Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem...

5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Darstellung und Kristallstruktur von (PPh3) 3Ag2WS4, einem neuartigen Dreikern-Komplex mit tetraedrisch und trigonal planar koordinierten Ag-Atomen Preparation and Crystal Structure of (PPh3)3Ag2WS4, a Novel Trinuclear Complex with Tetrahedral and Trigonal Planar Coordination of the Ag Atoms Achim Müller*, Hartmut Bögge und Elisabeth Königer-Ahlborn Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße, D-4800 Bielefeld Z. Naturforsch. 84b, 1698-1702 (1979); eingegangen am 25. Juli 1979 Crystal Structure, Trinuclear Metal-Sulfur Complex The title compound was prepared by reaction of AgNOß, P(CeH5)3 and (NH4)2WS4 in a dichloromethane/water system. The crystal structure was determined from single crystal X-ray diffraction data (monoclinic, space group P2i/c, with a = 1811,1(2), b = 1735.6(2), c = 1779,7(2) pm, ß = 95,02(1)°, V = 5572,7 10 6 pm 8 , Z = 4). The compound contains a tetradentate WS4 2- ligand and two silver atoms, having a tetrahedral and trigonal planar coordination. Mit Thiometallationen wie M0S4 2 " und WS4 2 " können interessante mehrkernige Übergangsmetall - Schwefel-Ring- und -Käfig-Verbindungen darge- stellt werden [1-5]. Eine Variationsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß einerseits die Thiometallat- ionen als zwei-, drei- und vierzähnige Liganden fungieren können und daß andererseits die Koordi- nationsfähigkeit der Zentralatome durch weitere Liganden beeinflußt werden kann. Synthesemetho- den zur Verknüpfung verschiedener Metallatome über Schwefel sind von aktuellem Interesse [6]. In der vorliegenden Arbeit soll über einen neuartigen Dreikern-Komplex mit vierzähnigem WS4 2_ -Ligan- den und nichtäquivalenten Ag-Atomen berichtet werden. Experimenteller Teil 1. Darstellung von (PPJ13)3Ag2 IF$4 Zur Darstellung von (PPh3) 3Ag2WS4 wird eine Lösung von 0,22 g (NH4 ) 2 WS 4 in ca. 100 ml H 2 0 mit einer Lösung von 1,1 g P(CeH5) 3 und 0,21 g AgN0 3 in 25 ml CH2C12 extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und mit einem Gemisch von 10 ml Aceton und 50 ml n-Pentan überschichtet. Es wird kurz umgerührt, um eine minimale Durchmischung an der Phasengrenze zu erreichen. Nach 4-5 Tagen scheiden sich Kristalle in Form gelber Blättchen ab. Die Ausbeute beträgt etwa 0,4 g. * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr.M.Baudler. 0340-5087/79/1200-1698/$ 01.00/0 C54H45Ag2P3S4W (1314,7) Ber. C49,33 H3,45 Ag 16,41 P7,07 S 9,75, Gef. C49,14 H3,7 Agl6,9 P6,8 S10,0. Bei der oben beschriebenen Darstellung entstehen zu etwa 5% rote Kristalle der Käfig-Verbindung {Ag4W2S6}(PPh3) 4S2 [3], die jedoch mechanisch leicht vom Hauptprodukt abgetrennt werden kön- nen. Gibt man zum Reaktionsgemisch vor der Über- schichtung mit Pentan/Aceton 5 g Triphenylphos- phin (d.h. im hohen Überschuß), so bildet sich quantitativ die Verbindung (PPh3)4Ag2WS4. 2. Strukturanalyse Die Messung der Röntgenintensitäten erfolgte mit einem Syntex-P2i-Vierkreisdiffraktometer mit Graphitmonochromator. Aufgrund der systemati- schen Auslöschungen konnte die Raumgruppe ein- deutig als P2i/c bestimmt werden. Die Kristalldaten und Einzelheiten der Intensitätsmessung sind in Tab. I zusammengefaßt. Zur Lösung der Struktur wurde ein Syntex-XTL-Rechner mit den dazu- gehörigen Programmen verwendet. Die Positionen der Wolfram- und Silber-Atome wurden durch eine Patterson-Synthese ermittelt. Nachfolgende Diffe- renz-Fourier-Synthesen und Least-Squares-Verfei- nerungen führten zu den Positionen der restlichen Atome. Die endgültige Verfeinerung konvergierte zu den R-Werten von Ri = Z\\Fol— I Fc||/ZI Fol = 0,091 R2 = (Zw (| F0| | Fcl ) 2 / Zw | Fol 2 ) 1 / 2 = 0,083 1/w = CT 2 (F0 2 ). Anormale Dispersionskorrekturen wurden für die W-, Ag- und S-Atome vorgenommen. Auf eine empirische Absorptionskorrektur wurde verzichtet,

