Auslandssemester Singapore Management University

12
Auslandssemester Singapore Management University

Transcript of Auslandssemester Singapore Management University

Page 1: Auslandssemester Singapore Management University

Auslandssemester Singapore Management University

Page 2: Auslandssemester Singapore Management University

Inhalt Bewerbungsphase ..............................................................................................................................3

Vorbereitung ......................................................................................................................................5

Zeitplan...........................................................................................................................................5

Immatrikulation ..............................................................................................................................6

Visum..............................................................................................................................................6

Wohnungssuche .............................................................................................................................6

Kurswahl .........................................................................................................................................7

Anreise ...........................................................................................................................................7

Die Uni ................................................................................................................................................8

Campus ...........................................................................................................................................8

Durchführung der Kurse ..................................................................................................................8

Prüfungen .......................................................................................................................................8

FNCE301: Mergers & Acquisitions: ..................................................................................................9

MGMT 102: Strategy .......................................................................................................................9

FNCE210: International Finance ......................................................................................................9

Leben in Singapur ...............................................................................................................................9

Essen ..............................................................................................................................................9

Kosten .......................................................................................................................................... 10

Kultur ............................................................................................................................................ 10

Nachtleben ................................................................................................................................... 10

Reisen ............................................................................................................................................... 11

Page 3: Auslandssemester Singapore Management University

Bewerbungsphase Um in Singapur ein Auslandssemester zu machen gibt es zwei Wege an der TUM: Einmal

über TUM Exchange, worüber man sich an der Nanyang Technological University (NTU)

bewerben kann. Oder über TUM SOMEX, das interne Programm der School of Management,

mit dem man einen Platz an der Singapore Management University (SMU) bekommen kann.

Kurz zu den Unterschieden:

TUM Exchange und TUM Somex:

Zur Vorbereitung auf beide Programme ist wichtig, dass man vorher checkt, welche

Sprachniveaus für die präferierten Unis verlangt sind und sich rechtzeitig für den jeweiligen

DAAD Test anmeldet, um einen Sprachnachweis zu haben. Für Singapur (beide Unis)

benötigt man Englisch C1.

TUM Exchange ist das Auslandsprogramm für alle TU Studenten und die Bewerbung findet

jedes Jahr gegen November statt (genaue Deadline findet man auf der Website). Man kann

sich weltweit (nicht Europa) für zwei Universitäten bewerben, die Priorisierung ist hier nicht

so wichtig wie bei TUM SOMEX. Für das Auswahlverfahren relevant sind

Motivationsschreiben, Noten und Sprachkenntnisse. Die Informationen werden alle im

Online Bewerbungsportal eingegeben / hochgeladen. Die Ergebnisse erhält man dann

Anfang Dezember. Falls man von TUM Exchange keinen Platz angeboten bekommt oder

diesen nicht annimmt, folgt dann im Januar TUM SOMEX. Dort hat man andere Universitäten

als bei TUM Exchange zur Auswahl (deutlich mehr Business Schools) und hier sind dann auch

Bewerbungen innerhalb Europas möglich. Es gibt die Möglichkeit sich bei bis zu drei

Universitäten zu bewerben, jedoch ist bei SOMEX die Priorisierung extrem wichtig. Das liegt

daran, dass man mit der Zweit- und Drittwahl überhaupt nur Chancen auf eine Zusage hat,

wenn es bei der jeweiligen Uni weniger Erstwahlen als Plätze bekommt. D.h. jede Erstwahl,

egal welche Qualifikation der Student hat, wird einer Zweitwahl vorgezogen. Wenn es aber

mehr Erstwahlen als Plätze gibt, dann erhalten die bestqualifiziertesten Studenten eine

Zusage. Das bedeutet man sollte als erste Priorität eine eher beliebte Universität wählen,

während zweite und dritte Priorität eine Uni sein sollte, wo es tendenziell wenig

Bewerbungen gibt. Auf der TUM SOMEX Website im Downloadbereich.

Ich habe meine Zusage für die SMU dann im März erhalten. Falls es dann aber wieder nicht

geklappt haben sollte, gibt es noch eine Restplatzvergabe, wo man sich für die

verbleibenden Plätze nochmal bewerben kann (Man hat also an sich eine Garantie ins

Ausland zu kommen).

