BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

16
JAMES BAILLIEU PIANO BENJAMIN APPL Heimat

Transcript of BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Page 1: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

JAMES BAILLIEU PIANO

BENJAMIN APPL

Heimat

Page 2: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

BENJAMIN APPL Bariton/baritone

JAMES BAILLIEU Piano

Recording: October 28-31 2016 & January 20 2017, Studio 1 Bayerischer Rundfunk, Germany · Recording Producer: Torsten Schreier · Recording Engineer: Peter Urban · Executive Producer: Falk Häfner (BR) Photos: Lars Borges, Studio Borges · Artwork: [ec:ko] communications · P & C 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

www.benjaminappl.com www.james-baillieu.com

GRENZENLOS WITHOUT FRONTIERS 17. Francis Poulenc Hyde Park FP127/2 (Guillaume Apollinaire) 0:48

18. Benjamin Britten Greensleeves (traditional) 2:05

19. Ralph Vaughan Williams Silent Noon (from ‘The House of Life’) (Dante Gabriel Rossetti) 4:00

20. Sir Henry Bishop Home, sweet home (John Howard Payne) 3:11

21. Peter Warlock My own country (Hilaire Belloc) 2:17

22. Peter Warlock The Bachelor (Anonymous) 0:50

23. John Ireland If there were dreams to sell (Thomas Lovell Beddoes) 2:24

EPILOG EPILOGUE24. Edvard Grieg An das Vaterland op. 58/2 (John Paulsen) 1:55

25. Edvard Grieg Ein Traum op. 48/6 (Friedrich Martin von Bodenstedt) 2:30

Total time: 66:54

PROLOG PROLOGUE1. Franz Schubert Seligkeit D 433 (Ludwig Hölty) 1:52

WURZELN ROOTS2. Max Reger Des Kindes Gebet op. 76/22 (Ludwig Rafael) 1:38

3. Hugo Wolf Er ist’s (Eduard Mörike) 1:23

4. Johannes Brahms Wiegenlied op. 49/4 (Volkslied) 1:55

RÄUME LOCATIONS5. Franz Schubert Der Einsame D 800 (Karl Lappe) 4:19

6. Johannes Brahms Mondnacht WoO 21 (Joseph von Eichendorff) 2:51

7. Franz Schreker Waldeinsamkeit (Jens Peter Jacobsen / Robert Franz Arnold) 3:06

MENSCHEN PEOPLE8. Johannes Brahms Mein Mädel hat einen Rosenmund (Volkslied) 1:57

9. Hugo Wolf Verschwiegene Liebe (Joseph von Eichendorff) 2:23

10. Richard Strauss Allerseelen op. 10/8 (Hermann von Gilm zu Rosenegg) 3:08

11. Franz Schubert Nachtstück D 672 (Johann Mayrhofer) 6:02

UNTERWEGS ON THE ROAD12. Franz Schubert Drang in die Ferne D 770 (Carl Gottfried Ritter von Leitner) 3:34

13. Franz Schubert Der Wanderer an den Mond D 870 (Johann Gabriel Seidl) 2:17

14. Adolf Strauss Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen (Ludwig Hift) 3:51

SEHNSUCHT YEARNING15. Franz Schubert Das Heimweh D 456 (Theodor Hell) 1:22

16. Franz Schubert Der Wanderer D 489 (Georg Philipp Schmidt von Lübeck) 5:16

Heimat

Page 3: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

ACKNOWLEDGEMENTS

For me personally Heimat means motivation, inspiration, love, orientation, safety and,

ultimately also support. Therefore I am grateful to the many people who are behind

this project and also behind me personally: the wonderful James Baillieu; the team at

Bavarian Radio; recording producer Torsten Schreier; Michael Brüggemann and all at

Sony Classical who are responsible for this recording; Lars Borges for the photographs;

Neil MacGregor and Christoph Vratz for all of the texts; my managers Stefania Almansi

and Helge Augstein; and PS Music Berlin. I would also like to thank my family, friends,

especially Holger and Rouwen, M. for everything, and all of those who both in the

past and in the future were and will continue to be a part of my own Heimat.

Benjamin Appl

Translation by Texthouse

DANKSAGUNG

Heimat – für mich ganz persönlich – ist Motivation, Inspiration, Liebe, Orientierung und

Sicherheit, letzten Endes auch Unterstützung. Daher bin ich vielen Menschen sehr

dankbar, die hinter diesem Projekt und meiner Person stehen: Dem wundervollen

James Baillieu, dem Team des Bayerischen Rundfunks, Tonmeister Torsten Schreier

sowie Michael Brüggemann und den Verantwortlichen von Sony Classical für die

vorliegende Produktion, Lars Borges für die Fotos, Neil MacGregor und Christoph

Vratz für die Texte, meinen Managern Stefania Almansi und Helge Augstein sowie

PS Music Berlin. Großer Dank geht natürlich an meine Familie und Freunde, speziell

an Holger und Rouwen, an M. für Alles, sowie an alle diejenigen, die bisher und

zukünftig für mich Heimat waren und sein werden.

Benjamin Appl

Page 4: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

BENJAMIN APPLArriving well after midnight on 19th September 2010 in London with just three suitcases,

I felt not only a sense of freedom but also a sense of uncertainty. I was coming to

further my studies, which meant shifting the centre of my life to England. I had never

seen the city before and had to find my way around that same night and locate my

new home. I can still remember my thoughts and feelings very clearly: was it the right

decision to abandon all that was familiar to me? Would I be happy there? What sort

of people would I meet? It was a step that involved lots of challenges but which also

brought with it some great opportunities to discover new things, to overcome my fear

of the new and to open myself up to new experiences.

Another aspect to consider: in 2014 I lost two of my grandparents who had been

an integral part of my life since my birth and to whom I had been extremely close.

For me, they formed a part of my Heimat. To sing Schubert’s Nachtstück and Strauss’s

Allerseelen immediately after their death was incredibly hard from an emotional point

of view, but also something I shall never forget. In performing these songs and in

experiencing their words and music at first hand, I realised that there is a further reason

why it is so infinitely painful: with the death of a loved one, you lose a big part of your

own inner sense of security, to say nothing of your identity and ultimately of the Heimat

that you carry around within you.

Heimat: is it a concept? A feeling? Or something more than this? On the strength

of various experiences, each of us knows the sense of feeling safe, a sensation we

owe to a place, a situation or to certain individuals. Sometimes, however, we also feel

hemmed in or we experience prejudice or pain. For centuries poets and composers

have explored this theme. It is more relevant and urgent now more than ever, now

that many people are losing their homeland or else they are having to give it up.

Heimat is something that really moves people.

The present songs are all part of my journey through life: texts that comfort us, texts

that bring joy, texts that awaken memories, but also songs that tell of new departures

and discoveries and which not only accompany us on our journey but prepare the

way for moments of familiarity and security. Others reflect moments when a part of our

homeland was lost.

It is my wish for this music to take you on this journey, with its various aspects of

Heimat, of seeking, of questions about identity, of homesickness and longing, of

prejudices and the fear of change, but also of proximity and the sense of feeling safe.

Translation by Texthouse

Page 5: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Neil MacGregor ‘Heimat’BENJAMIN APPLThis is a song cycle for the twenty-first century, crafted out of works by the greatest composers of the nineteenth and twentieth. It is at one level an anthology of German Lieder and English songs, at another an intensely personal narrative. Like many song cycles, it tells the story of a young man, whom we follow from home and childhood in Germany, on his journey to new lands and — far more important — to new emotions. But this is a story of a young man of our time, the tale of many young Europeans today, and in large measure of Benjamin Appl himself. Where the Romantic era presents the Wanderer eternally sighing for the home he has lost, the hero of this song cycle eventually finds a second home, which he can love with equal intensity, and he can sing of that new love in the language of the country. This is in effect a carefully constructed, movingly performed Anglo-German love story. Chosen by Appl, songs in both languages track his own trajectory. Two lullabies evoke the world of his childhood near Regensburg, the historic Free City of the Holy Roman Empire near the Danube: he remembers singing Guten Abend, gut Nacht with his mother, while Reger, the composer of the hauntingly simple Des Kindes Gebet, lived in the same part of Bavaria. And the narrative arc ends with his settling in England, which he can now also sing of as My Own Country, where he was hailed as one of the most promising of the BBC’s New Generation singers, and where he today enjoys great public acclaim. The journeys in these songs are those we all dream of making, and on which we all need to set out. With Wolf and Mörike’s Er ist’s he celebrates the Spring, the quickening of the pulse, the scent of violets and the summons of a distant harp, reminding him of how he loved the turn of the year as a child, when he could play outdoors for the first time after the long winter months. Then everything is overtaken by the teenager’s urge to leave the constraints of home, the Drang in die Ferne, because ‘Vaterlands Felsental \ Wird mir zu eng und schmal.’ Somewhere — but always somewhere else — there must be waiting a personalised paradise, ‘Das Land wo meine Rosen blühen’, though in moments of melancholy he will glumly wonder if he is always going to be seeking happiness in the wrong place: ‘Dort wo du nicht bist, dort ist das Glück’ (Der Wanderer). But if fortune smiles, as it does in Warlock’s The Bachelor, then everybody will fall in love with the carefree young traveller: Appl confesses that he has occasionally found himself in this happy situation. And few listeners will not recognize in these songs the joys and pains of their own adolescence. But the songs are also about the difference between Appl’s two countries. In 2014, he played a significant part in the British Museum’s exhibition presenting Germany to a London public, and the differences between the two cultures form a key dynamic of this cycle. Heimat is not the same as Home; Heimweh (the subject of the song by Schubert) far more painful than mere Home-sickness. For the Germans, distance from home (according to Schubert’s text) induces a burning, anxious yearning (‘ein ängstlich heisses Sehnen’). Warlock on the other hand matter-of-factly records that ‘In the month of May in my own country / All the woods are new’. Where the Germans feel with searing intensity, it seems that the British even sing with a stiff upper lip. And Bishop’s folksy ‘There’s no place like home’ (a cruelly mischievous

