Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

20
Ausgabe 1 /Februar 2013 ACS beider BASEL Clubmagazin Verkehrspolitik BS Fast 60 neue Tempo-30-Zonen Fahren ohne Lenker Von der Utopie zur Realität ACS-Oldtimergruppe Herausforderung «Classic-Night»

description

Ausgabe 1 - Februar 2013

Transcript of Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Page 1: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Ausgabe 1 /Februar 2013

ACS beider BASEL

Clubmagazin

Verkehrspolitik BS

Fast 60 neue Tempo-30-Zonen

Fahren ohne Lenker

Von der Utopie zur Realität

ACS-Oldtimergruppe

Herausforderung«Classic-Night»

Page 2: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

real watches for real people

Oris Artix GT ChronographMechanisches Automatik-UhrwerkEdelstahlgehäuse mit drehbarer Lünette mit Keramik-InlaySpezielle lineare Anzeige der kleinen SekundeWasserdicht bis zu 10 bar/100 mwww.oris.ch

Page 3: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Impressum

05 Gotthard-Tunnel

Für die Sanierung soll nun doch eine zweite Röhre gebaut werden

06 Zu viel des Guten

Tempo-30-Euphorie: Irgendwann muss mal Schluss sein.

11 ACS-Reisen

Schottland-Highlight mit Military-Tattoo in Edinburgh

13 A la Mexicaine

Darf man fremde Stoss-Stangen als Parkierhilfe nutzen?

15 Standpunkt

Über die Unverzicht-barkeit der Strassen

16 Motorradgruppe

Einladung zu einer genussreichen und sicheren Töffsaison

Von Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten

Die Prophezeiung der Mayas, am

21. 12. 2012 werde die Welt unter-

gehen, hat sich also doch nicht be-

wahrheitet. Das muss einem ja aber

schon zu denken geben: Über 5000

Jahre konnte sich diese Prognose

halten. Nur, um sich dann am Tag

der Wahrheit im Nichts aufzulösen.

Aber mit der Wahrheit ist es halt so

eine Sache. Sie besteht aus so vie-

len Facetten, dass man manchmal

den Wald vor lauter Bäumen kaum

mehr sehen kann.

Nehmen wir zum Beispiel die Eisen-

bahnrechnung 2010. Da gibt es ei-

ne erste Wahrheit, die besagt, dass

die Eisenbahnunternehmen im Jahr

2010 9,84 Milliarden erwirtschaf-

tet, aber nur 9,54 Milliarden ausge-

geben haben. Daraus resultiert ein

Überschuss von 0,30 Milliarden

Franken, was einem respektablen

Kostendeckungsgrad von 103,1

Prozent entspricht. So weit, so gut.

Das war aber erst die halbe Wahr-

heit. Die zweite Wahrheit sieht et-

was anders aus. Werden nämlich

die Subventionen der öffentlichen

Hand bei den Einnahmen abgezo-

gen und gleichzeitig der Zinsauf-

wand für die kumulierten Defizite

sowie Spezialfinanzierungen (Neat,

Refinanzierung der SBB-Pensions-

kasse usw.) aufgerechnet, ergibt

sich eine Unterdeckung von mehr

als 10 Milliarden Franken. Der Ei-

genwirtschaftlichkeitsgrad beträgt

bei dieser volkswirtschaftlichen Be-

trachtungsweise nur gerade noch

magere 39,5 Prozent!

Zum Vergleich: Die schweizerische

Strassenrechnung 2010 weist Ein-

nahmen von 8,4 Milliarden Franken

und zurechenbare Ausgaben von

7,3 Milliarden Franken aus, was ei-

nem Überschuss von 1,1 Milliarden

Franken respektive einem Kosten-

deckungsgrad von 115 Prozent ent-

spricht. Es muss wohl kaum speziell

erwähnt werden, dass das bereits

die ganze Wahrheit ist, der nichts

beizufügen ist.

 

Auch die Anfang Jahr lancierte De-

batte über die Ausweitung von Tem-

po 30 ist sehr vielschichtig und trägt

verschiedene Wahrheiten in sich (le-

sen Sie dazu auch unsere Beiträge

auf den Seiten 6 und 7).

Wahr ist gewiss, dass vielen Parla-

mentariern das Wohl der Stadt

Basel am Herzen liegt und es ihnen

deshalb ein Anliegen ist, die Wohn-

lichkeit wo immer möglich zu ver-

bessern. Und zweifelsfrei können

Tempo-30-Zonen einen Teil dazu bei-

tragen.

Das ist allerdings nur die halbe

Wahrheit. Ebenso gewiss ist näm-

lich auch, dass es einem leider

ständig wachsenden Teil im tiefsten

Innern um etwas ganz anderes geht:

Es sind jene, welche das Automobil

aufs Tiefste verabscheuen, es mit

allen Mitteln aus der Stadt ver-

drängt haben wollen. Die Wohnlich-

keit stellt ein sehr taugliches Deck-

mäntelchen dafür dar.

Sie vergessen dabei allerdings,

dass die Stadt Basel heute bereits

den schweizweit tiefsten Motorfahr-

zeugbestand aufweist, auf den wohl

attraktivsten öffentlichen Verkehr

und eines der besten ausgebauten

Editorial

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Inhalt

HerausgeberAutomobil Club der SchweizACS Sektion beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 40Fax +41 61 465 40 [email protected]

RedaktionChristian GreifACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

InserateChristian GreifACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

DruckKROMER PRINT AGUnterer Haldenweg 12CH-5600 LenzburgTelefon +41 62 886 33 33Fax +41 62 886 33 34

Titelfoto: © mradlgruber – Fotolia.com

Velonetze stolz sein darf. Und sie

scheinen verdrängen zu wollen,

dass Basel als Kultur-, Sport- und

Messestadt in grossem Masse von

auswärtigen Besuchern und Kunden

lebt, denen zu einem grossen Teil

gar keine Alternative offen steht, als

mit dem eigenen Auto eine Reise

anzutreten.

 

Zu den Unwahrheiten: Nein, es ist

nicht wahr, dass das Basler Bau-

departement die Schwarzwaldbrü-

cke sprengen will. Und nochmals

nein: Es ist auch nicht wahr, dass in

Basel bald schon wieder Rössli-

Trams verkehren werden. Zutreffend

ist hingegen, dass solche Ideen in

den Köpfen jener herumschwirren,

die sich jetzt schon händereibend

darüber freuen, dass es in diesem

Jahr um die Umsetzung des Gegen-

vorschlags zur Städte-Initiative ge-

hen wird. Diese verlangt bis 2020

eine Reduktion des motorisierten

Individualverkehrs auf dem städti-

schen Strassennetz um mindestens

zehn Prozent gegenüber dem Jahr

2010. Zusätzlich muss in den für

die Umsetzung verbleibenden sie-

ben Jahren auch noch das Verkehrs-

wachstum in etwa demselben Um-

fang kompensiert werden.

 

Keine allzu rosigen Aussichten.

Aber der ACS wird sich auch im

2013 weiterhin engagiert für eine

vernünftige Verkehrspolitik einset-

zen. Ihnen und uns allen zuliebe.

 

Herzlich, Ihr

 

Christian Greif

Geschäftsführer ACS beider Basel

Page 4: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

4

fairtrauenWir handeln so, dass unsere Kundinnen und Kundenwissen, was sie erwarten können. Auch morgenund in Zukunft. www.bkb.ch

Nur 3,8 l Verbrauch** auf 100 km

Energieeffi zienz-Kategorie A**

0 Emission im Stop-and-go-Verkehr

Der neue CT 200h, der einzige Premium-Kompakte mit Vollhybridtechnologie, steht jetzt für Sie bei uns zur Probefahrt bereit.

136 PS (100 kW) Leistung

87 g/km CO2**

Nettopreis ab Fr. 37 300.–*

JETZT PROBE FAHREN. DER NEUE LEXUS CT 200h VOLLHYBRID.

* Premium-Leasing- und Premium-Offer-Konditionen: gültig für Inverkehrsetzungen bis 31.12.2012. Unverbindlicher Basispreis CT 200h impression ab Fr. 42 300.–, abzüglich Premium-Offer Fr. 5000.–, Nettopreis CT 200h impression ab Fr. 37 300.–. Leasingrate monatlich

ab Fr. 334.85 inkl. MwSt. Sonderzahlung 25 % vom Nettopreis. 48 Monate, 10 000 km/Jahr. Eff. Jahreszins: 1,92 %. Kaution 5 % des Finanzierungsbetrags. Restwert gemäss Richtlinien der Multilease AG. Vollkasko obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls diese

zur Überschuldung des Konsumenten führt. ** Kraftstoffverbrauch gemessen nach den Vorschriften der EG-Richtlinie 715/2007/EWG. Durchschnittswert CO2-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 159 g/km. Die Verbrauchsangaben in unseren

Verkaufsunterlagen sind europäische Kraftstoff-Normverbrauchsangaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den Eco-Drive-Fahrstil

zur Schonung der Ressourcen.

Emil Frey AG, Autowelt Basel-DreispitzBrüglingerstr. 2, 4002 Basel061 335 61 11, www.emilfrey.ch/dreispitz

12-1

19-B

SD

Page 5: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

5

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Verkehrspolitik Schweiz

Die Realisierung eines zweiten Gotthard-Strassentunnels ist vor allem aus Gründen der Verkehrs-sicherheit notwendig: Denn gemes-sen an den Verkehrsleistungen weist der bestehende, zwar doppel-spurige, aber nicht richtungs-getrennte Tunnel das grösste Un fall risiko, respektive Gefahren-potenzial aller Schweizer Natio nal-strassentunnels auf.

