Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct...

17
Design Magazine N o 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES €22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50 4194205016907 05 Design Meets Health Wireless Charging Gert Selle: Design from the Cloud Space Design

Transcript of Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct...

Page 1: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

5/2015form

 261   Design M

eets Health

Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015Established 1957DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50LU €19.50  ITA €19.50

41 94205016907 05

4 194205 016907

05

Design Meets Health

Wireless ChargingGert Selle: Design from the CloudSpace Design

Page 2: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Editorial

Design Recently a product designer wrote to us saying that when reading form he could barely recognise his own discipline. Whether as a warning to us – as bearers of ostensibly such dreadful news –, as an expression of dismay about changes in the world per se, or even as shock in the face of his own inflexibility, this doesn’t release form from its mission of engaging with the dynamics of the discipline, dynamics to which designers themselves have made significant contributions and continue to do so (↗ p. 114).

In his book “Sachen und Privatsachen” [Things and Private Affairs] written in 1964, Markus Kutter (↗ p. 113) speaks of how the success of newspapers and magazines depends on the extent to which they make “previously unformulated occurrences into tangible news.” It remains an attribute of media in general that they apply this relevance filter, as Kutter calls it, when informing their followers, readers, users or listeners.

Context Filtering as a rule leads to expansion of our horizons, and so our focus Design meets Health (↗ from p. 34) leads us to examine not only medical design (↗ p. 48), that is, the design of products that aid conva- lescence, but also projects that contribute to maintaining health. Admittedly, we are dealing with something that, historically seen, is not entirely new if we consider, for example, Alvar Aalto’s tuberculosis sanatorium in Paimio (Finland) (↗ p. 82), where he wanted to positively influence human health through the architecture, interior decoration, and design. However, this salutogenetic approach (↗ p. 64) is gaining more and more attention in the field of design. Finally, our interspersed university overview, complete with exemplary projects, offers insight into what in the meantime forms a multitude of approaches. For his advice on content concerning the focus theme of this issue we would like to express our gratitude to Jonas Rehn (↗ p. 36), and also to Bernd Hopfengärtner and Ludwig Zeller for being so kind in providing stills from their film “Life Is Good for Now”, which deals with “speculative scenarios on the effect of big data in healthcare.” (↗ form.de/en/dossiers).

Situation If it’s a matter of currently locating the dis- cipline of design, calibrating its interface, or redefining its tasks, then Gert Selle has long been a protagonist who enriches the discourse. That is why we are delighted to be the first to publish his text “Design from the Cloud” in our series Design Perspectives (↗ p. 86). This is an important text that is relevant not only for design histor- ians by exploring the question of what effect it may have that our life is being increasingly determined by half-things and non-things.

So, just in time for the summer holidays this magazine comes in the hope that it will inspire and, here and there, provide insights into the discipline.

Stephan Ott, Editor-in-Chief

Design Er erkenne mitunter beim Lesen der form seine eigene Disziplin nicht wieder, schrieb uns neulich ein Produktdesigner. Ob nun Mahnung an uns – als Überbringer der vermeintlich so schlechten Nachricht –, ob Ausdruck der Betroffenheit über die Veränderung der Welt an sich oder gar Schock über seine eigene Starre, alles entbände die form nicht von der Aufgabe, sich mit der Dynamik der Disziplin auseinanderzusetzen, einer Dynamik, zu der Designer selbst erheblich beigetragen haben und weiterhin beitragen (↗ S. 114).

In seinem Buch „Sachen und Privatsachen“ aus dem Jahr 1964 spricht Markus Kutter (↗ S. 113) davon, dass der Erfolg von Zeitungen und Zeitschriften davon abhänge, inwiefern sie „bisher noch nicht formulierte Ereignisse zu greifbaren Neuigkeiten“ machten. Es bleibt ein Qualitätsmerkmal von Medien insgesamt, dass sie diese Relevanz-Filter, wie Kutter sie nennt, anwenden, um ihre Follower, Leser, Nutzer oder Zuhörer zu informieren.

Kontext Das Filtern hat meist Horizonterweiterung zur Folge und so führt uns unser Schwerpunkt Design und Gesundheit (↗ ab S. 34) nicht nur zur Beschäftigung mit dem Medical Design (↗ S. 48), also mit der Gestaltung von Produkten, die der Genesung dienen, sondern auch zu Projekten, die zur Gesunderhaltung beitragen. Dabei handelt es sich zwar um ein Filtrat, das historisch gesehen nicht gänzlich neu ist, betrachtet man beispielsweise Alvar Aaltos Tuberkulose-Sanatorium in Paimio (Finnland) (↗ S. 82), mit dem er via Architektur, Innenraumgestaltung und Design positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit nehmen wollte. Mehr und mehr jedoch rückt dieser salutogenetische Ansatz (↗ S. 64) ins Blickfeld des Designs. Nicht zuletzt bietet unser eingestreuter Hochschulüberblick samt beispielhafter Projekte einen Eindruck von den mittlerweile vielfältigen Ansätzen. Für die inhaltliche Beratung des Focus-Themas dieser Ausgabe bedanken wir uns sehr bei Jonas Rehn (↗ S. 36), ebenso bei Bernd Hopfengärtner und Ludwig Zeller für die freundliche Bereitstellung von Stills ihres Filmes „Life Is Good for Now“, der sich mit „spekulativen Szenarien über die Auswirkungen von Big Data im Gesundheitsbereich“ (↗ form.de/dossiers) auseinandersetzt.

Situation Wenn es darum geht, Design (aktuell) zu verorten, seine Schnitt- stellen zu kalibrieren oder seine Aufgaben neu zu definieren, gehört Gert Selle seit Langem zu den Protagonisten, die den Diskurs bereichern. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir im Rahmen unserer Reihe Design Perspectives seinen Text „Design from the Cloud“ erstveröffentlichen dürfen (↗ S. 86). Ein wichtiger, nicht nur für Designhistoriker relevanter Text, der der Frage nachgeht, welche Auswirkungen es haben mag, dass unser Leben immer mehr von Halb-Dingen und Nicht-Dingen bestimmt wird.

Ein Heft zur rechten Zeit für die großen Ferien also, von dem wir hoffen, dass es sie inspiriert und an der einen oder anderen Stelle zu Erkenntnissen über die Disziplin beiträgt.

Stephan Ott, Chefredakteur

form 261/2015 3

Page 3: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

form.de FilterVorbild Insekten / Learning from InsectsStruktur/Structure Verteidigung/Defence Wiederentdeckt/Rediscovered: Mante Religieuse Behausung/Housing

Smart GardeningParrot Flower Power Bosch Indego Edyn MEG

Drohnen/DronesPhantom 3 Airdog Airborne Night Micro Drone 3.0 Zano

UpcyclingPrecious Skin 2.0 Metrodeck KLM and the Design Academy Eindhoven Lucio Castro

Drahtlos Laden / Wireless ChargingSony Aircharge Powermat IKEA

ResearchQuicksand Gameslab Thinnest Light Bulb The Question

Fairs IFA 2015

AgendaExhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia and competitions

8

10

12

14

16

20

22

26

Magazine

/magazine/form261Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial.Three selected articles from the magazine with additional visuals.

/magazine/form261/linklistHier finden Sie alle Links dieser Ausgabe.Here you will find all links for this issue.

/dossiersWeitere Inhalte finden Sie online in form Dossiers.You can find further content online at form Dossiers.↗ Drohnen/Drones ↗ Upcycling ↗ Research ↗ “Life is Good for Now” (Cover/Focus) ↗ Modularer Kokon / modular cocoon↗ Sam Labs

Events

form wird auf den folgenden Buchmessen präsent sein: Beijing International Book Fair (26. – 30. August 2015), Designers and Books Fair in New York (2. – 4. Oktober 2015) und Frankfurter Buchmesse (14. – 18. Oktober 2015). Besuchen Sie uns außerdem auf dem Indiemagday in Hamburg (30. August 2015) und der Euromold in Düsseldorf (22. – 25. September 2015). form will be present during the following book fairs: Beijing International Book Fair (26 – 30 August 2015), Designers and Books Fair in New York (2 – 4 October 2015) and Frankfurt Book Fair (14 – 18 October 2015). Also visit us at Indiemagday in Hamburg (30 August 2015) and Euromold in Düsseldorf (22 – 25 September 2015).

Shop

/shop form Edition #3Die form Edition #3, eine Unikatserie aus Holzobjekten von Produktdesigner Kai Linke, ist ab 1. September 2015 in unserem Shop erhältlich.form Edition #3, a series of unique wood objects by product designer Kai Linke, is available in our shop from 1 September 2015.

4 form 261/2015

Page 4: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

FocusGesundheit gestalten Design for Healthcare Text: Jonas Rehn

Es geht längst nicht mehr nur um den neuen Entwurf eines Magnetresonanztomografen, sondern auch um die Rolle des Designers in der Konzeption medizinischer Versorgung.It’s a field that is not just about coming up with a new look for a magnetic resonance imaging scanner, but also about the role of design in shaping medical care.