Als ich am 19.09.2010 mit drei Koffern nach Mitternacht in London ankam, fühlte

ich Freiheit, aber auch Unsicherheit. Ich kam, um meinen Lebensmittelpunkt nach

England zu verlegen und dort ein Aufbaustudium zu absolvieren. Ohne die Stadt

zuvor gesehen zu haben, musste ich mich in dieser Nacht zurechtfinden und mein

neues Zuhause ausfindig machen. Ich erinnere mich noch gut an meine Gedanken

und Gefühle: War es die richtige Entscheidung, das Bekannte zu verlassen? Werde

ich mich dort wohlfühlen? Welche Menschen werde ich treffen? Ein Schritt voller

Herausforderungen, aber auch großen Chancen, Neues zu entdecken, die Angst vor

Neuem zu überwinden, sich zu öffnen.

Ein anderer Aspekt: 2014 verlor ich zwei meiner Großeltern, die mich seit meiner

Geburt intensiv begleitet hatten, denen ich extrem nahe war, die für mich ein Stück

Heimat bildeten. Das Singen von Schuberts Nachtstück sowie Strauss’ Allerseelen

direkt nach deren Tod waren emotional unbeschreiblich schwierige, unvergessliche

Augenblicke. Beim Musizieren und dem Erleben von Musik und Text wurde mir bewusst,

dass es einen weiteren Grund gibt, warum es so unendlich schmerzt: Mit dem Tod

eines geliebten Menschen verliert man ein erhebliches Stück Geborgenheit, Identität

und letztendlich Heimat in sich selbst.

Heimat: Ein Begriff, ein Gefühl oder doch mehr? Jeder von uns kennt aufgrund

verschiedener Erfahrungen die Empfindung von Geborgenheit, die einem durch

einen Ort, eine Situation oder Personen vermittelt wird. Manchmal erfährt man aber

auch Einengung, Vorurteil oder Schmerz. Dichter und Komponisten haben sich seit

Jahrhunderten damit beschäftigt: In unserer Zeit ist diese Thematik noch aktueller und

drängender denn je, wo viele ihre Heimat verlieren oder aufgeben. Heimat ist etwas,

was Menschen wirklich bewegt.

Die vorliegenden Lieder sind ein Stück von meiner Lebensreise: Texte, die trösten,

Freude bereiten, Erinnerungen wachrufen, aber auch Lieder, die von Aufbruch

und Findung berichten, nicht zuletzt aber als Wegbegleiter und Wegbereiter von

Vertrautheit und Halt. Andere spiegeln Momente wider, in denen ein Stück Heimat

verlorenging.

Begleiten Sie mich auf diesem Weg mit diversen Aspekten von Heimat, von Suchen

und Fragen nach Identität, von Heimweh und Sehnsucht, von Vorurteilen und

Veränderungsängsten, aber auch von Geborgenheit und Nähe.

Page 6: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Von den Reisen dieser Lieder träumen wir alle, und wir alle sollten solche Reisen unternehmen: Mit Hugo Wolf und Eduard Mörike den Frühling feiern (Er ist’s), wenn das Herz schneller schlägt, die Veilchen duften und in der Ferne eine Harfe tönt – und uns daran erinnern, wie sehr wir diese Jahreszeit als Kinder liebten, wenn es nach den langen Wintermonaten endlich wieder zum Spielen nach draußen ging. Doch schon bald wünscht sich der Teenager fort aus der Enge der Heimat, er spürt den Drang in die Ferne, denn „Vaterlands Felsental / Wird mir zu eng und schmal“. Irgendwo – aber immer irgendwo anders – muss sein ganz persönliches Paradies auf ihn warten, „Das Land, wo meine Rosen blühen“, auch wenn er sich in wehmütigen Momenten fragen mag, ob er das Glück nicht doch immer am falschen Ort sucht: „Dort, wo du nicht bist, dort ist das Glück“ (Der Wanderer). Doch wenn ihm das Glück hold ist, wie in Warlocks The Bachelor, dann gehören dem unbeschwerten jungen Wandersmann alle Herzen, und Appl gesteht, dass er sich schon mehr als einmal in dieser beneidenswerten Lage befunden hat. Sicher werden fast alle Zuhörer in diesen Liedern Freud und Leid ihrer eigenen Jugend wiedererkennen. Aber es geht in diesen Liedern auch um die Unterschiede zwischen den beiden Heimatländern von Benjamin Appl. 2014 spielte er eine wichtige Rolle im Rahmenprogramm einer Austellung, mit der das British Museum dem Londoner Publikum Deutschland näherbringen wollte, und die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern sind eine der wichtigsten Triebfedern dieses Liederzyklus. „Heimat“ ist nicht dasselbe wie „Home“ (Zuhause), und das Heimweh, um das es in Schuberts Lied geht, ist ein viel schmerzlicheres Gefühl als die simple Sehnsucht nach Zuhause. Wenn ein Deutscher fern der Heimat ist, dann bedeutet das für ihn (laut Schuberts Liedtext) „ein ängstlich heißes Sehnen“. Warlock hingegen berichtet ganz sachlich: „In meinem Land kleidet der Mai alle Wälder neu ein.“ Während die Deutschen vor Sehnsucht vergehen, scheinen die Briten selbst beim Singen ihre kühle Distanziertheit zu bewahren. Und wenn Bishop (eine fast schon schelmische Wahl) im Volksliedton verkündet, „nirgendwo ist es schöner als daheim“, dann klingt das platt und trivial neben Schuberts „geliebtem Heimatland“ oder Brahms’ Mondnacht, in der die Seele sehnsuchtsvoll ihre Flügel ausspannt, um nach Hause zu fliegen. Heimat ist auch der Titel von Edgar Reitz’ umjubelter Film-Saga, die in 42 Stunden eine Familie durch die Katastrophen des 20. Jahrhunderts begleitet und dabei auch die Geschichte Deutschlands erzählt. Jenseits des Ärmelkanals hat man nichts Vergleichbares erlebt, und mich erschüttert darum in dieser Sammlung am meisten das Lied von Adolf Strauss Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen mit seiner Vorfreude auf ein glückliches Wiedersehen: Der tschechische Komponist wurde im Alter von 42 Jahren in Auschwitz ermordet. In einem Gefühl sind sich Briten und Deutsche jedoch ganz nah, und es gehört zu den schönsten Erfahrungen überhaupt: die magische, berauschende Verbindung von Natur und Liebe. Doch – wie nicht anders zu erwarten – gibt es auch hier gewisse Unterschiede. Appl besingt darum sowohl den bewölkten Himmel einer deutschen Mondnacht (Waldeinsamkeit) als auch den Zauber eines englischen Sommertags in Vaughan Williams’ Silent Noon, „als zweifaches Schweigen unser Liebeslied war“. In beiden Liedern und Traditionen fühlt er sich zu Hause – und zeigt uns auf diese Weise, dass sich „Heimat“ und „Home“ nicht ausschließen müssen.

Neil MacGregor

29. Januar 2017

choice) stands trivial and dull in contrast to Schubert’s ‘geliebtes Heimatland’ or the yearning of the soul that stretches its wings as if it were flying home in Brahms’s Mondnacht. Heimat is of course the title of Edgar Reitz’s celebrated 42-hour long film saga, which traces the history of a family, and of Germany, through the cataclysms of the twentieth century. These are memories which have no match on the other side of the Channel. For me, perhaps the most poignant song of all in this collection is Adolf Strauss’s Ich weiss bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen (I know for certain, I shall see you again) with its joyous expectation of happy reunion: the Czech composer was murdered in Auschwitz at the age of 42. One experience is, however, entirely shared by British and Germans and it is the happiest of all: the entrancing, intoxicating mixture of landscape and love. Even this we — inevitably — do rather differently, and Appl sings us both the German cloudy moonlight in the lonely wood (Waldeinsamkeit), and Vaughan Williams’s mesmerising evocation of English summer (Silent Noon), ‘when two-fold silence was the song of love’. Appl is equally at ease in both settings, as in both traditions. Or rather, in these songs, he shows us how we may all enjoy both Heimat and Home.

