory of Linear and Integer Programming, Wiley 1986

    L.A. Wolsey: Integer Programming, Wiley 1998

    G. Ziegler, Lectures on Polytopes, Springer, 1995

  • 49

    1 Modulbezeichnung Modul DiskOpt II: Diskrete Optimierung II ECTS 10

    2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Diskrete Optimierung II

    Übung zu Diskrete Optimierung II

    3 Lehrende Prof. Dr. Alexander Martin

    [email protected]

    4 Modulverantwortung Prof. Dr. Alexander Martin

    [email protected]

    5 Inhalt

    Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Theorie und Lösung schwieriger ganzzahliger und gemischt-ganzzahliger Optimierungsprobleme. Wir behandeln zunächst die Äquivalenz von Separierung und Optimierung. Danach werden grundlegende Ergebnisse über ganzzahlige Polyeder sowie Gitter und Gitterpolytope aus dem Gesichtspunkt der Diskreten Optimierung bereitgestellt. Zur Lösung großer diskreter Optimierungsprobleme werden Dekompositionsverfahren sowie auf linearer Optimierung basierende Approximationsalgorithmen und Heuristiken vorgestellt. Abgerundet und ergänzt wird die Vorlesung durch die Behandlung aktueller Fragestellungen aus Bereichen wie den Ingenieurswissenschaften, dem Finanz- und Energiemanagement und öffentlichen Personenverkehr.

    Neben der vierstündigen Vorlesung werden zweistündige Übungen angeboten, in denen die Studierenden von einem Übungsgruppenleiter betreut werden.

    Zusätzlich wird ein Software- und Projektpraktikum angeboten.

    6 Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden

    verwenden die grundlegenden Begriffe aus der Theorie der Diskreten Optimierung,

    modellieren selbständig diskrete Optimierungsprobleme aus der Praxis,

    stufen deren Schwierigkeitsgrade ein und lösen sie mit geeigneten mathematischen Verfahren.

    7 Voraussetzungen für die Teilnahme

    empfohlen: Diskrete Optimierung I

    8 Einpassung in Musterstudienplan

    2. oder 3. Semester

    9 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul in

    M. Sc. Mathematik (Modellierung, Simulation und Optimierung)

    M. Sc. Wirtschaftsmathematik (Optimierung und Prozessmanagement)

    10 Studien- und Prüfungsleistung

    mündliche Prüfung (20 Minuten)

    11 Berechnung Modulnote mündliche Prüfung (100 %)

    12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester

    13 Arbeitsaufwand

    Workload 300 h

    davon:

    Vorlesung: 4 SWS x 15 = 60 h

    Übung: 2 SWS x 15 = 15 h

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 50

    Selbststudium: 225 h

    14 Dauer des Moduls ein Semester

    15 Unterrichts- und Prüfungssprache

    deutsch

    16 Literaturhinweise

    Vorlesungsskript zu diesem Modul

    D. Bertsimas, R. Weismantel: Optimization over Integers, Dynamic Ideas, 2005

    Conforti, Cornuéjols, Zambelli: Integer Programming, Springer 2014

    G. L. Nemhauser, L.A. Wolsey: Integer and Combinatorial Optimization, Wiley 1994

    A. Schrijver: Combinatorial optimization Vol. A - C, Springer 2003

    A. Schrijver: Theory of Linear and Integer Programming, Wiley, 1986

    L.A. Wolsey: Integer Programming, Wiley 1998

  • 51

    1 Module name Module 29: DiscOpt I: Discrete Optimiz