Einsatz- und Nutzenpotenziale der neuen SAP-Plattform€¦ · SAP has to find a way to rewrite...

37
SAP Handelsforum 7. Juli 2016 | Dr. Reinhard Schütte Einsatz- und Nutzenpotenziale der neuen SAP-Plattform

Transcript of Einsatz- und Nutzenpotenziale der neuen SAP-Plattform€¦ · SAP has to find a way to rewrite...

SAPHandelsforum

7.Juli2016|Dr.ReinhardSchütte

Einsatz- und Nutzenpotenziale der neuen SAP-Plattform

Agenda

2

1 VonwokommenwirundwassinddieHerausforderungen?

2 Einsatz-SzenarienderneuenSAP-Technologien

3 Transformations-/Migrationsszenarien

1

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Herausforderung1:HistoriederSAPStrategischeProblemederaltenSAP-Lösungen

3

• Datenbank:OffenheitzudenDatenbanken(seitR/3)kostetPerformanceØ VerlustanGeschwindigkeitdurchStandard-Datenbanken(geschätzt:Faktor5)

Ø EsgibterstensvieleProduktemiteigenerDatenhaltungundmitunterlösenaucheinigeSystemediegleichenProbleme

• Applikationen:ProduktehabenQuellcode,derteilweisenochausderR/2-WeltkommtØ GrundsätzlichesPerformanceproblem

Ø AbbildungvonvielenunterschiedlichenBranchenführtineinerrelationalenWeltzugroßenDatenbanken

Ø EinigeFunktionalitätensindnichtaufdemneuestenStand

• BenutzeroberflächenvonSAPØ ...sindseitjehereinVerkaufs- undNutzungshindernis(mitAusnahmederRechnungswesenbereiche)

Ø HeterogenitätzwischendenSystemenerheblich(SAPEnterprisePortalgenügtnicht...)

• Architektur:HistorischeAbbildungderAnwendungenineinerArchitekturØ VieleProduktemiteigenerDatenhaltung

Ø EinigeSystemelösendiegleichenProbleme

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Herausforderung 2: Digitalisierung Internet forciert Entwicklungen durch drei wesentliche Mechanismen

WorldBankGroup2016,S.51. 4

EffizienzInklusion

Suche und Information Automation und Koordination

Innovation

Skalierbare Ökonomieund Plattformen

Digitale Technologien

Weltweite Kapazität zur Speicherung bei optimaler Kompression

Wachstum der Übertragungsgeschwindigkeitenbei optimaler Kompression

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Herausforderung 3: Das Grundproblem der SystemeinführungProdukt – Projekt – Unternehmen: Das ist hier die Frage !

Brynjolfsson,Hitt 1998,S.14 5

Die Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen streut

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Agenda

6

1 VonwokommenwirundwassinddieHerausforderungen?

2 Einsatz-SzenarienderneuenSAP-Technologien

3 Transformations-/Migrationsszenarien

2

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

1.DieCloudalsneueSAP-OptionfürdenBetriebunddieWeiterentwicklungderSysteme

7

On Premise Cloud

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

2.DieSAP-PhilosophieundKernelementeeinerneuerArchitekturvonEnterpriseSystems

8

Datenbankmanagement: spaltenbasiert (mit optimierter

Delta store Logik)

Physikalische Speicherung: In memory

Keine Trennung von transaktionalen und analytischen Daten sowie keine

materialisierten Aggregate

DictionaryEncoding

(data storagesinkt um den Faktor von 5)

Data Compression

Operation on compressed

Data

Delta Store-Verfahren, um spaltenbasierte Datenbanken zu

"optimieren"

(1) BASIS: Datenbank

Quelle: Plattner, Leukert (2015), S. 22.

“Reduzierung des Data Footprints in SAP-Systemen mit compression, reduction of redundant data and aggregates um den Faktor von 10“Verzicht auf Indizes

Ermöglichung paralleler Datenverarbeitung durch Partionierung der Daten in Sektionen

Response Management Engine

Business Function Library Variant Configuration

Optimization Function Supply Chain Algorithm Predictive Analysis

Unified Demand Forcast On-Shelf Availability(2) Advanced: DB-nahe Applikationen

Erge

bnis

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

2.DieSAP-PhilosophieundKernelementeeinerneuerArchitekturvonEnterpriseSystems - KonsequenzenfürdieAltsysteme

9Quelle: Plattner, Leukert (2015), S. 6.