Transcript of Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem...

Page 1: Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/34/ZNB-1979-34b-1698.pdf · dichloromethane/water system. The crystal structure was determined

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Darstellung und Kristallstruktur von (PPh3)3Ag2WS4, einem neuartigen Dreikern-Komplex mit tetraedrisch und trigonal planar koordinierten Ag-Atomen

Preparation and Crystal Structure of (PPh3)3Ag2WS4, a Novel Trinuclear Complex with Tetrahedral and Trigonal Planar Coordination of the A g Atoms

Achim Müller*, Hartmut Bögge und Elisabeth Königer-Ahlborn Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße, D-4800 Bielefeld

Z. Naturforsch. 84b, 1698-1702 (1979); eingegangen am 25. Juli 1979

Crystal Structure, Trinuclear Metal-Sulfur Complex

The title compound was prepared by reaction of AgNOß, P(CeH5)3 and (NH4)2WS4 in a dichloromethane/water system. The crystal structure was determined from single crystal X-ray diffraction data (monoclinic, space group P2i/c, with a = 1811,1(2), b = 1735.6(2), c = 1779,7(2) pm, ß = 95,02(1)°, V = 5572,7 • 106 pm8, Z = 4). The compound contains a tetradentate WS42- ligand and two silver atoms, having a tetrahedral and trigonal planar coordination.

Mit Thiometallationen wie M0S42" und WS42" können interessante mehrkernige Übergangsmetall -Schwefel-Ring- und -Käfig-Verbindungen darge-stellt werden [1-5]. Eine Variationsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß einerseits die Thiometallat-ionen als zwei-, drei- und vierzähnige Liganden fungieren können und daß andererseits die Koordi-nationsfähigkeit der Zentralatome durch weitere Liganden beeinflußt werden kann. Synthesemetho-den zur Verknüpfung verschiedener Metallatome über Schwefel sind von aktuellem Interesse [6]. In der vorliegenden Arbeit soll über einen neuartigen Dreikern-Komplex mit vierzähnigem WS42_-Ligan-den und nichtäquivalenten Ag-Atomen berichtet werden.

Experimenteller Teil 1. Darstellung von (PPJ13)3Ag2 IF$4

Zur Darstellung von (PPh3)3Ag2WS4 wird eine Lösung von 0,22 g (NH4)2WS4 in ca. 100 ml H 2 0 mit einer Lösung von 1,1 g P(CeH5)3 und 0,21 g A g N 0 3

in 25 ml CH2C12 extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und mit einem Gemisch von 10 ml Aceton und 50 ml n-Pentan überschichtet. Es wird kurz umgerührt, um eine minimale Durchmischung an der Phasengrenze zu erreichen. Nach 4-5 Tagen scheiden sich Kristalle in Form gelber Blättchen ab. Die Ausbeute beträgt etwa 0,4 g.

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. M. Baudler. 0340-5087/79/1200-1698/$ 01.00/0

C54H45Ag2P3S4W (1314,7) Ber. C49,33 H3,45 A g 16,41 P7,07 S 9,75, Gef. C49,14 H3,7 A g l 6 , 9 P6,8 S10,0.

