copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen...

12
copyright copyright © 2004 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies School of International Studies Zhejiang Universität, VR China Zhejiang Universität, VR China 8. 2005 8. 2005

Transcript of copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen...

Page 1: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

copyrightcopyright©©2004 2004 Prof. Dr. Jieping FanProf. Dr. Jieping Fan

Einführung in die Theorie und Praxis Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation der Interkulturellen Kommunikation

School of International StudiesSchool of International StudiesZhejiang Universität, VR ChinaZhejiang Universität, VR China

8. 20058. 2005

Page 2: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

InhaltInhalt

• Berliner Didaktik und IKKBerliner Didaktik und IKK• KommunikationsmodellKommunikationsmodell• Kommunikation im BetriebKommunikation im Betrieb• Chinabild und DeutschlandbildChinabild und Deutschlandbild• KulturstandardsKulturstandards• KulturschockKulturschock• DeutungsmusterDeutungsmuster• Klischee-Vorurteil-StereotypKlischee-Vorurteil-Stereotyp• Sensibilisierung der UnterschiedeSensibilisierung der Unterschiede

Page 3: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

Strukturmodell der Berliner Didaktik

Das Berliner Modell möchte helfen, unter Berücksichtigung der je unterschiedlichen Bedingungen Das Berliner Modell möchte helfen, unter Berücksichtigung der je unterschiedlichen Bedingungen und Situationen, zu sinnvollen Entscheidungen über das "Warum", "Wohin", "Was" und "Wie" in und Situationen, zu sinnvollen Entscheidungen über das "Warum", "Wohin", "Was" und "Wie" in einer Gruppe zu kommen. Es gibt Hilfen zur Analyse und Planung einzelner Schritte und zur einer Gruppe zu kommen. Es gibt Hilfen zur Analyse und Planung einzelner Schritte und zur nachträglichen Reflexion und Auswertung von Arbeitseinheiten oder Gruppenstundennachträglichen Reflexion und Auswertung von Arbeitseinheiten oder Gruppenstunden.

Page 4: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

Erste Phase: AnalyseErste Phase: Analyse

• Strukturanalyse (Beschreibung) Strukturanalyse (Beschreibung) • Bedingungsfelder Bedingungsfelder • Entscheidungsfelder Entscheidungsfelder

• Bedingungsprüfung (Bewertung)Bedingungsprüfung (Bewertung)

Page 5: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

• Strukturplanung ganzer Unterrichtseinheiten Strukturplanung ganzer Unterrichtseinheiten • Bedingungsfelder Bedingungsfelder

• Entscheidungsfelder Entscheidungsfelder

• Strukturplanung einzelner Unterrichtsstunden Strukturplanung einzelner Unterrichtsstunden • unmittelbare Voraussetzungen unmittelbare Voraussetzungen

• Entscheidungsfelder Entscheidungsfelder

• beabsichtigte Weiterführung beabsichtigte Weiterführung

• Verlaufsplanung einzelner Unterrichtsstunden Verlaufsplanung einzelner Unterrichtsstunden

Zweite Phase: PlanungZweite Phase: Planung

Page 6: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

BedingungsfelderBedingungsfelder

anthropogene Voraussetzungenanthropogene Voraussetzungen soziokulturelle Voraussetzungensoziokulturelle Voraussetzungen

Lehr- und Lernkapazität, Alter, Lehr- und Lernkapazität, Alter, Geschlecht, Motivation, Milieu, Geschlecht, Motivation, Milieu, Zielbezug, Sprachkenntnisse, Zielbezug, Sprachkenntnisse, Vorwissen, LeistungVorwissen, Leistung..

Klassenstärke, Gruppenordnung, Klassenstärke, Gruppenordnung, Kooperation, Schülerordnung, Kooperation, Schülerordnung, Lehrplan, Ausstattung, Kollegium Lehrplan, Ausstattung, Kollegium Arbeitsmarkt, Berufsaussicht.Arbeitsmarkt, Berufsaussicht.

Page 7: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

Entscheidungsfelder Entscheidungsfelder

IntentionalitätIntentionalität ThematikThematik MethodikMethodik Medienwahl Medienwahl

kognitiv, kognitiv, pragmatisch, pragmatisch, emotional.emotional.