„... How SAP should ever rewrite 400 million lines of code.

I (Hasso Plattner, the authors) answered that yes, that is the size of theSAP Business Suite.

SAP has to find a way to rewrite every bit of it.“

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

3.SAPs‘new FrameworkVonderDatenbankzurApplikationundzurOberfläche...

10

SAP HANA DBMS

SAP HANA Entwicklungsplattform

S/4 Produkte

SAPFIORI

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new Framework1.EinsatzfelderfürHandelsunternehmen– UIundAnbindung

11

SAPFIORI

1

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Transaktionale Apps Analytische Apps Factsheet Apps

SAPs‘ new Framework Einsatzfelder für Handelsunternehmen – UI und Anbindung

12

Launchpad(rollenbasierter App-Katalog)

Design-Prinzipien in Fiori

Rollenbasiert

Einfach

Köharent

Ansehnlich

Responsive

1

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkEinsatzfelderfürHandelsunternehmen– UIundAnbindung

13

1

Warum haben wir in der Vergangenheit so viele Cockpits gebaut ?

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘ new Framework Einsatzfelder für Handelsunternehmen – UI und Anbindung (Komponenten bei transaktionalen und Fact-Sheet-Apps)

14

Point-to-point solutions

StabilitätsproblemeSystem-Landscape-Komplexität

Höhere KostenFlexibilität

1

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkProjektbeispielLinde- AnbindungmobilerService-Mitarbeiter

15

Mobile Layer

Interface

SAP Documents

Interface Data Service

Business Logic

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkDieveränderteWeltimBIdurchSAPHANA

17

Ziel:langfristigeVeränderungbeiApplikations-landschaftennurmitS/4-Komponenten

2.1 SAP HANA DBMSSAP BW on Hana

Kurzfristig

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkBeispielRetailBoardroom by Consenso

18

RetailBoardroom

Operational Analytics

Management-reporting

End-to-End Reporting Lösung

Vordefinierte Berichte und KPI‘s

Analytisches Referenzmodell

Einführungs-methodik

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkBeispielRetailBoardroom by Consenso – Perspektiven

19

Ware Logistik

VertriebFinanzen

Warenmanagement• Aktionsanalytik• Preisanalysen • Sortimentsanalysen mit internem und

externem Benchmarking

Logistikmanagement • Lagerkosten, Fuhrparkkosten

differenziert nach Ladungsträger und Warenbereich

• Kapazitätsauslastung • Transportkosten • Bestandsreporting

Vertrieb & Omnichannel-Anforderungen• Kundenentwicklungen• Gründe für Abbrüche der Kaufvorgänge

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkBeispielRetailBoardroom by Consenso

20

GF

Geschäftsbereiche

Fachbereich

Management Reporting

Operational Analytics

Ware Logistik Vertrieb Finanzen

DWH HANA Virtuell

SAP BO Design Studio Fiori

Berichte & KPI‘s

Frontend + Usability

Datenmodelle

S/4 Finance CAR Retail TM Hybris …Datenquellen

Perspektiven

AnalyseFachlicheInhalte

Technologie

Anwender

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkBeispielRetailBoardroom by Consenso

21©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkHANADBMSvs.HanaAnwendungimERP-Umfeld

22

2.2 SAP HANA DBMSSAP ERP on Hana – side by side Szenarien

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkHANA-Entwicklungsplattform– ApplikationsserverunddatenbanknaheProgrammierung

23

Klassische3-TierArchitektursichtmitTrennungvonDatenbankundApplikationslogik– SAPERP6.0

HANA-Architektursicht(beinativerSAPHana-Entwicklung)

User Interface Repräsentationsschicht

Datenbankschicht

Entw

ickl

ungs

prin

zipi

en

Orchestrationslogik und Kalkulationslogik gehen tlw. in die Datenbank:• Die Orchestrierungslogik steuert Geschäftsprozesse,

kontrolliert den Datenfluss und legt fest, wie Kalkulationsergebnisse kombiniert und weiterverarbeitet werden.