Bei der oben beschriebenen Darstellung entstehen zu etwa 5 % rote Kristalle der Käfig-Verbindung {Ag4W2S6}(PPh3)4S2 [3], die jedoch mechanisch leicht vom Hauptprodukt abgetrennt werden kön-nen. Gibt man zum Reaktionsgemisch vor der Über-schichtung mit Pentan/Aceton 5 g Triphenylphos-phin (d.h. im hohen Überschuß), so bildet sich quantitativ die Verbindung (PPh3)4Ag2WS4.

2. Strukturanalyse Die Messung der Röntgenintensitäten erfolgte

mit einem Syntex-P2i-Vierkreisdiffraktometer mit Graphitmonochromator. Aufgrund der systemati-schen Auslöschungen konnte die Raumgruppe ein-deutig als P2i/c bestimmt werden. Die Kristalldaten und Einzelheiten der Intensitätsmessung sind in Tab. I zusammengefaßt. Zur Lösung der Struktur wurde ein Syntex-XTL-Rechner mit den dazu-gehörigen Programmen verwendet. Die Positionen der Wolfram- und Silber-Atome wurden durch eine Patterson-Synthese ermittelt. Nachfolgende Diffe-renz-Fourier-Synthesen und Least-Squares-Verfei-nerungen führten zu den Positionen der restlichen Atome. Die endgültige Verfeinerung konvergierte zu den R-Werten von

Ri = Z\\Fol— I Fc||/ZI Fol = 0,091 R2 = (Zw (| F0| — | Fcl )2 / Z w | Fol2)1/2 = 0,083 1/w = CT2(F02).

Anormale Dispersionskorrekturen wurden für die W-, Ag- und S-Atome vorgenommen. Auf eine empirische Absorptionskorrektur wurde verzichtet,

Page 2: Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/34/ZNB-1979-34b-1698.pdf · dichloromethane/water system. The crystal structure was determined

A. Müller et al. • Dreikernkomplex 1699

Tab. I. Kristalldaten und Intensitätsmessung für ( P P h 3 ) 3Ag 2 W S 4 .

Kristallsystem Raumgruppe Kristalldimensionen [mm] a [pm] b [pm] c [pm] ß [°] V [pm3] Qber [ g • c m ~ 3 ] Z F(000) [Elektronen] //(Mo-K«) [cm-1] Molmasse [g • mol -1] Summenformel Strahlung Messung der Intensitäten

Zahl der gemessenen Reflexe (sin dß <0,60 • lO-Spm-1) Zahl der beobachteten Reflexe (I > 1,96 <r(I)) Zahl der Variablen

monoklin P2i/c

0,45 X 0,15 X 0,35 1811,1(2)* 1735,6(2) 1779,7(2)

95,02(1) 5572,7 • 106

1,57 4

2584 31,2

1314,7 C54H45Ag2P3S4W Mo-Ka (A = 71,069pm) 2 6 : 6 scan, 2 6 Bereich 4-50°, Messung 1° unter-halb Kai bis 1° oberhalb Ka2 in 2 6, Meßgeschwin-digkeit 3,45-29,3°/min, 1 Referenzreflex nach je 50 Reflexen

9861

6141 307

In dieser und den folgenden Tabellen geben die Zahlen in Klammern die Standardabweichungen be-zogen auf die letzte Dezimale an.

da diese zu keiner Verbesserung des Ergebnisses führte. Während des letzten Verfeinerungszyklus änderte sich kein Parameter um mehr als 0,14 a (o = Standardabweichung des jeweiligen Para-meters).

Die Atomkoordinaten und Temperaturfaktoren sind in Tab. I I wiedergegeben. Eine Tabelle mit den beobachteten und berechneten Strukturfaktoren kann bei den Autoren angefordert werden.

