10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des...

21
konzertvorschau + radio-tipps april – juni 2012

Transcript of 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des...

Page 1: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

konzertvorschau + radio-tipps

april –juni

2012

Page 2: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

02 03

Christophe Schweizer’s Moonsun

Lars Danielsson New Quartet plays Liberetto

„Stories Untold“

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

„NDR Bigband feat. Nils Landgren“

„Inner Vibes Of Love“ – The Music Of Roger Hanschel

„Ceremony“ – Omar Sosa & NDR Bigband

CMS Trio

„100 Jahre Gil Evans“

„NDR Bigband feat. Kalle Kalima“

„Liliom“ Ballettlegende von John Neumeier frei nach Ferenc Molnár

„NDR Bigband & Stefano Bollani“

„Wolfgang Schlüter Quartet & NDR Bigband“

jazz auf NDR Info

Alle Konzerte auf einen Blick

04

06

08

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

38

inhalt

juniapril -

2012

kalendarium

konzert info

radio tipps

Page 3: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

04 05

Sacks zu den kreativsten Pianisten seiner Gene-

ration, ob im Quartett mit Paul Motian oder im Trio

mit Dan Weiss. Der seinerseits ist mit Rudresh

Mahanthappas „Indo-Pak Coalition“ und in der Band

des Saxofonisten David Binney bekannt geworden.

Der wiederum hat sich im Maria Schneider Orches-

tra und bei Chris Potter, McCaslin und Uri Caine

einen Namen gemacht. Hans Glawischnig schließ-

lich zählt zu den sogenannten „First Call“-Bassis ten.

Unter den Anrufern waren bisher: James Moody,

Joe Locke, Mark Murphy, Stefon Harris ... „Wenn

man mit Musikern zu tun hat, die alle selbst Band-

leader sind“, freut sich Christophe Schweizer über

seine Kollegen, „dann merkt man: was man aufs

Papier schreibt, ist eigentlich der unwichtige Teil

der Komposition.“ Die „Moonsun“-Stücke sind

Einladungen zur Mitwirkung, die gern angenommen

werden. „Dieses Problem des Jazz: wie kommt man

von A nach B – und nicht von A wieder nach A –,

das scheint bei uns gelöst.“

Tobias Richtsteig

Quintetts. Der Bandleader selbst gehörte einst zu

Michael Werthmüllers Punk-Jazz-Band „So Nicht!“

und zum Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester.

In Hamburg spielt er im expressiven Doppel-Trio

„Eisenrot“, seine Alben in New York nahm er mit

Donny McCaslin, Billy Hart und Jason Moran auf,

bis vor zwölf Jahren schließlich „Moonsun“ zu-

sammenfand. „Da hatte ich schon zwei Jahre mit

Jacob gespielt. Mir war immer klar: Er wird noch

viel zu sagen haben. Das ist bei Dan genauso

gewesen“, erzählt Schweizer. Heute gehört Jacob

„Um den Wert eines Klangs zu erfassen, beginne

die Messung bei null. Achte darauf, was ist, gerade

so, wie es ist.“ John Cage ist ein guter Ratgeber,

sagt Christophe Schweizer. Er selbst teilt die Auf-

geschlossenheit des Konzept-Komponisten. „Ich tue,

was ich kann, damit meine Musik einfach nur als

Musik wahrgenommen wird und nicht als irgend-

eine Form von Jazz.“ Sein Quintett nennt Schweizer

„Moonsun“: Mond und Sonne, ein ganzer Tageslauf,

eine ganze Welt steckt in diesem Namen. Gerade

die richtige Assoziation zum Klanguniversum des

christophe schweizer (tb) david binney (as) jacob sacks (p) hans glawischnig (b) dan weiss (dr)

christophe schweizer

12. + 13. April 2012 20.00 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio, Oberstr. 120

NDR jazz Konzerte #2

1. Set

christophe schweizer’s moonsun

2. Set

lars danielsson new quartet

plays liberetto

Karten:

NDR Ticketshop im Levantehaus

Tel. 0180. 1787980* Fax 0180. 1787981*

[email protected]

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute

aus dem Mobilfunknetz

christophe schweizer’s

moonsun

Page 4: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

m. öström, t. hamasyan, j. parricelli, l. danielsson

06 07

Bogen hinbekommst, ist das sehr hip“. Den Beweis

tritt Danielsson mit seinem neuen Quartett an.

Am Flügel sitzt hier ein Geistesverwandter: Der aus

Armenien stammende Tigran Hamasyan. Der Mitt-

zwanziger wohnt in New York und Paris. Dort traf

er im Trio mit dem Gitarristen Nguyen Lê erstmals

auf Lars Danielsson. Die zwei verstanden sich

sofort. „Ich sehe mich selbst ganz klar als armeni-

schen Musiker, nicht nur als Jazzer“, erzählt Tigran.

„Und tatsächlich ist die armenische Musik etwa

melodisch viel näher an schwedischer Folklore

als zum Beispiel an türkischer. Da gibt es direkte

Verbindungen.“ Eine gemeinsame Basis schafft

auch Magnus Öström, einst Schlagzeuger bei e.s.t.

„Er ist seit 2009 in meiner Band“, sagt Danielsson.

„Ich mag es, wie er Entwicklungen auf sehr lange

Sicht anlegt. Das ist ungeheuer anregend.“ Der

Gitarrist John Parricelli, einst Mitglied der Loose

Tubes, ist schließlich der Joker des Quartetts:

ein lyrischer Rocker, einfühlsamer Begleiter und

selbstbewusster Solist.

Tobias Richtsteig

Danielsson auch auftritt, seine Musik durchströmt

eine besondere Qualität: Sie atmet. Das habe er

schon als Jugendlicher gelernt, als er Kirchenmusik

spielte. „Von da kommt vieles, was ich schreibe.

Die Tonalität zum Beispiel.“ Dabei ist er kein be-

sonders spiritueller Mensch „und ich nehme auch

keine Drogen“, sagt er. „Aber wenn’s um Musik geht,

dann muss es eben im richtigen Fluss atmen.

Nicht nur die langsame, getragene Musik. Gerade

wenn es etwas aufgeregter wird, muss der Atem-

rhythmus ruhig bleiben. Wenn du da einen langen

„Ich bin kein Sänger“, sagt Lars Danielsson, „aber

auch wenn ich Bass oder Cello spiele, versuche

ich darauf immer, Melodien zu singen.“ Vermutlich

zählt der Schwede deshalb zu den gefragtesten

Sidemen für starke „Stimmen“ wie die Sängerin

Caecilie Norby oder der Gitarrist John Abercrombie.