• Die Kalkulationslogik bezeichnet Algorithmen, die Berechnungen auf den Anwendungsdaten durchfuhrend.

Begleitend: a. SAP erweitert SQL zu SQLScriptb. Nutzung der Libraries (z.B. wird die Berechnung von

Abschreibungsplänen in die BFL verlagert).

Applikationsserver (NetWeaver-Basis)

61

Auswirkungen von SAP HANA auf die Anwendungsentwicklung 1.5

Abbildung 1.11 Das Code-Pushdown-Prinzip

Konkret bedeutet das für ABAP-Programme: Eine Data-to-Code-Anwendung liest die Datensätze aus der Datenbank. Anschließend puffert sie die Datensätze sehr häufig in internen Tabellen des Appli-kationsservers. Darauf aufbauend ist die Anwendungslogik imple-mentiert. Zur Präsentation werden die Datensätze oder die daraus berechneten Daten an das Frontend – z. B. SAP GUI, SAP NetWeaver Portal, SAP NetWeaver Business Client – übertragen. Unter Umstän-den werden Millionen von Datensätzen von der Datenbank zum Applikationsserver geschickt, obwohl der Endbenutzer nur wenige hundert berechnete Kennzahlen sieht.

Präsentationsschicht

Applikationsschicht

Datenbankschicht

Data to Code

Präsentation

Kalkulationslogik

Orchestrierungslogik

Daten

Code to Data

Präsentation

Orchestrierungslogik

Daten

Kalkulationslogik

Bestandteile der Anwendungslogik

In den nachfolgenden Erläuterungen unterteilen wir die Anwendungslogik in zwei Bereiche:

! Die Orchestrierungslogik steuert Geschäftsprozesse, kontrolliert den Datenfluss und legt fest, wie Kalkulationsergebnisse kombiniert und weiterverarbeitet werden. Beispiel: Sobald eine Flugbuchung gespeichert wurde, schickt das Sys-tem automatisch eine E-Mail an den Reisenden.

! Die Kalkulationslogik bezeichnet Algorithmen, die Berechnungen auf den Anwendungsdaten durchführen. Beispiel: Um einem Reisenden den »besten« Flug vorschlagen zu kön-nen, analysiert das System im Vorfeld einer Flugbuchung historische Flugdaten und Buchungsdaten und berechnet pro Flug eine Punktzahl.

Persönliches Exemplar für Mohamed Kari 61

Auswirkungen von SAP HANA auf die Anwendungsentwicklung 1.5

Abbildung 1.11 Das Code-Pushdown-Prinzip

Konkret bedeutet das für ABAP-Programme: Eine Data-to-Code-Anwendung liest die Datensätze aus der Datenbank. Anschließend puffert sie die Datensätze sehr häufig in internen Tabellen des Appli-kationsservers. Darauf aufbauend ist die Anwendungslogik imple-mentiert. Zur Präsentation werden die Datensätze oder die daraus berechneten Daten an das Frontend – z. B. SAP GUI, SAP NetWeaver Portal, SAP NetWeaver Business Client – übertragen. Unter Umstän-den werden Millionen von Datensätzen von der Datenbank zum Applikationsserver geschickt, obwohl der Endbenutzer nur wenige hundert berechnete Kennzahlen sieht.

Präsentationsschicht

Applikationsschicht

Datenbankschicht

Data to Code

Präsentation

Kalkulationslogik

Orchestrierungslogik

Daten

Code to Data

Präsentation

Orchestrierungslogik

Daten

Kalkulationslogik

Bestandteile der Anwendungslogik

In den nachfolgenden Erläuterungen unterteilen wir die Anwendungslogik in zwei Bereiche:

! Die Orchestrierungslogik steuert Geschäftsprozesse, kontrolliert den Datenfluss und legt fest, wie Kalkulationsergebnisse kombiniert und weiterverarbeitet werden. Beispiel: Sobald eine Flugbuchung gespeichert wurde, schickt das Sys-tem automatisch eine E-Mail an den Reisenden.

