FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr...

16
27.3.2019 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2 Kulturkirche Sankt Peter, Frankfurt am Main www.faz-konferenzen.de

Transcript of FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr...

Page 1: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

27.3.2019

Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Kulturkirche Sankt Peter, Frankfurt am Main

www.faz-konferenzen.de

Veranstalter Initiatoren

Page 2: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Im positiven Sinne Mainstream

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

bei Diskussionen rund um das Thema Nach­haltigkeit in der Kapitalanlage trifft man in jüngster Zeit immer häufiger auf zwei Positio­nen: Die einen sagen, das Thema sei „durch“, sei als (Marketing­)Buzzword in gewisser Weise entlarvt und werde früher oder später wieder von der Agenda verschwinden. Im Gegenteil, sagen die anderen: Das Thema werde zuneh­mend Mainstream und nehme damit erst so richtig Fahrt auf.

Die Positionen sind nur scheinbar gegensätz­lich. Es ist durchaus vorstellbar, dass „Nach­haltigkeit“ als besonderer Qualitätsausweis für spezielle Anlageprodukte auf mittlere Sicht seine Vertriebswirkung verliert. Aber nicht, weil es als leerer Hype seine Existenzberechtigung verspielt hat, sondern weil die zugrundelie­genden Kriterien mehr und mehr in Standard­produkte einfließen. Das dauert sicherlich noch einige Zeit, wäre dann aber ohne Frage als Erfolg, nicht als Scheitern des Konzepts „Nachhaltigkeit“ zu werten.

Was in der Tat „durch“ ist, ist die Diskussion darüber, ob nachhaltige Investments Performance kosten. Die Anzeichen häufen und die Studien mehren sich, die sogar das Gegen­teil zeigen, und die Frage ist inzwischen eher, ob und wann Investments, die Nachhaltigkeitskrite­rien nicht erfüllen, mit einem Malus belegt sind.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist das häufig etwas unterbelichtete „G“ in ESG. Dass schlechte (Corporate) Governance mittelfristig schädlich für die Performance ist, wird selbst jenen Investoren zunehmend deutlich, die sich um Umwelt­ und Sozialgedöns vielleicht weniger Gedanken machen. So bringt der Dreiklang von Environment, Social und Governance Emitten­ten und Investoren aus unterschiedlichsten Gründen auf den gemeinsamen Nenner „Nach­haltigkeit“.

Dennoch gilt: Explizit nachhaltige Kapitalan­lagen machen noch immer nur einen gerin­gen Prozentsatz der angelegten Gelder aus. Das liegt auch daran, dass das Konzept bei deutschen Privatanlegern noch immer kaum verfängt; die (semi­)institutionellen Investoren treiben und entwickeln den Markt. Sie verfü­

gen über die langfristige Perspektive, die bei Nachhaltigkeit noch stärker ins Gewicht fällt, und haben die Expertise aufgebaut, nachhaltige Anlagekonzepte zu verstehen, einzuordnen und zu hinterfragen.

Genau für sie ist die „F.A.Z.­Konferenz Nach­haltigkeit & Kapitalanlage“ gedacht. Als Forum für den intensiven Austausch und als Impuls für Entscheidungen, die im wahrsten Sinn des Wortes auf Dekaden angelegt sind.

Ich wünsche Ihnen daher interessante Ge spräche, neue Ideen und viel Erfolg auf der zweiten „F.A.Z.­Konferenz Nachhaltigkeit & Kapitalanlage“.

