Crowd funding monitor 2012 h1 2012

30
Der Monitor von Für-Gründer.de Entwicklungen von Crowd funding und Crowd investing in Deutschland Stand 30. Juni 2012 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de In den Medien Auf Facebook

description

Aktuelle Entwicklungen zu Crowd funding und Crowd investing in Deutschland im ersten Halbjahr 2012. Erstellt von Für-Gründer.de

Transcript of Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Page 1: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Der Monitor von Für-Gründer.de

Entwicklungen von Crowd funding und Crowd investing in Deutschland Stand 30. Juni 2012

Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de

In den Medien

Auf Facebook

Page 2: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

2 Crowd funding und Crowd investing 2012

1. Highlights Crowd funding

2. Status quo Crowd funding in Deutschland

3. Crowd funding 2012: Zahlen und Fakten H1 2012

4. Befragt: Deutsche Crowd funding-Plattformen

5. Crowd investing im Überblick

6. Zahlen zu Crowd investing 2011 bis 2012

7. Weitere Daten und Auktionsmechanismus im Fokus

8. Fazit und Ausblick 2012

9. Über das Portal Für-Gründer.de

Mehr zu Crowd funding

Auf Für-Gründer.de, Xing Gruppe, Facebook

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 3: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Q2 2012 mit 122 erfolgreichen Projekten und knapp 400.000 €

76.515 €

122.003 € 154.833 €

€104.573

€457.924

€239.975

397.067 €

0 €

100.000 €

200.000 €

300.000 €

400.000 €

500.000 €

600.000 €

3 2. Quartal 2012 mit neuen Bestmarken für Crowd funding

Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich das Volumen im 2. Quartal 2012 mehr als verdreifachen.

Damit verbucht das 1. Halbjahr 2012 bereits mehr eingesammelte Gelder als das Gesamtjahr 2011 (+39 %)

Neuer Höchstbetrag für ein Projekt auf Startnext erreicht: 51.726 €.

Anhebung der Prognose für 2012 von 0,8 bis 1,0 Mio. € auf 1,8 bis 2,3 Mio. €

Q1 2011 Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 2011

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Q1 2012 Q2 2012

Page 4: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

4 Crowd funding als wachsende Finanzierungsalternative

Beim Crowd funding werden Projekte durch eine Vielzahl an Geldgebern finanziert.

Auch für Projekte mit niedrigem Kapitalbedarf geeignet.

Gegenleistungen sind häufig immaterieller Natur oder Sachleistungen.

In den USA hat sich Crowd funding erfolgreich etabliert

Zahlen zu kickstarter.com (Stand 12. Juli 2012)

63.382 Projekte gestartet, wovon 26.116 erfolgreich waren und 235 Mio. US-$ eingesammelt haben

Größte Kategorie: „Film & Video“ mit 62 Mio. US-$ und 6.900 erfolgreichen Projekten

Rekord im Mai 2012: das Projekt „Pebble: E-Paper Watch for iPhone and Android” sammelt 10,3 Mio. US-$ von nahezu 69.000 Unterstützern ein

Foto © Mike Kiev - Fotolia.com

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 5: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

5 Wie funktioniert Crowd-funding?

Crowd-funding Plattform

Projekt Vergütungsschema

- ab 1 €...

- ab 20 €...

- ab 100 €...

- ab 1.000 €...

Anfrage

Vorschlag

Kosten

Provision

€ € € € €

Foto: © momentimages - Fotolia.com

Page 6: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

6 Das Jahr 1: Crowd funding startet 2011 in Deutschland

Fünf Plattformen in Deutschland analysiert

inkubato, mySherpas, pling, Startnext, VisionBakery

Die ersten zwei erfolgreichen Finanzierungen erfolgten Ende 2010 auf mySherpas und Startnext

Kennzahlen Crowd funding 2011

105 aktive Projekte

170 erfolgreich finanziert von 442 Gesamtprojekten (Erfolgsquote: 38 %)

457.924 € eingesammeltes Kapital (Ø pro Projekt 2.694 €)

26.991 € Höchstbetrag für ein Einzelprojekt

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Jahresverlauf 2011 mit Licht und Schatten

Das zweite Halbjahr 2011 übertrifft die ersten sechs Monate 2011 deutlich um 29 % beim eingesammelten Kapital und um 88 % bei der Zahl erfolgreicher Projekte

