36-M36-2009-3-7

12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-811X Hardware www.mittelstandsliste.de

description

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-811X Kategoriesieger 2009 und Top 20 Hardware 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Transcript of 36-M36-2009-3-7

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Juli/August/September 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-811X

Hardware

www.mittelstandsliste.de

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Hardware

NominierterNominierterSieger

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-811X

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Oliver SchwartzHuber Verlag für Neue Medien

Der deutsche Mittelstand findet heute in einem immer globaler wer-denden Marktumfeld neue Wettbewerbsbedingungen vor: Anstelleeines lokalen oder regionalen Wettbewerbs tritt immer öfter ein euro-päischer oder gar weltweiter. Deshalb sind immer mehr mittelständi-sche Unternehmen bemüht, ihre Strukturen zu optimieren, um unterden geänderten Rahmenbedingungen und neuen Wettbewerbssitua-tionen weiterhin erfolgreich zu sein. Eine entscheidende Rolle beidieser Neuausrichtung spielt eine unternehmensweite IT-Landschaft.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10IT im Mittelstand

Die IT hilft Kosten zu senken, Sparpotenziale aufzuspüren, Geschäftsprozesse zu optimieren und führt beiinternen Strukturen zu mehr Effizienz. Die Initiative Mittelstand ist 2003 angetreten, mittelständischen Be-trieben ein verlässlicher Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu sein und über die Potenzialeneuer Technologien gezielt zu informieren. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Zweck: Als Navigator sollsie durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und -Lösungen führen. Die vorlie-gende Ausgabe beleuchtet die Kategorie Hardware.

Seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung för-dert sie Produkte und Lösungen, die sich durch einen hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen aus-zeichnen. Der INNOVATIONSPREIS-IT ist mittlerweile eine der etabliertesten und begehrtesten Auszeichnun-gen der IT-Branche. 2009 hat eine 60-köpfige Experten-Jury aus über 2.000 Bewerbungen in 34 Kategoriendie Sieger und Nominierten bestimmt. Diese Lösungen finden Sie in der Mittelstandsliste dokumentiert.

Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen eine praktische und wertvolle Informationsquelleist. Hinweisen möchte ich auf die Seiten 10 und 11 mit redaktionellen Tipps zu Förderprogrammen für denMittelstand und einem Auszug aus der Keynote des renommierten IT-Publizisten Tim Cole auf der diesjähri-gen Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT.

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

mobil-mark 1

Kategoriesieger Hardware

mobil-mark GmbHErhard Grözinger Str. 103D 89134 BlausteinTel. +49 (731) 9501-805Fax +49 (731) [email protected]

Im Jahr 2003 wurde die mobil-mark GmbH mit dem Ziel ge-gründet, ein neues Lasersy-stem für den universellen In-dustrieeinsatz zu entwickeln.Eine Marktrecherche hatte er-geben, dass es weltweit bishersolch ein Gerät nicht gab. Nachdreijähriger Entwicklungszeit wurde der mobile Beschriftungslasermobil-mark 1 schließlich fertig gestellt. Das System beschriftet spe-ziell diejenigen Teile, Maschinen, Geräte und Produkte, die nicht indie heute üblichen stationären Laser-Anlagen hineinpassen.

mobil-mark 1 besticht durch seine unübertroffene Vielseitigkeit undeinfachste Bedienung und eignet sich damit ideal für mittelständi-sche Unternehmen. Das Handteil mit dem Laserkopf wiegt nur 2,5Kilogramm und ist derzeit das weltweit Kleinste. Die Steuereinheitenthält außerdem die komplette Beschriftungssoftware. Das Sy-stem lässt sich so umrüsten, dass ein Mitarbeiter innerhalb weni-ger Minuten zum Beispiel abwechselnd Großbehälter, Werkzeugeoder Kleinteile beschriften kann. Selbst Typenschilder aus Stahloder von Laserbeschriftungsfolie sind damit schnell erstellt.