Neil MacGregor

29 January 2017

Das vorliegende Album ist ein Liederzyklus für das 21. Jahrhundert, zusammengestellt aus Werken der bedeutendsten Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Einerseits handelt es sich dabei also um eine Anthologie deutscher Lieder und englischer Songs, die andererseits aber auch eine sehr persönliche Geschichte erzählt. Wie in vielen anderen Liederzyklen geht es dabei um einen jungen Mann, den wir auf seiner Reise begleiten: fort von seinem Elternhaus und seiner Jugend in Deutschland, hin zu neuen Ländern und – noch viel wichtiger – zu neuen Gefühlen und Erfahrungen. Dieser junge Mann ist aber ein junger Europäer unserer Tage, der viel gemeinsam hat mit Benjamin Appl selbst. Denn während die Wanderburschen der Romantik ewig über die verlorene Heimat seufzten, findet der Held dieses Liederzyklus am Ende eine neue Heimat, die er lieben lernt, und dieses Gefühl drückt er auch in der Sprache seines neuen Heimatlandes aus. Diese englisch-deutsche Liebesgeschichte wirkt kunstvoll arrangiert und eindrucksvoll in Szene gesetzt. Appl hat die Lieder, die in zwei Sprachen seinen eigenen Weg nachzeichnen, selbst zusammengestellt. Zwei Wiegenlieder stehen für seine Kindheit in der Nähe von Regensburg, der Freien Reichsstadt an der Donau: Appl erinnert sich noch gut, wie er mit seiner Mutter Guten Abend, gut Nacht sang, und Max Reger, der Komponist des eindringlich-schlichten Des Kindes Gebet, stammte ebenfalls aus der Oberpfalz. Die Geschichte endet damit, dass Appl ein neues Zuhause in England findet, das er zu Recht als My Own Country besingt: Hier wurde er als vielversprechender Absolvent des „New Generation“-Programms der BBC gefeiert und gilt mittlerweile als ausgesprochener Publikumsliebling.

Neil MacGregor „Heimat“

Page 7: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Far and near, near and far harper – an artist – seeks out nature at night: in it portentous sounds are revealed to him – the whispering of the grass, the call of the birds and the rustling of the trees. In order to capture the atmosphere of this situation in music, Schubert adopts a markedly chromatic language, while at the same time demanding a ‘cantabile’ style and the sort of ‘dampening’ that created a particular effect on the fortepianos of his own day but which is hard to achieve on today’s concert grands. He also uses the performance marking pianissimo with notable frequency. From the initial C minor the journey ultimately leads to C major – death brings sleep and, with it, release and reconciliation. In selecting his programme, Benjamin Appl sought variety, not randomness. Accordingly, it ranges from the simple folksong to a composer like Adolf Strauss, who wrote his dance song Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen (I know for certain that I’ll see you again) in the autumn of 1944 only days before he was deported from Terezín to the extermination camp at Auschwitz. It is unbearably poignant that this song which became a hit has an almost vaudeville-like character despite the dire circumstances in which it was written. The programme that finally emerged is a twenty-five-part lyrical journey with a number of intermediary stages. It is a journey that starts with a Prologue and leads via Heimat-related themes such as Roots, Locations and People to what may appear at first sight to be marginal areas such as On the Road, Yeaning and Without Frontiers. Two songs by Grieg form the Epilogue. Time and again surprise is of the essence. One such surprise is Hugo Wolf’s Er ist’s, which is no typical Heimat song but one that Benjamin Appl has placed under the heading of Roots. The reason for this is to be sought, once again, in the circumstances of his own life: ‘I grew up in a village on the outskirts of Regensburg and spent a lot of my time in the world of nature. Among my happiest memories are the moments when winter was over and spring was in the air and we could again go out to play in the Roman vineyards.’ Wolf wrote this song during a period when he was almost literally drunk on the poetry of Eduard Mörike. In January 1888 he had moved to a sparsely furnished apartment in Perchtoldsdorf in what is now south-west Vienna. The apartment had no running water or even the most basic amenities. Here he set more than fifty of Mörike’s poems, including – on 15 May 1888 – Er ist’s. The song is a musical example of synaesthesia, no fewer than three senses being invoked in it: sight (a ‘blue ribbon’), hearing (‘the distant sound of a harp’) and smell (‘sweet, familiar scents’). Wolf’s inspired feel for a poem’s dramaturgy is revealed not least by his decision to build to a fortissimo climax that expresses his euphoria at the coming of spring, only for the song to end just a few bars later with a pianissimo whisper. Among this album’s surprises is undoubtedly the group of songs headed Without Frontiers. ‘I spent a long time thinking about this,’ says Appl. ‘I originally imagined something like ‘New Homeland’, since I have in the meantime found a second home in London. England is certainly not a new home for me after Bavaria but, rather, an additional home. Here the term ‘Without Frontiers’ is interpreted in a very broad sense, offering greater conceptual scope.’ This group of songs begins with Poulenc’s Hyde Park, a setting of lines by Guillaume Apollinaire that the French poet wrote at a time when he was working for a bank in Paris and far from happy. Buoyed by his feelings of love, in 1903-4 he travelled twice to London to see Annie Playden. Four decades later Poulenc set Apollinaire’s travel

‘From my homeland, beyond the red lightning, / The clouds come drifting in.’ These are the opening lines of an eight-line poem by Joseph von Eichendorff that was later set to music by Robert Schumann, Johannes Brahms and Hanns Eisler. In Eichendorff’s poem foreign lands initially symbolize all that is unloved in the poet’s life, and yet memories of his father and mother point in the direction of his homeland. ‘The ‘clouds’ and even a thinly veiled portent of disaster in the form of ‘red lightning’ serve as harbingers of once familiar worlds,’ writes the German literary critic Hanspeter Brode in his anthology of German poetry, Deutsche Lyrik, published in Frankfurt in 1990. But what is this ‘homeland’? A non-specific location? A chimera as fleeting as any cloud? Even the Brothers Grimm made heavy weather of the word when they tried to define it in their German dictionary: ‘The land or even just the strip of land where one was born or where one has one’s permanent place of residence.’ Nothing more? For Benjamin Appl, the word ‘Heimat’ means ‘a place where we feel safe’ but also ‘the people who inhabit that place’. Ultimately the idea of Heimat leads us back to our own roots – our homeland is linked to our origins. ‘For me, Heimat is always something private, which is precisely what makes it so difficult to provide a generalised definition of the word’s semantic field.’ Heimat is a difficult concept in terms of its etymology. It is additionally almost impossible to translate into other languages, a point that Benjamin Appl made even while this recording was first being planned. How should the term be translated into English? With ‘identity’ or, rather, ‘homeland’, a word that stresses the spatial or physical aspect of it? Or with the idea of ‘belonging’? The first song is Schubert’s Seligkeit, which dates from May 1816. The relatively long piano prelude seems like a musical entrée. ‘The text refers to Heaven and to an ideal world,’ Benjamin Appl sums up Hölty’s poem. ‘The final lines, ‘Blissfully then with her / I’ll stay for ever here’, suggest some newfound homeland, a place where one is happy. But this poem also signals the fact that even a status quo is never definitive and that further discoveries are still possible. I feel that this is a welcome starting point for this thematic journey.’ Schubert himself chose the word ‘Lustig’ (Jovially) as the song’s performance marking, a choice that is surprising when we recall that he is said to have insisted that there is no such thing as ‘jovial’ music. Here Schubert avails himself of all the tricks of musical illustration, including acciaccaturas, arpeggios, ländler rhythms and cheering motifs. In order to reduce this complex theme to around seventy minutes of music, Benjamin Appl began by drawing up ‘a long, a very long list’ of ideas and titles. ‘I went to libraries and looked up one song after another, all of them related to the subject of Heimat in the narrower sense of the term.’ At some point, however, it became clear to him that this approach missed the point. ‘I also wanted to bring a personal viewpoint to the project. For that reason I then added songs that have played a particular role in my life.’ One of these songs is Schubert’s Nachtstück, which tells how an old man sets off ‘into the forest’ and enters the world of nature, seeking and finding death there – death is a form of release. Here the dark and mysterious night appears as ‘holy’. A