Nach einem Wachstum von Quartal zu Quartal zeigte das 4. Quartal allerdings einen deutlichen Rückgang sowohl in Bezug auf vermitteltes Kapital als auch Projektanzahl

Page 7: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

2012: Crowd funding mit Steigerungen von Quartal zu Quartal

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

7

Weiterhin fünf wesentliche deutsche Plattformen

inkubato, mySherpas, pling, Startnext, VisionBakery

Kennzahlen Crowd funding im 1. Halbjahr 2012

221 aktive Projekte

205 erfolgreich finanziert von 501 Gesamtprojekten (Erfolgsquote: 41 %)

637.042 € eingesammeltes Kapital (Ø pro Projekt 3.108 €)

51.726 € Höchstbetrag für ein Einzelprojekt

44 Unterstützungen im Schnitt bei erfolgreichen Projekten

17 % lagen erfolgreiche Projekte über dem angestrebten Kapital

Q2 2012 als bestes Crowd funding-Quartal in Deutschland

Gegenüber Vorquartal stieg das eingesammelte Kapital um 65 % auf 397.067 €.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich der Wert mehr als verdreifacht.

Page 8: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

8 Beispiele für Crowd funding in Deutschland im H1 2012

Quelle: Startnext

Quelle: Pling

Quelle: VisionBakery

Page 9: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

76.515 € 198.518 €

353.351 € €457.924

€697.898

76.515 €

122.003 €

154.833 €

104.573 €

€239.975

€397.067

0 €

200.000 €

400.000 €

600.000 €

800.000 €

1.000.000 €

1.200.000 €

Fast 1,1 Mio. € per Crowd funding seit dem Start

9 Q2 2012: Anstieg des Finanzierungsvolumens setzt sich fort

Q1 2011 Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 Q1 2012 Q2 2012

Mit 400.000 € ist Q2 2012 das bisher stärkste Quartal in Deutschland

Ggü. Vorquartal verzeichnet das zweite Quartal 2012 ein Plus um 65 %, damit konnte in den ersten sechs Monaten 2012 mehr Geld eingesammelt werden als im Gesamtjahr 2011

Insgesamt eingesammeltes Kapital

457.924 €

198.518 €

Neu im Zeitraum eingesammeltes Kapital

Bereits eingesammeltes Kapital

353.351 €

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

697.898 €

2010: 1.296 €

1.094.965 €

Page 10: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Crowd funding nun mit über 350 erfolgreichen Projekten in Deutschland

23 59

120 170

253

23

36

61

50

83

122

0

50

100

150

200

250

300

350

400

10 Größte Anzahl erfolgreich finanzierter Projekte im Q2 2012

Q1 2011 Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 Q1 2012 Q2 2012

59

120

Insgesamt finanzierte Projekte (2011 – 2012)

Im zweiten Quartal 2012 wurden 122 Projekte erfolgreich finanziert – das ist ein Plus um 47 % ggü. Vorquartal

Im ersten Halbjahr 2012 wurden 205 Projekte erfolgreich finanziert, dies übertrifft den Wert für das Gesamtjahr 2011 bereits um 21 %.

Neu im Zeitraum finanzierte Projekte

Bereits finanzierte Projekte

170

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

253

2010: 2 erfolgreiche Projekte

355

Page 11: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

64%

36%

Kommerziell nicht kommerziell

11 Etwa zwei Drittel der Projekte mit wirtschaftlichem Zweck

Bezogen auf alle finanzierten Projekte weisen 64 % einen wirtschaftlichen Zweck – diese Quote ist im Vergleich zu den vorhergehenden Stichtagen etwa konstant

Crowd funding bietet sowohl für Selbstständige als auch für Vereine, Studenten und Initiativen eine Finanzierungsmöglichkeit

Kommerzielle vs. nicht kommerzielle Projekte (gesamt zum 30. Juni 2012)

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 12: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Projektstatus (gesamt bis 30.06.2012)