Armin Häberle

Armin Häberle,Geschäftsbereichs­leiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

3 2 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 3: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

9:00 Uhr

9:15 Uhr

9:30 Uhr

9:45 Uhr

10:15 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

12:15 Uhr

13:30 Uhr

14:00 Uhr

14:50 Uhr

15:35 Uhr

16:00 Uhr

16:45 Uhr

17:15 Uhr

Agenda Empfang und Registrierung der Teilnehmer

BegrüßungArmin Häberle, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

GrußwortDr. Philipp Peter Nimmermann, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

KeynoteNachhaltige Kapitalanlagen – Erfahrungen undErwartungen eines EmittentenDr. Fabian Lander, Head of Corporate Finance & Sustainability Volkswagen Immobilien GmbH

PaneldiskussionNachhaltigkeit … worüber reden wir eigentlich?Michael Dittrich, Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Matthias Kopp, Head Sustainable Finance, WWF Deutschland Karsten Löffler, Co­Head, Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance Kaffeepause

Workshop-Session I

Mittagspause

Pitch: Social Entrepreneurship … welche sozialen und ökologischen Lösungen gibt es?Dr. Jobst v. Hoyningen-Huene, Co­CEO und Co­Founder, econnext Florian Kollewijn, Mitgründer und CEO, CHANCEN eGDiana Komugisha, Mitgründerin, eXperienceClaudia Müller, Gründerin, Female Finance Forum

Workshop-Session II

Workshop-Session III

Kaffeepause

PaneldiskussionKapitalanlage ... wie setzen Investoren daseigentlich um?Pascal Goettmann, Head of Investment Solutions Deutschland & Österreich, Mercer Global Investments Europe Hermann Klughardt, stv. Vorstandsvorsitzender, Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.Peter Signer, Bereichsleiter Anlagen, Nest SammelstiftungDr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Geld­anlagen, Bank für Kirche und Caritas eG On-Stage-InterviewUnternehmer im Dialog … und wie lebt manverantwortungsvolles Unternehmertum?Armin Häberle im Gespräch mit Christian Vollmann, Gründer und Geschäftsführer, nebenan.de

Get-together und Ausklang

5 4 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 4: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Grußwort09:30 – 09:45 Uhr

Dr. Philipp Peter NimmermannStaatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

„Green and Sustainable Finance ist ein unumkehrbarer Trend, der gerade dabei ist, die Grenze zwischen Nische und Main-stream zu überwinden. Es ist jetzt die Aufgabe der Regulie-rung, die Voraussetzungen für eine umfassende Übersetzung von Nachhaltigkeit in Finanz-produkte, Risikomodelle sowie Kredit- und Anlageentscheidun-gen zu schaffen.“

7 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #26

Page 5: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Keynote09:45 – 10:15 Uhr

Dr. Fabian LanderHead of Corporate Finance & Sustainability, Volkswagen Immobilien GmbH

„Nachhaltige Kapitalanlagen übernehmen eine Schlüssel- rolle bei der Finanzierung der EU-Klima- und Energiepolitik. Aufgrund fehlender Standards sind die Instrumente aber noch immer intransparent und schwer vergleichbar. Einheitliche Marktstandards sind nicht nur wünschenswert, sondern notwendig.“

9 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #28

Page 6: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Paneldiskussion10:15 – 11:00 Uhr

Nachhaltigkeit … worüber reden wir eigentlich?

Der Markt nachhaltiger Geldanlagen steigt seit Jahren stetig an, bildet aber immer noch eine Nische. Doch auch immer mehr Mainstream­ Akteure integrieren ESG­Kriterien (Environment, Social, Governance) in ihre Anlage. Aus Brüssel bringt der EU­Aktionsplan „Sustainable Finance“ Schwung in die Debatte. Wo stehen Markt und Politik heute wirklich?

Moderation: Antonia Kögler Redakteurin, FINANCE und DerTreasurer

Karsten LöfflerCo­Head, Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance

Karsten Löffler ist seit 2017 Co­Head der Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. Daneben ist er Geschäftsführer des Green and Sustainable Finance Cluster Germany und Aufsichtsratsvorsitzender der niederländischen Entwicklungsfinanzierungsgenossenschaft Oikocredit.

Matthias Kopp Head Sustainable Finance, WWF Deutschland

Matthias Kopp leitet den Bereich „Sustainable Finance“ im WWF Deutschland. Der studierte Wirtschaftsingenieur (Berlin/London) arbeitete für PwC und IBM und baute dann beim WWF den Bereich Finanzmärkte mit dem Ziel auf, die Nachhaltigkeitswirkung des Finanzsystems zu adressieren. Neben der deutschen hat dabei die europäische Diskussion eine zentrale Bedeutung.

