1 / 10 · PDF file4 / 10 »Wake up, people. You’re not dreaming. With soaring...

10
1 / 10

Transcript of 1 / 10 · PDF file4 / 10 »Wake up, people. You’re not dreaming. With soaring...

1 / 10

Deutschland/USA/Schweiz 2017

90 Min/HD/16:9/5.1/Englisch (Deutsch)

Eine Reise durch ein Amerika des Jahres 2019. Ein Mann auf der Suche nach einer verlorenen Liebe. Eine Frau verloren in der Sehnsucht nach Vergeltung. Ein Land gelähmt von einer Hitze­welle und zerrissen von Misstrauen und Paranoia. Und ein 20 Jahre altes Tagebuch, das die Sehnsucht sich zu verschwenden weckt.

Eine Studio RPK Produktion mit Independent Par tners Film und ZDF/3sat in Zusammenarbeit mit Felix Mater Society, Vil la Aurora und Monkeytown Records, geförder t mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und nordmedia ­ Film­ und Mediengesellschaft Niedersachen/Bremen mbH

A THOUGHT OF ECSTASY

LOVE IS IMMORTAL.

SEDUCTION IS INEVITABLE.

REVENGE IS IRRESIST IBLE.

»Aber die Ver führung is t unvermeidl ich. Keine lebende Person kann ihr entkommen, nicht einmal die Toten.« Jean Baudr i l lard

Ein Film von RP Kahl

3 / 10

SYNOPSIS

»Never realized that I was always searching for her. Like now. A stranger in a strange country. A stranger in my own story.«

August 2019. Frank erkennt in einem neu erschienenen Buch seine eigene zwanzig Jahre zurückliegende Geschichte wieder. Es sind die Erinnerungen von Marie, mit der er in Deutschland eine Beziehung hatte, bevor sie aus seinem Leben nach Amerika verschwand. Als ein Job ihn nach Los Angeles bringt, gerät er in den Sog dieser Erinne­rungen und kappt alle Verbindungen zu seinem bürgerlichen Leben. Die Suche nach seiner ver lorenen Liebe bringt ihn in ein Land, das unter einer erdrückenden Hitzewelle erstarrt und sich im Misstrauen und politischer Paranoia verliert.

Der Versuch, mit Marie in Kontakt zu treten, scheitert an der geheimnisvollen Literaturagentin Liz Archer, die Maries Existenz ebenso wie Franks Behauptung, selbst eine Figur in diesem Roman zu sein, verleugnet. Dennoch begibt sich Frank auf eine Reise in die Wüste, um Maries Leben auf der Landkarte ihres Tagebuchs zu verfolgen. Seine Begegnung mit Nina, die ihn auf seltsame Weise in den Bann zieht, scheint die Worte des Buches vor seinen Augen zu materialisieren. Oder wird Frank zu einer Figur in einer anderen, neuen Geschichte, die er längst nicht mehr selbst steuert? Als Marie wie ein Trugbild aus seiner Erinnerung in diese neue Geschichte tritt, verliert er voll­ends den Boden unter den Füßen.

»I strolled through the graves, touched by the variety of memories. One was dark black marble, the other one nothing but a small metal plate on a post. And one was the memory of a Frank. I imagined it was him.«

Nur Liz Archer wird ihm die Antworten auf seine Fragen geben können. Wie aus einem Film Noir ent sprungen begegnet sie ihm und wie die starken Frauen im Film Noir hält sie die Fäden in der Hand. Ein Racheengel, die genau wie Frank den Weg mit mehr Leidenschaft verfolgt als das Ziel. Frank weiß nun, wohin ihn seine Reise führen wird. Nichts als der eigene Wunsch am Verschwinden treibt ihn. So wie Sehnsucht eine neue Realität schafft, kann Wahn die Wirklichkeit verändern. Und ein Kuss ist der Anfang von Kannibalismus an diesem heißes­ten Tag aller Zeiten, dem 13. August 2019.