Beschreibung und Biskussion der Struktur Im Kristall verband liegen diskrete (PPh3) 3 Ag2 WS4-

Moleküle vor, die fast parallel zur &-Achse orien-tiert sind. Abb. 1 zeigt die Molekülstruktur von (PPh3)3Ag2WS4 und Abb. 2 die stereoskopische Dar-

Abb. 1. Molekülstruktur von (PPh3)3Ag2WS4. Die Phenyl-Ringe wurden in den Abbildungen aus Grün-den der Übersichtlichkeit weggelassen.

Tab. II. Atomkoordinaten und isotrope Temperaturfaktoren in (PPh3)3Ag2WS4.

Atom X y z B

W 0,2288(0) 0,4159(0) 0,1878(0) S l 0,1632(3) 0,3509(3) 0,2638(3) S 2 0,1531(3) 0,4949(4) 0,1195(3) S3 0,3165(3) 0,4785(3) 0,2574(3) S4 0,2817(4) 0,3399(3) 0,1094(4) AGI 0,2152(1) 0,2403(1) 0,1873(1) AG 2 0,2457(1) 0,5812(1) 0,1863(1) P I 0,3016(3) 0,1650(3) 0,2739(3) P2 0,1262(3) 0,1767(3) 0,0962(3) P3 0,2605(3) 0,7163(3) 0,1809(3) C l 0,2558(9) 0,0941(10) 0,3286(9) 2,5(4) C2 0,2064(11) 0,1233(13) 0,3793(12) 4,5(5) C3 0,1700(12) 0,0724(13) 0,4237(13) 5,1(5) C4 0,1775(13) — 0,0070(15) 0,4138(14) 5,9(6) C5 0,2218(14) — 0,0349(15) 0,3600(15) 6,9(7) C6 0,2647(11) 0,0185(12) 0,3227(12) 4,3(5) C7 0,3698(10) 0,1071(10) 0,2251(10) 3,0(4) C8 0,4316(11) 0,0757(13) 0,2652(12) 4,5(5) C9 0,4832(12) 0,0345(13) 0,2294(13) 5,0(5) C10 0,4718(12) 0,0277(13) 0,1502(14) 5,5(6) C l l 0,4107(13) 0,0577(14) 0,1081(13) 5,5(6) C12 0,3570(11) 0,1006(12) 0,1473(12) 4,6(5) C 13 0,3611(11) 0,2240(12) 0,3440(12) 4,5(5) C14 0,3658(12) 0,2034(13) 0,4195(13) 5,1(5) C15 0,4136(13) 0,2577(15) 0,4689(15) 6,4(6) C 16 0,4544(13) 0,3119(14) 0,4377(14) 6,2(6) C17 0,4494(12) 0,3265(14) 0,3617(13) 5,6(6)

.2472(6) .247.7(6]

.257.85)

247.5(6)

Page 3: Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/34/ZNB-1979-34b-1698.pdf · dichloromethane/water system. The crystal structure was determined

1700 A. Müller et al. • Dreikernkomplex 1700

Tab. II (Fortsetzung).

Atom y B

C18 C 19 C20 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 C28 C29 C30 C31 C32 C33 C34 C35 C 36 C37 C38 C39 C40 C41 C42 C43 C44 C45 C46 C47 C48 C49 C50 C51 C52 C53 C54

0,4004(11) 0,0695(11) 0,0465(11) 0,0013(12)

-0,0179(11) 0,0063(13) 0,0544(12) 0,1728(10) 0,2167(12) 0,2595(11) 0,2598(11) 0,2145(13) 0,1683(12) 0,0564(10) 0,0646(12) 0,0041(14)

-0,0521(13) -0,0612(16) -0,0054(12) 0,2720(10) 0,2128(15) 0,2202(13) 0,2816(13) 0,3378(15) 0,3333(12) 0,3400(10) 0,3943(10) 0,4555(13) 0,4609(13) 0,4112(15) 0,3465(12) 0,1780(10) 0,1392(11) 0,0796(12) 0,0589(12) 0,0990(13) 0,1621(11)