Nach der Zusage ist der nächste Schritt die Bewerbung an der Auslandsuni direkt, das ist

aber hauptsächlich eine formale Sache. Die Bewerbung folgt über ein Onlineportal und man

braucht die Standarddokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eben einen Nachweis über

die Zusage der TUM. Da ich mich für den zweiten Term also Januar bis Mai beworben habe,

wurde das Onlineportal erst im September freigeschalten – in der Zwischenzeit gab es

eigentlich erstmal nichts zu beachten.

NTU und SMU:

Grundsätzlich gibt es an der NTU deutlich mehr Plätze als an der SMU, jedoch ist natürlich

auch die Konkurrenz deutlich höher. Die Nanyang University befindet sich außerhalb von

Page 4: Auslandssemester Singapore Management University

Singapur kurz vor der Grenze zu Malaysia und man benötigt ca 45-60 min in die Stadt mit

dem ÖPNV. Vorteil ist aber, dass man die Chance hat auf dem Campus zu wohnen und

dadurch nur sehr wenig für die Miete zahlen muss. Die Uni hat auch deutlich mehr

Studenten als die SMU, da dort sehr viele Fachbereiche vertreten sind, während die SMU

eine reine BWL-Uni ist. Die SMU befindet sich genau im Zentrum von Singapur (District

Downtown) und hat einen extrem schönen Campus, der unterirdisch verbunden ist.

Nachteil: Wenn man uninah wohnen möchte muss man mit sehr hohen Mieten rechnen. Als

ich mich beworben habe gab es für die SMU 4 Plätze jedes Semester. Für die Nanyang habe

ich keine genauen Zahlen, ich tippe aber auf ca. 15-30 Plätze pro Semester.

Page 5: Auslandssemester Singapore Management University

Vorbereitung

Zeitplan

Page 6: Auslandssemester Singapore Management University

An sich informiert nach erfolgreicher Zulassung der SMU (ca. Oktober) das International

Office mehrmals an alle wichtigen Deadlines und Themen, die man in der Vorbereitung zu

tun hat. Darunter fallen:

• Immatrikulation

• Visum

• Wohnungssuche

• Kurswahl

• Anreise

Immatrikulation Wie an jeder Uni muss man sich nachdem man die Zusage erhalten hat noch richtig

immatrikulieren, das funktioniert wieder in einem neuen Online Portal und dauert maximal

15 Minuten.

Visum

Beim Visum wird es etwas komplizierter. Für ein Auslandssemester in Singapur braucht man

ein Studentenvisum, das für die Dauer des Semesters gültig ist und mit welchem man in

dieser Zeit beliebig oft ein und ausreisen darf. Beantragen müsst ihr das ganze schon vor

eurem Auslandsaufenthalt auf der Seite des ICA. Den Pass zu erhalten geht dann über zwei

Wege: Entweder ihr seid ganz am Anfang des Semesters (bei uns 2.Januar) an der Uni und

könnt dort die notwendigen Dokumente einreichen oder aber, falls ihr diesen Termin

verpasst, macht ihr online einen eigenen Termin zur Erstellung des Student Pass aus.

Wohnungssuche

Bei der Wohnungssuche gibt es nur wenig Unterstützung von der Uni. Es gibt zwei sog.

Student Hostels, bei welchen man sich bewerben kann: Dwell und EINFÜGEN jedoch gibt es

hier nur sehr begrenzt Plätze, man kann sich nicht aussuchen mit wem man zusammenleben

möchte und preislich sind diese nicht viel besser als das, was man auf dem privaten

Wohnungsmarkt findet. Falls man die Wohnungssuche also selber in die Hand nimmt ist ein

sehr wichtiger Bestandteil die Facebookgruppe, die vom International Office erstellt wird. Es

gibt eigentlich keine bezahlbaren Einzelwohnungen, was bedeutet, dass eigentlich alle in

selbstgegründeten WGs gewohnt haben. Die Mitbewohner hierzu haben sich fast

ausschließlich über die Facebookgruppe gefunden und dann hat man gemeinsam Kontakt

mit verschiedenen Maklern oder Agenturen aufgenommen, um eine passende Wohnung zu

finden. Hilfreiche Anlaufstellen dazu sind:

• Singaporehousingcompany.com

• Propertyguru.com

• EINFÜGEN

Diese 6er WGs sind alle recht ähnlich eingerichtet: 3 Schlafzimmer mit jeweils zwei