Michael Dittrich Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Der Wirtschaftsjurist und Rechtsanwalt arbeitet seit 1991 bei der Deutschen Bundesstiftung Um­welt (DBU). Seit 2001 ist er als Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung verantwortlich u.a. für Vermögensanlage, Rechnungswesen, Personal, IT und Projektcontrolling.

11 10 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 7: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Workshop-Session I11:30 – 12:15 Uhr

Jan Poser Chefstratege und Leiter Nachhaltigkeit,Bank J. Safra Sarasin AG

Clemens QuastAbteilungsleiter Treasury,Sparda Bank München

Nachhaltige Technologie- disruptoren – Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft

Diverse technologische Durchbrüche, die von der „Big­Data“ Verarbeitung bis hin zur Robotik und Au­tomation reichen, verändern bestehende Geschäfts­modelle und gesamte Branchen grundlegend. Wir haben einen sektorübergreifenden thematischen Ansatz entwickelt, um dem starken Anlegerinteres­se an disruptiven Technologien Rechnung zu tragen. Wir identifizieren Wegbereiter und führende Anwen­der neuer Technologien.

Moderation: Stefan DworschakRedakteur, DIE STIFTUNG

Workshop-Session I11:30 – 12:15 Uhr

Wolfgang Pinner Head of SRI, Raiffeisen Capital Management

Moderation: Armin Häberle Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

Finanzierung nachhaltiger Wirtschaft = Impact Investing!

Nachhaltiges Investment hat keine sozialromantische Agenda, sondern soll klare Ergebnisse bringen. Diese Ergebnisse sind eine erweiterte Risikobetrachtung einerseits und Wirkung respektive Impact anderer­seits. Der Bemessung des Impacts kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Die Möglichkeiten gehen in Richtung einer rein mathematischen oder auf an­schauliche Wirkungen ausgerichteten Darstellung.

Anton Bonnländer Bereichsleiter Anlage­management, Bank für Sozialwirtschaft

13 12 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 8: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Nachhaltiges Investieren in Hoch-zinsanleihen als Herausforderung

Governance, intransparente Informationspolitik und mangelhafte Unternehmensdaten erschweren die nachhaltige Analyse von Global High Yield. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Opportunitäten. Ein Portfoliobeispiel zeigt die Umsetzung in der Praxis.

David Czupryna SRI Client Portfolio Manager, Candriam

Moderation: Michael Lennert Chefredakteur, dpn Deutsche Pensions­ & Investmentnachrichten

Workshop-Session I11:30 – 12:15 Uhr

14 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2 15 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 9: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Pitch13:30 – 14:00 Uhr

Pitch: Social Entrepreneurship … welche sozialen und ökologi-schen Lösungen gibt es?

Die Finanzwelt hängt nicht im luftleeren Raum. Sustainable Finance will den Weg bereiten in eine nachhaltige Realwirtschaft. Wie das heute schon aussehen kann, zeigen im Pitch vier Social Entre­preneure, die in jeweils 5 Minuten ihre nachhaltige Geschäftsidee präsentieren. Anschließend ent­scheidet das Publikum live via TED­Abstimmung über das erfolgversprechendste Konzept ab. Der Gewinner wird umgehend nach der Abstimmung bekannt gegeben.

Diana Komugisha Mitgründerin, eXperience

Claudia Müller Gründerin, Female Finance Forum

Florian Kollewijn Mitgründer und CEO, CHANCEN eG

Dr. Jobst v. Hoyningen-HueneCo­CEO und Co­Founder, econnext

Diana Komugisha wuchs als Waisenkind 15 Jahre lang mit traumatisierten Menschen in einem deutschen Heim auf und kam sehr früh mit dem Thema Trauma und Posttraumatische Belastungs­störung (PTBS) in Berührung. Gemeinsam mit ihrem Partner Calvin James Burpee (US­ame­rikanischer Kriegsveteran) arbeitet sie seit 2 Jahren ehrenamtlich an der Gründung ihres Startups eXperience. Mit einem einzigartigen Konzept kann eXperience die Lebensqualität von Menschen mit einer PTBS nachhaltig verbessern.

