A House United - Frankfurter Buchmesse - Startseite O. Henry, the Baron Munchhausen stories,...

26
2 A House United The Latest Comics and Graphic Novels in German Aktuelle deutschsprachige Comics und Graphic Novels

Transcript of A House United - Frankfurter Buchmesse - Startseite O. Henry, the Baron Munchhausen stories,...

2

A House UnitedThe Latest Comics and Graphic Novels in GermanAktuelle deutschsprachige Comics und Graphic Novels

There's More to Come The greater diversity of subjects and styles shows growing self-confidence in the German-language comics scene

For a while it seemed that the creators of German-language comics and their publishers were limiting their creative energies to just three main genres which they hoped would gain most traction among readers, bookshops and the media. These genres are literary adaptations, (auto)biographies, and contemporary history, with a special focus on the Nazi period and ex-East Germany. But if we take a closer look at this year’s offerings, we see there’s more to it than that.

Certainly, we still find examples of those three genres among the new releases of the last year. And these works – around a third of whose authors are women – clearly show that it can be well worth sticking to the established paths. With books inspired by O. Henry, the Baron Munchhausen stories, Shakespeare, Hans Fallada, Konrad Lorenz and Goethe, for instance, the authors Joachim Brandenberg, Flix and Bernd Kissel, Frank Flöthmann, Jakob Hinrichs, Isabel Kreitz and Franziska Walther typify the diverse opportunities that comics offer, not only to illustrate an existing work of literature, but also to appropriate it in an original way. And to use it, moreover, as the starting point for a pictorial story and adaptation that will stand as a literary and artistic work in its own right.

Meanwhile, Tobi Dahmen, Hamed Eshrat, Sascha Hommer, Nils Oskamp, Sebastian Rether, Daniela Schreiter and Burcu Türker prove with their (auto)biographical stories that one’s own life, or in Rether’s case the life of his grandfather, can provide plenty of material for an excellent comic – provided you don’t restrict yourself to everyday banality, but have an original story to tell as well as an original idea for presenting it visually.

Then there are the narratively exciting and graphically mature works of Kristina Gehrmann, Lukas Kummer, Birgit Weyhe, Barbara Yelin and David Polonsky. These show that historical-political topics are much more than just yesterday’s stuff. More-over, with their choice of topics – the Franklin expedition of 1845, the Thirty Years War, Mozambican contract workers in the GDR, the story of German-Israeli actress Channa Maron – they make it clear that, while there’s still gripping material to be found in 20th-century German history, that is far from the only period of human history which German illustrators can exploit creatively.

Despite all that, half the works presented here belong to three entirely different fields which have a lot of catching up to do in this country – especially compared to the traditional comics nations such as Japan, the USA, France and Belgium: fictional every-day drama, genre pieces, and humorous strip cartoons. Fictional comic narratives, such as those by Max Baitinger, Aisha Franz, Alice Socal and Olivia Vieweg, are among this year’s outstanding works. They impressively demon-strate the huge potential of private – though not necessarily personal – stories, if devel-oped by talented illustrators and authors. The results include graphic novels in the fullest sense – to use that glamorous, but in German-speaking countries rather vague marketing term, which is applied in North America to almost all comics in book form.

2

The most pleasing growth area consists of the genre pieces. It is thanks to illustrators and authors like Jörg Buttgereit and Levin Kurio, the Swiss trio Benedikt Eppenberger, Gregor Gilg and Barbara Schrag, David Füleki, Haiko Hörnig and Marius Pawlitza, Daniel Lieske, Peter Menningen and Ingo Römling, James Turek, Patrick Wirbeleit and Uwe Heidschötter, and Nana Yaa that this long-lamented gap in our local production is now being filled, albeit slowly. In their books, magazines and series, they each draw on themes from science fiction, fantasy, fairytales, horror, crime, road movies and westerns, and combine them creatively with their own ideas.

It’s worth noting that this area in particular now occupies several writer-Illustrator teams, although this has long been a less common approach in Germany than abroad. One explanation for the change might be that genre fiction benefits more than most formats from the author being able to concentrate on the story, while the artist just focuses on the visual side of things, such as drawings and page structure, and colours and lettering. Or is it rather that the expected sales figures in this particular area are enough to pay for a team instead of just a lone wolf? Either way, this kind of division of labour, and the implicit understanding that not every good illustrator is automat-ically a good writer (and vice versa), would be good in other areas of German-language comic production too.

Nor is it a coincidence that two of the authors listed here first made their names primarily as manga illustrators. Among the genre pieces especially, many interesting stories and series have been published by German manga authors. That includes women as well as men, as for years the former have outnumbered the latter when it comes to the Japanese-inspired comics, unlike in the rest of the comics scene. For reasons of space, we can only hint at the diversity of these publications here, using the examples of Nana Yaa and David Füleki to illustrate them. The German-language mangas produced last year, which mainly target a younger readership, could easily fill another catalogue just like this one. The same goes for German-language children’s comics, a category growing rapidly in terms of both quality and quantity. Here again just two representatives, Patrick Wirbeleit and Uwe Heidschötter, are included to provide a small taste.

Strip cartoons, most of them humorous, are also making good headway, albeit with ups and downs due to economic pressures. This precursor of the modern comic, which first emerged in the USA at the end of the 19th century, has experienced a renaissance of late, both online and in German-language newspapers. More recently, however, some of these strips have been dropped by papers that are facing financial difficulties. Here, anthologies of the works of Sarah Burrini, Flix and Mawil stand as examples of how entertaining, thoughtful and original this genre, more than a century old, can be when a new, post-modern generation of illustrators takes up the tradition of their artistic forebears and applies the strip format for their own purposes. This is also true of the works by Anna Haifisch. Her grotesque short stories might not follow the traditional newspaper format and they are only sometimes published on a serial basis before

3

appearing as books; all the same they can certainly be seen as a declaration of love for the pioneers of this medium.

In general, we can see the diversity of themes and styles described here as an expres-sion of the mounting self-confidence of the German comic creators. They are moving with a growing sense of purpose within genres that seem, at first glance, to offer less safety than those categories of comics that have now become relatively well established in the bookshops: the literary adaptations, (auto)biographies and contemporary his-tory. With a taste for adventure, illustrators and authors are now daring to enter less clearly charted waters. Unblinkered, they are taking inspiration from the whole world and from cultural history; they are tying this to the traditions of their own cultural circles and to the things they find in their everyday lives. Building on all that – and together with the publishing houses for German-language comics, often kept going at great personal and financial cost by their founders – they are creating a constantly growing number of sequential picture stories whose variety of content and forms can still surprise even the most diehard comics fan. At the same time, the established genres are being reinvigorated and expanded with ever new stimuli.

For several years now the German-speaking comics community has been able to hold its own, at least in terms of quality, in the company of other comics nations. With this year’s crop it has reinforced its position a little bit more, both at home and abroad.

Lars von Törne Der Tagespiegel: journalist, deputy editor of the Berlin desk and comics editor

Sie können auch andersEine zunehmende Vielfalt an Themen und Stilen zeigt das gewachsene Selbstbewusstsein der deutschsprachigen Comicszene

Eine Zeitlang schien es so, als beschränke sich die kreative Energie deutschsprachiger Comicschaffender und ihrer Verlage vor allem auf drei Genres, mit denen man sich bei Lesern, Medien und dem Buchhandel besonders viel Zuspruch erhoffte: Literaturadap-tionen, (Auto-)Biografien und Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und DDR. Ein genauerer Blick auf den aktuellen Comicjahrgang zeigt: Da geht noch mehr.

Zwar finden sich auch unter den Neuerscheinungen des vergangenen Jahres Vertre ter-innen – ein Drittel der in dieser Auswahl vorgestellten Comicschaffenden ist weib lich – und Vertreter jener drei Genres. Und deren Arbeiten beweisen, dass es durch aus lohnend sein kann, sich in diesen etablierten Bereichen zu bewegen. So führen Joachim Brandenberg, Flix und Bernd Kissel, Frank Flöthmann, Jakob Hinrichs, Isabel Kreitz sowie Franziska Walther in ihren von O. Henry, den Geschichten vom Baron Münch-hausen, Shakespeare, Hans Fallada, Konrad Lorenz und Goethe inspirierten Büchern exemplarisch die Vielfalt der Möglichkeiten des Comics vor, literarische Vorlagen nicht einfach nur zu bebildern, sondern sich auf originelle Weise anzueignen. Und darüber hinaus als Ausgangspunkt einer Bilderzählung zu nehmen, bei der die Adaption als eigenständiges literarisch-künstlerisches Werk bestehen kann.

Tobi Dahmen, Hamed Eshrat, Sascha Hommer, Nils Oskamp, Sebastian Rether, Daniela Schreiter und Burcu Türker wiederum belegen mit ihren (auto-)biografischen Erzäh-lungen, dass die eigene Lebensgeschichte oder wie in Rethers Fall die des Großvaters durchaus Material für einen herausragenden Comic sein kann – wenn man sich nicht darauf beschränkt, die Banalität des Alltags zu thematisieren, sondern eine außer-gewöhnliche Geschichte hat und dazu ein originelles Konzept, wie sich diese visuell umsetzen lässt.

Und dass historisch-politische Themen weit mehr als der Stoff von gestern sind, führen die erzählerisch packenden und grafisch ausgereiften Arbeiten von Kristina Gehrmann, Lukas Kummer, Birgit Weyhe, Barbara Yelin und David Polonsky vor Augen. Sie alle machen durch ihre Themenwahl – Franklin-Expedition 1845, Dreißigjähriger Krieg, mosam bikanische Vertragsarbeiter in der DDR, die Lebensgeschichte der deutsch- israelischen Schauspielerin Channa Maron – zudem deutlich, dass in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zwar nach wie vor spannende Stoffe zu entdecken sind, dieses aber bei weitem nicht die einzige für deutsche Zeichner ergiebige Periode der Menschheits geschichte ist.

Die Hälfte der hier vorgestellten Werke allerdings lässt sich drei anderen Bereichen zu ordnen, die hierzulande noch Nachholbedarf haben, gerade im Vergleich zu traditio-nellen Comicnationen wie Japan, den USA oder dem frankobelgischen Raum: fiktionale Alltags dramen sowie Genrestoffe und Humor-Strips.

