Termine in Das Siegburger Jubiläumsjahr 1964 - …€¦ · Engelbert-Humperdinck-Musikwerkstatt...

Post on 17-Sep-2018

216 views 0 download

Transcript of Termine in Das Siegburger Jubiläumsjahr 1964 - …€¦ · Engelbert-Humperdinck-Musikwerkstatt...

Termine inSiegburg

FUNDSTÜCKE - Fragmenteaus der Siegburger AbteiSankt Michael (1064-2011) Ausstellung, Stadtmuseumbis SO, 16.3.2014

"Ein regionaler Kosmopolit" 950 Jahre Siegburg - ein Siegburger Sammler zeigtFundstücke aus aller Welt Pumpwerk, Bonner Straße 65bis SA, 1.3.2014

One Night of Queen Paying Tribute to the GreatestRock Band of All Time,Rhein-Sieg-HalleBachstraße 1MI, 5.2.2014, 20 UhrOpen Scene: Pop Ups / FlickOSwitch / Lost Pearls veranstaltet vom Blues Club #1, Casbah, Markt 35DO, 6.2.2014, 20 Uhr

Rebel MonsterVolbeat TributeKubana, Zeithstraße 100FR, 7.2.2014, 21 Uhr

Märchenhafter Nachmittag im Angelesen Antiquariat "Angelesen"Am Herrengarten 1SA, 8.2.2014, 15 Uhr

Ladies Night StudiobühneHumperdinckstraße 27SA, 8.2.2014, 20 Uhr

Johann König Feuer im Haus ist teuer, geh raus!Rhein-Sieg-HalleBachstraße 1SA, 8.2.2014, 20 Uhr

Mad Zeppelin Tribute to Led ZeppelinKubana, Zeithstraße 100SA, 8.2.2014, 21 Uhr

Jazz im Brauhaus Woodhouse,Siegburger BrauhausHolzgasseSO, 9.2.2014, 11 Uhr

Konzert der Humperdinck-freunde Siegburg Engelbert-Humperdinck-MusikwerkstattZeughausstraßeSO, 9.2.2014, 11 Uhr

MomoStudiobühneHumperdinckstraße 27SO, 9.2.2014, 15 Uhr

Mother Africa - Circus der Sinne Umlingo-Tour 2014, Rhein-Sieg-HalleBachstraße 1DI, 11.2.2014, 20 Uhr

Luis Gonzalez -lateinamerikanische Folklore"Unser Dauerbrenner"Casbah, Markt 35DO, 13.2.2014, 20 Uhr

Numerologie für JedermannAntiquariat "Angelesen"Herrengarten 1 FR, 14.2.2014, 19 Uhr

Information der Kreisstadt SiegburgVerantwortlich für die Bürgerservice-Seiten i.S.des Pressegesetzes NW:Kreisstadt Siegburg Ralf Reudenbach 53721 SiegburgTel. 02241 102 301Fax 02241 102450E-Mail presse@siegburg.de

Fortsetzungsserie zum Jubiläumsjahr 1964Siegburg feiert sein 950.Gründungsjubiläum. Eingroßes Konzert mit demMusikkorps der Bundeswehreröffnete in der Rhein-Sieg-Halle vergangene Woche denFestreigen. Zahlreiche Ver-anstaltungen finden über dasJahr statt, mit einer großenFestwoche im Mai. Auch1964 stand im Zeichengroßer Feierlichkeiten. Das900-jährige Stadtjubiläum1964 ist vielen Siegburgerin-nen und Siegburgern noch inErinnerung. Vom großenOchs am Spieß über „Spielohne Grenzen“ in der ARDbis zum prächtigen Feuer-werk. Hautnah die Ereignis-se verfolgt hat seinerzeit derlangjährige Redaktionsleiterder „Rundschau“, JochenHildesheim. Für uns hat ernoch einmal zurückgeblicktauf die Ereignisse, hat re-cherchiert, was aus maßge-benden Persönlichkeiten ge-worden ist, was seinerzeit anErwartungen der Siegburgeran die Zukunft geäußertwurde, was sich davon reali-siert hat und was nicht. InFortsetzungen über dasJahr berichtet Hildesheimfür Sie auf diesen Bürgerser-vice-Seiten.

