Vorstellung PG PUSHPIN

Post on 01-Nov-2014

2.241 views 0 download

Tags:

description

 

Transcript of Vorstellung PG PUSHPIN

PUSHPINProjektgruppe

Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks

Universität PaderbornFG Didaktik der Informatik

Wolfgang Reinhardt

SORRY

• Wolfgang Reinhardt --> PLE Konferenz UK• Prof. Magenheim --> Forschungssemester

• Tobias Varlemann --> Mitglied PG knowAAN und SHK• Dennis Bücker --> Mitglied PG knowAAN und SHK

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

KLASSISCHE FORSCHUNGSARBEIT+

WEB 2.0 / SEMANTIC WEB / SOZIALE NETZWERKE+

NEUE METHODEN UND VERFAHREN=

RESEARCH 2.0 & PG PUSHPIN

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

FORSCHUNG 2.0• Verwendung von Web 2.0 Tools zur Kommunikation

und Kooperation mit Forschergruppen• Soziale Netzwerke zur Verteilung von

Forschungsergebnissen

• Open Data - freier Zugang zu verwendeten Daten• Open Access - Zugang zu Publikationen ohne

finanzielle Barrieren• Open Science - Bloggen, Twittern über aktuelle

Forschung --> Integration externer ForscherWolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

SOZIALE NETZWERKE• kennt ihr

• aber auch für Forscher

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

ZIELE DER PROJEKTGRUPPE

• Data Mining in Publikationsdatensätzen• Wer schreibt worüber? Wer schreibt mit wem?

• Clustering & Ähnlichkeitsbestimmung• Vorschläge ähnlicher Publikationen, Experten• Verbindung zu Social Networking (ginkgo)• Visualisierungen und mobiler Zugang zu Informationen • Erweiterung der knowAAN Architektur und Analyse

großer (~1.000.000 Datensätze) Datenbestände

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

aber auch -->

http://blog.rebellen.info/2011/02/16/raubkopierer-sind-verbrecher/

Die PG knowAAN konnte bereits Plagiatsfälle in

angesehenen Konferenzen aufdecken.

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

ERGEBNISSE PG KNOWAAN

• Java-basiertes Backend zur Verarbeitung von Publikationen (Extraktion Metadaten, Analyse des Texts, Relationen zwischen Publikationen, uvm.)

• Clustering und Ähnlichkeitsbestimmung, derzeit erste Hadoop & Mahout-Tests

• Rails-, JavaScript-, CSS-basiertes Frontend zur Navigation durch Daten

• Beispiele:

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

CO-AUTHORS

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

GEMEINSAME THEMEN

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

PUBLIKATIONSHERKUNFT

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

WORD CLOUDS

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

BIBLIOMETRISCHE NETZE

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

GINKGO• Konferenzmanagement + Soziales Netzwerk• Ziel:

• Überprüfung eingereichter Publikationen auf Plagiarismus, thematischer und sozialer Zusammenhänge

• Recommendations (Benutzer, Events, Publikationen)• Tablet Applikation (Android)• Mobile Applikation (HTML5, CSS, JavaScript)

http://ginkgosem.com

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

PASST DU INS TEAM?• du solltest

• Interesse an aktuellster Technik haben (Hadoop, HBase, HDFS, Mahout)

• entweder moderne Frontends (HTML5, CSS3, JavaScript, MultitouchTisch), mobile Anwendungen (Android) oder Backendtechnologien (Java) entwickeln wollen

• im Team arbeiten wollen und können• gut kommunizieren können• ... Club-Mate ... Pizza ... Grillen ... ... ... ...

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

RAHMENBEDINGUNGEN

• Laufzeit: 10.10.2011 - 10.10.2012• mindestens 6 maximal 12 Personen• Durchführung auf Deutsch• Seminarphase im November 2011• agile Entwicklung während der gesamten PG

• Behaviour-driven Development• Test-driven Development• 2 monatige Releases• 2 wöchige Iterationen

Wolfgang Reinhardt - wolle@upb.de - Universität Paderborn

http://bit.ly/pgpushpin11

agile Entwicklung

Plagiatserkennung

Ruby on RailsJava JavaScript

SCRUM

HTML5

HadoopHBase HDFS

TabletsVisualisierungen

Multitouch TischAndroid

Recommendations

TDDBDD

MapReduce

RDFaLinkedData

DBPedia

Ähnlichkeitsalgorithmen

Smartphones

Social MediaAwareness

ginkgo

Social Networking