Fiktionale Comicerzählungen wie die von Max Baitinger, Aisha Franz, Alice Socal und Olivia Vieweg gehören zu den herausragenden Arbeiten dieses Jahrgangs. Sie führen eindrucksvoll vor, welches Potenzial private, aber nicht zwingend persönliche Stoffe haben, wenn sie von talentierten Zeichnern und Autoren entwickelt werden –

5

das Ergebnis sind Graphic Novels im besten Sinne, wenn man den schil lernden und im deutschen Sprachraum uneindeutigen Marketingbegriff, der in Nordamerika nahezu für jeden Comic in Buchform benutzt wird, denn wortwörtlich als „grafischer Roman“ übersetzen möchte.

Den erfreulichsten Zuwachs gibt es bei den Genrestoffen. Dass die lange beklagte Lücke bei heimischen Produktionen in diesem Bereich zumindest langsam gefüllt wird, ist Zeichnern und Autoren wie Jörg Buttgereit und Levin Kurio, dem Schweizer Trio Benedikt Eppenberger, Gregor Gilg und Barbara Schrag, David Füleki, Haiko Hörnig und Marius Pawlitza, Daniel Lieske, Peter Menningen und Ingo Römling, James Turek, Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter sowie Nana Yaa zu verdanken: Sie alle nehmen in ihren Büchern, Heften und Serien bekannte Motive aus Science Fiction, Fantasy, Märchen, Horror, Krimi, Roadmovies oder Western auf und verbinden sie kreativ mit eigenen Ideen.

Bemerkenswert ist, dass gerade in diesem Bereich mehrere Autor-Zeichner-Teams arbeiten, wie es in Deutschland anders als im Ausland lange nicht üblich war. Vielleicht ist eine Erklärung dafür, dass Genre-Fiktion in besonderem Maß davon profitieren kann, wenn sich ein Autor ganz auf die Story und ein Künstler ganz auf die visuelle Umsetzung konzentrieren kann, von den Zeichnungen und dem Seitenaufbau bis zu Kolorierung und Lettering. Oder liegt es eher daran, dass gerade in diesem Bereich Verkaufszahlen erhofft werden, die die Entlohnung eines Teams statt eines Einzel-kämpfers erlauben? Gut täte eine solche Arbeitsteilung und das damit verbundene Ein-geständnis, dass nicht jeder gute Zeichner auch ein guter Autor ist (oder umgekehrt), auf jeden Fall auch anderen Bereichen des deutschsprachigen Comicschaffens.

Ebenfalls kein Zufall ist es, dass zwei der hier genannten Autoren sich in erster Linie als Mangazeichner einen Namen gemacht haben. Gerade bei den Genrestoffen sind in letzter Zeit von deutschen Mangaautorinnen und -autoren – bei den japanisch inspi-rierten Comics überwiegen anders als in der übrigen Comicszene schon seit Jahren die Frauen – etliche interessante Erzählungen und Serien veröffentlicht worden. Deren Vielfalt kann hier aus Platzgründen nur angedeutet und anhand der Arbeiten von Nana Yaa und David Füleki exemplarisch vorgeführt werden. Die deutschsprachige Mangaproduktion der vergangenen Jahre, die sich primär an ein jugendliches Publikum richtet, könnte problemlos einen weiteren Katalog wie diesen füllen. Ähnliches gilt für den qualitativ wie quantitativ rapide wachsenden Bereich deutschsprachiger Kinder comics, der durch Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter hier ebenfalls nur exemplarisch vertreten ist.

Auf gutem Wege, wenngleich mit wirtschaftlich bedingten Schwankungen, ist der Bereich der – meist humorvollen – Comicstrips. Diese Urform des modernen Comics, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA ihren Anfang nahm, hat in den vergangenen Jahren im Internet wie auch in deutschsprachigen Zeitungen einerseits eine Renaissance erlebt. Andererseits wurden in jüngster Zeit manche Serien aus Spar gründen von wirtschaftlich gebeutelten Zeitungen wieder eingestellt. Beispielhaft

6

zeigen die in Buchform veröffentlichten Sammelbände der Arbeiten von Sarah Burrini, Flix und Mawil, wie unterhaltsam, reflektiert und ideenreich dieses mehr als 100 Jahre alte Genre sein kann, wenn eine neue, postmoderne Zeichnergeneration sich mit der Tradition ihrer künstlerischen Urahnen auseinandersetzt und sich das Strip-Format für die eigenen Zwecke aneignet. Dies gilt auch für die Arbeiten von Anna Haifisch, deren groteske Kurzgeschichten zwar formal nicht dem klassischen Zeitungsformat folgen und auch nur teilweise in serieller Form veröffentlicht werden, bevor sie als Buch er-scheinen. Ihre Comics können aber durchaus auch als Liebeserklärung an die Pioniere des Mediums gelesen werden.

Generell lässt sich die hier diagnostizierte Vielfalt an Themen und Stilen als Ausdruck eines zunehmenden Selbstbewusstseins der deutschen Comicschaffenden interpretie-ren. Mit wachsender Souveränität bewegen sie sich auch in Genres, die auf den ersten Blick weniger Sicherheit zu bieten scheinen als die im Buchhandel inzwischen verhält-nismäßig gut etablierten Comicbereiche Literaturadaption, (Auto-)Biografie und Zeit-geschichte.

Abenteuerlustig wagen Zeichner und Autoren sich in weniger klar abgesteckte Berei-che vor, nehmen mit offenen Augen Impulse aus aller Welt und der Kulturgeschichte auf, verknüpfen sie mit Traditionen des eigenen Kulturkreises und interessanten Fund-stücken aus ihrem Alltag. Auf dieser Grundlage schaffen sie – und die oft von hohem persönlichem und finanziellem Einsatz ihrer Gründer getragenen deutschsprachigen Comicverlage – eine stetig wachsende Zahl von sequenziellen Bilderzählungen, die mit ihrer inhaltlichen und formalen Vielfalt auch routinierte Comicleser noch über-raschen können. Zugleich werden die etablierten Genres stetig mit neuen Anregungen weiter belebt und ausgebaut.

Zumindest in qualitativer Hinsicht braucht die deutschsprachige Comic-Community den Vergleich mit anderen Comicnationen schon seit einigen Jahren nicht mehr zu scheuen. Mit dem aktuellen Jahrgang ist ihre Position im In- wie im Ausland noch ein wenig stärker geworden.

Lars von Törne Redakteur des Tagesspiegel, stellvertretender Ressortleiter der Berlin-Redaktion und verantwortlich für die Comicseiten der Zeitung

7

Tobisch

The man who will rescue Eduard Tobisch will have a huge nose. That’s what the fortune teller on Coney Island had said. So the newly arrived offspring of a Bavarian butcher’s family latches onto the coattails of a writer who seems to fit that descrip-tion. The immigrant, as gullible as he is desperate, is driven by the hope of finally finding his lost fiancée. Here, a modern Knight of the Woeful Countenance roams the streets of early 20th century New York in this O. Henry adaptation by the artist Joachim Brandenburg. He has composed his pictorial story as a retro-look collage of cartoon- style drawings, photo cuttings and objets trouvés, like patterned papers, supple-mented by scanned and rearranged lettering from telephone books and US newspapers and magazines.

TobischEinen prägnanten Zinken soll er haben, der Mann, der Eduard Tobisch retten wird. So hat es die Wahrsagerin auf Coney Island prophezeit. Also heftet sich der frisch nach Amerika eingewanderte Spross einer baye-rischen Fleischerfamilie an die Fersen eines Schriftstellers, der das Kriterium erfüllt. Getrieben wird der so leichtgläubige wie verzweifelte Auswanderer von der Hoffnung, am Ende seine verloren gegangene Verlobte zu finden. Es ist ein moderner Ritter von der traurigen Gestalt, den der Offenbacher Künstler in dieser O.-Henry-Adaption durch das New York des frühen 20. Jahrhunderts irren lässt. Seine Bilderzählung im Retrolook hat er aus Zeichnungen im Cartoonstil, zerschnittenen Fotos und Fundstücken wie gemusterten Papieren zu einer Collage mon-tiert, ergänzt durch eingescannte und neu zusammengesetzte Buchstaben aus Telefon-büchern, US-Zeitungen und Magazinen.

Joachim Brandenberg Graphic Novel, 2015, HC, 108 pp., € 23.00, Jaja Verlag, 978-3-943417-95-1, Rights available

Röhner

Form and content are combined in this graphic novel with the utmost harmony. Using sparse, almost technical drawings the author recounts the efforts of the protag-onist, the compulsive P., to defend his established order against a disruptive factor in the shape of his old acquaintance, Röhner. Röhner has come to stay in P.’s flat for a while and it’s causing P. lots of prob-lems. Baitinger uses a cool sort of imagery reminiscent of instruction manuals to de scribe P.’s daily life and to give a sense of the irritation he feels at this invasion. The author deconstructs human rituals and relationships with great insight and dry humour.

RöhnerForm und Inhalt harmonieren in dieser Graphic Novel aufs Feinste. In grafisch reduzierten, technisch anmutenden Bildern erzählt der Autor vom Versuch der zwang-haften Hauptfigur P., seine etablierte Ordnung gegen einen Störfaktor in Gestalt des alten Bekannten Röhner zu verteidigen, der vorübergehend in seiner Wohnung unterkommt und sein Leben durcheinander-bringt. Baitinger nutzt eine kühl wirkende Bildsprache, die an Gebrauchsanleitungen erinnert, um den Alltag von P. zu beschrei-ben und die Irritation durch den Eindring-ling zu vermitteln. Scharfsinnig und mit trockenem Humor werden menschliche Ritu-ale und Beziehungsmuster dekonstruiert.

Max Baitinger Graphic Novel, 2016, SC, 216 pp., € 22.00, Rotopolpress, 978-3-940304-98-8, Rights available

Captain BerlinVol. 5: Captain Berlin in North Korea

In his earlier comic adventures, “Captain Berlin” – created by film director Jörg Butt-gereit – has protected the German capital and the world from a nefarious collection of bad guys, including Nazi mutants, Japanese killer machines and the assassins of Rudi Dutschke. The fifth volume, “Captain Berlin in North Korea”, adds in vaders from North Korea to that list. They kidnap a Berlin film director, along with his leading lady, to add some spice to their own propaganda film production at home. A charmingly over-the- top pastiche, crafted in perfect detail by Levin Kurio and Jürgen Speh (alias Geier). This is big-screen cinema in a small for-mat – not only for fans of Berlin or those nostalgic for the golden age.