Design Education Meets Health Architecture

Design The Missing PieceText: Ingeborg Griffioen

Design kann ein entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, die Qualität im Gesundheitswesen zu verbessern und seine Komplexität zu reduzieren.Design can be an important contributing factor to im- prove the quality of healthcare and reduce its complexity.

Design Education Meets Health Product Design

Wegbereiter Medizin Evidence-based DesignText: Ann Sloan Devlin

Den Effekt von Design auf Nutzer zu kennen, ist ein erstrebenswertes Ziel, trotz aller Schwierigkeiten von glaubwürdiger Forschung.Knowing the effect of design on users is an important and laudable goal, despite the difficulty of doing credible research.

Design Education Meets Health Medical Design

Salutogenese It Is about Health not HealthcareText: Alan Dilani

Die gebaute Umgebung ist entscheidend für den guten Gesundheitszustand des Menschen, sie kann aber auch einen kritischen Stressfaktor für Individuen darstellen.The built envorinment is vital for good health of human beings, but it can also be a critical stressor for the individual itself.

Design Education Meets HealthInteraction Design

Design Education Meets Health Interior Design

36

46

48

53

56

62

64

71

72

FilesSpace DesignText: Carl Friedrich Then

Aalto University Design Factory Ein globales NetzwerkText: Monika Viviane Schreiber

DiscourseDesign Perspectives 3 Design from the CloudText: Gert Selle

Smart Tickets The Dutch WayText: Jessica Sicking

Carte BlancheStudio Kai Linke Blasted F01Text: Carolin Blöink

MaterialChitosanText: Mareike Gast

MediaNew books, DVDs, magazines, websites and apps

The MIT Press: Design Thinking, Design TheoryText: Franziska Porsch

EditorialImprint/CreditsOuttakesIndexPreview

76

82

86

97

100

104

110

3117118

120122

form 261/2015 5

Page 5: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

34 form 261/2015

Film

sti

ll fr

om „L

ife

Is G

ood

For N

ow“ b

y B

ernd

Hop

feng

ärtn

er a

nd L

udw

ig Z

elle

r for

Cen

tre

for T

echn

olog

y A

sses

smen

t S

wit

zerl

and

(TA

-SW

ISS

), in

co-

oper

atio

n w

ith

Hou

se o

f Ele

ctro

nic

Art

s B

asel

(H3K

) and

Inst

itut

e fo

r Exp

erim

enta

l Des

ign

and

Med

ia C

ultu

res

(IXD

M),

Uni

vers

ity

of A

pplie

d S

cien

ces

and

Art

s N

orth

wes

tern

Sw

itze

rlan

d

Page 6: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

form 261/2015 35

Focus

Page 7: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Des

ign

Educ

atio

n M

eets

Hea

lth

Arch

itect

ure

Peter Fröst„Gestaltungsprozesse beinhalten sowohl intui-tive als auch auf Erfahrungen basierende Entscheidungen und in manchen Fällen sucht man nach zuverlässigen wissenschaftlichen Befunden, um eine Entscheidung zu stützen. Forschung muss im Design für den medizini-schen Bereich zukünftig eine stärkere Rolle spielen, um dem gesellschaftlichen Anspruch gerecht zu werden, Entscheidungen wissen-schaftlich zu begründen – das ist Evidence-based Design.“

„Auf dem Weg von der Forschung zur Umset-zung können Gestalter und Architekten, die in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen, zu evaluieren und zu implementieren, um die Qualität des Entwurfs eindeutig steigern.“

„Das Verständnis von unterschiedlichen Forschungsmethoden und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können, ist ebenso eine wichtige Fähigkeit.“• Peter Fröst „Designing involves both intuitive decisions, decisions grounded in best practice, and a smaller number of decisions in which one seeks trustworthy evidence from research. Research must, to a greater degree, be part of design for healthcare in the future following societal demands that decisions must increasingly rely on evidence – respectively evidence­based design.”

“When moving from research to practice, a designer or architect skilled in finding, evaluating, and processing research knowledge is able to raise the quality of design proposals by implementing relevant knowledge.”

“An understanding of different research methods and how they can be used in practice is also an important skill.”

Die schwedische Chalmers University of Tech-nology in Göteborg, bietet Studierenden mit der Vertiefung auf dem Gebiet der gesundheits-fördernden Architektur durch ihr Centre for Healthcare Architecture ein umfassendes Lehr-angebot zur Schnittstelle zwischen Gestaltung und Gesundheit. Peter Fröst, Professor für Architektur und Healthcare Design und Direktor des Zentrums verfolgt dabei eine didaktische Mischung aus intuitiven Gestaltungsprozessen und wissenschaftlicher Forschung. Auch sein Kollege Roger Ulrich, Professor für Architektur am selben Zentrum, betont, dass es neben innovativen Gestaltungsansätzen vor allem auf Empathie, Nutzerpartizipation und klare wissen-schaftliche Fakten ankommt, wenn Gestaltung nachweislich die Gesundheit fördern soll. Ulrich, dessen Studie von 1984 als ein Klassiker des Fachgebiets gilt, verweist dabei auf die Bedeutung des Evidence-based Design (↗ S. 54). Uns erklärten beide Professoren ihr Verständnis von guter Gestaltung im medi-zinischen Kontext.

• With its special courses and Centre for Healthcare Architecture, the Chalmers University of Technology in Gothenburg, Sweden, offers students a wide range of opportunities to explore the many interfaces between health and design. Peter Fröst, professor of architec­ture and healthcare design and the centre’s director, is committed to a didactic blend of intuitive design processes and scientific research. His colleague, Roger Ulrich, profes­sor of architecture at the same centre, emphasises that for design to have a measurably positive impact on health, innovativeness, empathy, user participation, and hard science all have to be factored in. Ulrich, whose 1984 study of the subject now counts as a classic in this field, points to the importance of evidence­based design (↗ p. 54). The two professors talked to us about what they understand by good design in a medical context.

46 form 261/2015

Page 8: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Roger Ulrich„Designer sollten ihre Kreativität nutzen, dabei jedoch nie den Patienten aus den Augen verlieren. Sobald sie ihre eigenen ästhetischen Vorlieben als Kriterium anwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie dem Bedarf der öffentli-chen Nutzer des Gebäudes nicht gerecht werden. Das ist oft der Fall – insbesondere im Zusam-menhang mit gestressten Patienten, die „gefan-gen“ sind, nicht wählen können, ob sie dort sein wollen, und keine Kontrolle über ihre Situation haben. Es ist wichtig, dass sich Architekten dessen bewusst sind. In einigen Fällen kann For- schung dabei helfen. Aber wichtiger ist die Art und Weise wie der Designer arbeitet. Besteht ein Prozess der Partizipation, der die Meinung des Pflegepersonals und ehemaliger Patienten berücksichtigt? Wenn dies der Fall ist, werden Designer dadurch sensibilisiert.“

„Wo wenig Partizipation vorhanden ist, gibt es in der Regel auch wenig Innovation, die viel versprechend zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen kann.“

„In einigen Projekten basiert der Entwurf auf wenig neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern wird ausschließlich auf Erfahrungen basierend entwickelt. Es mag in Ordnung sein, wenn ihnen der Beitrag aus der Forschung in einigen Bereichen fehlt. Sich auf Erfahrungen zu verlassen, könnte funktionieren, doch das Risiko ist größer, dass Sie ihr Ziel verfehlen. Dabei gibt es einige Leitfäden, deren Über-gehen dem Patienten unmittelbaren Schaden zufügen würde. Das wäre verantwortungslos und grob fahrlässig.“

„Indem sie ihre Kreativität mit guten wissen-schaftlichen Erkenntnissen unterfüttern, können Architekten (beziehungsweise Designer oder auch Landschaftsarchitekten) Räume – für gewöhnlich Einrichtungen – schaffen, die bes-ser sind, indem sie die Gesundheit von Patienten effektiver fördern, sicherer sind und weniger Stress bei Patienten und ihren Angehörigen aus- lösen. Die Einrichtungen sind gleichzeitig ein besserer Arbeitsplatz, an dem das medizinische Personal weniger gestresst und zufriedener ist. Und es gibt Hinweise, dass diese Räume, weil sie besser funktionieren und die medizinische Qualität steigern, auch die Bilanzen des Inves-tors verbessern.“

„Architekten müssen lernen, wie sie den Teil aus Forschungsergebnissen extrahieren, der relevant für das vorliegende Designproblem oder ihr Hauptanliegen ist. Das heißt, sie müssen ein Gefühl dafür entwickeln, worauf die Erkenntnisse hinweisen, in welche gestalterische Richtung sie deuten und umso wichtiger, welche Richtung sich vielleicht nicht als effektiv erweist. Ein Architekt, der in der Lage ist, seine Entwürfe mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unter-bauen, weiß, wie er Forschungsergebnisse kritisch interpretieren muss, und er kann be-urteilen, wie er das Material auf die jeweilige Situation anwendet –, die nie dieselbe sein wird, wie die Situation, die im Forschungsartikel untersucht wurde. Der Architekt kann dieses

Wissen verwenden, um seine Kreativität zu stimulieren und innovative Designansätze zu erkennen, die sich wahrscheinlich bewähren.“

“Es ist essentiell ein talentierter Designer zu sein, aber das ist bei Weitem nicht genug, um auch ein guter Healthcare-Designer zu sein.“• Roger Ulrich “Designers should use their creativity but should never stop listening to the patient. If they impose their own taste aestheti­cally on a situation, it is most likely that they will miss the mark of patients and other users of the building. This is often the case – and especially when you have stressed patients who are captive, and have no choice to be there and no control on their situation. It is important for architects to be aware of that. Research can help in some situations. But the way the design­er works is important. Do they have a process of participation where they listen to nurses and former patient groups? If they are, that will sensitise and inform them.”