MärzDer Einzelhandelsverband ver-teilt einen wirkungsvollenBlickfang für die Schaufen-sterdekoration: das Stadtwap-pen mit Hinweis auf das Ju-biläumsjahr.

Der Kunstgewerbler undSchaufenstergestalter HansBallensiefen schafft ein Stadt-wappen für das Bundeskönigs-schießen der HistorischenDeutschen Schützenbruder-schaften, das in Siegburg statt-findet.

Keramikartikel, Autowimpel,Anstecker, Wandkacheln, Bet-thupferl-Behälter, Zigaretten-dosen und die Festplakette derStadt gelangen als Andenken inUmlauf.

11. MärzDie „Siegkreis-Rundschau“beginnt mit dem Abdruck einersiebenteiligen Serie aus der Fe-der des Heimatforschers Dr.Joseph Walterscheid übervolkstümliche Siegburger ausfünf Jahrhunderten:Der Buchhändler Johann Lair

lebte um 1500 und gründetedie Universitäts-Druckerei in

Cambridge.Der Irrenarzt Maximilian

Jakobi (1777 – 1858) aus Düs-seldorf leitete von 1825 bis zuseinem Tod während der Säku-larisation die Irrenanstalt aufdem Michaelsberg.

Der Indianermaler FerdinandWimar (1828 – 1860) gelangtein den USA zu Ruhm. Er starbin St. Louis.

Der Jesuit Hermann-JosefMohr (1834 – 1892) wurde alsKomponist von Kirchenliedernbekannt. Siegburgs berühmtester Sohn,

Engelbert Humperdinck (1854– 1921), komponierte die Mär-

chenopern „Hänsel und Gre-tel“ und „Königskinder“,schrieb Orchesterwerke, Vo-kal- und Schauspielmusikenund machte sich auch als Ar-chitekt einen Namen.Ernst Rolffs (1859 – 1939) er-

langte Weltbedeutung durchdie Erfindung des Rotations-Kupfertiefdrucks.

Die Brüder Fritz und AdolfBusch, Jahrgang 1890 und1891, zogen 1902 mit ihrenEltern von Siegen zu. Der Diri-gent Fritz Busch wurde 1940Generalmusikdirektor in Dres-den. Adolf Busch machte alsGeiger Karriere. Beide emi-grierten in die USA und star-ben kurz nach dem II. Welt-krieg.22. MärzErste Sportveranstaltung imJubiläumsjahr: Der damals tra-ditionelle Lauf „Rund um denMichaelsberg“ des SiegburgerTurnvereins. Der Sieger, Man-fred Sturm (23) vom Siegbur-ger Turnverein, bewältigte die7980 Meter lange Strecke in26:27,6 Minuten mit 24,8 Se-kunden Abstand vor Rolf Fied-ler (VfL Gummersbach).4. AprilDas Modell des neuen Rathau-ses wird vorgestellt. Es soll aufdem großen freien Grundstückan der Ecke Elisabethstraße/Friedensplatz von dem KölnerArchitekten Peter Busmanngebaut werden.17. AprilAufruf der Stadtverwaltung andie Bürgerschaft, ihre Häusermit Fahnen in den StadtfarbenBlau und Weiß und das Stadt-bild mit Blumen zuschmücken, wenn am 29.April die Jubiläumsfeierlich-keiten beginnen. An die Ge-schäftswelt richten Stadtdirek-tor Dr. Gerhard Kersken, FranzVogelbacher als Vorsitzenderdes Verkehrsvereins und Anno