6 0 20

175

20 62 58

149

559

115

13 24 24

261

53

0

100

200

300

400

500

600

Inkubato mySherpas Pling Startnext VisionBakery

12 Startnext baut Marktführerschaft aus

Aktiv

Beendet

Erfolgreich

Startnext als Triebkraft für Crowd funding in Deutschland

Startnext steht für 60 % der insgesamt beendeten sowie mittlerweile für 70 % der erfolgreichen Crowd funding-Projekte – auf Startnext befanden sich zum Stichtag gut 80 % der aktiven Projekte

Inkubato, mySherpas und pling erreichen im 2. Quartal zusammen nur 9 erfolgreiche Projekte, VisionBakery kann zumindest 16 erfolgreiche Projekte verzeichnen

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 13: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Eingesammeltes Kapital je Plattform (gesamt zum 30. Juni 2012)

47.076 €

106.979 €

74.829 €

772.803 € 93.279 €

13 Fast 1,1 Mio. € über Crowd funding eingesammelt

Startnext führt auch beim eingesammelten Kapital deutlich

Zum 30. Juni 2012 wurden auf Startnext insgesamt 70 % des eingesammelten Kapitals erzielt

VisionBakery erarbeitet sich Platz 3 nach Position 4 zum Jahresende 2011

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Startnext VisionBakery

Inkubato

mySherpas

pling

Page 14: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Entwicklungen der Plattformen im ersten Halbjahr 2012

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

14

33.916 € 42.346 € 47.076 €

99.148 € 100.609 €

106.979 €

43.980 €

69.069 € 74.829 € 37.029 €

62.520 €

93.279 €

0 €

50.000 €

100.000 €

150.000 €

200.000 €

250.000 €

300.000 €

350.000 €

2011 31.03.2012 30.06.2012

VisionBakery

Pling

mySherpas

Inkubato

243.851 €

423.355 €

772.803 €

2011 31.03.2012 30.06.2012

Startnext verdreifacht Volumen Visionbakery mit deutlichem Anstieg seit Jahresende 2011

Uneinheitliche Entwicklung hinter dem Marktführer

VisionBakery steigert vermitteltes Kapital um 150 % im Vergleich zum Jahresende 2011

Pling und Inkubato mit einem deutlich schwächeren 2. Quartal 2012

mySherpas stagniert in der ersten Jahreshälfte 2012

Kapital zum Stichtag

Page 15: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

41%

28% 25%

10%

54% 47%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Gesamt Inkubato mySherpas Pling Startnext VisionBakery

Erfolgsquote im 1. Halbjahr 2012 (finanzierte Projekte/Gesamtzahl Projekte)

15 Erfolgsquote geht im 1. Halbjahr 2012 weit auseinander

Nach Rückgang im Jahresverlauf 2011 verbessert sich die Erfolgsquote 2012

Nach 43 % Mitte 2011 ging die Erfolgsquote auf 38 % zum Jahresende zurück. Die Erfolgsquote – bezogen auf das erste Halbjahr 2012 liegt bei 41 %.

Die Plattformen Startnext und Visionbakery verzeichnen überdurchschnittliche Erfolgsquoten während Inkubato und mySherpas deutlich unter dem Durchschnitt liegen – bei einer geringen Projektzahl

Pling konnte zwar die 2.-meisten Projekte verzeichnen – aber nur sehr wenige waren erfolgreich

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 16: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

16 Durchschnittlich vermitteltes Kapital im H1 2012: 3.108 €

Ø eingesammeltes Kapital pro Projekt (1. Halbjahr 2012)

Plattformen zeigen weiterhin sehr unterschiedliche Werte

Das eingesammelte Kapital pro Projekt sank nach 3.126 € zum 31. Juli 2011 zum Jahresultimo 2011 auf 2.694 €. Im 1. Halbjahr 2012 erreichte es einen deutlich höheren Wert von 3.108 €.

Startnext liegt mit 3.369 € deutlich vor den anderen Plattformen.

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

€3.108

€1.880

€2.610 €2.804

€3.369

€2.083

€0

€2.000

€4.000

€6.000

Gesamt Inkubato mySherpas Pling Startnext VisionBakery

Page 17: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Weitere Fakten zum ersten Halbjahr 2012

Erfolgreiche Projekte

Unterstützer und Betrag pro Unterstützer

Erfolgreiche Projekte sammeln mehr Geld ein als angestrebt

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

17

Durchschnittlich 44 Unterstützer Mit im Schnitt 71 €

100 %

Ø 117 %

562 %

1.000 € 5.656 €

Spitzenreiter: 1st Gala Con - The Grand Galloping Gala for European Bronies

Page 18: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Ergebnisse eine Umfrage unter den Plattformen

Kurzumfrage unter den fünf analysierten Plattformen: lediglich Startnext und VisionBakery haben sich mit ihren Antworten beteiligt.