“When there is little participation, there is usually little innovation that is successful in improving medical care.”

“In some projects there is actually little new evidence used, but design is based on best practice. It may be okay if there is an absence of research on some issues. If you rely only on best practice, it might work but there is certainly a greater risk it might fail. There are however evidence­informed guidelines that if ignored would cause harm to patients. That would be reckless and perhaps negligent.”

“By informing their creativity with good evidence, the architect (or designer or land­scape architect) can create environments – facilities usually – that are better with respect to healing patients more effectively and being safer and less stressful for patients and their families. These facilities will also be better workplaces – staff will be less stressed and more satisfied. And there is good evidence these environments, because they perform better and help improve medical quality, enhance the financial performance of the investors.”

“The architect needs to learn how to extract a good sense of the research evidence relevant to the design issue or goals of main concern. That is, what the findings suggest, what design direction they are pointing to, and most importantly, what design directions probably will not be effective. An architect skilled in evidence­based design knows how to critically interpret research findings and evaluate how the material applies to their particular situa­tion – which will never be exactly the same as the situation studied in a research article. The architect can use this knowledge to empower his creativity and to identify innovative design approaches that are likely to prove successful.”

“Being a talented designer is essential but it is not nearly enough for being a good healthcare designer.”

Text: Jonas Rehn

Ben

jam

ini B

atta

gli,

Bes

te A

kkoy

unlu

and

Cha

d D

ao, C

halm

ers

Uni

vers

ity o

f Tec

hnol

ogy

Got

henb

urg,

con

cept

for Ö

ster

sund

Hos

pita

l

form 261/2015 47

Page 9: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Seit Mitte der 1990er-Jahre bietet die Fakultät Industrial Design Engineering an der TU Delft innerhalb der Masterprogramme Integrated Product Design und Design for Interaction die Spezialisierung Medisign an. Verschiedene Wahlfächer sollen die Studierenden sowohl auf die komplexen Zusammenhänge des menschli-chen Körpers und die verschiedenen Abläufe in medizinischen Einrichtungen vorbereiten als auch auf die Herausforderungen des Gesund-heitswesens. Die als Abschlussarbeiten entste-henden Produkte und Dienstleistungen reichen von der Vorbeugung über die Diagnose und Behandlung von Krankheiten bis hin zur Pflege von Patienten. • Since the mid 1990s, the faculty of Industrial Design Engineering at the TU Delft has offered the specialisation of Medisign within the Master’s programmes of Integrated Product Design and Design for Interaction. A variety of electives are intended to prepare students not only for the complex correlations in the human body and the various processes in medical institutions, but also for the challenges of the healthcare system. The products and services that are developed as part of the final graduation projects range from the prevention, diagnosis, and treatment of illnesses to the nursing care of patients.

 Des

ign

Educ

atio

n M

eets

Hea

lth

Prod

uct D

esig

nM

yra

Vree

de, T

U D

elft

, Inn

ofus

e Infusionsgerät für Neugeborene (Myra Vreede)Bei der Ausbildung wird besonderer Wert auf den direkten Austausch zwischen den Studierenden und den verschiedenen Interessengruppen wie medizinisches Personal, Patienten, Kranken-hausleitern oder Herstellern von Medizintechnik gelegt. „Das Wahlfach Capita Selecta hat medi-zinisches Fachpersonal eingeladen, um zu erläutern, wie sie denken und um so die Kluft zwischen Medizinern und Ingenieuren bezie-hungsweise der Industrie zu überbrücken. Das war sehr hilfreich“, äußert Myra Vreede, die im April 2015 ihr Studium abgeschlossen hat. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gestaltete sie ein Infusions gerät für das Start-up Innofuse, für das sie das Produkt jetzt als Mitarbeiterin bis zur Marktreife weiterentwickeln wird. Eine klinische Studie des University Medical Center Utrecht hatte herausgefunden, dass gängige Infusions-geräte, die dem Patienten mehrere Medikamente und Nahrung über einen Katheter zuführen, Schwankungen und Verzögerungen bei der Dosierung unterliegen. Dies ist besonders für Früh- und Neugeborene gefährlich, die ihre Körperfunktionen noch nicht ausreichend selbst regulieren können, was Innofuse durch ein spezielles Infusionsgerät für die Intensivsta-tion der Neugeborenen beheben will. Vreedes Aufgabe war es, für die Kompatibilität des Produkts im Kontext und die Akzeptanz bei den Nutzern zu sorgen, weswegen sie eng mit den Krankenschwestern der Intensivstation für Neugeborene zusammengearbeitet hat.• IV Infusion Set for Newborns (Myra Vreede)  During the course of studies, particular value is placed on the direct exchange between the students and the various stakeholders such as medical personnel, patients, hospital man­ agers or producers of medical technology. “The elective Capita Selecta invited medical professionals who explained how they thought the gap between medical professionals and engineers or the industry could be bridged. That was incredibly helpful,” comments Myra Vreede, who completed her studies in April 2015. As part of her graduation project, she designed an infusion device for the start­up Innofuse, where now, as a member of staff, she will further develop the product until it is ready for the market. A clinical trial carried out by the Univer­sity Medical Center Utrecht had discovered that conventional infusion systems that admin­ister patients with multiple medications and nutrition via a catheter are subject to fluctuations and delays in dosage. This is particularly risky for premature or newborn babies, as they are not yet able to sufficiently regulate their bodily functions themselves, a problem which Innofuse wants to solve with a special infusion device for neonatal intensive care units. It was Vreede’s task to ensure the compatibility of the product with the context and its acceptance by users, which is why she developed it in collaboration with nurses in the neonatal intensive care unit.

form 261/2015 53

Page 10: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Operation am offenen Herzen (Freek Hulsman) Ein weiterer Kurs, der die Studierenden auf den hochspezialisierten Medizinbereich vorbe-reitet, ist Anatomy and Surgical Techniques for Engineers, zu dem auch der Besuch eines Seziersaals gehört. „Die Möglichkeit, als Ingeni-eur Medizin praxisnah zu erleben, ist großartig. Der Kurs am Erasmus Medical Center in Rotter-dam hat mir Wissen vermittelt, auf das ich täglich zurück greife. Mit der medizinischen Terminologie vertraut zu sein, macht die Unter-haltungen mit Fachkräften viel einfacher und ergiebiger“, so Vreede. Gleicher Meinung ist Freek Hulsman, der 2014 seinen Abschluss in Medisign gemacht hat: „Sich die Sprache des medizinischen Fachpersonals anzueignen, ist sehr wichtig und führt letztlich zu einem besse-ren Design.“ In Kooperation mit dem Academic Medical Center (AMC) in Amsterdam entwarf er eine Herzbeutelspülvorrichtung, die unnötigen Blutverlust reduzieren und Komplikationen nach einer Operation am offenen Herzen verhindern soll. Ausgangspunkt war ein Prototyp, den das AMC entwickelt hat und an dem die Behandlung-weise auch erfunden wurde. Es war Hulsmans Aufgabe, die Vorrichtung in ein Bett für die In-tensivstation zu integrieren. Auf seinen Abschluss folgte die Gründung des Start-ups Haermonics, das die Vorrichtung patentieren lassen und 2016 in ersten klinischen Studien testen will. Auf die Frage, welche Rolle Design in der Gesundheits-versorgung spielen kann, antwortet Hulsman: „In der Welt der Medizin können Designer einen wirklichen Unterschied machen, denn die Kluft zwischen dem medizi nischen Personal und den Technikern ist groß. Meine neue Sicht auf die Probleme beziehungsweise Herausforde-rungen hat den Medizinern die Augen geöffnet. Dafür muss man das Problem bestmöglich verstehen, sich viel mit dem medizinischen Per-sonal unterhalten und sich mit ihren Arbeitswei-sen vertraut machen, viel zeichnen und ihnen die eigene Denkweise visualisieren. Am Ende überrascht man sie mit der Lösung.“

• Open­heart Surgery (Freek Hulsman)Another course, which prepares the students for the highly specialised medical field is Anatomy and Surgical Techniques for Engineers, which includes a visit to a dissecting room. “The op­portunity for engineers to experience medicine hands­on is simply amazing. The course given at the Erasmus Medical Centre in Rotterdam has provided me with knowledge that I use daily. Getting acquainted with the medical terminol­ogy makes conversations with professionals that much easier, and more profitable,” Vreede states. Freek Hulsman shares this opinion, he completed his degree in Medisign in 2014: “Learning the language of medical profession­als is very important and will eventually lead to better design.” In co­operation with the Academic Medical Center (AMC) in Amsterdam, he de­signed a pericardial flushing device to reduce unnecessary blood loss and prevent complica­tions after open­heart surgery. He started with a prototype developed by the AMC, which also formed the basis of devising the method of treatment. It was Hulsman’s task to integrate the equipment into a bed for the intensive care unit. After completing his studies, he started up the company Haermonics, which will patent the equipment and in 2016 test it in initial clinical trials. When asked what role design can play in healthcare, Hulsman responded, “we as designers can really make a difference in the medical world. The gap between medical pro­fessionals, and technicians is quite big. My new way of looking at problems or challenges was really eye­opening for the medical professionals. You have to do your very best to understand the problem, talk a lot with the medical profes­ sionals, and familiarise yourself with their way of working. Draw a lot and try to visualise your way of thinking for them. In the end you surprise them with your solution.”