Captain BerlinVol. 5: Captain Berlin in Nord-Korea

Nazi-Mutanten, japanische Killermaschinen und der Attentäter von Rudi Dutschke: Es ist eine illustre Runde der Bösewichte, vor denen der von Regisseur Jörg Buttgereit geschaffene „Captain Berlin“ die Hauptstadt und die Welt in seinen bisherigen Comic-abenteuern beschützt hat. Im fünften Heft, „Captain Berlin in Nord-Korea“, kommen nordkoreanische Invasoren hinzu, die einen Berliner Regisseur und seine Hauptdar -stellerin entführen, um die heimische Pro-paganda-Filmwirtschaft zu be flügeln. Eine charmant überdrehte Genre- Persiflage, handwerklich sauber bis ins letzte Detail umgesetzt von Levin Kurio und Jürgen Speh alias Geier. Nicht nur für Berlin-Fans und Golden-Age-Nostalgiker: großes Kino im kleinen Format.

Jörg Buttgereit, Levin Kurio Comic, 2016, SC, 36 pp., € 4.90, Weissblech Comics, 978-3-86959-040-0, Rights available

Life Ain't No PonyfarmVol. 3: Nerd Girl Never Gives Up

Since 2009, the illustrator Sarah Burrini, who was born in Cologne in 1979, has been com-bining absurd and everyday things in her online comic “Life Ain't No Ponyfarm”. To date, she has produced three compilations as printed albums. Burrini mixes up events from her own life with fantastical elements. As well as the talking animals who live in a flat-share with the author’s cartoon alter ego, we experience her ironical excursions as “Nerd Girl” into the predominantly men’s world of super heroes. The special charm of this series, illustrated in a cartoon style that mimics traditional newspaper strips, arises from the interaction between adoles-cent-seeming fantasies and a grown-up capacity to reflect on such things; but also from playful confrontation with the possi-bilities of comics as an art form.

Das Leben ist kein Ponyhof Vol. 3: Nerd Girl gibt nie auf

In dem Internetcomic „Das Leben ist kein Ponyhof“ verbindet die 1979 geborene Kölner Zeichnerin seit 2009 Absurdes und Alltägliches, inzwischen sind drei Sammel-bände als Bücher veröffentlicht worden. Ereignisse aus ihrem eigenen Leben kombi-niert Burrini mit fantastischen Elementen. Neben sprechenden Tierfiguren, die mit dem gezeichneten Alter Ego der Autorin in einer Wohngemeinschaft leben, gehören ironische Ausflüge in die von Männern dominierte Superheldenwelt als „Nerd Girl“ zum Pro-gramm. Der besondere Charme der cartoon-haft gezeichneten und sich an klassischen Zeitungsstrips orientierenden Reihe ergibt sich aus dem Wechselspiel von jugendlich wirkender Fantasie und erwachsenem Re flexionsvermögen sowie aus der spieleri-schen Auseinandersetzung mit den Mög-lichkeiten der Kunstform Comic.

Sarah Burrini Comic Strips, 2016, HC, 96 pp., € 12.99, Panini Verlag, 978-3-83323-360-9, Rights available

I don't understand why you humans get so excited about city parks.

But it's easy to understand.

We just love getting close to nature!

...So let me know when you see it.

9

Transit of Venus

The protagonist of this graphic novel is Ben, a young artist trying his luck in Berlin – without much success. He sees himself as an unhappy Sisyphus until, after a visit to India, some things start taking a turn for the better. In “Transit of Venus”, the Berlin- based comics author Hamed Eshrat tells a tale, inspired by his own story, in which the city provides a fitting backdrop to the main character’s search for happiness. Thanks to the filigree pencil drawings, it is a beautiful tale to follow. Things are most exciting, in narrative and pictorial terms, when Eshrat interrupts the calmly flowing plot and sends his hero on another mind-expanding journey, such as an intoxicating night at the Berghain Club, a dream sequence or the afo re mentioned trip to India, which he illustrates with hidden-object scenes and abstract sketches.

Venustransit

Ben, die Hauptfigur dieser Graphic Novel, ist ein junger Künstler, der in Berlin sein Glück sucht – eher erfolglos. Ein unglückli-cher Sisyphos, so sieht er sich selbst. Bis sich nach einem Indientrip doch ein paar Dinge zum Guten wandeln. In „Venustran-sit“ erzählt der Berliner Comicautor Hamed Eshrat eine autobiografisch inspirierte Geschichte, in der die Stadt die passende Kulisse für die Glückssuche der Hauptfigur abgibt. Das ist dank der filigranen Bleistift-zeichnungen schön anzuschauen. Erzähle-risch und zeichnerisch am spannendsten wird es immer dann, wenn Eshrat die ruhig dahinfließende Handlung unterbricht und seine Hauptfigur auf bewusstseinserwei-ternde Trips schickt, so wie in einer rausch-haften Nacht im „Berghain“-Club, in Traum-sequenzen und bei besagter Indienreise, die der Zeichner mit Wimmelbildern und abstrakten Skizzen illustriert.

Hamed Eshrat Graphic Novel, 2015, SC, 256 pp., € 24.95, Avant-Verlag, 978-3-945034-33-0, Rights available

Golem in Emmental

Rough, fragmented and angular: the draw-ing style of the Berne-based artists Gregor Gilg and Barbara Schrag is perfectly fitted to the characters that populate the “Golem in Emmental” text, written by the author Benedikt Eppenberger from Zurich. This story of power, abuse and resistance, set in an Alpine village, centres on the Jewish former mercenary Jakob Mendel. He pulls behind him a coffin, just like Django of spaghetti western fame. Unlike Django’s machine gun, Mendel’s coffin holds the mythical creature, Golem, – but the consequences are similarly devastating. With strong contrasts, the illus-trations recall Frans Masereel’s woodcut prints and give the comic a special intensity.

Golem im Emmental

Rau, spröde, kantig – der Zeichenstil des Berner Künstlerduos Gregor Gilg und Barbara Schrag passt perfekt zu den Figuren, die den von dem Zürcher Autor Benedikt Eppenberger geschriebenen Text „Golem im Emmental“ bevölkern. Im Zentrum der in einem Alpen-dorf spielenden Geschichte über Macht, Missbrauch und Widerstand steht der jüdi-sche Ex-Söldner Jakob Mendel, der wie einst Django einen Sarg hinter sich her zieht. Nur dass er statt des Maschinengewehrs die Sagengestalt Golem transportiert – mit ähnlich verheerenden Folgen wie im Italo- Western-Vorbild. Die Zeichnungen erinnern mit ihren starken Kontrasten an Frans Masereels Holzschnitte und verleihen dem Comic eine besondere Intensität.

Benedikt Eppenberger, Gregor Gilg, Barbara Schlag Graphic Novel, 2016, SC, 304 pp., € 29.00, Edition Moderne, 978-3-03731-152-3, Rights available

Fahrradmod

In his online comic “Fahrradmod”, Tobi Dahmen spent almost eight years recounting the experiences of his youth in the local Mod scene in the small town of Wesel. This has now been published in a revised form as a graphic novel. In semi-realistic images, the illustrator describes the fascination with Mod culture that became widespread in the 1980s, together with the music and fashions associated with it. Through his picture sequences, which are washed in grey tones and repeatedly abandon the traditional panel scheme, and using simplified, vaguely cartoon-like figures, he communicates the desires of his youthful alter ego for individ-uality and belonging, for friendship and love. And, taking the example of a friend, he addresses the blurred boundaries be -tween the Mod movement and its related youth subcultures, and the skinhead scene and organised neo-Nazis.

Fahrradmod

Fast acht Jahre lang hat Tobi Dahmen in seinem Webcomic „Fahrradmod“ eigene Erfahrungen als Jugendlicher in der Klein-stadt Wesel verarbeitet. In der überar-beiteten Graphic Novel erzählt der Illustrator von der in den 1980er-Jahren verbreiteten Faszi nation für die Mod-Kultur, der damit verbundenen Musik und den zugehörigen Moden. Durch in Grautönen kolo rierte Bild-folgen, die immer wieder das klassische Panelsystem aufbrechen, sowie einer leicht cartoonhaft reduzierten Figurendarstellung vermittelt er den Wunsch seines jugend-lichen Alter Ego nach Individualität und Zugehörigkeit, nach Freundschaft und Liebe. Dabei thematisiert er am Beispiel eines Freundes auch die fließenden Grenzen der Mod-Bewegung und verwandter Jugend- Subkulturen zur Skinhead-Szene und zu organisierten Neonazis.

Tobi Dahmen Graphic Novel, 2015, HC, 480 pp., € 29.99, Carlsen Verlag, 978-3-551-76308-2, Rights sold to The Netherlands

10

Shakespeare Without Words

Shakespeare without words: Is that possible? Indeed it is, as the Berlin illustrator demon-strates in this collection of five of the drama tist’s plays. With drastically reduced drawings, with an aesthetic reminiscent of pictograms, he gives us new interpreta-tions of “Macbeth”, “Hamlet”, “Romeo and Juliet”, “The Tempest” and “Othello”. Instead of words, he puts symbols in the speech bubbles. The impact is strengthened by the solid colouring in black, green and gold. The entertaining experience, which is also suitable for younger readers, is comple-mented by visual quotations from more recent cultural history, from Batman to Ikea catalogues.

Shakespeare ohne Worte

Shakespeare ohne Worte – geht das? Sehr gut, wie der Berliner Illustrator in dieser Sammlung von fünf Theaterstücken des Dramatikers vorführt. Mit radikal reduzierten Zeichnungen, die sich an die Ästhetik von Piktogrammen anlehnen, werden „Mac-beth“, „Hamlet“, „Romeo und Julia“, „Der Sturm“ und „Othello“ neu interpretiert. Den Figuren legt der Zeichner statt Worten symbolische Zeichen in die Sprechblasen, verstärkt wird der Effekt durch die Vollton-kolorierung in Schwarz, Grün und Gold. Ergänzt wird die unterhaltsame, auch für jüngere Leser geeignete Lektüre durch visuelle Zitate aus der jüngeren Kulturge-schichte, von Batman bis zum Ikea-Katalog.