Seine eigenen Bands überzeugen ebenso: vom

ersten Quartett mit David Liebman, Bobo Stenson

und Jon Christensen über das Trio mit Leszek

Mozdzer und Xavier Desandre Navarre bis zur neuen

„Liberetto“-Besetzung. In welchem Zusammenhang

lars danielsson (b, cello) tigran hamasyan (p) john parricelli (g) magnus öström (dr, perc)

lars danielsson new quartet plays liberetto

12. + 13. April 2012 20.00 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio, Oberstr. 120

NDR jazz Konzerte #2

1. Set

christophe schweizer’s moonsun

2. Set

lars danielsson new quartet

plays liberetto

Karten:

NDR Ticketshop im Levantehaus

Tel. 0180. 1787980* Fax 0180. 1787981*

[email protected]

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute

aus dem Mobilfunknetz

Page 5: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

08

Mit gerade mal Anfang dreißig hat er als Posaunist

schon mit so unterschiedlichen Kollegen wie Barry

Guy, Maria Schneider, Matthias Schubert, Nils

Wogram und nicht zuletzt der NDR Bigband gear-

beitet. Im Studio nahm er mit dem eigenen JMW

Quintett das Album „Morphing“ (2009) auf und

war im gleichen Jahr Gastmusiker der Pop-Band

„Wir Sind Helden“. Er leitet sein eigenes Trio

„Autoritäten“ mit dem Berliner Philipp Gropper und

dem NDR Bigband Posaunisten Ingo Lahme sowie

die Big Band „Fette Hupe Hannover“, für die er ge-

nauso komponiert wie für das „European Movement

Jazz Orchestra“. In jenem brilliert er auch als So-

list auf dem Album „Live in Coimbra“ (CleanFeed

2011). Die richtige Stimme für die Arbeit auch

„zwischen den Zeilen“ fand Marcussen-Wulff in der

Schweiz. Karin Meier studierte u. a. bei Lauren

Newton und ist Gründungsmitglied des Lucern

Jazz Orchestra. „Ich wollte in meinen Stücken nur

Gesang einsetzen, wenn der Text wirklich ent-

scheidende Elemente transportiert. Da ist Karin

Meier die perfekte Besetzung!“ Tobias Richtsteig

ganz ausdrücklich in den Mittelpunkt: So arran-

gier te er den Billy-Joel-Klassiker „And So It Goes“

und vertonte das Gedicht „The Road Not Taken“

von Robert Frost. Hier schätzt Marcussen-Wulff

„vor allem den großen Interpretationsspielraum,

den der Text bietet. Genau da beginnt für mich

der Einsatz von Sprache: ein Wort kann durch die

Wahl der Betonung und Sprachmelodie eine voll-

kommen andere Bedeutung bekommen – und

damit den ganzen Inhalt eines Textes verändern.“

Jörn Marcussen-Wulff selbst ist ähnlich vielseitig.

„Ich habe mich gefragt, wie viel ,Sprache‘ es be-

nötigt, um eine Geschichte zu erzählen“, sagt Jörn

Marcussen-Wulff und erklärt damit auch schon

den Titel seines Programms „Stories untold“. Als

Komponist stehen ihm verschiedene Möglichkei ten

zur Verfügung: Da gibt es rein instrumentale Musik,

die sich aber auf autobiografische Episoden be-

zieht, wie einer der Titel, „Busy Times“, verrät.

Konkreter wird es, wenn er als Rhythmus z. B. ein

Versmaß verwendet oder eine sprachähnliche

Melodie entwirft. An anderer Stelle rückt Sprache

karin meier (voc) NDR Bigband · jörn marcussen-wulff (arr/leitung)

„stories untold“

09jörn marcussen-wulff

14. April 2012 19.30 Uhr

Hannover, HMTM (Hochschule),

Richard Jakoby Saal

1. Set

studiobigband

(Big Band der HMTM Hannover;

Leitung: Jörn Marcussen-Wulff)

2. Set

„stories untold“

Karten: Tel. 0511. 3100333 (Mi. von 10 – 12 Uhr)

[email protected]

15. April 2012 19.00 Uhr

Brelingen, Konzertkirche St. Martini, Hauptstr. 33

„WinterJazz Brelingen“

„stories untold“

Karten: [email protected]

winterjazz-brelingen.de

Page 6: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

NDR Bigband · george gruntz (arr, leitung) tom rainey (dr)

10

scheinung. 1961 machte „My Favorite Things“ ihn

einem breiteren Publikum bekannt. Doch schon

Ende jenes Jahres sprengte Coltrane bei seinem

Gastspiel im Village Vanguard die engen Rahmen-

bedingungen der herkömmlichen Akkordschema ta

von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-

lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“

war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

Quartett hatte sich gefunden. Wenn George Gruntz

jetzt Coltranes Musik aus dieser produktiven Zeit

für die NDR Bigband aufs Programm setzt, geht er

dabei auch dem Werdegang des einzigartigen

Genies nach. Da rumpelt „Blue Train“ irgendwo

zwischen Episcopal Church und Monk. „Lazy Bird“

wird auf der Klarinette vorgetragen – Coltranes

erstem Instrument aus Schulzeiten. Und „Chasin’

The Trane“ installiert einen Saxofonchor, anstatt

dem Uneinholbaren hinterherzujagen. Von fern

grüßt der elegante Schmelz von Johnny Hodges,

Coltranes Idol und Ex-Arbeitgeber. Und doch trägt

dieser Tribut unüberhörbar die Handschrift von

George Gruntz. Tobias Richtsteig

(1988) und „The Magic of a Flute“ (2003), die beide

in der Hamburger Kampnagelfabrik begeistert ge-

feiert wurden. Mit „Totally bemonked“ und „Magnus

Mingus Maximus“ warf der Schweizer Komponist

und Arrangeur seinen ganz persönlichen Blick auf

zwei Säulenheilige des modernen Jazz. Sein neus-

tes Programm mit der NDR Bigband führt diese

Reihe fort: Es geht um den John Coltrane der Jahre

1961 – 1962. Der Saxofonist hatte sich Ende der

1950er einen Namen im Miles Davis Quintett ge-

macht und trat dann auch als Bandleader in Er-

1958, quasi noch als „Amateur“-Jazzer, spielte

George Gruntz an der Seite von Louis Armstrong.

Als Profi arbeitete er später mit Roland Kirk, Chet

Baker, Gerry Mulligan und Don Cherry zusammen,

ebenso wie mit den klassischen Neutönern Rolf

Liebermann und Hans Werner Henze. Nach einer

Einladung zum NDR Jazzworkshop gründete er 1971

die „Concert Jazz Band“ – eines der interessan tes-

ten und langlebigsten Großensembles überhaupt.

Auch mit der NDR Bigband schuf Gruntz Bleiben-

des wie die Jazz-Opern „Cosmopolitain Greetings“

11george gruntz

21. April 2012 20.00 Uhr

Ratzeburg, Burgtheater, Theaterplatz 1

Karten: Burgtheater, Tel. 04541. 803080

26. April 2012 20.00 Uhr

Dillingen, Lokschuppen, Werderstr. 4

Karten: Kulturamt Stadt Dillingen/Saar,

Tel.: 06831-709247, lokschuppen-dillingen.de

28. April 2012 20.30 Uhr

Schwerin, Schelfkirche, Puschkinstraße 3

Karten: Ewert Reisen, Tel. 0385. 568705

30. April 2012 20.15 Uhr

Basel, Schauspielhaus des Theater Basel,

Off beat Jazzfestival Basel

Karten: jazzfestivalbasel.ch ticketcorner.ch

01. Mai 2012 20.30 Uhr

Lausanne, Radio Télévision Suisse, 40,

rue du Temple

Karten: Eintritt frei – Anmeldung unter

Tel. +41 58 236 19 99

02. Mai 2012 20.30 Uhr

Thun, Kultur- und Kongresszentrum Thun,

Seestrasse 68 Karten: kkthun.ch

28. Mai 2012 19.00 Uhr

Solothurn, Rythalle

TAKTO Musikfestival

Karten: rythalle.ch [email protected]

coltranethe super years (1961 – 62)

20. April 2012 19.30 Uhr

Neumünster, Stadthalle, Kleinfl ecken 1

Vorgruppe: Big Band der Immanuel-Kant-Schule

Karten: TRIO, Tel. 04321. 42392

Page 7: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

12 13

dass ich meine Funk Unit gründete“, bedankt sich

Nils Landgren für die frühe Prägung, die die Soul-

Jazz-Ära bei ihm hinterließ. Und als die Funk Unit

auf Tournee war, um unter dem Motto „Funk For

Life“ Spenden für ein Musikschulprojekt im Slum

Kibera bei Nairobi zu sammeln, stimmte die NDR

Bigband gerne mit ein, als man sich bei einem

Festival traf. Das Ergebnis: „Big Funk“ aus allen

Rohren. Zuletzt reiste die NDR Bigband zum Jazz-

Fest Berlin 2011, um dort „Children Of The Sun“

vorzustellen: eine Suite von und mit Nils Landgrens

Freund und Kollegen Joe Sample. Und weil Landgren

am gleichen Abend seinen Abschied als künstle-

rischer Leiter vom JazzFest feierte, trafen sich alle

zum gemeinsamen Ständchen auf der Bühne.

„Wenn Sie glauben, alle Big Bands klingen gleich –

warten Sie, bis Sie die NDR Bigband hören. Dieses

Jazzorchester steckt voller Überraschungen“,

schrieb einmal das Magazin „All About Jazz“.

Also: Ohren auf!

Tobias Richtsteig

Horn“ mit der NDR Bigband anreist. Seit 1998 ist

er mit diesem außergewöhnlichen Großensemble

verbandelt: Er spielte einige Zeit im Posaunensatz,

ist künstlerischer Berater und nach wie vor ein

enger Freund der Band. Gemeinsam haben sie

schon so manche Feier-Abende verbracht. „It’s got

to be funky!“, hieß beispielsweise das Motto, als

sie dem elektrisierenden Herbie Hancock der

60-er Jahre Tribut zollten, eine andere Hommage

lautete: „like a cannonball“: „Ohne die Seele von

Cannonball (Adderley) wäre es nie dazu gekommen,

Als Nils Landgren 1994 mit seiner Funk Unit (und

Stargast Maceo Parker) die Bühne des JazzBaltica-

Festivals stürmte, trug er einen knallbunten, weit

geschnittenen Arbeitsoverall. Er war angetreten,

eine heiße Party zu feiern, ein Funk-Feuerwerk

abzubrennen. Heute geht er in Jeans und weißem

Hemd auf die Bühne, doch ruhiger ist er auch mit

Mitte fünfzig nicht geworden: „Ich finde es toll,

wenn es Körpermusik ist, die einfach in die Beine

geht. Das will ich immer noch spielen.“ Und genau

das steht auch auf dem Programm, wenn „Mr. Red

nils landgren

05. Mai 2012 20.00 Uhr

Greifswald, Theater Greifswald

Nordischer Klang

„NDR Bigband feat. nils landgren“

Karten:

nordischerklang.de

[email protected]

nils landgren (voc, tb) NDR Bigband · jörg achim keller (leitung) jonas kihlberg (dr)

feat. nils landgren“

„NDR Bigband

Page 8: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

roger hanschel (comp, arr, as) NDR Bigband · steffen schorn (arr, leitung, sax) bodek janke (dr)

14 15

zu leiten. „Weil“, wie Schorn sagt, „ich sie gut kenne,

ich hab ja selbst lange dort gespielt. Roger wollte

sich mehr aufs Spielen kon zen trieren. Die Stücke

sind schon ein bisschen an spruchsvoll.“ „Inner

Vibes Of Love“ zum Beispiel, eine Art Erkennungs-

melodie aus Hanschels viel sei tigem Repertoire,

verschachtelt mehrere Rhythmus- ebenen in 7/8-tel

und 17/8-tel zu einer „polymetrischen Orgie“, wie

Michael Rüsenberg in einer Plattenkritik zum Album

„Heavy Rotation“ analysierte. Erstmals sind diese

und andere Kompositionen von Roger Hanschel

jetzt im Big Band-Format zu hören. „Gerade die

Übersetzung auf den großen Klangkörper ist ein

Novum“, plaudert Steffen Schorn aus dem gemein-

samen Nähkästchen. „Natürlich spielen wir auch

über Harmonien und Grooves, manchmal haben

wir aber auch harmolodische Konzepte und Mate-

rial, das man nicht einfach vom Blatt spielen kann,

egal wie gut die Leute sind. Das muss man zu-

sammen erarbeiten, das ist sehr persönlich.“

Tobias Richtsteig

Tubax (einem kompakten Kontrabass-Saxofon).

Sie gründeten gemeinsam verschiedene Be setz-

un gen: die Band „Triosphere“ oder das Steffen

Schorn Septett. Und auch die Formation „Universe

of Possibilities“, die im vergangenen Jahr im

Rolf-Liebermann- Studio gastierte, ist „eigentlich

in Zusammenarbeit mit Roger entstanden“, erzählt

der Tieftöner Schorn nicht ohne Stolz. Jetzt hat

Roger Hanschel ihn wieder für ein besonderes

Projekt ausgewählt: Die NDR Bigband spielt

Hanschels Musik, und der bat Schorn, die Band

„Als ich ihn zum ersten Mal gehört habe, da war

ich so geschockt von seinem virtuosen Spiel, dass

ich ihn erst mal vergessen, sozusagen verdrängt

habe.“ Vor Kurzem erzählte Steffen Schorn dem

TV-Sender arte von seiner ersten Begegnung mit

Roger Hanschel. Glücklicherweise traf er den Vir-

tuosen schon bald wieder – als Kollegen in der

Kölner Saxophon Mafia. Schnell fanden die beiden

Ausnahmemusiker eine gemeinsame Wellenlänge:

Hanschel auf Alt- und Sopransaxofonen, Schorn in

den unteren Lagen – vom Baritonsaxofon bis zum

roger hanschel

„inner vibes of love“

the music of roger hanschel11. Mai 2012 20.00 Uhr

Hamburg, Studio 1 des NDR,

Rothenbaumchaussee 132

das studio eins konzert

„inner vibes of love“

the music of roger hanschel

Karten:

NDR Ticketshop im Levantehaus

Tel. 0180. 1787980* Fax 0180. 1787981*

[email protected]

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute

aus dem Mobilfunknetz

Page 9: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

echo jazz preisträger 2011

16 17

25. Mai 2012 19.30 Uhr

Hamburg, Blohm & Voss, Open Air

Elbjazz Festival

„ceremony“

Karten:

01805. 853852 und 01805. 626280

Elbjazz.de

Konzerterlebnis (in einer langen Reihe): „Er hatte

einen Jazzdrummer dabei, einen Percussionisten

aus Venezuela und einen US-Rapper. Ich war be-

eindruckt, wie die universelle Vision seiner Musik

sie alle verband.“ Dass Jaques Morelenbaum jetzt

mit Omar Sosa an einem gemeinsamen Projekt

arbeiten konnte, ist für beide die Erfüllung eines

lang gehegten Traums – und eine Herausforderung.

Denn – obwohl Morelenbaum zu den begehrtesten

Arrangeuren der Welt gehört und Omar Sosa für

seine Experimentierfreude berühmt ist – mit einer

Big Band hatte bisher keiner der beiden zu tun.

Da traf es sich gut, dass die Redaktion der

NDR Bigband Omar Sosa zu einem gemeinsamen

Projekt einlud und begeistert zustimmte, als er

Jaques Morelenbaum als Arrangeur vorschlug.

„Ich bin so glücklich, wie sich dieses Projekt

entwickelt hat“ freut sich Omar Sosa. „Wie diese

deutschen zeitgenössischen Jazzmusiker kom-

plexe Avantgarde-Latin-Musik spielen, ist wirklich

etwas Neues – für beide Seiten.“

Tobias Richtsteig

spricht von „Afreecanos“. So fühlte er sich dem

brasilianischen Cellisten Jaques Morelenbaum

sofort verbunden, den er vor einigen Jahren in

Paris kennenlernte. „Ich bin ein Fan von Jaques.

Er ist einer der besten Musiker, die ich je traf!“,

schwärmt Sosa von Morelenbaum, der schon eng

mit A. C. Jobim zusammenarbeitete, mit Caetano

Veloso ebenso wie mit David Byrne, Sting und

Riyuichi Sakamoto. Morelenbaum selbst bezeich-

net sich seinerseits als Fan des kubanischen

Pianisten und berichtet von seinem ersten Sosa-

„Alles, was ich tue, wurzelt in der afrikanischen

Tradition, sie durchzieht mein Leben wie ein Leit-

motiv“, erklärt Omar Sosa. Sein Projekt mit der

NDR Bigband macht da keine Ausnahme: „Ich

nenne es ‚Ceremony‘ – denn die Musik basiert auf

alten Melodien, mit denen wir die Orishas feiern.

Das sind die Götter und Heiligen in der Yoruba-

Tradition.“ Heute verbindet diese alte Tradition

Menschen in Nord- und Südamerika und der Karibik.

Omar Sosa – der selbst in Kuba aufwuchs, in

Ecuador heiratete und heute in Barcelona lebt –

omar sosa (p) horacio hernandez (dr) childo tomas (b) marcos ilukán (afro-cuban perc)

NDR Bigband · jörg achim keller (leitung)

„ceremony“

omar sosa

omar sosa & NDR Bigband

Page 10: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

18 19

javier colina (b) marc miralta (dr) perico sambeat (sax)

Colina mit Flamencogrößen wie Tomatito oder

Joaquín Cortés auf – und mit der Flamenco-Big

Band von Perico Sambeat. Der entwickelte auto-

didaktisch seinen warmen Ton und sein elegantes

Altsaxofon-Spiel, mit dem er in New York, u. a. an

der Seite von Lee Konitz, Joe Chambers und Jimmy

Cobb, viel Anerkennung erntete. Wieder in Spanien,

lud er als Leader Wallace Rooney zu Aufnahmen

ein und war Teil des Brad Mehldau-Quartetts in

Barcelona. Mit Mehldau und Kurt Rosenwinkel

entstand auch das Album „Friendship“ und auf

Diese drei sind eine Supergroup des spanischen

Jazz: Javier Colina wurde im Jahr 2000 weltweit

durch den Film „Calle 54“ bekannt. Doch Colina

war nicht nur in der Latin-Szene der 54sten Straße

in New York unterwegs, auch George Cables und

Hank Jones vertrauten auf seinen solide swingen-

den Bass. Zurück nach Spanien kam Colina zusam-

men mit Bebo Valdés, den er bei der Premiere von

„Calle 54“ traf. Gemeinsam mit dem Flamenco-

sänger Diego „El Cigala“ nahmen sie in Madrid das

Album „Lagrimas Negras“ auf. Schon bald trat

javier colina, perico sambeat, marc miralta

Bereits in den 1980er-Jahren, als gefeiertes Wun-

derkind, hatte er Perico Sambeat kennengelernt,

mit dem er – oft in Kombination mit Javier Colina –

in diversen Bands zusammenspielt. Die interes-

santeste darunter ist das gemeinsame Trio CMS:

Mit vollen Händen schöpfen die drei aus ihrem

vielfältigen Erfahrungsschatz aus Jazz, Latin und

Flamenco und reduzieren ihren wahrhaft moder-

nen Jazz auf die Grundelemente: Melodie, Bass

und Rhythmus.

Tobias Richtsteig

„Jazzpaña 2“ war er im Duett mit Michael Brecker

zu hören. Nach einem Gastspiel im Maria Schneider

Orchestra gründete Sambeat eine Big Band und

lud den Flamencogitarristen Gerardo Nuñez dazu.

Marc Miralta, als Schlagzeuger in Barcelona auf-

gewachsen, lernte schon früh das Spiel auf der

Cajon, jener schnarrenden Holzkiste, die als Import

aus Übersee mittlerweile fest zum Flamenco -

ins trumentarium gehört. Zum Jazzstudium ging er

nach Boston und trat bald mit Wynton Marsalis,

Steve Lacy, Pat Metheny und vielen anderen auf.

07. + 08. Juni 2012 20.00 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio, Oberstr. 120

NDR jazz Konzerte #3

1. Set

cms trio

2. Set

„100 jahre gil evans“

Karten:

NDR Ticketshop im Levantehaus

Tel. 0180. 1787980* Fax 0180. 1787981*

[email protected]

cms trio

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute

aus dem Mobilfunknetz

Page 11: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

20 21

NDR Bigband · maria schneider (leitung) gary husband (dr)

den Klang einer ganzen Epoche, seine Partituren

für „Porgy and Bess“, „Sketches of Spain“ oder

„Miles Ahead“ definierten gleichsam den Big Band-

Sound neu. „Wenn die Leute über Gil Evans reden,

erwähnen sie meist seine wunderbaren ,Voicings‘,

seine Akkord-Klänge“, sagt Maria Schneider. „Seine

Magie reicht aber so viel weiter, bis in die einzel-

nen Stimmen.“ Sie erläutert dies am Beispiel von

„Sketches of Spain“, dessen Originalpartituren

sie kennengelernt hat: „Ich konnte darin all diese

Details sehen und mir wurde klar: Diese Musik ist

„Sie haben davon gehört, wie Armani es schafft,

eine Frau einzukleiden, so dass sie einfach un-

glaublich aussieht?“, fragte Maria Schneider einmal

den Jazzkritiker der New York Times. „Genauso

verstand Gil Evans es, seine Solisten einzukleiden –

mit Tönen.“ Diese Kunst hatte Evans vermutlich

Duke Ellington abgeschaut, den er 1927 in San

Francisco zum ersten Mal mit dessen Orchester

erlebte. Heute zählt Gil Evans (1912 – 1988) neben

Ellington zu den bedeutendsten Arrangeuren der

Jazzgeschichte. Mit „Birth Of The Cool“ prägte er

maria schneider

Aber immer, wenn ich seine Stücke höre, bekom me

ich eine neue Chance, etwas über Musik zu lernen –

inklusive meine eigene.“ Die NDR Bigband hat

Maria Schneider eingeladen, den einhundertsten

Geburtstag des Komponisten Gil Evans mit einem

Konzert seiner schönsten Stücke in Originalarran-

gements zu feiern. Am Schlagzeug sitzt dabei Gary

Husband: Der Brite ist selbst auch Keyboarder

und Bandleader – und seit Langem ein Fan des

Jahrhundert-Musikers Evans.

Tobias Richtsteig

wie das Werk einer feinen Uhr, wo selbst die win-

zigsten Teile ineinandergreifen. Das Stück und

der Solist werden eine unzertrennliche Einheit.“

Maria Schneider weiß, wovon sie spricht. In den

letzten Jahren vor Evans’ Tod war sie dessen Assis-

tentin, arbeitete mit ihm u. a. an der Filmmusik für

„Die Farbe des Geldes“ und an den Arrangements

für das Konzert mit dem Sänger Sting. „Eines Tages

lud Gil mich ein, er wollte einmal über meine

Kompositionen sprechen. Doch bevor es dazu kam,

starb er. Ich werde das mein Leben lang bedauern.

07. + 08. Juni 2012 20.00 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio, Oberstr. 120

NDR jazz Konzerte #3

1. Set

cms trio

2. Set

„100 jahre gil evans“

Karten:

NDR Ticketshop im Levantehaus

Tel. 0180. 1787980* Fax 0180. 1787981*

[email protected]

„100 jahre gil evans“

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute

aus dem Mobilfunknetz

Page 12: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

kalle kalima (g) jim black (dr) NDR Bigband · hari heinilä (leitung)

22 23

unsere Band: nicht überintellektuell, ihm passieren

aber komische Sachen. Der läuft auf der Straße

und plötzlich ist er auf einem anderen Planeten

gelandet. Das ist für ihn Alltag – er ist halt kein Ge-

winnertyp.“ Spätestens hier enden die Ähnlich-

keiten, denn Kalle Kalima ist durchaus erfolgreich.

Lange galt er als der Musiker mit den meisten

Bands in Berlin, spielte international mit Tomasz

Stanko, Marc Ducret, Simon Stockhausen und Jimi

Tenor. Zum Ausgleich schuf er sich das Soloprojekt

„Pentasonic“ für Gitarre und fünf Verstärker – und

Als er nach Berlin kam, wohnte er zunächst in

einem Studentenwohnheim, „wo alle zwei Mona te

der Kammerjäger vorbeikam“, erzählt Kalle Kalima.

„In Helsinki sind das die günstigsten Möglichkei ten

zu wohnen.“ Mit seiner Langhaarfrisur und dem

charmant finnischen Akzent konnte man ihn damals

für einen Bohemien aus einem Kaurismäki-Film

halten – oder für den Draufgänger „Johnny La

Marama“, eine Kunstfigur und zugleich der Band-

name eines Trios, in dem Kalima Gitarre spielt:

„Johnny ist ein imaginärer Charakter, der ist wie

ist. Die Leute haben da natürlich schon klare Vor-

stellungen, das macht es nicht gerade einfach.“

Leichte Lösungen sind ohnehin nicht Kalimas Mar-

kenzeichen: „In den letzten zehn, fünfzehn Jahren

hab ich hauptsächlich in kleinen Gruppen Erfah-

rungen gesammelt. Deshalb schreibe ich eher un-

gewöhnlich für Big Band, verwende die Musiker

mehr als Solisten oder in kleinen Gruppierungen.

Dabei ist für so eine gute Gruppe wie die NDR

Bigband zu schreiben eigentlich schon Heraus-

forderung genug.“ Tobias Richtsteig

wurde eingeladen, ein Werk für das UMO, Finnlands

einzige professionelle Big Band, zu schreiben.

Seine „Dance Suite For Domestic Animals“ fand

solchen Anklang, dass er sie 2011 beim Rantakala-

Festival in Hamburg auch mit der NDR Bigband

aufführen konnte. Jetzt präsentiert Kalima sein

neuestes Œuvre, das er exklusiv für die NDR Big-

band geschrieben hat. „Der Arbeitstitel ist: ‚Tribute

to Quentin Tarantino‘“, verrät der Komponist, „aber

es wird kein neuer Soundtrack zu seinen Filmen,

auch keine Neuvertonung der Musik, die da schon

23. Juni 2012

Hamburg, Planten un Blomen, Open Air

Jazz Open

„NDR Bigband feat. kalle kalima“

Karten:

Freier Eintritt

jazzbuero-hamburg.de

„NDR Bigbandfeat. kalle kalima“

kalle kalima

Page 13: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

24 25

„In einer Welt, die vom Krieg bedroht ist, können wir

doch nicht junge Leute lediglich dazu ausbilden,

die Märchen des 19. Jahrhunderts zu tanzen.“ Für

Liliom hat das Hamburg Ballett einen wahrlich le-

gendären Musiker mit der Komposition beauftragt:

Michel Legrand. Der 79-Jährige beendete 1952

sein Studium bei Nadia Boulanger und arrangierte

noch im gleichen Jahr das Album „Dizzy Gillespie

with Strings“. 1958 konnte er für sein Album

„Legrand Jazz“ Sidemen wie Miles Davis, John

Coltrane und den Pianisten Bill Evans engagieren.

Seit er in den 1960er-Jahren in Kontakt mit den

Regisseuren der Nouvelle Vague kam, schuf er

über 200 Filmmusiken und erhielt seinen ersten

Oscar für den Titelsong zu „Thomas Crown ist

nicht zu fassen“. Weitere, wie z. B. für „Yentl“ mit

Barbra Streisand, sollten folgen. Neben der Film-

musik suchte Legrand immer neue Herausforde-

rungen. „Ich höre mir meine Aufnahmen nicht an.

Ich will nicht in Versuchung kommen, alte Erfolge

wiederholen zu wollen.“ Lieber arbeitet er daran,

etwas Neues gelingen zu lassen. Tobias Richtsteig

großen Erzählungen der Weltliteratur. Jetzt fügt

das Hamburg Ballett unter John Neumeier der

100-jährigen Inszenierungsgeschichte ein neues

Kapitel hinzu. „Tanz ist für mich immer eine Kunst-

form gewesen, die die Beziehungen zwischen den

Menschen zeigt, ihre Begegnungen, ihre Gegen-

sätze und die daraus entstehenden Spannungen“,

gab John Neumeier 2003 dem britischen

ballet magazine zu Protokoll. Und erklärte auch

seine Motivation, immer wieder neue Stoffe für

seine erzählenden Choreografien zu erschließen:

Die Liebe ist eine Himmelsmacht. Als sich Liliom

in Julie verliebt, lässt er alles hinter sich, am Ende

gar sein Leben. Ferenc Molnars „Vorstadtlegende“

fiel 1909, bei ihrer Uraufführung, beim Publikum

durch – man hatte ein heiteres Volkstheater er-

wartet. Und doch gehört die tragische Geschichte

des Rummelplatzhelden Liliom, der die Wucht

seiner Gefühle nicht fassen kann, in zahlreichen

Theaterinszenierungen, Verfilmungen (u. a. 1934,

Fritz Lang), sogar in einer Musical-Fassung

(„Carousel“, 1945, Rogers & Hammerstein) zu den

michel legrand (musik) john neumeier (choreografie, inszenierung, kostüme)

ferdinand wögerbauer (bühnenbild) simon hewett (dirigent) philharmonisches staatsorchester

NDR Bigband

john neumeier

„liliom“ ballettlegende von john neumeier

frei nach ferenc molnár 28. Juni 2012 19.30 Uhr

Hamburg, Staatsoper

„liliom“

ballettlegende von john neumeier

frei nach ferenc molnár

Karten:

hamburgische-staatsoper.de

Page 14: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

26 27

stefano bollani (p, comp) jeff ballard (dr) NDR Bigband · geir lysne (arr/leitung)

Rava sollte recht behalten – Bollani wurde an seiner

Seite als Jazzpianist bekannt, gründete schon bald

ein eigenes Quintett, das „Orchestra del Titanic“,

und erhielt neben vielen Auszeichnungen den

„Premio Carosone“, der nach seinem Idol, dem

gleichnami gen neapolitanischen Sänger, benannt

ist. Bollani hat seinen Kindheitstraum verwirklicht,

auch wenn er heute durch die Tasten des Klaviers

„singt“, als überwältigend virtuoser und humor-

voller Solist. „Ich versuche immer, Spaß an meiner

Musik zu haben“, erklärt Bollani. Den hat er bevor-

Der italienische Pianist Stefano Bollani hatte schon

als Sechsjähriger genaue Vorstellungen: Er wollte

ein berühmter Sänger werden. Ein paar Jahre spä-

ter nahm er eine Kassette auf und schickte sie dem

von ihm verehrten Renato Carosone. Der antwor-

tete, er solle viel Blues und Jazz hören, während er

sein Ziel verfolge. Bollani beherzigte den Rat und

wurde zunächst ein gefragter Sideman, u. a. beim

italienischen HipHop-Star Jovanotti, bis er den

Trompeter Enrico Rava traf. Der überzeugte ihn,

dass er seine eigene Stimme im Jazz finden werde.

stefano bollani

seiner Art. „Für meine Musik wollte ich aber keinen

Arrangeur aus Italien. Ich wünschte mir jemanden

aus einem ganz anderen Kulturkreis, der mich mit

meiner eigenen Musik überraschen kann.“ Und so

wurde für die zu erwartenden heißen italienisch-

deutschen Dialoge mit Geir Lysne ein Norweger

berufen. „Die Visionäre“ ist dieser Abend über-

schrieben – damit sind nicht die haltlosen Träumer

gemeint, sondern jene Utopisten, die uns einladen,

einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen.

Tobias Richtsteig

zugt in unorthodoxen Zusammentreffen – z. B.

mit dem Pianisten-Kollegen Chick Corea, mit dem

Gewandhausorchester Leipzig oder dem brasilia-

nischen Singer-Songwriter Caetano Veloso. Stefano

Bollani spielt längst in der internationalen Liga des

Jazz: Er tritt in der Mailänder Scala auf, hat ein

Trio in Dänemark und nahm 2009 in Rio seine CD

„Carioca“ auf. Bei einem Gastspiel im NDR ent-

stand die Idee, zum ersten Mal mit einem richti gen

Jazzorchester zu spielen: mit der NDR Bigband,

einem der ex perimentierfreudigsten Ensembles

29. Juni 2012 19.30 Uhr

Timmendorfer Strand, Evers Werft,

An der Acht 2

JazzBaltica Festival (29.6.-01.07.2012)

„stefano bollani & NDR Bigband“

Karten:

Tel. 0431. 237070

jazzbaltica.de

NDR Bigband& stefano bollani

Page 15: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

28 29

wolfgang schlüter quartet „four colours“:

wolfgang schlüter (vib) boris netsvetaev (p) philipp steen (b) kai bussenius (dr)

NDR Bigband · jörg achim keller (arr/leitung) wolf kerschek (arr)

Swing und Bebop von Lionel Hampton und Milt

Jackson verzaubern und stieg auf das Vibrafon

um. Für die aktuelle Studioproduktion bringt er

nun sein eigenes Quartett „Four Colours“ mit

der NDR Bigband zusammen. Seine kongenialen

Band-Kollegen Boris Netsvetaev, Philipp Steen und

Kai Bussenius hat Schlüter während seiner Zeit

als Professor an der Hochschule für Theater und

Musik in Hamburg „entdeckt“ und ausgebildet.