Page 8: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

impressions to music that is inspired by jazz, resulting in a song that sounds almost American. The song was influenced by the many American soldiers who, thanks to the war, were staying in London at this time, waiting to be deployed on the European mainland. ‘This song’, says Benjamin Appl, explaining how it relates to him personally, ‘is a vague reflection of my own arrival in London: the sense of feeling harried and of being overwhelmed by new impressions such as we find in the music of Hyde Park reminds me of my situation at that time.’ Britten’s Greensleeves functions as a kind of counterpoint to Poulenc. Based on an English folksong, it is profoundly rooted in England as the epitome of a homeland. Britten performed this and other folksong arrangements with Peter Pears in the early 1940s, when the two of them were in America. As such, these songs were a reminder of their distant homeland. It was only after Britten’s death, however, that they appeared in print. ‘If England takes up so much space in this album,’ Benjamin Appl confesses, ‘then Vaughan Williams’s ‘Silent Noon’ undoubtedly belongs here, too. It is one of the best-known songs in England.’ This situation could hardly be more different from that surrounding the music of Peter Warlock, who died in 1930 at the age of only thirty-six and whose music enjoyed a brief renaissance in the 1980s, only for it to sink back again into relative obscurity. With his choice of songs Benjamin Appl consciously opens up a vast panorama covering areas that scarcely seem to be related at all. ‘Most song recordings contain either exclusively German-language Lieder or a purely English repertory. To that extent this Album is undoubtedly unusual since it follows up Schubert, Brahms and Wolf with a whole group of English songs.’ It goes without saying that in his programming decisions, Benjamin Appl was influenced by the great English Lieder pianist Graham Johnson. It was in 1976 that Johnson founded his Songmakers’ Almanac, achieving international success with singers such as Felicity Lott and Ann Murray. ‘Whereas Dietrich Fischer-Dieskau’ – with whom Benjamin Appl studied right up to the time of his death in 2012 – ‘tended to champion programmes centred on particular composers, because he believed that in that way audiences were better able to get into the right mood, Graham Johnson, whom I got to know in 2010 and from whom I learned an incredible amount about the art of thematic programming, focuses on conceptual relations and uses tempo and tonality to create links between songs.’ Benjamin Appl is fully aware of the dangers of such an approach: ‘At first sight it may easily appear to be all over the place. All the more important to me were the experiences gathered by Graham Johnson in the course of the four hundred programmes that he himself developed.’ If Benjamin Appl ends his recital with Edvard Grieg’s A Dream, what is he offering the listener by way of an envoi? ‘The concept of Heimat is not necessarily a positive one for everyone as many people associate it with confinement and even loss. That is why I had also considered a chapter like ‘Arrival’ in addition to ‘Without Frontiers’, since I believe that we are all looking for an inner home even if we may never find it.’ To that extent Edvard Grieg’s A Dream represents a prospect, no matter whether we have found our own homeland or are still longing for it.

Christoph Vratz

Translation by Texthouse

„Aus der Heimat hinter den Blitzen rot,/ Da kommen die Wolken her“ – so dichtet Joseph von Eichendorff. Robert Schumann, Johannes Brahms und Hanns Eisler haben den knappen Achtzeiler später vertont. Das Ungeliebte ist in Eichendorffs Text zunächst die Fremde; Erinnerungen an Vater und Mutter aber weisen auf die Heimat hin. „‚Wolken‘ und selbst ein kaum verhülltes Katastrophensignal wie ‚Blitze rot‘ treten als Boten frühvertrauter Welten auf“, schreibt Hanspeter Brode in der Frankfurter Anthologie. Was aber ist „Heimat“? Ein Irgendwo? Ein Schimmer, Wolken-flüchtig? Selbst die Brüder Grimm haben sich schwergetan, als sie in ihrem Deutschen Wörterbuch diesen Begriff zu definieren versuchten: „das land oder auch nur der landstrich, in dem man geboren ist oder bleibenden aufenthalt hat.“ Mehr nicht? Für Benjamin Appl meint „Heimat“ einen „Ort, an dem man sich geborgen fühlt“, außerdem „die Menschen, die diesen Ort besiedeln“; schließlich führt der Gedanke an Heimat zurück zu den eigenen Wurzeln – Heimat, gekoppelt an Herkunft. „Heimat ist für mich immer etwas Privates, und genau das macht es so schwierig, den Kontext von Heimat allgemein zu definieren.“ Heimat ist schon von der Wort-Entstehung her ein schwieriger Begriff. Auch lässt er sich kaum in andere Sprachen übersetzen. Das merkte Benjamin Appl schon bei den ersten Planungen zu dieser Aufnahme: Wie soll man den Begriff ins Englische übertragen? Mit „identity“, oder eher mit „homeland“, was den räumlichen Aspekt betont, oder doch mit „belonging“ im Sinne von Zugehörigkeit? Den Auftakt bildet Franz Schuberts Seligkeit, komponiert im Mai 1816. Das vergleichs-weise lange Klaviervorspiel erscheint wie ein Entrée. „Der Text spricht vom Himmel und von einer idealen Welt“, fasst Appl Höltys Textvorlage zusammen. „Die letzten Zeilen: ‚Selig dann mit ihr/Bleib ich ewig hier‘ suggerieren eine (neu) gefundene Heimat, einen Ort, an dem man glücklich ist. Außerdem signalisiert dieses Lied, dass selbst ein Status quo nie endgültig ist und immer noch Entdeckungen möglich sind. Das empfinde ich als willkommenen Ausgangspunkt für diese thematische Reise.“ Schubert selbst hat die Vortragsbezeichnung Lustig gewählt – überraschend genug, da ihm doch das Wort untergeschoben, wonach es eigentlich gar keine lustige Musik gäbe. Schubert arbeitet hier mit allen Kniffen der musikalischen Illustration, mit kurzen Vorschlägen, Arpeggien, Ländler-Rhythmen und Jauchz-Motiven. Auf dem Weg, dieses komplexe Thema Heimat auf rund siebzig Minuten Musik zu verknappen, hat Appl anfangs eine „lange, sehr lange Liste“ mit Ideen und Titeln erstellt. „Ich bin in Bibliotheken gegangen und habe reihenweise Lieder herausgesucht, die im engeren Sinne mit Heimat zusammenhängen.“ Doch irgendwann wurde ihm klar, dass dieser Ansatz zu kurz greift. „Denn ich wollte auch eine persönliche Sicht einbringen. Aus diesem Grund habe ich dann Lieder hinzugezogen, die in meinem Leben eine besondere Rolle gespielt haben.“ Dazu zählt Franz Schuberts Nachtstück: Ein alter Mann begibt sich „waldeinwärts“ in die Natur und sucht und findet dort den Tod – der Tod als Erlösung. Die geheimnisvolle, dunkle Nacht erscheint hier als „heil’ge Nacht“. Ein Harfner, ein Künstler, sucht die nächtliche Natur: In ihr offenbaren sich ihm bedeutungsvolle Klänge – das Lispeln der Gräser, das Rufen der Vögel, das Rauschen der Bäume. Um die Atmosphäre dieser

Ferne Nähe, nahe Ferne

Page 9: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

gebracht wird, erinnert mich an meine Situation von damals.“ Brittens Greensleeves ist eine Art Kontrapunkt zu Poulenc, es basiert auf einem englischen Volkslied und zeigt eine tiefe Verwurzelung mit der englischen Heimat. Britten hatte diese und andere Volkslied-Bearbeitungen, ebenfalls in den frühen 1940er Jahren, mit Peter Pears in Amerika aufgeführt – eine Reminiszenz an das ferne England. Die erste Veröffentlichung dieser Lieder erfolgte jedoch erst nach Brittens Tod. „Wenn schon England auf diesem Album so viel Raum einnimmt, gehört Vaughan Williams‘ ‚Silent Noon‘ zweifellos dazu“, gesteht Benjamin Appl, „es ist in England eines der bekanntesten Lieder überhaupt.“ Ganz im Gegensatz zur Musik von Peter Warlock, der 1930 mit nur 36 Jahren gestorben ist und dessen Musik, nach einer kurzen Renaissance in den 80er Jahren, heute nur noch selten zu hören ist. Appl öffnet mit seiner Lied-Auswahl bewusst sehr unterschiedliche Räume, die kaum miteinander verbunden scheinen. „Die meisten Lied-Aufnahmen enthalten ausschließlich deutschsprachiges oder auch rein englisches Repertoire. Insofern ist diese Album sicher ungewöhnlich, weil sie nach Schubert, Brahms oder Wolf auf einmal einen ganzen Block mit englischen Liedern bietet.“ Natürlich lauert dahinter der große englische Lied-Pianist Graham Johnson als Inspirator, der 1976 das Projekt der Songmakers’ Almanac gegründet und mit Sängerinnen wie Felicity Lott und Ann Murray zu internationalem Erfolg geführt hat. „Während Dietrich Fischer-Dieskau“ – bei dem Benjamin Appl bis zu dessen Tod in 2012 studiert hat – „eher ein Verfechter von Komponisten-zentrierten Programmen war, weil er glaubte, dass sich ein Publikum so besser auf die jeweilige Musik einstellen könne, habe ich Graham Johnson im Jahr 2010 kennengelernt und unglaublich viel von seiner Kunst der themenbezogenen Programmgestaltung gelernt. Das betrifft inhaltliche Beziehungen ebenso wie Tonarten- oder Tempo-Verknüpfungen.“ Dass darin womöglich auch eine Gefahr lauert, weiß Appl: „Auf den ersten Blick kann so etwas leicht wie Kraut-und-Rüben erscheinen. Umso wichtiger waren mir die Erfahrungen, die Graham Johnson mit seinen rund 400 selbst entwickelten Programmen gesammelt hat.“ Wenn Appl also sein Album mit Ein Traum von Edvard Grieg beschließt: Was gibt er dem Hörer damit auf den Weg? „Heimat ist nicht für alle Menschen ein positiv besetzter Begriff, viele verbinden damit möglicherweise Einengung oder auch Verlust. Daher hatte ich, neben ‚Grenzenlos‘, auch ein Kapitel wie ‚Ankommen‘ in Erwägung gezogen. Denn ich glaube, dass wir alle auf der Suche nach einer inneren Heimat sind, auch wenn man vielleicht nie dort ankommt.“ Insofern stellt Griegs Ein Traum einen Ausblick dar, egal ob man nun die eigene Heimat schon gefunden hat oder sie noch ersehnt.