Verkehrssicherheit im Fokus

Dass einröhrige Tunnels mit Ge-genverkehr punkto Unfallgefahr grundsätzlich schlechter abschnei-den als Tunnels mit Richtungs-

Gotthard-Strassentunnel: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Zweite Röhre bringt erheblichen Zusatznutzen

verkehr ist nicht nur einleuchtend, sondern durch wissenschaftliche Untersuchungen mehrfach erhär-tet und bestätigt. Nachdem die eid-genössischen Räte im zu Ende ge-henden Jahr das Massnahmen-paket «Via sicura» verabschiedet haben, stellt die vorgesehene richtungs getrennte Verkehrsfüh-rung am Gotthard einen weiteren Quantensprung in Sachen Sicher-heit dar.

Die Verbindung ins Tessin

bleibt immer offen

Mit der Erstellung eines zwei - ten Gotthard-Strassentunnels kann

nebst der Verkehrssicherheit ins-besondere auch die Versorgungs-sicherheit markant erhöht werden – und zwar nicht nur während den Sanierungsarbeiten der bestehen-den Röhre, sondern auch langfris-tig. Künftige Sanierungs- und Un-terhaltsarbeiten werden sich dank des geplanten Betriebsregimes mit jeweils einspuriger Verkehrsfüh-rung samt Pannenstreifen viel ein-facher gestalten lassen als bisher. Und falls nötig kann eine Tunnel-röhre sogar gesperrt und der ge-samte Verkehr wie heute im Ge-genverkehr durch die andere Tun-nelröhre gelenkt werden. Diese

Überlegungen gelten sowohl für anstehende Unterhaltsarbeiten als auch für unvorhergesehene Ereig-nisse wie beispielsweise Unfälle. Mit anderen Worten: Die Gott-hard-Route (Schiene und Strasse) wird mit einem zweiten Gotthard-Strassentunnel die dringend be-nötigte Redundanz erhalten.

Alpenschutz nicht in Gefahr

Um die Vorgaben des Alpen-schutzartikels in der Bundesver-fassung nicht zu verletzen und um sicherzustellen, dass auch nach dem Bau des zweiten Gotthard-Strassentunnels die Transitstras-sen-Kapazität nicht erhöht wird, will der Bundesrat die Beschrän-kung auf jeweils eine Fahrspur ge-setzlich verankern. Unter Berücksichtigung der gel tenden verfassungsrechtlichen Grund lage ist diesem Vorgehen zuzustimmen.

Es zeichnet sich Licht am Ende des Tunnels ab: Der vom Bundesrat in die Vernehmlassung gegebene Lösungsansatz sieht den Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels vor. Das bringt sowohl für die Verkehrs- als auch die Versorgungssicherheit grosse Vorteile. Foto: Jsome1

Der Bundesrat hat noch Ende des letzten Jahres die Vorlage zur Gesamtsanierung des

Gotthard-Strassentunnels samt dem Bau einer zweiten Röhre in die Vernehmlassung

gegeben. Ein zweiter Strassentunnel am Gotthard bringt der Schweizer Bevölkerung

und Wirtschaft insbesondere mit Blick auf die Verkehrs- und Versorgungssicherheit

einen erheblichen Zusatznutzen. Als richtig erachtet es der ACS, dass den Motor-

fahrzeuglenkenden in den beiden Strassentunnels am Gotthard künftig nur eine Fahr-

spur pro Richtung zur Verfügung stehen soll.

Page 6: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Der Grosse Rat will Tempo

30 in Basel massiv aus-

weiten. 59 Strassen sollen

umgezont werden, darunter

auch verkehrsorientierte.

Der ACS wird sich gegen

unsinnige Tempo-30-

Projekte zur Wehr setzen.

Das Basler Parlament will künftig auch Durchgangsstrassen «verkehrsberuhigen»:

Fast 60 neue Tempo-30-Zonen beschlossen

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Verkehrspolitik

Ratsdebatte zahlreich geäusserten Bedenken (siehe auch gegenüber-liegende Seite) in den Wind ge-schlagen worden. Euphorisch hat das Parlament nicht nur den regie-rungsrätlichen Antrag für eine massive Ausweitung der Tempo-30-Zonen gutgeheissen, sondern auch den Extremforderungen der Mehrheit der Umwelt- und Ver-kehrskommission zugestimmt, die in mehreren Durchgangsstrassen (siehe Kasten) Tempo 30 einfüh-ren will. Die Einführung von Tem-po 30 auf verkehrsorientierten Strassen ist nicht nur widersinnig, weil das gesamte, bisher gut funk-tionierende Verkehrskonzept da-mit zunichte gemacht wird, son-dern dieses Ansinnen verstösst auch gegen geltendes Recht.Obschon ein Referendum ein pro-bates Mittel hätte sein können, um den Tempo-Begehrlichkeiten entgegen zu treten, ist der ACS beider Basel zur Überzeugung gelangt, dass gezielte Einsprachen gegen einzelne Umsetzungspro-jekte der wirkungsvollere Weg sein wird.

Diese Umzonungen wird der ACS genau prüfen

Bei den nachfolgend aufgeführ-ten Strassen oder Teilen davon wird die Einführung von Tempo 30 geprüft.

Im regierungsrätlichen Ratschlag «Rahmenausgabebewilligung zur weiteren Umsetzung von Tempo 30» sind die Voraussetzungen für ein funktionierendes Tempo-30-Regime schwarz auf weiss fest-gehalten: «Das verkehrsorientierte Netz hat zur Aufgabe, den motori-sierten Individualverkehr zu kana-lisieren und

möglichst flüssig durch Basel zu führen. Damit sollen die Quartiere von Durchgangsverkehr freigehal-ten werden. Deshalb sollen die verkehrsorientierten Strassen ein anderes Regime mit höheren Ge-schwindigkeiten aufweisen als siedlungsorientierte Strassen.»Und weiter: «Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen und bei mangelnden Alternativen erlaubt und sinnvoll.»Alles klar also? Mitnichten: Be-reits im Ratschlag der Regierung werden Strassen zum Einbezug ins Tempo-30-Regime beantragt, die dafür schlichtweg nicht geeig-net sind, weil es sich in Tat und Wahrheit um verkehrsorientierte

Strassen handelt.

Überraschungscoup

Wie ist so etwas möglich? Ganz einfach: Im November 2010 hat der Regierungsrat eine «Aktuali-sierung» des sogenannten Stras-sennetzplanes beschlossen. Dabei wurden mit einem Federstrich – ohne Einbezug des Parlaments oder gar Durchführung einer Ver-nehmlassung – fast 60 Strassen-züge, darunter mehr als die Hälfte Hauptverkehrsstrassen, zu sied-lungsorientierten Strassen abklas-siert – und damit die Vorausset-zung für die Einführung von Tem-po 30 geschaffen (beispielsweise Bruderholzallee, Entenweid- oder Austrasse). Fragliche Argumente

Zur Begründung der Notwendig-keit einer massiven Ausweitung von Tempo-30-Zonen werden we-niger Lärm, weniger Schadstoffe und auch weniger Unfälle ins Feld geführt. In der Theorie haben

diese Aussagen ihre Berechti-gung. Aus prak tischer Sicht

sind sie aber fraglich. Mit Tempo 30 lässt sich der Lärm tatsächlich um etwa drei Dezibel reduzieren. Allerdings sind Schall-pegeländerungen zwi-schen zwei und fünf De-zibel kaum wahrnehm-bar.Was die Luft anbelangt,

wird schon im Ratschlag vorsichtig von einer ge-

ringfügigen Abnahme ge-schrieben. In der Praxis stos-

sen moderne Motoren aber bei flüssigem Tempo 50 weniger

Schadstoffe aus als bei rechtsvor-trittbedingtem Stop-and-Go-Ver-kehr, wie bei Tempo 30 üblich.Ob Unfallhäufigkeit und -schwere auch bei so grossen Zonen wie nun vorgesehen und auf verkehrs-orientierten Strassen nicht leiden, wird sich noch weisen müssen. Leider sind die im Rahmen der

6

Foto

: C. G

reif

Page 7: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

7

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Verkehrspolitik

Rechtmässigkeit ist

mehr als fraglich

Urs SchweizerFDPPräsident ACS beider Basel

Gegen eine vernünftige Auswei-tung von Tempo-30-Zonen ist nichts einzuwenden. Aber gegen die Einführung von Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen weh-ren wir uns entschieden.Tempo 30 auf Durchgangsstrassen dürfte kaum dem geltenden Bun-desrecht entsprechen. Ich werde mich jedenfalls dafür stark ma-chen, dass die rechtliche Frage gründlich geprüft wird. Wir wer-den Tempo 30 auf verkehrsorien-tierten Strassen nicht einfach schlucken, sondern dagegen auf juristischem Wege ankämpfen.

Mobilität wollen alle; nur den

Verkehr will niemand 

Dr.Thomas MallLDPArzt

Mobilität für sich selbst, das wol-len alle. Nur den Verkehr will nie-mand. Wie immer gibt es bei solchen An-liegen ein Minimum, ein Maximum und ein Optimum. Aber es gilt in der Verkehrspolitik dasselbe wie in der Medizin: Wenn man zu viel will, dann muss man mit nachteili-gen Nebenwirkungen rechnen.Wenn nur noch Tempo 30 erlaubt ist, wollen dies alle auch ausnüt-zen, sonst kommt man ja nicht vor-wärts. Wenn dann aber alle stän-dig auf den Tacho schauen, anstatt auf die Strasse, wird dies auch un-erwünschte Nebenwirkungen ha-ben.

Faktisch längst eingeführt,

darum einfach unnötig

André AudersetLDPGeschäftsführer SVS

Herabsetzung der Tempolimite in ganz Basel ist einfach unnötig. Tagsüber ist Tempo 30 wegen der vielen Velofahrer, Fussgänger und Trams faktisch sowieso schon ein-geführt. Nachts hingegen macht eine Beschränkung auf Tempo 30 schlichtweg keinen Sinn. Die For-derung, Tempo 30 auch auf ver-kehrsorientierten Strassen einzu-führen, ist einfach Blödsinn.