´ Frank Flöthmann Graphic Novel, 2016, HC, 104 pp., € 19.99, Dumont Verlag, 978-3-8321-9809-1, Rights available

MunchhausenThe Truth about Lying

In London in 1939, a German soldier, who gives his name as Munchhausen, is discov-ered on the roof of Buckingham Palace. He talks to the British Secret Service in rid-dles. He says he arrived from the moon in a hot air balloon. Is he lying? Is he a spy? To find out, Sigmund Freud, now living in exile in England, is tasked with examining him. This is the start of a humorous comic, with depth and with false bottoms. In the two men’s talks, fantasy and reality become increasingly intermingled, while in the il -lus trations, the lines between worlds – and between categories such as rational and irrational – become blurred. The magical realism of the story is enhanced by the deli-cate pencil drawings, the slight exaggeration of the caricature figures, and the attention to detail in the backgrounds.

MünchhausenDie Wahrheit übers Lügen

London 1939, ein deutscher Soldat, der seinen Namen mit Münchhausen angibt, wird auf dem Dach des Buckingham Palastes gefunden. Er gibt dem britischen Geheim-dienst Rätsel auf: Mit einem Heißluftballon will er vom Mond gekommen sein. Lügt er? Ist er ein Spion? Um das herauszufinden, wird der im englischen Exil lebende Sigmund Freud beauftragt, ihn zu untersuchen – Auf-takt zu einer Comic-Komödie mit Tiefgang und doppeltem Boden. Fantasie und Realität gehen in den Gesprächen der beiden Män-ner zunehmend ineinander über, auch in den Zeichnungen verwischen die Trennlini-en zwi schen den Welten – und zwischen Kate go rien wie rational und irrational. Der magische Realismus der Erzählung wird durch die zarten Bleistiftzeichnungen, leicht karikiert überzeichnete Figuren und detail-liert ausgearbeitete Hin ter gründe verstärkt.

Flix, Bernd Kissel Graphic Novel, 2016, HC, 192 pp., € 17.99, Carlsen Verlag, 978-3-551-76303-7, Rights available

Beautiful Daughters

For almost ten years, the Berlin illustrator Flix has shared his thoughts on life and love in large-format comic strips appearing every four weeks in the city’s newspaper “Der Tagespiegel”. In his stories about relation-ships, he not only explores the most diverse facets of human nature and lets his actors express their feelings and thoughts in sub-tle images, but he also exploits the possi-bilities of comics as an art form at a virtuoso level. As well as traditional panel-based comic strips, this anthology contains nu -merous works in which the reader can alter the direction of reading and thereby change the course of the plot; the page structure is always tailored to the content; fantastical elements are combined elegantly with realistic details. This is highly innovative, on the one hand, yet it is often also a hom-age to the classic newspaper strips of the 20th century.

Schöne Töchter

Fast zehn Jahre lang hat der Berliner Zeich ner Flix in großformatigen Strips alle vier Wochen im Berliner „Tagesspiegel“ von der Liebe und dem Leben erzählt. Dabei lotet er in seinen Beziehungsgeschichten nicht nur die unterschiedlichsten Facetten der menschlichen Natur aus und bringt die Gefühle und Gedanken seiner Akteure in subtilen Bildern zum Ausdruck. Er nutzt auch die Möglichkeiten der Kunstform Comic auf virtuose Weise. Neben Strips im klassischen Panelformat gibt es in diesem Sammelband mehrere Arbeiten, bei denen der Betrachter die Leserichtung und damit den Handlungsverlauf ändern kann, immer wieder wird die Seitenarchitektur auf den Inhalt zugeschnitten, fantastische Elemente werden elegant mit realistischen kombiniert. Das ist einerseits höchst innovativ, anderer-seits oft auch eine Hommage an klassische Zeitungsstrips des 20. Jahrhunderts.

Flix Comicstrips, 2015, HC, 128 pp., € 24.99, Carlsen Verlag, 978-3-551-78839-9, Rights sold to France

11

Shit Is Real

Selma is dumped by her friend and enters a profound crisis, in the course of which the young woman, who has a tendency to day-dream, steals into the world of her absent neighbour. The protagonist’s difficult pro-cess of self-discovery is depicted against a backdrop of different themes, such as the superficiality of friendship or the impacts of technological developments on people’s everyday lives. With angular, unrefined pen-cil drawings, the author has created a dys-topian future world for her scenery. Semi- realistic scenes are interspersed with magical realist elements. In Selma’s life, as in this book, fantasy and reality are very hard to tell apart.

Shit is real

Selma wird von ihrem Freund verlassen und gerät in eine fundamentale Krise, in deren Verlauf die zu Tagträumen neigende junge Frau sich unter anderem in die Lebenswelt ihrer abwesenden Nachbarin einschleicht. Die schwierige Selbstfindung der Protago-nistin wird vermittelt vor dem Hintergrund von Themen wie der Oberflächlichkeit von Freundschaften oder den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf den menschlichen Alltag. Mit kantigen, roh wir-kenden Bleistiftzeichnungen hat die Autorin eine dystopische Zukunftswelt als Kulisse geschaffen, semirealistische Szenen wech-seln sich ab mit Elementen des magischen Realismus – Fantasie und Wirklichkeit sind in Selmas Leben wie in diesem Buch nur schwer voneinander zu trennen.

Aisha Franz Graphic Novel, 2016, SC, 288 pp., € 24.00, Reprodukt Verlag, 978-3-95640-063-6, Rights available

12

78 Days on the Street of HateVol. 1–3

There’s a killer Pinocchio, meat-eating elephants, zombies and other devilish creations; and there are Max and Moritz as hard-nosed gangster kids. These are just a few of the challenges which the cartoon alter ego of comics author David Füleki, alias Def, and his best mate Roy have to address in the manga series “78 Days on the Street of Hate”. An overwrought chase from one broken taboo to another, dressed up as sat-ire and spiced with punchlines, pop-cultural quotes and puerile humour. Yet beneath the cynical and silly façade, the author proves himself a master of self-irony and meta- levels. He is also a skilful illustrator whose filigree strokes, immaculate portraits and highly varied panel structures demonstrate a profound understanding of the art form of comics.

78 Tage auf der Straße des HassesVol. 1–3

Ein Killer-Pinocchio, fleischfressende Ele-fanten, Zombies und andere teuflische Geschöpfe – und dann auch noch Max und Moritz als abgebrühte Gangsterkids: Das sind einige der Herausforderungen, denen sich die gezeichneten Alter Egos von Comic-autor David Füleki alias Def und seinem Kumpel Roy in der Mangaserie „78 Tage auf der Straße des Hasses“ stellen müssen. Eine überdrehte, als Satire angelegte Jagd von einem Tabubruch zum nächsten, gespickt mit Pointen, Popkulturzitaten und Pennäler-humor. Doch unter der zynisch-albernen Fassade erweist der Autor sich als selbst-ironischer Meister der Metaebenen. Zudem ist er ein versierter Zeichner, der mit filigra-nem Strich, makellosen Figurendarstellun-gen und variationsreicher Panelstruktur ein tiefes Verständnis von den Möglichkeiten der Kunstform Comic beweist.

David Füleki Manga, 2016, SC, 96 pp., € 6.50, Tokyopop Verlag, 978-3-8420-2136-5, Rights available

In IcelandVol. 1–3

In her trilogy of comics, Kristina Gehrmann takes a closer look at the journeys of polar explorer Sir John Franklin between 1845 and 1848. The artist from Hamburg uses clear images, inspired by Japanese mangas, to depict his expedition to find a shorter sea route from Europe to Asia across the North-ern Canada – an expedition that ended in disaster. Through the dialogue above all, she communicates the initial spirit of adventure that pervaded the crew, and how this changed in the face of insuperable barriers to a mood of despair and madness. Thus she shows us the hubris in human-kind’s idea of unlimited domination over nature. This book was awarded the 2016 Ger man Children’s Literature Award (non- fiction).

Im EislandVol. 1–3

In ihrer Comic-Trilogie nähert sich Kristina Gehrmann der Forschungsreise des Polar-forschers Sir John Franklin von 1845 bis 1848. In klaren, von japanischen Manga inspirier-ten Bildern schildert die Hamburger Zeich-nerin den Verlauf der Expedition, deren Ziel es war, im Norden Kanadas einen kürzeren Seeweg von Europa nach Asien zu finden, die aber in einer Katastrophe endete. Vor allem über die Dialoge vermittelt sie die anfängliche Abenteuerstimmung unter der Besatzung, die angesichts unüberwindbarer Hindernisse in Verzweiflung und Wahnsinn umschlägt. So führt sie die menschliche Hybris von der unbeschränkten Naturbe-herrschung vor Augen. Das Buch wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 ausgezeichnet.

Kristina Gehrmann Graphic Novel, 2016, SC, 224 pp., € 16.99, Hinstorff Verlag, 978-3-356-01901-8, Rights available

Tommy Evans? He's no use at all! He couldn't even look after an monkey! We should have left him behind in Green-land!

114

NA_Bd.1._layout_Im_Eisland.indd 114 02.11.16 09:54

13

Hans Fallada – The Drinker

Jakob Hinrichs’ graphic novel rises above the mass of mostly unoriginal comic adap-tations of literature, thanks to a special artistic contrivance. Fallada’s novel about the alcoholic Erwin Sommer is so tightly interwoven with Fallada’s own fateful story that it becomes a remarkable new work in its own right. The Berlin-based illustrator’s unambiguous drawings achieve their impact above all through the innovative layout, clever use of illustrated space and the high- contrast of the colours used.

Hans Fallada – Der Trinker

Aus der Flut der oft wenig originellen Lite ra-tur adaptionen in Comicform ragt Jakob Hinrichs’ Graphic Novel dank eines Kunst-griffs heraus: Falladas Roman über den alko holsüchtigen Erwin Sommer wird mit dem schicksalhaften Leben seines Autors so verschränkt, dass ein bemerkenswert ei genständiges Werk entsteht. Die klaren Zeichnungen des Berliner Illustrators erzie-len vor allem durch innovative Layouts, eine kluge Gestaltung des zeichnerischen Raumes sowie eine kontrastreiche Kolorie-rung ihre Wirkung.

Jakob Hinrichs Graphic Novel, 2015, HC, 160 pp., € 25.00, Metrolit Verlag, 978-3-8493-0110-1, Rights available

Von Spatz

Walt Disney’s cracking up. So the father of the mouse ends up in a psychiatric clinic specially for artists where – alongside painting, kneading and talking – stroking penguins is a therapy programme. The illus-trator from Leipzig, Anna Haifisch, became internationally known for her online comic “The Artist”. Now, with “Von Spatz”, she has produced her first long-format story. It is a declaration of love for comics and car-toon animation, as grotesque as it is enter-taining, which gently teases the worlds of show business, art and psychoanalysis. Absurd humour, minimalist drawings in pas-tel colours, pop art quotes and monologues and dialogues ranging between apathy, madness and self-doubt, all combine in an extraordinary mixture.