Christoph Vratz

Situation musikalisch einzufangen, komponiert Schubert sehr chromatisch, zudem fordert er ein cantabile und Dämpfung (auf dem damaligen Hammerflügel ein besonderer Effekt, der sich so auf heutigen Flügeln kaum mehr gleichartig umsetzen lässt); schließlich verlangt Schubert viel pianissimo. Aus dem anfänglichen Moll führt der Weg am Ende zum Dur – der Tod wird zum Erlösungs- und Versöhnungsschlaf. Vielfalt, aber nicht Beliebigkeit – das war Benjamin Appl bei der Programm-Auswahl wichtig. Und so reicht das Spektrum vom schlichten Volkslied bis zu einem Komponisten wie Adolf Strauss, der sein Tanzlied Ich weiß bestimmt, ich werd‘ dich wiedersehn, ein fast chansonhafter Schlager, im Herbst 1944 komponiert hat, nur wenige Tage vor seinem Abtransport von Theresienstadt in das Vernichtungslager von Auschwitz. Schließlich ist eine fünfundzwanzig-teilige lyrische Reise mit Zwischenkapiteln entstanden: Vom Prolog führt der Weg über heimat-nahe Themen wie Wurzeln, Räume und Menschen hin zu scheinbaren Randzonen wie Unterwegs, Heimweh und Grenzenlos, bevor zwei Grieg-Lieder den Epilog bilden. Immer wieder lebt das Programm von Überraschungen. Dazu zählt auch Hugo Wolfs Er ist’s – kein typisches Heimat-Lied. Appl hat es der Rubrik Wurzeln zugeordnet. Grund ist wiederum die eigene Biographie. „Ich bin in einem Rand-Dorf von Regensburg aufgewachsen und war viel in der Natur. Zu meinen glücklichen Erinnerungen zählen die Momente, wenn der Winter vorbei war, der Frühling in der Luft lag, und wir wieder raus konnten zum Spielen, rauf auf die alten Römer-Weinberge.“ Wolf komponierte dieses Lied während seiner Rausch-Phase an den Gedichten von Eduard Mörike. Im Januar 1888 war Wolf in eine karge Wohnung in Perchtoldsdorf gezogen, im heutigen Südwesten Wiens, ohne jeden Komfort und fließendes Wasser. Hier schrieb er seine über 50 Mörike-Lieder, darunter am 15. Mai Er ist’s. Das Lied ist eine klingende Synästhesie, denn hier werden mit Sehen („blaues Band“), Hören („leiser Harfenton“) und Riechen („süße wohlbekannte Düfte“) gleich drei Sinne angesprochen. Wolfs geniales dramaturgisches Gespür zeigt sich unter anderem darin, wie er bei aller Frühlings-Euphorie das Lied am Ende zu einem Fortissimo-Höhepunkt führt und es dann, binnen weniger Takte, pianissimo-wispernd enden lässt. Zu den Überraschungen dieses Albums zählt sicherlich auch die Lied-Gruppe Grenzenlos: „Da habe ich sehr lange überlegt, weil mir ursprünglich so etwas wie ‚Neue Heimat‘ vorschwebte. Inzwischen habe ich nämlich in London eine zweite Heimat gefunden. Neben Bayern ist England aber für mich keine neue Heimat, sondern eher eine zusätzliche. Der Begriff ‚Grenzenlos‘ ist also weit gefasst, er bietet einen größeren gedanklichen Spielraum.“ Den Auftakt zu dieser Gruppe bildet Poulencs Hyde Park nach Apollinaire. Der französische Dichter schrieb den Text in einer Zeit, als er in Paris, wenig glücklich, bei einer Bank angestellt war und, liebeshoffnungsvoll, zweimal zu Annie Playden nach London reiste. In den frühen 1940er Jahren setzte Francis Poulenc Apollinaires Reise-Eindrücke in eine vom Jazz inspirierte Musik um. Das Lied klingt daher beinahe amerikanisch. Beeinflusst wurde die Komposition von den vielen amerikanischen Soldaten, die sich damals kriegsbedingt in London aufhielten, bevor sie das Kommando zum Einsatz auf dem europäischen Festland erhielten… „Dieses Lied“, so erklärt Benjamin Appl den persönlichen Bezug, „spiegelt ein wenig von meiner eigenen Ankunft in London, die gehetzte Stimmung, das Überschüttet-Werden mit neuen Eindrücken, wie es auch in ‚Hyde Park‘ musikalisch zum Ausdruck

Page 10: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

BlissJoys without number

Bloom in the halls of Heaven

For angels and transfigured souls,

As our fathers taught us.

How I’d love to be there

And rejoice eternally!

A heavenly bride smiles

Sweetly on everyone;

Harp and psalter resound,

And there’s dancing and singing.

How I’d love to be there

And rejoice eternally!

I’d sooner stay here,

If Laura smiles on me

With a look that says

I’ve to grieve no more.

Blissfully then with her

I’d stay forever here!

The child’s prayerWhen the little children pray,

All the little stars listen,

And all the little angels swoop

Gently down, shod in gold!

They listen to what the children say,

Enclose them deep in their heart,

Bear them through the gates of Heaven

Into the presence of dear God.

Spring is hereSpring is floating its blue banner

On the breezes again;

Sweet, well-remembered scents

Drift portentously across the land.

Violets, already dreaming,

Will soon begin to bloom.

Listen, the soft sound of a distant harp!

Spring, that must be you!

It’s you I’ve heard!

1.FRANZ SCHUBERT (1797-1828) Ludwig Hölty

Seligkeit Freuden sonder Zahl

Blüh’n im Himmelssaal

Engeln und Verklärten,

Wie die Väter lehrten.

O, da möcht ich sein

Und mich ewig freun!

Jedem lächelt traut

Eine Himmelsbraut;

Harf’ und Psalter klinget,

Und man tanzt und singet.

O, da möcht ich sein

Und mich ewig freun!

Lieber bleib ich hier,

Lächelt Laura mir

Einen Blick, der saget,

Dass ich ausgeklaget.

Selig dann mit ihr,

Bleib ich ewig hier!

2. MAX REGER (1873-1916) Ludwig Rafael, Pseudonym für Hedwig Kiesekamp

Des Kindes Gebet Wenn die kleinen Kinder beten,

hören all die Sternlein zu,

und die Englein alle treten

leis‘ herzu auf goldnem Schuh!

Lauschen auf des Kindes Worte,

schließen tief ins Herz sie ein,

tragen durch die Himmelspforte

sie zum lieben Gott hinein.

3. HUGO WOLF (1860-1903) Eduard Mörike

Er ist’sFrühling lässt sein blaues Band

Wieder flattern durch die Lüfte;

Süße, wohlbekannte Düfte

Streifen ahnungsvoll das Land.

Veilchen träumen schon,

Wollen balde kommen.

Horch, von fern ein leiser Harfenton!

Frühling, ja du bist‘s!

Dich hab ich vernommen!

Lullaby Good evening, good night,

Canopied with roses,

Bedecked with pinks,

Slip beneath the coverlet.

Tomorrow morning, if God wills,

You shall be woken again.

Good evening, good night,

Watched over by angels,

In your dreams they’ll show you

The Christ-child’s tree:

Sleep sweetly now and blissfully,

Behold Paradise in your dreams.

The recluseWhen my crickets chirrup at night

By the late-burning hearth,

I sit contentedly in my chair,

Confiding to the flame,

So light-heartedly, so at ease.

For one more sweet and peaceful hour

It’s good to linger by the fire.

Stirring the embers when the blaze dies down,

Musing and thinking:

Well, that’s another day!

Whatever joy or sorrow

It has brought us,

Runs once more through the mind;

But the bad is cast aside,

So as not to spoil the night.

We gently prepare ourselves

For pleasant dreams.

When a lovely image fills the soul

With carefree, tender joy,

We succumb to sleep.

Oh, how I love

My quiet rustic life!

What holds the wayward heart captive

In the bustle of the noisy world,

Cannot bring contentment.

Chirp away, friendly crickets

In my narrow little cell,

I gladly put up with you: you’re no trouble.

When your song breaks the silence,

I’m no longer all alone.

4. JOHANNES BRAHMS (1833-1897) Volkslied

Wiegenlied Guten Abend, gut’ Nacht,

mit Rosen bedacht,

mit Näglein besteckt,

schlupf unter die Deck:

Morgen früh, wenn Gott will,

wirst du wieder geweckt.

Guten Abend, gut’ Nacht,

von Englein bewacht,

die zeigen im Traum

dir Christkindleins Baum.

Schlaf nun selig und süß,

schau im Traum ’s Paradies.

5. FRANZ SCHUBERT (1797-1828) Karl LappeDer EinsameWann meine Grillen schwirren,

Bei Nacht, am spät erwärmten Herd,

Dann sitz ich mit vergnügtem Sinn

Vertraulich zu der Flamme hin,

So leicht, so unbeschwert.

Ein trautes, stilles Stündchen

Bleibt man noch gern am Feuer wach,

Man schürt, wenn sich die Lohe senkt,

Die Funken auf und sinnt und denkt:

Nun abermal ein Tag!

Was Liebes oder Leides

Sein Lauf für uns dahergebracht,

Es geht noch einmal durch den Sinn;

Allein das Böse wirft man hin,

Es störe nicht die Nacht.