Tempo 30 ist

keine Wunderwaffe

Christian EgelerFDPVerkehrs- Ingenieur

Es ist scheinheilig zu behaupten, die Ausweitung der Tempo-30-Zo-nen sei praktisch zum Nulltarif er-hältlich. Schliesslich werden sied-lungsorientierte Strassen nicht einfach durchs Aufstellen von Tempo-30-Schildern zu Wohn-zonen gemacht. Dazu ist eine Ver-lagerung des Verkehrs notwendig.Auch gilt es zu bedenken, dass Tempo 30 keine Wunderwaffe ist: Weder Lärm noch Luft werden da-mit massgeblich verbessert.

Haben sich gegen einen Tempo-30-Exzess, insbesondere auf verkehrsorientierten Strassen gewehrt:

Die Kämpfer gegen verkehrspolitische Unvernunft

Tempo 30 bringt mehr

Schaden als Nutzen 

Toni CasagrandeSVPUnternehmer

Eine annähernde Halbierung des bisher geltenden Tempos ist inak-zeptabel. Tempo 30 würde vor al-lem auch den KMUs schaden, schliesslich wird der Zeitbedarf für Anlieferungen praktisch verdop-pelt. Die Kosten dafür werden die Konsumenten und die Unterneh-mungen tragen müssen. Heute werden Tempo-30-Zonen umfah-ren, weil es schneller geht. Wenn Tempo 30 praktisch flächende-ckend gilt, wird die Wohnqualität darunter leiden.

Verkehr bedeutet

wirtschaftliche Prosperität 

Patrick HafnerSVPLehrbeauftragter

Es ist viel zu kurz gedacht, den Verkehr einfach als das Böse dar-stellen zu wollen. Verkehr ist viel-mehr etwas absolut Notwendiges und auch ein Zeichen von wirt-schaftlicher Prosperität. Bereits heute gibt es genug Tempo-30-Zo-nen. Darum ist es wichtig, nur dort neue Tempo-30-Zonen zu realisie-ren, wo es auch tatsächlich Sinn macht. Also ganz bestimmt nicht einfach überall.

Strassennetzhierarchie

muss erhalten bleiben 

Dr.Heiner VischerLDPBiologe

Entscheidend ist, dass der Ver-kehrsfluss aufrechterhalten und auf expliziten Strassen abgewickelt werden kann. Wenn Tempo 30 praktisch überall gilt, wird es nicht mehr möglich sein, den Verkehr aus den Quartieren fernzuhalten. Es wird dann attraktiver, durch eine Tempo-30-Zone zu fahren, anstatt um sie herum. Verkehrsori-entierte Strassen sind eine Not-wendigkeit. Natürlich gibt es Durchgangsstrassen in der Stadt, wo man sich zwar Tempo 30 wün-schen könnte. Dies ist aber ganz einfach deshalb nicht möglich, weil diese Strassen für eine ver-nünftige Verkehrsabwicklung und die Quartierentlastung elementar sind.

Die Idee einer autofreien

Stadt ist eine Utopie 

Remo GallacchiCVPGymnasiallehrer

Basel ist kein Touristendorf, son-dern eine Stadt mit Gewerbe und Industrie. Dies hat zur logischen Konsequenz, dass es auch motori-sierten Verkehr gibt, geben muss. Wir sind dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, durchaus für eine Ausweitung der Tempo-30-Zonen. Bauliche Massnahmen sind aller-dings für die Umsetzung verpflich-tend notwendig. Und das kostet Geld.Und es gilt auch an die Verhältnis-mässigkeit zu denken: Nicht über-all, wo es wünschbar wäre, Tempo 30 einzuführen, ist dies auch ver-hältnismässig?

Toni CasagrandeSVPUnternehmer

Patrick HafnerSVPLehrbeauftragter

Dr.Heiner VischerLDPBiologe

Remo GallacchiCVPGymnasiallehrer

Page 8: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Leserbriefe

Zigaretten-Littering: Jetzt ist es aber genug!Seit Jahrzehnten bin ich sehr viel mit

motorisierten Zweirädern und Cabri-

olets unterwegs. Ich geniesse das

pittoreske Basel, die abwechslungs-

reiche Landschaft und das Cruisen.

Aber es ist einfach nicht zu glauben,

wie oft Automobilisten Ignoranten

sind. Genüsslich oder unter Zeit-

druck wird noch schnell Nikotin

durch die Lungen gezogen und

nichts wie weg mit der Asche und

dem Stummel aus dem Fenster –

sogar brennend. Ich rauche also als

Nichtraucher auch noch auf dem Töff

oder im offenen, viel geliebten Nicht-

raucher-Auto kräftig mit. Reicht die

Vorstellungskraft der Raucher nicht

aus um zu realisieren, dass ihre Un-

verfrorenheit auch Schaden anrich-

ten kann. Asche und brennende

Stummel im Helm oder Auto können

zu unangenehmen und gefährlichen

Situationen führen. Gibt es denn kei-

ne Aschenbecher mehr im Auto oder

sind diejenigen zu faul, diesen zu

säubern? Fakt bleibt, dies ist kein

Gentlemen-Delikt. Diese Art des «Lit-

terings» muss geahndet werden. In

den USA beispielsweise wird dies

sehr teuer gebüsst. Ist es an der

Zeit, auf die Hinterbeine zu stehen

und dafür zu sorgen, dass dies künf-

tig von Gesetzes wegen bestraft

wird, oder reicht ein Aufruf an die im

Fahrzeug rauchenden Automobilis-

ten aus, Rücksicht zu nehmen?

Daniel Jauslin, Pratteln

Unsinnige Staus:

Gotthard-Röhre muss her! Zu den wohl regelmässigsten Ver-

kehrsmeldungen gehört diese: «Stau

am Gotthard; die Ausfahrt Wassen

ist gesperrt». Ob der häufigen Mel-

dungen fällt kaum noch auf, dass

der Grund dafür selten bis nie ge-

nannt wird. Er ist auch wenig spekta-

kulär: Es handelt sich nämlich in vie-

len Fällen «nur» um eine simple

Fahrzeugpanne. Diese hat allerdings

zur Folge, dass der gesamte 17 km

lange Gotthardtunnel in beiden Rich-

tungen für rund dreiviertel Stunden

gesperrt werden muss, um das be-

hindernde Fahrzeug sicher abschlep-

pen zu können.

Nur mit dem Bau einer zweiten

Gotthardröhre können solche unsin-

nigen Staus vermieden werden.

Dann stünde nämlich in jede Fahrt-

richtung je eine Fahrspur samt

Pannenstreifen zur Verfügung, so-

dass hava rierte Fahrzeuge problem-

los abgestellt und dann abge-

schleppt werden könnten, ohne den

gan zen Tunnel aus Sicherheitsgrün-

den schlies sen zu müssen. Es bleibt

zu hoffen, dass es mit der zweiten

Röhre endlich vorwärts geht! Ruedi Wenger, Riehen

Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag auf Seite 5!

8

DAS ERSTE MAL VERGISST MAN NIE.

DER NEUE RENAULT CLIO Neuer Motor ENERGY dCi 90 Stop&Start 3,4 l/100 km

5 Sterne Euro NCAP

Multimedia-Touchscreen mit Navigation

www.renault.ch

LEIDENSCHAFT HAT

JETZT HAT SIE AUCH FARBE. EINE

FORM. EINE

Basel: Garage Keigel, 061 565 11 11 – Basel: Madörin + Pellmont AG, Gotthelf-Garage, 061 308 90 40 – Bubendorf: Auto Recher AG, 061 951 22 66 – Füllinsdorf: Garage Keigel, 061 906 91 66 – Itingen:

Ritter Automobile AG, 061 971 60 60 – Muttenz: Garage Stocker, 061 461 09 11 – Nunningen: Garage Erich Hänggi, 061 791 09 11– Oberwil: Garage Keigel, 061 406 91 90 Ormalingen: Garage Ernst Buser

AG, 061 985 87 87 – Reinach: Birseck Garage, 061 711 15 45 – Sissach: Hediger Automobile AG, 061 971 29 10 – Ziefen: Garage Urs Recher, 061 931 19 60 – Zwingen: Garage Keigel, 061 766 99 11

NEUER RENAULT CLIO

AB FR. 16 500.–

Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Neuer Clio Dynamique ENERGY TCe 90 Stop&Start, 898 cm3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 4,5 l/100 km, CO2-Emissionen 104 g/km, Energieeffizienz-Kategorie B, Katalogpreis Fr. 22 650.– abzüglich Euro-Bonus

Fr. 2 000.– = Fr. 20 650.–. Preisbeispiel Neuer Clio EXPRESSION 1.2 75, 1149 cm3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 5.5 l/100km, CO2-Emissionen 127g/km, Energieeffizienz-Kategorie C, Katalogpreis Fr. 18 500.– abzüglich Euro-Bonus Fr. 2000.– = 16 500.–. Angebot

gültig für Privatkunden bis 28. 02. 2013.

ACS-Mitglied Daniel Jauslin for-dert mehr Rücksichtnahme von Rauchern. Foto: zVg

KV-Lehrstelle 2013

Wir bieten einen abwechslungs-

reichen und anspruchsvollen

Ausbildungsplatz als

Kaufmann (E-Profil)

Hast Du

∞  eine sehr gute Allgemein-

bildung?

∞ Schule Niveau E oder KVS?

∞ Freude am Kundenkontakt?

∞  MS-Office und das 10-Finger-

System im Griff?

∞  sehr gute Sprachkenntnisse

(D, F und E)?

Dann freuen wir uns auf Deine

Bewerbung mit Foto, Zeugnissen,

Lebenslauf sowie Multicheck an:

ACS Sektion beider Basel

Frau Sybille Hueber

Hofackerstr. 72, 4132 Muttenz

Telefon 061 465 40 30

www.acsbs.ch

Page 9: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

9

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Mobilitäts-Zukunft

Auf dem Weg von der Utopie zur Realität

Fahren ohne Fahrer: Computer ersetzen Lenker

zung) navigiert. Derartige Fahr-zeuge können mit Hilfe ver-schiedener Sensoren ihre Umge-bung wahrnehmen und aus den gewonnenen Informationen ihre Position bestimmen, ein Ziel an-steuern und Kollisionen auf dem Weg vermeiden. Autonome Fahr-zeuge sind nicht gleichzusetzen mit unbemannten Fahrzeugen, da letztere in der Regel nicht frei na-vigieren, sondern von Menschen ferngesteuert werden.In den vergangenen Jahren war die Forschung im Bereich der autono-men Fahrzeuglenkung ein Wettbe-werb zwischen mehreren Universi-täten und Forscherteams. Ihren Ursprung hat die Forschung im

militärischen Bereich. Seit 30 Jah-ren werden in den USA Anstren-gungen unternommen, autonome Fahrzeuge zu entwickeln. Auch in Europa gibt es inzwischen zahlrei-che Forschungsarbeiten, so bei-spielsweise das Projekt «Stadtpi-lot» der TU Braunschweig, oder das Projekt «Spirit of Berlin» der Abteilung «Künstliche Intelligenz» der Freien Universität Berlin. Auch die ETH tüftelt an einem selbst fahrenden Auto. Viele die-ser Projekte laufen in Zusammen-arbeit mit Autoherstellern, bei de-nen Toyota, BMW und Audi die Nase vorn haben. Das Ende aller Unfälle?

Es ist allerdings nicht anzuneh-men, dass Autokäufer dereinst be-reit sein werden, auf computerge-steuerte Autos umzusteigen. Viele Menschen beschleicht nämlich ein ungutes Gefühl, wenn sie nur schon daran denken, ihre eigene

Einflussmöglichkeit auf die Sicher-heit einem Computersystem zu opfern. Und selbstverständlich verlöre Autofahren die emotionale Qualität, auf die längst nicht nur die Automobilindustrie grossen Wert legt.Solche Fragen beschäftigen die Forscher allerdings nicht. Für sie geht es vor allem um eines: die Si-cherheit. Im Autoland Amerika sterben jedes Jahr 30000 Men-schen im Strassenverkehr. Und menschliches Versagen ist mit gros sem Abstand die Unfallur- sache Nummer eins. Bei einer Testfahrt in einem Goog-le-Auto sagte der damalige Kon-zernchef Eric Schmidt, es sei sehr bedauerlich, dass das Automobil vor dem Computer erfunden wur-de. «Das Auto sollte sich selbst fahren. Ich finde es erstaunlich, dass wir Autos von Menschen fah-ren lassen.» Doch so leicht wird Schmidt die Bedenken gegen die neue Technologie nicht ausräu-men können. Auch wenn autonome Autos auf dem Weg von der Utopie zur Rea-lität sind, bis zur Serienreife wer-den noch Jahre vergehen. Doch dann beginnt erst das eigentliche Problem, der Kampf um die gesell-schaftliche Akzeptanz der Techno-logie. Menschen vertrauen eben lieber ihren eigenen Fähigkeiten; das Gefühl, sich einem Computer-system auszuliefern, schürt hinge-gen Angst. Eine vielleicht noch wichtigere Hürde für die Einfüh-rung der neuen Technologie als die psychologischen Vorbehalte gegen Computer ist der Einwand, dass führerlose Fahrzeuge im Stra-ssenverkehr enorme Verwirrung stiften würden. Die Zukunft wird zeigen, ob wir gegebenenfalls nur noch auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, um wie von Geisterhand von A nach B gefahren zu werden. Sicher, aber emotionslos.

Markus R. Bodmer

Im Mai 2012 erhielt Google die erste Zulassung eines autonomen Fahrzeugs in drei Staaten der USA. Das entsprechende Ge-setz definiert die Sicherheitsstan-dards, die autonome Fahrzeuge für die Strassenzulassung erfüllen müssen. So müssen etliche Test-meilen vor dem Zulassungsantrag zurückgelegt worden sein. Die Technologie des autonomen Fah-rens muss ebenso beschrieben sein wie das Sicherheitskonzept und die Ausbildung der Testfahrer. Geisterhand am Lenker

Als autonomes Fahrzeug bezeich-net man ein Fahrzeug, das frei (also ohne menschliche Unterstüt-

Die Hände im Schoss, statt am Lenkrad: Per Knopfdruck gibt das Auto von alleine Gas, bremst und überholt langsamer fahrende Fahrzeuge selbstständig. Foto: BMW

Vor gut einem Jahr wurde Google ein Patent für

die Erprobung der Technik in autonomen Fahrzeugen

gewährt. Auch in Europa wird heftig mit Testflotten

geforscht, bei denen das Auto ohne oder nur mit

begrenztem Einfluss des Fahrers fährt.

Ob das die Zukunft ist?

Page 10: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Carrosserie Heckendorn AG4104 Oberwil, Sägestrasse 4, Tel. 061 406 90 80, Fax 061-406 90 81

Auto-Unfallreparaturen24h Pannen- und Unfallabschleppdienst, Tel. 061 406 90 70

Rheinfelderstrasse 6, Birsfeldenwww.cortellini.ch

Reparaturen, Carrosseriearbeiten,Service und Unterhalt für alle Automarken und Lieferwagen12 Monate Garantie auf Arbeit und MaterialKompetenz, Zuverlässigkeit und Fairnessin allen Belangen rund um‘s Auto

Die kompetente Werkstatt

CORTELLINI & MARCHAND AG

Ihre persönliche Auto-Fachwerkstatt

Seit 40 Jahren ACS Pannendienst

Auto-SOS24 Std.

Auto-SOS24 Std.

Garage AG Basel – Birsfelden offiz. Ford u. Mitsubishi-Vertretung

Qualität die bewegt !!

www.wiesenplatzgarage.ch

Basel: Gärtnerstrasse 45/ Birsfelden: Muttenzerstrasse 75 061 631 37 24/ 061 313 04 44

10

Wenger Carrosserie/FahrzeugbauKlingentalstrasse 774057 BaselTel. 061 686 99 00Fax. 061 301 20 [email protected]

360°rundumsFahrzeug

www.autoelektrik-liestal.ch

Militärstrasse. 21

061 921 26 82

Autoklima

Page 11: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Reisen

11

Reise-Highlight vom 18. bis 25. August 2013 in Zusammenarbeit mit der Erich Saner AG

Schottland-Reise mit Edinburgh-Military-Tattoo

Ob das Loch Ness gerade Ihnen

sein Rätsel preisgeben wird, das

können wir Ihnen nicht verspre-

chen. Dafür aber eine begeistern-

de Reise im Luxus Car, welche

Ihnen das Geheimnis des schotti-

schen Whiskys näherbringt und

als einen besonderen Höhepunkt

den Besuch des Military-Tattoo

in Edinburgh beinhaltet.

1. Tag Laufen/Basel – Rotterdam – Hull: Fahrt nach Rotterdam und Minikreuzfahrt auf der Nordsee nach Hull. 2. Tag Hull – Glasgow: Von Hull führt unser Weg Richtung Nord-westen nach Kendal und weiter zum Lake District. Am späten Nachmittag Ankunft im Hotel in der Nähe von Glasgow. 3. Tag Glasgow – Inverness: Kur-ze, erlebnisreiche Stadtrundfahrt durch Glasgow, der grössten Me-tropole Schottlands. Lassen Sie sich von der ehemaligen Kultur-hauptstadt verzaubern. Bewun-dern Sie anschliessend die Schön-heiten des Loch Lomond, bevor Sie das beeindruckende Glen Coe Tal durchfahren und das legendäre Loch Ness erreichen. Von der ro-

mantischen Ruine Urquhart Castle aus geniessen Sie den Blick über den See. Weiterfahrt nach Inver-ness ins Hotel.4. Tag Inverness – Ausflug Schot-tisches Hochland: In der Nähe des kleinen Fischerdörfchens Gairloch lässt das unerwartet milde Klima in den Inverewe Gardens exotische Pflanzen gedeihen. Karge Täler, Wasserfälle und Schluchten und die grandiose Landschaft der Highlands sowie Loch Maree brin-gen Ihnen die Schönheit Schott-lands näher.5. Tag Inverness – Edinburgh: Fahrt durch die Grampian Moun-tains, einem der drei Hauptge-birgszüge Schottlands, und Besich-tigung des Märchenschlosses Blair Castle. In Pitlochry Besuch der Edradour Distillery, Schottlands kleinster Whisky-Brennerei inklu-sive Degustation. Bevor wir Edin-burgh erreichen, besuchen wir den majestätisch in einem grossen Park gelegen Palast Scone Palace. Wei-

terfahrt über die Firth of Forth-Brücke nach Edinburgh ins Hotel.6. Tag Edinburgh: Stadtführung durch Edinburgh mit Edinburgh Castle und Grassmarket. Am Abend steht das Military Tattoo auf dem Programm.7. Tag Edinburgh – Hull: Fahrt nach York und Stadtrundgang. Gegen 19.00 Uhr Ankunft in Hull und Bezug der Kabinen, anschlies-send Abendessen.8. Tag Ankunft Rotterdam – Heimreise: Nach dem Frühstück Ankunft in Rotterdam und Weiter-fahrt nach Basel/Laufen. Ankunft gegen 20.00 Uhr.

Inbegriffene Leistungen

Taxi-Service Haus – Bus – Haus; Reise im 5-Sterne Brillant Klasse Car; Fährüberfahrten mit Halb-pension; 5 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel; Stadt-führung in Edinburgh; Reise-leitung in Schottland; Whisky- Degustation; Eintritte (Urquhart

Castle, Scone Palace, Edinburgh Castle, Inverewe Gardens); Ein-trittskarte «South Stand» zum Mi-litary-Tattoo (gute Plätze in der Mitte, seitliche Sicht auf die Burg).

Preise

DZ (Innenkabine) CHF 2110.–DZ (Aussenkabine) CHF 2160.–EZ (Innenkabine) CHF 2480.–EZ (Aussenkabine) CHF 2540.–Zuschlag «East Stand» Plätze beim Tattoo CHF 50.– (frontale Sicht auf die Burg und Akteure)Obligatorische Annullations- & Rückreiseversicherung CHF 58.–

Reise-Infos

Abfahrt: Sonntag, 18. August 2013, 06.10 Uhr Laufen, Car-Ter-minal; 07.00 Uhr Basel, Meret Oppenheim-Strasse. Rückreise am Sonntag, 25. August 2013.Buchung und Auskünfte: Sybille Hueber, ACS beider Basel, Muttenz: [email protected], Telefon 061 465 40 30

Schottland heisst Landschaft pur. Foto: free-beautiful-wallpapers.com

«My home is my castle»: Romantische Ruinen zeichnen das Bild Schottlands. Foto: hqworld.net

Page 12: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

12

Page 13: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

13

5. Teil der Artikelserie des ACS beider Basel in Kooperation mit der Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft

Was Sie schon immer gerne gewusst hätten...zu Kollisionen mit entgegenkom-menden Fahrzeugen kommt. Das ist sicher dann möglich, wenn die Gegenfahrbahn übersichtlich ist, sodass entgegenkommende Fahr-zeuge rechtzeitig gesehen werden können und rechtzeitig angehal-ten werden kann. Wenn das bei-spielsweise in unübersichtlichen Kurven nicht gewährleistet wer-den kann, müsste man eine Hilfs-person beiziehen, die entgegen-kommende Fahrzeuge rechtzeitig warnt, bis man am Hindernis hat vorbeifahren können. Unsere Poli-zistinnen und Polizisten werden sicher zuerst dafür sorgen, dass ein solch gefährlich behinderndes Fahrzeug so rasch wie möglich weggestellt wird und bis dahin beim Vorbeifahren keine gefährli-chen Situationen mehr entstehen, bevor sie einen Vorbeifahrenden sanktionieren. Sollte man in einer solchen Situa-tion aber ohne ausreichende Sicht und ohne Hilfsperson beim Über-fahren der Sicherheitslinie auf gut Glück hin eine Kollision mit ei-nem entgegenkommenden Fahr-zeug verursachen, kann man sich sicher nicht damit vor strafrecht-lichen Sanktionen schützen, dass

man auf das falsch abgestellte Fahrzeug verweist. Die Gefahr hat man selber durch das Überfahren der Sicherheitslinie geschaffen und man hätte sie mit zumutbaren Mitteln verhindern sollen.

Stoss-Stange als Parkierhilfe

verwendbar?

Darf man die Stoss-Stange beim Einparkieren als das verwenden, was ihr Namen besagt, sofern sie dabei nicht beschädigt wird? Oder ist selbst das Touchieren dersel-ben verboten?

Entscheidend ist beim Einpar-ken, ob am anderen Fahrzeug eine Beschädigung entsteht oder nicht. Bei Stoss-Stangen, die mit einem Gummipuffer versehen sind, dürfte das wohl meistens nicht der Fall sein. Solche Stoss-Stangen gibt es aber im heutigen Strassenverkehr immer weniger. Bei den heute modernen Fahr-zeugelementen im Front und Heckbereich – oft aus Kunststof-fen – muss man im Prinzip jeden Farbabrieb, jeden Kratzer oder jeden noch so kleinen Riss als Sachbeschädigung qualifi zieren, die eine Meldepfl icht auslöst. Da-bei genügt eine Karte unter den Scheibenwischer nicht. Entwe-der kann der betroffene Fahr-

Trotz Sicherheitslinie

ausnahmsweise überholen?

Nachfrage von ACS-Mitglied Dr. W. Rühl aus Basel zum Thema Sicherheitslinie: Es wäre interes-sant zu wissen, wie es sich hin-sichtlich Sanktionen verhält, wenn der Fahrzeugführer beim Umfahren eines stehenden Hin-dernisses (beispielsweise ord-nungswidrig geparkte Fahrzeuge, LKW beim Beladen, etc.) gezwun-gen ist, die Sicherheitslinie doch zu überfahren.

Zuerst ist festzuhalten, dass das Halten, beziehungsweise Parkie-ren von Fahrzeugen neben Sicher-heitslinien mit CHF 80.–, respek-tive CHF 120.– gebüsst wird, wenn nicht ein mindestens drei Meter breiter Abstand zwischen Linie und Fahrzeug eingehalten wird, damit andere Fahrzeuge ge-fahrlos passieren können (Ord-nungsbussenkatalog Ziff. 208).Von Fahrzeuglenkenden, die auf eine derartige Verkehrssituation stossen, kann selbstverständlich nicht erwartet werden, dass sie hinter einem solchen unrechtmäs-sig parkierten Fahrzeug warten, bis es weggefahren oder gar abge-schleppt worden wäre. Da lassen unsere Polizistinnen und Polizis-ten sicher gesunden Menschenver-stand walten und werden das Vor-beifahren an solchen Fahrzeugen mit Überfahren der Sicherheits-linie nicht sanktionieren, wenn von den Lenkenden dafür Sorge getragen wird, dass es dabei nicht

Ihre Fragen sind gefragt

Liegt Ihnen auch schon lange eine

Frage am Herzen, die Sie von

kompetenter Stelle beantwortet

haben wollen?

Dann nutzen Sie jetzt diese

Gelegenheit und melden Sie uns

Ihre Fragen. Bei allgemeinem

Interesse werden wir diese in

einer der nächsten Ausgaben

des ACS-Clubmagazins mit der

entsprechenden Antwort der Poli-

zei Kanton Basel-Landschaft ver-

öffentlichen.

Christoph Naef, Leiter der Hauptabteilung Verkehrssicherheit bei der Polizei Basel-Landschaft. Foto: zVg

Stoss-Stangen mit Gummipuffer sind heutzutage selten. Darum ist beim Parkieren Vorsicht angezeigt! Foto: Fotolia

zeughalter direkt kontaktiert werden oder wenn das nicht möglich ist, muss die Polizei bei-gezogen werden. Falls eine Be-rührung stattgefunden hat, sollte man deshalb nachsehen, ob da-durch ein Schaden entstanden ist. Wer einfach ohne nachzu-schauen darauf hofft, dass schon alles gut gegangen sein dürfte und weiterfährt, kann sich da-durch eines pfl ichtwidrigen Ver-haltens bei Unfall schuldig ma-chen.

Sicherheitslinie überfahren ist ge-nerell tabu. Foto: Fotolia.com

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Verkehrssicherheit

Page 14: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

14

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Interessantes

Längste Hochgeschwin-

digkeitsstrecke eröffnet

Autowaschanlagen:

Gefragt seit eh und je!

Je heller ein Auto, desto

geringer die Unfallrate

Erster Kanton mit über

1 Million Autofahrern

Ende letzten Jahres hat China die

wohl längste Hochgeschwindigkeits-

strecke der Welt in Betrieb genom-

men. Die knapp 2300 km lange

Bahnlinie verbindet die Hauptstadt

Peking mit der südchinesischen Me-

tropole Kanton. Die CRH380-Züge

sollen mit Spitzengeschwindigkeiten

von bis zu 420 km/h fahren und der-

einst ermöglichen, das Land der Mit-

te in nur 8 Stunden zu durchqueren.

Die neue Verbindung soll pro Tag bis

200000 Menschen transportieren.

China verfügt heute bereits über das

weltweit längste Schienennetz – und

weitere Ausbauten sind bereits ge-

plant.

Bereits im Jahr 1962 wurde die ers-

te Waschanlage der Welt zum Patent

angemeldet. Diese war mit lediglich

zwei Bürsten ausgerüstet, die zum

Waschen um das stehende Auto her-

um fuhren.

Als Mitglied des ACS beider Basel

können Sie von der Möglichkeit pro-

fitieren, Ihr Auto schonend und den-

noch gründlich zu besonders günsti-

gen Konditionen zu waschen: Das

Abonnement mit 60 Coupons im

Wert von 60 Franken für sämtliche

«SoftCarWash»-Waschstrassen in der

ganzen Schweiz erhalten Mitglieder

in der ACS Geschäftsstelle zum be-

sonders vorteilhaften Preis von nur

CHF 48.–.

Wie eine Studie des TÜV Nord ge-

zeigt hat, sollten sich Menschen, die

besonderen Wert auf Sicherheit le-

gen, mit der Farbe Weiss anfreun-

den. Dank dem Kontrast zum meist

dunkleren Hintergrund, werden sol-

che Fahrzeuge besser gesehen und

weisen deshalb das geringste Unfall-

risiko auf. Schwarz hingegen birgt

bezüglich Unfallrate das grösste Ri-

siko, wobei auch grau und anthrazit

wenig empfehlenswert sind. Wer hin-

gegen kein Risiko bezüglich Wieder-

verkauf eingehen will, sollte sich

ein Fahrzeug in den beliebten Farben

Schwarz, Silber oder Dunkelblau zu-

legen.

Auch wenn die Politik und die Me dien

immer wieder aufs Neue behaupten,

Autofahren sei out und vorbei. Die

Realität belegt das Gegenteil: Ende

letzten Jahres verzeichnete Zürich

als erster Kanton in der Schweiz

mehr als 1 Million Einwohner, die

einen Führerschein der Kategorie B

besitzen. Gemäss Statistik des Kan-

tonalen Strassenverkehrsamtes be-

sassen mehr als 85 Prozent aller

über 18 Jahre alten Bewohner im

Jahre 2011 einen Führerschein. Von

einem Rückgang könne keine Rede

sein; alljährlich sei eine leichte Zu-

nahme von Neulenkern feststell-

bar.

Paradiesrain 264132 AllschwilTel. 061 482 04 24Mail: [email protected]: garage-pina.ch

RestaurationenOldtimer-ServiceMotor-Revisionen

Page 15: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel Februar 2013

Standpunkt

Nachhaltige Infrastrukturpolitik

ist ohne Strassen nicht zu haben

Mobilität ist für die Wirtschaft wie

der Blutkreislauf für den Men-

schen. Ohne Blutkreislauf stirbt

der Mensch. Genauso verhält es

sich mit der Mobilität. Bricht der

Verkehrsfluss zusammen, stirbt

die Wirtschaft: Unternehmen

kommen nicht mehr an Rohstoffe

für die Produktion und können

ihre Waren nicht mehr vertreiben.

Und Arbeitnehmer gelangen nicht

mehr an ihre Arbeitsplätze. Des-

halb setze ich mich politisch –

und als Leiter der Filiale Zofingen

beim Bundesamt für Strassen As-

tra auch beruflich – für eine leis-

tungsfähige Verkehrsinfrastruktur

ein. Sie ist die Basis für unseren

Wohlstand. Das zeigt die Ge-

schichte der Schweiz auf ein-

drückliche Weise auf. Unser Land

kann auf seine gut ausgebaute

Verkehrsinfrastruktur stolz sein,

schon seit dem Mittelalter, aber

spätestens seit der Eröffnung

des Gotthardtunnels vor mehr als

130 Jahren, dem Jahrhundertpro-

jekt, das den Norden und den Sü-

den mit der Eisenbahn verband.

Genauso wichtig wie der Ausbau

des Schienennetzes war und ist

der Ausbau des Strassennetzes.

Auch darauf dürfen wir stolz sein.

So ist der 1980 eröffnete Gott-

hard-Strassentunnel mit 16,9 Ki-

lometern Länge der drittlängste

Strassentunnel der Welt und der

längste in den Alpen. Und unser

Nationalstrassennetz ist die

Haupt schlagader des Mobilitäts-

kreislaufs.

Für die Schweiz – arm an Rohstof-

fen, aber reich an innovativen

Menschen – war die Infrastruktur

von je her ein entscheidender

Wirtschaftsfaktor: Dank des

Baus der Rheinbrücke florierte

Basel bereits im Mittelalter als

Handelsstadt. Später gedieh in

unserem Land der Handel dank

der gut ausgebauten Alpenpässe.

Und heute? Heute geht es darum,

die Verkehrsinfrastruktur – gera-

de auch jene der Strasse – lang-

fristig zu sichern. So sind Schlüs-

selprojekte wie etwa der Ausbau

der Osttangente Basel oder die

trimodale Erweiterung des Rhein-

hafens zu unterstützen. Der

Grossraum Basel ist langfristig

ringförmig zu erschliessen. Dies

in Kombination von Strasse und

Schiene.

Dabei gilt zu beachten: Die Haupt-

last der Mobilität trägt nach wie

vor der Verkehrsträger Strasse.

Das betrifft sowohl die Anzahl

Personen als auch die Menge an

transportierten Gütern (Tonnenki-

lometer). Das wird sich – auch

wenn dies rot-grüne Kreise nur

ungern hören – nicht allzu bald

ändern. Deshalb dürfen der Stras-

se heute und in absehbarer Zu-

kunft keine Mittel entzogen wer-

den. Im Gegenteil: Es muss

sichergestellt werden, dass unser

wichtigster Verkehrsträger weiter-

hin unterhalten und ausgebaut

werden kann. Eine weitere Verla-

gerung der Finanzen in Richtung

Schiene zu Ungunsten der Stras-

se ist deshalb klar abzulehnen.

Internationale Vergleiche wie zum

Beispiel der Global Competitive-

ness Index zeigen deutlich auf,

dass die Schweiz im Bereich In-

frastruktur noch sehr gut positio-

niert ist. Sorgen wir dafür, dass

dies auch künftig gilt und der Blut-

kreislauf unserer Wirtschaft nicht

geschwächt wird.

Thomas Weber, Filialchef ASTRA-Filiale Zofingen, Landrat SVP, bürgerlicher Regierungsratskandidat

Seit 1997 gilt auch für Österreichs

Autobahnen und Schnellstrassen

die Vignettenpflicht. Die Preise wer-

den alljährlich der Teuerung ange-

passt. Den im 2013 himbeer -

far bigen Kleber, der mehr oder weni-

ger liebevoll «Pickerl»

genannt wird, gibt es

im Unterschied zur

Schweiz nicht nur als

Jahresvignette, son-

dern auch mit Gültig-

keit 10 Tage oder

2 Monate.

Für Personenwagen

bis 3,5 t Gesamt-

gewicht kostet die

Vignette für ein

Am 7. Dezember letzten Jahres

wurde der neue Wankdorf-Kreisel

beim «Stade de Suisse» in Bern

offiziell eröffnet. Mit einem Durch-

messer von 45 Metern und 10

Metern Tiefe handelt es sich um

den schweizweit grössten unterirdi-

schen Kreisel. Er soll massgeblich

dazu beitragen, dass die kontinuier-

Jahr CHF 101.40, für zwei auf-

einander folgende Kalendermonate

CHF 30.50 und für 10 Tage CHF

10.50. Diese «Pickerl» sind in der

Geschäftsstelle des ACS in Muttenz

erhältlich.

Wer ohne Vignette auf

Österreichs Autobahnen

erwischt wird, hat un-

verzüglich eine Ersatz-

maut von 120 Euro zu

entrichten. Kann die-

se nicht an Ort und

Stelle bezahlt wer-

den, droht eine Geld-

strafe im Ausmass

von 300 bis 3000

Euro.

lich zunehmenden Verkehrsströme

über den verkehrsneuralgischen

Wankdorfplatz besser bewältigt

werden können. Zudem schafft

das 90-Millionen-Projekt ober-

irdisch mehr Platz für Fussgänger

und Radfahrer sowie die Möglich-

keit einer verbesserten Verkehrs-

führung für Bus und Tram.

Pickerl werden teurer

Grösster Doppelstock-Kreisel

15

Riesig: 10 000 Menschen an der Eröffnung Foto: Roland Koella

Schweizerhalle-Tunnel

mit «gut» beurteilt

Eintreiben ausländischer

Bussgelder schwierig

Im Rahmen des europäischen Tun-

neltests 2012 wurde auch der Tun-

nel Schweizerhalle auf Sicherheit

überprüft. Der 2001 eröffnete,

etwas mehr als 1 km lange Tunnel,

den im Schnitt täglich 126000 Fahr-

zeuge durchfahren, wurde mit dem

Prädikat «gut» beurteilt. Beanstan-

det wurde lediglich das Fehlen von

Pannenbuchten, Standstreifen und

Lautsprechern.

Nur mit Deutschland, Frankreich und

Italien gibt es einen automatischen

Halterdatenaustausch. Das führt

dazu, dass viele Ausländer, die in

Basel-Stadt eine Busse kassieren,

diese oft nicht bezahlen. Allein zwi-

schen 2007 und 2009 sind 17,1

Millionen Franken verjährt. Per 2012

waren 10,7 Millionen Franken an

Bussgeldern von ausländischen

Fahr zeughaltern offen.

Page 16: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

16

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Motorradgruppe

«Free Ride» lautet das Motto der ACS-Motorradgruppe, bei der Sicherheit und freundschaftliches Geniessen regelmässig gelebte Realität sind. Foto: Edi Borer

Wer ein Faible fürs Motor-

rad und für Geselligkeit

unter Gleichgesinnten hat,

sitzt bei der ACS-Motorrad-

gruppe im genau richtigen

Sattel. Kommissionsob-

mann Freddy Jauch weiss

noch mehr gute Gründe,

um dort mitzumachen.

ACS-Clubma-gazin: Freddy Jauch, was will die Motorrad-gruppe inner-halb des Auto-mobilclubs?Freddy Jauch: Zunächst was

sie nicht will: Wir sind kein weite-rer Verein innerhalb eines Verban-des, sondern seit der Gründung 1993 eine bunt gemischte Gruppe von gleichgesinnten Motorradbe-geisterten, die einen Teil ihrer Frei-zeit gemeinsam auf zwei Rädern verbringen will – möglichst sicher und möglichst genussvoll. Und da-bei soll jeder und jede auf seine beziehungsweise ihre Façon glück-lich werden: Frauen und Männer aller Altersstufen, vom Anfänger bis zum versierten Tourenfahrer, vom 125er bis zum Reisedampfer aller Marken, sind bei uns herzlich willkommen! Einzige Vorausset-

zung ist die Mitgliedschaft im ACS beider Basel.

Möglichst sicher Motorradfahren: Was meinen Sie damit?Unsere Gruppe bietet ihren Mit-gliedern jedes Jahr mindestens zwei Anlässe, an denen die Perfek-tion der Fahrsicherheit im Zen-trum steht. So organisieren wir als Fixpunkt im Jahresprogramm je-weils im Frühling ein Aufwärm-

training unter der bewährten In-struktion des Motorradausbil-dungszentrums MAZ. Während eines ganzen Tages trainieren die Teilnehmenden mit den Instrukto-ren alle sicherheitsrelevanten Fer-tigkeiten auf zwei Rädern, sodass alle nach der langen Winterpause wieder optimal in die Saison star-ten. Wir trainieren aber auch im-mer wieder auf der Strecke von Anneau du Rhin oder absolvieren zum Beispiel separate Schrägla-gen-Fahrkurse.

Und was heisst möglichst genuss-voll?Unser Jahresprogramm beinhaltet ausserdem fünf bis sechs organi-sierte ein- bis fünftägige Touren, an denen der Spass und die Gesel-ligkeit im Vordergrund stehen. Bei diesen Ausflügen sollen der per-sönlich bevorzugte Fahrstil und die individuellen Bedürfnisse voll aus-gelebt werden können. Die Ver-pflegung und allenfalls die Unter-kunft sind auf einem guten Quali-tätsniveau organisiert und werden

Vielfältiges Aktivitätenprogramm 2013 der Motorradgruppe des ACS beider Basel:

Auf eine sichere und genussreiche Töff-Saison !

So werden Sie Mitglied der ACS-Motorradgruppe!

Wer als Frau oder Mann Spass am

Motorradfahren und Interesse

hat, mit Gleichgesinnten die Fahr-

sicherheit zu optimieren sowie Er-

fahrungen und Tipps auszutau-

schen, ist herzlich willkommen.

Einzige Voraussetzung ist eine

Mitgliedschaft im ACS beider

Basel. Darüber hinaus werden pro

Jahr 20 Franken als Beteiligung

an den Unkosten erhoben.

Informationen, Berichte und Bil-

der von Trainings und Touren so-

wie einen Anmeldetalon finden

Sie unter: www.acsbs.ch Rubrik

Motorradgruppe.

Weitere Auskünfte und auch Bei-

trittsformulare erhalten Sie unter

ACS beider Basel, Hofackerstras-

se 72, 4132 Muttenz,

Tel. 061 465 40 40 oder

[email protected].

in einem detaillierten Programm samt Streckenvorschlag unterbrei-tet. Für Teilnehmende besteht da-bei aber kein Gruppen-, Routen- oder Tempozwang – ganz nach dem Motto «Free Ride». Das Jah-resprogramm wird im Übrigen je-weils im November fürs neue Jahr bei einem gemeinsamen Nachtes-sen diskutiert, wobei auch Vor-schläge und Wünsche der Mitglie-der einfliessen.

Jahresprogramm 2013

28. März: Intensivtraining MAZ

in Anneau du Rhin

20. April: Aufwärmtraining MAZ

bei der MFP Münchenstein

27. April: Schräglagentraining,

bei PSM-Parts AG, Hägendorf

08. bis 12. Mai: Auffahrt-Ausflug

nach Frankreich

15. Juni: Chnusperlifahrt

16. bis 18. August: Pässefahrt

14. bis 15. September:

Kulturfahrt

15. November: Schlussessen

Page 17: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

17

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

ACS Classic-Gruppe

Die Fahrzeugbereitstellung wird im Pantheon – dem Forum für Old-timer in Muttenz – stattfi nden, und der Start erfolgt über den roten Teppich durch das Pantheon. Meh-rere Etappen mit vielen Sonder-prüfungen führen die Teilnehmer durch die Kantone Baselland, Aar-gau und Solothurn. Nicht nur der Umgang mit Roadbook und Stopp-uhr, sondern auch das präzise Fahren wird mit Schlauchprüfun-gen, Specials und Blind Trails ge-prüft. Fahrer und Beifahrer sind somit gleichermassen ge fordert. Die einzigartig schöne Strecke führt

nur über befestigte Nebenstrassen. Ein detailliertes Roadbook wird ab-gegeben. Der Cortellini & Mar-chand AG Pannendienst begleitet den Fahrzeug tross.Genügend Ruhepausen und reich-liche Verpfl egungsmöglichkeiten sind unterwegs vorgesehen. Höhe-punkt ist die Zieleinfahrt durch das Pantheon. Dort wird auch ein Midnight-Lunch und die Preisver-teilung stattfi nden. Angehörige und Besucher sind willkommen.

Programm

ab 15.00 Uhr: Wagenabnahme und Roadbook-verteilung beim Pantheon, Muttenz16.15 Uhr: Obligatorisches Team briefi ng17.00 Uhr: Start des ersten Teams

ca. 19.30 Uhr: Eintreffen des ersten Teams am Etappenziel und Neu tral isation, gestaffeltes Nacht essen20.30 Uhr: Neustart des ersten Teamsca. 22.30 Uhr: Eintreffen des ersten Teams am Zielort Pantheon, Muttenz22.30 – 23.45 Uhr:Midnight-Lunch23.45 Uhr: Rangverkündigung24.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Fahrzeuge und Besatzung

Grundsätzlich besteht ein Team aus Driver und Co-Driver. Es werden nur Oldtimer zugelassen mit Jahrgang 1983 und älter. Die Fahrzeuge durchlaufen eine techni-sche Kontrolle und müssen dem

SVG entsprechen. Stoppuhren und elektronische Hilfsmittel sind zuge-lassen. Die Fahrzeuge sind vollge-tankt an den Start zu bringen. Startgeld (inkl. MWSt)

CHF 400.– pro Team inklusive Nachtessen und Midnight-Lunch (mindestens ein ACS-Mitglied); ohne ACS-Mitgliedschaft CHF 450.–. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen nach Datum Poststempel.

Anmeldung und Auskunft

ACS beider BaselFrau Brigitta OllozHofackerstrasse 724132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 40Fax +41 61 465 40 41E-Mail: [email protected]

Anspruchsvolle Nachtorientierungsfahrt vom 19. April 2013:

Zum vierten Mal: Die famose ACS Classic-Night

Am Freitag, den 19. April

2013, führt die Classic

Gruppe des ACS Basel

die vierte «Classic-Night»

durch.

Foto: fotos4u – Fotolia.com

Page 18: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

Aktuell

18

Kantonale Volksinitiative gegen autofreie Brücke lanciert:

Ja zur offenen Mittleren Brücke für alle

en Fussgänger-Achse auf der Mitt-leren Brücke nicht umsetzbar ist.

IGK lanciert Initiative

Mit der Mitte Januar lancierten Ini-tiative «Ja zur offenen Mittleren Brücke für alle» will die Interes-sengemeinschaft Kleinbasel (IGK) die bereits beschlossene Schlies-sung der Mittleren Brücke für den motorisierten Individualverkehr rückgängig machen, respektive die Offenhaltung für alle Verkehrsteil-nehmenden sicherstellen. Das Komitee argumentiert, die Mittlere Brücke sei die älteste Verbindung zwischen den Basler Rheinufern und stelle seit jeher für alle An-

wohner die wichtigste Verbindung zwischen diesen beiden Stadtteilen dar. Sie diene dem geschäftlichen und gesellschaftlichen Zusammen-halt der Stadt und sei für das Ge-werbe in beiden Stadtteilen ein unentbehrlicher Verbindungsweg.

Mit der Offenhaltung der Mittle-ren Brücke würden Umwege und damit unnötige Lärm- und Abgas-emissionen vermieden werden.

Unterschriftenbogen können unter 061 695 90 04 bestellt werden.

Die Sperrung der Mittleren Brücke für den Auto- und Töff-Verkehr ist Teil des bereits beschlossenen Pro-jektes «Autofreie Innerstadt». Der ACS beider Basel hat sich im Rah-men der seinerzeitigen Vernehm-lassung gegen dieses Ansinnen ausgesprochen: Einerseits, weil diese historische Verkehrsachse ei-ne sowohl verkehrlich wie auch wirtschaftlich wichtige Verbin-dung zwischen dem Gross- und Kleinbasel darstellt. Andererseits, weil es kaum Gestaltungsmöglich-keiten für eine alternative Ver-kehrsführung von Tram, Bus und Veloverkehr gibt – und somit die Vision einer wirklich verkehrsfrei-

Mit einer Volksinitiative soll die bereits beschlossene Sperrung der

Mittleren Brücke für den motorisierten Verkehr doch noch verhindert

werden.

Kann vielleicht doch noch verhindert werden: Die Sperrung der Mittle-ren Brücke für dem motorisierten Verkehr. Foto: bs.ch/Juri Weiss

VIEL WOLLEN

WENIG ZAHLEN

NISSANCITY

CARS

*Berechnungsbeispiele: NISSAN MICRA SR, 1.2 l, 80 PS (59 kW), Katalogpreis Fr. 21 110.–, abzgl. Vorteil Fr. 5111.–, Nettopreis Fr. 15 999.–. Gesamtverbrauch:5.0 l/100 km; CO2-Emissionen: 115.0 g/km; Energieeffi zienz-Kategorie: B. Vorrat begrenzt. NISSAN NOTE VISIA, 1.4 l 16V, 88 PS (65 kW), KatalogpreisFr. 20 530.–, abzgl. Vorteil Fr. 3631.–, Nettopreis Fr. 16 899.–. Gesamtverbrauch: 5.9 l/100 km; CO2-Emissionen: 139.0 g/km; Energieeffi zienz-Kategorie: C. NISSANEVALIA PREMIUM, 1.6 l 16V, 110 PS (81 kW), Katalogpreis Fr. 28 290.–, abzgl. NISSAN Bonus Fr. 2091.–, abzgl. Eintauschprämie Fr. 2400.–, Nettopreis Fr. 23 799.–. Für Eintausch-prämie gilt: Alle Fahrzeuge älter als 3 Jahre. Gesamtverbrauch: 7.3 l/100 km; CO2-Emissionen: 169.0 g/km; Energieeffi zienz-Kategorie: E. Angebote gültig nur für Privatkunden bis 31.03.2013. Durchschnittswert CO2-Emissionen der Personenwagen in der Schweiz: 153 g/km.

JETZT BIS ZU FR. 5111.–* SPAREN.Nissan. Innovation that excites.JETZT PROBE FAHREN.