Hübner vom Einzelhandels-verband die Bitte, in ihrenSchaufenstern die Jubiläums-plakate aufzuhängen.22. AprilBeigeordneter Dr. NorbertJakobs erläutert in einer Pres-sekonferenz das Festpro-gramm und den organisatori-schen Ablauf der Eröffnungs-feier am 29. April.22. AprilEine Woche dauern die Gener-albeleuchtungsproben für dieServatiuskirche und das Histo-rische Weinhaus „Auf der Ar-ken“. 39 Scheinwerfer strahlendie älteste Stadtkirche an, unddas zweitälteste erhaltene Ge-bäude der Stadt in der Mühlen-straße wird ebenfalls Abend fürAbend illuminiert. Siemensund Rhenag führen die Instal-lation gemeinsam aus.23. AprilDer umfängliche kostenlosestädtische Veranstaltungska-lender für das Jubiläumsjahr isterhältlich.23. AprilDie Stadt kündigt ein Urkun-den- und ein Heimatbuch an.Das Urkundenbuch enthält dieWigfrid-Urkunde von Ober-pleis, das älteste Dokument ausder Urkundensammlung derAbtei. Je 500 Seiten soll dasdreibändige Heimatbuch um-fassen.25. AprilDie Tageszeitungen im Sieg-kreis erscheinen mit Sonder-beilagen. In der „Siegkreis-Rundschau“, 32 Seiten, zwei-farbig, unter dem Titel „Tradi-tion und Fortschritt in alterStadt“ berichtet unter anderemPater Mauritius Mittler OSBüber das Leben (um 1010 –1075) und die Heiligsprechungdes Kloster- und StadtgründersAnno II. im Jahr 1183.(wird fortgesetzt)

Das Siegburger Jubiläumsjahr 1964 - Erinnern Sie sich...? Eine Fortsetzungsserie von Jochen Hildesheim / Teil 2

Wie es damals war!

Siegburg - Neues Kapitel imKampf gegen den Nachtflug:Vier Flughafenanwohner ausLohmar und Siegburg habenbeim Oberverwaltungsgerichtin Münster am 23.1.2014 Kla-ge gegen das Landesverkehrs-ministerium NRW eingereicht.Ihren Antrag an das Ministeri-um, ein Nachtflugverbot anzu-ordnen, hatte dieses zuvor ab-gelehnt. Begründung: Anwoh-ner seien zur Duldung desFluglärms verpflichtet, weilder Flughafen Köln/Bonn, derniemals ein Planfeststellungs-verfahren mit Öffentlichkeits-beteiligung und Umweltver-träglichkeitsprüfung zu durch-laufen hatte, als planfestge-stellt „gelte“. Das Ministeriumberuft sich dabei auf eine -rückwirkend 1998 geräuschlosdurch den Bundestag gebrach-te - sogenannte „Übergangsre-gelung“ in § 71 Abs. 2 Luftver-kehrsgesetz. Danach wird inden westdeutschen Bundeslän-dern für Flugplätze eine Plan-feststellung gesetzlich fingiert,wenn diese am Stichtag31.12.1958 bereits „angelegt“waren.

Genau dies ist nach Auffas-sung der Kläger beim Flugha-fen Köln/Bonn aber nicht derFall. Die rund 150 Seiten um-fassende Klageschrift des Ber-liner Fachanwaltes für Verwal-tungsrecht Hans-Peter Vier-haus weist an Hand der luftver-

kehrsrechtlichen Genehmi-gungsakten detailliert nach,dass die tatsächlichen Voraus-setzungen dieser Vorschrift ge-rade nicht erfüllt sind. Dies ins-besondere deshalb, weil der biszum Stichtag lediglich „vor-läufig“ genehmigte Flugplatzam Stichtag noch nicht die da-mals geltenden genehmigungs-rechtlichen Voraussetzungenfür einen Flugbetrieb erfüllte.Diese wurden nachweislichfrühestens am 3.1.1959/16.3.1961 durch Bescheide desdamals zuständigen Wirt-schaftsministers geschaffen.Und damit also zeitlich nachdem entscheidenden Stichtag.Das Verkehrsministeriumselbst spricht in einem Schrei-ben vom 24.6.2013 davon, derFlughafen sei erst „am3.1.1959 luftrechtlich geneh-migt worden“. Hinzu kommt:Die „große Bahn“ wurde 1959-