Claudia Müller war bis 2017 bei der Deutschen Bundesbank für das Thema „Nachhaltige Geld­anlage“ zuständig. Hier entstand auch Ihre Idee für die Selbstständigkeit: Im Female Finance Forum bietet sie Vorträge und Seminare an, in denen sie Frauen die Grundlagen der Geldanlage nahebringt. Dabei legt sie viel Wert auf die Ge­meinschaft, in der Frauen sich unterstützen, aus­tauschen und von­ und miteinander den Umgang mit Geld und Finanzprodukten lernen. Mit ihren Workshops spricht sie gezielt Unternehmen an, die eine aktive Gleichstellungspolitik betreiben.

Florian Kollewijn hat das Modell der CHANCEN eG zur Finanzierung von Studiengebühren, den Umgekehrten Generationenvertrag (UGV), selbst genutzt. Während seines Studiums an der Universität Witten/Herdecke war er Vorstand des Vereins, der den UGV 1995 erfand. Nach Erfahrungen in Politik und Beratung gründete er mit Olaf Lampson 2016 die CHANCEN eG.

Herr Jobst v. Hoyningen­Huene hat die „econnext – An Industrial Holding with Purpose“ im Jahre 2016 mitetabliert. Gemäß Satzung gründet, erwirbt und hält econnext (Mehrheits)Beteiligungen an Unter­nehmen, die im Bereich Umwelt oder Soziales tätig sind oder die in anderen Bereichen eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen versuchen. econnext möchte profitable Unternehmen zum Er­folg führen und damit auch deren positive Wirkung skalieren. Gegenwärtig hält econnext sechs Beteili­gungen und plant mit weiterem Wachstum.

Moderation: Armin Häberle Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

17 16 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 10: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Workshop-Session II14:00 – 14:45 Uhr

Workshop-Session II14:00 – 14:45 Uhr

Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union Investment

Klimarisiken im Investmentprozess Klimaschutz etabliert sich zunehmend in Politik, Wirtschaft und in den Finanzmärkten. Aber wie können Klimarisiken in der Anlageentscheidung berücksichtigt werden? Wir besprechen Hand­lungsmöglichkeiten für Investoren, Klimarisiken im Investmentprozess zu berücksichtigen.

Moderation: Jannis BenezederRedakteur, DIE STIFTUNG

Edda Schröder Geschäftsführende Gesellschafterin, Invest in Visions GmbH

Mikrofinanz: kleines Geld – große Wirkung

Der Workshop zeigt am Beispiel des IIV Mikrofinanz­fonds, wie diese Assetklasse funktioniert – und wie Investments fernab launischer Märkte mit sozialer Rendite möglich sind. Dabei erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in die tägliche Arbeit eines Portfoliomanagers.

Moderation: Stefan DworschakRedakteur, DIE STIFTUNG

19 18 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 11: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Workshop-Session II14:00 – 14:45 Uhr

Workshop-Session III14:50 – 15:35 Uhr

Moderation: Michael LennertChefredakteur, dpn Deutsche Pensions­ & Investmentnachrichten

Moderation: Armin Häberle Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

Höchste Zeit für Portfolio- Dekarbonisierung

Der Druck auf die Unternehmen wächst: Umwelt­schutz wird nicht zuletzt wegen des Pariser Klima­abkommens und steigendem Investorendruck auch für die Privatwirtschaft immer wichtiger. Dekarboni­sierung ist untrennbar mit der Energiewende ver­bunden und soll die Klimaerwärmung sowie deren Auswirkungen auf die Erde bekämpfen. Investoren und Wirtschaft müssen umdenken.

Unlocking Value through Special Situations

What really matters when seeking both, social and financial impacts within the framework of the UN Sustainable Development Goals (SDGs)?

Local market expertise, in­house analysis, proven KPIs – the capabilities of an asset manager and end­to­end service provider with boots on the ground.

Claus Hecher Leiter Business Development Deutsch­land, Österreich, Schweiz, BNP Paribas Asset Management

Pavan C. Gidwani Gründer & CEO, Altus Capital Partners, Spezialist für Südostasien, Beteiligung der Welt­banktochter IFC

Stefan Hüttermann Executive Director, MSCI Inc.

21 20 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 12: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Workshop-Session III14:50 – 15:35 Uhr

Workshop-Session III14:50 – 15:35 Uhr

Michael Beier Geschäftsführen­der Vorstand, Heinz Sielmann Stiftung

Moderation: Jannis BenezederRedakteur, DIE STIFTUNG

Stiftung und Kapitalanlage zukunftssicher machen

Die Heinz Sielmann Stiftung hat in den letzten Jahren alle ihrer Prozesse und Aktivitäten auf deren Nachhal­tigkeit hin überprüft und einiges geändert: Als erste Stiftung hat sie einen Nachhaltigkeitsbericht veröf­fentlicht, wie er aus der Unternehmenswelt bekannt ist. Auch bei der Vermögensanlage ist die Stiftung neue Wege gegangen.

Moderation: Stefan DworschakRedakteur, DIE STIFTUNG

Voting und Engagement: Einflussmöglichkeiten als Investor gestalten

Investoren können durch ihr Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen und durch Dialog mit Unternehmen dazu beitragen, dass diese stärker nachhaltig handeln. In unserem Workshop werden wir besprechen, was diese Instrumente leisten können und wie ESG­Aspekte systematisch und zweckmäßig in Voting und Engagement Policies integriert werden können.

Dr. Hannah Lea Hühn Institutional Sales, Amundi

Christoph Flad Kirchenrat, Evangelisch­Lutheri­sche Kirche in Bayern

23 22 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 13: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Paneldiskussion16:00 – 16:45 Uhr

Kapitalanlage … wie setzen Investoren das eigentlich um?

Institutionelle Investoren, kirchliche Träger, Family Offices und Stiftungen sind im aktuellen Markt­umfeld bei ihrer Kapitalanlage mit enormen Heraus­forderungen konfroniert. Eine mögliche Lösung sind Investments in ESG­konforme Anlagen. Wie werden die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze bewer­tet? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung einer Nach haltigkeitsstrategie, und in welche Richtung werden sich die Ansätze für ESG weiterentwickeln? Das Panel versucht Antworten darauf zu finden. Und nicht nur das.

Moderation: Michael Lennert Chefredakteur, dpn Deutsche Pensions­ & Investmentnachrichten

Dr. Helge Wulsdorf Leiter Nachhaltige Geldanlagen, Bank für Kirche und Caritas eG

Dr. Helge Wulsdorf ist seit 2003 Leiter Nach­haltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas eG und zertifizierter Stiftungs manager (DSA). Er ist Vorstandsmitglied im Forum Nach­haltige Geldanlagen und Dozent an der EBS Business School und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen zu wirtschaftsethischen Fragen und Nachhaltigkeitsthemen.

Peter Signer Bereichsleiter Anlagen,Nest Sammelstiftung

Peter Signer war von 2008­2018 Bereichslei­ter Anlagen bei «Nest Sammelstiftung». Seit September 2018 befindet er sich im Ruhestand mit speziellen Aufgaben. Er verfügt über dreißig Jahre Erfahrung im Bankgeschäft, davon war er zehn Jahre bei Raiffeisen Schweiz für Anlagepro­dukte zuständig sowie für den Aufbau und die Einführung des Fonds­Konzepts (u.a. Nachhaltig­keitsfonds). Danach war er bei der DZ Privatbank Zürich im Bereich Produktmanagement tätig.

Pascal Goettmann Head of Investment Solutions Deutschland & Österreich, Mercer Global Investments Europe

Pascal Goettmann verantwortet die Bereiche Alternative Investments Sales und traditionelle Anlageklassen. Zuvor war er u.a. für Merck Finck, BlackRock und Golding Capital Partners tätig. Seine Laufbahn begann als Equity Research Analyst mit einer frühen Spezialisierung auf erneuerbare Energien. Er ist gelernter Banker, diplomierter Investment Analyst der EFFAS und Alumni der University of Cambridge.

Hermann Klughardt stv. Vorstandsvor­sitzender, Forum Nachhaltige Geldan­lagen e.V.

Von 1998­2003 war Hermann Klughardt Vorstand eines luxemburgischen Finanzdienstleisters. Von 2003­2018 war er geschäftsführender Gesellschafter bei Voigt & Collegen, einem auf In­vestitionen in erneuerbare Energien fokussierten Asset Manager. Daneben ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FNG Forum Nach­ haltige Geldanlagen e.V.

25 24 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 14: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

On-Stage-Interview16:45 – 17:15 Uhr

Moderation: Armin Häberle Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.­Fachverlag

Unternehmer im Dialog … und wie lebt man verantwortungs-volles Unternehmertum?

Christian Vollmann ist Unternehmer durch und durch. Seine Welt ist dabei das Digitale. Seit 20 Jahren hat er mehrere Internetunternehmen selbst gegründet. Als Business Angel begleitete er zudem das soziale Netzwerk StudiVZ – seinerzeit Marktführer, bevor der Internetgigant Facebook den deutschen Markt eroberte. Mittlerweile hat er selbst ein soziales Netzwerk gegründet. Auf nebenan.de haben sich bereits mehr als eine Million Nachbarn in 7.000 Nachbarschaften in ganz Deutschland vernetzt. Das erklärte Ziel ist es, europaweit jen­seits von Algorithmen und Filterblasen die Hürde für nachbarschaftliche Hilfe und Begegnung zu senken und somit die Mitte der Gesellschaft zu stärken. Nebenan.de versteht sich als Sozialunternehmen. Was bedeutet das in der Praxis als verantwortungs­voller Unternehmer, und spielt es auch bei der Unternehmensfinanzierung eine Rolle?

Christian Vollmann Gründer undGeschäftsführer,nebenan.de

F. A. Z. WOCHE JETZT 3 WOCHEN GRATIS TESTEN AUF FAZWOCHE.DE

Im Zusammenhang wird alles klarer. Lesen Sie die Zusammenhänge und Hintergründe zu den wichtigen � emen in F.A.Z. Woche. Dem Nachrichtenmagazin, das jeden Freitag die bedeu-tenden Ereignisse und Entwicklungen kompakt au� ereitet und im Kontext sachlich einordnet.

DAS KOMPAKTE

NACHRICHTEN-

MAGAZIN

170_230_4C_AZ_FAW_TrumpPutin_FBM.indd 1 25.01.2019 12:40:02

26 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 15: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Organisatorisches

HotelinformationenFür die Teilnehmer der F.A.Z.­Konferenz Nachhaltigkeit & Kapitalanlage haben wir Hotel­zimmer für Selbstzahler zu Sonderkonditionen in Frankfurt reserviert. Bitte beachten Sie die Buchungsfrist bis zum 26. Februar 2019. Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf unserer Veranstaltungshomepage.

Exklusivitätsvorbehalt Die F.A.Z.-Konferenz Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2 ist eine exklusive Plattform für institutionelle Investoren, kirchliche Träger, Family­Offices und Anlagemanager in Stiftungen.

Alle Rechte vorbehalten, auch die der foto mechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Programmänderung vorbehalten.

BildnachweiseSeite 13: © jugend­kultur­kirche sankt peter gGmbHSeite 18: Portrait Claus Hecher © Eugénie/JozéphineSeite 24: Portrait Christian Vollmer © Hoffotografen

VeranstaltungsortKulturkirche Sankt PeterBleichstraße 3360313 Frankfurt am Main

TeilnahmegebührNormalpreis: 890 Euro*

*pro Person und zzgl. MwSt.

Ehrengäste nehmen kostenfrei an der Konfe­renz teil und nutzen bei der Online­Registrierung bitte den persönlichen Registrierungscode ihres Gastgebers.

Veranstalter

FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag Ansprechpartnerin: Friederike Korbach Frankenallee 68­72 60327 Frankfurt Telefon: (069) 7591­1294 friederike.korbach@frankfurt­bm.com www.frankfurt­bm.com

Partner

Altus Capital Partners Pte. Ltd. Ansprechpartner: Pavan C. Gidwani 9 Straits View, Marina, One West Tower #05­07 Singapore 018937 Telefon: +63 917 531 6012 [email protected] www.altus.capital Ansprechpartner in Europa: Heike Milbrodt Telefon: (069) 7103 4522 heike.milbrodt@mmc­f.de

Amundi Deutschland GmbH Ansprechpartner: Tobias Löschmann Arnulfstraße 124–126 80636 München Telefon: (069) 7422 1397 [email protected] www.amundi.de/institutional

BNP Paribas Asset Management Ansprechpartner: Claus Hecher Maximilianstr. 35 80539 München Telefon: (089) 7104075 22 [email protected] www.easy.bnpparibas.de

Candriam Investors Group Zweigniederlassung Deutschland Ansprechpartnerin: Tanja Bender Fellnerstraße 5 60322 Frankfurt Telefon: (069) 2691903­20 [email protected] www.candriam.com

Invest in Visions GmbH Ansprechpartnerin: Edda Schröder Freiherr­vom­Stein­Str. 24­26 60323 Frankfurt Telefon: (069) 20434 11 10 [email protected] www.investinvisions.com

Member of RBI Group

RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT Ansprechpartnerin: Christiane Flehberger Niederlassung Deutschland Wiesenhüttenplatz 26 60329 Frankfurt Telefon: (069) 50 50 949­1000 [email protected] www.rcm­international.com

J. Safra Sarasin (Deutschland) GmbH Ansprechpartnerin: Carmen Walentin Kirchnerstrasse 6­8 60311 Frankfurt Telefon: (069) 714497 350 [email protected] www.jsafrasarasin.de

Union Investment Institutional GmbH Ansprechpartnerin: Stephanie Senff­Gerstein Weißfrauenstraße 7 60311 Frankfurt Telefon: (069) 2567­3195 stephanie.senff@union­investment.de www.nachhaltigekapitalanlagen.de

Förderer

econnext GmbH Ansprechpartner: Ole Noack Silberbornstraße 15 60320 Frankfurt Telefon: 0176 413 500 60 [email protected] www.econnext.eu

Invesco Asset Management Deutschland GmbH Ansprechpartnerin: Christina Volkmann An der Welle 5 60322 Frankfurt Telefon: (069) 29 807 184 [email protected] www.de.invesco.com

Netzwerkpartner

Absolut Research GmbH Ansprechpartnerin: Liane Raben Große Elbstraße 277a 22767 Hamburg Telefon: (040) 3037­790 liane.raben@absolut­research.de www.absolut­research.de

Bundesverband Alternative Investments e.V. Ansprechpartnerin: Christina Gaul Poppelsdorfer Allee 106 53115 Bonn Telefon: (0228) 9698­70 [email protected] www.bvai.de

EBS Executive School Ansprechpartner: Dr. Thomas Schulz Hauptstr. 31 65375 Oestrich­Winkel/Rheingau Telefon: (06723) 8888­196 thomas.schulz@ebs­partner.edu www.ebs­finanzakademie.de

Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. Ansprechpartnerin: Claudia Tober Rauchstr. 11 10787 Berlin Telefon: (030) 2647­0544 office@forum­ng.org www.forum­ng.org

29 28 Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2Nachhaltigkeit & Kapitalanlage #2

Page 16: FA-KON Nachhaltigkeit & Kapitalanlage · 2019-03-19 · Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Workshop-Session II 14:00 – 14:45 Uhr Dr. Henrik Pontzen Abteilungsleiter ESG, Union

Partner

Netzwerkpartner

Weitere Informationen: www.faz-konferenzen.de

Member of RBI Group

Förderer