Free

k H

ulsm

an, T

U D

elft

, Hae

rmon

ic F

lush

54 form 261/2015

Page 11: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Architektur in der Prothese (Manuela Eekhout) Die Medisign-Spezialisierung legt die Studie-renden im Arbeitsleben jedoch nicht auf den medizinischen Kontext fest. Manuela Eekhout hat nach ihrem Abschluss 2014 angefangen bei Octatube in Delft zu arbeiten. Ob zufällig oder nicht, erinnert ihre Abschlussarbeit zumindest oberflächlich an das Profil der Firma, die individuelle architektonische Strukturen hauptsächlich aus Glas und Stahl gestaltet und realisiert. Eekhout hat eine Kappenprothese für den distalen Radius (handgelenksnaher Teil der Speiche) von Patienten entworfen, die an Arthrose leiden. Die individuell für den einzelnen Patienten angefertigte Prothese aus Titan ist passgenauer und soll dadurch weniger Schaden am gesunden Gewebe verursachen, langlebi-ger sein und dem Patienten mehr Bewegungs-spielraum im Handgelenk geben als bisherige Prothesen. • Architecture in Prosthetics (Manuela Eekhout) However, the Medisign specialisation does not commit the students to a working life in a medical context. After finishing her degree in 2014, Manuela Eekhout started to work for Octatube in Delft. Whether by coincidence or not, her final project is at least vaguely reminiscent of the profile of the company, which designs and implements individual architectural structures, mainly of glass and steel. Eekhout designed a surface prosthesis for the distal radius (the larger forearm bone near the wrist) of patients suffering from os­teoarthritis. The titanium prosthesis that is individually produced for each patient is a better­customised fit and is less likely to cause damage to healthy tissue, will last longer, and allows the patient more freedom of wrist movement than previous prostheses.

Man

uela

Eek

hout

, TU

Del

ft, p

roth

esis

Text: Franziska Porsch

form 261/2015 55

Page 12: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

 Des

ign

Educ

atio

n M

eets

Hea

lth

Med

ical

Des

ign

Der Orthopäde und Unfallchirurg Florian Krug ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Alterstraumatologie der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Bis vor Kurzem war er darüber hinaus an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel Hono-rarprofessor im Fachbereich Medical Design. Krug beschäftigt sich im Rahmen seiner For-schung vor allem mit der Entwicklung medizini-scher Instrumente und Implantate und ist Inhaber mehrerer Patente, unter anderem für subcutan implantierte Portsysteme sowie ein minimal invasives chirurgisches Instrument für Bauchspiegelungen. Wir sprachen mit ihm über die Notwendigkeit von fundiertem Wissen im Medizinbereich für Designer und wie dieses zu vermitteln ist.

Ihr Werdegang ist ja von daher interessant, dass Sie als Arzt Design unterrichtet haben. Was war Ihre Motivation?Florian Krug Ich bin da vielleicht nicht ganz typisch, wobei ich mich immer für Design interessiert habe und unter Umständen auch Design studiert hätte, wenn ich nicht zufälli- gerweise einen Medizinstudienplatz bekom- men hätte, zudem habe ich auch eine Affinität für Technik. Wenn man nun mit offenen Augen durch die Welt geht, dann findet man in der Medizin massenweise Dinge, die man optimieren kann. Da ergeben sich ganz viele konkrete Fragen, wo ich sagen würde, das muss besser werden. Jetzt habe ich das selbst an ein paar Punkten auch gemacht und dabei festgestellt, dass es gerade in Deutschland schwer ist, Firmen dafür zu begeistern.

Firmen machen immer das, was es schon gibt. Bei Innovationen, Dingen, die es noch nicht gibt, tun sie sich sehr schwer. An diesem Punkt wurde mir klar, dass Designer eine Idee vermitteln müssen. Das war für mich der anfängliche Impuls, mich mit Design und dessen Vermittlung auseinanderzusetzen.

Derzeit hat man aber den Eindruck, dass sich Techniker und Designer eher für Geräte interessieren, die den Nutzer mit eigenen Fitnessdaten – Herzfrequenz, Blutdruck und Ähnlichem – versorgen. Florian Krug Für mich stellt sich schon die Frage, wie die Welt bisher überlebt hat, ohne dass mir mein Hemd gesagt hat, dass ich schwitze. Mikrosensoren, Mikroprozessoren und auch die Barcode-Technik trägt zum Hype von Selbstoptimierungsgeräten aller Art bei. Das finde ich total nervig und halte es für völlig nutzlos.

Beispiel Smart Watch, die mir anzeigt, wie viele Schritte ich heute noch gehen muss.Florian Krug Genau, da entmündigt sich der Nutzer selber. Denn wenn ich, sagen wir mal zehn Stockwerke hochrenne, stelle ich fest, ich bin erschöpft, aber ich kann das. Wenn ich nach fünf Stockwerken schon feststelle, ich kann nicht mehr, brauche ich kein Smart Watch, die mir sagt, dass ich nicht mehr kann. Als Designer muss man aufpassen, dass man nicht in die Falle tappt und die Dinge tut, nur weil sie möglich sind. Hinterher müssen Sie das dann dem Anwender verkaufen nach dem Motto: „Du konntest bisher ohne das Ding überhaupt nicht leben.“

Können Sie aus Ihrer Ansicht die Aufgaben des Designers im medizinischen Sektor skizzieren?Florian Krug Ganz viele technische Hilfsmittel in der Medizin, die der Kernkompetenz einer Firma oder eines Entwicklers entsprin-gen, müssen in einen vernünftigen Workflow gebracht werden. Das ist für mich die Aufgabe des Designers. Medizin ist von daher ein interessantes Umfeld, weil es hochtechnisiert ist, aber von Leuten betrieben wird, die eigent-lich gar nicht so technikaffin sind – deren Interesse darin besteht, anderen Menschen zu helfen.

Darüber hinaus gibt es in der täglichen Routine kaum Zeit, jemanden einzuarbeiten. Die Technik wird dazu immer komplizierter und ist nicht homogen. Wenn Sie ein Auto fahren, egal ob einen Peugeot oder einen Audi, dann setzten Sie sich rein, drehen den Zünd- schlüssel um und fahren los. Die Benutzer-oberfläche ist hochstandardisiert, und ob da eine Lichtmaschine drin ist oder nicht und ob die von der Firma Bosch kommt oder von einer anderen Firma, interessiert niemanden. Im OP dagegen gibt es unterschiedliche Maschi- nen, alle von verschiedenen Firmen, alle mit einer anderen Benutzeroberfläche. Geht ein Gerät kaputt und muss ausgetauscht

werden, dann müssen Sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer neuen Nutzer-oberfläche auseinandersetzen. Der Standar-disierungsgrad ist deutlich geringer als in der Autoindustrie und das macht die ganze Sache immens kompliziert.

Wie erklären Sie sich, dass das Thema in der Ausbildung so stiefmütterlich behandelt wird? Kiel ist in Deutschland immer noch einer der wenigen Orte, an dem man Medical Design studieren kann.Florian Krug Das grundsätzliche Problem sehe ich darin, dass die jetzige Generation von Professoren das Thema akademisiert. Sie müssen aber sehr greifbare Aufgaben aus dem täglichen Leben stellen. Das wider-spricht natürlich der gängigen Lehrauffas-sung, dass man den Studierenden Freiheiten geben muss, damit sie ihre Fantasie ent- wickeln können. Der Grund, warum ich als Mediziner überhaupt eingestiegen bin, hat aber eben damit zu tun, dass es so viele konkret zu lösende Probleme gibt. Ich glaube, die Studierenden würden es sehr begrüßen, wenn man mit konkreten Problemen arbeiten würde. Eine Bettpfanne ist heute immer noch so unbequem und entwürdigend wie vor hundert Jahren. Das ist zwar ein sehr banales Thema, aber immer noch nicht gelöst und meines Erachtens nach sehr viel relevan- ter als alle Selbstoptimierungsgeräte.