Trotz komfortabler Einknopfbedienung sorgt eine ausgeklügelte Si-cherheitstechnik für die Einhaltung der Laserschutzklasse 1. Zureinfachen Handhabung lassen sich Beschriftungsprogramme auf ei-nen Auswahlschalter legen. Dann genügt ein Knopfdruck am Hand-teil des mobil-mark 1, um die Laserbeschriftung zu starten.

Webcode PA1257

Jury-Statement„Mit mobil-mark 1 reagierenkleine und mittelständischeUnternehmen flexibel undsouverän auf neue Produkti-ons-Anforderungen. Der zumINNOVATIONSPREIS-IT Siegergekürte Kandidat ist dasweltweit kleinste mobile La-sersystem und eignet sichdamit ideal für den univer-sellen Industrieeinsatz. Trotzseiner Alleinstellung ist mo-bil-mark 1 besonders ausge-reift und lässt sich von nureiner Person bequem bedie-nen. Zudem kann das Systeminnerhalb weniger Minutenkomplett umgebaut werdenund steht damit schnell fürneue Aufgaben bereit.“

Michael Dörfler, Redakteur Markt und Mittestand

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

NeuroLED

OS 12000 Bookcopy

NeuroLED schafft Atmosphärean öffentlichen Orten. Das An-zeigesystem besteht aus intel-ligenten Leuchtbausteinenund interagiert über Sensorenund Leuchtdioden mit dem Be-sucher. Je nach Programmie-rung stellt NeuroLED zum Bei-spiel Aktionsspiele oder durch Bewegungen ausgelöste farbige Ef-fekte dar.

Webcode PA1292

Nominierte Hardware

Zeutschel GmbHHeerweg 2D 72070 TübingenTel. +49 (7071) 9706-0Fax +49 (7071) [email protected]

Wilke Technology GmbHKrefelder Straße 147D 52070 AachenTel. +49 (241) 91890-0Fax +49 (241) [email protected]

Der OS 12000 Bookcopy ist einAufsichtskopierer für gebun-dene Dokumente und bestichtmit hoher Bedienungsfreund-lichkeit, Bildqualität, kurzenScan-Zeiten und einem attrak-tiven Preis-/Leistungsverhält-nis. Die geringe Lichtemissionschont zudem die Dokumente und ermöglicht ein ergonomischesArbeiten.

Webcode PA1221

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Hardware

SeeReal Technologies GmbHBlasewitzer Straße 43D 01307 DresdenTel. +49 (351) [email protected]

3D-Bilder entstehen über stereoskopischeoder klassische Verfahren, erfordern bisheraber Spezialbrillen oder teure Optiken.SeeReal geht einen neuen Weg und macht3D-Bilder möglich, die sich ganz natürlichbetrachten lassen. Die Tiefe der 3D-Szenenkann mehrere Meter betragen.

Holografisches 3D Display

Webcode PA1033

Trust Deutschland GmbHSiemensstr. 1D 47533 KleveTel. +49 (2821) [email protected]

An Mini-USB-Hubs lassen sich gleichzeitigiPod, USB-Stick, Digitalkamera und Telefonanschließen. Während die meisten dieserGeräte eher unansehnlich sind, vereint der4 Port USB 2.0 Micro Hub von Trust Funktio-nalität mit hochwertigem Design und ist da-bei trotzdem äußerst preiswert.

4 Port USB 2.0 Micro Hub

Webcode PA1484

Primera Technology EuropeMainzer Straße 131D 65187 WiesbadenTel. +49 (611) [email protected]

Große Druckmaschinen sind oftmals zuteuer im Betrieb, um kleine Auflagen ko-stengünstig anbieten zu können. Hier istder CX1200e im Vorteil – der Rollendigital-drucker kann auch kleinere Mengen preis-wert produzieren und ist damit eine idealeErgänzung für alle Mittelstandsdruckereien.