Von Spatz

Walt Disney dreht durch. Also landet der Vater der Maus in einer Nervenklinik, die auf Künstler spezialisiert ist – und in der neben Malen, Kneten und Gesprächen das Pinguin- Streicheln therapeutisches Programm ist. Die Leipziger Zeichnerin Anna Haifisch, die sich international mit dem Webcomic „The Artist“ einen Namen gemacht hat, legt mit „Von Spatz“ ihre erste längere Erzählung vor: eine so groteske wie unterhaltsame Liebes erklärung an den Comic und den Trick-film, die mit leichter Hand die Psycho-branche, das Showbiz und die Kunstszene aufs Korn nimmt. Absurder Humor, redu-zierte Zeichnungen in Pastell-Kolorierung, Pop-Art-Zitate und (Selbst-)Gespräche zwischen Apathie, Wahnsinn und Selbst-zweifel ergeben eine außergewöhnliche Mischung.

Anna Haifisch Graphic Novel, 2016, SC, 68 pp., € 18.00, Rotopolpress, 978-3-940304-97-1, Rights sold to France, Italy

Just what will he think of me?

I'm a failure ...!

114

NA_Bd.1._layout_Im_Eisland.indd 114 02.11.16 09:54

14

A House DividedVol. 1: A Dangerous Inheritance

Young Henrietta Achilles inherits a remark-able castle from an uncle she never knew. It’s dozens of storeys high, inhabited by bandits and soldiers at war with them-selves, and filled to the brim with magic things and apparently enchanted places. With plenty of humour and delight in fast action, as well as a feeling for punchlines and good timing, Haiko Hörnig and Marius Pawlitza recount what the young orphan experiences in this house, and show how the initially rather shy-seeming woman builds up her self-confidence in the course of the turbulent events. The drawings in this adventure series, which was first pub-lished as an online comic, are cartoon- like in style. In parts, a succession of many small panels confers a videogame aesthetic, while the masterly colouration gives added depth to the pictures.

A House DividedVol. 1: Ein gefährliches Erbe

Die junge Henrietta Achilles erbt von einem ihr unbekannten Onkel ein Schloss, das es in sich hat: dutzende Stockwerke hoch, bewohnt von einander bekriegenden Ban-diten und Soldaten und randvoll mit magi-schen Dingen und verzaubert wirkenden Orten. Was der jungen Waisen in diesem Haus widerfährt und wie die anfangs ver-schüchtert wirkende Frau im Lauf der tur-bulenten Handlung an Selbstbewusstsein gewinnt, erzählen Haiko Hörnig und Marius Pawlitza mit viel Humor, Lust an rasanter Action und einem großen Gespür für Pointen und Timing. Der Zeichenstil der zuerst als Webcomic veröffentlichten Abenteuerreihe ist cartoonhaft und vermittelt durch die Abfolge vieler kleiner Panels stellenweise eine Videospielästhetik, eine ausgefeilte Kolorierung gibt ihren Bildern zusätzliche Tiefe.

Haiko Hörnig, Marius Pawlitza Comic, 2016, SC, 96 pp., € 12.99, Carlsen Verlag, 978-3-551-71312-4, Rights available

Condemnation

The violence unleashed at a time of war and the way individuals deal with that pro-vide the subject matter for this graphic short story. In merciless black-and-white pictures, Kummer narrates the Odyssey of two young siblings travelling through Ger-many during the Thirty Years War. With minimal strokes, the illustrator from Kassel depicts an apocalyptic backdrop, against which he presents the growing traumatisa-tion of the orphaned principal figures due to violence, hunger and cold. With the angular strokes and strong contrasts, the pictures are rem iniscent of traditional wood cuts. In a manner that is haunting and sometimes hard to stomach in its explicit brutality, Kummer shows how the children try to survive – and how human standards lose their significance in the process.

Die Verwerfung

Die entfesselte Gewalt in Kriegszeiten und der Umgang des Einzelnen damit sind das Thema dieser Comicerzählung. In scho-nungslosen Schwarz-Weiß-Bildern erzählt Kummer von der Odyssee eines jungen Geschwisterpaares durch das Deutschland des Dreißigjährigen Krieges. Mit reduziertem Strich schafft der Kasseler Zeichner eine apokalyptische Kulisse, vor der die zuneh-mende Traumatisierung der verwaisten Hauptfiguren durch Gewalt, Hunger und Kälte vorgeführt wird. Mit ihrem kantigen Strich und ihren scharfen Kontrasten erin-nern die Bilder an klassische Holzschnitte. Auf eindringliche, in ihrer expliziten Bruta-lität teils schwer erträgliche Weise zeigt Kummer, wie die Geschwister zu überleben versuchen – und dabei menschliche Maß-stäbe ihre Bedeutung verlieren.

Lukas Kummer Graphic Novel, 2015, HC, 120 pp., € 20.00, Zwerchfell Verlag, 978-3-943547-25-2, Rights available

Damp Squib

In realistic drawings, Isabel Kreitz has adapted the autobiographical novel of the Hamburg author Konrad Lorenz (born 1942). This is about his adventurous youth spent in Hamburg’s impoverished port district in the post-war years; it’s about friendship, violence and love, and post-war traumas that hold their effect up to the present day. Kreitz’ images, created in black crayon and Indian ink, draw on meticulous local research. They contrast the emotionally intensive plot of the story with the matter-of-fact atmosphere of historical photos, enriching the story with many visual details.

Rohrkrepierer

In realistisch gehaltenen Zeichnungen hat Isabel Kreitz den autobiografischen Roman des Hamburger Autors Konrad Lorenz (*1942) adaptiert. Es geht um dessen abenteuer -liche Jugend in einem armen Hafenviertel im Hamburg der Nachkriegszeit, um Freund-schaft, Gewalt, Liebe und Nachkriegstrau-mata, die bis in die Gegenwart nachwirken. Kreitz’ mit schwarzem Buntstift und Tusche geschaffene Bilder basieren auf akribischen Vorort-Recherchen. Sie kontrastieren die emotional intensive Handlung der Geschich-te mit der sachlichen Anmutung historischer Fotos und bereichern die Erzählung um viele visuelle Details.

Isabel Kreitz Graphic Novel, 2015, HC, 304 pp., € 26.99, Carlsen Verlag, 978-3-551-78378-3, Rights available

In China

In his autobiographically inspired graphic novel “In China”, Hamburg illustrator Sascha Hommer plays games with superficies and clichés, with expectations and correspond-ing disappointments. On the surface it is about the experiences of the first-person narrator, who always appears in a mask, during a four-month stay in the Chinese province of Sichuan. Hommer depicts daily life there in stylised pictures, with smudged black striations across grey halftone print-ing. Not only does this represents the ubiq-uitous pollution, it also makes the place appear latently threatening and repellent. However, beneath the surface it asks deeper questions about identity, problems of inter-cultural communication, the search for meaning and the alienation of the individ-ual in large modern cities.

In China

Es ist ein Spiel mit Oberflächen und Kli-schees, mit Erwartungen und deren Ent-täuschung, das der Hamburger Zeichner Sascha Hommer in der autobiografisch ins-pirierten Graphic Novel „In China“ betreibt. Vordergründig geht es um die Erlebnisse des stets mit einer Maske auftretenden Ich- Erzählers während eines viermonatigen Aufenthalts in der chinesischen Provinz Sichuan. Der Alltag dort wird von Hommer in stilisierten, graugerasterten und von schwarzen Schlieren durchzogenen Bildern dargestellt, die nicht nur eine allgegen-wärtige Verschmutzung symbolisieren, sondern den Ort latent bedrohlich und ab-stoßend erscheinen lassen. Unter der Ober-fläche geht es aber um tiefergehende Fragen wie Identität, interkulturelle Kommunika-tionsprobleme, Sinnsuche und Entfremdung des Individuums in modernen Großstädten.

Sascha Hommer Graphic Novel, 2016, SC, 176 pp., € 20.00, Reprodukt Verlag, 978-3-95640-057-5, Rights available

15

16

Mawil – The Singles Collection

Bicycle tours, everyday observations, graphi-cal finger exercises, travel reports and more and more stories about girls: that’s the stuff of Mawil’s comic strips, which he has been drawing on a monthly basis for “Der Tages-spiegel” in Berlin, since 2006. This compila-tion in LP format brings together all the comics published up to mid-2015. As well as the full thematic spectrum, it also presents the gamut of the artist’s drawing skills. Alongside humorous strip cartoons in his typical, apparently improvised style, there are also photo comics, acrylic paintings, an Advent calendar, laboriously created 3-D works, stories with pictograms and a photo-graphic mini drama featuring a Playmobil figure as the main character.

Mawil – The Singles Collection

Fahrradtouren, Alltagsbeobachtungen, grafi-sche Fingerübungen, Reiseberichte und im-mer wieder Mädchengeschichten: Das ist der Stoff, aus dem Mawils Comicstrips sind, die er seit 2006 alle vier Wochen für den Berliner „Tagesspiegel“ zeichnet. Der Sam-melband im LP-Format vereint alle bis Mitte 2015 erschienenen Comics und führt neben der thematischen auch die zeichnerische Bandbreite des Berliner Künstlers vor: Neben Funny-Strips in dem für ihn typischen, im-provisiert wirkenden Stil gibt es Fotocomics, Acrylgemälde, einen Advents kalender, aufwändig inszenierte 3D-Arbeiten, Pikto-gramm-Erzählungen und ein Mini-Drama mit einer fotografierten Playmobilfigur als Akteur.

Mawil Comicstrips, 2015, HC, 136 pp., € 29.00, Reprodukt Verlag, 978-3-95640-064-3, Rights available

The Wormworld Saga

Daniel Lieske has been working on his fan-tasy epic “Wormworld” for at least five years. This tells the story of young Jonas who departs from our reality and finds himself in the Oriental-mediaeval seeming Worm-world. Each new episode first appears online and then in the printed compilation. With each episode, the graphic artist from near Münster transports the reader ever deeper into his worlds of fantasy. Spectac-ular lighting effects, finely dosed colours and urban and natural scenery created on the computer provide the proper setting for the story, which gains in drama with every chap ter. The story, which is primarily con-ceived for younger readers, draws on many familiar fantasy motifs and mixes them with new ideas.