Zu einem frohen Traume

Bereitet man gemacht sich zu,

Wann sorgenlos ein holdes Bild

Mit sanfter Lust die Seele füllt,

Ergibt man sich der Ruh.

O wie ich mir gefalle

In meiner stillen Ländlichkeit!

Was in dem Schwarm der lauten Welt

Das irre Herz gefesselt hält,

Gibt nicht Zufriedenheit.

Zirpt immer, liebe Heimchen

In meiner Klause eng und klein.

Ich duld‘ euch gern: ihr stört mich nicht

Wenn euer Lied das Schweigen bricht

Bin ich nicht ganz allein.

He

ima

t

Page 11: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Moonlit nightIt was as though heaven

Had softly kissed the earth,

So that she in a gleam of blossom

Had now to dream of him.

The breeze passed through the fields,

The corn swayed gently to and fro,

The forests murmured softly,

The night was so clear with stars.

And my soul spread

Her wings out wide,

Flew across the silent land,

As though flying home.

Woodland solitudeYou and I must, my sweetest,

Journey quietly on.

A vocal melody has fallen silent

In the forest’s nocturnal peace.

Winds and waves are silent,

All song birds have ceased singing,

The fountains flow in silence

Brightly over the moss.

The moonlight’s silent dance

Flits through the beach copse,

A streak of silver slumbers

In sweet silence by the wayside.

The very clouds above

Float on extended wings

And, surrounded by a gleam,

Gaze upon the woodland solitude.

Like winds and waves, you and I

Journey quietly on.

A vocal melody has fallen silent

In the forest’s nocturnal peace.

6. JOHANNES BRAHMS (1833-1897) Joseph von Eichendorff

Mondnacht Es war, als hätt der Himmel,

Die Erde still geküsst,

Dass sie im Blütenschimmer

Von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,

Die Ähren wogten sacht,

Es rauschten leis die Wälder,

So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte

Weit ihre Flügel aus,

Flog durch die stillen Lande,

Als flöge sie nach Haus.

7. FRANZ SCHREKER (1878-1934) Robert Franz Arnold, Jens Peter Jacobsen

Waldeinsamkeit Wir müssen, Geliebteste, leise

Hinschreiten, ich und du.

Es schläft eine Sangesweise

In Waldes nächtlicher Ruh.

Verstummt sind Winde und Wellen

Und aller Singvöglein Mund,

Schweigend rinnen die Quellen

Blank über moosigen Grund.

Des Mondlichts stiller Reigen

Durchspielt das Buchengeheg,

Es schlummert in süßem Schweigen

Ein silberner Streif am Weg.

Die Wolken selber droben

Schweben auf Flügeln breit

Und schauen von Glanz umwoben

In die Waldeseinsamkeit.

Wie Wind‘ und Wellen leise

Hinschreiten wir, ich und du.

Es schläft eine Sangesweise

In Waldes nächtlicher Ruh.

My girl has a rosy mouthMy girl has a rosy mouth

And whoever kisses it is healed;

O you, O you, O you,

O you dark-brown girl,

You la la la la la!

You la la la la la!

You give me no peace.

Your cheeks are like rosy dawn

When it breaks over winter snow.

O you, O you, O you,

O you dark-brown girl,

You la la la la la!

You la la la la la!

You give me no peace.

Your eyes are as black as night

When only two stars are shining.

O you, O you, O you,

O you dark-brown girl,

You la la la la la!

You la la la la la!

You give me no peace.

Girl, you are as good as heaven

When it arches blue above us.

O you, O you, O you,

O you dark-brown girl,

You la la la la la!

You la la la la la!

You give me no peace.

Silent love Over treetops and corn

Into the gleaming light –

Who may guess them.

Who retrieve them?

Thoughts go floating,

The night is silent,

Thoughts are free.

If only she could guess

Who has thought of her

In the rustling groves,

When no one else is awake

But the clouds that fly -

My love is silent

And lovely as the night.

8. JOHANNES BRAHMS (1833-1897)Volkslied

Mein Mädel hat einen Rosenmund Mein Mädel hat einen Rosenmund,

Und wer ihn küsst, der wird gesund;

O du! o du! o du!

O du schwarzbraunes Mägdelein,

Du la la la la!

Du la la la la!

Du lässt mir keine Ruh!

Die Wangen sind wie Morgenröt

Wie sie steht überm Winterschnee.

O du, o du, o du!

O du, schwarzbraunes Mägdelein,

Du la la la la!

Du la la la la!

Du lässt mir keine Ruh!

Dein Augen sind wie die Nacht so schwarz,

Wenn nur zwei Sternlein funkeln drin;

O du! o du! o du!

O du schwarzbraunes Mägdelein,

Du la la la la!

Du la la la la!

Du läßt mir keine Ruh!

Du Mädel bist wie der Himmel gut,

Wenn er über uns blau sich wölben tut;

O du! o du! o du!

O du schwarzbraunes Mägdelein,

Du la la la la!

Du la la la la!

Du lässt mir keine Ruh!

9. HUGO WOLF (1860-1903)Joseph von Eichendorff

Verschwiegene Liebe Über Wipfel und Saaten

In den Glanz hinein -

Wer mag sie erraten,

Wer holte sie ein?

Gedanken sich wiegen,

Die Nacht ist verschwiegen,

Gedanken sind frei.

Errät es nur eine,

Wer an sie gedacht

Beim Rauschen der Haine,

Wenn niemand mehr wacht

Als die Wolken, die fliegen -

Mein Lieb ist verschwiegen

Und schön wie die Nacht.

He

ima

t

Page 12: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

All Souls’ Day Set on the table the fragrant mignonettes,

Bring in the last red asters,

And let us talk of love again

As once in May.

Give me your hand to press in secret,

And if people see, I do not care,

Give me but one of your sweet glances

As once in May.

Each grave today has flowers and is fragrant,

One day each year is devoted to the dead;

Come to my heart and so be mine again,

As once in May.

NocturneWhen mist spreads over the mountains,

And Luna battles with the clouds,

The old man takes up his harp, and steps

Into the forest, singing softly:

‘O holy night!

Soon it shall be done.

Soon I shall sleep the long sleep,

That shall free me from all affliction.’

Then the green trees will rustle:

‘Sleep well, good old man;’

The swaying grass will whisper:

‘We will cover his resting-place;’

And many a sweet bird will call:

‘O let him rest in his grassy grave!’

The old man listens, the old man is silent.

Death has inclined towards him.

Longing to roamFather, you would not believe

How it touches my heart

When I see the clouds

Or stand by the river.

Golden clouds, green waves

Scud so effortlessly along,

Lingering in the sunshine,

But not by the flowers.

10. RICHARD STRAUSS (1864-1949)Hermann von Gilm zu Rosenegg

AllerseelenStell’ auf den Tisch die duftenden Reseden,

Die letzten roten Astern trag herbei,

Und lass uns wieder von der Liebe reden,

Wie einst im Mai.

Gib mir die Hand, dass ich sie heimlich drücke

Und wenn man‘s sieht, mir ist es einerlei,

Gib mir nur einen deiner süßen Blicke,

Wie einst im Mai.

Es blüht und duftet heut auf jedem Grabe,

Ein Tag im Jahr ist den Toten frei,

Komm an mein Herz, dass ich dich wieder habe,

Wie einst im Mai.

11. FRANZ SCHUBERT (1797-1828)Johann Baptist Mayrhofer

Nachtstück Wenn über Berge sich der Nebel breitet,

Und Luna mit Gewölken kämpft,

So nimmt der Alte seine Harfe, und schreitet,

Und singt waldeinwärts und gedämpft:

„Du heilge Nacht:

Bald ist‘s vollbracht,

Bald schlaf ich ihn, den langen Schlummer,

Der mich erlöst von allem Kummer.“

Die grünen Bäume rauschen dann:

„Schlaf süß, du guter alter Mann;“

Die Gräser lispeln wankend fort:

„Wir decken seinen Ruheort;“

Und mancher liebe Vogel ruft:

„O lasst ihn ruhn in Rasengruft!“

Der Alte horcht, der Alte schweigt,

Der Tod hat sich zu ihm geneigt.

12. FRANZ SCHUBERT (1797-1828)Karl Gottfried von Leitner

Drang in die FerneVater, du glaubst es nicht,

Wie‘s mir zum Herzen spricht,

Wenn ich die Wolken seh‘,

Oder am Strome steh‘;

Wolkengold, Wellengrün

Ziehen so leicht dahin,

Weilen im Sonnenlicht,

Aber bei Blumen nicht;

They neither tarry nor rest,

They hasten, as if they knew

Of some lovelier land,

Undiscovered and distant.

Ah, from the clouds and the river

My turbulent blood

Has secretly caught the urge,

And storms through the world.

My fatherland’s rocky valley

Is too narrow, constricted for me,

For my yearning dreams

Cannot be contained there.

Let me go! I must, must

Ask for a parting kiss.

Father and mother,

You must not be angry!

For I love you dearly;

But a wild urge

Drives me into the forest and beyond,

Far from my father’s home.

Do not fret through which countries

My lonely path has led;

Moonlight and starlight

Will shine there too.