4 / 10

»Wake up, people. You’re not dreaming. With soaring temps, you may encounter a mirage.«

RP Kahl hat in seinem Spielfilm »A Thought of Ecstasy« eine Reise durch ein Amerika der nahen Zukunft insze­niert, das voller Bilder und Assoziationen steckt. Der Film entwirft eine Gegenwart, in der die Große Mauer im Süden ebenso zum Alltag geworden ist wie Studentenaufstände in Sacramento, die von der Polizei mit Waffengewalt niedergeschlagen werden. Das Kalifornien der Trump Ära, das sein Protagonist Frank durchstreift, ist moralisch verödet. Ein Kino der Weite, in dem die Hauptfigur Frank nur ein Statist in der ultimativen ›Fiktion Amerika‹ ist und die Landschaft die Kulisse seiner Vorstellung. Ein Kino, in der Zeit keine Rolle zu spielen scheint.

Ein Gedanke kann die Ewigkeit bedeuten. Das Konzept der Reise heißt »nicht ankommen«. Fahren als Wach­trauma, die Katastrophe als Lustform. Ganz im Sinne vom George Bataille und seinem lustvoll ver zweifelten »Verschwende Dein Leben« als finale Manifestation des Seins, verschwimmen für Frank Ver gangenheit, Gegenwart und Zukunft auf fatale Weise. In einem Amerika, dem die Kraft fehlt, seinem selbstge machten Bilderreigen aus Momenten und Orten des Kinos in der Realität zu überwinden, kann Frank nur noch die Illusion als Wahrheit akzeptieren.

5 / 10

BESETZUNG

RP Kahl Frank Patrick

Deborah Kara Unger Liz Archer

Ava Verne Nina

Lena Morris Marie/Maries Double

Buddy Giovinazzo Radiosprecher

Joel Cairo Richard Neiner

STAB

Produzier t von RP Kahl, Torsten Neumann

Executive Producer Deborah Kara Unger

Co­Produzent Daniel Schössler

Associate Producer Luise Helm, Christoph Gampl

Herstellungsleitung Caroline Kirberg, Peter Loewe

Creative Director Stephanie Keitz

Kostüm Kathrine Hempel

Regie­Assistenz Angelo Wemmje

Kamera Markus Hirner

Schnit t Angelo Wemmje,

Diana Zolotarova, Peter Loewe

Tonschnit t Peter Memmer

Mischung Jürgen Schulz

Musikauswahl/Beratung Matti Gajek, Sebastian Szary

Musik Gajek

Moderat

Anstam

Modeselektor

Caspar Brötzmann Massaker

Alex Stolze

Long Distance Operators

MyPark

Gustav Mahler

Buch RP Kahl, Torsten Neumann

Regie RP Kahl

6 / 10

RP KAHLRegie, Autor, Produzent

»Warum ich die Rolle des Frank selbst übernommen habe? Vielleicht weil die Sehnsucht dieser Figur auch die Sehnsucht des Kinos ist. Die Sehnsucht danach, ein Wertesystem zu durchdringen, das mal politisch und öffentlich ist, und mal persönlich und intim. Wenn das, was Frank in dieser Geschichte antreibt, auch mein Antrieb als Filmemacher sein sollte, dann hoffe ich, dass ich genau wie Frank die Fäden meiner Geschichte längst nicht mehr selbst in den Händen halte.«

»Well, ›Frank‹. Reality exists in the human mind, nowhere else.«

RP Kahl wurde 1970 in Cottbus geboren. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin, Außenstelle Rostock, und arbeitet seit 1990 als Schauspieler. Im Jahr 1995 wechselt er auch hinter die Kamera. Er produzierte den Spielfilm »Silvester Countdown« von Oskar Roehler (Hypoförderpreis Filmfest München 1997). Gemeinsam mit Luggi Waldleitners Roxy­Film produzierte Kahl sein Spielfilm­Regiedebüt »Angel Express«. Mit Torsten Neumann entwickelte er das Projekt »99euro­films«. 2005 erhält er für seinen Dokumentarfilm »Mädchen am Sonntag« den Hessischen Filmpreis. Auf der Berlinale 2010 feiert sein Spielfilm »Bedways« Premiere. Daneben entstehen Musikvideos, Theaterproduktionen, Performances und Videokunstarbeiten. Kahl unterrichtet an diversen Hochschulen und Universitäten.

LANGFILME1997 SILVESTER COUNTDOWN / Produzent

1998 ANGEL EXPRESS / Regie, Autor, Produzent,

2001 99EURO-FILMS / Künstlerische Gesamtleitung, Regie einer Episode

2003 EUROPE - 99EURO-FILMS 2 / Produzent, Regie & Autor einer Episode

2005 MÄDCHEN AM SONNTAG / Regie, Autor, Produzent

2008 A GUN FOR JENNIFER / Associate Producer Neufassung

2010 BEDWAYS / Regie, Autor, Produzent,

2017 A THOUGHT OF ECSTASY / Regie, Autor, Produzent

KURZFILME1995 AUSGESPIELT

2002 FLUG UA 093

2005 WHITE WEDDING

2006 NUDE. WOMEN

2006 MÄDCHEN IM PARK

2011 MIRIAM

2012 REHEARSALS

2013 ELSBETH MASCHKE IN CRASHLAND

2013 LIVE/ SHOOTING

2014 THE PRESENCE OF MARTA

7 / 10

TORSTEN NEUMANNAutor, Produzent

1994 war er Mitbegründer des Internationalen Filmfest Oldenburg, das er seitdem erfolgreich leitet. Von der Plattform des Filmfestes aus, das von internationalen Branchenmagazinen als »deutsches Sundance« bezeichnet wird, startete Neumann gemeinsam mit RP Kahl die Idee der »99euro­films«. 2001 entstand »99euro­films« (Berlinale 2002), 2003 folgte die europäische Fortsetzung des Films »Europe – 99euro­films 2« (Locarno Film Festival 2003) und 2005 RP Kahls Dokumentation »Mädchen am Sonntag«. 2006 fungierte Neumann als Koproduzent bei dem American Indie Musical »Half Empty«. Seine Zusammenarbeit mit RP Kahl setzte er als Produzent von »Bedways«, der vom Spiegel zum besten deutschen Film des Jahres 2010 erklärt wurde, überaus erfolgreich fort.

LANGFILME2001 99EURO-FILMS / Produzent

2003 EUROPE- 99EURO-FILMS 2 / Produzent

2005 MÄDCHEN AM SONNTAG / Produzent

2006 HALF EMPTY / Co­Produzent

2010 BEDWAYS / Produzent

2017 A THOUGHT OF ECSTASY / Autor, Produzent

KURZFILME2003 LET IT ROLL / Produzent

2010 THE ARISTOFROGS / Autor, Produzent

2011 REVERTIGO / Regie, Autor, Produzent

2012 THE LOST OLDENBURG WEEKEND / Autor, Produzent

2015 LITTLE KINGDOM / Regie, Autor, Produzent

8 / 10

DEBORAH KARA UNGERLiz Archer

Als erste Kanadierin, die beim australischen National Institute of Dramatic Arts Schauspiel und Drehbuch studierte, feierte sie ihr Debüt an der Seite von Russell Crowe in »Blood Oath«. Seither hat sie in mehr als 50 Filmen gespielt, so etwa neben Michael Douglas und Sean Penn in David Finchers »The Game«, mit Denzel Washington in Norman Jewisons »Hurricane«, mit Mel Gibson in »Payback«, in David Cronenbergs preisgekröntem »Crash«, mit Holly Hunter in »Thirteen«, mit Stellan Skarsgard und Charlotte Rampling in »Sign and Wonders«, oder mit Al Pacino in »88 Minutes«.

Sie wurde mit dem Geraldine­Page­Award als beste Darstellerin für ihre Rolle neben Sir Ian McKellan in »Emile« ausgezeichnet und erhielt Nominierungen für den Kanadischen Academy Award als beste Darstel­lerin in »Between Strangers«, in dem sie neben Sophia Loren spielte, sowie für ihre Rolle in Istvan Szabos »Sunshine«. 2011 war sie neben Martin Sheen in Emilio Estevez‘ »The Way« zu sehen, danach in »Silent Hill: Revelation 3D« mit Carrie Ann Moss und Malcolm McDowell, und in »A Dark Truth« neben Andy Garcia und Forrest Whittaker. 2014 wurde sie mit dem Women in Film Gena Award – benannt nach Gena Rowlands – für ihre Arbeit im Bereich des Independent Kinos geehrt. Zuletzt war sie neben Nicolas Cage in der Joyce Carol Oates Adaption »Vengeance: A Love Story« zu sehen, danach werden Christopher Coppola’s »Torch« und der Horrorthriller »Jackals« folgen.