Einzelbetten (es führt kein Weg dran vorbei sich ein Schlafzimmer zu teilen), zwei Bäder, ein

großes Wohnzimmer und im Regelfall gibt es im Apartmentblock normal noch einen großen

Pool, ein Fitnessstudio und manchmal einen Tennis Court. Die Miete hängt dann stark von

der Lage ab. Bei uns haben sich die Studenten eigentlich auf zwei Blocks konzentriert: Einmal

Page 7: Auslandssemester Singapore Management University

der Block direkt neben der Uni, wo ca. ein Drittel der Austauschstudenten gewohnt hat. Die

Condos nach denen man schauen sollte, wenn man fußläufig zur Uni leben möchte heißen:

• Sophia Hills

• Mount Sophia

• Sophia Residences

• Sunshine Plaza (hier habe ich gewohnt)

Bei diesen Condos zahlt man ca 6.500 SGD (4.200€) kalt, also 700€ pro Person, dann

kommen nochmal ca. 50€ Nebenkosten pro Monat dazu.

Der zweite Block, in welchem sehr viele Internationals gewohnt haben, war an der MRT

Station „Farrer Park“. Von dort braucht man ca 20-30 min mit den Öffentlichen

Verkehrsmitteln zur Uni, aber dafür zahlt man dort auch etwas weniger Miete.

Kurswahl Bei der Kurswahl vertraut die SMU auf ein System, das sich BOSS nennt. Man kann sich nicht

wie bei der TUM einfach für einen Kurs anmelden, sondern muss für diese bieten. Ihr werdet

von der SMU über die jeweiligen Fenster, in denen geboten werden kann, informiert. Jeder

Student bekommt vor Semesterstart 100 virtuelle Dollar zur Verfügung gestellt und kann

diese nutzen um auf seine präferierten Kurse zu bieten. Je beliebter ein Kurs, desto mehr

sollte man dafür bieten. Man kann auch einsehen, wie viel Dollar in den letzten Jahren

immer für einen Kurs benötigt wurden. Gleichzeitig stellt man sich darüber auch seinen

Stundenplan zusammen, da man nicht nur für den Kurs selber, sondern auch auf den Termin

bietet (ein Kurs wird teilweise an bis zu 20 verschiedenen Terminen angeboten).

Grundsätzlich galt bei den Internationals folgende Regel: Montag bis Mittwoch in der Uni

und ab Mittwoch wird dann verreist. Dementsprechend sollte man beim Bieten darauf

achten, dass man Kurse Anfang der Woche belegt und diese nicht über die ganze Woche

verteilt sind. Singapur ist schön, aber man möchte ja im Zweifel auch viel von den

umliegenden Ländern sehen. Detaillierte Infos zum BOSS Bidding findet ihr auch nochmal

hier: https://smuguide.wordpress.com/bidding/

Anreise

Oben am Zeitplan sieht man, dass der erste offizielle Termin, welcher Anwesenheit verlangt

am 02.Januar war. Dieser ist aber optional, da es hier nur um die Verfication des Student

Pass geht und man das auch selbst organisieren kann (mehr dazu bei Visum). Wichtig ist

also, dass ihr auf jeden Fall am 03. Januar zu den Vorbereitungstagen da seid. Ich bin damals

einfach genau nach Silvester am 01.Januar losgeflogen und aufgrund der Zeitverschiebung

ca. Mittags am 02.Januar angekommen. Die Flüge nach Singapur solltet ihr schon buchen

bevor ihr die offizielle Zusage von der SMU bekommen habt, da sie sonst extrem teuer

werden können. Wenn ihr rechtzeitig bucht könnt ihr für 600€ Direktflüge von München

bekommen. Ich habe damals etwas zu spät gebucht und habe dann 750€ für Flüge mit

Zwischenstopp in Dubai bezahlt.

Page 8: Auslandssemester Singapore Management University

Die Uni

Campus

Der Campus der SMU ist topmodern und besteht aus 7-8 Gebäuden, welche unterirdisch

miteinander verbunden sind. Die Gebäude sind nach Fachrichtungen aufgeteilt, es gibt die

School of Management, School of Economics, School of Law, Social Sciences, Accounting

usw. Im Administration Building findet ihr einen großen Rooftop Pool (wird nur selten

genutzt, da fast jeder einen eigenen Pool im Apartmentblock hat) und eine Sporthalle mit

Kletterwänden. In der School of Information Science gibt es außerdem ein sehr großes

Fitnessstudio (aufpassen oft überfüllt, vor allem nach den Kursen). Alles andere findet man

im unterirdischen Bereich – von Food Court bis Friseur kann man eigentlich alle Einkäufe und

wichtigen Dinge dort erledigen. Und natürlich gibt es noch eine sehr große und schöne

Bibliothek, die man wirklich oft nutzt, da es sich in einer 6er WG mit nur einem Esstisch eher

schlecht lernt. Es lohnt sich also wirklich in Uni Nähe zu wohnen, da man dann die Vorteile

des SMU Campus richtig nutzen kann.