Auf dem Programm für die Aufnahmen mit der

NDR Bigband stehen Stücke mit lateinamerika-

Wenn Wolfgang Schlüter gemeinsam mit der

NDR Bigband ins Studio geht, trifft nicht nur eine

Vibra fonlegende auf ein Weltklasseorchester –

auch wenn das für sich genommen schon reizvoll

wäre. Es begegnen sich alte Weggefährten und

Freunde bei einer Art mehrere Generationen um-

fassenden musikalischen Klassentreffen. Denn der

heute 78-Jährige war selbst über dreißig Jahre lang

Mitglied der NDR Bigband. Ursprünglich hatte

Wolfgang Schlüter klassisches Schlagzeug studiert,

ließ sich aber Anfang der 50er-Jahre durch den

wolfgang schlüter

Für ihn war Schlüter nicht nur ein Lehrer, sondern

regelrecht ein Lehrmeister: „Die körperliche Erfah-

rung ihn am Instrument zu erleben, hat mir mehr

gebracht, als tausend Worte.“ Bis heute bewundere

er die „unfassbare Verbindung aus Musik und

Mensch-Sein“, die Schlüter vorlebe. Nach über

fünfzig Bühnenjahren zählt Wolfgang Schlüter noch

immer zu den begnadetsten Vibrafonisten der

europäi schen Jazzszene, obwohl er aufgrund eines

Augen leidens inzwischen fast völlig erblindet ist.

Jessica Schlage

nischen Einflüssen, klassischer Swing und auch

einige Balladen. Für die Arrangements, unter denen

auch einige neue Kompositionen sind, hat sich

Schlüter ausdrücklich die Zusammenarbeit mit

Jörg Achim Keller und Wolf Kerschek gewünscht.

Jörg Achim Keller schreibt seit über 25 Jahren für

Big Bands und Orchester im In- und Ausland und

kennt als Chefdirigent der NDR Bigband die Stärken

jedes einzelnen Musikers. Wolf Kerschek ist neben

seiner Arrangeurtätigkeit auch selbst Vibrafonist

und war lange Jahre Wolfgang Schlüters Schüler.

01. Juli 2012 14.30 Uhr

Timmendorfer Strand, Evers Werft,

An der Acht 2

JazzBaltica Festival (29.6.-01.07.2012)

„wolfgang schlüter quartet & NDR Bigband“

Karten:

Tel. 0431. 237070

jazzbaltica.de

„wolfgang schlüter quartet& NDR Bigband“

Page 16: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

30 31

täglich 22.05 – 23.00 uhr

radio-tippsjazz auf NDR Info

Playlists finden Sie unter

ndr.de/jazz

samstags auch 20.15 – 21.00 uhr

storms/nocturnes

Tim Garland (sax) Joe Locke (vib)

Geoffrey Keezer (p)

Der NDR Mitschnitt dieser Konzerte wird

gesendet am:

Sa. 07.04.2012 (22.05 – 23.00 Uhr auf NDR Info)

das kapital

Daniel Erdmann (sax) Hasse Poulsen (g)

Edward Perraud (dr)

Der NDR Mitschnitt dieser Konzerte wird

gesendet am:

Sa. 31.03.2012 (22.05 – 23.00 Uhr auf NDR Info)

sendetermineNDR jazz konzerte im rolf-liebermann-studio 2012

NDR jazz konzerte #1 (08. + 09.03.2012)

Page 17: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

32 33george gruntz

Als er so intensiv wie niemals zuvor und danach

im Rampenlicht stand, ging es zwar immer auch

um Musik, aber selten nur um den Musiker George

Gruntz – 1972 hatte er die künstlerische Leitung

der Berliner Jazztage übernommen; vorgeschlagen

vom Gründer des bedeutendsten Jazz-Festivals

in Deutschland, Joachim-Ernst Behrendt. Das war

hohe Ehre und schwere Last zugleich, und zwar

auch in ganz praktischem Sinn – im Jahr zuvor war

dem aus Basel stammenden Pianisten gerade die

Realisierung eines Traums gelungen: die Gründung

eines eigenen Orchesters, das nicht wirklich und

eine lupenreine Big Band war, aber allemal so klang,

sogar aufregender als viele andere. Die „George

Gruntz Concert Jazz Band“ blieb bis heute die

wichtigste Erfi ndung dieses Weltbürgers aus

der Schweiz.

Weltbürger ... das war er schon, als er (mit vierzig,

also – von heute aus gerechnet – auf halbem Lebens-

weg) das große Wendejahr erlebte. Denn er hatte

ja jetzt, nach der ersten Karriere als Pianist mit

zum 80. geburtstagvon george gruntzpianist, komponist, arrangeur und bigband-leiter

lars danielsson new quartet plays liberetto

Lars Danielsson (b, cello) Tigran Hamasyan (p)

John Parricelli (g) Magnus Öström (dr, perc)

Der NDR Mitschnitt dieser Konzerte wird

gesendet am:

Sa. 02.06.2012 (22.05 – 23.00 Uhr auf NDR Info)

christophe schweizer’s moonsun

Christophe Schweizer (tb) David Binney (as)

Jacob Sacks (p) Hans Glawischnig (b)

Dan Weiss (dr)

Der NDR Mitschnitt dieser Konzerte wird

gesendet am:

Sa. 26.05.2012 (22.05 – 23.00 Uhr auf NDR Info)

NDR jazz konzerte #2 (12. + 13.04.2012)

Page 18: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

34 35

darüber hinaus brillante Hommage-Konzerte,

etwa für Thelonius Monk oder Charles Mingus.

Weitere sind in Arbeit, bis hier und bis heute ist

Gruntz unterwegs. Im vorigen Jahr hatte er in

Hamburg den Komponisten und Schweizer Lands-

mann Rolf Liebermann (mit dem 1988 in Hamburg

die legendäre Jazzoper „Cosmopolitan Greetings“

entstand) zum 100. Geburtstag geehrt. Jetzt ehrt

der NDR George Gruntz, den treuesten Begleiter

seiner Big Band, der achtzig Jahre alt geworden

ist – in zwei Sendungen: Ein „Jazz special“ zeichnet

seine musikalischen Lebenswege nach, und eine

„Big Band“-Sendung versammelt Highlights seiner

Arbeit mit den Orchestern des NDR.