0,2834(12) 0,2419(12) 0,3101(12) 0,3604(13) 0,3381(13) 0,2735(14) 0,2218(13) 0,1081(11) 0,1425(13) 0,0899(12) 0,0126(12)

-0,0181(14) 0,0294(13) 0,1178(11) 0,1097(13) 0,0655(16) 0,0267(14) 0,0405(17) 0,0860(14) 0,7532(11) 0,7321(17) 0,7554(16) 0,7920(14) 0,8006(17) 0,7866(13) 0,7544(11) 0,7020(11) 0,7317(14) 0,8079(15) 0,8619(16) 0,8331(14) 0,7659(11) 0,7295(12) 0,7742(13) 0,8472(13) 0,8826(15) 0,8428(12)

0,3121(11) 0,0316(12) 0,0642(12) 0,0175(12) -0,0628(12) -0,0924(14) -0,0476(13) 0,0373(10)

-0,0191(13) -0,0593(12) -0,0453(12) 0,0098(14) 0,0514(13) 0,1374(11) 0,2137(13) 0,2511(15) 0,2065(14) 0,1314(17) 0,0953(13) 0,0850(11) 0,0314(16)

-0,0468(15) -0,0678(14) -0,0146(17) 0,0627(13) 0,2386(11) 0,2633(11) 0,3130(14) 0,3308(14) 0,3052(16) 0,2557(13) 0,2135(11) 0,2608(12) 0,2843(13) 0,2597(13) 0,2081(14) 0,1873(11)

3,8(5) 4,1(5) 4,5(5) 4,7(5) 4,9(5) 5,8(6) 5,2(5) 3,0(4) 5,1(5) 4,3(5) 4,2(5) 6,0(6) 5,0(5) 3,4(4) 4,8(5) 6,5(6) 6,1(6) 8,7(8) 5,7(6) 3,3(4) 7,7(7) 6,7(7) 6,2(6) 8,6(8) 5,2(5) 3,0(4) 3,5(4) 6,0(6) 6,5(6) 7,6(7) 5,8(6) 3,4(4) 3,9(5) 4,7(5) 4,8(5) 6,2(6) 4,0(5)

Anisotrope Temperaturfaktoren*

Atom Bu B22 B33 B12 Bl3 B23 w 51 52 53 54 AGI AG 2 PI P2 P3

3,78(4) 4,29(28) 5,53(33) 4,23(30) 7,25(38) 3,72(8) 6,56(11) 3,90(28) 3,70(27) 5,22(31)

2,26(3) 3,51(27) 3,96(28) 3,62(30) 3,46(30) 2,67(7) 2,53(7) 2,88(26) 3,21(25) 2,13(23)

2,72(3) 3,25(26) 3,56(28) 4,59(32) 5,73(36) 3,28(7) 4,35(8) 3,32(27) 2,47(24) 3,20(28)

0,12(4) -0,17(22) 0,11(27)

-0,87(22) -0,40(27) 0,33(6) -0,10(8) 0,20(23) 0,16(23) 0,01(22)

0,64(3) 1,53(22)

-0,80(23) -0,62(24) 3,94(30) 0,27(6) 0,86(8)

-0,23(21) 0,02(20) 0,90(23)

0,06(4) — 0,06(21) — 0,39(26)

0,65(23) — 0,06(26)

0,03(7) — 0,21(8)

0,11(23) 0,42(23) 0,12(21)

* Die anisotropen Temperaturfaktoren sind in der Form exp [—1/4 (Bnh2a*2 + B22k2b*2 + B33l2c*2 + 2 B12hka*b* + 2 B13hla*c* + 2 B23klb*c*)] angegeben.

Stellung der Elementarzelle der Verbindung. Intra-molekulare Abstände und Winkel sind in Tab. I I I angegeben.