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

18

Wie schätzen Sie den Verlauf des ersten Halbjahrs für Ihre Plattform ein und waren Sie damit zufrieden?

VisionBakery: Wir schätzen den Verlauf des ersten Halbjahrs positiv ein. VisionBakery konnte die Anzahl der Projekte auf der Plattform ausbauen. Im Bereich der Erfolgsquote mussten wir Abstriche hinnehmen. Unser Ziel für das zweite Halbjahr ist die Erfolgsquote zu verbessern.

Startnext: Wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden. Zum einen spüren wir eine starke Zunahme der Akzeptanz der Unterstützer für das Thema und zum anderen wachsen die Finanzierungssummen. Wir konnten im Verlauf des ersten Halbjahres die monatlichen Finanzierungssummen von 50.000 € im Januar auf ca. 250.000 € im Juni erhöhen. Proportional dazu ist auch die Anzahl der Unterstützungen gestiegen.

Wie hat sich das Medieninteresse in den letzten Monaten für Ihr Portal entwickelt?

Startnext: Das Medieninteresse ist insgesamt gestiegen, was auch damit zusammenhängt, dass die Anzahl der Projekte zugenommen hat und diese auch selbst Pressearbeit betreiben. Das Thema Crowdfunding kommt auch mehr und mehr in Leitmedien an – so hat u.a. der ORF, Spiegel, Zeit, FAZ oder die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet.

VisionBakery: Das Medieninteresse ist gleich geblieben.

Page 19: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Startnext und VisionBakery setzen auf Wachstum

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

19

Anzahl der Vollzeitmitarbeiter bei den Plattformen und Entwicklung in den nächsten 12 Monaten

Startnext: Aktuell beschäftigt Startnext 2 Projektbetreuer, 1 Person für Presse und Kooperationen, 2 Geschäftsführer für Strategie und Kommunikation sowie 1,5 externe Entwickler, die an der Weiterentwicklung arbeiten.

VisionBakery: Derzeit arbeiten zwei Personen Vollzeit für die VisionBakery. Wir möchten bis 2013 unsere Mitarbeiterzahl deutlich ausbauen.

Welche Marketinginstrumente werden genutzt?

Startnext: Social Media Kommunikation, Pressearbeit, Veranstaltungen (Workshops und Vorträge), virale Kommunikation der Projektstarter.

VisionBakery: Wir setzen auf Facebook, Twitter. Die Bekanntheit der Plattform wird mit jedem neuen Projekt gesteigert, da Projektinitiatoren automatisch die Plattform mit bewerben. Zukünftig wollen wir unsere Aktivitäten deutlich ausbauen und vermehrt Messen und Kongresse besuchen.

Welche Entwicklung streben Sie für das zweite Halbjahr 2012 an?

Startnext: Unser Ziel ist es eine Wachstumssteigerung um 30 % pro Monat zu erzielen. Der Juni war ein Ausreißer. Gehen wir vom bisherigen Mittel aus hätten wir Ende des Jahres zwei weitere Millionen eingesammelt und könnten 2012 mit einem Gesamtfunding von 3 Millionen abschließen.

VisionBakery: Wir streben ein Projektvolumen von 300.000 Euro für das zweite Halbjahr an.

Page 20: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Gute Vorbereitung, Video und Social Media als Erfolgsfaktoren

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

20

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Crowdfunding-Projekt?