Aber liegt die Schwierigkeit für Designer nicht auch darin, auf dem Gebiet Kompetenz zu erlangen?Florian Krug Da haben Sie völlig Recht. Das Thema Medizintechnik ist äußerst komplex. Ein paar Dinge haben wir schon angespro-chen, dazu kommen noch Hygiene, Mikro-biologie, Reinigung und viele andere. Ein medizinisches Gerät muss vielen unter-schiedlichen Ansprüchen genügen. Und natürlich kann alles schief gehen, wenn man sich nicht tief genug in die Materie ein-arbeitet. Ich kann drei Bereiche abdecken, aber wenn ich den vierten, auf den es auch ankommt, außer Acht gelassen habe, nützt alles nichts. Das macht eben auch das Lehren und Vermitteln sehr schwierig, denn Sie müssen alle Bereiche einbeziehen. Da haben Designhochschulen generell bisher noch genug Kompetenz.

Wie viel medizinische Kenntnis braucht ein Medical Designer?Florian Krug Ohne aus Designern Mediziner machen zu wollen, müssen sie – zum Beispiel in der Anatomie – etwas über den menschli-chen Körper lernen. Dann müssen aus meiner Sicht ganz viele Exkursionen in die verschie-denen Bereiche der Klinik stattfinden. Sie müssen den Arbeitsalltag in einer Klinik verstehen, nicht nur in den Laboren oder OPs. Sie müssen auch mal einen Tag lang die Reinigungskraft begleiten, um zu verstehen,

Jan

Mei

ssne

r, M

uthe

sius

Uni

vers

ity K

iel,

VID

ES –

aut

omat

ed m

edic

atio

n w

ith in

tegr

ated

pla

cebo

eff

ect

62 form 261/2015

Page 13: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Translation: Emily J. McGuffin

Nowadays the general impression is that tech­ nicians and designers tend to be only interested in devices that offer users personalised data about their level of fitness – heart rate, blood pressure, etc. Florian Krug I can’t help but wonder how the world has managed to survive this far without my shirt telling me I’m perspiring. Micro sensors, microprocessors, and even barcode tech nology are fuelling the trend towards a whole host of devices for self-improvement. This is very irritating and, in my opinion, completely pointless.

Such as the Smart Watch, which shows me how many steps I still have to take today.Florian Krug Precisely. Users are depriving themselves of the right to make their own decisions. Let’s say I decide to run up ten flights of stairs, then I realise I’m shattered, but I can do it. If I realise after just five flights of stairs I can’t do it, I don’t need a Smart Watch to tell me so. As a designer, you have to avoid falling into the trap of doing things just because you can. Ultimately, you have to sell it to the user as being something they simply can’t live without.

Can you outline the role of the designer in the medical sector from your perspective?Florian Krug Many technical aids in the medical sector, arising from the core competence of a company or developer, must be integrated into an intelligent workflow. For me, this is the role of the designer. The medical sector is such an interesting environment because it is high-tech, yet run by people who are actu- ally not all that tech savvy. All these people are interested in, is helping others.

Furthermore, daily routines leave hardly any time for training and technology is becoming increasingly complicated and non-standardised. If you want to drive a car, whether it’s a Peugeot or an Audi, you get inside, turn the ignition, and drive. The user interface is highly standardised and no one is interested in whether the car has an alternator and whether this alternator comes from Bosch or another firm. In contrast, the operating theatre is full of different machines, from various companies, with various user interfaces. If a piece of equipment fails and needs replacing, you are more than likely going to have to get to grips with a new user interface. The level of standardisation is much lower than in the automotive industry, which makes the whole thing hugely complicated.

How do you explain the fact that the topic is not given the attention it deserves during training? Kiel is still one of the few places in Germany where you can study medical design.Florian Krug I think the fundamental problem today is that professors have made the topic an academic one, whereas they actually need

to set real tasks from everyday life. Naturally, this contradicts conventional teaching practices, whereby students have to be given the freedom to be able to use their imagin-ation. The reason I got into this as a medical profession is because there are so many specific issues that need solving. I believe students would really welcome the opportun-ity to be able to work on specific problems. A bedpan is just as uncomfortable and degrading today as it was a hundred years ago. While this may seem like a trivial matter, it has yet to be solved and, in my opinion, is much more relevant than self-improve-ment devices.

But aren’t designers also faced with the challenge of gaining expertise in the field?Florian Krug Absolutely. Medical technology is an extremely complex issue. Besides the few things we have already mentioned here, there is also hygiene, microbiology, cleaning, etc. A medical device must fulfil a whole list of different requirements. And naturally things can go very wrong if you don’t really know your stuff. I may be able to cover three areas, but this would be of no use if I were to ignore the fourth most important one. This makes teaching and communication very difficult, as you need to cover all areas. Design uni- versities generally tend to have little expertise in this area yet.

How much medical knowledge does a medical designer need?Florian Krug Without wanting to turn designers into medical experts, they do need to know something about the human body – for example in anatomy. This must be followed by regular visits to various areas of the clinic. They need to understand the daily routines of a clinic, not just of the labs or operating theatres. They also need to spend an entire day with the cleaning staff, to understand how clinics are cleaned. These are crucial everyday issues, especially in an age where multi-resistant germs are being transmitted from doctors to patients. If something is to change in this area, a lot of hard work and profound knowledge is needed.

So you have to be specialised.Florian Krug Yes and no. The Master programme was not developed to create one-track spe-cialists in medical technology, but for people to choose a complex field – complex work processes, statutory regulation, cold technol- ogy, and hot emotions. An extensive, poten- tially conflict-ridden field representative of what can be expected of a master designer, for example. The idea is that completion of such a course of study makes it easier to learn the ropes in other complex fields, too.

Interview: Stephan Ott

wie Krankenhäuser gereinigt werden. Das sind Alltagsprobleme, die gerade in einer Zeit, in der multiresistente Keime von Arzt zu Patient übertragen werden, essentiell sind. Wenn man da etwas machen will, muss man dicke Bretter bohren und sich richtig gut auskennen.

Ohne Spezialisierung geht es also nicht.Florian Krug Ja und nein. Die Idee des Master-studiengangs war nicht, medizintechnische Fach idioten zu erziehen, sondern vielmehr, sich ein komplexes Gebiet auszusuchen – komplexe Arbeitsprozesse, gesetzliche Regu-lierungen, kalte Technik und heiße Emotionen. Dieses umfangreiche und konflikträchtige Feld sollte beispielhaft dafür stehen, was eigentlich von einem Designer im Master-studium er wartet werden kann. Wenn er dieses Studium erfolgreich absolviert hat, dann kann er sich auch in andere komplexe Bereiche gut ein arbeiten.

• Orthopaedist and trauma surgeon Florian Krug is a senior consultant for the department of trauma surgery and geriatric traumatology at the Schön Klinik Hamburg Eilbek. Until recently, he was also honorary professor of the faculty of medical design at the Muthesius University in Kiel. In his research, Krug primarily focuses on the development of medical instruments and implants and is the holder of several patents, amongst others for subcutaneously implanted port systems and a minimally invasive surgical instrument for laparoscopies. We spoke to him about the need for designers to have a pro­found knowledge of the medical sector and how this knowledge should be communicated.

What makes your career so interesting is the fact that you have taught design as a doctor. What prompted you to do so?Florian Krug Although this may seem unusual, I have always been interested in design and may even have studied it, if it weren’t for the opportunity to study medicine at uni- versity. What’s more, I also have an affinity for technology. If you see the world through open eyes, you will find plenty of room for optimisation in the medical field. There are many instances where I would say improvements are needed. Having made such improvements myself in a few areas, I have reached the conclusion that it is very difficult, especially in Germany, to encourage com -panies to do the same. Companies keep doing what has already been done. In terms of innovations, these are things which aren’t yet out there, however, they are experiencing great difficulties. This made me realise that it is the role of designers to communicate these ideas, which was also what prompted me to get involved with design and how to communicate it.

form 261/2015 63

Page 14: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Stefanie Braun gehört zu den ersten Bachelor-absolventen des Studiengangs Intermediales Design der Hochschule Pforzheim. Mit ihrem Projekt Smart Assistance – das gestalterisch von Wolfgang Henseler, einem der Geschäfts-führer des Designstudios Sensory Minds (↗ form 258 S. 61), und von Seiten der Arcus Kliniken Pforzheim durch Pflegedienstleiterin Yvonne Meiser betreut wurde – möchte Braun einen Bei- trag leisten, stationär aufgenommenen Patienten mehr Sicherheit und Orientierung zu geben. Dass man sich selbstständig medial über den eigenen Klinikaufenthalt informieren kann, scheint bislang ein vernachlässigtes Feld zu sein. Die Gestalterin hat innerhalb eines Entertain-mentsystems die Option geschaffen, eine Viel-zahl an Daten, die den Tagesablauf in der Klinik

betreffen, abrufbar zu machen. Ein Touchscreen am Krankenbett hält die Medikation und bishe-rige Untersuchungsergebnisse in strukturierter Form bereit, kann aber ebenso Hinweise auf anstehende Untersuchungen oder aktuelle Ange-bote der Cafeteria geben. Fernseh- und Radio-programme wurden ebenso in das intuitiv bedienbare System integriert. Mit Hilfe der ehe-maligen Krankenschwester Yvonne Meiser lernte Braun Abläufe und Prozesse des Alltags auf sämtlichen Stationen der Arcus Kliniken kennen und hatte die Möglichkeit, sich eigen-ständig mit Patienten und Mitarbeitern vor Ort über ihre Bedürfnisse zu unterhalten. Auf diesen Erfahrungen basiert nun der Prototyp, der im nächsten Schritt auch in die tägliche Praxis integriert werden soll.