Die Wormworld-Saga

Seit gut fünf Jahren arbeitet Daniel Lieske an seinem Fantasy-Epos „Wormworld“. Es handelt von dem kleinen Jonas, der unsere Realität verlässt und sich in einer orienta-lisch-mittelalterlich anmutenden Wurmwelt wiederfindet. Mit jeder neuen Folge, die zuerst im Internet und später gesammelt in Buchform erscheint, entführt der bei Müns-ter lebende Grafiker seine Leser tiefer in fantastische Welten. Spektakuläre Lichtef-fekte, fein dosierte Farben und am Computer gemalte Stadt- und Naturkulissen geben der mit jedem Kapitel an Dramatik gewin-nenden Story den richtigen Rahmen. Inhalt-lich greift die vor allem für jugendliche Leser gedachte Geschichte viele bekannte Fantasy- Motive auf und kombiniert sie mit neuen Ideen.

Daniel Lieske Comic, 2016, SC, 128 pp., € 14.00, Tokyopop Verlag, 978-3-8420-0930-1, Rights sold to Italy, France

Meanwhile, nightfall and fog have engulfed Trafalgar Square as thickly as sour milk. The hours pass slowly. Ten o'clock. But even if the murderer is planning to cut up women in London, it doesn't mean he'll carry on with his bloody business tonight …

17

Malcolm MaxVol. 1–3

It all began as a horror radio play. For a set of shocking ghost stories starting in 2008, the author Peter Menningen developed a series of episodes about the vampire hunter Malcolm Max who, together with the half- vampire Charisma Myskina, hunts down paranormal villains in Victorian London. The illustrator Ingo Römling has now devel-oped detailed, angular pictures to go with these adventure stories, which combine steam punk, fantasy and horror. The colour-ing, mainly in tones of brown and grey, underscores the slightly morbid atmosphere of the three-part story, which was recently also released in an omnibus edition.

Malcolm MaxVol. 1–3

Es begann als Horror-Hörspiel: Für die Reihe „Geister-Schocker“ entwickelte der Autor Peter Menningen ab 2008 Episoden um den Vampirjäger Malcolm Max, der im viktoriani-schen London zusammen mit der Halbvam-pirin Charisma Myskina paranormale Böse-wichte jagt. Diese Steampunk, Fantasy und Horror verbindende Abenteuergeschichte hat der Zeichner Ingo Römling in filigranen, kantigen Bildern umgesetzt. Die Kolorierung primär in Braun- und Grautönen unterstützt die leicht morbide Atmosphäre des Dreitei-lers, der kürzlich als Sammelband veröffent-licht wurde. Die Handlung wird vor allem über die Dialoge vorangetrieben, die von einem humorvollen, latent ironischen Ton geprägt sind.

Peter Menningen, Ingo Römling Graphic Novel, 2016, HC, 192 pp., € 44.80, Splitter Verlag, 978-3-95839-407-0, Rights sold to Poland, Sweden

Three Stones

Based on his own experiences from his youth, in this graphic novel the author talks about the neo-Nazis of Dortmund, a bastion of the far-right scene. In semi-realistic pictures and a matter-of-fact voice, he de -scribes how, as a schoolboy, he became a target for some right-wing extremist youths because he contradicted their slogans. He was beaten up many times; they even shot at him. Despite this, his teachers and his parents turned a deaf ear to his appeals for help. Many of them held extreme right-wing views themselves. Only one of his friends helped him. All this is narrated in flashbacks as the author explains, in dialogues with his own son, the background of the neo-Nazi scene. For this reason, and with the explanatory texts in the appendix, the book is also suitable as teaching material for young people.

Drei Steine

Basierend auf eigenen Erfahrungen als Ju-gendlicher erzählt der Autor in dieser Gra-phic Novel von Neonazis in Dortmund, einer Hochburg der rechtsextremen Szene. In semi realistischen Bildern und sachlichem Ton schildert er, wie er als Schüler ins Visier von rechtsextremistischen Jugendlichen geriet, weil er deren Parolen widersprach. Mehrfach wurde er zusammengeschlagen, es wurde auf ihn geschossen. Dennoch stieß er bei Lehrern und Eltern mit seinen Bitten um Hilfe auf taube Ohren. Viele von ihnen ver-traten selbst rechtsextreme Ansichten. Nur ein Freund half ihm. Erzählt wird das Ganze als Rückblende, in Dialogen mit seinem Sohn erklärt der Autor die Hintergründe der Neonazi-Szene. Dadurch sowie durch erklä-rende Texte im Anhang ist das Buch auch als Lehrmaterial für Jugendliche zum Thema geeignet.

Nils Oskamp Graphic Novel, 2016, HC, 144 pp., € 19.99, Panini Verlag, 978-3-95798-646-7, Rights available

Not far away, a sinis-ter silhouette reveals itself to a lady …

Run, my good woman! Leave this murderer to me!

18

The World beyond My ShadowVol. 2: Hitchhiking through Puberty

Forget “Rain Man”! What the Berlin-based comics author Daniela Schreiter tells us about her life with Asperger syndrome in the two volumes of her “The World beyond My Shadow” is touching and instructive – and it does away with a lot of clichés. On top of that, it’s also funny, for she is not only a skilled illustrator, but she also has a good feeling for punchlines that helps her com-municate even the more serious and sad passages in an entertaining way. Whereas the first volume was mainly concerned with the narrator growing up and discovering her own particularities, this second volume focuses on puberty with all its challenges. Even if Schreiter’s pictures, drawn with a flowing stroke, seem sweet and catoon-like, the stories have great depth. After these books, many non-autistic people should be able to see the world around them with different eyes.

SchattenspringerVol. 2: Per Anhalter durch die Pubertät

Vergesst „Rain Man“! Was die Berliner Comic autorin Daniela Schreiter in ihren bei-den „Schattenspringer“-Bänden über ihr Leben als Asperger-Autistin erzählt, ist an-rührend, lehrreich – und räumt mit vielen Klischees auf. Witzig ist es obendrein, denn sie ist nicht nur eine versierte Zeichnerin, sondern hat ein Händchen für Pointen, dank derer sie auch ernste, traurige Passa-gen unterhaltsam vermittelt. Ging es im ersten Band noch vorwiegend um das Auf-wachsen der Ich-Erzählerin und die Ent-deckung der eigenen Besonderheiten, steht im zweiten Band die Pubertät mit all ihren Herausforderungen im Zentrum. Auch wenn Schreiters mit fließendem Strich gezeichnete Bilder cartoonhaft niedlich wirken, gehen die Geschichten doch in die Tiefe. Nach die-sen Büchern dürften viele Nicht-Autisten die Welt um sich herum mit anderen Augen sehen.

Daniela Schreiter Graphic Novel, 2015, HC, 160 pp., € 19.99, Panini Verlag, 978-3-95798-308-4, Rights available

Foc / Fire

The drill, the death and destruction, the existential fear, the feelings of senseless-ness, the time spent as a prisoner of war: Illustrator Sebastian Rether has adapted his grandfather’s recollections of the Second World War into a graphic novel. Using subtle strokes and a sketch-like quality, he com-bines realistic elements with allegorical pictures, for instance repeatedly represent-ing people and the machines of war as animals. In many places, the scanty, mat-ter-of-fact texts give way entirely to a suc cession of abstract images reduced to just a few aspects which have an expressive force even without words.

Foc / Feuer

Mit filigranem, skizzenhaft wirkendem Strich hat der Illustrator Sebastian Rether die Erinnerungen seines Großvaters im Zweiten Weltkrieg als Bilderzählung adaptiert: der Drill, Tod und Zerstörung, die Angst ums Überleben, das Gefühl der Sinnlosigkeit, die Kriegsgefangenschaft. Dabei werden realisti-sche Elemente mit allegorischen Bildern kombiniert, so werden immer wieder Men-schen und Kriegsmaschinen als Tiere dar-gestellt. Der knappe, sachliche Text wird an vielen Stellen komplett durch abstrahierte, auf wenige Aspekte reduzierte Bildfolgen abgelöst, die auch ohne Worte aussagekräf-tig sind.

Sebastian Rether Graphic Novel, 2016, HC, 386 pp., € 24.95, Edition Büchergilde, 978-3-86406-067-0, Rights available

Unfortunately this approach wasn't transferable to all the other motoric limita-tions. Wherever a sense of balance was needed, I failed miserably. Even with stabilisers I kept fall-ing over. Roller skates, ice skates, scooter, skateboard: none of them worked for me.

Where does she get that from? When I was a kid, I was always great at sports.

Don't ask me.

19

Motel Shangri-La

A group of archetypal figures – itinerant preachers, travellers, castaways – come together by chance in a small town in south-western USA. James Turek’s Characters are equipped with human weaknesses and animal heads that remind us of Disney com-ics. They spend their time waiting, praying or thinking about the meaning of life. There are small escapes from everyday life, and one great escape from the jail. And then everything gets mixed up in a mighty sand-storm. A melancholy humour pervades this story by an American living in Leipzig. As an illustrator, with his rounded, flowing strokes and cartoon-like stylised landscapes for backdrops, he follows in the long tradition of funny comics. The intentionally grubby halftone printing adds depth and a touch of roughness to his pictures.

Motel Shangri-La

Der Zufall bringt eine Gruppe archetypischer Figuren in einem Kaff im Südwesten der USA zusammen: Wanderprediger, Durchrei-sende, Gestrandete. James Tureks Figuren sind mit menschlichen Schwächen und Tier-köpfen ausgestattet, die an Disney-Comics erinnern. Sie verbringen ihre Zeit mit Warten, Beten oder dem Nachdenken über den Sinn des Lebens. Es gibt kleine Aus-brüche aus dem Alltag und einen großen aus dem Gefängnis. Und dann bringt ein heftiger Sandsturm alles durcheinander. Ein melancholischer Humor durchzieht die Erzählung des in Leipzig lebenden US- Amerikaners. Mit seinem rundlich fließen-den Strich und den cartoonhaft stilisierten Landschaftskulissen steht der Zeichner in der Tradition klassischer Funnycomics, die absichtlich unsaubere Rasterung gibt seinen Bildern Tiefe und eine raue Anmutung.