Over the entire earth

Arches the azure shield,

Held by the Creator

To protect the whole world.

Ah! and should I never

Return to you, my dear ones,

Then think that I have found

Happiness in a lovelier land.

The wanderer addresses the moonI on earth, you in the heavens,

Both of us journey briskly on:

I sad and cheerless, you pure and gentle,

I wonder what the difference can be?

I journey, a stranger, from land to land,

So homeless, so unknown;

Up and down mountains, into forests and out,

But nowhere, alas! am I at home.

But you journey up and down

From eastern cradle to western grave,

Wander, a pilgrim, from land to land,

Yet are, wherever you be, at home.

Zögern und rasten nie,

Eilen, als wüssten sie,

Ferne und ungekannt,

Irgend ein schönres Land.

Ach! von Gewölk und Flut

Hat auch mein wildes Blut

Heimlich geerbt den Drang,

Stürmet die Welt entlang!

Vaterlands Felsental

Wird mir zu eng, zu schmal,

Denn meiner Sehnsucht Traum

Findet darin nicht Raum.

Lasst mich! ich muss, ich muss

Fordern den Scheidekuss.

Vater und Mutter mein,

Müsset nicht böse sein!

Hab euch ja herzlich lieb;

Aber ein wilder Trieb

Jagt mich waldein, waldaus,

Weit von dem Vaterhaus.

Sorgt nicht, durch welches Land

Einsam mein Weg sich wand;

Monden- und Sternenschein

Leuchtet auch dort hinein.

Überall wölbt‘s Gefild

Sich den azur‘nen Schild,

Den um die ganze Welt

Schirmend der Schöpfer hält.

Ach! und wenn nimmermehr

Ich zu euch wiederkehr‘,

Lieben, so denkt, er fand

Glücklich das schönre Land.

13. FRANZ SCHUBERT (1797-1828)Johann Gabriel Seidl

Der Wanderer an den MondIch auf der Erd’, am Himmel du,

Wir wandern beide rüstig zu:

Ich ernst und trüb, du mild und rein,

Was mag der Unterschied wohl sein?

Ich wandre fremd von Land zu Land,

So heimatlos, so unbekannt;

Berg auf, Berg ab, Wald ein, Wald aus,

Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus.

Du aber wanderst auf und ab

Aus Ostens Wieg‘ in Westens Grab,

Wallst Länder ein und Länder aus,

Und bist doch, wo du bist, zu Haus.

He

ima

t

Page 13: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

The infinite expanse of sky

Is your beloved native land:

O happy is he who, wherever he goes,

Still stands upon his native soil!

I am certain I shall see you againWhen I saw you for the first time,

Your eyes bewitched me

And your smile seemed like a ray

Of sun and happiness.

And I sought your presence,

Even if you walked past me,

I felt so enriched,

And I sensed at once,

Love would soon smile on us.

I am certain I shall see you again

And hold you in my arms,

And I thrill at the joy

Of kissing you over and over again!

The past has vanished into oblivion,

No shadow clouds the sun’s glow;

No one can imagine our happiness!

And I shall always be by your side.

But Fate tore you away from me

Far across lands and seas,

And many years, full of worry,

Now lie between us both.

But the deep longing I feel for you

Does not weary me,

It is you alone I think of each day and night,

And this song reverberates within me:

I am certain I shall see you again

And hold you in my arms,

And I thrill at the joy

Of kissing you over and over again!

The past has vanished into oblivion,

No shadow clouds the sun’s glow;

No one can imagine our happiness!

And I shall always be by your side.

Longing for homeOften in quiet and solitary hours

I have experienced a feeling,

Inexplicable, wondrous!

Der Himmel, endlos ausgespannt,

Ist dein geliebtes Heimatland;

O glücklich, wer, wohin er geht,

Doch auf der Heimat Boden steht!

14. ADOLF STRAUSS (1902-1944)Ludwig Hift

Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen Als ich dich gesehn zum ersten Mal,

war ich gebannt von deinem Blick

und dein Lächeln schien mir wie ein Strahl

von Sonne und von Glück.

Und ich suchte deine Nähe,

gingst du auch an mir vorbei,

fühlte mich so reich

und ich ahnte gleich,

bald lacht uns ein Liebesmai.

Ich weiß bestimmt, ich werd dich wiedersehn

und in die Arme schließen,

und alles jauchzt in mir, wie wird das schön,

dich immerfort zu küssen!

Was früher war, das ist versunken und vergessen,

kein Schatten trübt der Sonne Schein;

wer kann dann unser Glück ermessen!

Und immer will ich bei dir sein.

Doch das Schicksal riss dich fort von mir

weit über Länder und das Meer;

und nun liegen zwischen mir und dir

viel Jahre sorgenschwer.

Doch mich macht die tiefe Sehnsucht,

die ich nach dir fühlt, nicht müd,

ich hab Tag und Nacht nur an dich gedacht,

und es singt in mir das Lied:

Ich weiß bestimmt, ich werd dich wiedersehn

und in die Arme schließen,

und alles jauchzt in mir. Wie wird das schön,

dich immerfort zu küssen!

Was früher war, das ist versunken und vergessen,

kein Schatten trübt der Sonne Schein;

wer kann dann unser Glück ermessen!

Und immer will ich bei dir sein.

15. FRANZ SCHUBERT (1797-1828)Theodor Hell, Pseudonym für Karl Gottfried Theodor Winkler

Das Heimweh Oft in einsam stillen Stunden

Hab ich ein Gefühl empfunden,

Unerklärbar, wunderbar!

Like a yearning for the far distance,

High up above on a better star,

Like a soft presentiment.

The wandererFrom the mountains I have come,

The valley steams, the ocean roars,

I walk in silence, with little joy,

And my sighs keep asking – Where?

Here the sun seems so cold,

Blossom faded, life old,

What men say – just empty sound:

I am a stranger everywhere.

Where are you, my beloved land?

Sought for, sensed, and never known,

The land, the land, so green with hope,

The land where my roses bloom;

Where my friends roam,

Where my dead friends rise again,

The land that speaks my tongue,

O land, where are you?

I walk in silence, with little joy,

And my sighs keep asking – Where?

A ghostly whisper makes reply,

‘There, where you are not, there fortune lies!’

Hyde Park The makers of religion

preached in the fog

The shadows we passed by

Played blind man’s bluff

At seventy years of age

Fresh cheeks of little children

Come come Eleonor

And what else do I know

Watch the cyclops come

The pipes flew away

But fly away

unrepentant gazes

and Europe Europe

Sacred gazes

Enamoured hands

And the lovers loved each other

For as long as preachers preached.

Das wie Sehnsucht nach der Ferne

Hoch hinauf in bessre Sterne

Wie ein leises Ahnen war.

16. FRANZ SCHUBERT (1797-1828)Georg Philipp Schmidt von Lübeck

Der WandererIch komme vom Gebirge her,

Es dampft das Tal, es braust das Meer,

Ich wandle still, bin wenig froh,

Und immer fragt der Seufzer, wo?

Die Sonne dünkt mich hier so kalt,

Die Blüte welk, das Leben alt,

Und was sie reden, leerer Schall,

Ich bin ein Fremdling überall.

Wo bist du, mein geliebtes Land,

Gesucht, geahnt, und nie gekannt?

Das Land, das Land so hoffnungsgrün,

Das Land, wo meine Rosen blühn;

Wo meine Freunde wandelnd gehn,

Wo meine Toten auferstehn,

Das Land, das meine Sprache spricht,

O Land, wo bist du?

Ich wandle still, bin wenig froh,

Und immer fragt der Seufzer, wo?

Im Geisterhauch tönt‘s mir zurück:

„Dort, wo du nicht bist, dort ist das Glück.“

17. FRANCIS POULENC (1899-1963)Guillaume Apollinaire

Hyde Park Les Faiseurs de religions

Prêchaient dans le brouillard

Les ombres près de qui nous passions

Jouaient à collin maillard

A soixante-dix ans

Joues fraîches de petits enfants

Venez venez Eléonore

Et que sais-je encore

Regardez venir les cyclopes

Les pipes s‘envolaient

Mais envolez-vous-en

Regards impénitents

Et l‘Europe l‘Europe

Regards sacrés

Mains enamourées

Et les amants s‘aimèrent

Tant que prêcheurs prêchèrent

He

ima

t

Page 14: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Greensleeves Ach, zu Unrecht, meine Liebe,

verstößt du mich so grob

nach all den Jahren, in denen ich dich liebte

und deine Nähe genoss.

Greensleeves war mein Entzücken,

Greensleeves meines Herzens Glanz,

Greensleeves war meines Herzens Freude,

ach, wer außer meiner Dame Greensleeves?

Ich war bereit, o meine Liebe,

dir alle Wünsche zu erfüllen,

gab Land und Leben

für deine Liebe, deine Gunst.

Greensleeves war mein Entzücken,

Greensleeves meines Herzens Glanz,

Greensleeves war meines Herzens Freude,

ach, wer außer meiner Dame Greensleeves?

Stiller Mittag (aus „Das Haus des Lebens“)Du breitest deine Hände aus im langen, frischen Gras,

wie rosige Blüten schimmern deine Fingerspitzen,

friedlich lächeln deine Augen.