AVA VERNENina

Nach einer Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Rostock arbeitet Ava Verne am Theater Heilbronn als Schauspielerin. Sie ist Mitglied im Künstlerkollektives in Berlin und studiert aktuell Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »E. Busch« Berlin. »A Thought of Ecstasy« ist ihr Filmdebüt.

LENA MORRISMarie / Marie‘s Double

Nach einer Schauspielausbildung ist Lena Morris an verschiedenen Berliner Bühnen präsent. Mit der Darstellung der Figuren Marie/ Marie‘s Double in »A Thought of Ecstasy« steht Lena Morris zum ersten Mal in einem Spielfilm vor der Kamera.

9 / 10

MUSIK

»blinded by the light of insignif icance / but I remember you /

you remember me too / from another life, another love«

Hugo Race, Long Distance Operators

Gemeinsam mit dem Berliner Electronic Musik Label Monkeytown Records hat RP Kahl in enger Zusam­menarbeit mit Sebastian Szary (Moderat, Modeselektor) und Matti Gajek (Gajek) einen Soundtrack aus elektronischer Musik mit Tracks von Moderat, Gajek, Anstam und Modeselektor zusammengestellt und um Songs der Berliner Musiker Caspar Brötzmann und Alex Stolze (Bodi Bill) ergänzt. Gajek hat sich dabei die Symphonie Nr. 1 von Gustav Mahler elektronisch neu angeeignet und so eines der musikalischen Leitmotive des Filmes geschaffen.

»Wenn es darum geht, elektronische Musik erlebbar zu machen, ist Monkeytown Records aus Berlin mo mentan sicher eines der einflussreichsten Labels weltweit«, erklärt Regisseur RP Kahl. »Die Zusammen­arbeit mit ihnen und insbesondere Szary und Gajek hätte ich mir nicht besser vorstellen können. Selbst die zwei Musik stücke aus dem Erzgebirge von Anton Günther, gespielt von einem berühmten Zitherspieler aus meinem Heimatort Bärenstein, sind mit Bedacht in den Score eingebunden. Eine Verbindung zwischen den ehemaligen Bergbaugebieten im Erzgebirge und dem Death Valley.«

Wie schon erfolgreich bei Kahls letztem Film »Bedways« hat die Pariser Band MyPark einen Song beige­steuert, den exklusiv und neu entstandenen »My Beautiful“. Ein anderes musikalisches Highlight bildet der Track »Immortality« aus dem aktuellen Album von Long Distance Operators mit Hugo Race als Sänger.

Nach Berliner Techno und Breakbeats in »Angel Express« und handgemachtem Berliner Underground gepaart mit Pariser Electroclash in »Bedways« wird RP Kahls neuer Film »A Though of Ecstasy« wieder getragen von einem eklektischen musikalischen Konzept voller Emotionen und Kontrapunkten.

GAJEK / Monkeytown RecordsMODERAT / Monkeytown RecordsANSTAM / Monkeytown RecordsMODESELEKTOR / Monkeytown RecordsCASPAR BRÖTZMANN MASSAKER / Casper BrötzmannGUSTAV MAHLER /Symphonie Nr.1, bearbeitet von Gajek

und»STRINGENT« / Alex Stolze / Alex Stolze»IMMORTALITY« / Longe Distance Operators / Hugo Race, Catherine Graindorge»MY BEAUTIFUL« / MYPARK / FRANCOIS PAVAN, MI­YUNG PAVAN

10 / 10

KONTAKT

PRODUKTION

STUDIO RPKNeue Hochstr. 5013347 BerlinTel +49­ (0) 30 ­ 283 18 22Fax +49­ (0) 3212 ­ 390 69 00info@studio­rpk.comwww.studio­rpk.com

INDEPENDENT PARTNERS FILMBahnhofstr. 1526122 OldenburgTel +49­ (0) 441 ­ 925 08 55Fax +49­ (0) 441 ­ 925 08 56office@indie­spirit.dewww.indie­spirit.de

PRESSEAGENTUR

FILMCONTACTJulia Kainz Kastanienallee 79 10435 BerlinTel +49­ (0) 30 ­ 279 08 700 Fax +49­ (0) 30 ­ 279 08 795Cell +49­ (0) 163 ­ 250 85 78 [email protected]

WEBSITE

www.a­thought­of.com