! Die Kalkulationslogik bezeichnet Algorithmen, die Berechnungen auf den Anwendungsdaten durchführen. Beispiel: Um einem Reisenden den »besten« Flug vorschlagen zu kön-nen, analysiert das System im Vorfeld einer Flugbuchung historische Flugdaten und Buchungsdaten und berechnet pro Flug eine Punktzahl.

Persönliches Exemplar für Mohamed Kari

Rel.DB

Java / ABAP/...

3 SAP HANA Entwicklungsplattform

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkDie“neuen“Applikationen,dieS/4-Lösungen

24

4 S/4 Produkte

„Deshalb haben wir die einzelnen Teilbereiche von SAP S/4HANA Suite nach den Namen der einzelnen Unternehmensbereiche („Lines of Business“) untergliedert: SAP S/4 HANA

Finance, SAP S/4HANA Sales, SAP S/4HANA Supply Chain usw..

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPnew – wasergebensichfürProjekte?DerKernunsererAufgaben:WirführenneueProdukteein!

25Quelle: Krüger (2015), S. 379-380.Quelle: Plattner, Leukert (2015), S. 53.

Eliminierung von materialisierten Views: BSIS, BSAS, BSID, BSAD, BSIK, BSAK, FAGLBSIS, FAGLBSAS

Veränderungen im Datenmodell

Eliminierte oder reduzierte Tabellen durch das Universal Journal Refactoring: COEP, COBK, ANEP, ANEA, ANLP, CKMI1, BSIM, MLHD, MLIT, MLCR, MLCRF, MLCD

Eliminierung materialisierter Aggregate:GLTO, GLT3, FAGLFLEXT, KNC1, LFC1, KNC3, LFC3, COSS, COSP

„Elimination“ von 13 Tabellen !

4 S/4 Produkte – Beispiel S/4 Finance

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

26

SAPnew – wasergebensichfürProjekte?DerKernunsererAufgaben:WirführenneueProdukteein!

4 S/4 Produkte – Effekte auf der Datenbank

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkDieProdukteändernsichnichtunerheblich

27

1. Alle transaktionalen Aggregate, die gewartet wurden, werden durch Views ersetzt. Allerdings verlieren diese zunehmend an Bedeutung.* Für die Kundenprogramme bedeutet dieses vor der Migration auf S/4-Produkte Anpassungsbedarf.

2. Es gibt obligatorische Änderungen – wie das neue G/L in S/4 Financials oder die Eliminierung des Infosystems in Logistics.

3. Immer wenn SAP redundante Applikationen hat, verbleibt nur die neueste im System.4. SQL bleibt weiterhin als Datenbankabfragesprache bestehen,

Ø Redundanzen in transaktionalen Daten werden eliminiert und durch SQL Projektionen oder Views ersetzt mit identischem Layout und Namen.

Ø die alten Applikationen können mit den gleichen statements die Daten aus einer dann neuen DB-Struktur abrufen (wenn im Standard!)

*Quelle: Plattner, Leukert (2015), p. 71, p. 72.

Die (Re-)Zentralisierungstendenz: 1. „The ten times smaller data footprint allows ... SAP now to reintegrate all the components of the

Business Suite into one single system“ 2. „The separate data warehouse still has value, but much of the operational reporting and

analytics functuionality can now return to the transaction system“

4 S/4 Produkte – Veränderungen

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkDieProdukteändernsichnichtunerheblich– Entwicklungsstrategie

28©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

SAPs‘new FrameworkDieProdukteändernsich– Vor- undNachteileausKundenprojekten

29

• BeschleunigungvonMonatsabschlussprozessen,• demdirektenundperformantenReportingausERPheraus,wodurchdasBWinvielenFällen

nichtmehrnötigist,(keinWechselderAnwendung,keinETL-Prozess),

• dergemeinsamenDatenbasisfürFinanzwesenundControllingundder• VerknüpfungvonTransaktionenundReportinginderFiori-Oberfläche.