Durchführung der Kurse

Nach der ersten Woche gehen dann die zuvor erbotenen Kurse los. Ein Kurs findet pro

Woche an einem Termin 3 Stunden lang statt (es gibt also keine getrennte Vorlesung /Übung

/ Tutorium). In einem Kurs befinden sich maximal 45 Studenten (davon sind 5 ca

Internationals). Die Professoren sind meiner Erfahrung nach recht jung und top ausgebildet.

Ans Englisch muss man sich etwas gewöhnen, da der asiatische Akzent teilweise echt stark

ist. Ich würde euch empfehlen wirklich zu jeder Vorlesung zu gehen, da die Notenvergabe

ganz anders aussieht als unsere an der TUM. Die finale Note bildet sich aus vier Faktoren:

Mitarbeit, Gruppenprojekt, Einzelprojekt oder Midterm Klausur, Abschlussklausur. Je nach

Kurs werden die einzelnen Bestandteile unterschiedlich gewichtet, die normale Aufteilung ist

aber diese: 35 % Klausur, 30% Gruppenprojekt, 20% Einzelprojekt, 15% Mitarbeit. Es wirkt

vielleicht so, als ob die Abwesenheit vom Kurs normal nicht auffällt, da eher selten die

Anwesenheit kontrolliert wird, aber die Professoren und vor allem die Tas (Teacher’s

Assistant) kennen euch im regelfall schon nach der zweiten Woche und jeder Fehltermin

wirkt sich negativ auf eure Endnote aus. Und so viel Aufwand ist das auch nicht: Im

Durchschnitt hat man 3-4 Kurse also maximal 12h die Woche (perfekt auf zwei Tage

aufzuteilen) plus ca. 2h pro Woche Vorbereitung/Projektarbeit pro Kurs, bleibt da auf jeden

Fall noch genug Zeit um Südostasien anzuschauen. Von der Schwierigkeit würde ich sagen,

dass die Kurse ähnlich anspruchsvoll sind, wie ein 6 ECTS Kurs an der TUM, jedoch fällt es

leichter gute Noten zu bekommen, da man das ganze Semester über benotet wird und

durchgehend mitlernt. Durch die kleinen Gruppen, die guten Professoren und die vielen

Projekte kann man auch inhaltlich extrem viel aus einem Auslandssemester an der SMU

mitnehmen. Ein kleiner Tipp noch zu den Gruppenarbeiten: Versucht nicht nur mit

Internationals eine Gruppe zu bilden, da die asiatischen Studenten extrem motiviert und

fleißig sind und euch damit auch viel Arbeit abnehmen.

Prüfungen Die Klausuren finden in den letzten beiden Wochen des Semesters statt (bei uns von Mitte

bis Ende April). Eine Klausur dauert im Regelfall 2 Stunden und es ist ein Mix aus MC- und

offenen Fragen. Da die Abschlussklausur eben nur einen Teil der Note ausmacht, hält sich

Page 9: Auslandssemester Singapore Management University

der Lernstress eher in Grenzen. Meistens reicht es pro Kurs 4-5 Tage intensiv zu lernen um

mindestens ein B+ (2.0) zu bekommen. Wichtiger Tipp: Man schreibt oft in großen

Turnhallen oder Versammlungsräumen und dort ist es oft extrem kalt, also nehmt auf jeden

Fall eine Jacke mit zu den Klausuren.

FNCE301: Mergers & Acquisitions: M&A ist einer der beliebtesten Kurse an der SMU, weshalb viele eDollars nötig sind, um sich

einen Platz zu sichern. Der Professor ist ehemaliger Investmentbanker aus Hongkong und

gestaltet den Unterricht sehr spannend, mit vielen Fallbeispielen aus seiner Vergangenheit.