CX1200e Rollendigitaldrucker

Webcode PA1498

Freecom Technologies GmbHSachsendamm 3-4D 10829 BerlinTel. +49 (30) [email protected]

Das Mobile Drive XXS ist die weltweit klein-ste Festplatte im 2,5-Zoll-Format und spei-chert bei nur 155 Gramm Gewicht bis zu500 GB Daten. Durch seine hohe Speicher-kapazität und Mobilität eignet sich die in-novative Speicherlösung perfekt für denEinsatz im Business-Bereich und Außen-dienst.

Mobile Drive XXS

Webcode PA1505

Rittal GmbH & Co.KGAuf dem StützelbergD 35745 HerbornTel. +49 (2772) [email protected]

Rittal Dynamic Rack Control ist die idealeInventarisierungslösung für den Mittel-stand. Mittels RFID-Editketten erfasst dasSystem die Komponentenbestückung jedesServer-Racks in Echtzeit und verwaltet jedeEinheit optimal hinsichtlich Platz, Kühllei-stung, Stromversorgung und Hardware.

Dynamic Rack Control

Webcode PA1518

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen Hardware

N.A.T. GmbHKamillenweg 22D 53757 Sankt AugustinTel. +49 (2241) [email protected]

Der immer umfangreichere Datenverkehr inder Informationstechnologie macht flexibleund verlässliche IT-Infrastrukturen erforder-lich. Das zum MicroTCA-Standard konformeAdvancedMC-Modul NAT-MCH übernimmtdiese Aufgabe für Unternehmen und über-zeugt durch seine modulare Ausrichtung.

NAT-MCH

Webcode PA1529

VIPA GmbHOhmstr. 4D 91074 HerzogenaurachTel. +49 (9132) [email protected]

VIPA 314 SE eignet sich ideal für den Ein-stieg in die Kompaktklasse programmierba-rer Steuerungssysteme. Die CPU ist kompa-tibel zu Siemens-Baugruppen und kanndeswegen leicht in entsprechende Systemeintegriert werden. Als Programmiertoollässt sich optional STEP7 von Siemens ein-setzen.

VIPA 314 SE

Webcode PA1531

Techeon Mechatronics And Wireless eKAn der Hachinger Haid 8D 82008 UnterhachingTel. +49 (89) [email protected]

Das netzwerkfähige und universell einsetz-bare Funkfernsteuersystem ZFF08 schließtbis zu 65.000 Teilnehmer an ein Netzwerkan. Mehrere Einheiten lassen sich zu einerRelaisstation zusammenschalten und reali-sieren so auch unter schwierigen Funkver-hältnissen gute Reichweitenergebnisse.

Fernsteuersystem ZFF08

Webcode PA1541

Allied TelesisKonrad-Zuse-Platz 11-12D 81829 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Der Managed Layer 2 Gigabit Switch AT-9000/28 setzt auf hoch komprimiertes Sili-zium, benötigt dadurch weniger Kompo-nenten und verbraucht weniger Energie alsvergleichbare Geräte. Per Tastendruck läuftdas Gerät in einem Energiespar-Modus undschaltet nicht benötigte Funktionen ab.

AT-9000/28 Layer 2 Gigabit-Switch

Webcode PA1544

Fujitsu Siemens Computers GmbHMies-van-der-Rohe Straße 8D 80807 MünchenTel. +49 (6172) [email protected]

Der PRIMERGY Tower Server TX120 über-zeugt durch seine ultrakompakten Abmes-sungen, verbraucht bis zu 40 Prozent weni-ger Strom als handelsübliche Server undarbeitet auf angenehm niedrigem Ge-räuschniveau. Das Produkt eignet sich da-mit ideal für Büroumgebungen und Einzel-handelsgeschäfte.

PRIMERGY TX120

Webcode PA1572

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Hardware

ACME the game companyIndustriestr. 10aD 33397 RietbergTel. +49 (5244) [email protected]

Die FlyCamOne ist die kleinste Serienka-mera der Welt und macht spektakuläre Vi-deos im Sport und Modellbau. Montiert aneinem Flugzeug wird das Gerät zum fliegen-den Auge oder liefert Bilder direkt aus demRennauto. Über die Fernbedienung lässtsich die FlyCamOne jederzeit neu ausrich-ten.