• Stefanie Braun is one of the first graduates of the new bachelor programme Intermedia Design at Pforzheim University. The purpose of her graduation project Smart Assistance was to help recently admitted patients get their bearings and hence feel safer in their new surrounding. She was supervised on the design side by Wolfgang Henseler, one of the managing directors of Sensory Minds design studio (↗ form 258 p. 61), and on the content side by Yvonne Meiser, head of nursing services at the Arcus Clinics Pforzheim. Media products designed to enable patients to source the information they need is a field that has received only scant attention to date. Working within an existing entertainment system, however, Braun was able to create an option that provides all sorts of information on the hospital layout and schedule. The bedside touchscreen that supplies structured information on medication and test results can also be used to remind patients of pending appointments or even of today’s specials in the cafeteria. Television and radio programmes are also integrated into the intuitive Smart Assistance system. With the support of former nurse Yvonne Meiser, Braun learned all about the routines and processes in place on the various wards of the Arcus Clinics and was granted permission to interview both patients and staff in order to ascertain their needs. The empirical data collected through this informed the prototype, which is now to be implemented in daily practices at the hospital.

 Des

ign

Educ

atio

n M

eets

Hea

lth

Inte

ract

ion

Des

ign

Text: Carolin Blöink

Ste

fani

e B

raun

, Pfo

rzhe

im U

nive

rsity

, Sm

art A

ssis

tanc

e

form 261/2015 71

Page 15: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Warten im Fokus (Anika Bode)Anika Bode hat für ihren Entwurf einen Kontext gewählt, der per se einen Bezug zum Außen-raum und damit auch zu natürlicher Umgebung entbehrt: den Warteraum der strahlenthera-peutischen Abteilung im Klinikum Darmstadt, der wie viele andere im Kellergeschoss unter-gebracht und von drei Meter dicken Wänden umschlossen ist. Die Herausforderung bestand darin, die Stimmung der Patienten, die ohnehin gedrückt ist, während des Wartens durch Gestaltung positiv zu beeinflussen. Durch ein Gespräch mit der leitenden Medizinphysikerin erfuhr sie „die genauen Abläufe der Strahlen-therapie sowie die Gefühle und Bedenken der wartenden Patienten, die vor allem Angst haben, dass sie vergessen werden, da es weder eine persönliche Anmeldung noch (Blick-) Kontakt zu den medizinisch-technischen Assis-tenten gibt.“ Der Entwurf sieht deswegen verschiedene Elemente vor, die dem entgegen-wirken sollen. Der Wartebereich setzt sich durch ein Podest vom Flur ab, was den Patienten zusammen mit der zentralen Ausrichtung der Sitzgelegenheiten einen größtmöglichen Über-blick verschaffen soll. Um dem Gefühl des Vergessenwerdens entgegenzuwirken, können sie sich außerdem bei der Ankunft über ein Display an der Wand selbstständig anmelden. Weitere Gestaltungsmittel zur Stressreduktion sind ein Aquarium, das durch die Bewegung der Fische und das Geräusch von fließendem Wasser die Patienten positiv ablenken soll sowie der Einsatz von biophilen Materialien und Formen bei den Sitzmöbeln. Erkenntnisse aus anderen Disziplinen und empirische Untersu-chungen in den eigenen Entwurf miteinzubezie-hen sind für Bode Voraussetzungen, „die Design [erst] nachhaltig und effizient machen“.• Focus on Waiting (Anika Bode)  Anika Bode chose a context for her design that deliberately does not refer to the natural environment. The waiting room in the radiation therapy department at the Darmstadt Clinic, is, like many others, accommodated in the base­ment and surrounded by walls three metres thick. Her design challenge was to create a positive influence on the condition of patient, which is bad anyway, while they are waiting for their appointments. By talking to the leading medical staff, she found out about “the precise procedure involved in radiation therapy, includ­ing the feelings and thoughts of the waiting patients, who above all are afraid that they will be forgotten as there is neither a personal system of registration nor (eye) contact with the technical medical assistants.” For this reason, the design includes various elements to counteract this situation. The waiting area is set apart from the corridor by a platform that has a central seating arrangement, which is intended to create the greatest possible over­view for the patients. To prevent the feeling of being forgotten, they can check in themselves on arrival using a display board on the wall. Other design tools employed to reduce stress

Im Rahmen ihres sozial- und kulturwissenschaft-lichen Begleitstudiums an der Hochschule Darmstadt absolvieren die Architekturstudie-renden verschiedene Wahlplichtkurse. Im Sommersemester 2015 wurde erstmalig das Seminar „Gesunde Gestaltung“ von Jonas Rehn, einem der Autoren dieser Ausgabe (↗ S. 36), angeboten. Darin wurden nicht nur die verschie-denen Ansätze eines gesundheitsfördernden Designs vermittelt, beispielsweise salutogene-tische Gestaltung (↗ S. 62), Evidence-based Design (↗ S. 54) und naturbezogene, biophile Gestaltung, sondern von den Studierenden auch Entwürfe für konkrete Kontexte ausgear-beitet. Drei Architektinnen und Innenarchitek-tinnen haben wir zu ihren Projekten befragt.• As part of their subsidiary social and cultural studies at Darmstadt University of Applied Sciences, architectural students take various elective courses. In the summer semester of 2015, for the first time the seminar “Gesunde Gestaltung” [healthy design] was offered by Jonas Rehn, one of the authors of this issue (↗ p. 36). Not only were the various approaches to design supporting health taught, for instance salutogenetic design (↗ p. 62), evidence­based design (↗ p. 54), and natural biophilic design, but students also worked on projects for specific contexts. We asked three architects and interior designers to tell us about their projects.

are an aquarium, intended to distract patients in a positive way through the movement of the fish and the sound of flowing water, and the use of biophilic materials and shapes for the seat­ing furniture. Bode’s prerequisites draw insights from other disciplines and include empirical investigations in her own design “as [only then] design becomes sustainable and efficient.”

 Des

ign

Educ

atio

n M

eets

Hea

lth

Inte

rior D

esig

n

Kat

ja H

ofm

ann,

Dar

mst

adt U

nive

rsity

of A

pplie

d S

cien

ces

Anika Bode, Darmstadt University of Applied Sciences

72 form 261/2015

Page 16: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Interaktion nach Belieben (Katja Hofmann)Den Patienten Kontrolle über ihre Situation zu geben ist auch eines der Anliegen von Katja Hofmann, die einen Aufenthaltsraum für eine offene Psychiatrie entworfen hat, da es dort neben einem Garten und den privaten Zimmern so gut wie keine Aufenthaltsmöglichkeiten gibt. Dieser soll die Sozialität der Patienten fördern und gleichzeitig auf ihre individuelle Bedürfnisse eingehen. Ruhezonen am Rand des Raumes erlauben es, Aktivitäten, die am modularen Möbelstück in der Mitte des Raumes stattfinden, aus sicherer Entfernung beobachten zu können. Wer daran teilhaben möchte, kann das durch die unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Tischfläche und Stühle auf eine ihm ange-nehme Art und Weise tun. Die Kontaktaufnahme soll außerdem die Methode des „Nudgings“ – des Anstupsens – fördern, die durch gezielte Ein-griffe das Verhalten der Menschen beeinflusst. Ein Essensangebot kann beispielsweise der Anlass sein, sich an den Tisch zu setzen, woraus sich dann ein Gespräch entwickelt. Darüber hinaus bieten die großzügigen Fensterfronten auch hier einen gesundheitsfördernden Ausblick auf die Natur. Die Wichtigkeit durchdachter Gestaltung im medizinischen Kontext begründet Hofmann nicht nur damit, „dass sie nachweislich eine Verbesserung des Gesundheitszustandes bewirkt“, sondern eben auch damit, dass „Lücken in einem Konzept große negative Aus-wirkungen auf den Gesundheitszustand der Patienten haben [können].“• Do It Your Way (Katja Hofmann) Giving patients control over their situation is also one of Katja Hofmann’s concerns. She has designed a lounge area for an open psychiatry facility as there are almost no areas – besides the garden and private rooms – in which patients can relax. The lounge is intended to support patients’ social requirements and to meet their individual needs. Having quiet zones on the edges of the room make it possible to observe from a safe distance the activities taking place at the modular items of furniture in the centre. Anyone wishing to join in can do so by the various options offered by the flexible arrangement of the tabletop and chairs that can be adapted to suit different users. Making contact is intended to support the “nudging” method that influences people’s behaviour through focused intervention. The offer of a meal can be an occasion, for instance, to sit at the table and then become involved in a conversation. In addition, the generously proportioned windows also provide a health­promoting view of the natural world. Hofmann does not only justify the importance of well­ thought­through design in a medical context in that “it has a proven improvement on a person’s state of health” but also in that “defi­ ciencies in design [can] have an enormously negative effect on a patient’s state of health.”