James Turek Graphic Novel, 2016, SC, 120 pp., € 19.95, Avant-Verlag, 978-3-945034-53-8, Rights available

Sweet Lemons

After her mother dies of cancer, the young narrator takes the time to examine how her own life has been influenced by the woman she loved so much. Exploring her memories and with the help of her friends, she brings her back to life in colourful pictures with a sketch-like quality. She was a successful Turkish actress who started a family in Ger-many, but, in her early 50s, returned alone to Turkey. Switching between flashbacks and present-day snapshots, in the course of a day the author finds a way to cope with her initially debilitating grief, and to under-stand her mother’s life story, which wasn’t always easy, as an inspiration for her own life as a budding artist.

Süße Zitronen

Nach dem Krebstod ihrer Mutter setzt sich die junge Ich-Erzählerin damit auseinander, wie ihr eigenes Leben durch die geliebte Mutter geprägt wurde. Durch ihre Erinnerun-gen und auch dank der Hilfe ihrer Freunde lässt sie die Verstorbene in bunten, skizzen-haft wirkenden Bildern lebendig werden: Eine erfolgreiche türkische Schauspielerin, die in Deutschland eine Familie gründete, dann aber mit Anfang 50 alleine in die Tür-kei zurückkehrte. Im Wechsel von Rückblen-den und gegenwärtigen Momentaufnahmen findet die Autorin so innerhalb eines Tages einen Weg, ihre anfangs lähmende Trauer zu verarbeiten und die nicht immer einfache Lebensgeschichte ihrer Mutter als Inspiration auch für ihr eigenes Leben als angehende Künstlerin zu verstehen.

Burcu Türker Graphic Novel, 2016, SC, 72 pp., € 14.00, Jaja Verlag, 978-3-943417-64-7, Rights available

Sandro

Although he’s already 26, the main character of this story, Pallas, has still not found his proper place in the world of the grown-ups. And in this respect, his imaginary friend from his nursery days, Sandro, is more of a hindrance than a help. With grey, partly blurred pencil drawings, the Hamburg- based Italian Alice Socal immerses us in the daily life and thoughts of the gauche pro-tagonist, who seems alienated from his environment. Due to the underlying mood of sadness, but also because some things only become clear from a second reading, this is no easy book. How ever, it is worth the effort because Socal has found some impressively fresh and original imagery for her coming-of-age story, and at the end she even gives us something like hope.

Sandro

Auch wenn er schon 26 ist, hat Pallas, die Hauptfigur dieser Erzählung, für sich noch keinen passenden Platz in der Welt der Erwachsenen gefunden. Und sein imaginärer Freund aus Kindertagen, Sandro, ist dabei mehr Hindernis als Hilfe. Die in Hamburg lebende Italienerin Alice Socal führt mit grauen, teils verwischten Bleistiftbildern in den Alltag und die Gedankenwelt einer linkischen Hauptfigur ein, die ihrer Umwelt entfremdet wirkt. Wegen der traurigen Grundstimmung, und auch weil sich man-ches erst beim zweiten Lesen erschließt, ist es keine leichte Lektüre – aber eine loh-nende. Denn Socal findet beeindruckend frische, originelle Bilder für ihre Coming- of-Age-Geschichte – und vermittelt am Schluss sogar noch so etwas wie Hoffnung.

Alice Socal Graphic Novel, 2016, SC, 120 pp., € 18.00, Rotopolpress, 978-3-940304-99-5, Rights available

20

Madgermanes

They were sent from Mozambique to East Germany as contract labour, where nobody tried to help them feel at home. After the collapse of the GDR most of them were left without work permits and went back to Africa – where, by the way, their old country had become similarly foreign to them. Based on interviews and research, the comics author from Hamburg traces the destinies of these “Madgermanes”. She weaves together the memories of three fictional figures based on real people, focusing on topics such as identity, homeland and human dig-nity, as well as their lives in the GDR and Mozambique. Following the comic books prize of the Berthold Leibinger Foundation, Weyhe’s work recently also won the Max & Moritz Prize – Best German-language Comic.

Madgermanes

Aus Mosambik wurden sie als Vertragsar bei-ter in die DDR entsandt, wo man es ihnen nicht leicht machte, sich heimisch zu füh-len. Nach dem Ende der DDR standen sie meist ohne Arbeitserlaubnis da und kehrten zurück – nur um zu merken, dass ihnen die alte Heimat ebenfalls fremd geworden war. Basierend auf Interviews und Recher-chen spürt die Hamburger Comicautorin den Schick salen dieser „Madgermanes“ nach. Sie verschränkt die Erinnerungen dreier fiktiver, auf realen Personen basierender Figuren, in denen es neben dem Leben in der DDR und in Mosambik um Themen wie Identität, Heimat oder Menschenwürde geht. Weyhes Arbeit wurde kürzlich nach dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung auch mit dem Max und Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Comic ausgezeichnet.

Birgit Weyhe Graphic Novel, 2016, SC, 240 pp., € 24.95, Avant-Verlag, 978-3-945034-42-2, Rights sold to France

Werther Reloaded

Based on the original text, the illustrator Franziska Walther has developed a highly individual adaptation of the classic novel. Multifaceted drawings supplemented with painted elements clearly communicate the protagonist’s personal crisis. Werther’s search for love and fulfilment, and his disappointment following a rejection are depicted in partially abstract images – images in which the colouring and the com-bination of different graphical styles play an important narrative role. Goethe’s own text – explicitly quoted in only a few places – has been transformed respectfully to a new story set in the present day, with all the visual codes of the Internet age. This book is a winner of the German Design Award 2017.

Werther reloaded

Auf Grundlage des Originaltextes entwickelt die Illustratorin Franziska Walther eine sehr eigenständige Adaption des Klassikers. Vielschichtige Zeichnungen, die durch male-rische Elemente ergänzt werden, vermitteln die Lebenskrise der Hauptfigur anschaulich. Werthers Suche nach Liebe und Erfüllung sowie seine Enttäuschung nach einer Zu-rückweisung wird durch teils ins Abstrakte gehende Bilder visualisiert, bei denen die Kolorierung und die Kombination unter-schiedlicher grafischer Stile eine wichtige erzählerische Rolle spielen. Der nur an wenigen Stellen explizit zitierte Goethe-Text wird durch eine in der Gegenwart angesie-delte moderne Handlung inklusive der visu-ellen Codes des Internet- Zeitalters respekt-voll in eine neue, eigen ständige Erzählung transformiert. Das Buch wurde mit einem German Design Award 2017 ausgezeichnet.

Franziska Walther Graphic Novel, 2016, HC, 224 pp., € 24.50, Kunstanstifter Verlag, 978-3-942795-37-1, Rights available

Heavy Sea, My Heart

Heidi is different from other girls of her age. She thinks shopping is boring and she feels she has little in common with her peers, even if she makes an effort not to let it show at school. Her real passion is the sea and everything connected to the sea. Just before her 13th birthday she develops a crush on the unapproachable captain of an ocean-going cutter – the trigger for a radi-cal turning point in her life. With a sketchy drawing style and influences from both mangas and western comics, the author addresses some of the basic questions of life in this coming-of-age drama. For all the cuteness with which she draws her figures, she provides deep insights into the turbu-lent emotional world of adolescents – all tinged in sea-coloured turquoise.

Schwere See, mein Herz

Heidi ist anders als andere Mädchen ihres Alters: Shoppen findet sie langweilig, mit Gleichaltrigen kann sie nicht viel anfangen, auch wenn sie versucht, sich das in der Schule nicht anmerken zu lassen. Ihre wahre Leidenschaft gehört dem Meer und allem, was damit zusammenhängt. Kurz vor ihrem dreizehnten Geburtstag verguckt sie sich in den unnahbaren Kapitän eines Hochsee-kutters – Ausgangspunkt eines radikalen Einschnitts in ihrem Leben. Mit einem skiz-ziert wirkenden, Manga und westliche Comiceinflüsse verknüpfenden Strich ver-handelt die Autorin in diesem Coming-of-Age-Drama fundamentale Lebensthemen. Ungeachtet der niedlich wirkenden Figuren-darstellung gewährt sie einen tiefen Ein-blick in die turbulente Gefühlswelt von Heranwachsenden, koloriert in meerfarbe-nem Türkis.

Olivia Vieweg Graphic Novel, 2015, SC, 116 pp., € 14.00, Suhrkamp Verlag, 978-3-518-46599-8, Rights available

21

BATSCH

BERÜHR

SCH I M M E R

Goldfish

Morrey, the young fisherman, changes everything he touches into gold. Just as in the story of King Midas, what you might think is a blessing is actually more of a curse. Thanks to his gift, the youngster is not only chased by greedy treasure hunters; with his magic hands he has also set in motion a tragedy which he now tries des-perately to reverse. “Goldfish”, the first part in an adventure trilogy by Nana Yaa Kyere, a manga illustrator from Neuss, combines elements of mangas, fairytales and myths into a remarkably fresh cocktail. The refined panels in a beautiful manga style are characterised by distinctly individual figures with expressive faces and meticulously detailed backgrounds, while their finally graduated halftone print imparts plenty of depth.

Goldfisch

Der Fischerjunge Morrey verwandelt alles, was er anfasst, in Gold. Und ähnlich wie in der Sage von König Midas ist der vermeint-liche Segen auch hier vor allem ein Fluch. Denn dank seiner Gabe wird der Junge nicht nur von gierigen Schatzsuchern gejagt. Er hat mit seinen Zauberhänden auch eine Tragödie ausgelöst, die er verzweifelt rück-gängig zu machen versucht. „Goldfisch“, der erste Teil der Abenteuer-Trilogie der Neusser Mangazeichnerin Nana Yaa Kyere, verbindet Elemente von Manga, Märchen und Mythen zu einer bemerkenswert fri-schen Mischung. Die ausgefeilten Panels im Shōnen-Manga stil zeichnen sich durch dif-ferenziert heraus gearbeitete Figuren mit ex-pressiver Mimik und akribisch ausgeführte Hintergründe aus, die dank fein abgestufter Rasterungen viel Tiefe vermitteln.

Nana Yaa Manga, 2016, SC, 192 pp., € 4.95, Tokyopop Verlag, 978-3-8420-2787-9, Rights available

BATSCH

BERÜHR

SCH I M M E R

BoxVol. 4: Robot Alarm

For a passionate handicraft enthusiast like young Mattis, there could hardly be a better friend than the main character in this book. His name is Box and he’s a living treasure trove. His insides hold an entire tool shed – although, from the outside, he’s just a little fellow with thin legs and big eyes, who looks a bit box-shaped. In the fourth vol-ume of this comic series, which has received an award from the Reading Foundation, Patrick Wirbeleit and Uwe Heidschötter once again devise a mixture of magic and realism in which their characters can prove them-selves and develop. Dialogues are sharp, the plot is turbulent and comical, the drawings are in a lively cartoon style.