Die Gruppierung Ag 1 W A g 2 P 3 ist nahezu linear (Winkel A g 1 • • • W • • • Ag 2 und W • • • Ag 2 - P 3:

178,36(6) bzw. 178,07(15)°). Das Wolfram-Atom ist annähernd tetraedrisch umgeben (107,79(22) bis 112,39(21)°). Während das Koordinationspolyeder des vierfach koordinierten Silber-Atoms ein stark verzerrtes Tetraeder darstellt (89,70(19)-121,24(19)n

Page 4: Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/34/ZNB-1979-34b-1698.pdf · dichloromethane/water system. The crystal structure was determined

A. Müller et al. • Dreikernkomplex 1701

Abstände Winkel

W - A g l W - A g 2

W - S l W - S 2 W - S 3 W - S4

Ag 1 - S 1 Ag 1 - S 4 Ag 2 - S 2 Ag 2 - S 3

Mittelwerte P - C

305,6(2) 288,6(2)

219,1(5) 222,4(6) 221,3(6) 219,9(6)

257,8(5) 258,0(6) 247,5(6) 247,7(6)

184,6

Ag 1 - P1 Ag 1 - P2 Ag 2 - P 3

S 1 - S 2 S 1 "S3 5 1 - S 4 5 2 - S 3 5 2 - S 4 5 3 - S 4

C - C

247,2(6) 244,7(5) 236,2(5)

357,7(8) 356,1(8) 363,8(8) 368,6(8) 357,3(9) 358,2(8)

140,4

A g l - W - A g 2 178,36(6) W • • • Ag2 - P 3 178,07(15)

Sl - W - S2 108,25(21) Sl - W - S 3 107,95(20) 51 - W - S4 111,94(22) 52 - W - S 3 112,39(21) 52 - W - S 4 107,79(22) 53 - W - S 4 108,58(22) A g l - S l - W 79,27(17) Ag2 - S 2 - W 75,60(18) Ag2 - S 3 - W 75,74(18) Ag 1 - S4 - W 79,07(20) Mittelwerte Ag - P - C 113,7 C - P - C 104,9

P 1 - Ag 1 P 1 - Ag 1 P 1 - Ag 1 P 2 - Ag 1 P 2 - Ag 1 S 1 - Ag 1

S 2 - Ag 2 S 2 - Ag 2 S 3 - A g 2

P2 121,24(19) Sl 107,77(18) S4 112,94(20)

115,86(18) S4 104,90(19) S4 89,70(19)

- S l

S3 96,22(20) P3 130,98(20) P3 132,79(20)

Abb. 2. Stereoskopische Darstellung der Elementarzelle von (PPh3)3Ag«WS4 (ohne Phenyl-Ringe).

Tab. III. Abstände [pm] und Winkel [°] in (PPh3)3Ag2WS4.

mit starker Aufweitung des P 2 - A g 1 - P 1-Winkels), ist das zweite Silber-Atom fast planar von S2, S 3 und P 3 umgeben. Die Atome P I , P2, A g l , W , S2, S3, A g 2 und P 3 liegen nahezu in einer Ebene, welche durch folgende Gleichung beschrieben wird:

0,7022 X — 0,0630 Y — 0,7092 Z + 0,0540 = 0.

Die Abstände (in pm) der Atome von dieser Ebene betragen:

P I — 3 , 5 ; P 2 — 1 5 , 1 ; A g l — 3 , 2 ; W — 5 , 7 ; S 2 — 1 7 , 4 ; S 3 — 4 , 0 ; A g 2 — 0 . 3 ; P 3 — 1 1 , 1 .

