PTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study

Post on 11-Apr-2017

203 views 0 download

Transcript of PTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study

23.03.2017 1

SpiraTeam im EinsatzProjekterfahrung aus einem Kundenprojekt

www.pta.de

23.03.2017 2

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung5. Ausblick

23.03.2017 3

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung5. Ausblick

23.03.2017 4

Application under TestKurze Beschreibung und besondere Herausforderungen

Anwendung• Branche: Einzelhandel

• Aktionsplanung und -Nachbetrachtung

Technologie• Programmiersprache: .NET

• Windows Presentation Foundation

• MS Visual Studio 2015

• Datenbank: Oracle 11g

Besondere Herausforderungen• Kaum Zugriff auf bisherige Testdokumentation• System- und Anwenderdokumentation nicht

vollständig bzw. einheitlich- Nicht dokumentiertes Spezialwissen einzelner

Mitarbeitern• Komplexe, nicht intuitive Anwendung

- Viele Ausnahmen und Sonderfälle- Viele fachliche Abhängigkeiten der Testdaten

23.03.2017 5

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung5. Ausblick

23.03.2017 6

Für die QS relevante SystemeZusammenspiel der Systeme

Testfälle Tester-gebnisse VorfälleSpiraTest

(Testmanagement)

Testskripte

TestComplete(Testautomatisierung)

TACT (Testumgebungen)

AUT

Manuelle Test-

durchfühung

TFS(Kanban)

IncidentsAnforder-ungen

ArbeitspaketeAnforderung

User Story

23.03.2017 7

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung5. Ausblick

23.03.2017 8

Lessons-learnedWichtige Herausforderungen und unsere Lösungsansätze

Komplexe Testszenarien erfordern Modularisierung der Testfälle

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Software (2-3 Releases pro Jahr)

Wiederauffindbarkeit von Testfällen (ca. 1800 Testfälle)

Integration der Testautomatisierung

23.03.2017 9

Herausforderung: Modularisierung der TestfälleLösungsansätze für die Modularisierung von Testfällen in SpiraTeam

Anmeldung mit bestimmter Rolle

ModularerTestfall

Aufrufeines Dialogs

ModularerTestfall

Suche nach definierten Daten

ModularerTestfall

Manipulationder Daten

Spezifischer Testfall

Überprüfungim Bericht

Ers

ter A

nsat

z

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5

Eigentlicher Testfall

23.03.2017 10

„Lessons learned“: Erster LösungsansatzModularisierung von Testfällen

Struktur und Moduldefinition Komposition Ausführung1 2 3

23.03.2017 11

Herausforderung: Modularisierung der TestfälleLösungsansätze für die Modularisierung von Testfällen in SpiraTeam

Anmeldung mit bestimmter Rolle

ModularerTestfall

Kurzbeschreibung des Testfalls

Pre-/Postconditions

Testhandbuch

Aufrufeines Dialogs

ModularerTestfall

Suche nach definierten Daten

ModularerTestfall

Manipulationder Daten

Spezifischer Testfall

Überprüfungim Bericht

Ers

ter

Ans

atz

Akt

uelle

r A

nsat

z

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5

Spezifischer Testfall

Eigentlicher Testfall

23.03.2017 12

„Lessons learned“: Zweiter LösungsansatzModularisierung von Testfällen

Änderungen• Definition von Vor- und

Nachbedingungen in der Testfallbeschreibung

• Verweis auf ein Testhandbuch für komplexe und/oder wiederkehrende Tätigkeiten

• Verzicht auf Testfallmodule zugunsten von einfachen Testschritten

Verbesserungen• Schnellere Testfallerstellung• Höhere Qualität der Testfälle• Weniger Redundanzen• Leichtere Zugänglichkeit für weniger

erfahrene Tester

23.03.2017 13

Struktur der TestfälleOrdnerstruktur und Namenskonventionen

Testfälle werden nach Prozessen in (Unter-)Ordnern strukturiert.

Namenskonvention:Objekt_Kurzbeschreibung_Unterklassifizierung_Aktionsbereich

Testfälle werden Testart-übergreifendzusammengefasst (benutzerdefiniertes Feld)

23.03.2017 14

Pflege der Testfälle bei Release-Wechsel

Regressionstest

Anforderungen

FehlernachtestAnforderungen

Fehlernachtest

Release A Release B

Regressionstest

23.03.2017 15

Integration der TestautomatisierungStrukturierung der Testfälle

Ers

ter

Ans

atz

Akt

uelle

r Ans

atz

Unterscheidung durch Attribut „Automatisierungsplattform

• Die manuellen und die automatisierten Tests wurden in getrennten Ordner abgelegt• Nachteil war die fehlende Transparenz in der Abdeckung

23.03.2017 16

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung 5. Ausblick

23.03.2017 17

Inhaltsverzeichnis

1. Application under test2. Für die QS relevante Systeme3. Wichtige Lessons-Learned4. Kurze Demo Testautomatisierung5. Ausblick

23.03.2017 18

AusblickIntegration SpiraTeam / Team Foundation Server

• Unterschiedliche Nutzergruppen pro System• Inkonsistenzen aufgrund manueller Übertragung von Vorfällen• Ziel: Automatische Synchronisation durch Einsatz des TFS-Plugins

Tester BA EntwicklerPL/QS PL/QS

Vorfälle

23.03.2017 19

Referentenwww.pta.de

Dr. Johannes SkarkaPTA GmbH

Seckenheimer Str. 65-67D-68165 Mannheim

+49(0)621/41960-936Johannes.Skarka@pta.de

Keno GlasmeyerPTA GmbHAdlerstr. 72

D-40211 Düsseldorf

+49(0)211/913289-205Keno.Glasmeyer@pta.de