KisteVol. 4: Roboteralarm

Für einen leidenschaftlichen Bastler wie den Jungen Mattis kann es wohl kaum einen besseren Freund geben als die Hauptfigur dieses Buches. Kiste heißt die und ist eine lebende Schatztruhe. In seinem Innern befindet sich ein ganzer Werkzeugschuppen, auch wenn er äußerlich nur ein kleiner kastenförmiger Kerl mit dünnen Beinchen und großen Augen ist. Im vierten Band die-ser von der Stiftung Lesen ausgezeichneten Comicreihe setzen Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter erneut auf eine Mischung aus Magie und Realismus, in der sich ihre Charaktere bewähren und entwickeln. Die Dialoge sind pointiert, die Handlung turbu-lent und komisch, die Zeichnungen cartoon-haft und lebendig.

Patrick Wirbeleit, Uwe Heidschötter Comic, 2016, HC, 80 pp., € 14.00, Reprodukt Verlag, 978-3-95640-109-1, Rights available

22

Avant-Verlag

Weichselplatz 3-412045 BerlinGERMANYContact: Mr Johann UlrichP +49 (0) 30 80614770F +49 (0) 30 [email protected]

Carlsen Verlag

Völckersstraße 14–2022765 HamburgGERMANYContact: Mrs Daniela SteinerP +49 (0) 40 398040 F +49 (0) 40 39 804 [email protected]

Dumont Verlag

Amsterdamer Straße 19250735 KölnGERMANYContact: Mrs Judith HabermasP +49 (0) 221 2241942F +49 (0) [email protected]

Edition Büchergilde

Stuttgarter Straße 25–2960329 Frankfurt/M.GERMANYContact: Mr Mario FrühP +49 (0) 69 27390820F No informationfrueh@editionbuechergilde.dewww.edition-buechergilde.de

Edition Moderne

Eglistraße 88004 ZürichSWITZERLANDContact: Mr David BaslerP +41 (0) 44 4919682F +41 (0) 44 [email protected]

Index of Publishers Verlagsverzeichnis

Above All Else: Stay True to YourselfThe Actress Channa Maron

The actress Channa Maron (1923–2014) was a star in Israel for the whole of her life. In Germany, the country of her birth, she is practically unknown. At the initiative of the Goethe-Institut Tel Aviv, Barbara Yelin and David Polonsky have turned the life story of this self-confident woman into a series of short episodes. Not only do these explain her significance as a politically active artist, they also provide illuminating insights into German-Israeli history. This is comple-mented by a number of individual pictures by Polonsky. In the style of film posters, these place important periods of Maron’s life in the context of contemporary events, from the rise of the Nazis, which forced her parents to flee Germany in 1933, to social changes in Israel.

Vor allem eins: Dir selbst sei treu Die Schauspielerin Channa Maron

In Israel war die Schauspielerin Channa Maron (1923–2014) zeitlebens ein Star, in ihrem Herkunftsland Deutschland ist sie so gut wie unbekannt. Auf Initiative des Goethe-Instituts Tel Aviv haben Barbara Yelin und David Polonsky die Lebens-geschichte dieser selbstbewussten Frau in kurzen Episoden aufgearbeitet, die nicht nur ihre Bedeutung als politisch engagierte Künstlerin vermitteln, sondern auch er-hellende Einblicke in die deutsch-israelische Geschichte geben. Ergänzt wird das durch Einzelbilder Polonskys, die im Stil von Film-plakaten wichtige Phasen aus Marons Leben mit Entwicklungen der Zeitgeschichte in Bezug setzen, vom Aufstieg der National-sozialisten, der Channa Marons Eltern 1933 zur Flucht aus Deutschland zwang, bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen in Israel.

Barbara Yelin, David Polonsky Graphic Novel, 2016, HC, 80 pp., € 24.00, Reprodukt Verlag, 978-3-95640-102-2, Rights available

Oh, it's so hard when you look back at your childhood.

23

Reprodukt Verlag

Gottschedstraße 4 / Aufgang 113357 BerlinGERMANYContact: Mr Dirk RehmP +49 (0) 30 46607688F +49 (0) 30 [email protected]

Rotopolpress

Friedrich-Ebert-Straße 9534119 KasselGERMANYContact: Mrs Rita FürstenauP +49 (0) 561 6305583F No [email protected]

Splitter Verlag

Detmolder Straße 23 33604 Bielefeld GERMANYContact: Mrs Anne ThiesP +49 (0) 521 5211122F +49 (0) 521 [email protected]

Suhrkamp Verlag

Pappelallee 78–7910437 BerlinGERMANYContact: Mrs Petra HardtP +49 (0) 30 740744230F +49 (0) 30 [email protected]

Tokyopop Verlag

Holstenplatz 2022765 HamburgGERMANYContact: Mrs Gwyneth MinteP +49 (0) 40 8906340F +49 (0) 40 [email protected]

Weissblech Comics

Levin Kurio VerlagHauptstraße 1023744 Schönwalde GERMANYContact: Mr Levin KurioP +49 (0) 4528 9134930F +49 (0) 4528 [email protected]

Zwerchfell Verlag

Dinter und Tauber GbRSilberburgstraße 145a70176 StuttgartGERMANYContact: Mr Stefan DinterP +49 (0) 711 75886586F No [email protected] www.zwerchfell-verlag.de

Hinstorff VerlagLagerstraße 718055 RostockGERMANYContact: Mrs Eva Maria BuchholzP +49 (0) 381 49 690F +49 (0) 381 49 [email protected]

Jaja Verlag

Tellstraße 212045 BerlinGERMANYContact: Mrs Annette KöhnP +49 (0) 30 22687187F No [email protected]

Kunstanstifter Verlag

Sophienstraße 868165 MannheimGERMANYContact: Mrs Anne SchlagP +49 (0) 621 8326154F +49 (0) 621 [email protected]

Metrolit Verlag

Prinzenstraße 85 10969 BerlinGERMANYContact: Aufbau Verlag, Mrs Inka IhmelsP +49 (0) 30 28394123 F +49 (0) 30 28 [email protected]

Panini Verlag

Rotebühlstraße 8770178 StuttgartGERMANYNo contact personP +49 (0) 711 947680F +49 (0) 711 94768830Über die Internsetseitewww.panini.de

24

Image rights Bildrechte:Cover, p. 16: Mawil, Mawil – The Singles Collection, © Reprodukt Verlagp. 7: Max Baitinger, Röhner, © Rotopolpress p. 8: Sarah Burrini, Das Leben ist kein Ponyhof, © Panini Verlagp. 10: Flix, Bernd Kissel, Münchhausen, © Carlsen Verlag p. 11: Aisha Franz, Shit Is Real, © Reprodukt Verlagp. 12/13: Kristina Gehrmann, In Iceland, © Hinstorff Verlagp. 14: Haiko Hörnig, Marius Pawlitza, A House Divided, © Carlsen Verlagp. 16/17: Peter Menningen, Ingo Römling, Malcolm Max, © Splitter Verlagp. 18: Daniela Schreiter, The World beyond My Shadow, © Panini Verlagp. 21: Goldfisch © 2016 Nana Yaa, Tokyopop GmbH p. 22: Barbara Yelin, David Polonsky, Stay True to Yourself, © Reprodukt Verlag

© Buchmesse, Frankfurt am Main, 2017No reproduction without prior permission of the publisher.Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Thanks to the generous funding by the Federal Foreign Office this book collection will be on show on German collective stands at many book fairs worldwide in 2017. Wir danken dem Auswärtigen Amt für die großzügige Unterstützung, dank derer diese Buchkollektion 2017 an deutschen Gemein-schaftsständen auf vielen Buchmessen welt-weit zu sehen sein wird.

Books from Germany

A House UnitedThe Latest Comics and Graphic Novels in GermanAktuelle deutschsprachige Comics und Graphic Novels

A Frankfurt Book Fair Book CollectionEine Buchkollektion der Frankfurter Buchmesse

Selection, preface, title annotations: Auswahl, Vorwort, Titelannotationen:Lars von Törne, Editor for the Tagesspiegel Redakteur des Tagesspiegel

Planning and organisation:Vorbereitung und Durchführung:Frankfurter Buchmesse GmbHBraubachstraße 1660311 Frankfurt am Mainwww.book-fair.comwww.buchmesse.de

Campaign development: Kampagnenentwicklung: Vier für Texas GmbH & Co. KG

Translation and proofreading (Engl.): Übersetzung und Korrektorat (Engl.):Alastair Penny, Brussels

Final edit Schlussredaktion: Katharina Gewehr, Frankfurt am Main

Design, editing, setting: Gestaltung, Redaktion, Satz: textgrafik.com

Printed by Druck: Henrich Druck + Medien, Frankfurt am Main

Imprint Impressum

For questions, please contact:Bärbel Becker, E-mail: [email protected], Phone: +49 (0) 69 2102 258

A House United

* Organised by:* With support from:

BMax Baitinger 7 Joachim Brandenberg 7 Sarah Burrini 8 Jörg Buttgereit 8

DTobi Dahmen 9

EBenedikt Eppenberger 9 Hamed Eshrat 9

FFlix 10 Frank Flöthmann 10 Aisha Franz 11 David Füleki 12

GKristina Gehrmann 12 Gregor Gilg 9

HAnna Haifisch 13Uwe Heidschötter 21 Jakob Hinrichs 13 Haiko Hörnig 14 Sascha Hommer 15

K Bernd Kissel 10 Isabel Kreitz 15 Lukas Kummer 15 Levin Kurio 8

LDaniel Lieske 16

MMawil 16 Peter Menningen 17

ONils Oskamp 17

PMarius Pawlitza 14 David Polonsky 22

RSebastian Rether 18 Ingo Römling 17

SBarbara Schlag 9 Daniela Schreiter 18 Alice Socal 19

TBurcu Türker 19 James Turek 19

VOlivia Vieweg 20

WFranziska Walther 20 Birgit Weyhe 20 Patrick Wirbeleit 21

Y Nana Yaa 21 Barbara Yelin 22

www.book-fair.com/german_collective_stands