NISSAN MICRA SR• Spezialversion mit NISSAN Connect Navigation• 15"-Leichtmetallfelgen• Parkguide• Fr. 15 999.– • bis zu Fr. 5111.– sparen*

NISSAN NOTE• verschiebbare Rücksitzbank (um 160 mm)• ab Fr. 16 899.–• Fr. 3631.– sparen*

NISSAN EVALIA• Rückfahrkamera• ab Fr. 23 799.–• Fr. 4491.– sparen*

Basel Keigel AG, Hochstrasse 48 061 565 11 11Frenkendorf Keigel AG, Rheinstrasse 69 061 906 91 66Binningen Gorenmatt Garage AG, Bottmingerstrasse 47 061 422 13 00Zwingen Garage Müller AG, Baselstrasse 31 061 761 60 75

Page 19: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

19

Clubmagazin ACS beider Basel | Februar 2013

News

Der diesjährige Jubiläums-Winter-

RAID stand ganz im Zeichen der

Dolomiten. Alles wurde den ambi-

tionierten Rallyefahrern geboten:

steile Pässe, enge Kurven und spit-

ze Kehren, schroffe Felsen und

massenhaft Schnee.

Der Start erfolgte am Mittwoch, 16.

Januar 2013, in St. Moritz mit dem

Prolog «White Star of St. Moritz».

Am Donnerstag, 17. Januar 2013 –

am Ende eines langen Tages voller

spannender Prüfungen – erreichten

die Oldtimerfahrer Cortina d’Am-

pezzo, die Königin der Dolomiten.

Am Freitag standen Kurven, unzäh-

lige Pässe – deren Namen kaum je-

mand kennt – mit navigatorischen

Sonderprüfungen, Zeitfahren usw.

auf dem Programm. Am Samstag

führte die Fahrt von Cortina d’Am-

pezzo – wiederum über unzählige

Pässe und Bergstrassen – zurück

nach St. Moritz.

Auch in diesem Jahr dominierten

die Mitglieder der ACS-Classic «Die

Oldtimergruppe», sind doch fünf

Teams unter den ersten zehn Klas-

sierten, unter anderem auch die

Gesamtsieger. Die Gesamtwertung

gewannen Stephan Musfeld und

Jürg D. Toffol auf Saab 96 1967.

Wir gratulieren allen Teilnehmern

herzlich!

Viaduktstrasse in Basel

wird im 2013 saniert

Bald fünf Franken

pro Liter Treibstoff?

Abgaswartung gilt nur

noch für ältere Autos

Die Grünliberale Partei der Schweiz

(GLP) hat ihre Eidgenössische Volks-

initiative «Energie- statt Mehrwert-

steuer» mit fast 109000 Unterschrif-

ten bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Die Grünliberalen sind überzeugt,

mit ihrem Vorschlag einer umfassen-

den ökologischen Steuerreform den

Atomausstieg klima- und wirtschafts-

verträglich umsetzen zu können.

Gleichzeitig erachten sie die Abschaf-

fung der Mehrwertsteuer als eine

«einmalige Chance für den Werk- und

Denkplatz Schweiz».

Das Volksbegehren sieht vor, die ge-

samten Mehrwertsteuereinnahmen

von jährlich über 20 Milliarden Fran-

ken durch eine Energiesteuer zu er-

setzen. Dabei würde sich unter

anderem der Liter Treibstoff um 80

Rappen verteuern, und der Treibstoff-

preis müsste – damit keine Gefahr

bestünde, dass die Einnahmequelle

versiegen könnte – bis ins Jahr 2050

auf rund fünf Franken pro Liter stei-

gen.

Seit dem Jahr 2001 müssen alle ben-

zinbetriebenen Fahrzeuge, seit 2004

auch alle Dieselfahrzeuge mit einem

sogenannten On-Board-Diagnose-

Sys - tem, kurz OBD, ausgerüstet sein.

Inzwischen sind rund 60 Prozent aller

Motorwagen mit einem solchen Sys-

tem bestückt, das unter anderem

sämtliche abgasrelevanten Bauteile

permanent überwacht und allfällige

Fehlfunktionen mit einer Warnlampe

im Armaturenbrett anzeigt.

Auf Grund der gemach-

ten, guten Erfah-

rungen hat der

Bundesrat per

1. Januar 2013

die bisher gelten-

den Bestimmun-

gen für die Abgaskon-

trolle gelockert: Die obligatorische

Abgaswartung gilt nur noch für Halter

von Fahrzeugen ohne OBD-System.

Diese müssen nach wie vor alle zwei

Jahre in die Werkstatt zur Kontrolle.

Für alle anderen gilt dieses Obligato-

rium nicht mehr. Dafür allerdings die

Verpflichtung, nach dem erstmaligen

Aufleuchten einer Warnlampe innert

Monatsfrist den Fehler reparieren zu

lassen.

Wegen schlechten baulichen Zu-

stands müsse die Viaduktstrasse in-

klusive BVB-Gleise im Abschnitt zwi-

schen der Holbeinstrasse und der

Inneren Margarethenstrasse saniert

werden, informiert das Basler Bau-

und Verkehrsdepartement. Die Bau-

arbeiten würden voraussichtlich

bis Ende November 2013 dauern.

Der Betrieb der betroffenen Tram-

und Buslinien werde während der ge-

samten Bauzeit aufrecht erhalten.

Dies gelte auch für den Fuss- und Ve-

loverkehr sowie den motorisierten

Individualverkehr. Allerdings sei mit

lokalen, bauphasenbedingten Behin-

derungen zu rechnen.

Gnadenfrist abgelaufen:

Jetzt muss sie dran sein!

Seit 1985 ist die Benützung der

Schweizer Nationalstrassen abgabe-

pflichtig. Will heissen: Alljährlich ist

eine neue Autobahnvignette zu erwer-

ben. Der Kleber 2013 ist hellblau und

kostet 40 Franken. Bis zum 31. Janu-

ar 2013 haben die Hüter des Geset-

zes ein Auge zugedrückt. Wer aller-

dings jetzt auf Autobahnen oder

Autostrassen ohne gültige, respektive

mit einer missbräuchlich verwende-

ten Vignette (beispielsweise nicht kor-

rekt oder am falschen Ort angebracht)

angetroffen wird, hat eine Busse von

200 Franken zu entrichten, muss eine

Vignette kaufen und diese sogleich

montieren.

Ein Tag, so wunderschön ...Am 24. November 2012 ging der traditionelle ACS-Ball über die Bühne.

Gegen 100 ACS-Mitglieder trafen sich zu einem unvergesslichen Abend

im wunderschönen «Salle Bel Epoque» des renommierten Basler Hotels

«Trois Rois». Die Teilnehmenden liessen sich nicht nur von den kulinari-

schen Köstlichkeiten des Hauses verwöhnen, sondern genossen auch

die schwungvollen Rhythmen der begeisternd aufspielenden Band «In

Formation». Ganz nach dem Motto «Wer heute versucht, etwas Bewah-

renswertes zu bewahren, der muss schon fast ein Revolutionär sein» be-

fasst sich die ACS-Unterhaltungskommission bereits heute mit dem

nächsten ACS-Ball, der am 9. November 2013 stattfinden wird.

ACS gratuliert seinen «Classic- Mitgliedern» zum Erfolg am WinterRAID

Foto: bs.ch/Juri Weiss

S. Musfeld und J. Toffol auf Saab 96, 1967 Foto: E. Hug

Page 20: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Beschrieb:

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grund-Kenntnisse – in Theorie und prakti-

schen Übungen – für die Teilnahme an Rallyes, wie z.B. ACS Classic-

Night, Raid Suisse-Paris, Winterraid oder ähnlichen Veranstaltungen.

Es wird der Umgang mit Karte, Navigationshilfen, Zeiterfassungs- und

Distanzmessgeräten sowie der Veranstaltungsablauf erklärt.

Ein Basiswissen ist nicht notwendig. Der Kurs richtet sich an interessier-

te Oldtimer-Rallye-Neulinge, FahrerInnen und BeifahrerInnen.

Treffpunkt:

08.30 h, Restaurant Pantheon, Hofackerstrasse 72, 4132 Muttenz

Kosten:

CHF 120.– für ACS Classic-Club-Mitglieder

CHF 140.– für Nicht ACS Classic-Club-Mitglieder

Inklusive Kaffee, Gipfeli und Mittagessen (trockenes Gedeck)

Auskunft/Anmeldung:

Frau Brigitta Olloz

Tel. 061 465 40 40, Fax: 061 465 40 41, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss:

Freitag, 22. Februar 2013

Grundkenntnisse für Teilnahme an Oldtimer-Rallyes

Samstag, 2. März 2013/08.30 bis 16.00 Uhr

Rallye Beifahrer-Basis-Kurs Rallyetraining Schlauchprüfungen

Beschrieb:

Das Geheimnis, wie man Schlauchprüfungen auf die Hundertstelsekunde

fährt, … haben wir leider auch noch immer nicht herausgefunden.

Aber wir geben Ihnen die Gelegenheit, Schlauchprüfungen zu üben!

Treffpunkt:

09.00 Uhr, Bombardier Areal Pratteln (im Anschluss fakultatives

Mittagessen); Details erhalten Sie zusammen mit der Anmelde-

bestätigung.

Kosten:

CHF 30.– pro Person

inklusive Kaffee und Gipfeli, Bezahlung vor Ort

Auskunft/Anmeldung:

Frau Brigitta Olloz

Tel. 061 465 40 40, Fax: 061 465 40 41

E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss:

Freitag, 8. März 2013

Schlauch- und Lichtschrankenübungen

Samstag, 16. März 2013/09.00 bis 12.00 Uhr

Für alle, diemehr wollen!Werden Sie jetzt Mitgliedder ACS-Classic-Gruppe

Begeisternde Veranstaltungen zu allen Jahreszeiten

Geniessen des gemeinsamen Hobby‘s

Technik- und Pflegekurse

Rallye‘s in Theorie und Praxis

Gesellschaftliche Anlässe

Jahresbeitrag CHF 30.—

Weitere Infos erhalten Sie gerne bei:Frau Brigitta Olloz, Tel: 061 465 40 40Mail: [email protected]