150 Psychologische Aha-Experimente (2011) 313

1
309 6 Motivation, Emotion und Persönlichkeit Mehr zum Thema Baenninger, R. (1997). On yawning and its functions. Psychonomic Bulletin & Review, 4 (2), 198–207. Frith, C. D. & Corcoran, R. (1996). Exploring „theory of mind in people“ with schizophrenia. Psychological Medicine, 26, 521–530. Meltzoff, A. N. & Moore, M. K. (1977). Imitation of facial and manual gestures by human neonates. Science, 198, 75–78. Piaget, J. (1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart: Klett. Platek, S. M, Critton, S. R., Myers, T. E. & Gallup, G. G. (2003). Conta- gious yawning: The role of self-awareness and mental state attribution. Cognitive Brain Research, 17, 223–227. Provine, R. R. (1989). Contagious yawning and infant imitation. Psychono- mic Bulletin & Review, 27, 125–126. 82 Warum haben Sie sich Ihren Partner abjagen lassen? Bindungsstil und Partnerwilderei Wenn Sie mit einem neuen Partner liebäugeln, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Die Person ist Single, oder sie ist schon vergeben. Wenn Sie versuchen, eine Person „anzubaggern“, die schon in festen Händen ist, dann bezeichnen das die Psychologen als „Wil- dern“ (Schmitt & Buss, 2001). Waren Sie schon einmal die Zielscheibe von Ausspannversu- chen, oder haben Sie selbst schon gewildert? Die Studie von Schmitt und Buss (2001) zeigte, dass Wilderei häufig vorkommt, da als Wunschpartner ins Auge gefasste Personen häufig bereits in einer festen Beziehung leben. Aus der Studie ging Folgendes hervor: 50 Prozent von nahezu 250 Personen gaben an, bereits gewildert zu haben (mit oder ohne Erfolg), und 80 Prozent, bereits Zielscheibe derartiger Versuche gewesen zu sein. Wildern ist offenbar in Groß-

description

150 Psychologische Aha-Experimente (2011) 313

Transcript of 150 Psychologische Aha-Experimente (2011) 313

Page 1: 150 Psychologische Aha-Experimente (2011) 313

3096 Motivation, Emotion und Persönlichkeit

Mehr zum Thema

Baenninger, R. (1997). On yawning and its functions. Psychonomic Bulletin & Review, 4 (2), 198–207.

Frith, C. D. & Corcoran, R. (1996). Exploring „theory of mind in people“ with schizophrenia. Psychological Medicine, 26, 521–530.

Meltzoff, A. N. & Moore, M. K. (1977). Imitation of facial and manual gestures by human neonates. Science, 198, 75–78.

Piaget, J. (1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart: Klett.Platek, S. M, Critton, S. R., Myers, T. E. & Gallup, G. G. (2003). Conta-

gious yawning: The role of self-awareness and mental state attribution. Cognitive Brain Research, 17, 223–227.

Provine, R. R. (1989). Contagious yawning and infant imitation. Psychono-mic Bulletin & Review, 27, 125–126.

82 Warum haben Sie sich Ihren Partner abjagen lassen? Bindungsstil und Partnerwilderei

Wenn Sie mit einem neuen Partner liebäugeln, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Die Person ist Single, oder sie ist schon vergeben. Wenn Sie versuchen, eine Person „anzubaggern“, die schon in festen Händen ist, dann bezeichnen das die Psychologen als „Wil-dern“ (Schmitt & Buss, 2001).

Waren Sie schon einmal die Zielscheibe von Ausspannversu-chen, oder haben Sie selbst schon gewildert?

Die Studie von Schmitt und Buss (2001) zeigte, dass Wilderei häufig vorkommt, da als Wunschpartner ins Auge gefasste Personen häufig bereits in einer festen Beziehung leben.

Aus der Studie ging Folgendes hervor: 50 Prozent von nahezu 250 Personen gaben an, bereits gewildert zu

haben (mit oder ohne Erfolg), und 80 Prozent, bereits Zielscheibe derartiger Versuche gewesen zu sein. Wildern ist offenbar in Groß-