Sonnig oder schattig liegt die Wiese,

und oben bauschen sich die Wolken und verwehen.

So weit das Auge reicht, erstrecken sich

golden-silbrige Blumenfelder um unser Nest,

der Bärenklau umwuchert die Weißdornhecke.

Ein Bild der Ruhe, still wie ein Stundenglas.

In Gewächsen voller Sonne hängt die Libelle

wie ein blauer Faden, der bis zum Himmel reicht:

So wird uns diese geflügelte Stunde zum

Himmelsgeschenk.

Oh! Mögen unsere Herzen auf ewig

diese unbeschreibliche Stunde bewahren,

als zweifaches Schweigen unser Liebeslied war.

Heim, trautes HeimWir weilen wohl auf Festen oder in Palästen,

doch kein Ort ist schöner als unser karges Heim.

Hier weht ein himmlischer Zauber,

den wir in der weiten Welt

vergeblich suchen.

18. BENJAMIN BRITTEN (1913-1976) traditional

Greensleeves Alas my love you do me wrong

To cast me off discourteously;

And I have loved you oh so long

Delighting in your company.

Greensleeves was my delight,

Greensleeves my heart of gold

Greensleeves was my heart of joy

And who but my lady Greensleeves?

I have been ready at your hand

To grant whatever thou would’st crave;

I have waged both life and land

Your love and goodwill for to have.

Greensleeves was my delight,

Greensleeves my heart of gold

Greensleeves was my heart of joy

And who but my lady Greensleeves?

19. RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872-1958) Dante Gabriel Rossetti

Silent Noon (from ‘The House of Life’) Your hands lie open in the long fresh grass,

The finger-points look through like rosy blooms,

Your eyes smile peace.

The pasture gleams and glooms

‘Neath billowing skies that scatter and amass.

All round our nest, far as the eye can pass,

Are golden kingcup fields with silver edge

Where the cow-parsley skirts the hawthorn hedge.

‘Tis visible silence, still as the hour glass.

Deep in the sunsearched growths the dragon-fly

Hangs like a blue thread loosened from the sky:

So this wing’d hour is dropt to us

from above.

Oh! clasp we to our hearts, for deathless dower,

This close-companioned inarticulate hour

When twofold silence was the song of love.

20. SIR HENRY BISHOP (1786-1855) John Howard Payne

Home, sweet home ’Mid pleasures and Palaces though we may roam,

Be it ever so humble, there’s no place like home!

A charm from the skies seems to hallow us there

Which seek through the world, is ne’er met

elsewhere.

Heim! Heim,

trautes, trautes Heim!

Am schönsten ist’s daheim!

Am schönsten ist’s daheim!

Fern der Heimat erscheint alle Pracht eitel,

oh, bring mir mein reetgedecktes Häuschen zurück!

die fröhlich trällernden Vögel,

die ich nur zu rufen brauche,

und den so teuren Seelenfrieden

oh, bring sie mir zurück!

Heim! Heim,

trautes, trautes Heim!

Am schönsten ist’s daheim!

Am schönsten ist’s daheim!

Mein LandAllein werde ich davonziehen,

mit leeren Händen,

werde viele Orte durchwandern,

die ich nicht begreifen kann,

bis ich in mein Land komme,

dieses liebliche Land!

In meinem Land wachsen

Buchen und Eiben;

viele stehen dicht beieinander,

und einige stehen allein.

In meinem Land

kleidet der Mai alle Wälder neu ein.

Wenn ich in mein Land komme,

werde ich mich hinlegen und schlafen;

in den Tälern werde ich

die prächtigen Schafherden betrachten.

Dann werde ich träumen, für immer und ewig,

einen schönen, tiefen Traum.

Der Bachelor Kein schöner Leben gibt’s auf dieser Welt,

als jung und ohne Weib zu sein:

So lebt der Jüngling ohne Zank und Streit,

wo auch immer er hinzieht.

Allerorts überschütten sie ihn mit Liebe,

die kleinen und die großen Mädchen,

beim Tanzen, Pfeifen oder Ballspiel,

wo auch immer er hinzieht.

Home! Home,

Sweet, sweet Home!

There’s no place like Home!

There’s no place like home!

An exile from Home, Splendour dazzles in vain!

Oh give me my lowly thatch’d Cottage again!

The birds singing gaily

that came at my call,

Give me them with the peace of mind

dearer than all!

Home! Home,

Sweet, sweet Home

There’s no place like Home!

There’s no place like Home!

21. PETER WARLOCK (1894-1930)Hilaire Belloc

My own countryI shall go without companions,

And with nothing in my hand;

I shall pass through many places

That I cannot understand

Until I come to my own country,

Which is a pleasant land!

The trees that grow in my own country

Are the beech tree and the yew;

Many stand together

And some stand few.

In the month of May in my own country

All the woods are new.

When I get to my own country

I shall lie down and sleep;

I shall watch in the valleys

The long flocks of sheep.

And then I shall dream, for ever and all,

A good dream and deep.

22. PETER WARLOCK (1894-1930) Anonymous, 15. century

The BachelorIn all this world nis a meriar life

Than is a yong man withouten a wife;

For he may liven withouten strife,

In every place where so he go.

In every place he is loved over all,

Among the maidens great and small,

In dauncing, in piping, and renning at the ball,

In every place where so he go.

He

ima

t

Page 15: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

Und dann, ihr Mädchen, heißt es: „Jack, ade!

Du packst deine ganze Liebe in dein Reisebündel,

du schnallst sie dir auf den Rücken,

wo auch immer du hinziehst.“

Wenn sich Träume kaufen ließen Wenn sich Träume kaufen ließen,

welchen würdest du nehmen?

Manche gibt’s zum Preis einer Totenglocke,

manche für einen leichten Seufzer,

der vom frischen Kranz des Lebens

nur ein Rosenblättchen abschüttelt.

Wenn sich Träume kaufen ließen,

lustige und traurige Träume,

und der Marktschreier läutete die Glocke,

welchen würdest du nehmen?

Ein stilles, einsames Haus

neben lauschigen Plätzchen,

ein schattiger Ort zum Stillen meines Kummers,

bis zu meinem Tod.

Diese Perle aus dem frischen Lebenskranz

würde ich gerne herunterschütteln.

Wo es Träume im Überfluss gibt,

wäre dieser das beste Heilmittel für meine Krankheit,

ihn würde ich kaufen.

To the fatherlandO Mother, I love you,

What else can I say!

You have cared for me, you have protected me

From my childhood days.

A dreamI once dreamed a beautiful dream:

A blond maiden loved me,

It was in the green woodland glade,

It was in the warm springtime:

The buds bloomed, the forest stream swelled,

From the distant village came the sound of bells –

We were so full of bliss,

So lost in happiness.

Then sey maidens, ‘Farewell, Jacke!

Thy love is pressed all in thy pake;

Thou berest thy love behind thy back,

In every place where so he go.

23. JOHN IRELAND (1879-1962)Thomas Lovell Beddoes

If there were dreams to sell If there were dreams to sell,

What would you buy?

Some cost a passing bell;

Some a light sigh,

That shakes from Life’s fresh crown

Only a rose-leaf down.

If there were dreams to sell,

Merry and sad to tell,

And the crier rang the bell,

What would you buy?

A cottage lone and still,

With bow’rs nigh,

Shadowy, my woes to still,

Until I die.

Such pearl from Life’s fresh crown

Fain would I shake me down.

Were dreams to have at will,

This best would heal my ill,

This would I buy.

24. EDVARD GRIEG (1843-1907) John Paulsen

An das VaterlandO Mutter du, ich liebe dich,

Was kann ich mehr noch sagen!

Du hegtest mich, du schütztest mich

Seit meiner Kindheit Tagen.

25. EDVARD GRIEG (1843-1907)Friedrich Martin von Bodenstedt

Ein Traum Mir träumte einst ein schöner Traum:

Mich liebte eine blonde Maid;

Es war am grünen Waldesraum,

Es war zur warmen Frühlingszeit:

Die Knospe sprang, der Waldbach schwoll,

Fern aus dem Dorfe scholl Geläut –

Wir waren ganzer Wonne voll,

Versunken ganz in Seligkeit.

And more beautiful yet than the dream,

It happened in reality,

It was in the green woodland glade,

It was in the warm springtime:

The forest stream swelled, the buds bloomed,

From the village came the sound of bells;

I held you fast, I held you long,

And now shall never let you go!

O woodland glade so green with spring!

You shall live in me for evermore!

There reality became a dream,

There dream became reality!

Und schöner noch als einst der Traum,

Begab es sich in Wirklichkeit,

Es war am grünen Waldesraum,

Es war zur warmen Frühlingszeit:

Der Waldbach schwoll, die Knospe sprang,

Geläut erscholl vom Dorfe her;

Ich hielt dich fest, ich hielt dich lang,

Und lasse dich nun nimmermehr!

O frühlingsgrüner Waldesraum!

Du lebst in mir durch alle Zeit!

Dort ward die Wirklichkeit zum Traum,

Dort ward der Traum zur Wirklichkeit!

English translation: Richard StokesGerman translation: texthouse

He

ima

t

Page 16: BENJAMIN APPL Heimat - IDAGIO

G01

0003

6789

98A