Stufen:Stufen:Anbahnung, Anbahnung, Entfaltung, Entfaltung, GestaltungGestaltung..

vorfachliche vorfachliche Ordnung, Ordnung, fachspezifische fachspezifische Ordnung, Ordnung, fachübergreifende fachübergreifende Ordnung, Ordnung, StrukturzusammenhaStrukturzusammenhangng

1.1.MethodenkonzeptionenMethodenkonzeptionen, ,

2. Artikulationsschemata, 2. Artikulationsschemata,

3. Sozialformen, 3. Sozialformen,

4. Aktionsformen, 4. Aktionsformen,

5. Urteilsformen5. Urteilsformen

Internet, Multimedia, Internet, Multimedia, Filme, Abbildung, Filme, Abbildung, Muster, Symbol, Muster, Symbol, Lehr-, Lernmittel, Lehr-, Lernmittel, AkzeptionsgradAkzeptionsgrad

Page 8: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

1.1. Trainingstyp: Landeskundliche InformationenTrainingstyp: Landeskundliche Informationen2.2. Tainingstyp: Culture-Awareness-TrainingTainingstyp: Culture-Awareness-Training3.3. Trainingstyp: Culture AssimilatorTrainingstyp: Culture Assimilator4.4. Traingingstyp: Interaktives TrainingTraingingstyp: Interaktives Training5.5. Trainingstyp: Lingustic-Awareness-of-Culture-Training Trainingstyp: Lingustic-Awareness-of-Culture-Training

(LAC)(LAC)

Methodische AnsätzeMethodische Ansätze

Page 9: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

• 1)1)            Landeskundliche InformationenLandeskundliche Informationen

Die Vermittlung geographischer, historischer, politischer, wirtschaftlicher, Die Vermittlung geographischer, historischer, politischer, wirtschaftlicher, sozialer und praktischer Informationen über die Zielkultur stehen im sozialer und praktischer Informationen über die Zielkultur stehen im Vordergrund. Es handelt sich hierbei also überwiegend um einen Vordergrund. Es handelt sich hierbei also überwiegend um einen informationsvermittelnden Ansatz, der auf keine konkreten informationsvermittelnden Ansatz, der auf keine konkreten Kontaktsituationen vorbereitet.Kontaktsituationen vorbereitet.

  • 2)2)            Culture-Awareness-TrainingCulture-Awareness-Training

Dieser Ansatz bezieht sich auf eine generelle Sensibilisierung für die Dieser Ansatz bezieht sich auf eine generelle Sensibilisierung für die Einsicht in die Kulturabhängigkeit des menschlichen Denkens, Handelns Einsicht in die Kulturabhängigkeit des menschlichen Denkens, Handelns und Deutens. Themen wie Kulurdefinitionen, Kommunikationsstile und (-und Deutens. Themen wie Kulurdefinitionen, Kommunikationsstile und (-stereotype) Wahrnehmungs- und Deutungsmuster werden erläutert und stereotype) Wahrnehmungs- und Deutungsmuster werden erläutert und an Interaktionssimulationen verdeutlicht.an Interaktionssimulationen verdeutlicht.

Methodische AnsätzeMethodische Ansätze

Page 10: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

•In dieser Trainingsform stehen kritische Interaktions-In dieser Trainingsform stehen kritische Interaktions-situationen im Zentrum des Interesses. Das Erkennen von situationen im Zentrum des Interesses. Das Erkennen von Mißverständnissen, die weniger auf unterschiedlichen Mißverständnissen, die weniger auf unterschiedlichen Verhaltensweisen als auf unterschiedlichen Verhaltensweisen als auf unterschiedlichen Bedeutungssattributionen basieren, soll geschult werden. Bedeutungssattributionen basieren, soll geschult werden. Problematisch ist hierbei das methodische Vorgehen der Problematisch ist hierbei das methodische Vorgehen der Fallanalysen, bei denen nach der Darstellung der kritischen Fallanalysen, bei denen nach der Darstellung der kritischen Interaktionssituationen mögliche Deutungen vorgeschlagen Interaktionssituationen mögliche Deutungen vorgeschlagen werden, die im Multiple-choice-Verfahren als richtig oder falsch werden, die im Multiple-choice-Verfahren als richtig oder falsch erkannt werden sollen.erkannt werden sollen.

Methodische AnsätzeMethodische Ansätze

Page 11: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

1. Modul: Kommunikationsmodell1. Modul: Kommunikationsmodell

AusdruckAusdruck AufnehmenAufnehmen

MedienMedienStimme, Minik, Stimme, Minik, Schrift, Zeichen, Schrift, Zeichen, Symbol, GestikSymbol, Gestik 、、

Bild...Bild...

SenderSender EmpfängerEmpfänger

Decodierung - SpracheDecodierung - SpracheEncodierung -Encodierung -VerstehenVerstehen

Lernziel: Vertrautmachung Lernziel: Vertrautmachung vom vom KommunikationsmechnismusKommunikationsmechnismus

Page 12: copyright © 2004 Prof. Dr. Jieping Fan Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation School of International Studies Zhejiang.

Kommunikation: BegriffKommunikation: Begriff