61 nicht so errichtet, wie esseinerzeit im Ausbauplan vom6.2.1958 - also vor dem Stich-tag - niedergelegt war. Längeund Konfiguration wichenvielmehr von dem am12.12.1958 vorläufig geneh-migten Plan ab. KlägeranwaltVierhaus, der beim Ministeri-um die Genehmigungsaktenund im Parlamentsarchiv diekompletten Gesetzesmateriali-en zu dem Überleitungsgesetzeingesehen hat, zieht in derKlage das Fazit, „dass der Ver-kehrsflughafen Köln/Bonn inseiner heutigen Konfigurationein luftverkehrsrechtlicherSchwarzbau ist“.

Die „große Bahn“ und diediversen späteren Vorfelder-weiterungen werden - so dieKläger - von der Planfeststel-lungswirkung, selbst wenn sieeingetreten wäre, ohnehinnicht umfasst, da diese nur den

status quo genehmigt. DieGeschichte des FlughafensKöln/Bonn - dies weisen dieKläger minutiös nach - istindes die Geschichte seinerkontinuierlichen baulichen Er-weiterung, und zwar sowohlland- als auch luftseitig, wie esim Luftverkehrsrechtsjargonheißt. Zu keinem Zeitpunkt dervergangenen fünfeinhalb Jahr-zehnte wurden Anwohner undÖffentlichkeit beteiligt odereine Umweltverträglichkeits-prüfung (UVP) nach der bis1988 umzusetzenden UVP-Richtlinie der EU durchge-führt.

Über dem 3 Kilometer vomRollfeld entfernten Wohnhauseiner der Klägerinnen inLohmar-Süd wurden im 2-Mo-natszeitraum August/Septem-ber 2013 nach schriftlicherAuskunft der DeutschenFlugsicherung in einem1-Kilometer-Korridor insge-samt 9.001 Überflüge durchge-führt, davon rund 3.000 Über-flüge nachts (22 bis 6 Uhr).Das sind durchschnittlich 50Überflüge pro Nacht. Die nie-drigste Überflughöhe betruglaut DFS im Anflug einerB-767 800 Fuß, d.h. 243,8 m.Bei Messungen eines zertifi-zierten Messbüros im Zeit-raum 16.-22.12.2013 auf demGrundstück dieser Klägerinwurden nachts Maximalpegelvon bis zu 85,6 dB(A) gemes-

sen.Ein weiterer Kläger ist ein

5 Monate alter Säugling, dermit seinen Eltern rund 5,5 kmvom Rollfeld in Siegburg-Stallberg innerhalb der Tag-schutzzone wohnt. Für ihnreklamiert die Klage ein„Recht auf gesundes Aufwach-sen-Können“ und verweist aufneuere lärmmedizinische Stu-dien, wonach gerade bei Kin-dern „eine hochsignifikanteBeeinträchtigung geistigerFunktionen durch Fluglärmnachweisbar ist“. Diesen Er-kenntnissen trügen die Lärm-werte des Fluglärmgesetzesnicht hinreichend Rechnung.Die Klage der Anwohner wird

von den Städten Siegburg undLohmar im Rahmen des Vorge-hens gegen den Nachtflugbe-trieb am Flughafen Köln/Bonnunterstützt. Erforderlichenfallswird eine höchst- und verfas-sungsgerichtliche Klärung her-beigeführt. Derzeit bereitetKlägeranwalt Vierhaus, bera-tend unterstützt vom BerlinerEuroparechtler ChristianCallies (FU Berlin), im Auf-trag der Städte Siegburg undLohmar zudem eine Beschwer-de bei der EU-Kommissionwegen Verletzung der UVP-Richtlinie durch das 11. ÄndGLuftVG von 1998 vor, das dieZulassung des FlughafensKöln/Bonn jeglicher UVP-Pflicht gezielt entzog.