• Aber• GrenzendesbuchhalterischenCOPAsindmitdenMöglichkeitendesUnternehmensabzugleichen

• Gefahr,dassweiterhinmehrereSAPInstanzenbetriebenwerden

• Veränderungen• InternesundexternesRechnungswesenwächstzusammen

• EinzelpostenebenerücktindenVordergrund

4 S/4 Produkte – Vor- und Nachteile des Einkreisrechnungswesens

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Agenda

30

1 VonwokommenwirundwassinddieHerausforderungen?

2 Einsatz-SzenarienderneuenSAP-Technologien

3 Transformations-/Migrationsszenarien3

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

TransformationoderMigrationDieneueSichtaufdieDatenundAlgorithmenbeiSAP

31

DifferenzierungunterschiedlichenDatenklassen:

1. Stammdaten:KeinetransaktionalenDatenalsAttributebeidenStammdaten

2. Bewegungsdaten:Describing interactions between master data,vieleStandardmethodenwerdeninSQL(beiAbfragen)oderalsBestandteilderBusinessFunction Library(BFL)realisiert

3. EventData

4. Configuration Data:VorteildurchdieErweiterungderTabellenonthe fly beieinerspaltenbasiertenDatenbank

„opportunity to fundamentally rewrite enterprise applications for the first time in many years“ (Plattner, Leukert (2015), p. 49)

Nur dann entsteht der Hana-Vorteil, ansonsten tauscht man eine DB gegen eine andere aus, ohne dass der Vorteil so erkennbar wird !

• Vom direkten Datenzugriff auf sequentiellen, der für eine spaltenbasierte Datenbank geeigneter ist (auch für die parallele Verarbeitung)

• Keine Notwendigkeit der Indizes• Nutzung der Functional Libraries

Veränderte Zusammenspiel von Datenbank und Applikation

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

ProjektbeispielArchitekturtransformation– allgemeineAusgangslage

32

Mobile Lösung

SAP Retail, AB, RX FX

SAP BW(BPS, PDM)

SAP HRSAP FI/CO/AM

SAPSCM

SAP PI

SolMan

SAP ERP ECC 6.0EHP 7.02,4 TB

SCM 9.2 500 GB

SAP BW 7.41 TB

PI 7.0600 GB

SAP SolM

an7.0

50 GB

SAP ERP ECC 6.0EHP 7.0100 GB

POS System

SAP Portal

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

ProjektbeispielArchitekturtransformation– DerAktionsprozess

Bedarfsabfrage(Retail)

Handzettelproduktion(Web-Service-basierte

Lösung)

POS DM& Controlling

(BI)

Aktions-kalkulation und

anlage(Retail)

Aktionsplanung(BW-BPS)

Forecast (SCM-F&R)

8 Systeme*

POS (XY-POS)PI EP

Oracle DBMS

OS

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

IneinerSAPHana-Weltändertsicheiniges,nurwas?AllgemeineVeränderungenundimAktionsprozess...

34

SocialMedia

Store Web

Master Data CRM

IoT

Customer Activity Repository

Multichannel InventoryVisibility

POS SalesTransfer and Audit

Multichannel SalesActivity

Unified Demand Forecast

SalesAnalytics

Retail Big Data Platform In-Memory (HANA)

SAPPromotion

Management

hybrisMarketingRetail M

erchandise Managem

ent

SAP Sales Insight

DemandPlanning (CAR -

UDF)

SAP MerchandisePlanning

SAPAllocationPlanning

Partner Extensions

SAP AssortmentPlanning

BI Solutions

PIbleibt

EPnicht zwingend

(FIORI)

HANA DBMS

OS

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Fragen bei der Applikationstransformation?

35

Neue Funktionalität

Oracle RDBMS

Customer Extensions

SAP HANA1.

3.2.2

SAP ERP

2.

S/4 Produkte

Funktionalität wird obsolet2.1

3.1

3.2 Customer Code Migration?

Was ist die Einführungsstrategie ?