Startnext: Es sind aus unserer Sicht 4 Faktoren: Message: eine klare Botschaft haben: Warum sollte jemand mitmachen oder die Idee weitererzählen?(Bsp: Iron Sky: Die Nazis

kommen – nur gemeinsam können wir sie aufhalten) Pitch-Video: Idee kurz und verständlich erklären, sympathisch, authentisch, macht neugierig und im Optimalfall hat man Lust es

weiterzuleiten Gegenleistungen: gut verständliche und klar unterscheidbare Dankeschöns, angemessene Preise und eine gute Staffelung,

Limitierung der Dankeschöns auf die Fundingphase Community/Social Media Arbeit: Aufbau einer Community, Ansprache bestehender Netzwerke, Kommunikation mit der Crowd

auf Eigenhöhe, Updates

VisionBakery: Es ist wichtig, dass der Projektinitiator hinter seiner Idee steht und dies glaubhaft kommuniziert. Die Einbindung Sozialer

Netzwerke ist notwendig um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Es ist wichtig, dass Initiatoren ein Bewusstsein entwickeln, dass die Crowdfundingplattform eine Möglichkeit darstellt, aber kein Garant für ein erfolgreiches Projekt ist.

Eine gute Vorbereitung der Projektlaufzeit sollte immer erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass ein Kommunikationsplan erstellt wird. Relevante Kontakte zur Presse und Multiplikatoren sollten im Vorfeld aufgelistet werden, um sie schnell und strukturiert in der Anfangsphase der Projektlaufzeit ansprechen zu können.

Erfolgreiche Projekte zeichnen sich meist durch ein gutes Projektvideo aus. Emotionen spielen im Crowdfunding eine große Rolle. Meist haben Unterstützer kein Interesse lange Projektbeschreibungen zu lesen. Ein Projektvideo sollte schnell und ansprechend die Idee vorstellen und die Personen dahinter darstellen. Sympathie für die Projektinitiatoren stellt einen Unterstützungsgrund dar.

Wir raten in Gesprächen dazu, einen Blick in die USA zu wagen und sich an den vorhandenen Videos zu orientieren. Kreative und witzige Einfälle können eine schnelle Verbreitung in den Sozialen Netzwerken fördern.

Page 21: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Auswahl weiterer Crowd funding-Plattformen

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

21

Indiegogo Internationale Crowd funding Plattform aus den USA

Kickstarter Internationale Crowd funding Plattform aus den USA

SellaBand Crowd funding für Musiker in Deutschland und weltweit

100Days Crowd funding-Plattform aus der Schweiz

betterplace.org Spenden sammeln für Projekte weltweit

Respekt.net Untersützung für soziale und politische Projekte

Friendfund Crowd funden im Freundeskreis für Events und Geschenke

partyfux Crowd funding für die Party oder das Event

Page 22: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Die Seed-Phase stellt für viele Start-ups oft noch ein Finanzierungsproblem dar

Über Crowd investing können viele kleine Investoren für eine Finanzierung gewonnen werden, die dann am Unternehmen beteiligt werden

22 Crowd investing für Start-up-Finanzierung

Quelle: SEEDMATCH und Innovestment

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 23: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Crowd investing-Plattformen im Überblick

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

23

Planungs- und Startphase

Erste Projekte in der Investmentphase

Erfolgreiche Investments

Zahlreiche Plattformen wollen Crowd investing anbieten – der Großteil befindet sich noch in der Planungsphase

Page 24: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Eingesammeltes Kapital im Zeitraum

Nahezu 1,9 Mio. € per Crowd investing eingesammelt

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

24

349.250 300.000

700.000 99.978 219.634

85.500

54.000

57.481

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

2011 Q1 2012 Q2 2012

Gründerplus

Mashup Finance

Innovestment

Seedmatch

Seedmatch als Marktführer im Bereich Crowd investing

Durch Seedmatch deutliche Steigerung des Gesamtvolumens im 2. Quartal 2012

Innovestment hat nach einer Verschnaufspause im Q2 mit neuen Start-ups nachgelegt

896.981 €

519.634 €

449.228 €

Auswahl finanzierter Start-ups

Page 25: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Zahlen und Fakten zu den kleinen Business Angeln

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

25

Seedmatch (30.06.2012)

7.200 registrierte User

1.130 aktive Investoren mit 2.449 Investments

Im Schnitt 169 Investoren pro Start-up

60 % der Investoren haben in 1 Start-up investiert; 17 % in 2 Start-ups und 9 % in 3 Start-ups

Im Durchschnitt betrug ein Investment 592 €

78 % der Investments betragen weniger als 500 €

Innovestment (30.06.2012)

2.260 registrierte Investoren

112 Investoren (31.03.2012)

Im Schnitt 28 Investoren pro Start-up

4.002 €

knapp 50 % der Investoren wären insgesamt bereit mehr als 10.000 € zu investieren

Berufliche Tätigkeiten der Investoren:

19 % Geschäftsführung

13 % Unternehmensberatung

10 % Management

9 % Finanzdienstleistung / Bank

Die Unterschiede zwischen beiden Plattformen ergeben sich aus den verschiedenen Mechanismen. Während auf Seedmatch eine Beteiligung ab 250 € möglich ist, liegt diese Schwelle auf Innovestment bei 1.000 €.