Michael Laages

eigenem Trio, nicht nur das Orchester und leitete

ein Festival allererster Klasse, er war zudem noch

für die musikalische Arbeit am Schauspielhaus in

Zürich verantwortlich. Er schrieb auch schon für

die Orchester des NDR, für die NDR Radiophilhar-

monie und für die Big Band. Seine musikalische

Sprache als Arrangeur und Komponist war und

blieb dabei stets überreich an Klang und Farbe,

er war und blieb ein Stimmensammler. Und er

entdeckte so die Welt. Jazz, diese weithin improvi-

sierte, die fundamenta le Freiheit des Ausdrucks

beschwörende Musik sei die gemeinsame Grund-

sprache aller Kulturen der Welt – das blieb eine Art

musikologisches Mantra in der Arbeit von George

Gruntz. In verschiedens ten regionalen Projekten,

mit nordafrikanischen Musikern wie mit den tradi-

tionellen „Tambouren“, den Trommlern aus der

Basler Heimat, bis 1994 in den Programmen der

Jazztage, die sich zum „JazzFest“ gewandelt hat-

ten, in eigenen Kompositionen und Arrangements

hat er dieses Welt-Projekt zu realisieren versucht;

für die Big Bands von NDR und WDR entstanden

24. Juni 2012 22.05 – 23.00 Uhr

BIGBAND

george gruntz und die NDR Bigband

Am Mikrofon: Michael Laages

29. Juni 2012 22.05 – 23.00 Uhr

JAZZ SPECIAL

zum 80. geburtstag von george gruntz

Am Mikrofon: Michael Laages

jazz auf NDR Info

Page 19: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

36

Impressum

Herausgegeben vom

Norddeutschen Rundfunk

Programmdirektion Hörfunk

Orchester und Chor

Leitung

Rolf Beck

Leitung NDR jazz

Management NDR Bigband

Axel Dürr

Redaktion NDR jazz

Stefan Gerdes

Organisation NDR jazz

Hannelore Raukuttis

Organisation NDR Info

Jazzprogramm

Tobias Hartmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

NDR jazz/NDR Bigband

Redaktion Konzertvorschau

Martina Scholz

E-Mail [email protected]

Organisation NDR Bigband

Ingrid Chuah

Orchesterinspizient

Martin Kröckel

Produktionsleitung

André Lande | Markus Dreyer

Fotos

Titel, S. 2 Klaus Westermann

NDR

Seite 4 C. Jansen

Seite 6 ACT/

Jan Söderström

Seite 8 Simon Schwinge

Seite 10 Tina Ruisinger/Visum

Seite 12 Steven Haberland

Seite 14 Florian Ross

Seite 16 David Sproule

Seite 18 Dena u. Jimmy Katz

Seite 20 Joan Cortès

Seite 22 Wolfgang Siesing

Seite 24 eventpress/mp

picture-alliance

Seite 26 Mario Guid

Seite 28 Steven Haberland

Seite 33 Heinz Stuckl SJ DRS

* Bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

was sie noch

wissen wollten ...

zu den Konzertenim Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120

Die Tickets sind im NDR Ticketshop im

Levante haus, Mönckebergstr. 7 erhältlich.

Tel. 0180. 1787980*, Fax 0180. 1787981*,

E-Mail: [email protected]

Reservierungen telefonisch unter 0180. 1787980*.

Karten müssen bis 19.30 Uhr an der Abendkasse

abgeholt werden oder werden Ihnen durch den

Ticketshop nach Zahlung durch Überweisung zu -

gesandt. Die Abendkasse ist ab 19.00 Uhr geöffnet.

Die Gastronomie im Foyer bietet Snacks

und Getränke.

Alle Besucher können kostenlos die Parkplätze

auf dem NDR Gelände – auch in der Werderstraße

(soweit vorhanden) – oder den HVV-Gesamtbereich

benutzen.

37

Page 20: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

38

alle konzerte auf einen blickJuni07.06.2012 20.00 Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

08.06.2012 20.00 Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

23.06.2012 Hamburg, Planten un Blomen

28.06.2012 19.30 Uhr Hamburg, Staatsoper

29.06.2012 Timmendorfer Strand, Evers Werft

Juli01.07.2012 Timmendorfer Strand, Evers Werft

CMS Trio/100 Jahre Gil Evans

CMS Trio/100 Jahre Gil Evans

„NDR Bigband feat. Kalle Kalima“

„liliom“ – Ballettlegende von John Neumeier

„Stefano Bollani & NDR Bigband“

„Wolfgang Schlüter Quartet & NDR Bigband“

S. 18

S. 20

S. 22

S. 24

S. 26

S. 28

April12.04.2012 20.00 Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

13.04.2012 20.00 Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

14.04.2012 19.30 Uhr Hannover, HMTM (Hochschule)

15.04.2012 19.00 Uhr Brelingen, Konzertkirche St. Martini

20.04.2012 19.30 Uhr Neumünster, Stadthalle

21.04.2012 20.00 Uhr Ratzeburg, Burgtheater

28.04.2012 20.30 Uhr Schwerin, Schelfkirche

30.04.2012 20.15 Uhr Basel, Schauspielhaus des Theater Basel

Mai01.05.2012 20.30 Uhr Lausanne, Radio Télévision Suisse

02.05.2012 20.30 Uhr Thun, Kultur- und Kongresszentrum

05.05.2012 20.00 Uhr Greifswald, Theater Greifswald

11.05.2012 20.00 Uhr Hamburg, Studio Eins des NDR

25.05.2012 Hamburg, Elbjazz Festival

28.05.2012 19.00 Uhr Solothurn, Rythalle

Christophe Schweizer’s Moonsun/Lars Danielsson New Quartet plays Liberetto

Christophe Schweizer’s Moonsun/Lars Danielsson New Quartet plays Liberetto

Studiobigband/„Stories Untold“

„Stories Untold“

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

Coltrane – The Super Years (1961 – 62)

NDR Bigband feat. Nils Landgren

„Inner Vibes Of Love“ – The Music Of Roger Hanschel

„Ceremony“

„Coltrane, Mingus, Monk“

S. 04

S. 06

S. 08

S. 08

S. 10

S. 10

S. 10

S. 10

S. 10

S. 10

S. 12

S. 14

S. 16

S. 10

39

Page 21: 10511 BB BRO au - NDR.de · von „Softly As In A Morning Sunrise“. Die Spiritua-lität des späteren Meisterwerks „A Love Supreme“ war hier schon angelegt, Coltranes legendäres

jazz aufNDR Infotäglich 22.05 – 23.00 Uhrsamstags auch 20.15 – 21.00 Uhrmo.– do. Play Jazz!

fr. Special

sa. Klassiker (20.15 – 21.00 Uhr)

sa. Konzert (22.05 – 23.00 Uhr)

so. NDR Bigband

Wenn Sie regelmäßig über Konzerte der NDR Bigband, die NDR jazz Konzerte in Hamburg im

Rolf-Liebermann-Studio und das Jazzprogramm auf NDR Info informiert werden möchten, schick en

Sie uns eine Postkarte mit Ihrer Adresse: NDR jazz, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg.

Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder besuchen Sie

uns im Internet: ndr.de/jazz bzw. ndr.de/bigband.