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

EinführungsstrategienleitensichausdenZielenab

36

Greenfield Business BlueprintS/4 ES on Hana

Brownfield/Conversion ERP ES on Hana mit

Beibehaltung ERP-Logik

Side-by-Side-Ansätze ERP alt

ERP alt & Accelleratoren oder Mehrwerte durch neue Funktionen on

Hana

Datenbankmigration Oracle RDBM SAP HANA

Nutzen

vor/nach

Innovation/Transformatio

n

Konso-lidierung

Kosten-fokus

Selektiver

Nutzen

User Ex-perience

DB-Lizenz-kosten

ZIELE

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

JedeKonzern- undUnternehmenssituationistanders

37

Greenfield Business BlueprintS/4 ES on Hana

Brownfield/Conversion ERP ES on Hana mit

Beibehaltung ERP-Logik

Side-by-Side-Ansätze ERP alt

ERP alt & Accelleratoren oder Mehrwerte durch neue Funktionen on

Hana

Datenbankmigration Oracle RDBM SAP HANA

Nutzen

vor/nach

Innovation/Transformatio

n

Konso-lidierung

Kosten-fokus

Selektiver

Nutzen

User Ex-perience

DB-Lizenz-kosten

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016

Copyright2016ConsensoConsultingGmbHAllrightsreserved

38

WeitergabeundVervielfältigungdieserPublikationodervonTeilendaraussind,zuwelchemZweckundinwelcherFormauchimmer, ohnedieausdrücklicheschriftlicheGenehmigungdurchdieFirmaConsenso Consultingnichtgestattet.IndieserPublikationenthalteneInformationenkönnenohnevorherigeAnkündigunggeändertwerden.EinigevonderFirmaConsenso ConsultingundderenVertriebspartnernvertriebeneSoftwareproduktekönnenSoftwarekomponentenumfassen,dieEigentumandererSoftwareherstellersind.

AlleindiesemDokumenterwähntenNamenvonProduktenundServicessowiediedamitverbundenenFirmenlogossindMarkenderjeweiligenUnternehmen.DieAngabenimTextsindunverbindlichunddienenlediglichzuInformationszwecken.ProduktekönnenländerspezifischeUnterschiedeaufweisen.

DieindiesemDokumententhaltenenInformationensindEigentumderFirmaConsensoConsulting.DiesesDokumentisteineVorabversionundunterliegtnichtIhrerLizenzvereinbarungodereineranderenVereinbarungmitderFirmaConsenso.DiesesDokumententhältnurvorgeseheneStrategien,EntwicklungenundFunktionenderFirmaConsenso®-ServicesundesistfürdieFirmaConsenso nichtbindend,einenbestimmtenGeschäftsweg,eineProduktstrategiebzw.-entwicklungeinzuschlagen.DieFirmaConsenso übernimmtkeineVerantwortungfürFehleroderAuslassungenindiesenMaterialien.DieFirmaConsenso garantiertnichtdieRichtigkeitoderVollständigkeitderInformationen,Texte,Grafiken,LinksoderandererindiesenMaterialienenthaltenenElemente.DiesePublikationwirdohnejeglicheGewähr,wederausdrücklichnochstillschweigend,bereitgestellt.Diesgiltu.a.,abernichtausschließlich,hinsichtlichderGewährleistungderMarktgängigkeit undderEignungfüreinenbestimmtenZwecksowiefürdieGewährleistungderNichtverletzunggeltendenRechts.

DieFirmaConsensoübernimmtkeineHaftungfürSchädenjeglicherArt,einschließlichundohneEinschränkungfürdirekte,spezielle,indirekteoderFolgeschädenimZusammenhangmitderVerwendungdieserUnterlagen.DieseEinschränkunggiltnichtbeiVorsatzodergroberFahrlässigkeit.DiegesetzlicheHaftungbeiPersonenschädenoderdieProdukthaftungbleibtunberührt.DieInformationen,aufdieSiemöglicherweiseüberdieindiesemMaterialenthaltenenHotlinks zugreifen,unterliegennichtdemEinflussderFirmaConsenso,unddieFirmaConsenso unterstütztnichtdieNutzungvonInternetseitenDritterdurchSieundgibtkeinerleiGewährleistungenoderZusagenüberInternetseitenDritter ab.AlleRechtevorbehalten.

©Consenso Management&IT-Consulting|SAPForumfür denHandel|Juli 2016