FCO� – FlyCamOne

Webcode PA1607

IT-Direkt GmbHBurgstr. 52D 53913 SwisttalTel. +49 (2226) [email protected]

Fehlzeiten können den Arbeitsablauf emp-findlich stören und die Rentabilität des Un-ternehmens beeinträchtigen. Der DUSTendFilter trägt dazu bei, Arbeitsausfälle zu mi-nimieren. Als PC-Feinstaubfilter reinigt dasGerät die Umgebungsluft und filtert selbstfeinste Partikel effektiv aus.

DUSTend Filter

Webcode PA1230

imsys GmbH & Co. KGHertichstraße 81D 71229 LeonbergTel. +49 (7152) [email protected]

flip ist ein mobiles Präsentationswerkzeugfür VR-Technologien. Das Anzeigesystem ar-beitet per Rückprojektion und stellt kom-plexe Produkte und Funktionen auf einem150 Zentimeter großen Display anschaulichdar. flip eignet sich auch hervorragend fürdie Schulung externer Mitarbeiter.

flip

Webcode PA1263

Schams-Electronic GmbHRaiffeisenstr.4D 92367 PilsachTel. +49 (9181) [email protected]

windMax500 holt durch Maximum PowerPoint Tracking (MPPT) bis zu 100 Prozentmehr Leistung aus Kleinwindkraftanlagenheraus. Das Gerät verwendet dazu einenDC-Abwärtswandler mit hohem Wirkungs-grad, um seinen Akku je nach Windlage op-timal an die Windgeneratorspannung anzu-passen.

windMax500

Webcode PA1270

JERRA Soft GmbHSaargemünder Str. 62aD 66119 SaarbrückenTel. +49 (681) [email protected]

Der FOD IP Kontroller kontrolliert bis zu vierFingerabdruck-Scanner und lässt sich da-mit problemlos für Alarmanlagen und zurVerwaltung von Ein- und Ausgängen einset-zen. Das Gerät wird bequem über einenWebserver administriert und speichert alleTransaktionen auf einer internen SD-Karte.

FOD IP Kontroller

Webcode PA1301

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen Hardware

Systeme Helmholz GmbHHannberger Weg 2D 91091 GroßenseebachTel. +49 (9135) [email protected]

Der Compact Repeater ist technisch undpreislich eine echte Alternative zu her-kömmlichen Repeatern, weil seine kom-pakte Bauform keinen zusätzlichen Platz-bedarf im Schaltschrank erfordert. Das Ge-rät eignet sich ideal zur Busverlängerung,Anlagenerweiterung und Erhöhung der Teil-nehmerzahl.

PROFIBUS Compact Repeater

Webcode PA1379

Alfred Hermann GmbH & Co. BlechtechnikCarl-Zeiss-Straße 43-45D 73614 SchorndorfTel. +49 (7181) [email protected]

Der unter Mitwirkung von Hermann Blech-technik entwickelte Streetstepper ist einvöllig neuartiges Fortbewegungsmittel –ein Fahrrad, auf dem man aufrecht steht.Diese Haltung schont die Wirbelsäule, er-möglicht sanfte Bewegungsabläufe und be-freit alle Gelenke von jeglicher Stoßbela-stung.

Streetstepper

Webcode PA1380

S-CAPE GmbHAm Graben 11D 8468 ReichenbachTel. +49 (3765) [email protected]

Die PLANILUX® medical multiconsole isteine neuartige Kombination aus konventio-neller und digitaler Bildbetrachtung fürOperationssäle. Die Lösung stellt digital er-zeugte Bilddaten direkt, ohne zeitlichenVerzug, an mehreren Stellen gleichzeitigsowie in hoher Qualität zur Verfügung.