Healing Garden (Johanna Siegfried) Dass gesundheitsfördernde Gestaltung nicht nur in medizinischen Einrichtungen relevant ist, sondern überall dort, wo Krankheiten entstehen und verhindert werden können, war für Johanna Siegfried der ausschlaggebende Grund, einen sogenannten Healing Garden (↗ S. 36) auf der ungenutzten Dachfläche eines Bürohauses zu konzipieren. Mentale Erschöpfung ist ein weitverbreitetes Phänomen unter Büroange-stellten, dem Siegfried durch den „positiven Einfluss natürlicher Umgebungen auf den Menschen“ entgegenwirken will. Neu für sie war, sich während des Entwurfsprozesses auf wissenschaftliche Studien zu stützen, die die Gestaltung des Gartens fundieren. So lässt sich beispielsweise laut Jay Appleton die Attraktivität von Umgebungen auf unsere Evolutionsge-schichte zurückführen: offene Bereiche erlauben es, Gefahren zu sichten, stark bewachsene Orte bieten Schutz, weswegen sich beide Varianten im Entwurf wiederfinden. Ein weiterer Fokus ihrer Recherche lag auf der sogenannten Attention Restauration Theory [Aufmerksamkeit-Restau-rationstheorie] von Rachel und Stephen Kaplan, die besagt, dass durch Naturerfahrungen unsere Aufmerksamkeitsfähigkeit wiederhergestellt werden kann. „Ich versuche mit dem Garten einen Ort zu schaffen, an dem Menschen ihre Konzentrationsfähigkeit und Gesundheit erhal-ten können, indem er mentale Abgeschiedenheit und Abwechslung bietet“, so Siegfried, die außerdem Rasenfläche für sportliche Aktivitäten, Wasserspiele und eine Außenküche mit Gemüse-garten vorgesehen hat.• Healing Garden (Johanna Siegfried)  Health­promoting design is not only relevant in medical facilities but also wherever diseases develop and can be prevented, which was also the motivating factor behind Johanna Siegfried’s idea to design a healing garden on the unused flat roof of an office block (↗ p. 36). Being mentally exhausted is a common phenomenom amongst office workers and one which Siegfried wants to counteract with her “positive influence of natural environments on people”. It was a new experience during the design process however, for her to draw on academic studies on which she has based her garden design. According to Jay Appleton, the attractiveness of environments can be traced back to our evolutionary history: open areas allow us to see danger, heavily overgrown places offer  protection, which is why both scenarios can be found in the design. Another focus of her research lays in the attention restoration theory propounded by Rachel and Stephen Kaplan saying that our ability to concentrate can be restored through experiencing nature. “With the garden, I am attempting to create a place where people can acquire the ability to concen­trate and restore their health as it offers mental seclusion and variety,” says Siegfried, who has also planned in grassy areas for sports activities, water games, and an outdoor kitchen with a vegetable garden.

Text: Franziska Porsch

Katja Hofmann, Darmstadt University of Applied Sciences

Johanna Siegfried, Darmstadt University of Applied Sciences

form 261/2015 73

Page 17: Design Meets Health Ce… · 5/2015 form 261 Design Meets Health Design Magazine No 261, Sep/Oct 2015 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES €22.90 FIN

Design MagazineEstablished 1957

Verlag form GmbH & Co. KGHolzgraben 560313 Frankfurt am MainT +49 69 153 269 430F +49 69 153 269 [email protected]@form.deform.de

Herausgeber / PublisherPeter Wesner

Chefredakteur / Editor-in-ChiefStephan Ott (SO)

Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk)Habib Duman (HD)(Praktikum/Internship)Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS)Marie-Kathrin Zettl (MKZ)

Mitarbeiter dieser Ausgabe / ContributorsAnika Bode, Ann Sloan Devlin, Alan Dilani, Manuela Eekhout, Peter Fröst, Mareike Gast, Ingeborg Griffioen, Katja Hofmann, Bernd Hopfengärtner, Freek Hulsman, Florian Krug, Kai Linke, Anja Neidhardt, Jonas Rehn, Tonia Samsonova, Monika Viviane Schreiber, Gert Selle, Johanna Siegfried, Jörg Stürzebecher, Carl Friedrich Then, Roger Ulrich, Jasper van Kuijk, Myra Vreede, Fabian Wappler, David Wahl, David Weiss, Silvia Wels, Ludwig Zeller, Ute Ziegler

Art DirectionMichael Heimann und Hendrik Schwantesheimannundschwantes.de

Graphic DesignSusanne Heinlein (Filter)form.deAnn Richter (Focus, Files)heimannundschwantes.de

Cover DesignHeimann und SchwantesVisual: Bernd Hopfengärtner, Ludwig Zeller

Übersetzung / TranslationLisa Davey, Maisie Fitzpatrick, First Edition Translation Ltd., CambridgeSusanne Heinlein, Frankfurt am MainEmily J. McGuffin, LeipzigIain Reynolds, Whaley BridgeBronwen Saunders, Basel Jessica Sicking, Frankfurt am MainTextra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg

Korrektorat / ProofreadingJessica Sicking, Frankfurt am Main

Managing DirectorPhilipp Wesner

Marketing, SalesFranziska BronoldChristoph Koßick (Media Design)Janette Wrzyciel (Praktikum/Internship)

Anzeigenleitung / Head of AdvertisingPeter WesnerT +49 69 153 269 446F +49 69 153 269 [email protected]

Leserservice / Subscription ServiceVerlag form GmbH & Co. [email protected]

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press RetailDPV Network GmbHdpv.de

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book TradeVerlag form GmbH & Co. [email protected]

Bezugspreiseform erscheint sechs Mal im Jahr:Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember.Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro.Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro.Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage.

Subscription Prices form is published six times a year:February, April, June, August, October, December.Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00.Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40.Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request.

Konditionen für MitgliederMitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Conditions for MembersMembers of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Lithografie und Druck / Separation and Printingprintmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de

Papier / PaperNovatec matt (300 g/m²)Claro Bulk (115 g/m²)BVS (150 g/m²)

Schriften / FontsTheinhardt, Optimo Academica, Storm Type

ISBN: 978-3-943962-18-5ISSN: 0015-7678

© 2015 Verlag form GmbH & Co. KG

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestal­tung” by Karl­Heinz Krug (†).

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheber- rechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins-besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-setzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen.Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen.

This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form.Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured im­ages: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits:Cover Illustration: Still aus „Life Is Good For Now“ © Bernd Hopfengärtner und Ludwig Zeller für das schwei-zerische Institut für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS), in Kooperation mit Haus der Elektronischen Künste Basel (H3K) und dem Institut für Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) der HGK FHNW Filter S./p. 6–7 Opener: Pneumatic Masonry, detail © Pneu-haus, Photo: Cassidy Batiz S./p. 8 Struktur: © Pneuhaus, Photo: Cassidy Batiz; Verteidigung: © Rachel Boston; Wiederentdeckt: © Rispal S./p. 9 Behausung: © Snøhetta, Photo: Finn Ståle Felberg S./p. 10 Parrot Flower Power: © Parrot SA; Bosch Indego: © Robert Bosch GmbH; Edyn: © Edyn S./p. 11 MEG: © D’Alesio & Santoro and Design Group Italia S./p. 12 Precious Skin 2.0: © Victoria Ledig, Photo: Lisa Klappe; Metrodeck: © Norman Ibarra; KLM and the Design Academy Eindhoven: Proto-type created from KLM´s Former World Business Class in Blijenkorf © KLM Royal Dutch Airlines S./p. 13 Lucio Castro: SS15 © Lucio Castro S./p. 14 Phantom 3: © DJI; Airdog: © Helico Aerospace Industries Ltd; Airborne Night: © Parrot SA S./p. 15 Micro Drone 3.0: © Extreme Fliers; Zano: © zano S./p. 16 Aircharge: © Ergo; Sony: © Sony Mobile Communications Inc S./p. 17 Powermat: © Powermat Technologies Ltd S./p. 18 IKEA: © Inter IKEA Systems B.V. 2015 S./p. 21 Quicksand Gameslab: © Quicksand GamesLab; Thinnest Light Bulb: Schematic illustration of electrically biased suspended graphene and light emission from the centre of the suspended graphene. © Young Duck Kim/Columbia Engineering, Columbia University; The Question: © The Question, Tonia Samsonova S./p. 23 Chipolo: © Chipolo d.o.o.: Yetu: © yetu Aktiengesellschaft S./p. 24 Panono: © Panono GmbH S./p. 26 Die falsche Blume: Blume „Sebnitzer Flussteufel“ © Hermann August Weizenegger, Photo: Bernd Hiepe; TAP Portugal: Gustavo Fontoura, Cartão de Boas Festas, 1962 © Luísa Ferreira S./p. 27 Das Bad der 70er Jahre: © Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH; Poster Rock: Frank Kozik, Kepone, 1996, 57,5 × 44,5 cm © Frank Kozik; Gottfried Honegger: H 12 (Detail), hand-getufteter Teppich, 2005, © TISCA TIARA S./p. 28 Lightopia: Atollo © Vico Magistretti Foundation, Photo: Sammlung Vitra Design Museum, Daniel Spehr; Look! Modedesigner von A bis Z: Detail, Opening Ceremony, 2014, MAKK © RBA Köln / Marion Mennicken Mennicken; Das Bauhaus #allesistdesign: Portrait of Otti Berger with Bauhaus facade, double exposure, c. 1931, Photo: unk-nown (attributed to Judit Kárász), © Bauhaus-Archiv Berlin (BHA) no social media use permitted S./p. 29 Des Choses à Faire: Igor, porte-manteaux, polypropylène/ acier inoxydable, 2012, en collaboration avec Diane Steverlynck. © Maud Van De Veire, à la galerie Valérie Traan, Anve S./p. 30 Wendell Castle Remastered: Walnut Sculpture, 1958–59, Image dimensions: 2323px × 3300px, Wendell Castle Walnut, brass pins55 1/2 × 42 in. (141 × 106.7 cm) © Friedman Benda, Photo: Adam Reich Photography; Filmbau: stills aus „Le Pavillon“ © Wolf Schmelter, 2004; Ars Electronica 2015: © Ars Electronica Linz GmbH S./p. 31 Paris Design Week 2015: Helix Hanging light, Bec Brit-tain for Triode © Bec Brittain Studio; Vienna Design Week 2015: © chmara.rosinke; B3: Projektpräsentation © Jochen Stierberger S./p. 32 Pixel Show: © Zupi Design; AIGA Design Conference: © Jay Larson S./p. 33 Marianne Brandt Wettbewerb: © Internationaler Marianne Brandt Wettbewerb Focus S./p. 34–35 Opener, S./p 36, 48, 56, 64: Stills aus „Life Is Good For Now“ © Bernd Hopfengärtner und Ludwig Zeller für das Schweizerische Institut für Technologiefolgenabschätzung (TA-SWISS), in Koopera-tion mit Haus der Elektronischen Künste Basel (H3K) und dem Institut für Experimentelles Design und Medienkultu-ren (IXDM) der HGK FHNW Basel S./p. 38 © Roberto Ersing, Benjamin Giar, Justus Würtenberger, Hochschule

Darmstadt, Healing Garden Concept S./p. 39 Japanese Tea Garden, San Francisco © JTG SF INC S./p. 41 © Studio Dental S./p. 42 Up Family © Jawbone S./p. 43 Sonus, Hör-gerät © Silvia Wels, HGK FHNW Basel S./p. 45 Ambient Experience © Koninklijke Philips N.V. S./p. 46–47 Östersund Hospital © Benjamini Battagli, Beste Akkoyunlu, Chad Dao, Chalmers Uuniversity of Technology S./p. 50–51 Magnetic Instead of a Radioactive Detection System, Medical Metro Maps © Ingeborg Griffioen, Panton BV S./p. 53 Prothesis © Manuela Eekhout, TU Delft S./p. 54 Innofuse © Myra Vreede, TU Delft S./p. 55 Haermonic Flush © Freek Hulsman, TU Delft S./p. 58 Meyer Children’s Hospital, Florence © Meyer.it S./p. 58–59 Modularer Kokon © Ute Ziegler of Lucerne University of Applied Sciences and Arts in co-operation with Clienia Littenheid AG, Photos: Benjamin Manser S./p. 62–63 VIDES – automated medication with integrated placebo effect © Jan Meissner, Muthesius Kunsthochschule S./p. 65 Ballarat Regional Integrated Cancer Centre, Victoria © Billard Leece Partnership, Photo: Shannon McGrath S./p. 67 Intensive Care Unit, Alfred Hospital, Prahran, Melbourne © Billard Leece Partnership S./p. 68 Casey Hospital, Berwick, Victoria © Billard Leece Partnership, Photo: Shannon McGrath S./p. 69 Royal Children’s Hos-pital, Parkville, Victoria © Billard Leece Partnership in joint venture with Bates Smart, Photo: John Gollings S./p. 70 North Eastern Rehabilitation Centre, Ivanhoe, Mel-bourne © Billard Leece Partnership S./p. 71 Smart Assis-tance © Stefanie Braun, Hochschule Pforzheim S./p. 72–73 Warten im Fokus © Anika Bode, Healing Garden © Johanna Siegfried, Interaktion nach Belieben © Katja Hofmann; Hochschule Darmstadt Files S./p. 74–75 Ope-ner: Farbstudie für den Wohnbereich des Raumschiffs Sojus-M (1970–1974, Entwurf, nicht realisiert) © Archiv Galina Balaschowa S./p. 76 Toro © Fabian Wappler S./p. 77 Skylab, exploded view © Raymond Loewy for NASA S./p. 78 Rover, sketches © Fabian Wappler S./p. 79 Space taxi for EVA (extra-vehicular activity), Skylab in operation © Raymond Loewy for NASA; Entwurf für die Platzierung des Namens auf der Außenfläche der Raumstation Mir (1980) © Archiv Galina Balaschowa; Entwurf der Kabine der Raumstation Mir, finale Variante der Innenausstattung (1980) © Archiv Galina Balaschowa; Original patent for AG7 © Fisher Space Pen Co, 1965 S./p. 80–81 Dexhand © Fabian Wappler S./p. 82 black room © Photo: Monika Vivi-ane Schreiber S./p. 82–85 © Aalto Design Factory S./p. 91–94 © Sam Labs Ltd. S./p. 97 © Graduation Lab OV-Chipkaart, TU Delft S./p. 98 Octopus Card © Octopus Holdings Limited; Oyster card © Transport for London S./p. 99 © Graduation Lab OV-Chipkaart, TU Delft S./p. 101–103 © Studio Kai Linke S./p. 105 Coleoptera © Aagje Hoekstra S./p. 106 Bio Electric © Jeongwon Ji; Raster-elektronenmikroskopie von Wollgewebe 12 Doppel-schichten Chitosan und – Carrageenan. Im Vergleich zum unbehandelten Gewebe sind dünne Schichten zu erken-nen, die Schuppenstruktur der Wollfaser bleibt aber noch deutlich erhalten. © Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West, TexDepot S./p. 107 Bio Electric © Jeongwon Ji S./p. 108 Large-scale chitosan deposited construct dis-playing locally differentiated structural inertia through self-folding by digitally controlled material distribution and water-evaporation over time. © Mediated Matter Group, MIT Media Lab, Ideas, methods, products and techniques were developed to support an ongoing group project and research platform focusing on large-scale biodegradable additive manufacturing commissioned by the TBA-21 Academy (Thyssen-Bornemisza Art Contem-porary). The authors would like to thank Dr. James Weaver, Dr. Javier G. Fernandez, Dr. Katia Bertoldi, Prof. Donald E. Ingber, Prof. George Church, Prof. Pamela Silver, Prof. Tim Lu, Johannes Overvelde, Allen Chen, Stephanie Hays, Eléonore Tham and Dan Robertson for their support and collaboration in the biological and material science aspects of the project. In addition, they thank their under-graduate researchers Daniel Lizardo and Rachel Osmundsen for their continuous support of this research. S./p. 109 Extrudate aus thermoplastischem Chitosan © Fraunhofer IFAM S./p. 111 Interreaction: © av edition GmbH; Postdigital Artisans: © Frame Publishers; Design for the Good Soci-ety: © Nai Booksellers; Kraft: © Grundtner & Söhne S./p. 112 Thnk Tnk Magazine: © Lucia Verlag; Wieder unter-wegs: © Triest Verlag GmbH; Disembodied Voice: © Alexander Verlag Berlin S./p. 114 © 2015 The MIT Press S./p. 118 ↗ 3 Paimio Sanatorium, Finland, architect: Alvar Aalto © Photo: Addison Godel ↗ 100 © Studio Kai Linke ↗ 91Sam Labs Ltd ↗ 76 © Pierre Cardin ↗ 38 © Roberto Ersing, Benjamin Giar und Justus Würtenberger ↗ 56 © Ute Ziegler, Hochschule Luzern ↗ Cover, Focus © Still aus „Life Is Good For Now“ © Bernd Hopfengärtner und Ludwig Zeller für das Schweizerische Institut für Techno-logiefolgenabschätzung (TA-SWISS), in Kooperation mit Haus der Elektronischen Künste Basel (H3K) und dem Institut für Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) der HGK FHNW Basel ↗ 9 © Snøhetta, Photo: Morten Brakestad S./p. 122 © Lookbook for Stephane Kélian, Collection FW15, Design: Les Graphiquants

form 261/2015 117