Anwohner greifen “Planfeststellungsfiktion” des Flughafens Köln/Bonn an - Lohmar und Siegburg bereiten Beschwerde bei EU-Kommission vor

Klage gegen Nachtflug

ausgabe 06-14 (05-02) farbe.qxp 31.01.2014 09:01 Seite 1

"Leidenschaft to go" StudiobühneHumperdinckstraße 27FR, 14.2.2014, 20 Uhr

Four Imaginary BoysThe CURE Tribute ShowKubana, Zeithstraße 100FR, 14.2.2014, 21 Uhr

Hexendämmerung - eine"geistvolle" Nachtführungdurch das Stadtmuseum Sieg-burger mit Peter Wendland,Stadtmuseum, Markt 46SA, 15.2.2014, 18 Uhr

Die neue Sachlichkeit - Autorenlesung im Antiquariat"Angelesen"Am Herrengarten 1SA, 15.2.2014, 20 Uhr

Allein in der Sauna StudiobühneHumperdinckstraße 27SA, 15.2.2014, 20 Uhr

RemodeDepeche Mode TributeKubana, Zeithstraße 100SA, 15.2.2014, 21 Uhr

76. Briefmarkentag Saal der Evangelischen Kirchengemeinde, Annostraße 14SO, 16.2. 2014, 9- 15 Uhr

Glaube Liebe Hoffnung StudiobühneHumperdinckstraße 27 SO, 16.2.2014, 18.30 Uhr

226. Museumsgespräch "Als Siegburg das erste Malfeierte - Die 900-Jahr-Feier1964" Vortrag von Dr. Andrea Korte-Böger,Stadtarchiv Siegburg"Stadtmuseum, Markt 46DO, 20.2. 2014, 18.30 Uhr

Duo Color Madera - Klangreisen mit Flöte & Gitarre Intimer Latin-Jazz, CasbahMarkt 35 DO, 20.2. 2014, 20 Uhr

Das Phantom der Operpräsentiert von der CentralMusical Company Rhein-Sieg-Halle Bachstraße 1DO, 20.2. 2014, 20 Uhr

Kölsch Buffet Kochkurs mit HildegardRecker und Kathrin ThaidigsmannVHS-Studienhaus Humperdinckstraße 27FR, 21.2. 2014, 17 Uhr

Ladies Night Studiobühne Humperdinckstraße 27FR, 21.2. 2014, 20 Uhr

Willy And The Poor Boys Creedence Clearwater Revival"Tribute Show" Kubana, Zeithstraße 100FR, 21.2. 2014, 21 Uhr

Tänze zu griechischer MusikTanzkurs mit Ursula Zednicek,VHS-Studienhaus Humperdinckstraße 27SA, 22.2. 2014, 15 Uhr

Die Verwandlung Studiobühne Humperdinckstraße 27SA, 22.2. 2014, 20 Uhr

Iron SaviorKubana, Zeithstraße 100SA, 22.2. 2014, 20.30 Uhr

Die Kreisstadt Siegburg sucht für die städtische Kindertageseinrichtung „DieDeichmäuse“ - Verbundfamilienzentrum Deichhaus - zum nächstmöglichenZeitpunkt eine/n:

Erzieher/in als Leiter/in einer altersgemischten Gruppe mit Kindern von 4 Monaten bis zur Einschulung

(39 Stunden wöchentlich)

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Pädagogische Leitung der Gruppe- Mitarbeit bei Projekten im Rahmen des teiloffenen Konzeptes

Interessentinnen und Interessenten sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:- Abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum

staatlich anerkannten Erzieher - Berufserfahrung im Umgang mit Kindern unter drei Jahren- Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse im Bereich frühkindlicher Bildung

und Bindungstheorie - Erfahrung in gelebter Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern- Praktische Projekterfahrung in den Bildungsbereichen

Darüber hinaus erwarten wir:- Hohes Weiterbildungsinteresse- Fähigkeit zur Arbeit im Team - Bereitschaft zum Schichtdienst (Frühdienst ab 7 Uhr, Spätdienst bis 18Uhr),

zur Arbeit an Abenden und Wochenenden (Elternabende / Feste / Team)

Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Vor-aussetzungen in die Entgeltgruppe S 6 TVöD-SuE.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir bis zum 22.02.2014 un-ter folgender Adresse erwarten:

Bürgermeister der Stadt SiegburgHaupt- und Personalamt

53719 Siegburg

Für ein telefonisches Vorgespräch steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Jugend,Schule und Sport, Frau Angelika van Doorn (02241/102320) sowie die Leiterinder Kindertagesstätte, Frau Silke Lehrmann (2241/2514660), zur Verfügung.Zusätzliche Informationen erhalten Sie von der Leiterin der Personalabteilung,Frau Josefine Jonas (02241/102275).

Stellenausschreibung

Die Kreisstadt Siegburg stellt im Amt für Jugend, Schule und Sport für den Be-reich der Kindertagespflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Fachberaterin / einen FachberaterKindertagespflege

mit 39 Wochenstunden ein.

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Arbeitsinhalte:- Sicherung einer kontinuierlichen Entwicklung der Qualität der Förderung

der Kinder in der Kindertagespflege auf der Grundlage des SGB VIII unddes KiBiz,

- Beratung von Eltern und Tagespflegepersonen in allen Fragen der Kinderta-gespflege nach § 22 ff. SGB VIII, Beratung zu Fragen des pädagogischenGeschehens in der Kindertagespflege, Beratung zur Richtlinienförderungder Kreisstadt Siegburg,

- Prüfung der Eignung von Tagesmüttern, Tagesvätern und Tagespflegestellensowie Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 und § 72a SGB VIII, fachlicheBeratung zu § 8a SGB VIII,

- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Richtlinienförderung in der Kreis-stadt Siegburg,

- Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen gemäߧ 81 SGB VIII.

An die Bewerberin/den Bewerber werden folgende Anforderungen gestellt:- Abschluss als Diplomsozialpädagogin/Diplomsozialpädagoge (FH) bzw.

Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiter,- wünschenswert: Zusatzqualifizierung im Aufgabenfeld,- Grundkenntnisse in der frühkindlichen Bildung/Elementarpädagogik,- besondere kommunikative Fähigkeiten und Bereitschaft zur Teamarbeit,- Rechtskenntnisse im SGB VIII, SGB X, KKG, KiBiz und Kifög - PC-Kenntnisse (gute Kenntnisse in Excel),- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung,- Führerschein der Klasse B- erweitertes Führungszeugnis gem. § 30a Bundeszentralregistergesetz (bei

Einstellung).

Die Einstellung und Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffent-lichen Dienst (TVöD) und kann bis Entgeltgruppe S 11 erfolgen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, die wir bis zum 22.02.2014 un-ter folgender Adresse erwarten:

Bürgermeister der Stadt SiegburgHaupt- und Personalamt

53719 Siegburg

Für ein telefonisches Vorgespräch steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Pla-nung, Förderung und Sport des Amtes für Jugend, Schule und Sport, Frau Ange-lika van Doorn (02241/102320), zur Verfügung. Zusätzliche Informationen er-halten Sie von der Leiterin der Personalabteilung, Frau Josefine Jonas(02241/102275).

Stellenausschreibung

Weg für Verbundschule freiHumperdinck-Schule gerettet

Siegburg. Lange hat es gedauert, nun ist die Lö-sung in Sicht. Bereits seit Jahren steht die Exi-stenz der Grundschule Humperdinck aufgrundder geringen Gesamtschülerzahlen auf der Kip-pe. Die geringen Schülerzahlen trotz vergrößertemSchulbezirk waren für die Entwicklung derSchule mehr als problematisch. § 92 des Schul-gesetztes NRW bestimmt nämlich, dass einzügi-ge Grundschulen nur dann selbständig weiterge-führt werden dürfen, wenn sie eine Gesamt-

ausgabe 06-14 (05-02) farbe.qxp 31.01.2014 09:02 Seite 2