Dadurch lässt sich auch die Tatsache, dass der Kurs Montag früh um 8 Uhr stattfindet,

einigermaßen aushalten. Es gibt keine Midterm Klausur, dafür aber ein sehr umfangreiches

Gruppenprojekt, das aus einer detaillierten Analyse eines M&A Deals der letzten Jahre

besteht. Mathematisch werden hier auch einige Grundkenntnisse im Bereich Valuation (DCF,

Multiples) vorrausgesetzt, wodurch auch die Klausur am Ende einen großen quantitativen

Teil beinhaltet. Alles in allem sicher einer der anspruchsvolleren Kurse an der SMU, aber sehr

spannend und unterhaltsam.

MGMT 102: Strategy

Auch wenn man denken könnte, dass Strategy einige überschneidungen mit dem TUM Kurs

„Strategic and International Management“ haben könnte, sind die beiden Kurse nicht

vergleichbar. Einige theoretische Konzepte wie die Five Forces, BCG Matrix oder Competitve

Sustainable Advantage sind sicher schon aus vergangenen Vorlesungen bekannt, aber bei

diesem Kurs liegt der Fokus wirklich auf der Anwendung, mit vielen Case Studies,

Präsentationen und Übungen/Spielen. Der Kurs wird von 3 verschiedenen Professoren

angeboten, die alle einen sehr unterschiedlichen Ansatz verfolgen. Mein Professor – Gui

Deng Say – hat sehr viel Wert auf mitarbeit gelegt, war aber vor allem bei der Bewertung der

Projekte sehr fair. Strategy ist einer der Pflichtkurse für alle SMU Studenten, wodurch man

echt viele Timeslots zur Auswahl hat.

FNCE210: International Finance International Finance habe ich hauptsächlich gewählt, weil es an der TUM hierzu nicht

wirklich ein Äquivalent gibt. Lerninhalte sind vor allem Währungen und Währungshandel,

Optionen, Internationale Geldpolitik und Zentralbanken. Man braucht eigentlich keine

Vorkenntnisse, aber wie der Name schon vermuten lässt, besteht die Klausur auch nur aus

Rechenaufgaben. Es gibt eine Gruppenarbeit und ein Einzelassignment, wo jeder Student

eine kleine wissenschaftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema schreiben muss. Der

Kurs ist schwer, aber die Noten sind dafür echt gut.

Leben in Singapur

Essen Das beste an Singapur sind wahrscheinlich die sog. Hawker Center. Das kann man sich wie

einen asiatischen Food Court vorstellen: Es gibt zwischen 10 und 50 Stände mit asiatischem

Essen und in der Mitte sind Tische an denen man isst. Man findet hier je nach Food Court

wirklich jegliches Asia-Food von Japanisch bis Vietnamesich. Und das beste: Für 2-4€ wird

Page 10: Auslandssemester Singapore Management University

man auch richtig satt. Dementsprechend ist es auch deutlich günstiger auswärts zu essen, als

einzukaufen und daheim zu kochen. Zum einen habt ihr im Zweifel eh nur eine kleine Küche,

die ihr euch zu 4t bis 6t teilen müsst und zum anderen sind Lebensmittel (vor allem

europäische) wirklich sehr teuer. Ich hatte einen italienischen Mitbewohner, den das

asiatische Essen irgendwann so genervt hat, dass er eigentlich jeden zweiten Abend für die

WG italienisch gekocht hat, aber das ist finanziell nicht wirklich schlau und qualitativ sind die

Hawker Center auch so gut, dass man sich hier keine Sorgen machen muss. Beispielsweise

hängt bei jedem Essensstand ein gut sichtbarer Buchstabe (A-C), der das Hygieneranking des

Stands darstellt. Man sieht also auf den ersten Blick wie sauber und hygienisch das Essen

zubereitet wird. Für das Frühstück und die wichtigsten Lebensmittel bleibt natürlich nur der

Supermarkt. Gute Anlaufstellen hierfür sind Cold Storage, Fair Price und für den Notfall

7Eleveln (extrem klein und sehr teuer, dafür aber an jeder Straßenecke).

Kosten Ich liste einfach mal meine monatlichen Ausgaben auf, dann kann man sich einen Überblick

verschaffen mit wie viel Geld man ungefähr rechnen muss. Ich war viel reisen, bin zweimal

die Woche feiern gegangen und hab sehr zentral gewohnt, also kann man das Semester

sicher auch günstiger gestalten.

