Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ......

64
© Daniel Schütz © Karin Roller Elliott Waves simplified 12. März 2016 1

Transcript of Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ......

Page 1: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller Elliott Waves simplified

12. März 2016

1

Page 2: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Karin Roller

• Vorstandsmitglied der VTAD e.V. und

stellv. Regionalmanagerin in Stuttgart

• Board Member der IFTA

• Privatinvestorin (Futures und Forex)

• CFTe (Certified Financial Technician)

• berufliche Eignung als Börsenhändler

• Autorin

„Trading für Dummies“

„Kursziele bestimmen mit Fibonacci“

„Ichimoku Trading“

„TradingWELTEN“

• www.Fit4Trading.de

www.boersen-knowhow.de

• persönliche TA Schwerpunkte:

• Ichimoku

• Elliott Waves

• Fibonacci

Daniel Schütz

• Regionalmanager der VTAD in Stuttgart

• Privatinvestor und Daytrader (Forex)

• CFTe (Certified Financial Technician)

• Autor der Bücher„Trading für Einsteiger“„CFD – Trading“

• Coach und Ausbilder

• www.Fit4Trading.de

• persönliche TA Schwerpunkte:PatternFibonacci Elliott WavesMarkttechnik

4. A

ufl

ag

e2

. A

ufl

ag

e

3. A

ufl

ag

e

2. A

ufl

ag

e

2. A

ufl

ag

e

2

Page 3: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

www.vtad.de

3

Page 4: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

www.vtad.de

4

Klicken – und Gutschein anfordern ….

Page 5: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

VTAD Stuttgart

5

Page 6: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

App

6

Page 7: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Disclaimer

7

Page 8: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Fragen …

… bitte über Guidants stellen:

Experten Desktop von Karin Roller

http://go.guidants.com/de#c/Karin_Roller

8

Page 9: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller Die meisten, die sich neu mit der Theorie von Elliott beschäftigen und versuchen sich das

Wissen über Bücher selbst beizubringen, sind erschlagen von der Theorie und legen die

Literatur daher oft schnell wieder zur Seite.

Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird Sie

aber in die Lage versetzen, den entscheidenden Knoten zu lösen und Ihnen den Weg in die

Welt von Ralph N. Elliott zu ebnen. Sie werden dann die Literatur verstehen und sind bereit,

tiefer in die Wellentheorie einzusteigen.

Elliott Waves simplified – heutiges Ziel

9

Page 10: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller • 1871 – 1948

• Buchhalter

• präsentierte 1934 seine Ideen Charles J. Collins

• „notwendige Ergänzung zur Dow Theorie“

• veröffentlichte am 31. August 1938 The Wave Principle

• 1978 wieder aufgegriffen von Robert Prechter + A.J. Frost

Ralph Nelson Elliott

10

Page 11: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Quelle: boerse.de

11

Page 12: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswelle - im Idealfall

12

Boden:

hohe Wellenebene: Existenz- und Überlebensfrage, Depression, Krieg.

mittlere Wellenebene: Rezession „Panik“, regional begrenzte Kriege.

niedrige Wellenebene: meist von schlechten Nachrichten begleitet.

Erholung von unter-

bewertetem Niveau. Wird in

der Regel nicht als Beginn

eines neuen Impulses erkannt.

Test der Tiefststände: Die Fundamentalbedingungen sind

meistens genauso schlecht wie bei dem vorhergehenden Tief

oder sogar noch schlechter. Die grundlegende Tendenz wird als

Abwärtstrend betrachtet. Bringt kein neues Tief. Meist eine

heftige Korrektur.

Kraftvolle Welle: Stärke, gesunde Marktbreite, beste

Fundamentals. Es geht aufwärts. Diese Welle extensiert oft

und ist nie die kürzeste Welle.

Überraschende Enttäuschung: Signalisiert, dass

der beste Teil der Wachstumsphase beendet ist.

Erreicht die Kursspanne von Welle 1 nicht.

Prechter Seite 103

Letzte Kursgewinne: Die Markperformance und

Fundamentaldaten verbessern sich, aber erreichen

nicht mehr das Niveau von Welle 3. Psychologische

Faktoren führen zur Überbewertung. „Wohlstand ist

für immer garantiert“. Optimismus herrscht vor.

1

2

3

4

5

Page 13: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Korrekturwelle – im Idealfall

13

Prechter Seite 110

Top

Hohe Wellenebene: Wohlstand und Frieden scheinen für immer garantiert. Es

herrscht arrogante Selbstzufriedenheit.

Mittlere Wellenebene: Wirtschaftliches Wachstum, gute Stimmung.

Untere Wellenebene: Oft in Begleitung „guter Nachrichten“.

Technischer Zusammenbruch

Die Trendlinie wird durchbrochen.

Wird als Kaufgelegenheit betrachtet.

Tiefpunkt des Bärenmarktes

Stärke. Breite. Rückhaltloser Kursverfall. Destruktive Welle.

Als Antwort kollabieren letztendlich die Fundamentaldaten.

Enge, emotionale Hausse

Technische schwach, selektiv. Resultiert in

ausbleibenden Bestätigungen. Die

Fundamentaldaten werden subtil geschwächt.

Aggressive Euphorie und Verdrängung.

A

B

C

Page 14: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

DAX weekly

14

A

B

C

16.10.2014

8.354

10.04.2015

12.390

Page 15: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

DAX – Renko - Monatschart

15

Page 16: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

S&P 500 weekly

16

20.05.2015

2.134

11.02.2016

1.810

Page 17: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

S&P 500 – Renko - Monatschart

17

Page 18: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

• Jeder Trend wird korrigiert.

• Die Richtung des Impulses korrespondiert mit dem primären Trend.

• Korrekturwellen entwickeln sich gegen diesen Trend.

• Ein Zyklus umfasst:

5 Impulswellen in Trendrichtung ➤ numerisch gelabelt

3 Korrekturwellen in entgegengesetzte Richtung ➤ alphabetisch gelabelt

• Jeder Zyklus kann also in 8 Unterwellen geteilt werden.

• Jede Unterwelle kann ebenfalls in Subwellen geteilt werden = fraktale Natur der Märkte.

• Die Kursentwicklung folgt bestimmten Regeln und bildet spezifische Wellenmuster aus.

• Durch die Identifizierung dieser Wellenmuster wird der zukünftige Kursverlauf prognostizierbar.

• Diese Wellenmuster beinhalten Längen- und Zeitverhältnisse.

Actio est Reactio

18

Page 19: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Ist ein von Benoît Mandelbrot (1924-2010)

geprägter Begriff, der geometrische Muster

bezeichnet, die in Einzelteile unterteilt

werden können, die einen hohen Grad von

Selbstähnlichkeit aufweisen.

lat. fractus: gebrochen von frangere: brechen, in Stücke

zerbrechen

Quelle: Wikipedia

Der Rand der Menge weist eine Selbstähnlichkeit auf, die jedoch nicht exakt ist, da es zu Verformungen kommt

Fraktal

19

Page 20: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

© Karin Roller © Karin Roller © Karin Roller

WedelFiederblattFiederblättchen

© Karin Roller

Frauenfarn

20

Page 21: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

• Jeder Trend wird korrigiert.

• Die Richtung des Impulses korrespondiert mit dem primären Trend.

• Korrekturwellen entwickeln sich gegen diesen Trend.

• Ein Zyklus beinhaltet zwei Grundmuster:

5 Impulswellen in Trendrichtung ➤ numerisch gelabelt

3 Korrekturwellen in entgegengesetzte Richtung ➤ alphabetisch gelabelt

• Jeder Zyklus kann also in 8 Unterwellen geteilt werden.

• Jede Unterwelle kann ebenfalls in Subwellen geteilt werden = fraktale Natur der Märkte.

• Die Kursentwicklung folgt bestimmten Regeln und bildet spezifische Wellenmuster aus.

• Durch die Identifizierung dieser Wellenmuster wird der zukünftige Kursverlauf prognostizierbar.