Quelle: Seedmatch

Page 26: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Im Fokus: der Auktionsmechanismus auf Innovestment

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

26

Ausgangslage: Particular wollte mindestens 75.000 € und maximal 100.000 € einsammeln, Angebot: bis max. 10%

Gewinnbeteiligung + möglichem Verkaufserlös 80 Anteile zu jeweils 0,125% mit Mindestgebot 1.000 € für einen Anteil

1. Phase: Annahme der Gebote auf

alle maximal auszugebenden Anteile.

So wird der Mindestkapitalbedarf

sicher erreicht – bei Particular nach 6

Tagen.

2. Phase: Jetzt muss ein Investor ein

höheres Gebot für eine Beteiligung

abgeben. Überbotene Interessenten

werden per E-Mail informiert und

können erneut bieten. Das niedrigste

erfolgreiche Gebot bestimmt

letztendlich den Preis für alle

Investoren. Bei Particular war nach

weiteren 8 Tagen der Anteilspreis auf

1.250 € gestiegen und der

Maximalbetrag von 100.000 € erreicht.

3. Phase: Die Anzahl der ausgegebenen Anteile wird reduziert, weil bereits mit weniger Anteilen der Maximalkapitalbedarf

gedeckt wird. Bei Particular stieg der Anteilspreis in den folgenden 21 Tagen bis auf 1.754 €. Für 100.000 € mussten so nur

7,125% an stillen Beteiligungen vergeben werden. Die Unternehmensbewertung stieg von 800.000 € auf 1,4 Mio. €.

Page 27: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

27 Fazit zum Crowd funding und Crowd investing

Crowd funding 2012 zur Jahresmitte erfolgreicher als 2011

Rund 640.000 € konnten in den ersten sechs Monaten eingesammelt werden, im Q2 nochmals deutliche Steigerung ggü. Q1

Die Zahl aktiver Projekte in Höhe von 221 lässt weiterhin deutliches Wachstum erwarten

Startnext bleibt deutlicher Marktführer, VisionBakery erzielt im Verfolgerfeld die beste Entwicklung

Anhebung der Prognose für 2012

Vor allem Startnext treibt die Entwicklung; andere Plattformen müsse zeigen, ob sie nachlegen können

Wir erhöhen unsere Prognose auf ein Volumen zwischen 1,8 und 2,3 Mio. €

Crowd investing erfüllt im ersten Halbjahr 2012 die Erwartungen

Eingesammelt wurden in den ersten sechs Monaten 2012 rund 1,4 Mio. € - vor allem Seedmatch konnte das Tempo erhöhen

Neue Plattformen sind mit ersten Projekten gestartet, weitere Plattformen planen den Start

Prognose für 2012: Volumen 4 bis 5 Mio. € an Start-up-Finanzierung durch bestehende Plattformen im Crowd investing-Bereich

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Page 28: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

28 Für-Gründer.de auf einen Blick (I)

Partner der Ausgewählter Experte

Gut positioniert

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Ziel 2012: 50.000 Besuche im Monat

Page 29: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

29

Medienpartner von

Förderer des Portals

Mehr als 200 Dienstleister und Berater auf dem Portal

In den Medien

Für-Gründer.de auf einen Blick (II)

Page 30: Crowd funding monitor 2012 h1 2012

30 Herausgeber und Kontakt

Tel.: 069.48 00 48 02 Fax: 069.48 00 48 32 SKS-Kairos GbR Rheinstraße 21 60325 Frankfurt am Main

Geschäftsführer Mobil 0178.24 00 111 Email [email protected]

René S. Klein

Juli 2012 Crowd funding und Crowd investing H1 2012

Homepage www.fuer-gruender.de Email [email protected]

Unterstützt durch Ana Julia Alexandru Email [email protected]

Melanie Kipp Email [email protected]