Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung...

13
Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht

Transcript of Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung...

Page 1: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Building Competence. Crossing Borders.

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE

Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht

Page 2: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 2

1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang

mit wissenschaftlicher Integrität

2. Die Generation der Digital Natives

3. Gründe für studentisches Plagiieren

4. Studierende und Dozierende: zwei Welten?

5. Lösungsansätze aus didaktischer Perspektive

Übersicht

Page 3: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 3

Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit

wissenschaftlicher Integrität

Die Wissenschaft, sie ist

und bleibt,

was einer ab vom andern

schreibt,

und trotzdem ist,

ganz unbestritten,

sie immer weiter

fortgeschritten.

Zitat aus EUGEN ROTHS Grosses

Tierleben, Hamburg 2006 (Neuauflage)

Quelle: http://www.scheffel.og.bw.schule.de/ags/homepage-ag/1011/Spartipps/Spartipps.htm

Page 4: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 4

Wissenschaftliches Fehlverhalten

„Wissenschaftliches Fehlverhalten kann in vielfältigen

Formen auftreten. Es liegt zum Beispiel vor bei Erfindung

oder Fälschung von Daten, unberechtigter Nutzung

fremden geistigen Eigentums oder Behinderung der

Forschungstätigkeit anderer. Gemeinsames Merkmal

wissenschaftlichen Fehlverhaltens ist die wissenschaftliche

Unredlichkeit.“

(Resolution des 50. Hochschulverbandstages 2000, Ziff. 4)

Page 5: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 5

Generation der Digital Natives

Herausforderungen:

Web 2.0 mit User

Generated Content

„Google-Copy-

Paste-Syndrom“

Quelle: http://janachen2407.files.wordpress.com/2010/03/born-digital-native.jpg

Page 6: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 6

Fehlende Sensibilisierung

Ungenügende Ausbildung

Zeit- und Leistungsdruck

Veränderte Bedeutung der Autorschaft durch Web 2.0,

Wikis, Open-Source Bewegung

Technische Möglichkeiten (Copy & Paste)

Gründe für studentische Plagiate

Page 7: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 7

Dozierende und Studierende: zwei Welten?

Studierende

Netzwerke

Dynamik

Unabhängigkeit

Dozierende

Personen

Informationen

Verbindlichkeit

Page 8: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 8

• Veteranen (1928-1945): engagiert, diszipliniert, respektvoll gegenüber

Autoritäten, loyal, detailverliebt

• Babyboomer (1946-1964): kundenorientiert, optimistisch, egozentrisch,

Schwierigkeiten mit Konflikten, reagieren empfindlich auf Feedback

• Generation X (1965-1979): global denkend, individualistisch,

pragmatisch, zynisch, ungeduldig

• Generation Y (nach 1980): selbstbewusst, strebt nach Leistung, Sinn

und Spass im Arbeitsleben, wünscht sich zeitlich und räumlich flexible

Arbeitsbedingungen, hat Schwierigkeiten, Hierarchien zu akzeptieren,

kennt sich mit neuen Technologien aus

Quelle: NZZ vom 11.4.12, S. 28

Charakteristika der Generationen

Page 9: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 9

Lehr- und Lernkompetenz

optimales Lernklima schaffen

Lernprozesse gestalten

Lösungsansätze aus didaktischer Perspektive

Interesse, Neugierde, Offenheit

Lernstrategien entwickeln

Kompetenzen erwerben

Dozierende Studierende

Vertrauen

schaffen Verantwortung

übernehmen

Quelle: eigene Darstellung

Page 10: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 10

Lehr- und Lernkompetenz

optimales Lernklima schaffen

Lernprozesse gestalten

Didaktikstandards für Dozierende

Vertrauen

schaffen

Quelle: eigene Darstellung

• Bedeutung von

Lehren und Lernen

verstehen

• strukturieren und

organisieren

• Lehrfreiheit nutzen

• respektieren

• Motivieren

• Veranstaltungs-

geschehen

wahrnehmen

• aktivieren und

interagieren

• Herausforderungen

stellen

• Feedback geben

Page 11: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 11

Didaktikstandards für Studierende

Interesse, Neugierde, Offenheit

Lernstrategien entwickeln

Kompetenzen erwerben

Verantwortung

übernehmen

Quelle: eigene Darstellung

• Lesen, lernen,

repetieren

• Wissen organisieren

und anwenden

• Vertiefen in

Lerngruppen

• Feedback akzeptieren

• neues Wissen

hinterfragen

• Wissensgebiete

vernetzen

• Vorwissen

aktivieren

• Informationen

suchen

• Wissen

strukturieren

Page 12: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 12

Lehr- und Lernkompetenz

optimales Lernklima schaffen

Lernprozesse gestalten

Lösungsansätze aus didaktischer Perspektive

Interesse, Neugierde, Offenheit

Lernstrategien entwickeln

Kompetenzen erwerben

Dozierende Studierende

Vertrauen

schaffen Verantwortung

übernehmen

Quelle: eigene Darstellung

Page 13: Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion ... · 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher Integrität 2. Die Generation der Digital

Folie 13

„Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“

«It seems paradoxical that scientific research, in many

ways one of the most questionning and skeptical of

human activities, should be dependent on personal

trust. But the fact is that without trust the research

enterprise could not function.“

Arnold S. Relman, Herausgeber des New England Journal of Medicine, 1983: zitiert aus: Carl

Djerassi, Cantor’s Dilemma, 1989