Monatliche Ausgaben Kosten (monatlich)

Miete 800€

Lebensmittel 350€

MRT und Taxi 100€

Handyvertrag 15€

Bar / Club 200€

Reisen (2 Trips pro Monat) 400€

Sonstiges 100€

Gesamt Ca. 2000€

Ansonsten kommt natürlich noch der Flug (500-700€) und die Semestergebühren (100€)

dazu, also kann man für das gesamte Auslandssemester mit ca. 8.000 bis 9.000€ rechnen.

Kultur Singapur bietet viel, dafür, dass es ja eigentlich nur eine Stadt ist. Man hat Little India und Chinatown

mit deren jeweils sehr eigenen Kultur, es gibt den Bankendistrikt und natürlich Downtown mit der

Haupteinkaufsstraße namens Orchard Road. Am Anfang sollte man auf jeden Fall zu den klassischen

Sehenswürdigkeiten wie das Marina Bay Sands und die Gardens by the Bay mit vielen verschiedenen

Lichter- und Wassershows. Um der arbeitenden Bevölkerung auch Entspannungs- und

Freizeitmöglichkeiten zu bieten wurden spezielle Parks und Erholungsmöglichkeiten geschaffen, wie

z.B. die künstlich angelegte Sentosa Island. Dort gibt es 3-4 große Strände mit Beachclubs,

Wassersport und großen Resorts, sowie die Universal Studios. Einen guten Überblick bietet die SMU

mit einer Citytour, die für alle Internationals am Anfang des Semesters angeboten wird.

Nachtleben Jedes Semester absolvieren ca. 300 Studenten aus der ganzen Welt ihr Auslandssemester an der

SMU. Das sind auch die Leute mit denen man am meisten unternehmen wird, da hier die Prioritäten

doch bei allen recht ähnlich sind: Reisen, Feiern und ein bisschen Studieren. In Singapur gibt es die

gesamte Bandbreiten an Clubs zur Auswahl: Von den edlen Rooftop-Clubs 500m über der Stadt bis zu

Page 11: Auslandssemester Singapore Management University

günstigen Studentenclubs im Entertainment-Viertel Clarke Quay ist alles dabei. Am Mittwoch ist in

Singapur immer Ladies Night; hier bekommen weibliche Clubbesucher kostenlosen Eintritt und

Freigetränke. Dementsprechend sind die Clubs Mittwochs immer sehr voll und die Stimmung ist top.

Um auch den Rest der Woche freien Eintritt zu bekommen, folgt auf jeden Fall der Seite „Hazel’s

Guestlist“ auf Facebook – von Mittwoch bis Samstag bieten die Veranstalter immer einen Club an, in

dem man keinen Eintritt zahlen muss, wenn man auf der Facebook Veranstaltung zusagt. Die

beliebtesten Clubs in Singapur sind:

1. Ce La Vie (Bar und Club auf dem Marina Bay Sands)

2. 1 Altitude (höchster Club Singapurs)

3. Altimate

4. Attica (ziemlich günstiger Club mit großem Außenbereich und Beer Pong)

5. F-Club

6. Marquee (neu eröffneter sehr nobler Club in Marina Bay Sands)

7. Bang Bang (strikt ab 21 Jahren)

8. Bar Rouge

Wie bei den meisten Clubs auch in München gilt, dass man die besten Chancen hat, wenn die Gruppe

möglichst ausgeglichen aus Jungs und Mädels besteht, man sich an den Dresscode hält und man sich

den Alkoholpegel nicht unbedingt anmerken lässt. Zum Vorglühen sollte man Bars meiden und

entweder daheim oder in einen der vielen All you can Drink (z.B. Idle an der Prinsep Street) gehen.

Reisen Singapur ist der perfekte Hub, um ganz Südostasien in ein bis zwei Stunden Flugzeit zu erreichen. Die

Flüge kosten zwischen 60 und 150€ und die Auswahl an Orten ist nahezu unbegrenzt. Wenn man

etwas weiter weg möchte, bietet sich die Recess Week an – eine vorlesungsfreie Woche zur Mitte

des Semesters. Die besten Trips, die ich gemacht habe, waren:

1. Komodo, Lombok und Bali:

Page 12: Auslandssemester Singapore Management University

2. Hongkong

3. Kambodscha (Phnom Penh und Siem Reap)

Wenn sonst noch Fragen bestehen könnt ihr mich gerne unter [email protected] anschreiben.