Besonders interessant ist der unterschiedliche Ein-fluß der beiden nichtäquivalenten Ag-Atome ( A g l

Page 5: Darstellung und Kristallstruktur von (PPh Ag WS einem ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/34/ZNB-1979-34b-1698.pdf · dichloromethane/water system. The crystal structure was determined

1702 A. Müller et al. • Dreikernkomplex 1702

Me-P Me-S W-S Verbindimg (Me = Ag, Au) (Me = Ag, Au)

(PPh 3 ) 3 Ag 2 WS4 (WS2AgP2-Teil) (PPh 3 ) 3 Ag 2 WS4 (WS2AgP-Teil) (Ph2PCH3)2Au2WS4 [9] Cs2WS4 [7]

mit zwei und A g 2 mit einem Triphenylphosphin-Liganden) auf die benachbarten WS-Bindungen, die aufgrund der Verschiebung von Elektronendichte aus bindenden WS42_-MO's in die Ag-S-Bindungen länger sind als im isolierten Ion [7] (vgl. auch [8]). Es zeigt sich deutlich, daß beim koordinativ weniger abgesättigten A g 2 dieser Effekt signifikant stärker ist. Bemerkenswert ist, daß der entsprechende Ein-fluß der Gruppe Au(Ph2PCH3) im (Ph2PCH3)2Au2WS4 [9] dem von Ag(PPh3) in der vorliegenden Verbindung entspricht (vgl. Tab. IV).

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestätigen erneut, daß mit Thiometallaten vom strukturellen

[1] A. Müller, H. Dornfeld, G. Henkel, B. Krebs und M. P. A. Viegers, Angew. Chem. 90, 57 (1978).

[2] A. Müller, I. Paulat-Bösehen, B. Krebs und H. Dornfeld, Angew. Chem. 88, 691 (1976).

[3] A. Müller, H. Bögge und E. Königer-Ahlborn, Chem. Commun. 1978, 739.

[4] A. Müller, H. Bögge, E. Königer-Ahlborn und W. Hellmann, Inorg. Chem. 18, 2301 (1979).

[5] Vgl. auch E. Diemann und A. Müller, Coord. Chem. Rev. 10, 79 (1973), sowie A. Müller und S. Sarkar, Angew. Chem. 89, 748 (1977).

[6] T. E. Wolff, J. M. Berg, C. Warrick, K. O.

Tab. IV. Vergleich von Bindungsabstän-den [pm]* in (PPh3)3Ag2WS4 und (Ph2PCH3)2Au2WS4.

219,5

221,9 221,9 * Alle Abstände, die ohne Standardab-218 9 weichungen angegeben sind, sind Mittel-

' werte.

Standpunkt sehr verschiedenartige Übergangs-metall-Mehrkern-Komplexe generiert werden kön-nen. Im Falle von Ag(I)-Verbindungen mit Tri-phenylphosphin-Liganden erhält man je nach dem Konzentrationsverhältnis der Reaktanden folgen-de Verbindungen: (PPh3)3Ag2WS4 (diese Arbeit), (PPh3)4Ag2WS4 (die entsprechende Verbindung mit wahrscheinlich symmetrischer Koordination) oder {Ag4W2S6}(PPh3)4S2 (mit Käfigstruktur [3]).

Wir danken dem Minister für Wissenschaft und Forschung (NRW), der Deutschen Forschungs-gemeinschaft und dem Fonds der chemischen In-dustrie für ihre finanzielle Unterstützung.

Hodgson, R. H. Holm und R. B. Frankel, J. Am. Chem. Soc. 100, 4630 (1978); G. Christou, C. D. Garner, F. E. Mabbs und M. G. B. Drew, Chem. Commun. 1979, 91.

[7] A. Müller, N. Mohan und M. Dartmann, in Vorbe-reitung; vgl. auch [4].

[8] A. Müller, E. Diemann und C. K. J0rgenson, Structure and Bonding 14, 23 (1973); A. Müller, E. J. Baran und R. O. Carter, Structure and Bonding 26, 81 (1976).

[9] J. C. Huffmann, R. S. Roth und A. R. Siedle, J. Am. Chem. Soc. 98, 4340 (1976).

246,0 257,9

236,2(5) 247,6 226,7 242,9