PLANILUX medical multiconsole

Webcode PA1842

computer-rentOtto-Hahn-Strasse 28-30 / H3D 85521 Ottobrunn-RiemerlingTel. +49 (800) [email protected]

computer-rent stattet Kongresse, Schulun-gen, Film- & Fernsehproduktionen, Messen,Roadshows, Präsentationen und Hauptver-sammlungen mit IT-Technik aus. Mit über200 Mietsystemen und einem umfassen-den Peripherie- und Medientechnikpark istder Anbieter für nahezu jede Aufgabe ge-wappnet.

Vermietung IT- und Medientechnik

Webcode PA1711

Ibea GmbHKleine Bahnstraße 81bD 22525 HamburgTel. +49 (40) [email protected]

Die Rissprüfung mittels Wärmeflussthermo-grafie macht Produktionsfehler sichtbar.Bei dem Verfahren wird der Prüfgegenstandmit Ultraschallenergie bestrahlt. Bei einerUndichtigkeit oder einem Riss wird dieEnergie in Wärme umgewandelt, die eineWärmebildkamera sichtbar machen kann.

Wärmeflussthermografie-Rissprüfung

Webcode PA1430

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Initiative Mittelstand ist langjäh-riger Partner des Mittelstandes undverleiht seit 2004 jährlich den IN-NOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Aus-zeichnung fördert sie innovative Pro-dukte und Lösungen, die sich durcheinen besonders hohen Nutzen fürmittelständische Unternehmen aus-zeichnen.

Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bun-desministerium für Wirtschaft undTechnologie, war geprägt durch eineVielzahlan hochinteressanten Bewer-bungen. Eine 60-köpfige Experten-Jury hat dabei mehr als 2000 Einrei-chungen gesichtet und bewertet undin 34 Kategorien Auszeichnungen fürmittelstandsorientierte IT-Innovatio-nen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfä-higkeit mittelständischer Unterneh-men, denn immer noch gelangen zuwenige Innovationen auch wirklich inden Markt.

Im Rahmen einer feierlichen Preisver-leihung auf der CeBIT hat die InitiativeMittelstand die Sieger des INNOVA-TIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet.Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industriewurden die innovativsten und ambesten für den Mittelstand geeigne-ten IT-Lösungen geehrt. Zu den Ge-winnern gehörten Unternehmen wieGoogle, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wiedas Steinbeis Transferzentrum.

Aktuelle Interviews mit Siegern undNominierten, die erfolgreichen undinnovativen Produkte und weitereInformationen finden Sie unter:www.innovationspreis-it.de

Ohne den Mittelstand geht in Euro-pa nichts – das ist auch der EU klar.975 Milliarden Euro stellt sie deshalbbis 2013 den kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) zur Verfügung –entweder direkt über Subventionenoder über öffentliche Aufträge. UnterKMU versteht die EU Firmen mit maxi-mal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einerBilanzsumme von 43 Millionen Euro.Erste Adresse für Unternehmen, diesich für die EU-Finanzhilfen interessie-ren, ist das Enterprise Europe Network(www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu): Hier gibt es Informati-onen rund um die EU-Gelder und Ver-weise auf Anlaufstellen in Deutsch-land. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Bran-chen und Ressorts geordnet. Wer sichum öffentliche Aufträge bewerbenmöchte, für den ist www.ec.europa.eu/public_contracts die richtige Ad-resse. IHK, Handwerkskammern undBerufsverbände unterstützen Un-ternehmer dabei, an EU-Gelder zukommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbe-werbsfähigkeit und Innovation“ (CIP)über eine Milliarde Euro für KMU be-reit – in Form von Risikokapital, Kre-dit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzin-strumenten. Mehr Informationen zuden Antragsvoraussetzungen unter:www.eif.org

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONS-PREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirt-schaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