• Diese Wellenmuster beinhalten Längen- und Zeitverhältnisse.

Actio est Reactio

21

Page 22: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Quelle

: w

ww

.elli

ott

waver.

de

Rüdig

er

Maass

22

Page 23: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Zwei Grundmuster

24

Page 24: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Zwei Grundmuster

25

Page 25: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

4

5

A

B

C

Impuls: 5-3-5-3-5

Korrektur: 5-3-5 oder 3-3-5

Zwei Grundmuster

26

Page 26: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

4

5

A

C

B3

Impuls: 5-3-5-3-5

Korrektur: 5-3-5 oder 3-3-5

Zwei Grundmuster

27

Page 27: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

4

5

A

B

C

A

C

1

2

3

4

5

B 1

2

3

4

5

Grundmuster Hausse

28

Page 28: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

4

5

A

B

C

A

C

B

1

2

3

4

5

31

2

3

4

5

Grundmuster Baisse

29

Page 29: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

4

5

a

b

c

61,8%

78,6%

50%

161,8%

78,6%

Grundmuster Hausse in echt

30

Page 30: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

4

5

a

b

c

61,8%

78,6%

50%

161,8%

78,6%

I

II

Grundmuster Hausse in echt

31

Page 31: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Marktzyklus

32

Page 32: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

m

n

p

o

s

t

uA

@q

mp

o

q

s

t

u

n

q

s

t

u

m

n

o

p

t

um

m

n

n

o

o

p

p

q

q

n

m

o

p

q

s

1

5

21

89

Kompletter Marktzyklus

1

3

13

55

2

8

34

144

Marktzyklus

33

Page 33: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Wellengrad Trend Korrektur

Großer Superzyklus [I] [a]

Superzyklus 1 d

Zyklus (Jahre bis Dekaden) @ ‚

Primärzyklus [1] [A]

Zwischenzyklus ^ 7

Minderzyklus 1 A

Millizyklus [i] [a]

Mikrozyklus (i) (a)

Nanozyklus i a

Wellengrade

34

Page 34: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Quelle

: w

ww

.elli

ott

waver.

de

Rüdig

er

Maass

35

Page 35: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen - Allgemeines

• Impulswellen bestehen aus 5 Subwellen: Interne Struktur: 5-3-5-3-5

• Welle 1, 3, 5, A und C sind Impulswellen, da sie in Richtung des übergeordneten Trends laufen und aus 5 Subwellen bestehen.

• Welle 2, 4 und B sind Korrekturwellen, da sie entgegen dem übergeordneten Trend laufen und aus 3 Subwellen bestehen.

m

n

p

o

q^

s

t

u_

37

Page 36: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen - Regeln

• Welle 2 kann niemals unter das Preisniveau von Welle 1 fallen.

• Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle im Vergleich mit den Impulswellen 1 und 5.

• Welle 4 reicht niemals in das Preisniveau von Welle 1, AUSSER in einem diagonalen Dreieck oder bei Rohstoffen.

• Welle 5 übertrifft das Preisniveau von Welle 3, AUSSER bei einem Versager (failure 5th).

m

n

p

o

q

m

38

Page 37: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen - Richtlinien

• Welle 3 zeigt das höchste Momentum, außer wenn Welle 5 die längste Welle ist.

• Das Volumen ist in der Welle 4 geringer als in Welle 3.

• „Rule of Alternation“: In der Regel alterniert die interne Struktur. Das bedeutet, dass in den Korrekturwellen 2 und 4

unterschiedliche Korrekturmuster auftreten.

m

n

p

o

q

m

39

Page 38: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen: Versager = Failure oder Truncated 5th

• Impulsmuster besteht aus 5 Wellen, wobei Welle 5 kein höheres Hoch als Welle 3 ausbildet.

Wird auch Verkürzung (= truncation) genannt.

• Deutet an, dass der Trend schwach ist und wechseln wird.

• Interne Struktur: 5-3-5-3-5

m

n

p

oq

m

n

o

p

q

40

Page 39: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen: Diagonales Dreieck Typ 1 = Keil

• Nicht zu verwechseln mit Dreiecken in Korrekturen!

• Impulsmuster, normalerweise ein Abschlussmuster in Welle 5 oder C

• = Ending Diagonal Triangle (EDT)

• In der Regel folgt eine scharfe Korrektur

• Konvergierende Begrenzungslinien

• Wellen 4 und 1 überlappen

• Welle 3 kann nicht die kürzeste Welle sein

• Besteht aus 5 Subwellen: interne Struktur: 3-3-3-3-3

m

q

n

p

o

m

q

n

p

o

41

Page 40: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen: Diagonales Dreieck Typ 2 = Keil

• Nicht zu verwechseln mit Dreiecken in Korrekturen!

• Impulsmuster, wird in der Regel in Welle 1 oder A ausgebildet

• = Leading Diagonal Triangle (LDT)

• Es folgt keine scharfe Korrektur und kein Richtungswechsel, da es kein Abschlussmuster in einer finalen Welle ist

• Konvergierende Begrenzungslinien

• Wellen 4 und 1 überlappen

• Welle 3 kann nicht die kürzeste Welle sein

• Besteht aus 5 Subwellen: interne Struktur: 5-3-5-3-5

q

n

p

om

n

m

p

o

q

42

Page 41: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Impulswellen: Ausdehnung = Extension

• In der Regel extensiert Welle 3 - dann sind Welle 1 und 5 in der Regel gleich lang.

• In Rohstoffmärkten extensiert oft Welle 5.

m

n

p

o q

a

b

_

^

`

n

m

o

p

q

m n

p

oq

a

b

_

^

`

n

m

o

p

q

43

Page 42: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

m

n

o

p

q

Ausdehnung der ersten Welle

m

n

o

p

q

m

n

o

p

qAusdehnung der dritten Welle

m

n

o

p

q

m

n

o

p

q

6

m

n

o

p

q 7

8

9 n

o

p

q

61

7

8

9keine Ausdehnung

Ausdehnung der fünften Welle

Impulswellen: Ausdehnung = Extension

44

Page 43: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

ZigZag, 1 Variante, interne Struktur: 5-3-5

Flat, 3 Varianten interne Struktur: 3-3-5

Dreieck, 2 Varianten, interne Struktur: 3-3-3-3-3

s

t

u

s

t

u

ƒ

Korrekturmuster: Varianten

• ... und Kombinationen der drei Korrekturmuster

• Korrekturen bestehen aus 3 Subwellen - AUSSER bei Dreiecken (da

sind es 5 Subwellen)

• Die „Rule of Alternation“ besagt, dass sich Korrekturmuster NICHT

wiederholen sollten:

Die Muster von Welle 2 und Welle 4 sind unterschiedlich.

45

Page 44: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Korrekturmuster: ZigZag 5-3-5

• Heftige Korrektur

• Einfach zu erkennen

• Kann in ein Doppel- oder Dreifach-ZigZag ausbilden, wobei dies nicht üblich ist, da keine Alternation vorliegt.

• Das Volumen in einer Welle B ist niedriger als in einer Welle A.

• Interne Struktur: 5-3-5

s

t

u

s

t

u

46

Page 45: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

s

t

u

s

t

u

s

t

u

Flat (3-3-5)

unregelmäßiges (irregular) Flat (3-3-5)

laufendes (running oder expanded) Flat (3-3-5)

(Welle C ist verkürzt, truncated)

Korrekturmuster: Flat 3-3-5

47

Page 46: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Flat (3-3-5)

laufendes (running oder expanded) Flat (3-3-5)

(Welle C ist verkürzt, truncated)

Korrekturmuster: Flat 3-3-5

48

s

t

u

unregelmäßiges (irregular) Flat (3-3-5)

t

s

u

t

s

u

Page 47: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Symmetrisches (contracting) Dreieck (3-3-3-3-3)

(a-b-c-d-e)

Expandierendes (expanding) Dreieck (3-3-3-3-3)

(a-b-c-d-e)

ƒ

†‚

ƒ

Korrekturmuster: Korrektur-Dreiecke

49

ƒ

†‚

ƒ

Page 48: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller Symmetrisches Dreieck: fallende Hochs, steigende Tiefs

Steigendes Dreieck: waagerechte Hochs, steigende Tiefs Fallendes Dreieck: fallende Hochs, waagerechte Tiefs

Expandierendes Dreieck = Broadening Top: steigende Hochs, fallende Tiefs

Diagonales Dreieck = Keil: Top und Boden ansteigend oder fallend = konvergierende LinienEDT (Ending Diagonal Triangle)LDT (Leading Diagonal Triangle)

Korrekturmuster: Dreiecke

50

Page 49: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller Welle 2: korrigiert Welle 1 um 38,2% - 61,8%; mindestens 23,6%, maximal 99%

Darf nicht unter den Beginn von Welle 1 fallen.

Welle 3: 161,8% von Welle 1, selten 100% (dann extensiert Welle 5) oder 262,8%.

In einem sehr starken Markt auch 423,5% oder noch mehr) von Welle 1.

Ist häufig die längste Welle.

Welle 4: korrigiert Welle 3 um 38,2% – 50%; selten 23,6% oder 61,8%

Es darf keine Überschneidung mit dem Preisterritorium der Welle 1 geben! (außer im diagonalen Dreieck)

Welle 5: meist gleich lang wie Welle 1 (wenn Welle 3 extensiert) oder 61,8% von Beginn Welle 1 bis Ende Welle 3

Extensiert Welle 5, dann 161,8% oder 261,8% oder 323,6% von Welle 1 oder 161,8% von Beginn Welle 1 bis Ende Welle 3.

Failure 5th : mindestens 70% von Welle 4.

Welle C in einem ZigZag: meist gleich lang wie die Welle A des ZigZag

Kursziele

51

Page 50: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

A

38,2% von Welle 5

B

61,8% von Welle A

2

61,8% von Welle 1

5

61,8% von Welle 1 (Tief) bis Welle 3 (Hoch)

4

38,2% von Welle 3

3

161,8% von Welle 1

1

II

38,2% des Impulses I

I

C

100% von A

Das ideal Muster

52

Page 51: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Long Set Up

53

Page 52: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Stopp 1

Stopp 2

Einstieg 1

Einstieg 2

3

Kursziel 162%

Retracement!

38%, 50%, 62%

1

2

Einstieg 3

Retracement! 62%

Long Set Up

54

Page 53: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Short Set Up

55

Page 54: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Stopp 1Stopp 2

Einstieg 1

Einstieg 2

3

Kursziel 162%

Retracement!

38%, 50%, 62%

1

2Einstieg 3

Retracement! 62%

Short Set Up

56

Page 55: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

Retracement

38%

50%

62%

Einstieg 1 (höheres Hoch)

Stopp 1

Stopp 2

1

2

3

4

5

A

B

C

Einstieg 3 (Umkehrsignal)

Einstieg 2 (SK über 62% der 2)

Arbeitshypothese:

57

Page 56: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

1

2

3

Retracement

62%

50%

38%

Einstieg 1 (höheres Hoch)

Stopp 2

1

2

3

4

5

A

B

Einstieg 3 (Umkehrsignal)

Einstieg 2 (SK über 62% der 2)

Stopp 1

CArbeitshypothese:

58

Page 57: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Long Trade

59

Page 58: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

60

Page 59: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

61

Page 60: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Montag, 14.03.2016

62

Page 61: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

www.fit4trading.de

63

Warteliste

Page 62: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

64

+++ Bei Guidants veröffentliche ich intraday-Analysen auf meinem "Experten Desktop“

“ http://go.guidants.com/de#c/Karin_Roller +++

Page 63: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Disclaimer

65

Page 64: Elliott Waves simplified - vtad.de Days 032016.pdf · • Elliott Waves • Fibonacci Daniel ... Dieses Seminar kann und wird Ihnen nicht den perfekten Wave-Count beibringen. Es wird

© Daniel Schütz

© Karin Roller

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

66