EU setzt mit Fördermitteln aufVorfahrt für Europas Mittelstand

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT im Mittelstand

„Laptops, Smartphones und Wireless-Internet haben die Menschen und ihreArt, zu leben und zu arbeiten, so ra-dikal verändert wie kaum zuvor einetechnologische Entwicklung – aber wirnehmen es kaum wahr“, stellt der Ber-liner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echtertechnischer Fortschritt eher lang-sam. Und das, obwohl das Entwick-lungstempo laufend zunimmt. Ame-rikanische Wissenschaftler sprechenschon von einer „Age of Acceleration“,einem beschleunig-ten Zeitalter – unddie treibende Kraft ist die Technik.Doch was sind nundie echten Innovati-onen und die nach-haltigen Trends?Definitiv alles rundum Mobilität undIdentität: „Internet in der Westenta-sche“, Identity Management und Dy-namic Services („IT auf dem Weg zurIndustrialisierung“). Außerdem wird„Green IT“ die IT- und Kommunikati-onsbranche noch lange beschäftigen.Mehr als ein Hype ist auch „CloudComputing“, geht es doch um dieNeubewertung der Rolle, die Rechen-zentren bei der Sicherstellung vonLösungen spielen, die das Business unterstützen sollen.

Womit wir beim Punkt wären: „DasBusiness des Business ist Business“,lautet ein amerikanisches Sprich-wort. Das Business des Mittelstandsist nicht IT. Jede Innovation, die esihm erlaubt, sich stärker auf seineKernkompetenzen zu konzentrieren,ist deshalb zu begrüßen. IT muss ler-nen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht desMittelstands ein ernst zu nehmenderund zuverlässiger Partner.

Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnis-sen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssu-iten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt.

Die Antwort daraufkönnte das Mit-mach-Internet sein,das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web2.0 ist für Mittel-ständler die große Chance, IT-Lösun-gen und Leistungen

zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz beson-deren Bedürfnisse erfüllen.

Der Mittelstand steht beim ThemaWeb 2.0 noch ganz am Anfang, aberjeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreichTechniken wie Wikis, Blogs, Commu-nities oder Twitter in ihr Geschäftsmo-dell einbauen. Und viele kleine Ideenkönnen sich mit der Zeit im Sinne vonNorbert Bolz zu großen Innovationenanhäufen.

Zuschuss für die Zukunft

Geld für grüne Projekte

Seit knapp 20 Jahren fördert dieDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besondererBerücksichtigung der mittelstän-dischen Wirtschaft“. Bislang un-terstützt die BDU mehr als 7.200Vorhaben, die zusammen auf einFördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen.Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfah-ren in den Bereichen Umwelttech-nik und Umweltforschung, Natur-schutzund Umweltkommunikationentwickelt. Mehr Informationenfinden Sie im Internet unter:www.dbu.de

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüs-sen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstanddes Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Un-ternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Un-terstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM för-dert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Pri-vatwirtschaft und Forschungsein-richtungen sowie Netzwerkpro-jekte, an denen wenigstens sechsFirmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse bean-tragen. Sonst gilt: nicht mehr als250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

IT muss mittelständisch denkenAuszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

Mittelstandslistewww.mittelstandsliste.de 11

TIM COLE

Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Pub-lizist für Wirtschaft, Internet undTechnik. Er lebt und arbeitet inMünchen

Über Tim Cole

IT im Mittelstand

1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer.DEDICATED SERVER

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eige-nes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

DUAL-CORE S

Weitere günstigeServer-Angebotefinden Sie im Internet.

1&1 Dedicated-Server Dual-Core S

AMD AthlonTM X2 3800+Dual-Core Prozessor

2,0 GHz

1.024 MB Arbeitsspeicher

2 x 160 GB Festplatte

Software RAID 1

1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,.de, .eu, .info, .name, .net, .org)

1&1 Firewall

1&1 Recovery-Tool

160 GB FTP-Backup

Plesk 9.0 vorinstalliert

DAUERHAFTSUPERGÜNSTIG!

99€/Monat39,

24 Monate Mindestvertragslaufzeit,Preise inkl. MwSt.

ab

www.1und1.info01805 / 001 535Jetzt informieren und bestellen unter:

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend